DE102007001781B4 - Sicherheitssystem - Google Patents

Sicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007001781B4
DE102007001781B4 DE200710001781 DE102007001781A DE102007001781B4 DE 102007001781 B4 DE102007001781 B4 DE 102007001781B4 DE 200710001781 DE200710001781 DE 200710001781 DE 102007001781 A DE102007001781 A DE 102007001781A DE 102007001781 B4 DE102007001781 B4 DE 102007001781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing element
gas generator
safety system
airbag
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710001781
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001781A1 (de
Inventor
Marianne Pobelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200710001781 priority Critical patent/DE102007001781B4/de
Publication of DE102007001781A1 publication Critical patent/DE102007001781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001781B4 publication Critical patent/DE102007001781B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge mit einer innerhalb einer Kraftfahrzeugseitenwandung angeordneten Airbageinrichtung, die einen Gassack und einen Gasgenerator aufweist, der bei Vorliegen entsprechender Sensorsignale aktiviert wird und den Gassack zur Entfaltung mit Gas befüllt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (6) und der Gassack (5) auf einem Verstärkungselement (4) gelagert sind, das innerhalb der Seitenwandung (1) verlagerbar gelagert und als Diffusor für den Gasgenerator (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge mit einer innerhalb einer Kraftfahrzeugseitenwandung angeordneten Airbageinrichtung, die einen Gassack und einen Gasgenerator aufweist, der bei Vorliegen entsprechender Sensorsignale aktiviert wird und den Gassack zur Entfaltung mit Gas befüllt.
  • Solche Sicherheitssysteme werden auch als türmontierte aufblasbare Vorhänge bezeichnet, die sich aus einer Seitenverkleidung einer Fahrzeugtür in den Fahrzeuginnenraum und nach oben erstrecken, um bei einem Überschlag oder bei einem Seitenaufprall einen unmittelbaren Kontakt des Fahrzeuginsassen mit einer Kraftfahrzeugseitenstruktur, beispielsweise der Seitenwandung oder einer Seitenscheibe, zu verhindern. Eine solche Vorrichtung ist aus der WO 02/40322 A1 bekannt, bei der zusätzlich zu dem Entfalten und Aufblasen des Gassackes ein über Druckluft bewegter Kolben innerhalb einer Führung verlagert wird. An dem Kolben ist eine Schnur befestigt, die an dem oberen Ende des Gassackes befestigt ist. Über Umlenkrollen wird die Kolbenbewegung dazu benutzt, die Schnur zu verlagern und den Gassack nach oben vor die Fensteröffnung zu ziehen.
  • Eine ähnliche Vorrichtung für offene Fahrzeuge ist aus der DE 195 47 494 A1 bekannt, bei der eine Schubstange beim Detektieren eines Unfalles oder eines drohenden Unfalles aus der Seitenverkleidung einer Tür nach oben verfahren und ein hinteres Ende eines schlauchförmigen Gassackes in die Höhe des Kopfes des Fahrzeugnutzers befördert wird. Der Gassack bildet im aktivierten Zustand einen schlauchförmigen Körper aus, der am vorderen Abschluss der Türbrüstung und am oberen Ende der Schubstange fixiert ist. Die Schubstange kann über einen Gasgenerator oder einen pyrotechnischen Treibsatz vertikal nach oben verlagert werden.
  • Aus der japanischen Druckschrift JP 9-249028 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Verstärkungselement in einem Türschweller befestigt ist. Dieses Verstärkungselement ist auf der Innenseite einer Seitenwandung angebracht und verfährt aus einer abgesenkten, inaktiven Stellung bei einer Kollision oder drohenden Kollision aus dem Seitenschweller neben die Türinnenverkleidung in eine aktive Stellung, um bei einem Seitenaufprall einen erhöhten Schutz des Insassen bereitzustellen. Dadurch ist es möglich, bei gleichem Sicherheitsniveau die Fahrzeugtüren selbst leichter auszubilden. Nachteilig daran ist die Möglichkeit, dass sich Kleidungsstücke oder dergleichen bei der Verlagerung des Verstärkungselementes einklemmen können, die Gesamtbreite der Sicherheitsvorrichtung groß bleibt und der Montageaufwand hoch ist.
  • Die DE 2005 002 705 A1 beschreibt eine Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, der bei Aktivierung von seiner Ruhestellung in der Tür des Kraftfahrzeuges in seine Wirkstellung oberhalb einer Türbrüstung verlagert wird. Der Airbag ist verschieblich über Gegenlager an der A-Säule sowie an einer gegenüberliegenden Stützsäule abgestützt. Die Stützsäule kann nach oben über die Türbrüstung hinaus ausgefahren werden.
  • Die DE 197 25 122 A1 beschreibt eine Schutzvorrichtung gegen einen Seitenaufprall in einem Kraftfahrzeug mit einem im Ruhezustand in einer Verkleidung einer Fahrzeugtür angeordneten Gaskissen, das sich im aufgeblasenen Zustand über die Türbrüstung erstreckt. Das Gaskissen ist durch wenigstens zwei aufblasbare, sich über die Türbrüstung hinaus erstreckende Stützen an der Kraftfahrzeugtür abgestützt. Diese Stützen sind aus einem gasdichten Material, insbesondere einem gasdicht beschichteten Gewebe gebildet, ähnlich einem Feuerwehrschlauch. Die Stützen befinden sich in einem aufgerollten Zustand und werden durch Aktivierung separater Gasgeneratoren entrollt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, bei dem mit möglichst wenig Platzbedarf ein optimierter Schutz für den Fahrzeuginsassen bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Sicherheitssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge mit einer innerhalb einer Kraftfahrzeugseitenwandung angeordneten Airbageinrichtung, die einen Gassack und einen Gasgenerator aufweist, der bei Vorliegen entsprechender Sensorsignale aktiviert wird und den Gassack zur Entfaltung mit Gas befüllt, sieht vor, dass der Gasgenerator und der Gassack auf einem Verstärkungselement gelagert sind, das innerhalb der Seitenwandung verlagerbar gelagert ist. Durch die Kombination eines verlagerbaren Verstärkungselementes mit einer Airbageinrichtung ist es möglich, die Anzahl der zu montierenden Teile zu verringern. Ebenfalls ist es möglich, gemeinsame Steuer- und Auslöseeinrichtungen zur Verlagerung des Verstärkungselementes und zum Entfalten des Gassackes zu verwenden, wodurch sich die Bautiefe der Seitenwandung, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür verringern lässt. Ebenfalls wird durch das Anordnen des Gasgenerators und des Gassackes auf dem Verstärkungselement der Gesamtraumbedarf für die Sicherheitseinrichtungen in Gestalt des Verstärkungselementes und der Airbageinrichtung reduziert. Sowohl bei getrennten Antrieben als auch bei einer Verwendung eines gemeinsamen Gasgenerators sowohl als Antrieb für das Verstärkungselement als auch zum Entfalten des Gassackes ist das Verstärkungselement als Diffusor für den Gasgenerator ausgebildet, um eine gleichmäßige Verteilung des Entfaltungsgases in dem Gassack zu ermöglichen. Ebenfalls ist es möglich, das Verstärkungselement hohl auszubilden, so dass der Gasgenerator innerhalb des Verstärkungselementes befestigt und daran festgelegt werden kann. Der zusammengelegte Gassack würde dann um das Verstärkungselement herumgezogen und daran befestigt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verstärkungselement eine Türquerstrebe oder eine Seitenquerstrebe ist. Insbesondere wird die Türquerstrebe von einer abgesenkten unteren Position in eine angehobene aktive Position überführt, so dass ein wirksamer Seitenaufprallschutz gewährleistet wird. Gleichzeitig wird die Airbageinheit in unmittelbare Nähe der Türbrüstung und damit in den Bereich des Austritts des Gassackes aus der Seitenverkleidung gebracht. Neben der Anordnung des Sicherheitssystems in einer Tür ist es möglich, dieses auch in einer Seitenverkleidung des Kraftfahrzeuges unterzubringen.
  • Das Verstärkungselement ist bevorzugt verschwenkbar oder verschieblich gelagert, um aus der inaktiven in die aktive Position innerhalb der Seitenwandung verschwenkt oder verschoben zu werden. Bevorzugt wird das Verstärkungselement von einer einseitig abgesenkten, diagonal verlaufenden Orientierung in eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Orientierung überführt. Dazu ist ein Antrieb mit dem Verstärkungselement gekoppelt, der bevorzugt als ein Kraftspeicher, Motor oder pyrotechnischer Treibsatz ausgebildet ist. Die Ausbildung als ein Motor, insbesondere ein elektrischer Motor, hat den Vorteil, dass eine reversible Verlagerung des Verstärkungselementes erfolgen kann, wenn die Sensorenrichtungen einen bevorstehenden Unfall sensiert, der jedoch nicht eintritt. Dadurch kann auch bei einer niedrigeren Gefahrenschwelle eine Verlagerung des Verstärkungselementes vorgenommen werden, ohne dass bei einer Fehlauslösung ein teurer Komponentenaustausch stattfinden muss. Sofern der Antrieb als ein Kraftspeicher, beispielsweise eine gespannte Feder, ausgebildet ist, kann diese nach dem Auslösen entweder manuell oder durch einen zugeordneten Motor bei einer Fehlaktivierung des Antriebes für die für das Verstärkungselement in die Ausgangsposition bewegt werden. Dazu ist ein Rückstellmotor dem Kraftspeicher zugeordnet. Der pyrotechnische Treibsatz hat den Vorteil einer geringen Masse bei einer sehr hohen Verstellgeschwindigkeit.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gasgenerator sowohl als Antrieb für das Verstärkungselement als auch zum Entfalten des Gassackes genutzt wird. Dies hat den Vorteil, dass nur ein pyrotechnischer Treibsatz vorhanden sein muss, was die vorzuhaltende Komponentenanzahl reduziert. Ebenfalls wird der Montageaufwand verringert, da elektrische Leitungen von einem Steuergerät nur zu einem Gasgenerator verlegt werden müssen.
  • Um einen möglichst geringen Bauraum zu belegen, sind der Gassack und der Gasgenerator zu einer Baueinheit zusammengefasst und an dem Verstärkungselement gelagert. Der Gassack kann dabei das Verstärkungselement umfassen, so dass der Gasgenerator innerhalb des Gassackes angeordnet und an dem Verstärkungselement befestigt ist. Der Gassack umgibt dabei das Verstärkungselement zumindest teilweise.
  • Sowohl bei getrennten Antrieben als auch bei einer Verwendung eines gemeinsamen Gasgenerators sowohl als Antrieb für das Verstärkungselement als auch zum Entfalten des Gassackes kann das Verstärkungselement als Diffusor für den Gasgenerator ausgebildet sein, um eine gleichmäßige Verteilung des Entfaltungsgases in dem Gassack zu ermöglichen. Ebenfalls ist es möglich, das Verstärkungselement hohl auszubilden, so dass der Gasgenerator innerhalb des Verstärkungselementes befestigt und daran festgelegt werden kann. Der zusammengelegte Gassack würde dann um das Verstärkungselement herumgezogen und daran befestigt werden.
  • Der Gassack ist innerhalb der Seitenwandung, insbesondere in einer Kraftfahrzeugtür, dergestalt ausgebildet, dass er sich im entfalteten Zustand zwischen einem Fahrzeugnutzer und der Seitenwandung oder einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges, insbesondere einem Fensterausschnitt, erstreckt. Beim Entfalten tritt der Gassack aus der Seitenwandung heraus und bewirkt eine Bereitstellung eines Polsterelementes, das den Aufprall auf die Seitenstruktur oder die Seitenwandung des Kraftfahrzeuges mindert.
  • Der Gasgenerator kann als mehrstufiger Gasgenerator ausgebildet sein, wobei in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass eine erste Stufe des Gasgenerators zur Verlagerung des Verstärkungselementes genutzt wird, während eine zweite oder weitere Stufe des Gasgenerators zur Entfaltung des Gassackes vorgesehen ist. Dadurch wird durch Zünden des Gasgenerators zunächst das Verstärkungselement in die angehobene, aktivierte Position verbracht, von der aus der Gassack sich entfalten und aus der Seitenwandung heraustreten kann, um sich zwischen die Fahrzeugstruktur und den Fahrzeugnutzer zu legen.
  • Der Sensor kann als Pre-Crash-Sensor oder Seitenaufprallsensor ausgebildet sein, insbesondere als ein Entfernungssensor. Ebenfalls sind Beschleunigungssensoren vorgesehen, die hohe Verzögerungen detektieren, die auf einen Unfall deuten. Der Gasgenerator kann dabei als pyrotechnisches Band ausgebildet sein. Das Verstärkungselement kann eine besondere Ausgestaltung aufweisen, entweder einen Hohlraum oder eine Ausnehmung zur Aufnahme des Gasgenerators und gegebenenfalls des Airbags aufweisen, um so den Bauraum optimal zu nutzen und die Baugruppe aus Verstärkungselement und Airbageinheit möglichst schmal und klein bauend auszubilden.
  • Das Verstärkungselement kann innerhalb der Seitenwandung aus einer inaktiven in eine aktive Position bringbar sein, so dass bei einem Seitenaufprall eine verbesserte Schutzwirkung für den Insassen bereitgestellt wird. In einigen Situationen ist es möglich, dass das Verstärkungselement passiv bleibt, also dass eine Verlagerung aus der inaktiven, beispielsweise abgesenkten Position in eine aktive, beispielsweise angehobene Position nicht notwendig ist. Dann verbleibt das Verstärkungselement in einer horizontalen Stellung und wird nicht angehoben oder verschwenkt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Darstellung einer Seitenwandung mit einem Verstärkungselement in Ruheposition und aktivierter Position;
  • 2 – eine Verstellung eines Verstärkungselementes mit einem darauf angeordneten Gassack;
  • 3 – eine Teildarstellung eines entfalteten Gassackes an dem Verstärkungselement; sowie
  • 4 – eine Variante der 3.
  • In der 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Seitenwandung 1 in Gestalt einer Kraftfahrzeugtür gezeigt, die eine Seitenscheibe 2 und einen Türkörper 3 aufweist. Innerhalb des Türkörpers 3 ist ein Verstärkungselement 4 in Gestalt einer Metallstrebe angeordnet. Das Verstärkungselement 4 ist dabei zwischen einer Außenhaut und einer Innenverkleidung angeordnet. In der 1 ist das Verstärkungselement 4 in einer nicht aktivierten Ausgangsposition 4a und einer aktivierten Betriebsposition 4b gezeigt. in der nicht aktivierten Ausgangsposition 4a ist das langgestreckt ausgebildete Verstärkungselement 4, das vorzugsweise als eine Metallstrebe oder ein Metallrohr ausgebildet ist, von einem vorderen Aufhängepunkt in der Nähe der oberen, vorderen Türbrüstung schräg nach unten zum hinteren, unteren Ende des Türkörpers 3 ausgerichtet. Wird nun über Sensoren, die nicht dargestellt sind, ein Unfall oder ein drohender Unfall sensiert, wird über einen nicht dargestellten Antrieb das Verstärkungselement 4 aus der Stellung 4a in die Betriebsstellung verschwenkt, wie es durch den Pfeil angedeutet ist. In der Betriebsstellung 4b ist das Verstärkungselement 4 im Wesentlichen horizontal orientiert ausgerichtet und unterstützt die Seitenwandung des Kraftfahrzeuges bzw. die Kraftfahrzeugtür 1 im Bereich der Türbrüstung, um ein Eindringen, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, oder eine Deformation bei einem Seitenaufprall zu vermeiden.
  • Durch die im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Verstärkungselementes kann die Stabilität des Kraftfahrzeuges vergrößert werden.
  • Alternativ zu der dargestellten Orientierung des Verstärkungselementes 4 kann dieses unterschiedlich angeordnet oder ausgebildet sein, je nach Gegebenheit des Kraftfahrzeuges und der Konstruktion der Sicherheitseinrichtungen. In der Betriebsstellung 4b wird das Verstärkungselement 4 bevorzugt verriegelt, um auch Zugkräfte bei einem Seitenaufprall aufnehmen zu können und die Gesamtstabilität der Seitenwandung des Kraftfahrzeuges zu erhöhen.
  • In der 2 ist eine Anordnung eines Gassackes 5 an einem Verstärkungselement 4 gezeigt, bei dem der Gassack 5, der bevorzugt als ein aufblasbarer, sich im entfalteten Zustand vor den Fensterausschnitt erstreckender Vorhang ausgebildet ist, auf dem Verstärkungselement 4 aufgeschoben ist. An den Enden der Einführöffnungen 15 wird der Gassack 5 verschlossen. Der Gassack 5 selbst ist zusammengefaltet und liegt in einer Ausbuchtung 14 des Verstärkungselementes, um ein möglichst geringes Packvolumen zu benötigen. Dies ist von Vorteil, da die herkömmlichen türmontierten Vorhänge außerhalb des strukturellen Teils der TOT angeordnet sind, was zu einem erhöhten Montage- und Platzbedarf führt.
  • In der 3 ist eine Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, bei der der Gasgenerator 6 innerhalb des Verstärkungselementes 4 angeordnet ist und eine Verbrennungsschnur 7 als pyrotechnischen Treibsatz aufweist. Nach Zünden des Gasgenerators 6 verbrennt oder verpufft die Schnur 7 und erzeugt Entfaltungsgas, das durch Diffusoröffnungen 8 in den Gassack 5 eindringt und diesen entfaltet. Durch die Anordnung des Gasgenerators 6 innerhalb des Verstärkungselementes 4 wird das Packmaß weiter verringert. Durch die Nutzung des als Hohlkörper ausgebildeten Verstärkungselementes 4 als Diffusor werden Synergieeffekte erzielt und die Anzahl der benötigten Teile verringert. Weiterhin kann die Gestaltung sowohl des Gassackes 5 als auch des Gasgenerators 6 vereinfacht werden, da kein zusätzlicher Diffuser zur Verteilung des Generatorgases vorgesehen sein muss.
  • In der 4 ist der Gasgenerator 6 mit zwei Verbrennungsschnüren 7 gezeigt, die innerhalb des Verstärkungselementes 4 angeordnet sind und von dem Gasgenerator 6 gezündet werden können. Der Gasgenerator 6 selbst ist dabei innerhalb der Ausnehmung 14 des Verstärkungselementes 4 angeordnet, um Bauraum zu sparen. Die Verbrennungsschnüre 7 können unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, um unterschiedliche Verbrennungsraten und damit Gasmengen bereitzustellen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass über den Gasgenerator 6, der den Gassack 5 entfaltet, auch die Verlagerung des Verstärkungselementes 4 bewirkt wird. Auch hierzu können mehrstufige Gasgeneratoren eingesetzt werden, wobei die erste Stufe des Gasgenerators dazu dient, das Verstärkungselement 4 in die Betriebsposition zu bewegen. Dies kann über eine Kolbenanordnung geschehen, die von dem Gas der ersten Stufe des Gasgenerators 6 angetrieben wird und gegebenenfalls über ein Seilsystem das Verstärkungselement 4 verlagert. Neben einer dargestellten Verschwenkung kann auch eine lineare Verschiebung oder eine kombinierte Drehung und Verschiebung stattfinden.
  • Alternativ zu einem Antrieb über einen gemeinsamen Gasgenerator 6 können auch unterschiedliche Gasgeneratoren vorgesehen sein, um einerseits das Verstärkungselement 4 zu verlagern und andererseits den Gassack 5 zu entfalten. Dabei ist es möglich, dass sowohl bei der Lösung mit einem als auch bei der Lösung mit zwei Gasgeneratoren das Gas aus dem Gasgenerator durch das Verstärkungselement 4 hindurchströmt, um eine Verlagerung des Verstärkungselementes 4 und ein Aufblasen des Gassackes 5 zu bewirken.
  • Sofern Sensordaten beispielsweise von einem Pre-Crash-Sensor, die einen sich anbahnenden Seitenaufprall detektieren, vorliegen, wird eine erste Zündeinheit aktiviert, die den ersten Gasgenerator oder Motor aktivieren, durch eine Kolbenanordnung zum Bewegen des Verstärkungselementes 4 in die aktive Betriebsposition angetrieben wird. Anschließend kann ein zweiter Zündmechanismus einen zweiten Gasgenerator, beispielsweise die dargestellte Verbrennungsschnur 7, in Betrieb setzen, um den Gassack zu entfalten. Neben einer Verlagerung des Verstärkungselementes 4 über den pyrotechnischen Treibsatz in den Gasgenerator 6 kann auch eine elektromotorische Verfahrbewegung eingeleitet werden.

Claims (15)

  1. Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge mit einer innerhalb einer Kraftfahrzeugseitenwandung angeordneten Airbageinrichtung, die einen Gassack und einen Gasgenerator aufweist, der bei Vorliegen entsprechender Sensorsignale aktiviert wird und den Gassack zur Entfaltung mit Gas befüllt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (6) und der Gassack (5) auf einem Verstärkungselement (4) gelagert sind, das innerhalb der Seitenwandung (1) verlagerbar gelagert und als Diffusor für den Gasgenerator (6) ausgebildet ist.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) eine Türquerstrebe oder eine Seitenquerstrebe ist.
  3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) in der Seitenwandung (1) verschwenkbar oder verschieblich gelagert ist.
  4. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) mit einem Antrieb (6) gekoppelt ist.
  5. Sicherheitssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) als Kraftspeicher, Motor oder pyrotechnischer Treibsatz ausgebildet ist.
  6. Sicherheitssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (6) für den Gassack (5) als Antrieb auch für das Verstärkungselement (4) ausgebildet ist.
  7. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (6) und der Gassack (5) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
  8. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (6) innerhalb des Gassackes (5) angeordnet und an dem Verstärkungselement (4) befestigt ist.
  9. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (4) sich im entfalteten Zustand zwischen einem Fahrzeugnutzer und der Seitenwandung (1) oder einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeuges erstreckt.
  10. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (6) als mehrstufiger Gasgenerator ausgebildet ist.
  11. Sicherheitssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stufe des Gasgenerators (6) zur Verlagerung des Verstärkungselementes (4) und eine weitere Stufe des Gasgenerators (6) zur Entfaltung des Gassackes (5) vorgesehen sind.
  12. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Pre-Crash-Sensor oder Seitenaufprallsensor ausgebildet ist.
  13. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (6) als pyrotechnisches Band ausgebildet ist.
  14. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Gasgenerators (6) und/oder des Airbags (5) aufweist.
  15. Sicherheitssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungselement (4) aus einer inaktiven in eine aktive Position innerhalb der Seitenwandung (1) bringbar ist.
DE200710001781 2007-01-05 2007-01-05 Sicherheitssystem Expired - Fee Related DE102007001781B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001781 DE102007001781B4 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Sicherheitssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001781 DE102007001781B4 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Sicherheitssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001781A1 DE102007001781A1 (de) 2008-07-10
DE102007001781B4 true DE102007001781B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=39477761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710001781 Expired - Fee Related DE102007001781B4 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Sicherheitssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001781B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102529866B (zh) * 2012-01-13 2014-07-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车侧面保护装置
US11814002B2 (en) * 2021-12-28 2023-11-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Door-mounted air bag and control method for deploying same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547494A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Daimler Benz Ag Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
JPH09249028A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Aichi Mach Ind Co Ltd 自動車のドアの補強構造
DE19725122A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Hs Tech & Design Schutzvorrichtung gegen einen Seitenaufprall in einem Kraftfahrzeug
WO2002040322A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
DE102005002705A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547494A1 (de) * 1995-12-19 1997-07-03 Daimler Benz Ag Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
JPH09249028A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Aichi Mach Ind Co Ltd 自動車のドアの補強構造
DE19725122A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Hs Tech & Design Schutzvorrichtung gegen einen Seitenaufprall in einem Kraftfahrzeug
WO2002040322A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
DE102005002705A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001781A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963133B1 (de) Insassenrückhalteeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0849129B1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0694444B1 (de) Airbagvorrichtung
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1630048B1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
EP1674353B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE19904740A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer Airbaganordnung aus mehreren Airbags für ein Kraftfahrzeug
DE102005039418A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10204333A1 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP1827917B1 (de) Airbagmodul
EP1079995B1 (de) Als schutzwand vor einer fahrzeugseitenwand aufblasbare airbageinrichtung
DE102007001781B4 (de) Sicherheitssystem
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004038459A1 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE102009033022B4 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102005001597B4 (de) Sicherheitssystem
DE10039810B4 (de) Überrollschutz für ein oben offenes Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
EP1211145A1 (de) Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017007380B4 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
EP1701868A2 (de) Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
EP2322388A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1182099A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack
DE102004018716B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee