DE102006063037B3 - Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken - Google Patents

Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102006063037B3
DE102006063037B3 DE102006063037.8A DE102006063037A DE102006063037B3 DE 102006063037 B3 DE102006063037 B3 DE 102006063037B3 DE 102006063037 A DE102006063037 A DE 102006063037A DE 102006063037 B3 DE102006063037 B3 DE 102006063037B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
spindle
workpiece carrier
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006063037.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Feinauer Achim
Pavel Blazek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stama Maschf GmbH
Stama Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Stama Maschf GmbH
Stama Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stama Maschf GmbH, Stama Maschinenfabrik GmbH filed Critical Stama Maschf GmbH
Priority to DE102006063037.8A priority Critical patent/DE102006063037B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006063037B3 publication Critical patent/DE102006063037B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2230/00Special operations in a machine tool
    • B23Q2230/006Machining both ends of a workpiece consecutively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2230/00Special operations in a machine tool
    • B23Q2230/008Machining the middle part and the ends of a workpiece consecutively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken (44, 58), mit einer ersten Werkzeugspindel (12) zur Aufnahme eines ersten Bearbeitungswerkzeugs (30) und mit einem ersten und einem zweiten Werkstückträger (34, 50) zur Aufnahme eines ersten und eines zweiten Werkstücks (44, 58), wobei die Werkzeugspindel (12) relativ zu dem ersten und relativ zu dem zweiten Werkstückträger (34, 50) verfahrbar ist, um wahlweise das erste oder das zweite Werkstück (44, 58) zu bearbeiten, und wobei der erste und der zweite Werkstückträger (34, 58) relativ zueinander verfahrbar sind, um ein Werkstück (44, 58) von einem Werkstückträger (34) zum anderen Werkstückträger (50) zu übergeben, gekennzeichnet durch eine zweite Werkzeugspindel (14) zur Aufnahme eines zweiten Bearbeitungswerkzeugs (32), wobei die zweite Werkzeugspindel (14) relativ zu dem zweiten Werkstückträger (50) verfahrbar ist, um das zweite Werkstück (58) zu bearbeiten, und durch ein erstes und ein zweites Grundgestell (16, 18), wobei die erste Werkzeugspindel (12) an dem ersten Grundgestell (16) angeordnet ist, während die zweite Werkzeugspindel (14) an dem zweiten Grundgestell (18) angeordnet ist, und wobei das erste und das zweite Grundgestell (16, 18) eine erste und eine zweite Schlittenführung (60a, 60b) für den zweiten Werkstückträger (50) aufweisen, wobei die erste und die zweite Schlittenführung (60a, 60b) aneinander anschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken, mit einer ersten Werkzeugspindel zur Aufnahme eines ersten Bearbeitungswerkzeugs und mit einem ersten und einem zweiten Werkstückträger zur Aufnahme eines ersten und eines zweiten Werkstücks, wobei die Werkzeugspindel relativ zu dem ersten und relativ zu dem zweiten Werkstückträger verfahrbar ist, um wahlweise das erste oder das zweite Werkstück zu bearbeiten, und wobei der erste und der zweite Werkstückträger relativ zueinander verfahrbar sind, um ein Werkstück von einem Werkstückträger zum anderen Werkstückträger zu übergeben.
  • Eine solche Werkzeugmaschine ist aus DE 196 35 258 C1 , der DE 199 29 695 A1 und der WO 2003/084 711 A2 bekannt.
  • Bei der aus der DE 196 35 258 C1 bekannten Werkzeugmaschine ist die Werkzeugspindel an einem Fahrständer angeordnet, der in drei zueinander senkrechten Raumachsen verfahren werden kann. Die Werkzeugspindel zeigt dabei mit ihrem Werkzeug nach unten. Unterhalb der Werkzeugspindel ist ein Werkstückträger in Form einer Werkstückspindel angeordnet. Die Werkstückspindel dient zur Aufnahme von stangenförmigen Werkstücken, und sie ist um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert, so dass die Werkstückstange sowohl in eine horizontale als auch in eine vertikale Lage gebracht werden kann. Mit dieser bekannten Werkzeugmaschine kann eine Vielzahl von Werkstücken „von der Stange“ hergestellt werden. In einer Weiterbildung, die in DE 196 35 258 C1 allerdings nur kurz erwähnt ist, besitzt die bekannte Werkzeugmaschine einen zweiten Werkstückträger, mit dem ein teilbearbeitetes Werkstück aus der Werkstückspindel entnommen werden kann, um eine Bearbeitung der sog. sechsten Seite zu ermöglichen, d.h. der in der Werkstückspindel eingespannten Seite des Werkstücks. Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung vertreibt solche Werkzeugmaschinen bspw. unter der Bezeichnung MC 726/MT. Dadurch, dass die Werkstücke während der gesamten Bearbeitung in einem der beiden Werkstückträger positionsgenau eingespannt sind, ist eine 6-Seiten-Bearbeitung mit einer sehr hohen Präzision möglich.
  • Die DE 199 29 695 A1 und die WO 2003/084 711 A2 zeigen ferner jeweils eine zweite Werkzeugspindel, die relativ zu dem zweiten Werkstückträger verfahrbar ist.
  • Aus DE 100 29 967 A1 ist eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken bekannt, die zwei nebeneinander angeordnete Werkzeugspindeln und zwei nebeneinander angeordnete Werkstückspindeln besitzt, wobei sich jeweils eine Werkzeugspindel und eine Werkstückspindel gegenüberstehen, um die Bearbeitung von Werkstücken zu ermöglichen. Eine direkte Übergabe eines teilbearbeiteten Werkstücks von einer Werkstückspindel zur anderen ist weder vorgesehen noch möglich. Für eine 6-Seiten-Bearbeitung muss ein teilbearbeitetes Werkstück daher von einem Werkstückträger auf den anderen Werkstückträger umgespannt werden, was aufgrund von Positionsfehlern beim Umspannen die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigen kann.
  • Aus DE 33 20 940 A1 und DE 203 01 126 U1 sind Werkzeugmaschinen mit mehreren Arbeitsspindeln bekannt. Bei der DE 33 20 940 A1 handelt es sich um eine zweispindelige Drehmaschine, wobei die beiden Arbeitsspindeln (= Werkstückspindeln) um 180° versetzt zueinander angeordnet sind, um eine Übergabe eines teilbearbeiteten Werkstücks von einer Arbeitsspindel zur anderen zu ermöglichen. Die bekannte Maschine ermöglicht allerdings nur eine Drehbearbeitung von Werkstücken, d.h. sie ist in Bezug auf die Bearbeitungsflexibilität und die Komplexität der hergestellten Werkstücke begrenzt.
  • Die Werkzeugmaschine aus DE 203 01 126 U1 ist für eine zeitgleiche Bearbeitung von zwei identischen Werkstücken in zwei parallelen Aufspannungen ausgebildet. Die Übergabe eines (teilbearbeiteten) Werkstücks von einem Werkstückträger zum anderen ist weder vorgesehen noch möglich. Dementsprechend ist die Bearbeitungsgenauigkeit dieser bekannten Werkzeugmaschine bei einer 6-Seiten-Bearbeitung begrenzt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine anzugeben, die eine präzise 6-Seiten-Bearbeitung von Werkstücken mit hoher Bearbeitungsflexibilität und hoher Produktivität ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art gelöst, bei der eine zweite Werkzeugspindel zur Aufnahme eines zweiten Bearbeitungswerkzeugs vorgesehen ist, wobei die zweite Werkzeugspindel relativ zu dem zweiten Werkstückträger verfahrbar ist, um das zweite Werkstück zu bearbeiten, und bei der ein erstes und ein zweites Grundgestell vorgesehen ist, wobei die erste Werkzeugspindel an dem ersten Grundgestell angeordnet ist, während die zweite Werkzeugspindel an dem zweiten Grundgestell angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Grundgestell eine erste und eine zweite Schlittenführung für den zweiten Werkstückträger aufweisen und die erste und die zweite Schlittenführung aneinander anschließen.
  • Die neue Werkzeugmaschine verwendet also (zumindest) zwei Werkzeugspindeln in Verbindung mit zwei Werkstückträgern, so dass prinzipiell eine zeitgleiche Bearbeitung von zwei verschiedenen Werkstücken möglich ist. Diese an sich bekannte Maßnahme ermöglicht eine hohe Produktivität. Die erfindungsgemäße Anordnung der Werkzeugspindeln und Werkstückträger ermöglicht darüber hinaus jedoch eine sehr flexible Bearbeitung von Werkstücken und insbesondere eine hochpräzise 6-Seiten-Bearbeitung. Grund hierfür ist die variable Zuordnung des zweiten Werkstückträgers, der wahlweise mit der ersten Werkzeugspindel oder mit der zweiten Werkzeugspindel zusammenwirken kann. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das teilbearbeitete Werkstück in dem zweiten Werkstückträger mit Hilfe der zweiten Werkzeugspindel bearbeitet wird, während zeitgleich ein neues (erstes) Werkstück mit Hilfe der ersten Werkzeugspindel und des ersten Werkstückträgers bearbeitet wird.
  • Dadurch dass der zweite Werkstückträger mit beiden Werkzeugspindeln und zusätzlich noch mit dem ersten Werkstückträger zusammenwirken kann, übernimmt der zweite Werkstückträger eine Doppelfunktion. Er fungiert einerseits als Werkstückträger, der eine Bearbeitung wahlweise mit der ersten oder der zweiten Werkzeugspindel ermöglicht. Darüber hinaus fungiert er als Transportmittel, um ein mit der ersten Werkzeugspindel teilbearbeitetes Werkstück zu der zweiten Werkzeugspindel zu transportieren. Da das teilbearbeitete Werkstück während dieses Transportvorgangs in der exakt definierten Bearbeitungsposition transportiert wird, wird trotz des Wechsels von der ersten zur zweiten Werkzeugspindel eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit sichergestellt.
  • Insgesamt ermöglicht die neue Werkzeugmaschine daher eine hochproduktive und hochpräzise Bearbeitung von Werkstücken. Das neue Maschinenkonzept erlaubt zudem eine relative kostengünstige Realisierung, wie weiter unten anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert wird. Darüber hinaus ermöglichen die neue Maschine eine sehr flexible Bearbeitung von komplexen Werkstücken, wodurch sich Herstellungskosten weiter reduzieren lassen.
  • Vorzugsweise ist jedes Grundgestell separat am Boden oder anderswo verankert.
  • Diese Ausgestaltung reduziert Vibrationen, Schwingungen und andere mechanische Kopplungen, die die Bearbeitung von Werkstücken mit den beiden Werkzeugspindeln ungünstig beeinflussen könnten. Daher trägt diese Ausgestaltung besonders vorteilhaft zu einer hohen Bearbeitungsgenauigkeit bei.
  • Die oben genannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt zumindest einer der Werkstückträger eine Drehachse, um die ein Werkstück gedreht werden kann, wobei das Werkstück im Wesentlichen koaxial zu der Drehachse in den Werkstückträger einspannbar ist. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Werkstückträger in dieser Weise ausgebildet.
  • Diese Maßnahme ermöglicht es, die Verfahrwege der ersten und zweiten Werkzeugspindel zu minimieren, wodurch die Produktivität weiter gesteigert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der zumindest eine Werkstückträger als Drehspindel ausgebildet, d.h. er ist in der Lage, das Werkstück mit Drehzahlen und Drehmomenten um die Drehachse zu drehen, die eine spanabhebende Drehbearbeitung von metallischen Werkstücken ermöglichen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind beide Werkstückträger als Drehspindeln ausgebildet, und es ist bevorzugt, wenn die Drehspindel(n) in der Lage sind, die Werkstücke mit Drehzahlen von zumindest 1000 Umdrehungen pro Minute und mit einem Drehmoment von zumindest 100 Nm zu drehen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders flexible und variable Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Da sowohl eine Drehbearbeitung als auch eine Fräs- und Bohrbearbeitung über die Werkzeugspindeln möglich sind, lassen sich zudem sehr komplexe Werkstücke mit hoher Präzision und mit der vorteilhaften 6-Seiten-Bearbeitung herstellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind der erste und der zweite Werkstückträger in einer Ebene parallel zu der Drehachse relativ zueinander verfahrbar. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Werkstückträger ortsfest angeordnet, während der zweite Werkstückträger entlang einer Bewegungsachse, die parallel zu der Ebene der Drehachse liegt, verfahren werden kann.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache und hochpräzise Übergabe eines teilbearbeiteten ersten Werkstücks von dem ersten Werkstückträger an den zweiten Werkstückträger. Zudem benötigt der zweite Werkstückträger in der bevorzugten Ausgestaltung nur eine Bewegungsachse, um zwischen einer Übergabeposition und einer Bearbeitungsposition hin- und herzufahren. Die bevorzugte Ausgestaltung ist daher auch eine kostengünstige Realisierung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der zumindest eine Werkstückträger eine Schwenkachse, die senkrecht zu der Drehachse verläuft. Vorzugsweise besitzen beide Werkstückträger eine solche Schwenkachse.
  • Diese Ausgestaltung erhöht die Flexibilität bei der Bearbeitung von Werkstücken noch weiter. Komplexe Werkstücke können noch schneller und genauer in einer Aufspannung bearbeitet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind das erste und das zweite Grundgestell voneinander getrennt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Grundgestelle mit einem Abstand im Bereich zwischen 0,05 und 1 mm voneinander beabstandet. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn zwischen den beiden Grundgestellen eine Dichtung bspw. in Form einer Dichtschnur angeordnet ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Kühlmittel oder Spänen zu verhindern.
  • Diese Ausgestaltung sorgt für eine noch bessere Entkopplung (mechanisch bzw. dynamisch und auch thermisch) der beiden Maschinenteile bzw. Arbeitsbereiche der neuen Werkzeugmaschine und damit für eine noch höhere Genauigkeit bei der zeitgleichen Bearbeitung von ersten und zweiten Werkstücken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Grundgestelle eine gemeinsame Umhausung auf. In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich zur besseren Entkopplung der beiden Arbeitsbereiche um zwei getrennte Umhausungen, die über eine Labyrinthstruktur miteinander gekoppelt sind.
  • Diese Ausgestaltung vereinfacht die Übergabe und den Transport eines teilbearbeiteten ersten Werkstücks in den Arbeitsbereich der zweiten Werkzeugspindel. Außerdem lassen sich durch die Verwendung einer gemeinsamen Umhausung die Herstellungskosten der neuen Werkzeugmaschine reduzieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen In einer weiteren Ausgestaltung verbleibt zwischen der ersten und der zweiten Schlittenführung eine Lücke, über die der zweite Werkstückträger hinüberfahren kann, wenn er zwischen den beiden Arbeitsbereichen/Maschinenteilen hin- und herwechselt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Lücke in einer Größenordnung von etwa 0,05 bis 1 mm.
  • Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine weitere Entkopplung der beiden Werkzeugspindeln voneinander, wobei der zweite Werkstückträger trotzdem von der einen Werkzeugspindel zur anderen Werkzeugspindel verfahren werden kann. Ein etwaiger Versatz der beiden Schlittenführungen relativ zueinander ist im Hinblick auf die Bearbeitungsgenauigkeit der Werkstücke zu vernachlässigen, weil es für die Bearbeitungsgenauigkeit nur auf die definierte Position des Werkstückträgers relativ zu der Werkzeugspindel ankommt, mit der das im Werkstückträger eingespannte Werkstück bearbeitet wird. Gegenüber einer balkonartigen Realisierung der Schlittenführung besitzt diese Ausgestaltung den Vorteil, dass die Schlittenführungen spannungsfrei über den gesamten Verfahrbereich unterstützt werden können, so dass eine Durchbiegung der Schlittenführungen vermieden wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die erste und die zweite Werkzeugspindel parallel nebeneinander angeordnet, so dass sie eine Spindelreihe bilden, wobei der zweite Werkstückträger entlang einer Bewegungsachse verfahrbar ist, die im Wesentlichen parallel zu der Spindelreihe verläuft.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders effiziente Bearbeitung von komplexen Werkstücken im Durchlaufbetrieb, wobei der zweite Werkstückträger lediglich eine translatorische Bewegungsachse benötigt. Daher trägt diese Ausgestaltung zu einer kostengünstigen Realisierung der neuen Werkzeugmaschine bei.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die erste Werkzeugspindel entlang von drei Bewegungsachsen verfahrbar, während die zweite Werkzeugspindel nur entlang von zwei Bewegungsachsen verfahrbar ist.
  • Diese Ausgestaltung ist bevorzugt, weil sich die Herstellungskosten für die neue Werkzeugmaschine durch den Verzicht auf eine Bewegungsachse bei der zweiten Werkzeugspindel reduzieren lassen. Die „fehlende“ Bewegungsachse der zweiten Werkzeugspindel kann die translatorische Bewegungsachse des zweiten Werkstückträgers kostengünstig ersetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beinhaltet die neue Werkzeugmaschine eine gemeinsame Steuereinheit für die erste und die zweite Werkzeugspindel. Es ist weiter bevorzugt, wenn die gemeinsame Steuereinheit auch die beiden Werkstückträger steuert, sofern diese als Werkzeugspindeln oder in anderer Weise bewegbar ausgeführt sind. Darüber hinaus sind vorzugsweise auch die Kühlmittelanlage, die Hydraulikanlage und/oder weitere Peripherieeinheiten für beide Werkzeugspindeln und/oder Werkstückträger gemeinsam.
  • Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine weitere Reduzierung der Herstellungskosten der neuen Werkzeugmaschine, ohne dass die Flexibilität und Produktivität beeinträchtigt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besitzt jede Werkzeugspindel ein eigenes Werkzeugmagazin.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine voneinander vollständig unabhängige, zeitgleiche Bearbeitung von Werkstücken in den beiden Arbeitsbereichen der neuen Werkzeugmaschine. Jedes Werkzeugmagazin kann mit einem vollständigen Werkzeugsatz bestückt werden und ist unabhängig vom anderen Werkzeugmagazin steuerbar. Mit dieser Ausgestaltung kann die Produktivität gegenüber der eingangs genannten Maschine verdoppelt werden, wenn dies für eine Fertigungsaufgabe gewünscht ist. Andererseits profitiert die neue Werkzeugmaschine dieser Ausgestaltung von der hohen Fertigungsflexibilität der oben erläuterten Grundidee.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der neuen Werkzeugmaschine in einer vereinfachten, teilweise geschnittenen Darstellung,
    • 2 die Werkzeugmaschine aus 1 in einer alternativen Betriebsstellung, und
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der neuen Werkzeugmaschine in einer weiteren Betriebsstellung.
  • In 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Werkzeugmaschine in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Werkzeugmaschine 10 besitzt eine erste Werkzeugspindel 12 und eine zweite Werkzeugspindel 14. Beide Werkzeugspindeln sind hier als Fräs- und Bohrspindeln für eine spanabhebende Bearbeitung von metallischen Werkstücken ausgebildet. Die erste Werkzeugspindel 12 ist dementsprechend um eine Drehachse 13 drehbar, und sie ist verfahrbar an einem ersten Grundgestell 16 angeordnet. Die zweite Werkzeugspindel 14 ist um eine Drehachse 15 drehbar und sie ist verfahrbar an einem zweiten Grundgestell 18 angeordnet. Die Grundgestelle 16, 18 sind hier als Maschinenbetten dargestellt, wie sie für sich genommen von Fahrständermaschinen bekannt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Fahrständermaschinen beschränkt, d.h. sie kann auch bei Werkzeugmaschinen angewendet werden, bei denen die Werkzeugspindeln 12, 14 in anderer Weise an Grundgestellen gelagert sind, bspw. bei Werkzeugmaschinen in Gantry-Bauweise. Des weiteren ist die Erfindung nicht auf Werkzeugmaschinen mit vertikalen Werkzeugspindeln beschränkt. Sie kann auch bei Maschinen mit horizontalen Werkzeugspindeln und entsprechend angepassten Bewegungsachsen verwendet werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Grundgestelle 16, 18 separat voneinander ausgebildet. Jedes Grundgestell 16, 18 ist mit Hilfe von Schrauben 20 am Boden verankert. Darüber hinaus können die Grundgestelle 16, 18 über Schrauben 22 im Bereich ihrer Trennstelle 24 miteinander verbunden sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Grundgestelle 16, 18 ohne direkte mechanische Kopplung nebeneinander angeordnet sind, so dass ein geringes Spiel verbleibt. In einem Ausführungsbeispiel sind die beiden Grundgestelle 16, 18 getrennt voneinander aufgestellt, so dass eine Lücke zwischen ihnen verbleibt, die bspw. in der Größenordnung von 1/10 mm liegt (3). Zwischen den beiden Grundgestellen 16, 18 ist dann bevorzugt eine Dichtung, bspw. in Form einer Dichtschnur (hier nicht gesondert dargestellt) vorgesehen. Alternativ hierzu kann die neue Werkzeugmaschine in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung jedoch auch mit einem gemeinsamen Grundgestell realisiert sein.
  • Die Werkzeugspindel 12 ist hier in einem Spindelkasten 26 gelagert, der entlang von drei zueinander Raumachsen x, y, z verfahrbar ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Spindelkasten 26 an einem Fahrständer angeordnet, der über einen Kreuzschlitten (hier nicht dargestellt) in x- und y-Richtung auf dem Maschinenbett 16 gelagert ist.
  • Die Werkzeugspindel 14 ist in einem zweiten Spindelkasten 26 gelagert, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur entlang von zwei Raumrichtungen y und z verfahrbar ist. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die zweite Werkzeugspindel 14 jedoch auch entlang von drei zueinander Raumrichtungen verfahrbar sein, oder die Werkzeugspindeln sind in verschiedenen Raumrichtungen ortsfest.
  • Jede der beiden Werkzeugspindeln 12, 14 trägt ein Bearbeitungswerkzeug 30 bzw. 32. Die Bearbeitungswerkzeuge 30, 32 sind hier, wie von anderen Werkzeugmaschinen bekannt ist, jeweils in einen sog. Werkzeughalter eingespannt, der bspw. als HSK-Werkzeughalter ausgebildet ist. Typischerweise handelt es sich hier um rotierende Bearbeitungswerkzeuge wie Fräsköpfe, Bohrnadeln oder Gewindeschneider. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können jedoch auch stehende Bearbeitungswerkzeuge, insbesondere Drehmeißel, in die Werkzeugspindein 12, 14 eingespannt werden, um eine Drehbearbeitung an einem rotierenden Werkstück zu ermöglichen.
  • Unterhalb der Werkzeugspindel 12 ist eine Werkstückspindel 34 angeordnet. Die Werkstückspindel 34 ist in einer Brücke 36 um eine Schwenkachse 38 verschwenkbar gelagert, wie mit einem Doppelpfeil in 1 schematisch angedeutet ist. Dementsprechend kann die Werkstückspindel 34 aus der in 1 dargestellten horizontalen Lage in eine vertikale Lage und in beliebige Zwischenpositionen verschwenkt werden.
  • Die Werkstückspindel 34 besitzt einen Drehantrieb, mit dessen Hilfe die Werkstückspindel 34 um ihre Drehachse 40 gedreht werden kann. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Werkstückspindel 34 als Drehspindel ausgebildet, d.h. sie ist in der Lage, ein eingespanntes Werkstück mit Drehzahlen von bspw. bis zu 1500 Umdrehungen pro Minute und mit einem Drehmoment bis zu 150 Nm zu drehen. Die Drehbearbeitung erfolgt dann mit einem Werkzeug, das in die Werkzeugspindel 12 eingespannt ist, wobei die Werkzeugspindel 12 während der Drehbearbeitung nur translatorische Bewegungen ausführt.
  • Am vorderen Ende (rechtes Ende in 1) besitzt die Werkstückspindel 34 ein Spannfutter 42, das bspw. ein konventionelles 3-Backen-Spannfutter sein kann. Mit Hilfe des Spannfutters 42 wird ein Werkstück 44 in der Werkstückspindel 34 eingespannt. In bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung handelt es sich bei dem Werkstück 44 um eine Werkstückstange, die von hinten durch die Werkstückspindel 34 nach vorne geschoben wird, wie dies mit Hilfe des Pfeils 46 dargestellt ist. Die Werkstückstange 44 wird hier über eine Werkstückzuführeinrichtung 48 zugeführt.
  • Die Werkzeugmaschine 10 besitzt ferner eine zweite Werkstückspindel 50 mit einem Spannfutter 52. Die Werkstückspindel 50 ist in einer Brücke 54 verschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse mit der Bezugsziffer 56 (2) bezeichnet ist. Die Werkstückspindel 50 kann daher ebenfalls von einer horizontalen Lage (1) in eine vertikale Lage (2) verschwenkt werden. Bevorzugt kann die Werkstückspindel 50 aus der in 1 gezeigten horizontalen Lage um +/- 90° nach oben und nach unten verschwenkt werden, wobei eine Verschwenkung nach unten eine Bearbeitung eines eingespannten Werkstücks 58 durch die Werkstückspindel 50 hindurch, also von hinten, ermöglicht. Eine solche Ausbildung der Werkstückspindel 50 ist in einer parallelen Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben und für die vorliegende Werkzeugmaschine besonders vorteilhaft.
  • Die Brücke 54 ist auf einer Schlittenführung 60 gelagert und sie ist mit einem Antrieb (hier nicht dargestellt) gekoppelt, so dass sie in Richtung des Doppelpfeils 62 (2) entlang der Schlittenführung 60 verfahrbar ist. Dadurch ist es möglich, die Werkstückspindel 50 von einer Übergabeposition (1) in eine Bearbeitungsposition (2) zu verfahren. In der Übergabeposition kann die Werkstückspindel 50 ein teilbearbeitetes (erstes) Werkstück aus der Werkstückspindel 34 übernehmen. Bevorzugt handelt es sich bei dem teilbearbeiteten Werkstück um das vordere Ende der Werkstückstange 44, das nach dem Einspannen in das Spannfutter 52 der Werkstückspindel 50 vom Rest der Werkstückstange abgetrennt wird. Vorteilhafterweise erfolgt das Abtrennen mit Hilfe eines in die Werkzeugspindel 12 eingespannten Werkzeugs, bspw. einer Säge, einem Trennschleifer oder einem Fräser.
  • In der Bearbeitungsposition (2) kann das in der Werkstückspindel 50 eingespannte Werkstück 58 mit Hilfe eines in der Werkzeugspindel 12 eingespannten Bearbeitungswerkzeugs 30 bearbeitet werden.
  • Darüber hinaus ist die Schlittenführung 60 so ausgebildet, dass die Werkstückspindel 50 in eine weitere Bearbeitungsposition verfahren werden kann, in der die Werkstückspindel 50 mit der Werkzeugspindel 14 zusammenwirkt (3). Dementsprechend fungiert die Werkstückspindel 50 hier nicht nur als Werkstückträger, der ein Werkstück während der Bearbeitung hält, sondern auch als Transportmittel zum Überführen eines Werkstücks aus dem ersten Maschinenteil mit der ersten Werkzeugspindel 12 in das zweite Maschinenteil mit der zweiten Werkzeugspindel 14.
  • In dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schlittenführung an dem zweiten Grundgestell 18 befestigt. Dies ist in 1 und 2 vereinfacht anhand von Schrauben 64 dargestellt. Demgegenüber ist die Schlittenführung 60 an dem ersten Grundgestell 16 nicht befestigt. Sie ragt lediglich balkonartig in bzw. über das erste Grundgestell 16.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, das in 3 dargestellt ist, ist die Schlittenführung 60 zweiteilig ausgebildet, d.h. sie beinhaltet eine erste Schlittenführung 60a und eine zweite Schlittenführung 60b. Die Schlittenführung 60a ist an dem ersten Grundgestell 16 befestigt, die zweite Schlittenführung 60b ist an dem zweiten Grundgestell 18 befestigt. Die erste und zweite Schlittenführung 60a, 60b schließen im Bereich der Trennstelle 24 zwischen den beiden Grundgestellen 16, 18 aneinander an. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schlittenführungen 60a, 60b nicht starr miteinander verbunden, d.h. es kann im Bereich der Trennstelle 24 eine Lücke 68 verbleiben, die in 3 allerdings übertrieben stark dargestellt ist. Außerdem ist in 3 bei der Bezugsziffer 70 eine Dichtung zwischen den beiden Grundgestellen 16, 18 übertrieben stark dargestellt.
  • In den bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt die Werkzeugmaschine 10 eine gemeinsame Umhausung 76, die sowohl den ersten Arbeitsbereich mit der ersten Werkzeugspindel 12 als auch den zweiten Arbeitsbereich mit der zweiten Werkzeugspindel 14 umgibt. Die Umhausung 76 kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei dann vorzugsweise im Bereich der Trennstelle eine Labyrinthstruktur vorgesehen ist, um die Gehäuseteile so miteinander zu verbinden, dass eine relative Beweglichkeit und damit eine Entkopplung erhalten bleibt. Eine solche Labyrinthstruktur ist vereinfacht bei der Bezugsziffer 78 dargestellt.
  • Wenngleich es sich aufgrund der getrennten Grundgestelle 16, 18 und der separat voneinander arbeitenden Werkzeugspindeln 12, 14 im Prinzip um zwei getrennte Werkzeugmaschinen handelt, die in einer Umhausung 76 zusammengefasst sind, ist in bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung eine gemeinsame Steuereinheit 80 für beide Maschinenteile vorgesehen. Des Weiteren ist in bevorzugten Ausführungsbeispielen die Kühlmittelversorgung und die Hydraulikanlage für beide Maschinenteile gemeinsam. Demgegenüber besitzt jede Werkzeugspindel 12, 14 jedoch in den bevorzugten Ausführungsbeispielen ein eigenes Werkzeugmagazin, das bei den Bezugsziffern 82, 84 vereinfacht dargestellt ist. Die Werkzeugmagazine 82, 84 können bspw. als Kettenförderer ausgebildet sein, in die eine Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen mit entsprechenden Werkzeughaltern eingespannt sind.
  • Bei der Bezugsziffer 86 ist eine Werkstückentnahmeeinrichtung vereinfacht dargestellt (1 und 2), an der ein mit der zweiten Werkzeugspindel 14 bearbeitetes Werkstück aus der Werkzeugmaschine 10 entnommen werden kann. Alternativ hierzu kann die Werkzeugmaschine 10 mit einer zweiten Werkstückzuführeinrichtung 48' im Bereich der zweiten Werkzeugspindel 14 ausgerüstet werden, so dass die beiden Maschinenteile mit den Werkzeugspindeln 12, 14 vollständig separat voneinander arbeiten können. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist jedoch vorgesehen, dass die Werkstücke im Durchlaufbetrieb bearbeitet werden, d.h. ein erstes Werkstück 44 wird zunächst mit Hilfe der ersten Werkzeugspindel 12 teilbearbeitet, anschließend mit Hilfe der Werkstückspindel 50 zu der zweiten Werkzeugspindel 14 überführt und dort fertig gestellt. Darüber hinaus ist es grundsätzlich möglich, ein Werkstück 44/58 allein mit Hilfe der ersten Werkzeugspindel 12 vollständig zu bearbeiten.
  • Bevorzugt ist jedoch ein Durchlaufbetrieb oder alternativ ein Parallelbetrieb der beiden Maschinenteile. Im letztgenannten Fall ist es bevorzugt, wenn die beiden Maschinenteile identische Werkstücke zeitgleich herstellen.
  • In den Ausführungsbeispielen in 1 bis 3 ist die neue Werkzeugmaschine 10 zur Bearbeitung von Werkstückstangen 44 dargestellt. Die neue Werkzeugmaschine kann jedoch auch sehr gut für die Bearbeitung von gegossenen oder geschmiedeten Rohlingen verwendet werden, bspw. zur Herstellung von Metallgehäusen. Insbesondere in dem bevorzugten Durchlaufverfahren besitzt die neue Werkzeugmaschine den Vorteil, dass die bearbeiteten Werkstücke während der gesamten Bearbeitung in einer definierten Aufspannung gehalten werden, wodurch eine hochpräzise 6-Seiten-Bearbeitung erreicht wird.
  • Des Weiteren sind die bevorzugten Ausführungsbeispiele der neuen Werkzeugmaschine mit Drehspindeln 34, 50 als Werkstückträger dargestellt. Alternativ hierzu können die Werkstückträger in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung als einfache Rundachsen (Drehtische) oder sogar als weitgehend starre Werkstückträger ausgebildet sein.

Claims (13)

  1. Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken (44, 58), mit einer ersten Werkzeugspindel (12) zur Aufnahme eines ersten Bearbeitungswerkzeugs (30) und mit einem ersten und einem zweiten Werkstückträger (34, 50) zur Aufnahme eines ersten und eines zweiten Werkstücks (44, 58), wobei die Werkzeugspindel (12) relativ zu dem ersten und relativ zu dem zweiten Werkstückträger (34, 50) verfahrbar ist, um wahlweise das erste oder das zweite Werkstück (44, 58) zu bearbeiten, und wobei der erste und der zweite Werkstückträger (34, 58) relativ zueinander verfahrbar sind, um ein Werkstück (44, 58) von einem Werkstückträger (34) zum anderen Werkstückträger (50) zu übergeben, gekennzeichnet durch eine zweite Werkzeugspindel (14) zur Aufnahme eines zweiten Bearbeitungswerkzeugs (32), wobei die zweite Werkzeugspindel (14) relativ zu dem zweiten Werkstückträger (50) verfahrbar ist, um das zweite Werkstück (58) zu bearbeiten, und durch ein erstes und ein zweites Grundgestell (16, 18), wobei die erste Werkzeugspindel (12) an dem ersten Grundgestell (16) angeordnet ist, während die zweite Werkzeugspindel (14) an dem zweiten Grundgestell (18) angeordnet ist, und wobei das erste und das zweite Grundgestell (16, 18) eine erste und eine zweite Schlittenführung (60a, 60b) für den zweiten Werkstückträger (50) aufweisen, wobei die erste und die zweite Schlittenführung (60a, 60b) aneinander anschließen.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Werkstückträger (34, 50) eine Drehachse (40) besitzt, um die ein Werkstück (44, 58) gedreht werden kann, wobei das Werkstück (44, 58) im wesentlichen koaxial zu der Drehachse (40) in den Werkstückträger (34, 50) einspannbar ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Werkstückträger (34, 50) als Drehspindel ausgebildet ist.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass erste und der zweite Werkstückträger (34, 50) in einer Ebene (62) parallel zu der Drehachse (40) relativ zueinander verfahrbar sind.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Werkstückträger (34, 50) eine Schwenkachse (38, 56) besitzt, die senkrecht zu der Drehachse (40) verläuft.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Grundgestell (16, 18) voneinander getrennt sind.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgestelle (16, 18) eine gemeinsame Umhausung (76) aufweisen.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Werkzeugspindel (12, 14) parallel nebeneinander angeordnet sind, so dass sie eine Spindelreihe bilden, wobei der zweite Werkstückträger entlang einer Bewegungsachse (62) verfahrbar ist, die im wesentlichen parallel zu der Spindelreihe verläuft.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkzeugspindel (12) entlang von drei Bewegungsachsen (x, y, z) verfahrbar ist, während die zweite Werkzeugspindel (14) nur entlang von zwei Bewegungsachsen (y, z) verfahrbar ist.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Steuereinheit (80) für die erste und die zweite Werkzeugspindel (12, 14).
  11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Werkstückzuführeinrichtung (48) und eine Werkstückentnahmeeinrichtung (86), wobei die Werkstückzuführeinrichtung (48) mit dem ersten Werkstückträger (34) zusammenwirkt und wobei die Werkstückentnahmeeinrichtung (86) mit dem zweiten Werkstückträger (50) zusammenwirkt.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Werkstückzuführeinrichtung (48, 48'), wobei die erste Werkstückzuführeinrichtung (48) mit dem ersten Werkstückträger (34) zusammenwirkt und wobei die zweite Werkstückzuführeinrichtung (48') mit dem zweiten Werkstückträger (50) zusammenwirkt.
  13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Werkzeugspindel (12, 14) ein eigenes Werkzeugmagazin (82, 84) besitzt.
DE102006063037.8A 2006-03-14 2006-03-14 Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken Expired - Fee Related DE102006063037B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006063037.8A DE102006063037B3 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006063037.8A DE102006063037B3 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006063037B3 true DE102006063037B3 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006063037.8A Expired - Fee Related DE102006063037B3 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006063037B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100015131A1 (it) * 2021-06-10 2022-12-10 Vigel Spa Centro di lavoro multiasse avente un magazzino-utensili meccanizzato

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320940A1 (de) 1983-06-09 1984-12-13 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Zweispindeldrehmaschine
DE19635258C1 (de) 1996-08-30 1998-02-12 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und Fräswerk zum Verarbeiten von Werkstoffstangen
DE19929695A1 (de) 1999-06-29 2001-03-08 Berliner Werkzeugmasch Schleifmaschine
DE10029967A1 (de) 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
DE20301126U1 (de) 2003-01-25 2003-03-27 Hueller Hille Gmbh Doppelspindel-Werkzeugmaschine
WO2003084711A2 (en) 2002-03-18 2003-10-16 Miyano Machinery Japan Inc. Machine tool assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320940A1 (de) 1983-06-09 1984-12-13 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Zweispindeldrehmaschine
DE19635258C1 (de) 1996-08-30 1998-02-12 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und Fräswerk zum Verarbeiten von Werkstoffstangen
DE19929695A1 (de) 1999-06-29 2001-03-08 Berliner Werkzeugmasch Schleifmaschine
DE10029967A1 (de) 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
WO2003084711A2 (en) 2002-03-18 2003-10-16 Miyano Machinery Japan Inc. Machine tool assembly
DE20301126U1 (de) 2003-01-25 2003-03-27 Hueller Hille Gmbh Doppelspindel-Werkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100015131A1 (it) * 2021-06-10 2022-12-10 Vigel Spa Centro di lavoro multiasse avente un magazzino-utensili meccanizzato
WO2022258208A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Vigel S.P.A. Multiple-axis machining center with a tool magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013418B4 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE60303672T2 (de) Werkzeugmaschine
EP1118428B1 (de) Drehmaschine
EP2714308B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2012163699A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013012633A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkstückwechseleinrichtung
WO2012163697A1 (de) Werkzeugträger und werkzeugmaschine mit einem werkzeugträger
DE8915924U1 (de) Bohr- und Fräswerk
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
DE202009018477U1 (de) Maschine mit einer Trommel mit Werkstückhaltespindeln, die in der Längsachse der Trommel bewegbar sind
DE8316943U1 (de) Zweispindeldrehmaschine
DE10235873A1 (de) Mehrspindel-Werkzeugmaschine
DE19513963A1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine
WO1996024465A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP2036667B1 (de) Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE3803219A1 (de) Numerisch gesteuerte bearbeitungsmaschine mit zwei werkstueckspindeleinheiten
DE2804584A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE10330909B4 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2005005098A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei parallelen relativ zueinander verfahrbaren spindelreihen
DE10130760A1 (de) Drehmaschine
DE102006063037B3 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP0949029B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
DE60007777T2 (de) Bearbeitungsanlage mit rundschleifstationen
DE10235518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102006013418

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee