DE102007006945A1 - Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil - Google Patents

Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007006945A1
DE102007006945A1 DE200710006945 DE102007006945A DE102007006945A1 DE 102007006945 A1 DE102007006945 A1 DE 102007006945A1 DE 200710006945 DE200710006945 DE 200710006945 DE 102007006945 A DE102007006945 A DE 102007006945A DE 102007006945 A1 DE102007006945 A1 DE 102007006945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
pump
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710006945
Other languages
English (en)
Inventor
Volkhard Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710006945 priority Critical patent/DE102007006945A1/de
Publication of DE102007006945A1 publication Critical patent/DE102007006945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, vorgeschlagen. Das Kraftstoffüberströmventil (36) weist ein Ventilgehäuse (38) auf, in dem ein Ventilglied (44) beweglich angeordnet ist, das mit einem im Ventilgehäuse (38) angeordneten Ventilsitz (42) zusammenwirkt. Das Ventilglied (44) ist durch eine Ventilfeder (52) in Schließrichtung und durch den im Niederdruckbereich herrschenden Druck in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Im Ventilgehäuse (38) ist außerdem ein Ausgleichskolben (58) beweglich angeordnet, der einerseits von dem im Niederdruckbereich herrschenden Druck und andererseits von dem in einem Entlastungsbereich herrschenden Druck beaufschlagt ist und der bei in seiner Schließstellung befindlichem Ventilglied (44) unabhängig vom Ventilglied (44) entsprechend der Differenz der auf diesen wirkenden Drücke hubbeweglich ist. Durch den Ausgleichskolben (58) können durch dessen Bewegung Volumen- und Druckschwankungen im Niederdruckbereich zumindest teilweise ausgeglichen werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7.
  • Ein solches Kraftstoffüberströmventil und eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 100 57 244 A1 bekannt. Dieses Kraftstoffüberströmventil dient zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Das Kraftstoffüberströmventil weist ein Ventilgehäuse auf, in dem ein Ventilglied beweglich angeordnet ist, das mit einem im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt. Das Ventilglied ist durch eine Ventilfeder in Schließrichtung und durch den im Niederdruckbereich herrschenden Druck in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Wenn der Druck im Niederdruckbereich den durch die Ventilfeder bestimmten Öffnungsdruck überschreitet, so öffnet das Kraftstoffüberströmventil und Kraftstoff kann aus dem Niederdruckbereich in einen Entlastungsbereich abströmen. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe auf, durch die Kraftstoff unter Hochdruck zumindest mittelbar, beispielsweise über einen Speicher, zu wenigstens einem Injektor gefördert wird. Durch eine Förderpumpe wird Kraftstoff zur Hochdruckpumpe gefördert. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens einen durch einen in einem Antriebsbereich angeordneten Antrieb in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben auf. Der Niederdruckbereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung erstreckt sich zwischen der Förderpumpe und der Hochdruckpumpe und in diesem herrscht ein durch die Förderpumpe erzeugter Niederdruck. Der Niederdruckbereich ist mit dem Antriebsbereich der Hochdruckpumpe verbunden. Aufgrund der Hubbewegung des wenigstens einen Pumpenkolbens ändert sich das Volumen des Antriebsbereichs, da bei dem auswärts gerichteten Hub des Pumpenkolbens das Volumen des Antriebsbereichs vergrößert und beim einwärts gerichteten Hub des Pumpenkolbens das Volumen des Antriebsbereichs verkleinert wird. Hierdurch entstehen Druckschwankungen im Antriebsbereich. Insbesondere bei einer Hochdruckpumpe mit nur einem Pumpenkolben entstehen relativ starke Druckschwankungen. Hierdurch werden auch Druckschwankungen im gesamten Niederdruckbereich erzeugt, die die Funktion der Kraftstoffeinspritzeinrichtung beeinträchtigen können. Diese Druckschwankungen können durch das Kraftstoffüberströmventil nicht ausgeglichen werden solange der Druck im Niederdruckbereich unterhalb des Öffnungsdrucks des Kraftstoffüberströmventils liegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffüberströmventil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch den Ausgleichskolben auf einfache Weise bei geschlossenem Kraftstoffüberströmventil Druckschwankungen im Niederdruckbereich zumindest teilweise ausgeglichen werden können. Hierbei ist als zusätzliches Bauteil nur der Ausgleichskolben erforderlich. Entsprechende Vorteile ergeben sich für die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 7 deren Funktion durch die verringerten Druckschwankungen im Niederdruckbereich verbessert ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffüberströmventils angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine einfache und wenig Bauraum erfordernde Anordnung und Führung des Ausgleichskolbens. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ist der Hub des Ausgleichskolbens definiert. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine einfache und gewichtsgarende Ausführung des Ausgleichskolbens.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einer vereinfachten schematischen Darstellung, 2 ein Kraftstoffüberströmventil der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in geschlossenem Zustand in einem Längsschnitt mit einem Ausgleichskolben in einer ersten Stellung, 3 das Kraftstoffüberströmventil in geschlossenem Zustand mit einem Ausgleichskolben in einer zweiten Stellung und 4 das Kraftstoffüberströmventil in geöffnetem Zustand.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 12 ansaugt und zur Saugseite einer Hochdruckpumpe 14 fördert. Von der Förderpumpe 10 wird der Kraftstoff auf einen Förderdruck von beispielsweise etwa 4 bis 6 bar verdichtet. Die Förderpumpe 10 kann elektrisch oder mechanisch angetrieben sein. Zwischen der Förderpumpe 10 und der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 kann eine Kraftstoffzumesseinrichtung 16 angeordnet sein, durch die die von der Hochdruckpumpe 14 angesaugte und unter Hochdruck geförderte Kraftstoffmenge variabel eingestellt werden kann. Die Kraftstoffzumesseinrichtung 16 kann ein Proportionalventil sein, das unterschiedlich große Durchflussquerschnitte einstellen kann, oder ein getaktetes Ventil und wird mechanisch oder elektrisch durch eine elektronische Steuereinrichtung 17 angesteuert.
  • Die Hochdruckpumpe 14 weist ein Gehäuse 18 auf, in dem in einem Innenraum 19 eine rotierend angetriebene Antriebswelle 20 angeordnet ist. Der Innenraum 19 des Gehäuses 18 mit der Antriebswelle 20 bildet einen Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14. Die Antriebswelle 20 weist wenigstens einen Nocken 22 oder Exzenter auf, wobei der Nocken 22 auch als Mehrfachnocken ausgebildet sein kann. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein oder mehrere Pumpenelemente 24 mit jeweils einem Pumpenkolben 26 auf, der durch den Nocken 22 der Antriebswelle 20 mittelbar in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse der Antriebswelle 20 angetrieben wird. Der Pumpenkolben 26 ist in einer Zylinderbohrung 28 dicht geführt und begrenzt mit seiner der Antriebswelle 20 abgewandten Seite einen Pumpenarbeitsraum 30. Der Pumpenarbeitsraum 30 weist über ein in den Pumpenarbeitsraum 30 öffnendes Einlassventil 32 eine Verbindung mit dem Kraftstoffzulauf von der Förderpumpe 10 her auf. Der Pumpenarbeitsraum 30 weist ausserdem über ein aus dem Pumpenarbeitsraum 30 öffnendes Auslassventil 34 eine Verbindung mit einem Auslass auf, der beispielsweise mit einem Hochdruckspeicher 110 verbunden ist. Mit dem Hochdruckspeicher 110 sind ein oder vorzugsweise mehrere an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 120 verbunden, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Der Hochdruckspeicher 110 kann auch entfallen, wobei die Hochdruckpumpe 14 dann mit den Injektoren 120 über hydraulische Leitungen verbunden ist. Bei seinem Saughub bewegt sich der Pumpenkolben 26 in den Innenraum 19 hinein und saugt dabei über das geöffnete Einlassventil 32 Kraftstoff aus dem Zulauf von der Förderpumpe 10 her in den Pumpenarbeitsraum 30 an. Bei seinem Förderhub bewegt sich der Pumpenkolben 26 aus dem Innenraum 19 heraus und fördert Kraftstoff unter Hochdruck aus dem Pumpenarbeitsraum 30 über das geöffnete Auslassventil 34 in den Hochdruckspeicher 110 bzw. zu den Injektoren 120.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der gesamte von der Förderpumpe 10 geförderte Kraftstoff zunächst durch den Innenraum 19 des Gehäuses 18 und damit den Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 geleitet wird und erst stromabwärts des Innenraums 19 die Kraftstoffzumesseinrichtung 16 angeordnet ist, durch die die der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 zugeführte Kraftstoffmenge bestimmt wird. Der Bereich zwischen der Förderpumpe 10 und der Kraftstoffzumesseinrichtung 16 bildet dabei einen Niederdruckbereich, in dem der von der Förderpumpe 10 erzeugte Druck herrscht. Durch die Förderpumpe 10 wird dabei ständig dieselbe Kraftstoffmenge gefördert, jedoch wird durch die Hochdruckpumpe 14 abhängig von der Einstellung der Kraftstoffzumesseinrichtung 16 eine variable Kraftstoffmenge angesaugt. Aus diesem Grund ist ein Kraftstoffüberströmventil 36 vorgesehen, durch das der Druck im Niederdruckbereich begrenzt wird. Das Kraftstoffüberströmventil 36 öffnet, wenn der Druck im Niederdruckbereich dessen Öffnungsdruck überschreitet und über das geöffnete Kraftstoffüberströmventil 36 wird die von der Förderpumpe 10 geförderte, jedoch von der Hochdruckpumpe 14 nicht angesaugte Kraftstoffmenge in einen Entlastungsbereich abgesteuert, der beispielsweise ein Rücklauf zum Kraftstoffvorratsbehälter 12 ist.
  • Das Kraftstoffüberströmventil 36 wird anhand der 2 bis 4 nachfolgend näher erläutert. Das Kraftstoffüberströmventil 36 weist ein rohrförmiges Ventilgehäuse 38 auf, das einen rohrförmigen Abschnitt 39 mit geringerem Durchmesser und einen rohrförmigen Abschnitt 40 mit größerem Durchmesser umfasst. Am Übergang zwischen den beiden Abschnitten 39 und 40 ist innen im Ventilgehäuse 38 ein als Flachsitz oder Schrägsitz 42 ausgebildeter Ventilsitz vorhanden. Dieser wirkt mit einem Ventilglied 44 zusammen, an dem eine beispielsweise etwa konische Dichtfläche 45 ausgebildet ist. Das Ventilglied 44 weist einen ersten hohlzylinderförmigen Abschnitt 46 mit kleinerem Durchmesser auf, der in den Abschnitt 39 des Ventilgehäuses 38 hineinragt, und einen zweiten hohlzylinderförmigen Abschnitt 47 mit größerem Durchmesser, der im Abschnitt 40 des Ventilgehäuses 38 verschiebbar geführt ist. Die Dichtfläche 45 ist am Übergang zwischen den beiden Abschnitten 46 und 47 des Ventilglieds 44 ausgebildet. Radial außerhalb der Dichtfläche 45 ist wenigstens eine Öffnung 48 am Ventilglied 44 an dessen Übergang zum Abschnitt 47 vorgesehen. Das Ventilglied 44 und das Ventilgehäuse 38 können spanlos als Blechteil gefertigt sein.
  • In einen dem Ventilsitz 42 abgewandten Endbereich des Abschnitts 40 des Ventilgehäuses 38 ist ein beispielsweise ebenfalls als Blechformteil hergestellter Deckel 50 eingefügt, beispielsweise eingepresst. Ein Randbereich 51 des Abschnitts 40 des Ventilgehäuses 38 kann nach dem Einfügen des Deckels 50 über diesen umgebördelt sein. Zwischen dem Deckel 50 und dem Ventilglied 44 ist eine Ventilfeder 52 eingespannt.
  • In den dem Ventilsitz 42 abgewandten Endbereich des Abschnitts 39 des Ventilgehäuses 38 kann eine Siebeinrichtung 54 eingefügt, beispielsweise eingepresst sein. Die Siebeinrichtung 54 umfasst einen Haltering 55, der mit Pressung im Abschnitt 39 des Ventilgehäuses 38 gehalten ist, und einen sich von diesem zum Ventilsitz 42 hin erstreckenden Filterabschnitt 56.
  • Das Kraftstoffüberströmventil 36 weist außerdem einen Ausgleichskolben 58 auf, der im Abschnitt 46 des Ventilglieds 44 dicht verschiebbar geführt ist. Der Ausgleichskolben 58 ist beispielsweise topfförmig ausgebildet, wobei das geschlossene Ende des Ausgleichskolbens 58 zur Ventilfeder 52 hin weist. Der Ausgleichskolben 58 weist an seinem offenen Endbereich einen radial nach außen über den Abschnitt 46 des Ventilglieds 44 abstehenden Kragen 59 auf. Der Ausgleichskolben 58 ist vorzugsweise wie das Ventilgehäuse 38 und das Ventilglied 44 spanlos als Blechteil gefertigt.
  • Das Kraftstoffüberströmventil 36 mit dem Ventilgehäuse 38, dem Ventilglied 44, der Ventilfeder 52, der Siebeinrichtung 54 und dem Ausgleichskolben 58 bildet eine vormontierte Baugruppe, die in eine Bohrung 60 eines Aufnahmegehäuses 62 eingefügt ist. Dabei kann der Abschnitt 39 des Ventilgehäuses 38 mit einem Presssitz in der Bohrung 60 angeordnet sein. Das Aufnahmegehäuse 62 kann ein separates Gehäuse sein oder ein Teil des Gehäuses 18 der Hochdruckpumpe 14. In Einbaulage des Kraftstoffüberstromventils 36 liegt ein radial außerhalb des Ventilsitzes 42 am Übergang zwischen den Abschnitten 39 und 40 gelegener Übergangsabschnitt 41 des Ventilgehäuses 38 an einer Außenseite 63 des Aufnahmegehäuses 62 an.
  • In dem die Bohrung 60 umgebenden Bereich der Außenseite des Aufnahmegehäuses 62 ist koaxial zur Bohrung 60 eine ringförmige Ausnehmung 64 vorhanden, in die ein Dichtring 65 eingelegt ist. Der Dichtring 65 ist bei eingebautem Kraftstoffüberströmventil 36 zwischen dem Übergangsabschnitt 41 des Ventilgehäuses 38 und dem Aufnahmegehäuse 62 eingespannt. Von einem radial innen liegenden Bereich der Ausnehmung 64 erstreckt sich etwa koaxial zur Bohrung 60 in axialer Richtung eine umlaufende Nut 66, die einen Ringkanal bildet, von dem beispielsweise in etwa radialer Richtung ein Auslasskanal 68 abführt, der mit dem Entlastungsbereich verbunden ist. Der Auslasskanal 68 steht über die Nut 66 und die Ausnehmung 64 sowie wenigstens eine Öffnung 70 im Übergangsabschnitt 41 des Ventilgehäuses 38 mit dem Innenraum des Abschnitts 40 des Ventilgehäuses 38 in Verbindung. Die wenigstens eine Öffnung 70 bildet einen Auslass des Kraftstoffüberströmventils 36, der mit dem Entlastungsbereich verbunden ist und der Abschnitt 39 des Ventilgehäuses 38 bildet einen Einlass des Kraftstoffüberströmventils 36, der mit dem Niederdruckbereich verbunden ist.
  • Das Ventilglied 44 des Kraftstoffüberströmventils 36 ist in Schließrichtung durch die vorgespannte Ventilfeder 52 beaufschlagt und in Öffnungsrichtung durch den auf dessen innerhalb des Ventilsitzes 42 angeordnete Fläche wirkenden Druck im Niederdruckbereich. Durch die Vorspannung der Ventilfeder 52 wird der Öffnungsdruck des Kraftstoffüberströmventils 36 bestimmt. Der Ausgleichskolben 58 ist bezüglich des Ventilglieds 44 in axialer Richtung verschiebbar zwischen zwei Endstellungen. In der einen Endstellung kommt der Ausgleichskolben 58 mit seinem Kragen 59 am Haltering 55 als Anschlag zur Anlage und in der anderen Endstellung kommt der Ausgleichskolben 58 mit seinem Kragen 59 am Stirnende des Abschnitts 46 des Ventilglieds 44 zur Anlage. Der Ausgleichskolben 58 ist auf seiner der Siebeinrichtung 54 zugewandten Seite, und damit auf seiner Innenseite, von dem im Niederdruckbereich herrschenden Druck beaufschlagt und auf seiner der Ventilfeder 52 zugewandten Seite von dem im Entlastungsbereich herrschenden Druck beaufschlagt.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Kraftstoffüberströmventils 36 erläutert. Wenn der Druck im Niederdruckbereich geringer ist als der Öffnungsdruck des Kraftstoffüberströmventils 36 so liegt dessen Ventilglied 44 durch die Ventilfeder 52 bewirkt mit seiner Dichtfläche 45 am Ventilsitz 42 an, so dass der Niederdruckbereich vom Entlastungsbereich getrennt ist. Hierbei kann es im Niederdruckbereich zu Druckschwankungen kommen, die unter anderem durch die Hubbewegung des Pumpenkolbens 26 verursacht werden. Insbesondere wenn nur ein Pumpenkolben 26 vorhanden ist können die durch diesen verursachten Volumenschwankungen des Innenraums 19 und damit des gesamten Niederdruckbereichs und dadurch hervorgerufene Druckschwankungen nicht innerhalb der Hochdruckpumpe 14 ausgeglichen werden. Hier setzt die Funktion des Ausgleichskolbens 58 an, indem dieser abhängig von der Differenz zwischen dem im Niederdruckbereich herrschenden Druck und dem im Entlastungsbereich herrschenden Druck Ausgleichsbewegungen ausführen kann und dadurch Druckschwankungen im Niederdruckbereich zumindest teilweise ausgeglichen werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Ausgleichskolben 58 auf seiner dem Deckel 50 zugewandten. Seite zusätzlich zu dem dort herrschenden Druck von einer vorgespannten Feder 57 beaufschlagt ist. Die Feder 57 kann dabei zwischen dem Deckel 50 und dem Boden des Ausgleichskolbens 58 angeordnet sein. Am Boden des Ausgleichskolbens 58 und/oder am Deckel 50 kann dabei eine Sicke 57a bzw. 57b ausgebildet sein, durch die die Feder 57 zentriert wird. Die Feder 57 ist fakultativ vorhanden und nur in 2 dargestellt, während diese in den 3 und 4 nicht dargestellt ist. In 2 ist der Ausgleichskolben 58 in einer ersten Endstellung dargestellt, in der dieser mit seinem Kragen 59 am Haltering 55 anliegt.
  • In 3 ist der Ausgleichskolben 58 in einer Zwischenstellung angeordnet, in der dieser mit seinem Kragen 59 weder am Haltering 55 noch am Abschnitt 46 des Ventilglieds 44 anliegt.
  • In 4 ist der Ausgleichskolben 58 in seiner anderen Endstellung dargestellt, in der dieser mit seinem Kragen 59 am Abschnitt 46 des Ventilglieds 44 anliegt. In dieser Endstellung befindet sich der Ausgleichskolben 58 auch wenn der Druck im Niederdruckbereich den Öffnungsdruck des Kraftstoffüberströmventils 36 erreicht bzw. überschreitet. Dann bewegt sich das Ventilglied 44 in die in 4 dargestellte geöffnete Stellung, in der dieses mit seiner Dichtfläche 45 vom Ventilsitz 42 abgehoben ist. Zwischen der Dichtfläche 45 und dem Ventilsitz 42 kann dann Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich in den Entlastungsbereich abströmen. Durch die wenigstens eine Öffnung 48 im Ventilglied 44 kann dabei Kraftstoff aus dem Abschnitt 40 des Ventilgehäuses 38 überströmen, der bei der Öffnungsbewegung des Ventilglieds 44 verdrängt wird. Entsprechend kann bei der Schließbewegung des Ventilglieds 44 Kraftstoff über die wenigstens eine Öffnung 48 in den Abschnitt 40 einströmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10057244 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, mit einem Ventilgehäuse (38), mit einem im Ventilgehäuse (38) beweglich angeordneten Ventilglied (44), das mit einem im Ventilgehäuse (38) angeordneten Ventilsitz (42) zusammenwirkt, wobei das Ventilglied (44) durch eine Ventilfeder (52) in Schließrichtung und durch den im Niederdruckbereich herrschenden Druck in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (38) ein Ausgleichskolben (58) beweglich angeordnet ist, der einerseits von dem im Niederdruckbereich herrschenden Druck und andererseits von dem in einem Entlastungsbereich herrschenden Druck beaufschlagt ist und der bei in seiner Schließstellung befindlichem Ventilglied (44) unabhängig vom Ventilglied (44) entsprechend der Differenz der auf diesen wirkenden Drücke hubbeweglich ist.
  2. Kraftstoffüberströmventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (58) im Ventilglied (44) verschiebbar geführt ist.
  3. Kraftstoffüberströmventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Ausgleichskolbens (58) in beiden Richtungen durch jeweils einen Anschlag (55; 46) begrenzt ist.
  4. Kraftstoffüberströmventil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschläge (46) am Ventilglied (44) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffüberströmventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (44) einen hohlzylinderförmigen Abschnitt (46) aufweist, in dem der Ausgleichskolben (58) geführt ist.
  6. Kraftstoffüberströmventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (58) topfförmig ausgebildet ist und auf seiner Innenseite von dem im Niederdruckbereich herrschenden Druck beaufschlagt ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (14), durch die Kraftstoff unter Hochdruck zumindest mittelbar zu wenigstens einem Injektor (120) gefördert wird, mit einer Förderpumpe (10), durch die Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (14) gefördert wird, wobei die Hochdruckpumpe (14) wenigstens einen Pumpenkolben (26) aufweist, der durch einen in einem Antriebsbereich (19) angeordneten Antrieb (20, 22) in einer Hubbewegung angetrieben wird, wobei ein Niederdruckbereich zwischen der Förderpumpe (10) und der Hochdruckpumpe (14) gebildet ist, wobei der Antriebsbereich (19) der Hochdruckpumpe (14) mit dem Niederdruckbereich verbunden ist und wobei im Niederdruckbereich ein Kraftstoffüberströmventil (36) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffüberströmventil (36) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Förderpumpe (10) und der Hochdruckpumpe (14) eine Kraftstoffzumesseinrichtung (16) vorgesehen ist, durch die die von der Hochdruckpumpe (14) geförderte Kraftstoffmenge variabel einstellbar ist und dass sich der Niederdruckbereich zwischen der Förderpumpe (10) und der Kraftstoffzumesseinrichtung (16) erstreckt.
DE200710006945 2007-02-13 2007-02-13 Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil Withdrawn DE102007006945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006945 DE102007006945A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006945 DE102007006945A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006945A1 true DE102007006945A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006945 Withdrawn DE102007006945A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006945A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20092249A1 (it) * 2009-12-21 2011-06-22 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
WO2011098305A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur versorgung einer hochdruckpumpe in einem kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine mit kraftstoff sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102011089972A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057244A1 (de) 2000-11-18 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057244A1 (de) 2000-11-18 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20092249A1 (it) * 2009-12-21 2011-06-22 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
WO2011098305A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur versorgung einer hochdruckpumpe in einem kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine mit kraftstoff sowie kraftstoffeinspritzsystem
CN102753810A (zh) * 2010-02-11 2012-10-24 罗伯特·博世有限公司 向内燃机的燃料喷射***中的高压泵供给燃料的方法以及燃料喷射***
US9004044B2 (en) 2010-02-11 2015-04-14 Robert Bosch Gmbh Method for supplying a high-pressure pump in a fuel injection system of an internal combustion engine with fuel and fuel injection system
CN102753810B (zh) * 2010-02-11 2016-06-08 罗伯特·博世有限公司 向内燃机的燃料喷射***中的高压泵供给燃料的方法以及燃料喷射***
DE102011089972A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
WO2013098302A1 (de) 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207955B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE19531811A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1706287B1 (de) Kraftstoff-f rdereinheit
DE102012200894A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10218022A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007006945A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102004028999A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009028609A1 (de) Manuell betätigbare Pumpenvorrichtung
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102017207983A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102022208452A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016213035A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP4081707A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102016212339A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102021209861A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901