DE102007006547B4 - Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren - Google Patents

Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007006547B4
DE102007006547B4 DE102007006547.9A DE102007006547A DE102007006547B4 DE 102007006547 B4 DE102007006547 B4 DE 102007006547B4 DE 102007006547 A DE102007006547 A DE 102007006547A DE 102007006547 B4 DE102007006547 B4 DE 102007006547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaping air
jet
ring
spray
directing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102007006547.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006547A1 (de
Inventor
Harald Gummlich
Hans-Jürgen Nolte
Andreas Fischer
Peter Marquardt
Jürgen Berkowitsch
Harry Krumma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39333099&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007006547(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102007006547.9A priority Critical patent/DE102007006547B4/de
Priority to ES08714223.8T priority patent/ES2606211T3/es
Priority to US12/524,396 priority patent/US8481124B2/en
Priority to PL08714223T priority patent/PL2121197T3/pl
Priority to CN2008800044214A priority patent/CN101605611B/zh
Priority to EP08714223.8A priority patent/EP2121197B8/de
Priority to SI200831717A priority patent/SI2121197T1/sl
Priority to KR1020097016449A priority patent/KR101452351B1/ko
Priority to RU2009133779/05A priority patent/RU2448780C2/ru
Priority to PCT/EP2008/000832 priority patent/WO2008095657A1/de
Priority to MX2009008431A priority patent/MX346939B/es
Priority to ZA200905367A priority patent/ZA200905367B/xx
Publication of DE102007006547A1 publication Critical patent/DE102007006547A1/de
Priority to US13/910,931 priority patent/US8642131B2/en
Publication of DE102007006547B4 publication Critical patent/DE102007006547B4/de
Application granted granted Critical
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Lenkluftring (2) mit a) mehreren Lenkluftdüsen (10, 11; 14; 20, 21; 26) zur Abgabe eines Lenkluftstrahls (6) für eine Formung eines Sprühstrahls (5) eines Zerstäubers (1), wobei b) die Lenkluftdüsen (10, 11; 14; 20, 21; 26) so ausgebildet sind, dass der Lenkluftstrahl (6) und der Sprühstrahl (5) innerhalb eines Nahbereichs vor dem Lenkluftring (2) gerichtete Strömungen enthalten, und dass der Lenkluftstrahl (6) in einem stromabwärts hinter dem Nahbereich liegenden Fernbereich des Sprühstrahls (5) gezielt Turbulenzen in dem Sprühstrahl (5) erzeugt, so dass der Lenkluftstrahl (6) und der Sprühstrahl (5) in dem Fernbereich mehr Turbulenzen enthalten als in dem Nahbereich, c) zwischen dem Lenkluftring (2) und dem turbulenzhaltigen Fernbereich des Lenkluftstrahls (6) eine bestimmte Zerfallslänge (LZERFALL) des Sprühstrahls (5) liegt, d) zwischen dem Lenkluftring (2) und dem zu beschichtenden Bauteil (7) ein bestimmter Bauteilabstand liegt, e) die Zerfallslänge des Lenkluftstrahls (6) kleiner ist als 1 m und größer als 10 cm, und f) die Lenkluftdüsen unterschiedliche Düsenquerschnitte und/oder unterschiedliche Strahlrichtungen aufweisen, die über den Umfang des Lenkluftrings (2) variieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfallslänge (LZERFALL) des Lenkluftstrahls (6) größer als der Bauteilabstand ist, so dass sich das zu beschichtende Bauteil (7) in dem gerichteten Nahbereich befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lenkluftring für einen Zerstäuber und ein entsprechendes Beschichtungsverfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Es ist bekannt, zur Lackbeschichtung von Bauteilen (z. B. Kraftfahrzeugkarosserieteilen) Hochrotationszerstäuber einzusetzen, die den zu applizierenden Lack (z. B. Pulverlack, Nasslack) mittels eines schnell rotierenden Glockentellers zerstäuben, wobei der rotierende Glockenteller an einer kreisförmig umlaufenden Glockentellerkante einen Sprühstrahl abgibt, der sich in Sprühstrahlrichtung aufweitet. Es ist weiterhin bekannt, zur Formung des Sprühstrahls bei einem derartigen Hochrotationszerstäuber einen Lenkluftstrahl einzusetzen, der von einem Lenkluftring von hinten gegen den Sprühstrahl gerichtet wird, so dass der Sprühstrahl in Abhängigkeit von der Stärke des Lenkluftstrahls eingeschnürt wird.
  • Nachteilig an den vorstehend beschriebenen bekannten Hochrotationszerstäubern ist die Tatsache, dass die nicht auf dem zu beschichtenden Bauteil abgeschiedenen Lackteilchen (”Overspray”) weit entfernte Oberflächen verschmutzen können, wie beispielsweise die Kabinenwände einer Lackierkabine oder Handhabungsgeräte in der Lackierkabine. Die bekannten Hochrotationszerstäuber können also über große Entfernungen zu Verschmutzungen führen.
  • Zum Stand der Technik ist hinzuweisen auf US 3 923 251 A , EP 0 801 992 A2 , DE 199 24 016 B4 , EP 1 181 984 A1 , EP 1 402 956 A2 , DE 38 34 674 A1 , DE 31 18 601 A1 und DE 44 09 848 A1 . Aus diesen Druckschriften ist jedoch nicht die erfindungsgemäße technische Lehre bekannt, dass der Lenkluftstrahl gezielt Turbulenzen in dem Sprühstrahl erzeugt und den Sprühstrahl dadurch in einen turbulenzreichen Fernbereich und einen turbulenzarmen Nahbereich unterteilt, wobei das zu beschichtende Bauteil in dem Nahbereich angeordnet ist.
  • Schließlich ist zum Stand der Technik noch hinzuweisen auf JP 2002/224611 A , wo ebenfalls ein Luftvorhang erwähnt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei den bekannten Rotationszerstäubern den verschmutzungsanfälligen Raumbereich zu verkleinern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Lenkluftring und ein entsprechendes Beschichtungsverfahren gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der technisch-physikalischen Erkenntnis, dass Reibungseffekte im Inneren des Sprühstrahls einen Unterdruck erzeugen, der zu einer Bündelung des Sprühstrahls beiträgt, so dass der Sprühstrahl über relativ große Entfernungen stabil ist. Darüber hinaus ist die Reibung an der äußeren Mantelfläche des Sprühstrahls zu gering, um eine deutliche Strahlaufweitung des Sprühstrahls zu bewirken. Dies hat zur Folge, dass der von dem Rotationszerstäuber abgegebene Sprühstrahl unter Beibehaltung der inneren Strömungsgeschwindigkeit eine große räumliche Länge aufweisen kann, so dass die applizierten Beschichtungsmittelteilchen noch in großer Entfernung von dem Rotationszerstäuber Verschmutzungen verursachen können.
  • Die Erfindung umfasst deshalb die allgemeine technische Lehre, gezielt Turbulenzen in dem Lenkluftstrahl und damit auch in dem Sprühstrahl zu erzeugen, um die ungestörte Reichweite des Sprühstrahls und damit das räumliche Verschmutzungspotenzial zu begrenzen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Turbulenzen in dem Sprühstrahl grundsätzlich unerwünscht sind und deshalb im Rahmen der Erfindung auf einen Fernbereich beschränkt werden sollen. In einem Nahbereich sollte der Sprühstrahl bzw. der umgebende Lenkluftstrahl dagegen vorzugsweise gerichtet und turbulenzarm sein, damit die Beschichtungsqualität nicht durch Turbulenzen beeinträchtigt wird. Gemäß der Erfindung weist der Sprühstrahl also in dem Fernbereich einen wesentlichen größeren Turbulenzgrad auf als in dem Nahbereich.
  • Zur Erzeugung der Turbulenzen in dem Lenkluftstrahl ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Vergleich zu einem herkömmlichen Lenkluftring mit einer rotationssymmetrischen Anordnung der Lenkluftdüsen zusätzlichen Unregelmäßigkeiten vorgesehen sind, die einerseits die ursprüngliche Funktion der Lenkung des Sprühstrahls beibehalten, aber durch eine gezielte Variation von Strömungsgeschwindigkeit und/oder Strömungsrichtung die Laminarität bzw. Homogenität in dem Lenkluftstrahl in einem solchen Maße stören, dass in dem Fernbereich Turbulenzen erzeugt werden, die Strömungsenergie vernichten, die Strömungsgeschwindigkeit verringern und den Lenkluftstrahl und damit auch den Sprühstrahl aufweiten. Darüber hinaus ermöglichen dadurch erzeugte Effekte in der Mantelfläche des Strömungszylinders den Zustrom von Umgebungsluft in das innere Unterdruckgebiet des Sprühstrahls, so dass die eingangs erwähnten Bündelungskräfte im weiteren Verlauf reduziert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Lenkluftstrahl eine Zerfallslänge von dem Lenkluftring bis zu dem turbulenten Fernbereich auf, die kleiner als 1 m, 75 cm, 50 cm, 40 cm, 30 cm oder 20 cm ist. Dadurch wird das räumliche Verschmutzungspotenzial des Zerstäubers auf den Nahbereich des Zerstäubers beschränkt, so dass die Verschmutzung entfernter Oberflächen verhindert wird.
  • Darüber hinaus ist die Zerfallslänge des Lenkluftstrahl größer als der Bauteilabstand zwischen dem Lenkluftring und dem zu beschichtenden Bauteil, so dass sich das zu beschichtende Bauteil in dem gerichteten und turbulenzarmen Nahbereich des Sprühstrahls befindet. Dies ist vorteilhaft, weil sich das zu beschichtende Bauteil dann in dem Nahbereich befindet, so dass die Beschichtungsqualität durch die relativ starken Turbulenzen in dem Fernbereich nicht beeinträchtigt wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lenkluftrings bestehen die Unregelmäßigkeiten zur Erzeugung der Turbulenzen darin, dass die Lenkluftdüsen bezüglich der Sprühachse bzw. der Rotationsachse des Zerstäubers asymmetrisch angeordnet sind, d. h. nicht rotationssymmetrisch.
  • Beispielsweise kann zur Turbulenzerzeugung der Düsenquerschnitt und/oder die Strahlrichtung der einzelnen Lenkluftdüsen über den Umfang des Lenkluftrings variiert werden. Bei einer Variierung der Strömungsgeschwindigkeit über den Umfang des Lenkluftrings verlaufen dann schnellere und langsamere Strömungen in dem Lenkluftstrahl nebeneinander, was zu Geschwindigkeitsgradienten und dadurch Strömungsreibung in dem Sprühstrahl führt, wodurch im Verlauf des Sprühstrahls dann Turbulenzen erzeugt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ringförmig angeordneten Lenkluftdüsen weist ein Teil der Lenkluftdüsen eine Strahlrichtung auf, die im Wesentlichen parallel zur Sprühachse des Zerstäubers ausgerichtet ist, während ein anderer Teil der Lenkluftdüsen eine Strahlrichtung aufweist, die gegenüber der Sprühachse radial nach innen geneigt ist. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Lenkluftring sechs Gruppen mit jeweils fünf Lenkluftdüsen aufweisen, wobei drei Gruppen Lenkluftdüsen aufweisen, die im Wesentlichen achsparallel zur Sprühachse ausgerichtet sind, während die anderen drei Gruppen Lenkluftdüsen umfassen, deren Strahlrichtung gegenüber der Sprühachse radial nach innen geneigt ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lenkluftrings mit einer ringförmigen Anordnung der Lenkluftdüsen weist dagegen ein Teil der Lenkluftdüsen eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Sprühachse radial nach innen geneigt ist, während ein anderer Teil der Lenkluftdüsen eine Strahlrichtung aufweist, die gegenüber der Sprühachse radial nach außen geneigt ist. Die einzelnen Lenkluftdüsen sind also entweder radial nach innen oder radial nach außen geneigt. Vorzugsweise sind die einzelnen Lenkluftdüsen auch hierbei in Gruppen mit einer einheitlichen Strahlrichtung unterteilt, wobei die verschiedenen Gruppen der Lenkluftdüsen in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lenkluftrings mit einer ringförmigen Anordnung der Lenkluftdüsen ist ein Teil der Lenkluftdüsen auf einem inneren Ring angeordnet, während ein anderer Teil der Lenkluftdüsen auf einem äußeren Ring angeordnet ist. Die Lenkluftdüsen auf dem inneren Ring weisen hierbei vorzugsweise eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Sprühachse radial nach außen geneigt ist, während die Lenkluftdüsen auf dem äußeren Ring vorzugsweise eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Sprühachse radial nach innen geneigt ist. Auch hierbei sind die Lenkluftdüsen vorzugsweise in Gruppen mit einer einheitlichen Strahlrichtung angeordnet, wobei die unterschiedlichen Gruppen in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Lenkluftstrahl dagegen die Form eines Flachstrahls auf. Hierzu weisen zwei einander gegenüber liegende Gruppen von Lenkluftdüsen jeweils eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Sprühachse radial nach innen geneigt ist, während zwei andere, einander ebenfalls gegenüber liegende Gruppen von Lenkluftdüsen eine Strahlrichtung aufweisen, die im Wesentlichen achsparallel zu der Sprühachse ausgerichtet ist oder gegenüber der Sprühachse radial nach außen geneigt ist. Die radial nach innen geneigten Lenkluftdüsen drücken den resultierenden Lenkluftstrahl also zu einem Flachstrahl zusammen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lenkluftrings mit einer ringförmigen Anordnung der Lenkluftdüsen weisen die einzelnen Lenkluftdüsen eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Sprühachse radial nach innen geneigt ist, was zu einer sich kreuzenden Lenkluftströmung führt und stromabwärts hinter dem Glockenteller eine Einschnürung des Sprühstrahls verursacht. Hinter der Einschnürung weist der Lenkluftstrahl bzw. der Sprühstrahl dagegen in diesem Ausführungsbeispiel eine Aufweitung auf, wodurch die verschmutzungsrelevante Reichweite des Sprühstrahls reduziert wird.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bestehen die Unregelmäßigkeiten zur Erzeugung der Turbulenzen im Wesentlichen aus Variationen der Strahlrichtung der Lenkluftdüsen. Die Unregelmäßigkeiten zur Erzeugung der gewünschten Turbulenzen können dagegen auch aus Variationen des Düsenquerschnitts der einzelnen Lenkluftdüsen bestehen, was zu entsprechenden Variationen der Strömungsgeschwindigkeit führt. Bei einer ringförmigen Anordnung der Lenkluftdüsen kann beispielsweise der Düsenquerschnitt über den Umfang des Lenkluftrings variiert werden, wobei die Lenkluftdüsen wieder in unterschiedliche Gruppen mit einheitlichen Querschnitten unterteilt werden können.
  • Darüber hinaus können die Unregelmäßigkeiten zur Erzeugung der Turbulenzen darin bestehen, dass sich der Düsenquerschnitt der Lenkluftdüsen in Strömungsrichtung konisch erweitert oder verjüngt.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass sich der Düsenquerschnitt in Strömungsrichtung mit einer Stufe oder mit mehreren Stufen ändert, wobei wiederum eine Verjüngung oder eine Erweiterung des Düsenquerschnitts möglich ist.
  • Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Unregelmäßigkeiten zur Turbulenzerzeugung aus Schlitzen bestehen, die an die Lenkluftdüsen angrenzen und im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung verlaufen. Bei einer ringförmigen Anordnung der einzelnen Lenkluftdüsen kann der Schlitz ebenfalls ringförmig auf dem Lenkluftdüsenring angeordnet sein und sämtliche Lenkluftdüsen schneiden. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Schlitze kreuzförmig und konzentrisch zu den einzelnen Lenkluftdüsen angeordnet sind.
  • Weiterhin können die Unregelmäßigkeiten zur Turbulenzerzeugung darin bestehen, dass das Strömungsprofil der Lenkluftdüsen gezielt verzerrt wird. Hierzu kann im Rahmen der Erfindung die Düsenöffnung der einzelnen Lenkluftdüsen gegenüber der vorangehenden Lenkluftbohrung geneigt sein.
  • Ferner können die Unregelmäßigkeiten zur Turbulenzerzeugung auch durch Einschnitte gebildet werden, in die jeweils eine Lenkluftbohrung oder mehrere (z. B. 2 oder 3) Lenkluftbohrungen münden, wobei die Einschnitte im Querschnitt vorzugsweise dreieckig sind und die Lenkluftdüsen bilden.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch ein entsprechendes Beschichtungsverfahren, wie sich bereits aus der vorstehenden Beschreibung ergibt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers, aus der die Unterteilung des Sprühstrahls in einen turbulenzarmen, gerichteten Nahbereich und einen turbulenten Fernbereich ersichtlich ist,
  • 26 verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Lenkluftringen mit einer Variation der Strahlrichtung bzw. des Düsenquerschnitts der einzelnen Lenkluftdüsen über den Umfang des Lenkluftrings,
  • 7 eine stark schematisierte Seitenansicht eines Rotationszerstäubers mit einem Lenkluftring, der einen radial nach innen gerichteten, sich kreuzenden Lenkluftstrahl abgibt,
  • 8 eine stark vereinfachte Seitenansicht eines Rotationszerstäubers mit einem Lenkluftring, der drei unterschiedlich geneigte Lenkluftstrahlen abgibt,
  • 9 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Lenkluftdüse mit einer stufenförmigen Innenkontur zur Turbulenzerzeugung,
  • 10 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Lenkluftdüse mit einer Innenkontur, die sich in Strömungsrichtung konisch erweitert,
  • 11 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Lenkluftdüse mit einer Innenkontur, die sich in mehreren Stufen in Strahlrichtung verjüngt,
  • 12 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Lenkluftdüse mit einer Innenkontur, die sich in Strahlrichtung konisch verjüngt,
  • 13 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Lenkluftrings mit zwei Lenkluftdüsen, die von einem ringförmigen Schlitz durchzogen sind,
  • 14 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Lenkluftdüse mit kreuzförmigen Schlitzen,
  • 15 eine vereinfachte Darstellung einer Lenkluftdüse mit einer geneigten Düsenöffnung zur Verzerrung des Strömungsprofils des austretenden Lenkluftstrahls,
  • 16 eine vereinfachte Darstellung einer Lenkluftdüse, die durch einen Einschnitt gebildet wird, in den eine Lenkluftbohrung mündet, sowie
  • 17 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Lenkluftdüse, die durch einen Einschnitt gebildet wird, in den zwei Lenkluftbohrungen münden.
  • Die Seitenansicht in 1 zeigt in stark vereinfachter Form einen Rotationszerstäuber 1 mit einem Lenkluftring 2 und einem Glockenteller 3, der im Betrieb um eine Rotationsachse 4 rotiert und in herkömmlicher Weise einen Sprühstrahl 5 abgibt.
  • Der Lenkluftring 2 weist an seiner Stirnseite zahlreiche Lenkluftdüsen auf, die ringförmig angeordnet sind und einen Lenkluftstrahl 6 von hinten auf die Mantelfläche des Glockentellers 3 richten, so dass der Sprühstrahl 5 hinter dem Glockenteller 3 eine Einschnürung aufweist und sich anschließend in Strahlrichtung aufweitet.
  • Durch die in den 26 exemplarisch dargestellte erfindungsgemäße Anordnung der Lenkluftdüsen unterteilt sich der Sprühstrahl 5 in einen turbulenzarmen, gerichteten Nahbereich und einen turbulenten Fernbereich, wobei der Sprühstrahl 5 nach einer Zerfallslänge LZERFALL am Übergang von dem Nahbereich in den Fernbereich zerfällt.
  • Der Rotationszerstäuber 1 wird hierbei so geführt, dass sich ein zu beschichtendes Bauteil 7 in dem gerichteten Nahbereich befindet, so dass die Beschichtung des Bauteils 7 nicht durch Turbulenzen gestört wird.
  • In dem turbulenten Fernbereich werden dagegen Turbulenzen 8 erzeugt, die Strömungsenergie des Sprühstrahls 5 vernichten und dessen Geschwindigkeit reduzieren und dadurch zur Aufweitung des Sprühstrahls 5 beitragen. Darüber hinaus werden dadurch in der Mantelfläche des Sprühstrahls 5 Defekte erzeugt, die einen Zustrom 9 von Umgebungsluft in das innere Unterdruckgebiet des Sprühstrahls 5 ermöglichen, so dass die Bündelungskräfte des Sprühstrahls 5 reduziert werden.
  • Die Turbulenzen 8 werden hierbei dadurch gezielt erzeugt, dass die Lenkluftdüsen in dem Lenkluftring 2 im Vergleich zu einer rotationssymmetrischen Anordnung Unregelmäßigkeiten aufweisen, wie beispielsweise Variationen der Strahlrichtung und/oder des Düsenquerschnitts.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Perspektivansicht einer Abwandlung des Lenkluftrings 2 aus 1, wobei diese Abwandlung weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 überein stimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten im Folgenden die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass unterschiedliche Lenkluftdüsen 10, 11 über den Umfang des Lenkluftrings 2 verteilt angeordnet sind, wobei die Lenkluftdüsen 11 einen kleineren Düsenquerschnitt aufweisen als die Lenkluftdüsen 10, was zu entsprechend unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten führt.
  • Die Lenkluftdüsen 10 bzw. 11 sind hierbei in sechs Gruppen mit jeweils fünf Lenkluftdüsen 10 bzw. 11 unterteilt, wobei die Lenkluftdüsen 10 bzw. 11 innerhalb der einzelnen Gruppen jeweils einen einheitlichen Düsenquerschnitt aufweisen.
  • Über den Umfang des Lenkluftrings 2 treten deshalb nebeneinander langsamere und schnellere Lenkluftströmungen aus, so dass die aus dem Geschwindigkeitsunterschied resultierende Strömungsreibung im weiteren Verlauf des Lenkluftstrahls Turbulenzen erzeugt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten im Folgenden die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass sich die Lenkluftdüsen 10, 11 nicht durch den Düsenquerschnitt unterscheiden, sondern durch die Strahlrichtung. So weisen die Lenkluftdüsen 10 eine Strahlrichtung auf, die im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse 4 des Glockentellers 3 ausgerichtet ist. Die Lenkluftdüsen 11 weisen dagegen eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Rotationsachse 4 radial nach innen geneigt ist, wobei der Neigungswinkel vorzugsweise im Bereich zwischen 5° und 30° liegt.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkluftrings 2, der weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 2 dargestellten Lenkluftring 2 übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten im Folgenden die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Lenkluftdüsen 10 eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Rotationsachse 4 des Glockentellers 3 radial nach außen gerichtet ist, wohingegen die Lenkluftdüsen 11 eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Rotationsachse 4 des Glockentellers 3 radial nach innen gerichtet ist.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Lenkluftring 2, wobei dieses Ausführungsbeispiel wiederum weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Lenkluftdüsen 10 auf einem inneren Ring 12 angeordnet sind, während die Lenkluftdüsen 11 auf einem äußeren Ring 13 angeordnet sind, wobei die beiden Ringe 12, 13 konzentrisch angeordnet sind.
  • Die Lenkluftdüsen 11 auf dem äußeren Ring 13 weisen hierbei eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Rotationsachse 4 des Glockentellers 3 radial nach innen geneigt ist.
  • Die Lenkluftdüsen 10 auf dem inneren Ring 12 weisen dagegen in diesem Ausführungsbeispiel eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Rotationsachse 4 des Glockentellers 3 radial nach außen gerichtet ist.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Lenkluftring 2, wobei auch dieses Ausführungsbeispiel weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Lenkluftdüsen 10 eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Rotationsachse 4 des Glockentellers 3 radial nach innen geneigt ist, während die anderen Lenkluftdüsen 11 eine im Wesentlichen achsparallele Strahlrichtung aufweisen. Die Lenkluftdüsen 10 schnüren den Lenkluftstrahl also zusammen, so dass der Lenkluftstrom die Form eines Flachstrahls annimmt.
  • 7 entspricht im Wesentlichen der Darstellung in 1, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen wird. Aus dieser Darstellung geht zusätzlich hervor, dass der Lenkluftring 2 aufgrund der nach innen geneigten Strahlrichtung einen sich kreuzenden Lenkluftstrahl 6 abgibt.
  • 8 zeigt ebenfalls ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers 1, wobei dieses Ausführungsbeispiel weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Lenkluftring 2 drei konzentrische Lenkluftdüsenringe aufweist, die drei Lenkluftstrahlen 6.1, 6.2, 6.3 abgeben.
  • Der äußere Lenkluftstrahl 6.1 weist hierbei eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Rotationsachse 4 radial nach innen geneigt ist. Der mittlere Lenkluftstrahl 6.2 weist dagegen eine im Wesentlichen achsparallele Strahlrichtung auf. Der innere Lenkluftstrahl 6.3 weist schließlich eine Strahlrichtung auf, die gegenüber der Rotationsachse 4 des Glockentellers 3 radial nach außen geneigt ist.
  • 9 zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Lenkluftdüse 14, die von einer Lenkluftbohrung 15 mit Lenkluft gespeist wird. Die Lenkluftdüse 14 erweitert sich hierbei am Übergang von der Lenkluftbohrung 15 zu der Lenkluftdüse 14 stufenförmig, wodurch in der Lenkluftdüse 14 Turbulenzen 16 entstehen.
  • 10 zeigt eine vereinfachte Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lenkluftdüse 14, die teilweise 9 entspricht, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass sich die Lenkluftdüse am Übergang von der Lenkluftbohrung 15 nicht stufenförmig, sondern konisch erweitert.
  • 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lenkluftdüse 14, die teilweise dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 entspricht, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht zunächst darin, dass sich die Lenkluftdüse 14 nicht in Strahlrichtung erweitert, sondern in Strahlrichtung verjüngt.
  • Zum Anderen weist die Lenkluftdüse 14 drei hintereinander liegende stufenförmige Düsenabschnitte 17, 18, 19 auf, deren Querschnitt sich in Strömungsrichtung verringert.
  • Ferner stimmt auch das Ausführungsbeispiel gemäß 12 teilweise mit dem vorstehend beschriebnen Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit besteht wiederum darin, dass sich die Lenkluftdüse 14 in Strömungsrichtung verjüngt.
  • Ferner besteht eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels darin, dass die Lenkluftdüse 14 eine konische Innenkontur aufweist.
  • 13 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßer, Lenkluftring mit ringförmig angeordneten Lenkluftdüsen, wobei in der Zeichnung nur zwei Lenkluftdüsen 20, 21 dargestellt sind. Durch die beiden Lenkluftdüsen 20, 21 verläuft hierbei ein ringförmiger Schlitz 22, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Lenkluftdüsenrings ist.
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lenkluftdüse 23 mit einer kreuzförmigen, konzentrischen Schlitzanordnung 24.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 15 ist zur Turbulenzerzeugung eine Verzerrung eines Strömungsprofils vorgesehen. Hierbei mündet eine Lenkluftbohrung 25 in eine Lenkluftdüse 26, wobei der Düsenquerschnitt der Lenkluftdüse 26 gegenüber dem Querschnitt der Lenkluftbohrung 25 geneigt ist. Die Lenkluftströmung in der Lenkluftbohrung 25 weist deshalb ein. herkömmliches parabolisches Profil 27 auf, während der aus der Lenkluftdüse 26 austretende Lenkluftstrahl ein verzerrtes Strömungsprofil 28 aufweist.
  • Ferner zeigt 16 zwei Lenkluftdüsen, die durch Einschnitte 29, 30 gebildet werden, wobei in die beiden Einschnitte 29, 30 jeweils eine Lenkluftbohrung 31, 32 mündet. Die beiden Einschnitte 29, 30 sind hierbei im Querschnitt jeweils dreieckig.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 17 stimmt wiederum teilweise mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 16 überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die beiden Lenkluftbohrungen 31, 32 in einen gemeinsamen Einschnitt 33 münden, der eine Lenkluftdüse bildet und im Querschnitt ebenfalls dreieckig ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationszerstäuber
    2
    Lenkluftring
    3
    Glockenteller
    4
    Rotationsachse
    5
    Sprühstrahl
    6
    Lenkluftstrahl
    7
    Bauteil
    8
    Turbulenzen
    9
    Zustrom
    10, 11
    Lenkluftdüsen
    12
    Innerer Ring
    13
    Äußerer Ring
    14
    Lenkluftdüse
    15
    Lenkluftbohrung
    16
    Turbulenzen
    17–19
    Düsenabschnitt
    20, 21
    Lenkluftdüsen
    22
    Schlitz
    23
    Lenkluftdüse
    24
    Schlitzanordnung
    25
    Lenkluftbohrung
    26
    Lenkluftdüse
    27, 28
    Strömungsprofil
    29, 30
    Einschnitte
    31, 32
    Lenkluftbohrung
    33
    Einschnitt

Claims (22)

  1. Lenkluftring (2) mit a) mehreren Lenkluftdüsen (10, 11; 14; 20, 21; 26) zur Abgabe eines Lenkluftstrahls (6) für eine Formung eines Sprühstrahls (5) eines Zerstäubers (1), wobei b) die Lenkluftdüsen (10, 11; 14; 20, 21; 26) so ausgebildet sind, dass der Lenkluftstrahl (6) und der Sprühstrahl (5) innerhalb eines Nahbereichs vor dem Lenkluftring (2) gerichtete Strömungen enthalten, und dass der Lenkluftstrahl (6) in einem stromabwärts hinter dem Nahbereich liegenden Fernbereich des Sprühstrahls (5) gezielt Turbulenzen in dem Sprühstrahl (5) erzeugt, so dass der Lenkluftstrahl (6) und der Sprühstrahl (5) in dem Fernbereich mehr Turbulenzen enthalten als in dem Nahbereich, c) zwischen dem Lenkluftring (2) und dem turbulenzhaltigen Fernbereich des Lenkluftstrahls (6) eine bestimmte Zerfallslänge (LZERFALL) des Sprühstrahls (5) liegt, d) zwischen dem Lenkluftring (2) und dem zu beschichtenden Bauteil (7) ein bestimmter Bauteilabstand liegt, e) die Zerfallslänge des Lenkluftstrahls (6) kleiner ist als 1 m und größer als 10 cm, und f) die Lenkluftdüsen unterschiedliche Düsenquerschnitte und/oder unterschiedliche Strahlrichtungen aufweisen, die über den Umfang des Lenkluftrings (2) variieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfallslänge (LZERFALL) des Lenkluftstrahls (6) größer als der Bauteilabstand ist, so dass sich das zu beschichtende Bauteil (7) in dem gerichteten Nahbereich befindet.
  2. Lenkluftring (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Sprühstrahl (5) und/oder der Lenkluftstrahl (6) rotationssymmetrisch ist, und b) dass der Sprühstrahl (5) innen ein Unterdruckgebiet aufweist, und c) dass die Turbulenzen in dem Fernbereich einen Zustrom (9) von Umgebungsluft von außen in das Unterdruckgebiet des Sprühstrahls (5) bewirken.
  3. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkluftdüsen (10, 11; 14; 20, 21; 26) bezüglich der Sprühachse (4) des Zerstäubers (1) unsymmetrisch angeordnet sind.
  4. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass ein Teil der Lenkluftdüsen (10, 11) eine Strahlrichtung aufweist, die parallel zur Sprühachse (4) des Zerstäubers (1) ausgerichtet ist, und b) dass ein anderer Teil der Lenkluftdüsen (10, 11) eine Strahlrichtung aufweist, die gegenüber der Sprühachse (4) radial nach innen geneigt ist.
  5. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass ein Teil der Lenkluftdüsen (10, 11) eine Strahlrichtung aufweist, die gegenüber der Sprühachse (4) radial nach innen geneigt ist, und b) dass ein anderer Teil der Lenkluftdüsen (10, 11) eine Strahlrichtung aufweist, die gegenüber der Sprühachse (4) radial nach außen geneigt ist.
  6. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass ein Teil der Lenkluftdüsen (10, 11) auf einem inneren Ring angeordnet ist, und b) dass ein anderer Teil der Lenkluftdüsen (10, 11) auf einem äußeren Ring angeordnet ist.
  7. Lenkluftring (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Lenkluftdüsen (10, 11) auf dem inneren Ring eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Sprühachse (4) radial nach außen geneigt ist, und b) dass die Lenkluftdüsen (10, 11) auf dem äußeren Ring eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Sprühachse (4) radial nach innen geneigt ist.
  8. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass in Umfangrichtung umlaufend mehrere verschiedene Gruppen der Lenkluftdüsen (10, 11) angeordnet sind, b) dass die Lenkluftdüsen (10, 11) innerhalb der einzelnen Gruppen jeweils eine einheitliche Strahlrichtung und/oder einen einheitlichen Düsenquerschnitt aufweisen, und c) dass sich die benachbarten Gruppen durch die Strahlrichtung und/oder den Düsenquerschnitt der jeweiligen Lenkluftdüsen (10, 11) unterscheiden.
  9. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass zwei einander gegenüber liegende Gruppen von Lenkluftdüsen (10, 11) jeweils eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Sprühachse (4) radial nach innen geneigt sind, b) dass zwei andere, einander gegenüber liegende Gruppen von Lenkluftdüsen (10, 11) eine Strahlrichtung aufweisen, die parallel zu der Sprühachse (4) ausgerichtet oder gegenüber der Sprühachse (4) radial nach außen geneigt ist, c) dass die verschiedenen Gruppen in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind, so dass der Lenkluftstrahl (6) ein Flachstrahl ist.
  10. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Lenkluftdüsen (10, 11) ringförmig angeordnet sind und alle eine radial nach innen geneigte Strahlrichtung aufweisen, und b) dass der Lenkluftstrahl (6) stromabwärts hinter dem Glockenteller eine Einschnürung aufweist, und c) dass der Lenkluftstrahl (6) stromabwärts hinter der Einschnürung eine Aufweitung aufweist.
  11. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Lenkluftdüsen (10, 11) auf drei konzentrischen Ringen angeordnet sind, b) dass die Lenkluftdüsen (10, 11) auf dem inneren Ring eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Sprühachse (4) des Glockentellers radial nach außen geneigt ist, c) dass die Lenkluftdüsen (10, 11) auf dem mittleren Ring eine Strahlrichtung aufweisen, die parallel zu der Sprühachse (4) ausgerichtet ist, und d) dass die Lenkluftdüsen (10, 11) auf dem äußeren Ring eine Strahlrichtung aufweisen, die gegenüber der Sprühachse (4) des Glockentellers radial nach innen geneigt ist.
  12. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lenkluftdüsen (10, 11) jeweils einen Düsenquerschnitt aufweisen, der sich in Strömungsrichtung erweitert.
  13. Lenkluftring (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Düsenquerschnitt in Strömungsrichtung a) konisch oder b) stufenförmig mit einer Stufe oder mit mehreren Stufen ändert.
  14. Lenkluftring (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Düsenquerschnitt in Strömungsrichtung a) erweitert oder b) verjüngt.
  15. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Lenkluftdüsen (20, 21; 23) jeweils mindestens ein Schlitz (22; 24) angrenzt, der parallel zur Strömungsrichtung verläuft.
  16. Lenkluftring (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Lenkluftdüsen (20, 21) ringförmig angeordnet sind, und b) dass der Schlitz (22) ringförmig durch die Lenkluftdüsen (20, 21) verläuft.
  17. Lenkluftring (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (24) kreuzförmig angeordnet sind.
  18. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkluftdüsen (26) jeweils von einer Lenkluftbohrung (25) gespeist werden und einen Düsenquerschnitt aufweisen, der gegenüber dem Querschnitt der Lenkluftbohrung (26) geneigt ist, um das Strömungsprofil (28) zu verzerren.
  19. Lenkluftring (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkluftdüsen (10, 11; 14; 20, 21; 26) durch Einschnitte (29, 30, 33) gebildet werden, in die jeweils eine Lenkluftbohrung oder jeweils zwei Lenkluftbohrungen (31, 32) münden.
  20. Lenkluftring (2) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (29, 30; 33) im Querschnitt dreieckig sind.
  21. Beschichtungsverfahren mit den folgenden Schritten: a) Abgabe eines Sprühstrahls (5) eines Beschichtungsmittels auf ein zu beschichtendes Bauteil (7) mittels eines Zerstäubers (1), wobei der Sprühstrahl (5) innerhalb eines Nahbereichs vor dem Zerstäuber (1) eine gerichtete Strömung aufweist, b) Abgabe eines Lenkluftstrahls (6) zur Formung des Sprühstrahls (5) mittels eines Lenkluftrings (2) mit mehreren Lenkluftdüsen (10, 11; 14; 20, 21; 26), wobei die Lenkluftdüsen unterschiedliche Düsenquerschnitte und/oder unterschiedliche Strahlrichtungen aufweisen, die über den Umfang des Lenkluftrings (2) variieren, c) Gezielte Erzeugung von Turbulenzen in einem stromabwärts hinter dem Nahbereich liegenden Fernbereich des Sprühstrahls (5) durch die Lenkluftdüsen (10, 11; 14; 20, 21; 26), so dass der Lenkluftstrahl (6) und der Sprühstrahl (5) in dem Fernbereich mehr Turbulenzen enthalten als in dem Nahbereich, wobei zwischen dem Lenkluftring (2) und dem turbulenzhaltigen Fernbereich des Sprühstrahls (5) eine bestimmte Zerfallslänge (LZERFALL) des Sprühstrahls (5) liegt, während zwischen dem Zerstäuber (1) und dem zu beschichtenden Bauteil (7) ein bestimmter Bauteilabstand liegt, wobei die Zerfallslänge des Sprühstrahls (5) kleiner ist als 1 m und größer als 10 cm, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfallslänge des Sprühstrahls (5) größer als der Bauteilabstand ist, so dass sich das zu beschichtende Bauteil (7) in dem gerichteten Nahbereich befindet.
  22. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Lenkluftstrahl (6) rotationssymmetrisch ist, und b) dass der Lenkluftstrahl (6) innen ein Unterdruckgebiet aufweist, und c) dass die Turbulenzen in dem Fernbereich einen Zustrom von Umgebungsluft von außen in das Unterdruckgebiet bewirken.
DE102007006547.9A 2007-02-09 2007-02-09 Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren Revoked DE102007006547B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006547.9A DE102007006547B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren
RU2009133779/05A RU2448780C2 (ru) 2007-02-09 2008-02-01 Кольцевая воздушная форсунка и соответствующий способ нанесения покрытия
MX2009008431A MX346939B (es) 2007-02-09 2008-02-01 Anillo de aire conformador y proceso de recubrimiento correspondiente.
PL08714223T PL2121197T3 (pl) 2007-02-09 2008-02-01 Pierścień powietrza kierującego i odpowiedni sposób powlekania
CN2008800044214A CN101605611B (zh) 2007-02-09 2008-02-01 引导空气环以及对应的喷涂方法
EP08714223.8A EP2121197B8 (de) 2007-02-09 2008-02-01 Lenkluftring und entsprechendes beschichtungsverfahren
SI200831717A SI2121197T1 (sl) 2007-02-09 2008-02-01 Preusmerjevalni zračni obroč in ustrezen postopek oplaščenja
KR1020097016449A KR101452351B1 (ko) 2007-02-09 2008-02-01 분무기용 쉐이핑 에어 링 및 이를 이용한 도장 공정
ES08714223.8T ES2606211T3 (es) 2007-02-09 2008-02-01 Anillo de aire de guiado y procedimiento de revestimiento correspondiente
PCT/EP2008/000832 WO2008095657A1 (de) 2007-02-09 2008-02-01 Lenkluftring und entsprechendes beschichtungsverfahren
US12/524,396 US8481124B2 (en) 2007-02-09 2008-02-01 Deflecting air ring and corresponding coating process
ZA200905367A ZA200905367B (en) 2007-02-09 2008-02-11 Shaping air ring and corresponding coating process
US13/910,931 US8642131B2 (en) 2007-02-09 2013-06-05 Deflecting air ring and corresponding coating process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006547.9A DE102007006547B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006547A1 DE102007006547A1 (de) 2008-08-14
DE102007006547B4 true DE102007006547B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=39333099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006547.9A Revoked DE102007006547B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (2) US8481124B2 (de)
EP (1) EP2121197B8 (de)
KR (1) KR101452351B1 (de)
CN (1) CN101605611B (de)
DE (1) DE102007006547B4 (de)
ES (1) ES2606211T3 (de)
MX (1) MX346939B (de)
PL (1) PL2121197T3 (de)
RU (1) RU2448780C2 (de)
SI (1) SI2121197T1 (de)
WO (1) WO2008095657A1 (de)
ZA (1) ZA200905367B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007000825D1 (de) 2006-12-05 2009-07-16 Sata Gmbh & Co Kg Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
CN101970127B (zh) 2008-03-12 2014-11-12 杰弗里·D·福克斯 用后可弃的喷枪筒管
DE102008027997A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Dürr Systems GmbH Universalzerstäuber
FR2936434B1 (fr) * 2008-09-30 2014-07-25 Sames Technologies Projecteur rotatif et procede de projection de produit de revetement mettant en oeuvre un tel projecteur rotatif
DE102010019612A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
DE202010007355U1 (de) * 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
JP6189834B2 (ja) 2011-06-30 2017-08-30 サタ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー スプレーガン、スプレー媒体ガイドユニット及び、取り外し又は取り出すための方法
FR2989289B1 (fr) * 2012-04-13 2015-07-17 Sames Technologies Projecteur rotatif et methode de pulverisation d'un produit de revetement
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
CN110560285B (zh) 2014-07-31 2021-05-18 萨塔有限两合公司 喷枪及其制造方法
JP6181094B2 (ja) 2015-02-16 2017-08-16 トヨタ自動車株式会社 回転霧化型静電塗装機及びそのシェーピングエアリング
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE202015003664U1 (de) * 2015-05-22 2016-08-23 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
WO2016191240A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 3M Innovative Properties Company Nozzle assembly with auxiliary apertures
US10343179B2 (en) * 2015-06-03 2019-07-09 Honda Motor Co., Ltd. Painting device
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
CN105642464A (zh) * 2016-04-11 2016-06-08 山东交通学院 一种增强型喷嘴装置及喷射器
FR3053608B1 (fr) * 2016-07-11 2021-04-23 Exel Ind Jupe pour projecteur rotatif de produit de revetement comprenant au moins trois series de buses d'ejection d'air distinctes
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
JP7389890B2 (ja) 2020-03-10 2023-11-30 本田技研工業株式会社 回転霧化式静電塗装機及びそのエアリング部材
CN115193615B (zh) * 2022-08-04 2023-06-13 河南正邦铝业有限公司 一种铝板生产加工用喷涂装置及工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923251A (en) * 1970-11-27 1975-12-02 Texaco Inc Oil burner turbulator end cone, and method for generating counter-rotating air flow patterns
DE3118601A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum spritzisolieren von flaechen, insbesondere unebenen flaechen, mit mineralfasern
DE3834674A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Bernhard Bruene Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten
DE4409848A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Zumessung und Zerstäubung von Fluiden
EP0801992A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
EP1181984A1 (de) * 1999-03-29 2002-02-27 Kabushiki Kaisha Santuuru Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer beschichtung durch spiralsprühen
EP1402956A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Delavan Inc. Zerstäuber mit diskreten Strahlen
DE19924016B4 (de) * 1998-05-29 2006-01-26 Kako Zoki Co., Ltd. Druckluft-Sprühpistole

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601921A (en) 1984-12-24 1986-07-22 General Motors Corporation Method and apparatus for spraying coating material
JPH01249148A (ja) 1988-03-30 1989-10-04 Nissan Motor Co Ltd 回転霧化式静電塗装機の塗布パターン制御方法
ES2112321T3 (es) * 1991-02-01 1998-04-01 Roussel Uclaf Metodo y aparato de distribucion.
HU214727B (hu) * 1992-10-13 1998-05-28 Alan Patrick Casey Keverő szerkezet gáz/folyadék elegy képzésére
JP3254828B2 (ja) 1993-07-12 2002-02-12 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装方法およびその装置
DE59408862D1 (de) 1994-06-14 1999-12-02 Inpro Innovations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen und / oder pneumatischen Applizieren von flüssigen Überzugsmitteln auf leitfähige Substrate
JP3248361B2 (ja) * 1994-09-09 2002-01-21 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
JPH08196946A (ja) 1995-01-30 1996-08-06 Mazda Motor Corp 回転霧化式塗装装置およびそれを用いた塗装方法
DE19511272A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Acheson Ind Deutschland Zweign Zweistoff-Sprühdüse, insbesondere für ein Sprühelement eines Sprühwerkzeugs einer Formsprüheinrichtung, und Düsenwechselanordnung für Zweistoff-Sprühdüsen
JPH0994488A (ja) 1995-07-27 1997-04-08 Mazda Motor Corp ベル型塗装装置
JPH0985134A (ja) 1995-09-27 1997-03-31 Nissan Motor Co Ltd 回転霧化静電塗装方法および装置
JPH1099736A (ja) 1996-09-30 1998-04-21 Mazda Motor Corp ベル型塗装装置およびベル型塗装装置を用いた塗装方法
JP3529598B2 (ja) * 1997-08-25 2004-05-24 本田技研工業株式会社 回転霧化式塗装装置
JP2001121043A (ja) * 1999-10-21 2001-05-08 Kobe Steel Ltd 回転霧化式塗装装置
RU2172893C1 (ru) * 2000-06-15 2001-08-27 Миасский машиностроительный завод Форсунка
JP2002224611A (ja) * 2001-02-01 2002-08-13 Toyota Motor Corp 塗装方法
DE10202712A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Verfahren zum Steuern der Sprühstrahlbreite eines Zerstäubers und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
US6935577B2 (en) * 2003-02-28 2005-08-30 Illinois Tool Works Inc. One-piece fluid nozzle
US20040195401A1 (en) * 2003-02-28 2004-10-07 Strong Christopher L. Repeatable mounting unit for automatic spray device
KR100587927B1 (ko) 2004-04-06 2006-06-08 대한도장플랜트(주) 블레이드형 공기터빈 및 그 공기터빈이 구비된 도장기기
DE102004035313A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit zweistufigem Übersetzer
US7611069B2 (en) * 2005-08-09 2009-11-03 Fanuc Robotics America, Inc. Apparatus and method for a rotary atomizer with improved pattern control
JP2007289876A (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Trinity Ind Corp 塗装機
DE102006019890B4 (de) * 2006-04-28 2008-10-16 Dürr Systems GmbH Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
UA39186U (en) * 2008-09-17 2009-02-10 Сергей Константинович Казимиров Underbody traction trolley

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923251A (en) * 1970-11-27 1975-12-02 Texaco Inc Oil burner turbulator end cone, and method for generating counter-rotating air flow patterns
DE3118601A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum spritzisolieren von flaechen, insbesondere unebenen flaechen, mit mineralfasern
DE3834674A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Bernhard Bruene Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten
DE4409848A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Zumessung und Zerstäubung von Fluiden
EP0801992A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
DE19924016B4 (de) * 1998-05-29 2006-01-26 Kako Zoki Co., Ltd. Druckluft-Sprühpistole
EP1181984A1 (de) * 1999-03-29 2002-02-27 Kabushiki Kaisha Santuuru Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer beschichtung durch spiralsprühen
EP1402956A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Delavan Inc. Zerstäuber mit diskreten Strahlen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD798419S1 (en) 2014-07-31 2017-09-26 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern

Also Published As

Publication number Publication date
US8481124B2 (en) 2013-07-09
RU2009133779A (ru) 2011-03-20
CN101605611B (zh) 2013-05-01
KR101452351B1 (ko) 2014-10-21
PL2121197T3 (pl) 2017-02-28
MX346939B (es) 2017-04-05
CN101605611A (zh) 2009-12-16
WO2008095657A1 (de) 2008-08-14
SI2121197T1 (sl) 2016-12-30
US20100021646A1 (en) 2010-01-28
KR20090108072A (ko) 2009-10-14
MX2009008431A (es) 2009-08-17
RU2448780C2 (ru) 2012-04-27
EP2121197B1 (de) 2016-09-14
US20130266734A1 (en) 2013-10-10
DE102007006547A1 (de) 2008-08-14
ES2606211T3 (es) 2017-03-23
US8642131B2 (en) 2014-02-04
EP2121197A1 (de) 2009-11-25
ZA200905367B (en) 2010-10-27
EP2121197B8 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006547B4 (de) Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren
EP0604741B1 (de) Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015006484A1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE112006002295T5 (de) Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung
WO2007098865A1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
DE102006057596A1 (de) Lenkluftring mit einer Ringmulde und entsprechender Glockenteller
DE102008027997A1 (de) Universalzerstäuber
EP0710506A1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE202009019107U1 (de) Rotationsspritzvorrichtung für ein Beschichtungsprodukt
EP2189226B1 (de) Luftkappe mit separat ausgeformtem Luftrichter und deren Herstellungsverfahren mittels Spritzgießen
EP0283957B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
EP1560663B1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE10112562B4 (de) Aussenmischdüse
DE2141291A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels und Kegel· sprühdüse
DE2356229B2 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DD293276A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
EP3088087A1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE3505619C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1072318B1 (de) Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final