DE102007008023A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102007008023A1
DE102007008023A1 DE102007008023A DE102007008023A DE102007008023A1 DE 102007008023 A1 DE102007008023 A1 DE 102007008023A1 DE 102007008023 A DE102007008023 A DE 102007008023A DE 102007008023 A DE102007008023 A DE 102007008023A DE 102007008023 A1 DE102007008023 A1 DE 102007008023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
threaded rod
rod
stretching
horizontal bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007008023A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Herklotz
Werner Lesinski
Rolf Baumgarte
Frank Lewin
Michael Litzenberg
Michael Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102007008023A priority Critical patent/DE102007008023A1/de
Publication of DE102007008023A1 publication Critical patent/DE102007008023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • B29C49/42362Electric drive means, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/7879Stretching, e.g. stretch rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/788Controller type or interface
    • B29C2049/78805Computer or PLC control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/123Electric drives, e.g. linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/16Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Blasformung von Behältern. Ein Vorformling aus einem thermoplastischen Material wird nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform von einer Reckstange gereckt und durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter umgeformt. Eine Vorgabe der Positionierung der Reckstange erfolgt unter Verwendung eines elektro-mechanischen Reckstangenantriebes. Eine Drehbewegung einer Motorwelle eines Servomotors wird hierbei durch eine mechanische Kopplungseinrichtung in eine Hubbewegung der Reckstange transformiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Blasformung von Behältern, bei dem ein Vorformling aus einem thermoplastischen Material nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform von einer Reckstange gereckt und durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter umgeformt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Blasformung von Behältern aus einem thermoplastischen Material, die mindestens eine mit einer Blasform versehene Blasstation aufweist und die mit einer Reckeinrichtung versehen ist, in deren Bereich eine Reckstange zur Beaufschlagung eines in die Blasform einsetzbaren Vorformlings angeordnet ist und bei der die Reckstange mit einer Hubsteuerung für die Durchführung einer Bewegungskoordinierung der Reckstange gekoppelt ist.
  • Bei einer Behälterformung durch Blasdruckeinwirkung werden vorformlinge aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat), innerhalb einer Blasmaschine unterschiedlichen Bearbeitungsstationen zugeführt. Typischerweise weist eine derartige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor temperierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vorformling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert. Die einleitend erwähnte Einleitung des unter Druck stehenden Gases umfaßt auch die Druckgaseinleitung in die sich entwickelnde Behälterblase sowie die Druckgaseinleitung in den Vorformling zu Beginn des Blasvorganges.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Behälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in der DE-OS 23 52 926 erläutert.
  • Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transportiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwendung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge aufgesteckt werden. Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Trageinrichtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greifzangen zur Handhabung von Vorformlingen und die Verwendung von Spreizdornen, die zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar sind, gehören ebenfalls zu den verfügbaren Konstruktionen.
  • Eine Handhabung von Behältern unter Verwendung von Übergaberädern wird beispielsweise in der DE-OS 199 06 438 bei einer Anordnung des Übergaberades zwischen einem Blasrad und einer Ausgabestrecke beschrieben.
  • Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge erfolgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfahren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend zwischengelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmittelbar nach ihrer spritzgußtechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
  • Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind unterschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blasstationen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträger häufig anzutreffen. Es ist aber auch möglich, relativ zueinander verschiebliche oder andersartig geführte Formträger einzusetzen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
  • Die Durchführung der Bewegungskoordinierung der Reckstange kann nach unterschiedlichen Prinzipien erfolgen. Bekannt ist es beispielsweise, die Reckstange unter Verwendung von Kurvenrollen zu positionieren, die entlang von Kurvenbahnen geführt sind. Eine besonders hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des Reckvorganges läßt sich bei derartigen Kurvensteuerungen realisieren, wenn die Kurvenrollen zweiseitig geführt sind und hierdurch einer exakt definierten Bahn folgen. Derartige Kurvensteuerungen weisen aber den Nachteil auf, daß schwere und räumlich groß dimensionierte Kur venbahnen verwendet werden müssen, die in der Regel aus Stahl gefertigt sind. Eine Umrüstung des Recksystems zur Durchführung abgeänderter Reckbewegungen verursacht einen hohen Aufwand.
  • Es sind ebenfalls Kurvensteuerungen bekannt, bei denen die Kurvenrollen lediglich einseitig geführt werden und unter Verwendung von Pneumatikzylindern gegen die einseitige Führungsbahn gedrückt werden. Es liegt hier zwar eine vereinfachte und somit preiswertere und leichtere Konstruktion vor, in Abhängigkeit von den auftretenden Reckkräften kann die Kurvenrolle aber entgegen der belastenden pneumatischen Spannkraft von der Kurvenbahn abheben und der Reckvorgang verläßt hierdurch die vorgegebene Prozeßcharakteristik. Hieraus resultiert eine verschlechterte Qualität der geblasenen Behälter.
  • Sehr genaue Recksysteme können unter Verwendung von elektrischen Linearmotoren bereitgestellt werden. Linearmotoren der erforderlichen Leistungsstärke sind derzeit jedoch noch sehr teuer und beanspruchen darüber hinaus einen großen Bauraum.
  • Bekannt geworden sind ebenfalls bereits reine pneumatische Recksysteme sowie Hybridsysteme, bei denen sowohl pneumatische Antriebe als auch Linearmotoren zum Einsatz kommen.
  • Sämtliche bislang bekannt gewordenen Systeme zur Koordinierung der Durchführung eines Reckvorganges weisen somit eine Reihe von Vor- und Nachteilen auf, eine optimale Erfüllung der gestellten Anforderungen bei einer Minimierung der verbleibenden Nachteile konnte bislang aber noch nicht erreicht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart anzugeben, daß eine einfach adaptierbare, preiswerte und zugleich leichte Steuereinrichtung für das Recksystem bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorgabe der Positionierung der Reckstange unter Verwendung eines elektro-mechanischen Reckantriebes erfolgt, bei dem eine Drehbewegung einer Motorwelle eines Servomotors durch eine mechanische Kopplungseinrichtung in eine Hubbewegung der Reckstange transformiert wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu gestalten, daß eine kompakte und zugleich einfach adaptierbare Reckstangensteuerung bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reckstange mit einem elektro-mechanischen Reckstangenantrieb verbunden ist, der einen Servomotor und eine mechanische Kopplungseinrichtung zum Anschluß der Reckstange an den Servomotor aufweist.
  • Die Kombination des elektro-mechanischen Reckstangenantriebes, der mechanischen Kopplungseinrichtung sowie der Reckstange stellt ein starres Recksystem bereit, das eine bei pneumatischen Recksystemen auftretende Nachgiebigkeit vermeidet. Es kann hierdurch eine äußerst präzise Reckstangenpositionierung gewährleitstet werden. Darüber hinaus wird durch das relativ geringe Baugewicht der einzelnen Komponenten eine geringe mechanische Trägheit und somit eine hohe Ansteuerungsdynamik bereitgestellt.
  • Eine kompakte Konstruktion wird insbesondere dadurch unterstützt, daß die Transformation des Drehbewegung in die Hub bewegung unter Verwendung einer Gewindestange durchgeführt wird, auf der ein Kopplungselement mit einem Innengewinde geführt wird.
  • Eine nochmals gesteigerte Kompaktheit kann dadurch erreicht werden, daß die Gewindestange in Richtung einer Längsachse der Motorwelle positioniert wird.
  • Eine prozeßtechnische Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß unter Verwendung des Servomotors und der Gewindestange ein kraftgesteuertes Recken durchgeführt wird.
  • Eine andere Variation bei der Behälterherstellung besteht darin, daß unter Verwendung des Servomotors und der Gewindestange ein kraftgesteuertes Blasen durchgeführt wird.
  • Zur Verminderung des Energiebedarfs wird vorgeschlagen, daß der Servomotor bei einer Rückhubbewegung der Reckstange generatorisch betrieben wird.
  • Eine elektrische Optimierung wird dadurch unterstützt, daß der Servomotor von einer in seiner unmittelbaren Umgebung angeordneten Steuerung beaufschlagt wird.
  • Zur Vermeidung eines Getriebes und der hieraus resultierenden Trägheiten ist vorgesehen, daß die Gewindestange mit einer identischen Drehzahl wie die Motorwelle betrieben wird.
  • Zur Vermeidung einer Verschmutzung der Reckstange wird vorgeschlagen, daß die Gewindestange in Richtung auf die Reckstange von einer Verkleidung verdeckt wird.
  • Hohe Datentransferraten können dadurch erreicht werden, daß eine Steuerung des Servomotors von einem Bussystem mit einer externen Steuerung verbunden wird.
  • Eine typische Ausführungsform besteht darin, daß der Servomotor von einem Blasrad umlaufend transportiert wird.
  • Ein modulares Steuerungskonzept wird dadurch unterstützt, daß der Servomotor mit einer auf dem Blasrad angeordneten Spannungsversorgung sowie einer auf dem Blasrad angeordneten Steuereinheit verbunden wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung einer Blasstation zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Blasform, in der ein Vorformling gereckt und expandiert wird,
  • 3 eine Skizze zur Veranschaulichung eines grundsätzlichen Aufbaus einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern,
  • 4 eine modifizierte Heizstrecke mit vergrößerter Heizkapazität,
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht einer Blasstation, bei der eine Reckstange von einem Reckstangenträger positioniert wird und
  • 6 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß 5.
  • Der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zur Umformung von Vorformlingen (1) in Behälter (2) ist in 1 und in 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung zur Formung des Behälters (2) besteht im wesentlichen aus einer Blasstation (3), die mit einer Blasform (4) versehen ist, in die ein Vorformling (1) einsetzbar ist. Der Vorformling (1) kann ein spritzgegossenes Teil aus Polyethylenterephthalat sein. Zur Ermöglichung eines Einsetzens des Vorformlings (1) in die Blasform (4) und zur Ermöglichung eines Herausnehmens des fertigen Behälters (2) besteht die Blasform (4) aus Formhälften (5, 6) und einem Bodenteil (7), das von einer Hubvorrichtung (8) positionierbar ist. Der Vorformling (1) kann im Bereich der Blasstation (3) von einem Transportdorn (9) gehalten sein, der gemeinsam mit dem Vorformling (1) eine Mehrzahl von Behandlungsstationen innerhalb der Vorrichtung durchläuft. Es ist aber auch möglich, den Vorformling (1) beispielsweise über Zangen oder andere Handhabungsmittel direkt in die Blasform (4) einzusetzen.
  • Zur Ermöglichung einer Druckluftzuleitung ist unterhalb des Transportdornes (9) ein Anschlußkolben (10) angeordnet, der dem Vorformling (1) Druckluft zuführt und gleichzeitig eine Abdichtung relativ zum Transportdorn (9) vornimmt. Bei einer abgewandelten Konstruktion ist es grundsätzlich aber auch denkbar, feste Druckluftzuleitungen zu verwenden.
  • Eine Reckung des Vorformlings (1) erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Reckstange (11), die von einem Zylinder (12) positioniert wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine mechanische Positionierung der Reckstange (11) über Kurvensegmente durchgeführt, die von Abgriffrollen beaufschlagt sind. Die Verwendung von Kurvensegmenten ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Mehr zahl von Blasstationen (3) auf einem rotierenden Blasrad angeordnet sind
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Recksystem derart ausgebildet, daß eine Tandem-Anordnung von zwei Zylindern (12) bereitgestellt ist. Von einem Primärzylinder (13) wird die Reckstange (11) zunächst vor Beginn des eigentlichen Reckvorganges bis in den Bereich eines Bodens (14) des Vorformlings (1) gefahren. Während des eigentlichen Reckvorganges wird der Primärzylinder (13) mit ausgefahrener Reckstange gemeinsam mit einem den Primärzylinder (13) tragenden Schlitten (15) von einem Sekundärzylinder (16) oder über eine Kurvensteuerung positioniert. Insbesondere ist daran gedacht, den Sekundärzylinder (16) derart kurvengesteuert einzusetzen, daß von einer Führungsrolle (17), die während der Durchführung des Reckvorganges an einer Kurvenbahn entlang gleitet, eine aktuelle Reckposition vorgegeben wird. Die Führungsrolle (17) wird vom Sekundärzylinder (16) gegen die Führungsbahn gedrückt. Der Schlitten (15) gleitet entlang von zwei Führungselementen (18).
  • Nach einem Schließen der im Bereich von Trägern (19, 20) angeordneten Formhälften (5, 6) erfolgt eine Verriegelung der Träger (19, 20) relativ zueinander mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung (40).
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Formen eines Mündungsabschnittes (21) des Vorformlings (1) ist gemäß 2 die Verwendung separater Gewindeeinsätze (22) im Bereich der Blasform (4) vorgesehen.
  • 2 zeigt zusätzlich zum geblasenen Behälter (2) auch gestrichelt eingezeichnet den Vorformling (1) und schematisch eine sich entwickelnde Behälterblase (23).
  • 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasmaschine, die mit einer Heizstrecke (24) sowie einem rotierenden Blasrad (25) versehen ist. Ausgehend von einer Vorformlingseingabe (26) werden die Vorformlinge (1) von Übergaberädern (27, 28, 29) in den Bereich der Heizstrecke (24) transportiert. Entlang der Heizstrecke (24) sind Heizstrahler (30) sowie Gebläse (31) angeordnet, um die Vorformlinge (1) zu temperieren. Nach einer ausreichenden Temperierung der Vorformlinge (1) werden diese an das Blasrad (25) übergeben, in dessen Bereich die Blasstationen (3) angeordnet sind. Die fertig geblasenen Behälter (2) werden von weiteren Übergaberädern einer Ausgabestrecke (32) zugeführt.
  • Um einen Vorformling (1) derart in einen Behälter (2) umformen zu können, daß der Behälter (2) Materialeigenschaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters (2) abgefüllten Lebensmitteln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Orientierung der Vorformlinge (1) eingehalten werden. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimensionierungsvorschriften erzielt werden.
  • Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind beispielsweise PET, PEN oder PP.
  • Die Expansion des Vorformlings (1) während des Orientierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die Druckluftzuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Preßluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und in eine sich anschließende Hauptblasphase unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druck niveau zugeführt wird. während der Vorblasphase wird typischerweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einem Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
  • Aus 3 ist ebenfalls erkennbar, daß bei der dargestellten Ausführungsform die Heizstrecke (24) aus einer Vielzahl umlaufender Transportelemente (33) ausgebildet ist, die kettenartig aneinandergereiht und entlang von Umlenkrädern (34) geführt sind. Insbesondere ist daran gedacht, durch die kettenartige Anordnung eine im wesentlichen rechteckförmige Grundkontur aufzuspannen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden im Bereich der dem Übergaberad (29) und einem Eingaberad (35) zugewandten Ausdehnung der Heizstrecke (24) ein einzelnes relativ groß dimensioniertes Umlenkrad (34) und im Bereich von benachbarten Umlenkungen zwei vergleichsweise kleiner dimensionierte Umlenkräder (36) verwendet. Grundsätzlich sind aber auch beliebige andere Führungen denkbar.
  • Zur Ermöglichung einer möglichst dichten Anordnung des Übergaberades (29) und des Eingaberades (35) relativ zueinander erweist sich die dargestellte Anordnung als besonders zweckmäßig, da im Bereich der entsprechenden Ausdehnung der Heizstrecke (24) drei Umlenkräder (34, 36) positioniert sind, und zwar jeweils die kleineren Umlenkräder (36) im Bereich der Überleitung zu den linearen Verläufen der Heizstrecke (24) und das größere Umlenkrad (34) im unmittelbaren Übergabebereich zum Übergaberad (29) und zum Eingaberad (35). Alternativ zur Verwendung von kettenartigen Transportelementen (33) ist es beispielsweise auch möglich, ein rotierendes Heizrad zu verwenden.
  • Nach einem fertigen Blasen der Behälter (2) werden diese von einem Entnahmerad (37) aus dem Bereich der Blasstationen (3) herausgeführt und über das Übergaberad (28) und ein Ausgaberad (38) zur Ausgabestrecke (32) transportiert.
  • In der in 4 dargestellten modifizierten Heizstrecke (24) können durch die größere Anzahl von Heizstrahlern (30) eine größere Menge von Vorformlingen (1) je Zeiteinheit temperiert werden. Die Gebläse (31) leiten hier Kühlluft in den Bereich von Kühlluftkanälen (39) ein, die den zugeordneten Heizstrahlern (30) jeweils gegenüberliegen und über Ausströmöffnungen die Kühlluft abgeben. Durch die Anordnung der Ausströmrichtungen wird eine Strömungsrichtung für die Kühlluft im wesentlichen quer zu einer Transportrichtung der Vorformlinge (1) realisiert. Die Kühlluftkanäle (39) können im Bereich von den Heizstrahlern (30) gegenüberliegenden Oberflächen Reflektoren für die Heizstrahlung bereitstellen, ebenfalls ist es möglich, über die abgegebene Kühlluft auch eine Kühlung der Heizstrahler (30) zu realisieren.
  • 5 zeigt eine gegenüber der Darstellung in 1 abgewandelte Darstellung der Blasstation (3) bei einer perspektivischen Blickrichtung von vorne. Insbesondere ist aus dieser Darstellung erkennbar, daß die Reckstange (11) von einem Reckstangenträger (41) gehaltert ist.
  • 5 zeigt ebenfalls die Anordnung eines Pneumatikblockes (46) zur Blasdruckversorgung der Blasstation (3). Der Pneumatikblock (42) ist mit Hochdruckventilen (43) ausgestattet, die über Anschlüsse (44) an eine oder mehrere Druckversorgungen angeschlossen werden können. Nach einer Blasformung der Behälter (2) wird in eine Umgebung abzuleitende Blasluft wird über den Pneumatikblock (42) zunächst einem Schalldämpfer (45) zugeführt.
  • Eine typische Durchführung des Blasvorganges kann am einfachsten anhand von 2 veranschaulicht werden. Nach einem Einsetzen des Vorformlings (1) in die Blasform (4) und einer Verriegelung der Blasstation (3) erfolgt zunächst ein Hineinfahren der Reckstange (11) in den Vorformling (1) bei gleichzeitiger Blasdruckunterstützung derart, daß der Vorformling (1) durch die axiale Reckung nicht auf die Reckstange (11) radial aufschrumpft.
  • Nach der in 2 dargestellten vollständigen Durchführung des Reckvorganges erfolgt die vollständige Expansion der Behälterblase (23) in die Endkontur des Behälters (2) und der maximale Innendruck wird so lange aufrecht erhalten, bis der Behälter (2) durch Abkühlung eine ausreichende Formstabilität erreicht hat. Nach dem Erreichen dieser Formstabilität wird die Blasdruckzufuhr abgeschaltet und die Reckstange (11) wird wieder aus der Blasform (4) und somit aus dem geblasenen Behälter (2) zurückgezogen.
  • 5 veranschaulicht ebenfalls, daß der Reckstangenträger (41) mit einem Kopplungselement (46) verbunden ist, das mindestens bereichsweise hinter einer Abdeckung (47) geführt ist. Das Kopplungselement (46) ist unter Verwendung einer in 5 nicht erkennbaren Gewindestange (48) von einem Servomotor (49) positionierbar. Die Anordnung der Gewindestange (48) wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 6 weiter erläutert.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß 5. Seitlich am Pneumatikblock (42) ist eine Kurvenrolle (50) erkennbar, die zu einer mechanischen Positionierung des Pneumatikblockes (42) dient. Insbesondere wird hiermit ein Anheben bzw. Absenken des Pneumatikblockes (42) relativ zum Behälter (2) bzw. zum Vorformling (1) vorgegeben.
  • Das Kopplungselement (46) ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Gewindebuchse ausgeführt, die mit einem Innengewinde in ein Außengewinde der Gewindestange (48) eingreift. Das Kopplungselement (46) erstreckt sich mit Verbindungsschenkeln bereichsweise seitlich neben der Abdeckung (47) und ist hierdurch mit dem Reckstangenträger (41) verbunden. Die Abdeckung (47) schirmt die Reckstange (11) gegenüber der Gewindestange (48) ab, so daß eine Verunreinigung der Reckstange (11) beispielsweise durch von der Gewindestange (48) ausgehende Fett- oder Ölpartikel vermieden wird. Alternativ zu der Gewindestange (48) kann auch eine Gewindespindel verwendet werden.
  • Die Gewindestange (48) ist über eine Kupplung (51) mit einer Motorwelle (52) des Servomotors (49) verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Motorwelle (52) und die Gewindestange (48) entlang einer gemeinsamen Längsachse, so daß die Gewindestange (48) als Verlängerung der Motorwelle (52) angeordnet ist. Hierdurch wird insbesondere eine getriebelose Verbindung der Motorwelle (52) mit der Gewindestange (48) unterstützt.
  • Außenseitig am Reckstangenträger (41) ist ein Pneumatikventil (53) angeordnet, um gegebenenfalls durch die Reckstange (11) hindurch ein gasförmiges Medium in Richtung auf den Vorformling (1) bzw. den Behälter (2) zu leiten bzw. in umgekehrter Richtung abzuführen. Es kann sich hierbei beispielsweise um Blasluft oder um Kühlluft handeln.
  • Die Kopplung des Servomotors (49) über die Gewindestange (48), das Kopplungselement (46) und den Reckstangenträger (41) mit der Reckstange (11) stellt ein gegenüber äußeren Belastungen starres und dennoch hoch dynamisches System bereit.
  • Aus einer meßtechnischen Erfassung des Motorstromes des Servomotors (49) kann in einfacher Weise auf eine aktuelle Reckkraft zurückgeschlossen werden. Insbesondere ist es hierdurch möglich, nicht nur die Durchführung eines Reckvorganges in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Positionierungsprofil, sondern von einem vorgegebenen Kraftprofil vorzunehmen. Es kann hierbei beispielsweise vorgegeben werden, entlang vorgegebener Abschnitte des Reckweges eines konstante Reckkraft oder eine vorgegeben veränderliche Reckkraft zu generieren. In Abhängigkeit von der durch die Erfassung des Motorstromes meßtechnisch erfaßten Reckkraft kann ebenfalls in geeigneter Weise eine Blasdruckzuführung gesteuert werden, da die konkret auftretenden Reckkräfte einen Indikator für eine optimale Blasdruckzufuhr darstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, den Servomotor (49) bei einer von einem Innendruck des Behälters (2) unterstützten Rückführung der Reckstange (11) generatorisch zu betreiben und hierdurch eine Energierückspeisung vorzunehmen. Es kann hierdurch die elektrische Betriebsenergie für eine Mehrzahl verwendeter Servomotoren (49) vermindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist daran gedacht, bei einer Anordnung der Blasstation (3) auf einem rotierenden Blasrad (25) eine zentrale Energieversorgung für die Servomotoren (49) auf dem Blasrad (25) anzuordnen. Ebenfalls kann eine für den Betrieb der Servomotoren (49) verwendete Steuereinheit auf dem Blasrad (25) positioniert werden. Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist jeder der Servomotoren (49) mit einer unmittelbar benachbart zum jeweiligen Servomotor (49) angeordneten Steuerung ausgestattet.
  • Eine externe Vorgabe von Steuerungswerten erfolgt unter Verwendung eines Bussystems, das die auf dem Blasrad (25) angeordnete Steuereinheit mit einer stationären Hauptsteuerung verbindet. Die auf dem Blasrad (25) angeordnete Energieversorgung für die einzelnen Servomotoren (49) kann über eine Schleifringkopplung mit einer stationär angeordneten Energiequelle verbunden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Gewindestange (48) mit einer gleichen Drehzahl wie die Motorwelle (52) betrieben. Grundsätzlich ist aber auch die Verwendung eines Getriebes zu Kopplung dieser beiden Bauelemente denkbar. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können die Motorwelle (52) und die Gewindestange (48) mit ihren jeweiligen Längsachsen auch quer oder schräg zueinander angeordnet werden, wenn über geeignete Kopplungselemente eine erforderliche kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  • Die bereits erwähnte Steuerung des Blasvorganges in Abhängigkeit von Zustandsdaten des Reckvorganges kann beispielsweise auch derart durchgeführt werden, daß die Zuschaltung des Vorblasdruckes und/oder des Hauptblasdruckes in Abhängigkeit von einer konkreten Positionierung der Reckstange (11) erfolgt. Hierzu ist es nicht erforderlich, die tatsächliche Position der Reckstange (11) selbst zu messen, sondern durch Auswertung von Meßdaten eines Inkrementalgebers, der im Bereich des Servomotors (49) angeordnet ist, kann die aktuelle Position der Reckstange (11) ermittelt werden. Bei Erreichen einer vorgegebenen Position der Reckstange (11) wird ein zugeordnetes Blasgasventil geschaltet.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ist jeder Blasstation (3) ein eigenes Recksystem mit Reckstange (11), Gewindestange (48) und Servomotor (49) zugeordnet. Bei einer Anordnung der mit dem Erfindungsgemäßen Recksystem ausgestatteten Blasstationen (3) auf einem Blasrad (25) ist es insbesondere in einfacher Weise möglich, die Durchführung des Reckvorganges automatisch an unterschiedliche Produktionsraten und damit unterschiedlich Drehzahlen des Blasrades (25) anzupassen. Prozeßtechnisch erweist es sich als ungünstig, bei einer Veränderung der Drehzahl des Blasrades (25) auch den Reckvorgang mit unterschiedlichen Reckgeschwindigkeiten durchzuführen, da hierdurch die Materialeigenschaften der hergestellten Behälter (2) beeinflußt würden. Es wird somit angestrebt, auch bei unterschiedlichen Drehzahlen des Blasrades (25) den Reckvorgang mit vorgegebenen Reckgeschwindigkeiten oder Reckkräften zu realisieren. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Recksystems mit Servomotor (49) und Gewindestange (48) erlaubt es in einfacher Weise, über eine Maschinensteuerung eine von der Drehzahl des Blasrades (25) unabhängige Vorgabe der Reckparameter zu realisieren. Auch für vorgebbare und varrierende Ausstoßleistungen der Maschine kann hierdurch eine hohe Qualität der hergestellten Behälter (2) gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist daran gedacht, bei einer Ausstattung der Blasmaschine mit einer Bedieneinrichtung, beispielsweise einer Visualisierung, von einem Bediener Reckweg-Zeit-Profile, Reckkraft-Zeit-Profile, Reck-kraft-Reckweg-Profile oder andere Profile für Reckparameter vorzugeben und unter Verwendung des erfindungsgemäßen Recksystems mit hoher Genauigkeit umzusetzen.
  • Hinsichtlich des Servomotors (49) ist es gemäß einem Ausführungsbeispiel möglich, einen verwendeten Regler unmittelbar in den Motor zu integrieren. Alternativ zu der erläuterten Anordnung der Gewindestange (48) als Verlängerung der Motorwelle (52) und einer ebenfalls bereits erläuterten schrägen oder rechtwinkligen Anordnung des Servomotors (49) relativ zur Gewindestange (48) unter Zwischenschaltung eines Getriebes oder anderer Kopplungselemente ist es auch möglich, zur Erreichung einer kompakten Ausführungsform den Motor seitlich neben der Gewindestange (48) anzuordnen und über ein Doppel-Winkelgetriebe oder geeignete andere Kopplungseinrichtungen die erforderliche Kopplung des Servomotors (18) mit der Gewindestange (48) zu realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4340291 [0003]
    • - DE 4212583 [0004]
    • - DE 2352926 [0004]
    • - DE 19906438 [0006]

Claims (25)

  1. Verfahren zur Blasformung von Behältern, bei dem ein Vorformling aus einem thermoplastischem Material nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform von einer Reckstange gereckt und durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorgabe der Positionierung der Reckstange (11) unter Verwendung eines elektro-mechanischen Reckstangenantriebes erfolgt, bei dem eine Drehbewegung einer Motorwelle (52) eines Servomotors (49) durch eine mechanische Kopplungseinrichtung in eine Hubbewegung der Reckstange (11) transformiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformation des Drehbewegung in die Hubbewegung unter Verwendung einer Gewindestange (48) durchgeführt wird, auf der ein Kopplungselement (46) mit einem Innengewinde geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (48) in Richtung einer Längsachse der Motorwelle (52) positioniert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung des Servomotors (49) und der Gewindestange (48) ein kraftgesteuertes Recken durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung des Servomotors (49) und der Gewindestange (48) ein kraftgesteuertes Blasen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor bei einer Rückhubbewegung der Reckstange (11) generatorisch betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (49) von einer in seiner unmittelbaren Umgebung angeordneten Steuerung beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (48) mit einer identischen Drehzahl wie die Motorwelle (52) betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (48) in Richtung auf die Reckstange (11) von einer Verkleidung verdeckt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung des Servomotors (59) von einem Bussystem mit einer externen Steuerung verbunden wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (49) von einem Blasrad (25) umlaufend transportiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (49) mit einer auf dem Blasrad (25) angeordneten Spannungsversorgung sowie einer auf dem Blasrad (25) angeordneten Steuereinheit verbunden wird.
  13. Vorrichtung zur Blasformung von Behältern aus einem thermoplastischen Material, die mindestens eine mit einer Blasform versehene Blasstation aufweist und die mit einer Reckeinrichtung versehen ist, in deren Bereich eine Reckstange zur Beaufschlagung eines in die Blasform einsetzbaren Vorformlings angeordnet ist und bei der die Reckstange mit einer Hubsteuerung für die Durchführung einer Bewegungskoordinierung der Reckstange gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckstange (11) mit einem elektro-mechanischen Reckstangenantrieb verbunden ist, der einen Servomotor (49) und eine mechanische Kopplungseinrichtung zum Anschluß der Reckstange (11) an den Servomotor (49) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung eine Gewindestange (48) und ein mit einem Innengewinde auf der Gewindestange (48) geführtes Kopplungselement (46) umfaßt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (48) als Verlängerung einer Motorwelle (52) des Servomotors (49) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (49) an eine Steuerung zur Durchführung eines kraftgesteuerten Reckens angeschlossen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (49) an eine Steuerung zur Durchführung eines kraftgesteuerten Blasen angeschlossen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (49) zur Durchführung eines zeitweisen generatorischen Betriebes ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung des Servomotors (49) mit einem höchstens geringen Abstand zum Servomotor (49) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (52) über eine Kupplung (51) starr mit der Gewindestange (48) gekoppelt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Gewindestange (48) und der Reckstange (11) eine Abdeckung (47) erstreckt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Servomotors (49) über ein Bussystem mit einer externen Steuerung verbunden ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasstation (3) gemeinsam mit dem Servomotor (49) auf einem Blasrad (25) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine Spannungsversorgung des Servomotors (49) als auch eine Steuereinheit des Servomotors (49) auf dem Blasrad (25) angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reckstange (11) im wesentlichen parallel zur Gewindestange (48) erstreckt.
DE102007008023A 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern Withdrawn DE102007008023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008023A DE102007008023A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008023A DE102007008023A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008023A1 true DE102007008023A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39469594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008023A Withdrawn DE102007008023A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008023A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199061A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
WO2010083810A3 (de) * 2009-01-21 2010-10-07 Khs Corpoplast & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
WO2011020834A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur erzeugung einer translationsbewegung
CN102036802A (zh) * 2008-11-18 2011-04-27 欧根赛驰股份公司 用于容器的***式吹塑的装置和方法和相应的应用
DE102010028255A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Krones Ag Streckblasmaschine
DE102010028254A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Krones Ag Streckblasmaschine
EP2436507A2 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunstsoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit variabler Ausstoßleistung
DE102010062424A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Streckblasen und Streckblasmaschine
WO2014146324A1 (zh) * 2013-03-19 2014-09-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种单轴开合模与底模定位联动机构
WO2014146323A1 (zh) * 2013-03-19 2014-09-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 单轴开合模与底模定位联动机构
DE202015004083U1 (de) 2015-06-11 2015-07-01 Festo Ag & Co. Kg Reckeinrichtung
DE102014005183A1 (de) 2014-04-03 2015-10-22 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP3501786A1 (de) * 2011-06-24 2019-06-26 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit abgedichteter reckstangenbewegung
WO2020020881A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen durch drehen eines trägers bewirkte druckerzeugung
US10576678B2 (en) 2015-04-30 2020-03-03 Khs Corpoplast Gmbh Device for blow moulding containers
DE102020118662A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zum Steuern eines Antriebs einer Reckstange einer Vorrichtung zum Herstellen von Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE4212583A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
DE19906438A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352926A1 (de) 1973-10-22 1975-04-24 Heidenreich & Harbeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erwaermen eines werkstueckes aus kunststoff
DE4212583A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur Blasformung
DE4340291A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Krupp Corpoplast Masch Mehrfachnutzung von Blasluft
DE19906438A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102036802A (zh) * 2008-11-18 2011-04-27 欧根赛驰股份公司 用于容器的***式吹塑的装置和方法和相应的应用
EP2263855A3 (de) * 2008-12-19 2011-10-19 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
EP2263854A3 (de) * 2008-12-19 2011-08-10 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
EP2263855A2 (de) 2008-12-19 2010-12-22 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
EP2269804A1 (de) 2008-12-19 2011-01-05 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
US8287797B2 (en) 2008-12-19 2012-10-16 Krones Ag Electrically driven blow molding machine
EP2263854A2 (de) 2008-12-19 2010-12-22 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
EP2199061A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Krones AG Elektrisch betriebene Blasformmaschine und das Verfahren
DE202010018363U1 (de) 2009-01-21 2015-12-09 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2010083810A3 (de) * 2009-01-21 2010-10-07 Khs Corpoplast & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
CN102438807B (zh) * 2009-01-21 2015-01-21 Khs科波普拉斯特有限公司 用于吹塑成型容器的方法和装置
CN102474155A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 用于产生平移运动的装置
DE102010039414A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung
CN102474155B (zh) * 2009-08-17 2015-04-29 罗伯特·博世有限公司 用于产生平移运动的装置
WO2011020834A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur erzeugung einer translationsbewegung
DE102010028255A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Krones Ag Streckblasmaschine
EP3308942A1 (de) 2010-04-27 2018-04-18 KRONES Aktiengesellschaft Streckblasmaschine
DE102010028254A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Krones Ag Streckblasmaschine
US9114559B2 (en) 2010-04-27 2015-08-25 Krones Ag Stretch-blow molding machine
EP2383102A2 (de) 2010-04-27 2011-11-02 Krones AG Streckblasmaschine
CN102233665A (zh) * 2010-04-27 2011-11-09 克朗斯股份公司 拉伸吹塑成型机
US8662881B2 (en) 2010-04-27 2014-03-04 Krones Ag Stretch-blow molding machine
CN102233665B (zh) * 2010-04-27 2014-03-12 克朗斯股份公司 拉伸吹塑成型机
EP2383100A2 (de) 2010-04-27 2011-11-02 Krones AG Streckblasmaschine
EP2383100A3 (de) * 2010-04-27 2014-10-22 Krones AG Streckblasmaschine
EP2436507A2 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunstsoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit variabler Ausstoßleistung
EP2436507B1 (de) 2010-10-01 2021-10-20 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit variabler Ausstoßleistung
DE102010047104A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit variabler Ausstoßleistung
CN102485469A (zh) * 2010-12-03 2012-06-06 克朗斯股份公司 拉伸吹塑方法和拉伸吹塑机
US8865036B2 (en) 2010-12-03 2014-10-21 Krones Ag Stretch-blowing method and machine
DE102010062424A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Streckblasen und Streckblasmaschine
CN102485469B (zh) * 2010-12-03 2015-02-25 克朗斯股份公司 拉伸吹塑方法和拉伸吹塑机
EP3501786A1 (de) * 2011-06-24 2019-06-26 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit abgedichteter reckstangenbewegung
WO2014146324A1 (zh) * 2013-03-19 2014-09-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种单轴开合模与底模定位联动机构
WO2014146323A1 (zh) * 2013-03-19 2014-09-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 单轴开合模与底模定位联动机构
DE102014005183A1 (de) 2014-04-03 2015-10-22 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US10576678B2 (en) 2015-04-30 2020-03-03 Khs Corpoplast Gmbh Device for blow moulding containers
DE202015004083U1 (de) 2015-06-11 2015-07-01 Festo Ag & Co. Kg Reckeinrichtung
WO2020020881A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen durch drehen eines trägers bewirkte druckerzeugung
DE102020118662A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zum Steuern eines Antriebs einer Reckstange einer Vorrichtung zum Herstellen von Behältern
WO2022013179A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Khs Gmbh Verfahren zum steuern eines antriebs einer reckstange einer vorrichtung zum herstellen von behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines servomotors für die reckstange
DE102007008023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2382076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1868767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelements
EP1910056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelementes
DE102007022638A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102007011060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102009021277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung sowie zum Befüllen von Behältern
DE102008013419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2618986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102008038781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2011091780A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE202013009941U1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern mit einer Antriebseinrichtung und mit gekoppelten Bewegungsabläufen
EP1574318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102005020716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102007016027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2694270B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1566258A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE112006003249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2544875A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102004034286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102006050778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102007024560A1 (de) Produktionsmaschine mit Maschinenverkleidung
WO2013056753A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 20539 HAMBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 20539 HAMBURG, DE

Effective date: 20110504

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140218