DE102006062650A1 - Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006062650A1
DE102006062650A1 DE102006062650A DE102006062650A DE102006062650A1 DE 102006062650 A1 DE102006062650 A1 DE 102006062650A1 DE 102006062650 A DE102006062650 A DE 102006062650A DE 102006062650 A DE102006062650 A DE 102006062650A DE 102006062650 A1 DE102006062650 A1 DE 102006062650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas atmosphere
components
internal combustion
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006062650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062650B4 (de
Inventor
Ekkehard Dr. Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006062650.8A priority Critical patent/DE102006062650B4/de
Priority to FR0760078A priority patent/FR2910553B1/fr
Publication of DE102006062650A1 publication Critical patent/DE102006062650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062650B4 publication Critical patent/DE102006062650B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/912HC-storage component incorporated in the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reaktivierung von edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponenten (16, 18, 20) in Abgasanlagen (12) mit zumindest einer edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponente (16, 18, 20) von Brennkraftmaschinen (10), die in ihrem gesamten Last- und Drehzahlbereich mager betrieben werden. Es ist vorgesehen, dass zur Reaktivierung zumindest einer der edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponenten (16, 18, 20) diese temporär mit einer reduzierenden Abgasatmosphäre beaufschlagt wird, die zumindest kurzfristig einen Lambdawert (lambda) von höchstens 1,2 aufweist, unter Bedingungen, die geeignet sind, oxidierte Edelmetallverbindungen zumindest teilweise zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederherstellung einer Reaktivität von edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponenten, die in einer Abgasanlage von Brennkraftmaschinen angeordnet sind, welche in ihrem gesamten Betriebsbereich dauernd mager betrieben werden.
  • Viele Brennkraftmaschinen, insbesondere (selbstzündende) Dieselmotoren, werden heute in ihrem gesamten last- und drehzahlabhängigen Betriebsbereich mager gefahren. Hingegen werden in der Regel bei magerlauffähigen Ottomotoren zur Einhaltung gesetzlicher NOx-Grenzwerte NOx-Speicherkatalysatoren eingesetzt, die NOx speichern und in zwischengeschalteten fetten Regenerationszyklen regeneriert werden müssen. Anders als bei derartigen magerlauffähigen Ottomotoren werden bei dauernd mager betriebenen Dieselmotoren normalerweise keine fetten Phasen zwischengeschaltet, in denen das Luft-Kraftstoff-Verhältnis Lambda kleiner als 1 ist und definitionsgemäß einen Überschuss an den reduzierenden Abgaskomponenten HC und CO vorliegt. Vielmehr werden bei modernen Dieselmotoren die Emissionen von Stickoxiden NOx allein durch motorische Maßnahmen, wie Abgasrückführung AGR oder anderen, auf ein abgaskonformes Niveau gesenkt. Das bedeutet, dass diese Brennkraftmaschinen über ihre gesamte Lebensdauer mager, also mit einem Sauerstoffüberschuss (Lambda > 1) im Luft-Kraftstoff-Verhältnis gefahren werden.
  • Zur Verminderung der Abgasemissionen, insbesondere von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC, Kohlenmonoxid CO und Rußpartikeln, weisen die Abgasanlagen dauernd mager betriebener Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren, verschiedene Abgasnachbehandlungskomponenten auf. Hierzu zählen Oxidationskatalysatoren, Partikelfilter, SCR-Katalysatoren (SCR für selective chemical reduction), CRT-Katalysatoren (CRT für continuous regeneration trap), NH3-Sperrkatalysatoren und HC-Speicher. Diese Komponenten enthalten als katalytisches Material, welches die chemische Umsetzung der genannten Abgasbestandteilen bewirkt, in der Regel ein Edelmetall oder eine Mischung verschiedener Edelmetalle. Als Edelmetalle kommen beispielsweise Platin, Palladium, Rhodium, Iridium und andere zum Einsatz. Als problematisch an dieser Konstellation hat sich nunmehr erwiesen, dass bei dauerndem Magerbetrieb und damit dauernd magerem Abgas es zu einer Oxidation des Edelmetalls kommen kann. Diese Oxidation der Edelmetalle erfolgt umso schneller und nachhaltiger, je höher die Temperaturen der Komponenten bei magerer Abgasatmosphäre sind. Die entstehenden Edelmetalloxide weisen jedoch keine oder nur verminderte katalytische Wirkung auf, so dass eine ausreichende Abgasnachbehandlung langfristig nicht gewährleistet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das eine langfristige Aufrechterhaltung der katalytischen Aktivität edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd mager betriebenen Brennkraftmaschinen unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Reaktivierung von edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponenten in Abgasanlagen von dauernd mager betriebenen Brennkraftmaschinen sowie eine Steuereinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zur Reaktivierung zumindest einer der edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponenten diese temporär mit einer reduzierenden Abgasatmosphäre beaufschlagt wird, die zumindest kurzfristig einen Lambdawert (λ) von höchstens 1,2 aufweist. Dies wird unter Bedingungen durchgeführt, die geeignet sind, oxidierte Edelmetallverbindungen zumindest teilweise zu reduzieren. Diese Bedingungen betreffen insbesondere den genauen Fett-Lambdawert, die Temperatur der betroffenen Abgasnachbehandlungskomponente sowie die Dauer der Fettbeaufschlagung, wobei diese Parameter sich gegenseitig beeinflussen. Auf diese Weise gelingt es, die Oxidation der Edelmetalle zumindest teilweise rückgängig zu machen, das heißt die entstandenen Edelmetalloxide zumindest teilweise wieder in die entsprechenden aktiven elementaren Edelmetalle mit der Oxidationsstufe Null zu überführen. Dabei hat sich herausgestellt, dass derartige erfindungsgemäße Reaktivierungsintervalle so bemessen werden können, dass die dabei verursachten Emissionen von reduzierenden Abgasbestandteilen aufgrund des weit überwiegenden Magerbetriebs nicht ins Gewicht fallen und nicht zur Überschreitung tolerierbarer Grenzwerte führen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter "dauernd mager betriebenen Brennkraftmaschinen", solche Motoren verstanden, die über ihren gesamten Last- und Drehzahlbereich üblicherweise mager betrieben werden, das heißt selbst sehr hohe Lastanforderungen und/oder Motordrehzahlen ohne eine aktiv angesteuerte Umschaltung des Betriebs auf Fettbetrieb (also unterstöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit Lambda < 1) darstellen. Ferner weisen "dauernd mager betriebene Brennkraftmaschinen" im Sinne der vorliegenden Erfindung keine Speicherkomponenten für oxidierende Abgasbestandteile in ihrer Abgasanlage auf, deren Regeneration zwischengeschaltete Fettintervalle erfordert. Insbesondere weisen sie keinen NOx-Speicher oder NOx-Speicherkatalysator auf. Somit umfassen dauernd mager betriebene Brennkraftmaschinen nicht nur stationäre oder instationäre Dieselmotoren, beispielsweise von Kraftfahrzeugen und Schiffen, sondern auch Gasturbinen oder dergleichen, die edelmetallhaltige Abgasnachbehandlungskomponenten aufweisen.
  • Ferner wird unter einer "reduzierenden Abgasatmosphäre" vorliegend eine Betriebsbedingung in der Abgasanlage verstanden, die zur Reduzierung der oxidierten Edelmetalle, insbesondere von Edelmetalloxiden, geeignet ist. Somit meint der Begriff "reduzierende Abgasatmosphäre" nicht im strengen Sinne ein unterstöchiometrisches Abgas mit einem Lambdawert < 1 (obwohl dies zu einer reduzierenden Abgasatmosphäre bevorzugt beiträgt), sondern die Gesamtheit der Betriebsbedingungen, insbesondere Lambdawert, Temperatur und Dauer.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird das reduzierende Abgas durch Fettbetrieb der Brennkraftmaschine dargestellt. Dabei kann der Fettbetrieb durch Androsselung der Brennkraftmaschine, das heißt Verminderung der zugeführten Luftmasse, durch Erhöhung einer inneren oder äußeren Abgasrückführungsrate oder durch Kraftstoffnacheinspritzung vor und/oder nach einem Ende der Kraftstoffverbrennung erfolgen. Ebenfalls können diese Maßnahmen in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden, wobei die Maßnahmen bevorzugt so ausgewählt oder miteinander kombiniert werden, dass durch die Reaktivierungsmaßnahme verursachte Schwankungen im Drehmoment minimiert werden.
  • Nach einer speziellen Ausführung der Erfindung kann die reduzierende Abgasatmosphäre einen überstöchiometrischen Abgaslambdawert, von beispielsweise λ ≤ 1,1, insbesondere von λ ≤ 1,05, beinhalten. Wird ein solcher Lambdawert eingestellt, sind zwar reduzierende Abgasbestandteile wie CO und HC nur in relativ geringem Maß im Abgas vorhanden, jedoch kann die reduzierende Wirkung beispielsweise durch vergleichsweise hohe Temperaturen und/oder vergleichsweise lange Reaktivierungsdauern erzielt werden. Idealerweise werden während der Reaktivierung jedoch leicht unterstöchiometrische Abgaslambdawerte von λ ≤ 1,0, insbesondere von λ ≤ 0,98, vorzugsweise von λ ≤ 0,95, eingestellt. Abhängig von der Art der Brennkraftmaschine können sogar Werte unterhalb von 0,92 toleriert werden. Bei wesentlich geringeren Lambdawerten, beispielsweise unterhalb von 0,90, ist in der Regel die ordnungsgemäße Zündung und Verbrennung des Gemischs nicht mehr gewährleistet. Grundsätzlich können die vorgenannten Lambdawerte während der Reaktivierung kontinuierlich oder in Intervallen eingestellt werden. Ebenso ist denkbar, die bevorzugten Lambdawerte örtlich homogen oder in örtlich begrenzten Teilabschnitten der Abgasanlage darzustellen.
  • Die Beaufschlagung der zumindest einen Abgasnachbehandlungskomponente mit der reduzierenden Abgasatmosphäre kann für sehr geringe Dauern von beispielsweise mindestens 1 s, insbesondere von mindestens 2 s, speziell von mindestens 5 s erfolgen. Unterhalb dieser Dauern ist in der Regel die Reduktionswirkung der Maßnahme zu gering. Idealerweise erfolgt die Reaktivierung für eine Dauer von mindestens 10 s, insbesondere von mindestens 20 s. Denkbar ist auch eine Durchführung für eine Dauer von mehr als 30 s oder sogar mehr als 60 s. In der Regel wird sich bei diesen längeren Zeitspannen jedoch der Fettbetrieb der Brennkraftmaschine negativ bemerkbar machen, beispielsweise in Form von Fehlzündungen oder Mehrverbrauch.
  • Ein weiterer wichtiger Parameter für die Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktivierung stellt die Temperatur der betreffenden Abgasnachbehandlungskomponente dar. Je höher die Komponententemperatur ist, desto kürzer kann die Reaktivierungsmaßnahme erfolgen und desto höher kann das Abgaslambda (weniger fett) eingestellt werden. Als untere Grenze für die Temperatur der zumindest einen edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponente hat sich 200°C erwiesen. Unterhalb dieser Temperatur erfolgt die Reduzierung der Edelmetalle in der Regel zu langsam. Gemäß bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung erfolgt die Beaufschlagung mit der reduzierenden Abgasatmosphäre bei einer Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente von mindestens 250°C, insbesondere von mindestens 300°C, vorzugsweise von mindestens 350°C. Idealerweise werden jedoch höhere Temperaturen von mindestens 400°C für die Durchführung der Reaktivierung genutzt, insbesondere von mindestens 450°C, vorzugsweise von mindestens 500°C, besonders bevorzugt von mindestens 600°C. Die obere Temperaturgrenze ist letztendlich nur durch die Hitzebeständigkeit der Abgasnachbehandlungskomponente begrenzt.
  • Es ist besonders bevorzugt, die Reaktivierung möglichst zeitnah nach einer Regeneration eines Dieselpartikelfilters der Abgasanlage durchzuführen, da Partikelfilterregenerationen stark exotherm sind und somit hohe Temperaturen nicht nur des Partikelfilters, sondern auch der nachgeschalteten Komponenten gewährleisten. Mit Vorteil beginnt die Beaufschlagung mit der reduzierenden Abgasatmosphäre daher spätestens 1000 s, insbesondere spätestens 300 s, vorzugsweise spätestens 60 s nach einer Regeneration des Partikelfilters.
  • Erforderlich für die Reduzierung der Oxidationsprodukte des katalytischen Edelmetalls ist das Vorhandensein von reduzierenden Bestandteilen im Abgas, insbesondere von unverbrannten Kohlenwasserstoffen HC und Kohlenmonoxid CO. Bevorzugte Abgase enthalten mindestens 10 mg/s HC, insbesondere mindestens 20 mg/s HC, und/oder mindestens 50 mg/s CO, insbesondere mindestens 100 mg/s CO.
  • Die erfindungsgemäße Reaktivierung sollte so selten wie möglich durchgeführt werden, um Nachteile im Brenn- und Abgasverhalten der Brennkraftmaschine zu minimieren. Auf der anderen Seite sollten die Anstände zwischen zwei Reaktivierungen nicht zu groß sein, damit sich keine irreversiblen Oxidationsprodukte der Edelmetalle bilden und ihre Reduzierung noch unter vergleichsweise milden Bedingungen erfolgen kann. In diesem Zusammenhang haben sich Magerintervalle zwischen den Reaktivierungen von 3 bis 600 Minuten, insbesondere von 5 bis 300 Minuten, vorzugsweise von 10 bis 120 Minuten, bewährt. Idealerweise wird eine Reaktivierung nach einem Magerintervall von 20 bis 60 Minuten durchgeführt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinheit, insbesondere ein Motorsteuergerät zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Programmalgorithmus zur Steuerung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reaktivierung von edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponenten dauernd mager betriebener Brennkraftmaschinen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand einer zugehörigen Zeichnung erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 10, die hier insbesondere ein Dieselmotor ist, der über seinen gesamten Last- und Drehzahlbereich mager betrieben wird. Ein von der Verbrennungskraftmaschine 10 kommendes Abgas wird in eine insgesamt mit 12 bezeichnete Abgasanlage geleitet. Die Abgasanlage 12 umfasst einen Abgaskanal 14, der verschiedene Komponenten zur Abgasnachbehandlung enthält. Insbesondere beherbergt der Abgaskanal 14 in Strömungsrichtung des Abgases einen Oxidationskatalysator 16, einen Partikelfilter 18 sowie einen SCR-Katalysator 20. Der Oxidationskatalysator 16 nimmt eine Konvertierung von Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) vor, wozu er Edelmetalle wie Platin, Palladium und/oder andere enthält. Der Partikelfilter 18 speichert Rußpartikel des Abgases und wird in Intervallen regeneriert, wobei die Rußpartikel unter Katalyse von Edelmetallen oxidativ verbrannt werden. Hierfür enthält der Partikelfilter 18 ebenfalls ein geeignetes Edelmetall. Bei dem SCR-Katalysator 20 handelt es sich um einen Reduktionskatalysator, der unter Beteiligung eines Reduktionsmittels, hier Ammoniak (NH3), Stickoxide (NOx) des Abgases zu N2 und H2O umsetzt. Das Reduktionsmittel NH3 wird beispielsweise in Form einer wässrigen Harnstofflösung als chemische Vorstufe für Ammoniak über eine Zudosiereinheit 22, die mit einem hier nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden ist, in den Abgaskanal 14 eingedüst.
  • Die Reihenfolge und Ausgestaltung der verschiedenen Komponenten der Abgasanlage 12 kann von der hier dargestellten abweichen. Beispielsweise kann die Abgasanlage 12 alternativ oder zusätzlich zu den dargestellten Komponenten einen CRT-Katalysator (continuous regeneration trap) enthalten, der eine kurzzeitige Speicherung von Partikeln vornimmt und diese quasi-kontinuierlich unter Beteiligung eines Edelmetalls und NOx oxidativ verbrennt. Ebenfalls kommen NH3-Speicher insbesondere stromab von SCR-Katalysatoren in Frage, die einen Schlupf von NH3 auffangen und dieses unter Beteiligung eines Edelmetalls katalytisch umsetzen. Schließlich kann die Abgasanlage 12 auch einen HC-Speicher enthalten, der zwar zumeist selbst Edelmetall enthält, jedoch üblicherweise mit anderen, edelmetallhaltigen Komponenten auf einem gemeinsamen Katalysatorträger integriert vorliegt.
  • Die Versorgung der Verbrennungskraftmaschine 10 mit Luft erfolgt über einen Ansaugkanal 32, in dem eine stellbare Drosselklappe 34 angeordnet ist.
  • Die Steuerung der Brennkraftmaschine 10 sowie verschiedener Komponenten der Abgasanlage 12 erfolgt über ein Motorsteuergerät 28, in das üblicherweise Signale von nicht dargestellten Gas- und Temperatursensoren der Abgasanlage 12 eingehen. Weiterhin werden von der Motorsteuerung 36 verschiedene Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 erfasst, beispielsweise Motordrehzahl, Kühlmitteltemperatur oder ein Pedalwert des Fahrpedals. In Abhängigkeit von den eingehenden Parametern steuert die Motorsteuerung 28 den Betrieb des Motors 10, beispielsweise Kraftstoffeinspritzmengen und Einspritzzeitpunkte, die Stellung der Drosselklappe 26 sowie die Reduktionsmittelzudosiereinheit 22.
  • Der dauernde Magerbetrieb der Brennkraftmaschine 10 führt zu einer unerwünschten Oxidation der Edelmetalle der Abgasnachbehandlungskomponenten 16, 18, 20, was zu einer Verschlechterung ihrer Aktivität führt. Um dies zu vermeiden erfolgt eine Reaktivierung der Abgasnachbehandlungskomponenten 16, 18, 20 gemäß einem Programmalgorithmus 30, der in der Motorsteuerung 28 gespeichert ist. Der Programmalgorithmus 30 steuert die erfindungsgemäße Reaktivierung in nachfolgend beschriebener Weise.
  • Nach festgelegten Magerintervallen von bevorzugt 20 bis 60 Minuten Dauer, insbesondere von etwa 30 Minuten wird eine Reaktivierung der Abgasnachbehandlungskomponenten 16, 18, 20 eingeleitet. Zur Durchführung der Reaktivierung werden die zu reaktivierenden Komponenten 16, 18, 20 mit einer reduzierenden Abgasatmosphäre beaufschlagt, welche durch die Parameter Abgaslambdawert, Temperatur der Abgasnachbehandlungskomponente und Dauer der Reaktivierung bestimmt wird.
  • Insbesondere wird im vorliegenden Beispiel ein leicht unterstöchiometrischer Lambdawert des Abgases mit λ = 0,98 ... 1,0 eingestellt. Um dies zu erreichen, wird die Brennkraftmaschine 10 kurzfristig auf einen fetten Betrieb umgestellt. Dies erfolgt, indem beispielsweise die Ansaugluft durch entsprechende Schließung der Drosselklappe gedrosselt wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Abgasrückführungsrate erhöht werden, wofür ein nicht dargestelltes Abgasrückführventil geöffnet (äußere AGR) oder Ventilüberschneidungen der Brennkraftmaschine 10 vergrößert werden (innere AGR). Eine weitere allein oder kombinierbar einsetzbare Maßnahme ist die Nacheinspritzung von Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine 10 zu einem späten Zeitpunkt, an dem keine vollständige Verbrennung mehr erfolgt, wobei die Nacheinspritzung vor und/oder nach einem Brennende erfolgen kann.
  • Als weiterer Parameter der Reaktivierung wird eine Mindesttemperatur der Komponente 16, 18, 20 gefordert, um die Reaktivierungsdauer möglichst kurz und das Abgaslambda möglichst wenig fett halten zu können. Hierfür wird bevorzugt eine Temperatur der zu aktivierenden Komponente 16, 18, 20 von mindestens 450°C, insbesondere mindestens 500°C gewählt. Um dies zu erreichen, wird die Reaktivierung (im Rahmen der vorstehend beschriebenen Magerintervalle) möglichst zeitnah im Anschluss einer erfolgten Regeneration des Partikelfilters 18 durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktivierung spätestens 60 Sekunden nach Abschluss der Partikelfilterregeneration eingeleitet.
  • Die Beaufschlagung der Abgasnachbehandlungskomponenten 16, 18, 20 mit dem leicht unterstöchiometrischen Abgas bei der angegebenen Mindesttemperatur wird über eine Reaktivierungsdauer von insbesondere mindestens 20 s, vorzugsweise mindestens 30 s durchgeführt.
  • Untersuchungen haben belegt, dass es mit diesen beispielhaften Parametern gelingt, Edelmetalloxide, die sich im Laufe des Dauermagerbetriebs der Brennkraftmaschine 10 bilden, zu einem großen Teil wieder in die elementaren Edelmetalle zu überführen und somit ihre ursprüngliche Aktivität wiederherzustellen.
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Abgasanlage
    14
    Abgaskanal
    16
    Oxidationskatalysator
    18
    Partikelfilter
    20
    SCR-Katalysator
    22
    Zudosiereinheit
    24
    Ansaugkanal
    26
    Drosselklappe
    28
    Motorsteuergerät
    30
    Programmalgorithmus

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reaktivierung von edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponenten (16, 18, 20) in Abgasanlagen (12) mit zumindest einer edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponente (16, 18, 20) von Brennkraftmaschinen (10), die in ihrem gesamten Last- und Drehzahlbereich mager betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reaktivierung von zumindest einer der edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponenten (16, 18, 20) diese temporär mit einer reduzierenden Abgasatmosphäre beaufschlagt wird, die zumindest kurzfristig einen Lambdawert (λ) von höchstens 1,2 aufweist, unter Bedingungen, die geeignet sind, oxidierte Edelmetallverbindungen zumindest teilweise zu reduzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasatmosphäre durch Fettbetrieb der Brennkraftmaschine (10) dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettbetrieb der Brennkraftmaschine (10) durch zumindest eine der Maßnahmen erfolgt: – Androsselung der Brennkraftmaschine (10), – Erhöhung einer Abgasrückführungsrate und – Kraftstoffnacheinspritzung vor und/oder nach einem Ende der Kraftstoffverbrennung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierende Abgasatmosphäre einen Lambdawert des Abgases von λ ≤ 1,1, insbesondere von λ ≤ 1,05, umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierende Abgasatmosphäre einen leicht unterstöchiometrischen Lambdawert des Abgases von λ ≤ 1,0, insbesondere von λ ≤ 0,98, vorzugsweise von λ ≤ 0,95 umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit der reduzierenden Abgasatmosphäre für eine Dauer von mindestens 5 s, insbesondere von mindestens 10 s, vorzugsweise von mindestens 20 s, besonders bevorzugt von mindestens 30 s, erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit der reduzierenden Abgasatmosphäre bei einer Temperatur der zumindest einen edelmetallhaltigen Abgasnachbehandlungskomponente (16, 18, 20) von mindestens 200°C, insbesondere von mindestens 300°C, vorzugsweise von mindestens 400°C, besonders bevorzugt von mindestens 500°C, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit der reduzierenden Abgasatmosphäre spätestens 1000 Sekunden, insbesondere spätestens 300 Sekunden, vorzugsweise spätestens 60 Sekunden nach einer Regeneration eines Partikelfilters (18) beginnt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivierung nach Magerintervallen von 3 bis 600 Minuten, insbesondere von 5 bis 300 Minuten, vorzugsweise von 10 bis 120 Minuten, besonders bevorzugt von 20 bis 60 Minuten durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierende Abgasatmosphäre HC-Massenströme von mindestens 10 g/s HC, insbesondere mindestens 20 g/s HC, umfasst und/oder CO-Massenströme von mindestens 50 g/s CO, insbesondere mindestens 100 g/s CO.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (10) ein stationärer oder instationärer Dieselmotor ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine edelmetallhaltige Abgasnachbehandlungskomponente (16, 18, 20) eine der Komponenten umfasst: – Oxidationskatalysator (16), – Partikelfilter (18), – SCR-Katalysator (20), – CRT-Katalysator, – NH3-Sperrkatalysator und – HC-Falle.
  13. Steuereinheit, insbesondere Motorsteuergerät (28) zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Programmalgorithmus (30) zur Steuerung der Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102006062650.8A 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen und Steuereinheit zur Steuerung des Verfahrens Active DE102006062650B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062650.8A DE102006062650B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen und Steuereinheit zur Steuerung des Verfahrens
FR0760078A FR2910553B1 (fr) 2006-12-22 2007-12-20 Procede de reactivation de composants contenant des metaux precieux de post-traitement de gaz d'echappement de moteurs a combustion interne fonctionnant en permanence en regime pauvre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062650.8A DE102006062650B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen und Steuereinheit zur Steuerung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062650A1 true DE102006062650A1 (de) 2008-06-26
DE102006062650B4 DE102006062650B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=39431887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062650.8A Active DE102006062650B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen und Steuereinheit zur Steuerung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006062650B4 (de)
FR (1) FR2910553B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133498A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Reaktivierung einer Abgasnachbehandlungskomponente und Antriebsvorrichtung
DE102018218176B4 (de) 2018-10-24 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren, Computerprogrammprodukt und Steuergerät zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Reinigen eines Abgasstromes eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986830A3 (fr) * 2012-02-15 2013-08-16 Renault Sa Depollution d'un moteur diesel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001992A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zur temporären Erhöhung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE10103771A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-14 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist
DE60006827T2 (de) * 1999-09-10 2004-08-12 Johnson Matthey Public Ltd., Co. Regenerierung von vergifteten katalysatoren für dieselmotoren
EP1544429A1 (de) * 2002-09-10 2005-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017203A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Audi Ag Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Oxidationskatalysators
JP3558017B2 (ja) * 2000-07-21 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006827T2 (de) * 1999-09-10 2004-08-12 Johnson Matthey Public Ltd., Co. Regenerierung von vergifteten katalysatoren für dieselmotoren
DE10001992A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zur temporären Erhöhung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE10103771A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-14 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist
EP1544429A1 (de) * 2002-09-10 2005-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung für verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE Technical Papper Series.; *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218176B4 (de) 2018-10-24 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren, Computerprogrammprodukt und Steuergerät zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Reinigen eines Abgasstromes eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug
DE102019133498A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Reaktivierung einer Abgasnachbehandlungskomponente und Antriebsvorrichtung
CN113027571A (zh) * 2019-12-09 2021-06-25 保时捷股份公司 用于再激活排气后处理部件的方法和驱动设备
DE102019133498B4 (de) 2019-12-09 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Reaktivierung einer Abgasnachbehandlungskomponente und Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062650B4 (de) 2023-08-17
FR2910553B1 (fr) 2016-02-05
FR2910553A1 (fr) 2008-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115566B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
EP0893154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren
DE102009056460B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102010008048B4 (de) Verfahren für Abgasnachbehandlung in einem Verbrennungsmotor
EP2198134B1 (de) Verfahren zur verminderung der emission von stickstoffdioxid bei einem kraftfahrzeug mit einer mager betriebenen brennkraftmaschine
WO2010089039A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer einen scr-katalysator umfassenden abgasreinigungsanlage
DE102017100290B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der anspringleistung von nachbehandlungskatalysatoren
DE102005022420A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Abgasreinigungsverfahren mit externer Reduktionsmittelzudosierung
EP2657478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
DE102009007764A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
EP2525066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desulfatisierung einer in einer Diesel-Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungseinrichtung
DE102012212415A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für Kompressionszündungsmotoren
EP2131019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102015206838A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009044776A1 (de) Verfahren zum Reinigen von in Abgas enthaltenem Stickoxid und ein das Verfahren ausführendes Abgassystem
DE102015212485A1 (de) Abgastrakt mit gegen eine Strömungsrichtung spritzende Dosiereinrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Abgastraktes sowie Fahrzeug mit Abgastrakt
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102006062650B4 (de) Verfahren zur Reaktivierung edelmetallhaltiger Abgasnachbehandlungskomponenten von dauernd magerbetriebenenen Brennkraftmaschinen und Steuereinheit zur Steuerung des Verfahrens
EP1255922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines betriebes eines mehrzylindermotors für kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen abgasreinigungsanlage
DE102020103897B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungssystem
WO2017153048A1 (de) Aktivierungsverfahren für eine edelmetallhaltige beschichtung einer von abgas durchströmbaren oxidationskatalytischen abgasnachbehandlungseinheit
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102009014360A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE10139199B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Auskühlung eines Abgasreinigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130924

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final