DE102007006415A1 - Ventil, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugnis eines Fluidpulses - Google Patents

Ventil, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugnis eines Fluidpulses Download PDF

Info

Publication number
DE102007006415A1
DE102007006415A1 DE102007006415A DE102007006415A DE102007006415A1 DE 102007006415 A1 DE102007006415 A1 DE 102007006415A1 DE 102007006415 A DE102007006415 A DE 102007006415A DE 102007006415 A DE102007006415 A DE 102007006415A DE 102007006415 A1 DE102007006415 A1 DE 102007006415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
opening
fluid outlet
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006415A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Durst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMP TECHNOLOGY GMBH FLUID MEASUREMENTS & PROJE, DE
Original Assignee
FMP Fluid Measurements and Projects GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMP Fluid Measurements and Projects GmbH filed Critical FMP Fluid Measurements and Projects GmbH
Priority to DE102007006415A priority Critical patent/DE102007006415A1/de
Priority to KR1020097018685A priority patent/KR20090117893A/ko
Priority to CA 2677433 priority patent/CA2677433A1/en
Priority to JP2009547614A priority patent/JP2010518299A/ja
Priority to US12/449,324 priority patent/US20100089460A1/en
Priority to CN200880009634A priority patent/CN101652557A/zh
Priority to PCT/EP2008/000868 priority patent/WO2008095674A1/de
Priority to MX2009008260A priority patent/MX2009008260A/es
Priority to BRPI0808143 priority patent/BRPI0808143A2/pt
Priority to EP08707539A priority patent/EP2115291B8/de
Priority to AT08707539T priority patent/ATE504733T1/de
Priority to DE200850003091 priority patent/DE502008003091D1/de
Priority to RU2009133331/06A priority patent/RU2009133331A/ru
Publication of DE102007006415A1 publication Critical patent/DE102007006415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/10Other injectors with multiple-part delivery, e.g. with vibrating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/043Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86027Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (16), bei dem eine in einem Ventilgehäuse (1) vorgesehene Fluideinlassöffnung über einen Fluiddurchgang (2) mit zumindest einer stromabwärts der Fluideinlassöffnung vorgesehenen Fluidauslassöffnung (3) verbunden ist und wobei im Ventilgehäuse (1) ein mittels einer Stelleinrichtung von einer die Fluidauslassöffnung (3) freigebenden ersten in eine die Fluidauslassöffnung (3) verschließende zweite Stellung bewegbarer Ventilschließkörper (6) aufgenommen ist. Zur Vermeidung von Druckwellen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest ein Fluidabströmkanal (5) vom Fluiddurchgang (2) über zumindest ein in der Nähe der Fluidauslassöffnung (3) vorgesehene Fluidabströmöffnung (4) abzweigt und dass eine Einrichtung zum abwechselnden Öffnen der Fluidabströmöffnung (3) und der Fluidauslassöffnung (4) vorgesehen ist, so dass der Fluiddurchgang (2) ununterbrochen mit Fluid durchströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Fluidpulses unter Verwendung des Ventils.
  • Herkömmliche Ventile zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum eines Verbrennungsmotors, so genannte Brennstoffeinspritzventile, sind üblicherweise so konstruiert, dass der dem Brennstoffeinspritzventil zugeführte Brennstoff ausschließlich durch eine am Brennstoffeinspritzventil vorgesehene Brennstoffeinspritzöffnung in den Brennraum abgeführt wird. Bei einigen Brennstoffeinspritzventilen ist neben einer Brennstoffzuführleitung auch eine Brennstoffrücklaufleitung vorgesehen, welche ein Abführen von Gasblasen ermöglichen oder mit einer Druckregeleinrichtung zusammenwirkt.
  • Ein solches Ventil ist beispielsweise aus der DE 42 22 628 A1 bekannt. Dabei ist das als Brennstoffeinspritzventil ausgebildete Ventil in eine gestufte Aufnahmebohrung eingesetzt. Ein Brennstoffzuführ- und ein Brennstoffabführkanal sind mit einer ringraumartigen Brennstoffkammer verbunden, welche zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der gestuften Aufnahmebohrung gebildet ist. Von der Brennstoffkammer gelangt der Brennstoff über Siebkörper in das Brennstoffeinspritzventil. Der Brennstoffrückführkanal ist mit einem Druckregler verbunden, mit dem der in der Brennstoffkammer anstehende Druck in Abhängigkeit eines im Brennraum herrschenden Luftdrucks geregelt wird.
  • Die DE 43 32 118 A1 beschreibt eine Möglichkeit einer Befestigung sowie einer elektrischen Kontaktierung des oben beschriebenen Brennstoffeinspritzventils.
  • Aus der US 6,877,679 B2 ist ein Einspritzsystem bekannt, bei dem in einem Brennstoffeinspritzventil ein mit Magnetspulen bewegbarer Kolben vorgesehen ist. Im Kolben ist ein Fluiddurchgang vorgesehen, durch den das Fluid von einer Brennstoffzuführöffnung zu einer Einspritzöffnung strömt. Ein Brennstoffrücklaufkanal ist über eine Niederdruckpumpe mit der Brennstoffzuführöffnung verbunden.
  • Die US 6,412,704 B2 beschreibt ein Brennstoffeinspritzventil, bei dem die Bewegung eines Ventilschließkörpers mit einer mit einem Piezoaktor angesteuerten Hydraulik gesteuert wird.
  • Weitere Brennstoffeinspritzventile sind aus den US-Patenten 5,040,727 und 6,029,902 bekannt. Dabei befindet sich in der Nähe einer Einspritzöffnung eine Kraftstoffdosierkammer, welche mit einem Brennstoffzuführkanal verbunden ist. Ferner ist mit der Brennstoffdosierkammer eine Entgasungsleitung verbunden, so dass sich in der Brennstoffdosierkammer keine unerwünschten Gasblasen ansammeln können.
  • Beim Öffnen und Schließen einer Brennstoffeinspritzöffnung durchlaufen bei herkömmlichen Brennstoffeinspritzventilen Druckwellen das gesamte Leitungs- und Pumpsystem. Insbesondere bei kurzen Einspritzzeiten und hohen Einspritzfrequenzen werden die durch die Druckwellen verursachten Druckfluktuationen so stark, dass die während eines Einspritzvorgangs eingespritzte Menge an Brennstoff nicht mehr genau kontrolliert werden kann.
  • Bei herkömmlichen Brennstoffeinspritzventilen wird beim Einspritzvorgang der zunächst in Ruhe befindliche Brennstoff beschleunigt und durch die Brennstofföffnung ausgestoßen. Zur Beschleunigung des Brennstoffs müssen Trägheitskräfte überwunden werden. Infolgedessen ergibt sich eine Zeitverzögerung bis die maximale Masseflussrate durch die Brennstofföffnung gefördert wird. Diese Zeitverzögerung begrenzt eine weitere Verkürzung der Öffnungszeiten bei Brennstoffeinspritzventilen. Eine solche weitere Verkürzung der Öffnungszeiten würde insbesondere Mehrfacheinspritzungen während eines Takts eines Verbrennungsmotors ermöglichen. Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass mit derartigen Mehrfacheinspritzungen der Verbrennungsprozess weiter optimiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Ventil, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Fluidpulses angegeben werden, mit denen auch bei extrem kurzen Fluidpulszeiten unmittelbar nach der Öffnung einer Fluidauslassöffnung eine hohe Masseflussrate des geförderten Fluids erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 8, 10 und 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7, 9, 11 und 12 sowie 14 bis 18.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist bei dem Ventil vorgesehen, dass zumindest ein Fluidabströmkanal vom Fluiddurchgang über zumindest eine in der Nähe der Fluidabströmöffnung vorgesehene Fluidauslassöffnung abzweigt, und dass eine Einrichtung zum abwechselnden öffnen der Fluidabströmöffnung und der Fluidauslassöffnung vorgesehen ist, so dass der Fluiddurchgang ununterbrochen mit Fluid durchströmbar ist.
  • Bei dem vorgeschlagenen Ventil ist abwechselnd die Fluidabströmöffnung geöffnet und die Fluidauslassöffnung geschlossen oder die Fluidabströmungöffnung geschlossen und die Fluidauslassöffnung geöffnet. Das vorgeschlagene Ventil arbeitet ähnlich einem Doppelventil, welches ein Hauptventil und ein Rücklaufventil umfasst, die abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. Damit ist gewährleistet, dass der Fluiddurchgang ständig mit Fluid durchströmt wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene Einrichtung zum abwechselnden Öffnen der Fluidabströmöffnung und der Fluidauslassöffnung bewirkt lediglich eine Umlenkung des aus dem Fluiddurchgang abströmenden Fluids. Infolgedessen muss das Fluid beim Durchtritt durch die Fluidauslassöffnung nicht mehr beschleunigt werden. Damit kann die Ausbildung von Druckwellen vermieden werden. Es können erheblich verkürzte Öffnungszeiten realisiert werden, wobei eine hohe Masseflussrate unmittelbar nach der Öffnung der Fluidauslassöffnung erreicht werden kann. Die Menge des durch die Fluidauslassöffnung während eines Fluidpulses geförderten Fluids kann mit hoher Genauigkeit reproduziert werden.
  • Nach einer besonders einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ventilschließkörper im Fluiddurchgang aufgenommen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Ventilschließkörper und die Fluidabströmöffnung korrespondierend zueinander ausgebildet sind, so dass der Ventilschließkörper in der ersten Stellung die Fluidabströmöffnung verschließt und in der zweiten Stellung freigibt. Damit ist es möglich, das abwechselnde Öffnen der Fluidabströmöffnung und der Fluidauslassöffnung mittels einer einzigen Stelleinrichtung zu steuern.
  • Die Stelleinrichtung weist zur Bewegung des Ventilschließkörpers vorteilhafterweise einen Piezoaktor oder eine Magnetspule auf. Es können als Stelleinrichtung auch mehrere Piezoaktoren oder auch eine Kombination eines Piezoaktors mit einer hydraulischen Hilfseinrichtung zur Bewegung des Ventilschließkörpers vorgesehen sein. Derartige Stelleinrichtungen ermöglichen kurze Öffnungszeiten sowie eine hohe Öffnungsfrequenz.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Einrichtung zum Kühlen des Fluidabströmkanals vorgesehen. Dabei kann es sich um zumindest einen oder mehrere Kühlkanäle handeln, die zur Abfuhr von Wärme mit dem Fluid oder einem besonderen Kühlfluid durchströmt werden. Das die Wärme abführende Fluid oder Kühlfluid kann auch über den Fluidabströmkanal abgeführt werden. Zum Kühlen kann auch ein Peltier-Element vorgesehen sein, welches im Bereich des Fluidabströmkanals vorgesehen oder Bestandteil des Fluidabströmkanals ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventil kann es sich um ein Brennstoffeinspritzventil handeln. In diesem Fall ist das Fluid Flüssigbrennstoff.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventil kann es sich aber auch um ein pneumatisches Ventil handeln. In diesem Fall ist das Fluid ein Gas, vorzugsweise Luft. Das erfindungsgemäße Ventil eignet sich insbesondere als pneumatisches Steuerventil zur Erzeugung extrem kurzer Druckluftpulse.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses vorgesehen, bei der die Fluideinlassöffnung des erfindungsgemäßen Ventils über eine erste Leitung mit einer Druckquelle verbunden ist, und wobei der Fluidabströmkanal über eine stromabwärts der Fluidabströmöffnung vorgesehene zweite Leitung mit einem Fluidvorrat verbunden ist.
  • Zwischen der Druckquelle und dem Fluidvorrat wird ein geeignetes Druckgefälle eingestellt, so dass eine ununterbrochene Strömung des Fluids durch den Fluiddurchgang mit einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird. Die Einstel lung eines geeigneten Druckgefälles kann mit herkömmlichen Drosselventilen oder dgl. realisiert werden.
  • Bei dem Fluidvorrat kann es sich um einen Gasspeicher, beispielsweise einen Flüssiggasbehälter, oder auch die Atmosphäre handeln. Falls die Vorrichtung als Brennstoffeinspritzsystem ausgebildet ist, handelt es sich bei dem Fluidvorrat beispielsweise um einen Brennstofftank.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ist mit einer herkömmlichen Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses mit Niederdruckrückführung vergleichbar.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses vorgesehen, bei der die Fluideinlassöffnung des erfindungsgemäßen Ventils über eine erste Leitung mit einer Druckquelle verbunden ist, und wobei die Fluidabströmöffnung über die zweite Leitung mit der Druckquelle verbunden ist.
  • Bei der Druckquelle kann es sich um eine Hochdruckpumpe oder einen Druckbehälter handeln. Falls die Vorrichtung als pneumatische Vorrichtung ausgestaltet ist, kann die Druckquelle auch ein Kompressor sein.
  • Auch in diesem Fall wird zwischen der ersten und der zweiten Leitung ein Druckgefälle erzeugt, welches eine ununterbrochene Strömung durch den Fluiddurchgang ermöglicht. Das Druckgefälle kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die zweite Leitung an einer Niederdruckseite der Druckquelle angeschlossen wird.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ist mit einer herkömmlichen Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses vergleichbar, welche nach dem Prinzip der Hochdruckrückführung ausgestaltet ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Stelleinrichtung zur Bewegung des Ventilschließkörpers eine elektronische Steuereinrichtung, mit der die Öffnungszeit des Ventils sowie die Öffnungsfrequenz steuerbar sind. Die Steuerung kann in Abhängigkeit gemessener oder voreingestellter Parameter erfolgen. Die elektronische Steuereinrichtung kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass damit während eines Takts eines Verbrennungsmotors die Fluidauslassöffnung mehrfach geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Fluidpulses mit folgenden Schritten vorgesehen:
    Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Ventils,
    abwechselndes Öffnen der Fluidabströmöffnung und der Fluidauslassöffnung, so dass der Fluiddurchgang ununterbrochen mit Fluid durchströmt wird.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann die Ausbildung von Druckwellen in einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses vermieden werden. Ferner kann damit unmittelbar nach dem Öffnen des Ventilschließkörpers eine hohe, insbesondere die maximale, Masseflussrate an Fluid durch die Fluidauslassöffnung gefördert werden. Das ermöglicht eine erhebliche Verkürzung der Öffnungszeiten. Damit können insbesondere bei Brennstoffeinspritzsystem Mehrfacheinspritzungen realisiert und damit die Verbrennung in einem Verbrennungsmotor weiter optimiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Fluidströmung durch das abwechselnde öffnen der Fluidabströmöffnung und der Fluidauslassöffnung wechselweise umgelenkt. Das durch die Fluidauslassöffnung zu fördernde Fluid muss infolgedessen bei der Erzeugung eines Fluidpulses nicht gesondert beschleunigt werden. Es kann durch die Umlenkung der Fluidströmung sofort die darin enthaltende kinetische Energie genutzt und damit der Fluidpuls erzeugt werden. Durch die vorgeschlagene Umlenkung der Fluidströmung wird auf einfache Weise die Erzeugung unerwünschter Druckwellen in der Vorrichtung zur Erzeugung von Fluidpulsen vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird zum wechselweisen Öffnen der Fluidabströmöffnung und der Fluidauslassöffnung der Ventilschließkörper verwendet. Dazu kann der Ventilschließkörper in Richtung der Fluidauslassöffnung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin und her bewegt werden. Mit den vorgeschlagenen Verfahrensschritten lässt sich auf besonders einfache Weise ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Ventil bzw. eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses realisieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden als Stelleinrichtung zur Bewegung des Ventilschließkörpers ein Piezoaktor oder eine Magnetspule verwendet. Derartige Stelleinrichtungen ermöglichen besonders kurze Öffnungszeiten.
  • Schließlich kann nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens der Fluidabströmkanal gekühlt werden.
  • In den vorstehenden Ausführungen sind das Ventil, die Vorrichtung sowie das Verfahren zur Erzeugung eines Fluidpulses jeweils mit einer Fluidauslassöffnung, einem Fluidabströmkanal sowie einer Fluidabströmöffnung beschrieben worden. Selbstverständlich ist es möglich, dass auch mehrere Fluidauslassöffnungen bei einem Ventil vorgesehen sind. Die Fluidauslassöffnung kann auch mit einem Ventilteller oder ei nem kegelartig ausgestalteten Ventilschließkörper verschließbar sein. Hinsichtlich der zumindest einen Fluidauslassöffnung sind Ausgestaltungen möglich, wie sie bei herkömmlichen Ventilen, insbesondere Brennstoffeinspritzventilen, bekannt sind.
  • In den vorstehenden Ausführungen sind das Ventil sowie die Vorrichtung und das Verfahren zur Erzeugung eines Fluidpulses jeweils mit einer Fluidabströmöffnung und einem Fluidabströmkanal beschrieben worden. Selbstverständlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass ein einziger Fluidabströmkanal verzweigt ausgebildet und über mehrere Fluidabströmöffnungen mit dem Fluiddurchgang verbunden ist. Die Fluidabströmöffnung kann auch als Ringkanal ausgebildet sein, welcher mit zumindest einem Fluidabströmkanal verbunden ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere Fluidabströmkanäle mit mehreren Fluidabströmöffnungen mit dem Fluiddurchgang verbunden sind. Beispielsweise können zwei, drei, vier oder fünf Fluidabströmöffnungen vorgesehen sein. Ein minimaler Gesamtquerschnitt, durch welchen das Fluid durch den Fluidabströmkanal abströmt, ist zweckmäßigerweise größer als ein maximaler Durchlassquerschnitt der Fluidauslassöffnung. Damit wird sichergestellt, dass stets eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit des Fluids bereitgestellt wird. Insgesamt sind in der gesamten Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluidpulses die vom Fluid durchströmten Öffnungen in ihrem Durchflussquerschnitt so aufeinander abzustimmen, dass an der Fluidauslassöffnung ein vorgegebener gewünschter Druck herrscht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ventil mit einem in einer ersten Stellung befindlichen Ventilschließkörper,
  • 2 das Ventil gemäß 1, wobei der Ventilschließkörper sich in zweiten Stellung befindet,
  • 3 eine Draufsicht nach 2,
  • 4 eine schematische Ansicht eines weiteren Ventils,
  • 5 die Rate des Massestroms über der Zeit für ein Ventil nach dem Stand der Technik,
  • 6 einen Vergleich der Masseflussrate über der Zeit für ein Ventil nach dem Stand der Technik mit einem erfindungsgemäßen Ventil,
  • 7 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses mit Hochdruckrückführung,
  • 8 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses mit Niederdruckrückführung und
  • 9 eine Vorrichtung nach 8 mit Kühlung.
  • In den 1 bis 3 ist ein Ventilgehäuse 1 mit einem Fluiddurchgang 2 vorgesehen, der eine Fluidauslassöffnung 3 aufweist. In der Nähe der Fluidauslassöffnung 3 zweigen zwei über Fluidabströmöffnungen 4 mit dem Fluiddurchgang 2 verbundene Fluidabströmkanäle 5 ab.
  • Im Fluiddurchgang 2 ist ein Ventilschließkörper 6 vorgesehen, welcher mit einer (hier nicht gezeigten) Stelleinrichtung in axialer Richtung hin und her bewegbar ist. Der Ventilschließkörper 6 weist an seinem freien Ende, hier kegelförmig ausgebildete, erste Schließflächen 7 auf, welche mit an dem Ventilgehäuse 1 vorgesehenen zweiten Schließflächen 8 derart korrespondieren, dass die Fluidabstromöffnung 3 in einer ersten Stellung des Ventilschließkörpers 6 – wie sie in 1 gezeigt ist – geschlossen werden kann.
  • Der Ventilschließkörper 6 weist ferner radial davon sich erstreckende Vorsprünge 9 mit daran vorgesehenen dritten Schließflächen 10 auf. Die dritten Schließflächen 10 grenzen an die ersten Schließflächen 7 an oder sind nahe bei den ersten Schließflächen 7 angeordnet. Die Vorsprünge 9 bzw. die daran vorgesehenen dritten Schließflächen 10 erstrecken sich in axialer Richtung lediglich über einen unteren Abschnitt des Ventilschließkörpers 6.
  • 1 zeigt den Ventilschließkörper 6 in der ersten Stellung, in der die Fluidauslassöffnung 3 geschlossen und gleichzeitig die Fluidabströmöffnungen 4 geöffnet sind. In der ersten Stellung sind die Fluidabströmöffnungen 4 geöffnet und das Fluid strömt durch den Fluiddurchgang 2 in die Fluidabströmkanäle 5.
  • 2 zeigt den Ventilschließkörper 6 in einer zweiten Stellung, bei der die ersten 7 und die zweiten Schließflächen 8 voneinander entfernt sind. In der zweiten Stellung verschließen die dritten Schließflächen 10 die Fluidabströmöffnungen 4. In diesem Fall strömt das Fluid 2 durch den Fluiddurchgang 2 und durch die Fluidauslassöffnung 3.
  • 3 zeigt eine Draufsicht nach 2. Daraus ist erkennbar, dass der Fluiddurchgang 2 zumindest im Bereich des Ventilschließkörpers 6 zumindest abschnittsweise ringraumartig ausgebildet ist.
  • Obwohl es in den 1 bis 3 nicht gezeigt ist, ist es selbstverständlich, dass im Ventilgehäuse 1 stromaufwärts des Fluiddurchgangs 2 eine Fluideinlassöffnung zum Zuführen von Fluid vorgesehen ist.
  • 4 zeigt schematisch ein weiteres Ventil. Dabei verzweigt sich der Fluiddurchgang 2 in einen ersten Ast a1, an dessen Ende die Fluidauslassöffnung vorgesehen ist. Ein zweiter Ast a2 ist bezüglich einer Achse A des Fluiddurchgangs 2 symmetrisch zum ersten Ast a1 angeordnet, d. h. ein erster Winkel α1 zwischen einer ersten Achse A1 des ersten Ast a1 und der Achse A ist genauso groß wie ein zweiter Winkel α2 zwischen der Achse A und einer zweiten Achse A2 des zweiten Asts a2. Der Fluidabströmöffnung 4 ist ein hier nicht gesondert dargestellter Fluidabströmkanal stromabwärts nachgeordnet. Die Fluidauslassöffnung 3 und die Fluidabströmöffnung 4 sind jeweils mit einem (hier nicht gezeigten) Ventil versehen, mit dem wechselweise die Fluidauslassöffnung und die Fluidabströmöffnung geöffnet bzw. geschlossen werden können. Das vorgeschlagene weitere Ventil hat den Vorteil, dass infolge der symmetrischen Anordnung der Äste a1, a2 bezüglich des Fluiddurchgangs 2 auf einfache Weise der Strömungswiderstand stromabwärts des Fluiddurchgangs 2 weit gehend konstant gehalten werden kann, unabhängig davon, ob gerade die Fluidauslass- oder die Fluidabströmöffnung geöffnet ist. Damit kann auf besonders einfache Weise jegliche Erzeugung von Druckwellen vermieden werden.
  • 5 zeigt eine numerische Simulation der Masseflussrate über der Zeit für ein Ventil nach dem Stand der Technik. Die Kurve lit. a gibt die Masseflussrate über der Zeit in einer ersten Leitung wieder, welche zum Zuführen von Fluid mit einer Fluideinlassöffnung verbunden ist. Die Kurve lit. b gibt den Verlauf der Masseflussrate über der Zeit in einem Abschnitt des Fluiddurchgangs 2 wieder, welcher sich unmittelbar vor der Fluidauslassöffnung 3 befindet. Wie insbesondere aus der Kurve lit. a ersichtlich ist, treten bei herkömmli chen Ventilen Druckwellen in der ersten Leitung auf. Wie aus der Kurve lit. b ersichtlich ist, nimmt die Masseflussrate nach dem Öffnen der Fluidauslassöffnung kontinuierlich bis auf einen Maximalwert zu. D. h. unmittelbar nach dem Öffnen der Fluidauslassöffnung wird nicht die maximale Masseflussrate erreicht. Dieser Effekt wird nach derzeitigem Kenntnisstand dadurch erklärt, dass unmittelbar vor dem Öffnen der Fluidauslassöffnung sich das Fluid in Ruhe befindet und zunächst beschleunigt werden muss. Die Beschleunigung führt zu einer endlichen Änderungsgeschwindigkeit des durch die Fluidauslassöffnung geförderten Fluids. Beim Öffnen der Fluidauslassöffnung bildet sich eine negative Druckwelle aus, welche der eigentlichen Beschleunigung des Fluids entgegenwirkt.
  • 6 zeigt einen Vergleich der Masseflussrate über der Zeit für ein herkömmliches Ventil mit einem erfindungsgemäßen Ventil. Die Kurve lit. c gibt den Verlauf der Masseflussrate über der Zeit für ein herkömmliches Ventil und die Kurve lit. d den Verlauf der Masseflussrate für ein erfindungsgemäßes Ventil wieder. Die aus 6 klar ersichtlich ist, ist die Masseflussrate beim erfindungsgemäßen Ventil unmittelbar nach dem Öffnen der Fluidauslassöffnung erheblich höher als beim Ventil nach dem Stand der Technik. Ein Maximalwert der Masseflussrate wird beim erfindungsgemäßen Ventil bereits eine Millisekunde nach dem Öffnen der Fluidauslassöffnung erreicht. Damit kann bei erheblichen verkürzten Öffnungszeiten reproduzierbar eine besonders hohe Masseflussrate realisiert werden. Die Öffnungszeiten können also erheblich verkürzt werden. Abgesehen davon ist es möglich, praktisch unmittelbar nach dem Öffnen der Fluidauslassöffnung die maximale Masseflussrate zu erzielen. Die vorteilhaften Effekte des erfindungsgemäßen Ventils werden insbesondere darauf zurückgeführt, dass das Fluid vor dem Öffnen der Fluidauslassöffnung nicht mehr beschleunigt werden muss. Eine besonders vorhande ne Fluidströmung durch den Fluiddurchgang 2 wird durch die Bewegung des Ventilschließkörpers 6 lediglich umgelenkt.
  • Die 7 und 8 zeigen Vorrichtungen zur Erzeugung eines Fluidpulses am Beispiel eines Brennstoffeinspritzsystems für Flüssigbrennstoff. Bei der in 7 gezeigten Vorrichtung handelt es sich um ein Brennstoffeinspritzsystem mit Hochdruckrückführung. In einem Kraftstofftank 11 ist eine Kraftstoffpumpe 12 vorgesehen. Die Kraftstoffpumpe ist unter Zwischenschaltung eines Kraftstofffilters 13 und eines Druckreglers 14 über eine erste Leitung 15 mit der Fluideinlassöffnung des allgemein mit dem Bezugszeichen 16 bezeichneten Brennstoffeinspritzventils verbunden. Der Druckregler 14 ist ferner unter Zwischenschaltung einer Staustrahlpumpe 14a mit der Kraftstoffpumpe 12 verbunden. Eine zweite Leitung 7 ist über den/die Fluidabströmkanäle mit der/den Fluidabströmöffnung/en verbunden. Stromaufwärts ist die zweite Leitung 17 mit einer Hochdruckpumpe 18 verbunden, welche wiederum mit einem in die erste Leitung 15 eingeschalteten Hochdruckbehälter 19 verbunden ist.
  • 8 zeigt ein Brennstoffeinspritzsystem mit Niederdruckrückführung. Dabei ist die zweite Leitung 17 unmittelbar mit dem Kraftstofftank 11 verbunden. In die erste Leitung 15 ist kein Hochdruckbehälter eingeschaltet.
  • Bei beiden Varianten der gezeigten Brennstoffeinspritzsysteme wird ununterbrochen Fluid durch das Ventil 16 gefördert. Dabei steht das Fluid ständig unter dem erforderlichen Einspritzdruck bzw. Druck für die Erzeugung eines Fluidpulses.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses kann als Brennstoffeinspritzsystem zum Einspritzen von Flüssigbrennstoff bei Verbrennungsmotoren, insbesondere Benzin- oder Dieselmotoren, verwendet werden. Das erfindungsge mäß vorgeschlagene Ventil bzw. die Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses kann aber auch für pneumatische Einrichtungen verwendet werden. In diesem Fall wird als Fluid ein Gas, beispielsweise Druckluft, verwendet. Das vorgeschlagene Ventil ermöglicht die Erzeugung extrem kurzer Öffnungszeiten und damit extrem kurzer Ventilpulse, welche eine besonders schnelle und exakte Steuerung pneumatischer Vorrichtungen ermöglichen.
  • 9 zeigt eine Variante des Brennstoffeinspritzsystems nach 8. Dabei ist in der zweiten Leitung 17 eine Kühleinrichtung 20 vorgesehen. Mit der Kühleinrichtung 20 wird das zum Kraftstofftank 11 zurückgeführte Fluid, insbesondere Flüssigbrennstoff, gekühlt. Es wird damit eine unerwünschte Erwärmung des Fluids im Kraftstofftank 11 verhindert.
  • Bei der Kühleinrichtung 20 kann es sich um eine herkömmliche Kühleinrichtung, beispielsweise einen Wärmetauscher oder dgl., handeln.
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Fluiddurchgang
    3
    Fluidauslassöffnung
    4
    Fluidabstromöffnung
    5
    Fluidabströmkanal
    6
    Ventilschließkörper
    7
    erste Schließflächen
    8
    zweite Schließflächen
    9
    Vorsprung
    10
    dritte Schließflächen
    11
    Kraftstofftank
    12
    Kraftstoffpumpe
    13
    Kraftstofffilter
    14
    Druckregler
    14a
    Staustrahlpumpe
    15
    erste Leitung
    16
    Ventil
    17
    zweite Leitung
    18
    Hochdruckpumpe
    19
    Hochdruckbehälter
    20
    Kühleinrichtung
    α1, α2
    erster, zweiter Winkel
    A
    Achse
    A1
    erste Achse
    A2
    zweite Achse
    a1
    erster Ast
    a2
    zweiter Ast
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4222628 A1 [0003]
    • - DE 4332118 A1 [0004]
    • - US 6877679 B2 [0005]
    • - US 6412704 B2 [0006]
    • - US 5040727 [0007]
    • - US 6029902 [0007]

Claims (18)

  1. Ventil, bei dem eine in einem Ventilgehäuse (1) vorgesehene Fluideinlassöffnung über einen Fluiddurchgang (2) mit zumindest einer stromabwärts der Fluideinlassöffnung vorgesehenen Fluidauslassöffnung (3) verbunden ist, und wobei im Ventilgehäuse (1) ein mittels einer Stelleinrichtung von einer die Fluidauslassöffnung (3) freigebenden ersten in eine die Fluidauslassöffnung (3) verschließende zweite Stellung bewegbarer Ventilschließkörper (6) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fluidabströmkanal (5) vom Fluiddurchgang (2) über zumindest eine in der Nähe der Fluidauslassöffnung (3) vorgesehene Fluidabströmöffnung (4) abzweigt, und dass eine Einrichtung zum abwechselnden Öffnen der Fluidabströmöffnung (4) und der Fluidauslassöffnung (3) vorgesehen ist, so dass der Fluiddurchgang (2) ununterbrochen mit Fluid durchströmbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei der Ventilschließkörper (6) im Fluiddurchgang (2) aufgenommen ist.
  3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilschließkörper (6) und die Fluidabströmöffnung (4) korrespondierend zueinander ausgebildet ist, so dass der Ventilschließkörper (6) in der ersten Stellung die Fluidabströmöffnung (4) verschließt und in der zweiten Stellung freigibt.
  4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stelleinrichtung zur Bewegung des Ventilschließkörpers (6) einen Piezoaktor oder eine Magnetspule aufweist.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einrichtung zum Kühlen des Fluidabströmkanals (5) vorgesehen ist.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (16) ein Brennstoffeinspritzventil und das Fluid Flüssigbrennstoff ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ventil (16) ein pneumatisches Ventil und das Fluid ein Gas ist.
  8. Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses, bei der die Fluideinlassöffnung des Ventils (16) nach Anspruch 1 über eine erste Leitung (15) mit einer Druckquelle verbunden ist, und wobei der Fluidabströmkanal (5) über eine stromabwärts der Fluidabströmöffnung (4) vorgesehene zweite Leitung (17) mit einem Fluidvorrat verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Fluidvorrat ein Gasspeicher oder ein Brennstofftank (11) ist.
  10. Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidpulses, bei der die Fluideinlassöffnung des Ventils (16) nach Anspruch 1 über eine erste Leitung (15) mit einer Druckquelle verbunden ist, und wobei die Fluidabströmöffnung (3) über eine zweite Leitung (17) mit der Druckquelle verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Druckquelle eine Hochdruckpumpe (18) oder ein Druckbehälter (19) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Druckquelle ein Kompressor ist.
  13. Verfahren zur Erzeugung eines Fluidpulses mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Ventils (16) nach Anspruch 1, abwechselndes öffnen der Fluidabströmöffnung (4) und der Fluidauslassöffnung (3), so dass der Fluiddurchgang (2) ununterbrochen mit Fluid durchströmt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Fluidströmung durch das abwechselnde öffnen der Fluidabströmöffnung (4) und der Fluidauslassöffnung (3) wechselweise umgelenkt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei zum wechselweisen öffnen der Fluidabströmöffnung (4) und der Fluidauslassöffnung (3) der Ventilschließkörper (6) verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Ventilschließkörper (6) zum wechselweisen öffnen der Fluidabströmöffnung (4) und der Fluidauslassöffnung (3) in Richtung der Fluidauslassöffnung (3) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung hin und herbewegt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei als Stelleinrichtung zur Bewegung des Ventilschließkörpers (6) ein Piezoaktor oder eine Magnetspule verwendet werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei der Fluidabströmkanal (5) gekühlt wird.
DE102007006415A 2007-02-05 2007-02-05 Ventil, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugnis eines Fluidpulses Withdrawn DE102007006415A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006415A DE102007006415A1 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Ventil, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugnis eines Fluidpulses
KR1020097018685A KR20090117893A (ko) 2007-02-05 2008-02-04 밸브, 유체 펄스를 발생하는 장치 및 방법
CA 2677433 CA2677433A1 (en) 2007-02-05 2008-02-04 Valve, device and method for the generation of a fluid pulse
JP2009547614A JP2010518299A (ja) 2007-02-05 2008-02-04 流体パルスを生成するためのバルブ、装置および方法
US12/449,324 US20100089460A1 (en) 2007-02-05 2008-02-04 Valve, device and method for the generation of a fluid pulse
CN200880009634A CN101652557A (zh) 2007-02-05 2008-02-04 用于产生流体脉动的阀门、设备和方法
PCT/EP2008/000868 WO2008095674A1 (de) 2007-02-05 2008-02-04 Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses
MX2009008260A MX2009008260A (es) 2007-02-05 2008-02-04 Valvula, dispositivo y metodo para generar un impulso de fluido.
BRPI0808143 BRPI0808143A2 (pt) 2007-02-05 2008-02-04 Válvula, dispositivo e processo para a geração de um pulso de fluido
EP08707539A EP2115291B8 (de) 2007-02-05 2008-02-04 Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses
AT08707539T ATE504733T1 (de) 2007-02-05 2008-02-04 Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses
DE200850003091 DE502008003091D1 (de) 2007-02-05 2008-02-04 Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses
RU2009133331/06A RU2009133331A (ru) 2007-02-05 2008-02-04 Клапан, устройство и способ генерирования импульса текучей среды

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006415A DE102007006415A1 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Ventil, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugnis eines Fluidpulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006415A1 true DE102007006415A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39469570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006415A Withdrawn DE102007006415A1 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Ventil, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugnis eines Fluidpulses
DE200850003091 Active DE502008003091D1 (de) 2007-02-05 2008-02-04 Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200850003091 Active DE502008003091D1 (de) 2007-02-05 2008-02-04 Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100089460A1 (de)
EP (1) EP2115291B8 (de)
JP (1) JP2010518299A (de)
KR (1) KR20090117893A (de)
CN (1) CN101652557A (de)
AT (1) ATE504733T1 (de)
BR (1) BRPI0808143A2 (de)
CA (1) CA2677433A1 (de)
DE (2) DE102007006415A1 (de)
MX (1) MX2009008260A (de)
RU (1) RU2009133331A (de)
WO (1) WO2008095674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108787192B (zh) * 2017-05-02 2020-07-17 苏州众慧合智能制造有限公司 自激脉冲式节能阀

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040727A (en) 1990-07-19 1991-08-20 Cummins Engine Company, Inc. Unit fuel injector with plunger minor diameter floating sleeve
DE4222628A1 (de) 1992-07-10 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4332118A1 (de) 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19639149C1 (de) * 1996-09-24 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse
US6029902A (en) 1998-03-26 2000-02-29 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with isolated spring chamber
DE19847388A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit durch Kraftstoff kühlbaren Einspritzdüsen
US6412704B2 (en) 1998-10-13 2002-07-02 Caterpillar Inc. Fuel injector with rate shaping control through piezoelectric nozzle lift
US6877679B2 (en) 2000-01-27 2005-04-12 Keith Trevor Lawes Fuel injector

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737100A (en) * 1971-11-18 1973-06-05 Allis Chalmers Internally cooled unit injector
DE2424800C2 (de) * 1974-05-22 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzgerät zum Einspritzen einer zusätzlichen, geringen Kraftstoffmenge in eine nach dem Schichtladungsprinzip arbeitende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine
US4471909A (en) * 1981-12-18 1984-09-18 Cummins Engine Company, Inc. Miniaturized unit fuel injector
US4410137A (en) * 1981-12-31 1983-10-18 Cummins Engine Company, Inc. Miniaturized unit fuel injector employing hydraulically controlled timing
GB8408752D0 (en) * 1984-04-05 1984-05-16 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle unit
DE4117809A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE69400242T2 (de) * 1993-03-31 1996-10-10 Cummins Engine Co Inc Kompaktes Dreiwegeventil mit einem Dorn in einer Hülse
JPH08200183A (ja) * 1995-01-23 1996-08-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料噴射弁
GB0000863D0 (en) * 2000-01-15 2000-03-08 Delphi Diesel Systems Ltd Fuel injector
CA2405350C (en) * 2002-09-26 2004-08-10 S. Michael Baker Liquid cooled fuel injection valve and method of operating a liquid cooled fuel injection valve
US7021558B2 (en) * 2003-04-25 2006-04-04 Cummins Inc. Fuel injector having a cooled lower nozzle body
GB2402233B (en) * 2003-05-30 2006-10-11 Ford Global Tech Llc Fuel injector supply
CA2442601C (en) * 2003-09-26 2005-05-24 Westport Research Inc. A fuel injection system and method of operation for a gaseous fuelled engine with liquid pilot fuel ignition
ITMI20031927A1 (it) * 2003-10-07 2005-04-08 Med S P A Elettroiniettore perfezionato per combustibile gassoso.
US7198555B2 (en) * 2004-12-30 2007-04-03 Southwest Research Institute Atomizer cooling by liquid circulation through atomizer tip holder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040727A (en) 1990-07-19 1991-08-20 Cummins Engine Company, Inc. Unit fuel injector with plunger minor diameter floating sleeve
DE4222628A1 (de) 1992-07-10 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4332118A1 (de) 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19639149C1 (de) * 1996-09-24 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzdüse
US6029902A (en) 1998-03-26 2000-02-29 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with isolated spring chamber
US6412704B2 (en) 1998-10-13 2002-07-02 Caterpillar Inc. Fuel injector with rate shaping control through piezoelectric nozzle lift
DE19847388A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit durch Kraftstoff kühlbaren Einspritzdüsen
US6877679B2 (en) 2000-01-27 2005-04-12 Keith Trevor Lawes Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE504733T1 (de) 2011-04-15
DE502008003091D1 (de) 2011-05-19
KR20090117893A (ko) 2009-11-13
CA2677433A1 (en) 2008-08-14
EP2115291B8 (de) 2011-09-14
CN101652557A (zh) 2010-02-17
US20100089460A1 (en) 2010-04-15
WO2008095674A1 (de) 2008-08-14
EP2115291B1 (de) 2011-04-06
MX2009008260A (es) 2010-03-15
EP2115291A1 (de) 2009-11-11
JP2010518299A (ja) 2010-05-27
RU2009133331A (ru) 2011-03-20
BRPI0808143A2 (pt) 2014-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
WO2009132898A1 (de) Überlagerte druckregelung des common-rail-systems
DE112008000634T5 (de) Strategie zur Verringerung von Kavitationserosion für ein Ventilglied und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
EP2331806A1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
DE102014222299A1 (de) Vorrichtung zur erosiven Bearbeitung und/oder zur Reinigung eines Werkstoffs oder einer Werkstückoberfläche mittels mindestens eines Hochdruck-Fluidstrahls sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2476890B1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstoffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
DE112011101889T5 (de) Rückflussrückschlagventil für Common-Rail-Kraftstoffsystem
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013002758A1 (de) Kraftstoffinjektor, Kraftstoff-Spül-System und Spülverfahren
EP2115291B8 (de) Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses
DE102005000639A1 (de) Druckmodulierte Common-Rail-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem
WO2008110403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenstromregelung eines einspritzsystems
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102016209413A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher
AT512423A1 (de) Einspritzdüse zum einspritzen von medien in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
AT512437B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102012012890B4 (de) Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102016207521B4 (de) Druckregelventil und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015204037A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Common-Rail-Einspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FMP TECHNOLOGY GMBH FLUID MEASUREMENTS & PROJE, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: YUNUS EMRE MAH. GUEZELEVLER, BUELENT UENSAL, D, TR

Inventor name: DURST, FRANZ, PROF.DR.DR.H.C., 91094 LANGENSEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901