DE102007009104B4 - Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode - Google Patents

Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE102007009104B4
DE102007009104B4 DE102007009104A DE102007009104A DE102007009104B4 DE 102007009104 B4 DE102007009104 B4 DE 102007009104B4 DE 102007009104 A DE102007009104 A DE 102007009104A DE 102007009104 A DE102007009104 A DE 102007009104A DE 102007009104 B4 DE102007009104 B4 DE 102007009104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
resistor
parallel
light emitting
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007009104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009104A1 (de
Inventor
Klaus Dieter Grebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp GmbH
Original Assignee
Lear Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp GmbH filed Critical Lear Corp GmbH
Priority to DE102007009104A priority Critical patent/DE102007009104B4/de
Priority to US12/035,738 priority patent/US20080204053A1/en
Publication of DE102007009104A1 publication Critical patent/DE102007009104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009104B4 publication Critical patent/DE102007009104B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Ansteuerschaltung für Leuchtdioden, wobei eine Steuerschaltung (10, 13) mit einem Taktgenerator und einer Treiberschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode (3) vorgesehen ist, zu der ein Parallelwiderstand (5, 6) geschaltet ist, von dem eine Messspannung abgreifbar ist, wobei die Leuchtdiode (3) über einen Vorwiderstand (4) von einer Konstantspannungsquelle (1) gespeist ist und die Konstantspannungsquelle (1) umschaltbar oder einstellbar ist und in Reihe mit dem Parallelwiderstand (5, 6) ein Fußpunktwiderstand (8) geschaltet ist, der mit dem Parallelwiderstand (5, 6) eine Messbrücke bildet und parallel zum Fußpunktwiderstand (8) der Messbrücke ein elektronischer Schalter (9) zum getakteten Leitendschalten der mindestens einen Leuchtdiode (3) angeordnet ist, wobei an die Messbrücke bei gesperrter Leuchtdiode (3) während einer definierten Messperiode eine unterhalb der Flussspannung der Leuchtdiode (3) liegende Spannung von der Konstantspannungsquelle (1) anlegbar und von der Messbrücke eine Messspannung während der Messperiode abgreifbar ist, wobei eine Auswerteschaltung (11) das Impulstastverhältnis des Taktgenerators in Abhängigkeit vom...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung mit einem Taktgenerator und einer Treiberschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode.
  • Aus der DE 101 08 132 A1 ist eine Treiberschaltung zum Treiben eines spannungsempfindlichen Verbrauchers, nämlich einer oder mehrerer LEDs, von einem entfernt liegenden Steuergerät aus bekannt. Um Statussignale auswerten zu können, sind eine steuerbare Stromquelle und ein die Stromquelle ansteuerndes Regelelement mit einem ersten Eingang von einer vorgegebenen Referenzspannung und einem zweiten Eingang zur Zuführung der Regelspannung für den Verbraucher vorgesehen. Des Weiteren ist der Schrift zu entnehmen, dass solche Treiberschaltungen vorzugsweise bei Heckleuchten in Kraftfahrzeugen Anwendung finden, bei denen als elektrische Verbraucher Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt werden. Aus dieser Schrift ist es ferner bekannt, parallel zu der Reihenschaltung von LEDs einen Ohmschen Widerstand zu schalten. Aufgabe der enthaltenen zweiten Konstantstromquelle ist es, durch Anschalten an eine Testleitung über einen Transistor und einen Widerstand die LEDs auf Durchgang zu schalten und einen Messstrom geringer Größe im ausgeschalteten Zustand des Hauptschalters an die LED-Leuchte zu bringen, die die LEDs noch nicht zum Glimmen bringt, wohl aber an dem parallel zu den LEDs geschalteten Ohmschen Widerstand einen so deutlichen Spannungsabfall hervorruft, dass dieser auf der Statusleitung detektiert und ausgewertet werden kann. In der Open-Load-Ausfallsituation kann kein Strom mehr durch die LEDs fließen. Als direkte Folge fließt ein wesentlich geringerer Strom durch die Zuleitung und den parallelen Ohmschen Widerstand, wodurch das Potenzial am Ausgang des in die Testleitung geschalteten Widerstandes aufgehoben wird. Es ergibt sich also ein Fehlerpuls der Open-Load-Ausfallsituation in der Nähe der Referenzspannung z. B. von 5 V. Bei intakter Last stellt sich ein mittlerer Pegel ein und das Testsignal ist ein einfaches Rechtecksignal zwischen 0 und 5 V.
  • Leuchtdioden haben eine Strom-Spannungskennlinie, die der einer Zenerdiode ähnlich ist. Bis zu einer bestimmten Spannung fließt kein Strom und es gibt folglich auch keine Lichtaussendung. Wird diese Spannung dann überschritten, steigt der Strom stark an und die LED beginnt zu leuchten. In den meisten Fällen werden LEDs über einen Vorwiderstand betrieben, der den Strom durch die LEDs für eine bestimmte Versorgungsspannung bestimmt. Solange die Versorgungsspannung konstant bleibt, ist auch der Strom durch die LEDs konstant. Die Helligkeit der LED-Leuchte entspricht dann den gesetzlichen Anforderungen. Im Kraftfahrzeug-Bordnetz schwankt die Versorgungsspannung bekanntlich bei 12 V Betriebsspannung (Nennspannung) zwischen 9 V und 16 V und kann in Ausnahmefällen, bei denen ein Fahrzeug, das mit einem externen Netzgerät ausgestattet ist, sogar 32 V erreichen. Solange daher nur ein Vorwiderstand in Reihe mit den LEDs geschaltet wird, würde eine solche Schaltung nicht hinnehmbare Helligkeitsschwankungen bei Schwankungen der Versorgungsspannung zur Folge haben. Dies kann auch eine Zerstörung der LEDs zur Folge haben, die aus Effektivitätsgründen bei einer Normalspannung von 12 V bereits nahe ihrer Belastungsgrenzen betrieben werden. Bei höheren Betriebsspannungen (Nennspannungen) eines Bordnetzes, z. B. 24 Volt, sind die gleichen Verhältnisse gegeben.
  • Bei allen bekannten Schaltungen erfolgt die Stromversorgung der LEDs grundsätzlich über Konstantstromregler, so auch in der vorzitierten Patentanmeldung, oder über veränder- und einstellbare Spannungsregler.
  • Aus DE 100 51 528 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung offenbart. Die Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer Versorgungseinrichtung, die zur Bereitstellung von elektrischer Versorgungsspannung einen Leistungsausgang aufweist und zusätzlich einen Signaleingang hat. Es ist wenigstens ein Leuchtmodul vorhanden mit mindestens einer Lichtquelle, wobei eine Codiereinrichtung vorgesehen ist, die zur Steuerung der Versorgungseinrichtung mit deren Signaleingang verbunden ist.
  • Aus US 6,362,578 B1 sind eine Leuchtdiodentreibereinheit und ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben der Leuchtdiodeneinheit offenbart. Hierbei wird einem jeden Leuchtdiodenfeld ein eigener Transistor zugewiesen. Es ist eine Pulsweitenmodulationssteuereinheit vorgesehen, welche mittels einer vorgesehenen Eingabeschnittstelle auf eine gewünschte Ausgangsstellung einstellbar ist, über welcher die Pulsweite des Modulationssignals anpassbar ist, worüber die Helligkeit der Dioden einstellbar ist.
  • Aus der DE 101 14 124 A1 , der EP 1 517 588 A1 und der EP 1 411 750 A2 ist es bekannt, Leuchtdioden an einer einstellbaren Konstantstromquelle zu betreiben, deren Sollwert abhängig von einem der Leuchtdiode parallel geschalteten Widerstand ermittelt wird. Aus der EP 1 411 750 A2 geht hervor, dass eine Konstantspannungsquelle mit einem Vorwiderstand eingesetzt werden kann. Aus der US 5,783,909 A ist eine helligkeits- bzw. temperaturabhängige Steuerung des Lastverhältnisses abhängig von einem Helligkeits- oder Temperatursensor bekannt.
  • Aus DE 10 2005 001 024 A1 ist eine Tastatureinheit bekannt, welche eine Mehrzahl von Eingabetasten, einen ersten und einen zweiten Anschluss für eine externe Spannung und eine Widerstandskette aufweist. Bei Betätigung einer Eingabetaste wird ein für die Eingabetaste charakterisierender Teil der Widerstandskette zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss eingeschleift. Jeder Eingabetaste ist ein charakterisierender Widerstandswert zugeordnet. Weiter umfasst die Tastatureinheit einen zwischen den ersten und den zweiten Anschluss geschalteten Verbraucherstrompfad, welcher einen Verbraucher sowie einen spannungsgesteuerten Schalter umfasst, der den Verbraucherstrompfad in Abhängigkeit von der Höhe der externen Spannung ein- oder ausschaltet.
  • Aus DE 10 2004 003 698 A1 ist eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln, insbesondere Licht emittierenden Dioden, in einem Bediengerät eines Kraftfahrzeuges bekannt. Das mindestens eine Leuchtmittel ist in einen Schaltkreis mit einem Halbleiter-Bauelement eingebunden. Außerdem ist ein Mikroprozessor, insbesondere mit einem integrierten nicht flüchtigen Speicher, zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals vorhanden. Das pulsweitenmodulierte Signal ist mit einer Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelementes verbunden, wobei der Mikroprozessor mindestens zwei pulsweitenmodulierte Signale erzeugt und die pulsweitenmodulierten Signale über eine Logik mit dem Halbleiterbauelement verschaltet sind. Die Logik ist über den Mikrocomputer mit einem zusätzlichen Steuersignal beaufschlagbar.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für die LED ein anderes Ansteuersystem vorzusehen, das auch bei Spannungsschwankungen der Versorgungsspannungsquelle eine gleichbleibende Helligkeit der LED oder der LEDs sicherstellt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch Ausgestaltung der Ansteuerschaltung nach den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Während bei der bekannten Schaltungsanordnung die Stromversorgung der LEDs über eine Konstantstromquelle erfolgt, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Leuchtdiode oder die in Serie geschalteten Leuchtdioden einer Kette mit einer einschaltbaren Konstantspannungsquelle verbunden sind, während der Strom variieren kann.
  • Die Verwendung der Konstantspannungsquelle als Versorgungsquelle hat den Vorteil, dass aus einer Quelle mehrere parallele Zweige von Leuchtdioden versorgt werden und diese unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können. Die Ausgangsspannung bleibt dabei konstant.
  • Des Weiteren bietet sie, im Falle, dass sie einstellbar oder umschaltbar ist, die Möglichkeit von derselben Konstantspannungsquelle die Messspannung während der Sperrphase der Leuchtdiode eine Messung an dem parallelen Widerstand anzulegen. Hierzu ist vorgesehen, dass in Reihe mit dem parallel zur Leuchtdiode geschalteten Messwiderstand ein Widerstand zu schalten ist, wobei die Konstantspannungsquelle derart einstellbar oder umschaltbar ist, dass von einem in Reihe mit dem parallel zur Leuchtdiode geschalteten Messwiderstand, der mit dem Reihenwiderstand eine Messbrücke bildet, von der gesperrten Leuchtdiode während einer definierten Messperiode eine unterhalb der Flussspannung der Leuchtdiode liegende Spannung von der einstellbaren Konstantspannungsquelle anlegbar ist und von der Messbrücke eine Messspannung während der Messperiode abgreifbar ist, die eine Auswerteschaltung veranlasst, die Konstantspannungsquelle auf eine bestimmte Flussspannung und das Impulstaktverhältnis des Taktgenerators derart einzustellen, dass die Lichtstärke der Leuchtdiode oder der Leuchtdioden nahezu konstant ist.
  • Die einzelnen Leuchten, z. B. Leuchten an Kraftfahrzeugen, können mehrere Dioden aufweisen, z. B. die Rückleuchten, um eine ausreichende Lichtstärke zu erzeugen, damit der nachfolgende Verkehrsteilnehmer auf die Rückleuchten aufmerksam wird. Die Leuchtdioden sind dann in Gruppen in Reihe geschaltet. Die Links/Rechts-Leuchten werden vom entfernten Steuergerät angesteuert. Die Steuerschaltung selbst kann dabei ebenfalls in dem Steuergerät integriert oder aber im Bereich der Leuchte oder in der Leuchte selbst angeordnet sein. Des Weiteren kann der Parallelwiderstand die gesamte Gruppe der Leuchtdioden überspannen und ebenfalls parallel zu dem eventuell vorgesehenen Vorwiderstand vorgesehen sein.
  • Der Parallelwiderstand kann auch ein NTC-Widerstand oder thermischer Widerstand sein. Die Verwendung eines solchen hat den Vorteil, dass Erwärmungen erfasst und beim Tastverhältnis berücksichtigt werden können.
  • Die Steuerschaltung kann grundsätzlich so ausgelegt sein, dass hierüber auch verschiedene Lampen, auch Kombinationslampen, steuerbar sind. Um die Messwerte für die Regelung der getakteten Steuerung zu erfassen, ist es dann zweckmäßig, an mindestens einer LED-Anordnung einen Parallelwiderstand mit einer Messbrücke vorzusehen. Diese kann grundsätzlich aber auch bei anderen, gesondert anzuschaltenden einzelnen Gruppen von LEDs angeordnet oder vorgesehen sein. In Abhängigkeit des Messwertes wird in bekannter Weise dann das Tastverhältnis der Ansteuerimpulse für den Normalbetrieb geregelt, während die Konstantspannungsquelle jeweils zwischen Normalversorgungsbetrieb und Messbetrieb auf unterschiedliche Spannungswerte umgeschaltet wird. Um die getaktete Ansteuerung der LEDs und der Messbrücke zu ermöglichen, können parallel zum Fußpunktwiderstand der jeweiligen Messbrücke ein elektronischer Schalter zum getakteten Leitendschalten sowie in Reihe mit der Leuchtdiode oder mit der Leuchtdiodenanordnung ein solcher Schalter vorgesehen sein.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungsformen der Steuerschaltung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen angegeben, ebenso vorteilhafte Einsätze in Lampen und Leuchten. Um eine gleiche Helligkeit aller LEDs, insbesondere in parallel geschalteten LEDs, zu erreichen, ist es zweckdienlich, angepasste oder einstellbare Widerstände in Reihe mit den Dioden zu schalten und diese in Abhängigkeit von der gemessenen Lichtstärke einzustellen. Eine Möglichkeit besteht darin, ausgewählte Vorwiderstände oder durch Laser abgleichbare Widerstände mit den LEDs zu kombinieren, was beispielsweise aus der DE 100 37 420 A1 bekannt ist. Auch lassen sich hierdurch Abgleiche auf LEDs mit unterschiedlichen Eigenschaften und Farben auf einfache Weise realisieren.
  • Die Anordnung der Einstellwiderstände parallel zur LED-Verschaltung ermöglicht die Trennung von Ansteuerelektronik und LED-Träger ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand. Durch die Trennung der Applikationen wird die Flexibilität in Bezug auf Integration, Montage, Platzbedarf, Leitungsverlegung und Wiederverwertbarkeit durch Nutzung der Ansteuerung mit verschiedenen LED-Anordnungen erhöht. Aus diesem Grunde kann die Steuerschaltung in das zentrale Steuergerät verlegt werden. Sie kann aber auch in unmittelbarer Nähe der Leuchtdioden angeordnet sein.
  • Der parallele Messwiderstand kann parallel zu einer einzigen Diode auch dann geschaltet sein, wenn in Reihe mehrere Dioden geschaltet sind. Der parallele Einstellwiderstand kann auch den Vorwiderstand und eine LED überbrücken oder aber auch den Vorwiderstand sowie eine Reihe von LEDs. Bei der Anordnung und Auswahl des Einstellwiderstandes parallel zur LED muss berücksichtigt werden, dass der Einstellwiderstand in einem Bereich gemessen werden kann, in dem der Widerstandsstrom deutlich höher ist als der Strom im Sperrbereich der LED. Das Vorhandensein von Vorwiderständen stellt kein prinzipielles Problem dar. Eine Beeinflussung muss jedoch verhindert werden. An Stelle eines Festwiderstandes als Einstellwiderstand kann auch ein variabler Widerstand eingesetzt werden, so dass sich hierüber veränderliche Größen an den LEDs messen lassen.
  • Bei dem Einsatz von temperaturabhängigen Widerständen, wie NTCs kann die Temperatur der LEDs erfasst werden. Dabei wird für die Messung die LED kurz abgeschaltet und in der Aus-Phase der Widerstand gemessen. Dadurch lassen sich leicht Überhitzungen feststellen. Bei dem Einsatz von lichtempfindlichen Widerständen kann die Umgebungshelligkeit und/oder die Helligkeit paralleler LED-Zweige gemessen werden. Damit kann auch eine Nachführung des LED-Lichtstroms über die Lebensdauer und/oder in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erfolgen. Wenn LED Arrays verwendet werden, wird für die Einstellung der Parameter nur ein Einstellwiderstand benötigt, dann können die weiteren Einstellwiderstände für weitere Funktionen verwendet werden. Der Schalter zur Steuerung der Messbrücke kann auch im parallelen Zweig vorgesehen sein. Ebenso können verschiedene Messwiderstände parallel geschaltet sein, die unterschiedlich geschaltet werden, um unterschiedliche Messspannungswerte von der Auswerteschaltung in der Steuerschaltung erfassen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
  • 1 zeigt in Form eines vereinfachten Schaltbildes eine Steuerschaltung mit Messschaltung nach der Erfindung. Abgesetzt von der Leuchte ist eine einstellbare Konstantspannungsquelle 1 vorgesehen, die beispielsweise im zentralen Steuergerät selbst oder in einem leuchtennahen Steuergerät integriert sein kann. Mit der Konstantspannungsquelle 1 ist über eine Verbindung 2 die Leuchtenanordnung mit LEDs verbunden. Die erste Leuchtenanordnung besteht aus einer Leuchtdiode 3, mit der in Reihe ein Vorwiderstand 4 geschaltet ist. Die parallel geschaltete zweite Leuchtenanordnung besteht ebenfalls aus einer Leuchtdiode 3 mit Vorwiderstand 4, falls erforderlich. Die Vorwiderstände 4 sind so abgeglichen, dass die Leuchtdioden 3 gleiche Helligkeit, also Lichtstärke, aufweisen, wenn sie von dem Betriebsstrom beim Leuchten durchflossen werden. Parallel zu der Anordnung der ersten Gruppe, nämlich Leuchtdiode 3 und Widerstand 4, ist ein erster Messwiderstand 5 parallel geschaltet. Ebenso sind ein Messwiderstand 6 und eine Reihe hierzu angeordneter Schalter 7, der ein elektronischer Schalter sein kann, bei der zweiten Leuchtdiodenschaltung vorgesehen.
  • Die Messbrücke der ersten Leuchtenanordnung wird aus dem parallelen Messwiderstand 5 und dem gegen Masse geschalteten Widerstand 8 gebildet. In Reihe mit dem Widerstand 8 ist ein elektronischer Schalter 9 geschaltet, der von der Steuerschaltung 10 während der Messphase eingeschaltet wird. Die Messphase erfolgt im Sperrbereich der Leuchtdiode 3. Das Messergebnis wird vom Widerstand 8 abgegriffen und der Auswerteschaltung 11 zugeführt, die wiederum das Tastverhältnis für die Ansteuerung der Leuchtdiode 3 in Abhängigkeit des Messwertes verändert. Die Leuchtdiode 3 erhält ihren Betriebsstrom entsprechend dem Tastverhältnis bei gleichzeitigem Schließen des Schalters 12 und bei geöffnetem Schalter 9. Dieses Messprinzip mit der Einstellung der Betriebsparameter kann für eine beliebige Anzahl von LED Anordnungen parallel erfolgen. Werden für die Einstellung der Betriebsparameter nicht alle Messwiderstände benötigt, da sich die Parameter in den einzelnen Gruppen gleichen, können die Messwiderstände der weiteren LED-Anordnungen für weitere Funktionen genutzt werden.
  • Eine gleiche Steuerung bewirkt auch die Steuerschaltung 13, die die zweite Gruppe ansteuert. Auch dort sind ein Schalter 9 in der Messbrücke, bestehend aus dem parallelen Widerstand 6 und dem gegen Masse geschalteten Widerstand 8, und ein Schalter 12 angeordnet, der eingeschaltet ist, wenn der Betriebsstrom durch die Leuchtdiode 3 fließt. Zusätzlich ist hier ein Schalter 7 im Parallelzweig eingezeichnet, wodurch verdeutlicht werden soll, dass dann, wenn mehrere Parallelwiderstände angeordnet sind, die einzelnen Parallelwiderstände wahlfrei zu- oder abschaltbar sind.
  • Der Messwert gibt in dieser Messanordnung die jeweilige Schalterstellung wieder, wodurch z. B. abgesetzte Bedieneinheiten mit Funktionsleuchtung bei geringem Verdrahtungsaufwand realisiert werden können.
  • Die Funktion der Schaltung ist Folgende:
    Im LED-Betrieb wird die Vorsorgungsspannung Out auf eine für die LEDs notwendige Spannung angehoben. Mittels der Schalter 12 werden die LEDs eingeschaltet. Durch das dadurch entstehende Pulsweitenverhältnis (PWM-Verhältnis) kann die Helligkeit der Dioden 3 eingestellt werden. Zur Messung der Messwiderstände 5 und 6 wird die Versorgungsspannung hingegen auf einen Wert unterhalb der Flussspannung der LEDs reduziert. Bei nun geschlossenen Schaltern 9 und geöffneten Schaltern 12 kann der Messwiderstand über einen Spannungsteiler der Messbrücke gemessen werden. Die Betriebszustände sind veranschaulicht in 2. Die Nutzung nur einer Spannungsquelle, die umschaltbar und zugleich eine Konstantspannungsquelle ist, wird zudem sichergestellt, dass auch bei unterschiedlichen Charakteristika der LEDs keine der LEDs während der Messung leuchtet.
  • Dadurch können nicht erforderliche Messwiderstände entfallen, z. B. braucht nur in einem Zweig gemessen werden. Dies setzt allerdings voraus, dass die Vorwiderstände so angepasst sind, dass unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lichtstärken der Dioden eine gleiche Helligkeit aller Leuchtdioden und Leuchten gegeben ist. Auch können Schaltzustände (Schalter 7) ermittelt werden oder Widerstandswerte mit hoher Varianz, wie Temperaturwiderstände mit mehreren 100 kOhm bei tiefen Temperaturen und 1 kOhm bei hohen Temperaturen, in Parallelkreisen gesteuert einschaltbar vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Ansteuerschaltung für Leuchtdioden, wobei eine Steuerschaltung (10, 13) mit einem Taktgenerator und einer Treiberschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode (3) vorgesehen ist, zu der ein Parallelwiderstand (5, 6) geschaltet ist, von dem eine Messspannung abgreifbar ist, wobei die Leuchtdiode (3) über einen Vorwiderstand (4) von einer Konstantspannungsquelle (1) gespeist ist und die Konstantspannungsquelle (1) umschaltbar oder einstellbar ist und in Reihe mit dem Parallelwiderstand (5, 6) ein Fußpunktwiderstand (8) geschaltet ist, der mit dem Parallelwiderstand (5, 6) eine Messbrücke bildet und parallel zum Fußpunktwiderstand (8) der Messbrücke ein elektronischer Schalter (9) zum getakteten Leitendschalten der mindestens einen Leuchtdiode (3) angeordnet ist, wobei an die Messbrücke bei gesperrter Leuchtdiode (3) während einer definierten Messperiode eine unterhalb der Flussspannung der Leuchtdiode (3) liegende Spannung von der Konstantspannungsquelle (1) anlegbar und von der Messbrücke eine Messspannung während der Messperiode abgreifbar ist, wobei eine Auswerteschaltung (11) das Impulstastverhältnis des Taktgenerators in Abhängigkeit vom Messspannungswert einstellt.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (11) während der definierten Messperiode die Konstantspannungsquelle (1) und das Impulstastverhältnis des Taktgenerators derart einstellt, dass die Lichtstärke der Leuchtdiode (3) oder der Leuchtdioden nahezu konstant ist.
  3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdioden parallel geschaltet sind und nur eine Leuchtdiode oder eine Leuchtdiodenanordnung aus mehreren in Serie geschalteten Leuchtdioden einen Parallelwiderstand (5, 6) aufweist.
  4. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelwiderstand ein temperaturabhängiger Widerstand, z. B. ein NTC-Widerstand, ein einstellbarer Widerstand oder ein lichtempfindlicher Widerstand ist.
  5. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtdioden parallel geschaltet sind und jeweils ein Parallelwiderstand hierzu oder parallel zu einer Gruppe von in Reihe geschalteten Dioden angeordnet ist und eine der parallelen Anordnungen entsprechende Anzahl von Messeingängen an der Auswerteschaltung vorgesehen ist.
  6. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelwiderstände einzeln oder in Gruppen mittels eines Schalters (7) einschaltbar sind.
  7. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelwiderstände und/oder die Vorwiderstände den Leuchtdiodenparametern angepasste Widerstände sind.
  8. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (3) oder die Leuchtdioden Bestandteil einer Leuchte an einem Kraftfahrzeug oder einem anderen Landfahrzeug oder einem Fluggerät sind.
  9. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (3) oder die Leuchtdioden Bestandteil einer Lampe sind.
DE102007009104A 2007-02-24 2007-02-24 Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode Active DE102007009104B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009104A DE102007009104B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
US12/035,738 US20080204053A1 (en) 2007-02-24 2008-02-22 Control circuit for clocked control of at least one light emitting diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009104A DE102007009104B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009104A1 DE102007009104A1 (de) 2008-08-28
DE102007009104B4 true DE102007009104B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=39645933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009104A Active DE102007009104B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080204053A1 (de)
DE (1) DE102007009104B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039530A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines LED-Moduls
US8228492B2 (en) * 2008-08-25 2012-07-24 Regina Reimer Solar-powered light intensity measurement device
TW201138544A (en) * 2010-04-22 2011-11-01 Advanced Connectek Inc LED module capable of controlling illumination brightness
US8476837B2 (en) * 2010-07-02 2013-07-02 3M Innovative Properties Company Transistor ladder network for driving a light emitting diode series string
TWI409476B (zh) * 2011-01-31 2013-09-21 Chroma Ate Inc 測試發光二極體晶粒之方法
DE102011055594A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere LED-Scheinwerfer, für ein Kraftfahrzeug. Steuergerät für die Leuchte und Anordnung aus der Leuchte und dem Steuergerät
US10813181B2 (en) * 2013-03-14 2020-10-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Vehicle control device and controlling lights
AT516860B1 (de) * 2015-06-01 2016-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh LED-Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
DE10037420A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Sli Miniature Lighting Gmbh Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode
US6362578B1 (en) * 1999-12-23 2002-03-26 Stmicroelectronics, Inc. LED driver circuit and method
DE10051528A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Vossloh Schwabe Elektronik Modulares Beleuchtungssystem
DE10103702A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Helmut Haf Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED)
DE10108132A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Hella Kg Hueck & Co Treiber für LED-Leuchten im Kfz
DE10114124A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE10137338A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10147504A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Siemens Ag Beleuchtungssteuerung
EP1379108A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED Versorgungs- und Identifikationseinheit
DE10227487A1 (de) * 2002-06-19 2004-03-18 Wilo Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP1411750A2 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 CCS Inc. Stromversorgungssystem für eine Lumineszenzdiodeneinheit
DE202004006292U1 (de) * 2004-04-21 2004-07-22 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Kennung für LED-Module
EP1517588A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Moritex Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anschluss eines Scheinwerfers
DE102004003698A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-18 Preh Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln
DE102005001024A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Skultety-Elektronik Gmbh Verfahren zur Aussteuerung einer Tastatureinheit, Tastatureinheit und Ansteuerschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699073A (en) * 1996-03-04 1997-12-16 Motorola Integrated electro-optical package with carrier ring and method of fabrication
US6306818B1 (en) * 1996-06-24 2001-10-23 Givaudan Roure (International) Sa Fragrance precursors
US7595878B2 (en) * 2000-10-13 2009-09-29 Chemimage Corporation Spectroscopic methods for component particle analysis
US6717559B2 (en) * 2001-01-16 2004-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Temperature compensated parallel LED drive circuit
DE10260683B4 (de) * 2001-12-26 2008-10-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED-Leuchtvorrichtung
GB0322823D0 (en) * 2003-09-30 2003-10-29 Oxley Dev Co Ltd Method and drive circuit for controlling leds
JP2005116616A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Toshiba Corp Led駆動回路及びled駆動システム

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
US6362578B1 (en) * 1999-12-23 2002-03-26 Stmicroelectronics, Inc. LED driver circuit and method
DE10037420A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Sli Miniature Lighting Gmbh Hochpräzise oberflächenmontierbare Leuchtdiode
DE10051528A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Vossloh Schwabe Elektronik Modulares Beleuchtungssystem
DE10103702A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Helmut Haf Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED)
DE10108132A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Hella Kg Hueck & Co Treiber für LED-Leuchten im Kfz
DE10114124A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung
DE10137338A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-20 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10147504A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Siemens Ag Beleuchtungssteuerung
DE10227487A1 (de) * 2002-06-19 2004-03-18 Wilo Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP1379108A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED Versorgungs- und Identifikationseinheit
EP1411750A2 (de) * 2002-10-16 2004-04-21 CCS Inc. Stromversorgungssystem für eine Lumineszenzdiodeneinheit
EP1517588A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Moritex Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Anschluss eines Scheinwerfers
DE102004003698A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-18 Preh Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln
DE202004006292U1 (de) * 2004-04-21 2004-07-22 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Kennung für LED-Module
DE102005001024A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Skultety-Elektronik Gmbh Verfahren zur Aussteuerung einer Tastatureinheit, Tastatureinheit und Ansteuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080204053A1 (en) 2008-08-28
DE102007009104A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009104B4 (de) Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
DE112009002294B4 (de) LED-Beleuchtungsstromquelle und LED-Beleuchtungssystem
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE10013215A1 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE102008030365A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102005015578A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102009000289A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2005072015A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leuchtmitteln
EP2031940B1 (de) LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
DE102018208177A1 (de) Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
DE10102352A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung, deren Verwendung und Verfahren zum Betrieb einer Leuchtdiodenanordnung
DE102012205349A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren
DE102019007168A1 (de) Fahrzeuglampen-steuervorrichtung
DE102005042082A1 (de) Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
EP1945006B1 (de) Leuchtdioden-Schaltung mit in Reihe geschaltete Gruppen von parallelen LED-Zweigen.
EP3305026B1 (de) Led-lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102011055594A1 (de) Leuchte, insbesondere LED-Scheinwerfer, für ein Kraftfahrzeug. Steuergerät für die Leuchte und Anordnung aus der Leuchte und dem Steuergerät
DE102011016802B4 (de) Steuerungsvorrichtung für LED-Beleuchtungseinrichtungen
DE102011055432B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Lüfters über ein pulsweitenmoduliertes Signal eines Vorschaltgeräts
DE102004036137B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE10066459B4 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE10236870A1 (de) Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Leuchtdioden und Verfahren zum Abgleichen einer solchen Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000