DE102006060851A1 - Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Ottomotor - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Ottomotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006060851A1
DE102006060851A1 DE102006060851A DE102006060851A DE102006060851A1 DE 102006060851 A1 DE102006060851 A1 DE 102006060851A1 DE 102006060851 A DE102006060851 A DE 102006060851A DE 102006060851 A DE102006060851 A DE 102006060851A DE 102006060851 A1 DE102006060851 A1 DE 102006060851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
operated
liquid fuel
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060851A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Biemelt
Michael Dipl.-Ing. Illek
Andreas Dr. Techn. Mlejnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006060851A priority Critical patent/DE102006060851A1/de
Publication of DE102006060851A1 publication Critical patent/DE102006060851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei bivalenten Betrieb eines Automotors, also dem wahlweisen Betrieb durch Verbrennung von konventionellen Ottokraftstoffen oder durch Verbrennung von Methan, wird während des Betriebs des Ottomotors mit gasförmigem Kraftstoff durch Führen des Flüssigkraftstoffs in einem Kreislauf an den Einspritzventilen (14) vorbei bewirkt, dass die Einspritzventile gekühlt werden und so keine Verschmutzungen oder Beschädigungen erleiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Ottomotor. Üblicherweise ist bei einem solchen Ottomotor vorgesehen, dass im Betrieb mit Flüssigkraftstoff Einspritzventile Flüssigkraftstoff in den Zylinder einspritzen, während im Betrieb mit gasförmigen Kraftstoffen Einbringmittel für gasförmigen Kraftstoff selbigen in einen Motorzylinder einbringen.
  • Bei einem Ottomotor der genannten Art wird bevorzugt als gasförmiger Kraftstoff Methan (CH4) verwendet, bei dessen Einsatz die CO2-Emission der Ottomotoren abgesenkt wird. Im bivalenten Betrieb wird sowohl die Verbrennung von konventionellen Ottokraftstoffen, als auch der Betrieb mit Methan ermöglicht. Der bivalente Betrieb ist deswegen notwendig, weil die Tankstelleninfrastruktur für gasförmige Kraftstoffe nicht ausreichend gut ist.
  • Die Einspritzventile (Benzininjektoren) werden beim Betrieb mit Flüssigkraftstoffen durch den Kraftstoffdurchfluss gekühlt. Diese Kühlung entfällt jedoch beim Betrieb des Ottomotors mit gasförmigen Kraftstoff. Die möglichen Folgen für das Benzinsystem sind:
    • – Dampfblasenbildung und damit Verschlechterung des Heißstartverhaltens bzw. des Wiederstartverhaltens beim Betriebsartenwechsel von Gas zu Benzin,
    • – Versottung und Verkokung der Injektoren und damit Verschlechterung der Gemischbildungsqualität bei der Benzineinspritzung,
    • – mechanische Schäden an der Injektorspritze aufgrund der thermomechanischen Belastung,
    • – Beschädigung der Injektoraktorik aufgrund der thermomechanischen Belastung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Folgen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Betrieb des Ottomotors mit gasförmigen Kraftstoff alle Einspritzventile gekühlt werden.
  • Üblicherweise sind die Einspritzventile (Injektoren) an einer Kraftstoffverteilerleiste (Rail) angeordnet. Das Kühlen der Einspritzventile kann dann durch ständiges Pumpen von Flüssigkraftstoffen durch die Kraftstoffverteilerleiste erfolgen. Bevorzugt wird der Flüssigkraftstoff im Kreis gepumpt, wobei er an der Kraftstoffverteilerleiste Wärme von den Einspritzventilen aufnimmt und an einer von der Kraftstoffverteilerleiste verschiedener Stelle des Kraftstoffkreislaufs Wärme abgibt.
  • Die Abgabe der von den Einspritzventilen stammenden Wärme aus dem Flüssigkeitskraftstoff kann z. B. an einer Kraftstoffleitung erfolgen, die durch den Bereich des Kühlgebläses verläuft, oder die von Fahrtwind erreicht wird.
  • Bevorzugt ist in dem Kraftstoffkreislaufsystem, zu dem die Kraftstoffverteilerleiste gehört, jedoch ein Kraftstoffkühler angeordnet. Es kann sich hierbei um ein für Ottomotoren gebräuchlichen Kraftstoffkühler handeln, der geeignet platziert ist.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Motorsteuerung zur wahlweisen Steuerung von Einspritzventilen für Flüssigkraftstoff und von Einbringmitteln für gasförmigen Kraftstoff in einen Motorzylinder, wobei die Motorsteuerung dazu ausgebildet ist, während des Betreibens der Einbringmittel für gasförmigen Kraftstoff zu bewirken, dass in einem Kreislauf Flüssigkraftstoff an den Einspritzventilen vorbeigeführt wird.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, welche schematisch einen Ottomotor und ein zugehöriges Kraftstoffzuführsystem für Flüssigkraftstoff zeigt.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Ottomotor umfasst vier Zylinder 12. In die Zylinder 12 ist wahlweise Methan durch in der Figur nicht gezeigte Einbringmittel einbringbar. Alternativ kann der Ottomotor mit Flüssigkraftstoff (Benzin) betrieben werden. Hierzu ist jedem Zylinder 12 ein Einspritzventil 14 zugeordnet. Die Einspritzventile 14 sind an einer gemeinsamen Kraftstoffverteilerleiste 16 angeordnet (Rail). Wenn nun der Ottomotor 10 gerade mit gasförmigen Kraftstoff betrieben wird, fließt kein Flüssigkraftstoff durch die Einspritzventile 14. Über die Zylinder 12 werden die Einspritzventile 14 erwärmt, und es tritt eine Vielzahl von Nachteilen wie Verschmutzung und Beschädigung an den Einspritzventilen 14 auf. Durch eine Kühlung der Einspritzventile 14 können die Nachteile in ihrem Ausmaß verringert oder vollständig beseitigt werden. Um eine solche Kühlung zu ermöglichen, wird der Flüssigkraftstoff selbst verwendet: Der Flüssigkraftstoff läuft in einem Kraftstoffkreislauf, welcher die Kraftstoffverteilerleiste 16 selbst, eine Kraftstoffrücklaufleitung 18, einen Kraftstofftank 20, eine Kraftstoffvorförderpumpe 22, eine Kraftstoffhochdruckpumpe 24 und einen Kraftstoffkühler 26 umfasst. Der Flüssigkraftstoff nimmt in der Kraftstoffverteilerleiste 16 von den Einspritzventilen 14 Wärme auf. Diese gibt er nachfolgend ab. Vor allem der Kraftstoffkühler 26 dient zum Abkühlen des Flüssigkraftstoffs, bevor dieser wieder in die Kraftstoffverteilerleiste eintritt.
  • Alternativ zu der in der Figur gezeigten Anordnung des Kraftstoffkühlers zwischen Kraftstoffhochdruckpumpe 24 und Kraftstoffverteilerleiste 16 kann der Kraftstoffkühler auch in der Kraftstoffrücklaufleitung 18, im Tank 20, zwischen Tank 20 und Kraftstoffvorförderpumpe 22 oder zwischen Kraftstoffvorförderpumpe 22 und Kraftstoffhochdruckpumpe 24 angeordnet sein.
  • Als Kühlmittel im Kraftstoffkühler 26 kann Luft, Wasser oder auch ein spezielles Kühlmittel aus der Klimatechnik zum Einsatz kommen. Alternativ zu der Platzierung des Kraftstoffkühlers 26 an geeigneter Stelle kann auch ganz auf einen Kraftstoffkühler verzichtet werden, wenn eine ausreichende Kühlung durch einen Wärmetauscher erfolgt, z. B. indem die Kraftstoffleitung in den Bereich eines Kühlgebläses verlegt wird oder den Fahrtwind zugänglich ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Ottomotor, bei dem im Betrieb mit Flüssigkraftstoff zumindest ein Einspritzventil (14) Flüssigkraftstoff in zumindest einen Motorzylinder (12) einspritzt, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Ottomotors (10) mit gasförmigem Kraftstoff alle Einspritzventile (14) gekühlt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzventile (14) an einer Kraftstoffverteilerleiste (16) angeordnet sind, durch die ständig Flüssigkraftstoff gepumpt wird, der an einer von der Kraftstoffverteilerleiste (16) verschiedenen Stelle (26) eines Kraftstoffkreislaufs gekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kraftstoffkreislaufsystem, zu dem die Kraftstoffverteilerleiste (16) gehört, ein Kraftstoffkühler (26) angeordnet ist.
  4. Motorsteuerung zur wahlweisen Steuerung von Einspritzventilen (14) für Flüssigkraftstoff und von Einbringmitteln für gasförmigen Kraftstoff in einen Motorzylinder, wobei die Motorsteuerung dazu ausgebildet ist, während des Betreibens der Einbringmittel für gasförmigen Kraftstoff zu bewirken, dass in einem Kreislauf Flüssigkraftstoff an den Einspritzventilen (14) vorbeigeführt wird.
DE102006060851A 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Ottomotor Withdrawn DE102006060851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060851A DE102006060851A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Ottomotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060851A DE102006060851A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Ottomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060851A1 true DE102006060851A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37913087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060851A Withdrawn DE102006060851A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Ottomotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025076A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007025075A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025076A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007025075A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7832381B2 (en) 2007-05-30 2010-11-16 Volkswagen Ag Method of operating an internal combustion engine
US7853397B2 (en) 2007-05-30 2010-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Method of operating an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183477B1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102010053875B4 (de) Motoranordnung für Autogas in zwei Zuständen
DE102010053695B4 (de) Autogas-Motoranordnung mit Strömungssteuerung
WO2011015329A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gasmotors, sowie gasmotor
DE10154455A1 (de) Konstruktion der Treibstoffzufuhr für den DuoDiesel DDI
DE102019218934B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007051677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beförderung eines Mischkraftstoffes
DE102015208489A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
EP3346120A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP2601396B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
EP3417164A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006060851A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems für einen wahlweise mit Flüssigkraftstoff und mit gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Ottomotor
DE19817976C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einem viskosen, brennbaren, flüssigen Kraftstoff, vorzugsweise einem Naturöl
DE102006006557A1 (de) Kraftstoffeinspritz-System
EP2426344A1 (de) Heizsystem für einen Verbrennungsmotor
WO2019057478A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine, kraftfahrzeug und verfahren zur wassereinspritzung
DE102009028077A1 (de) Mit einer Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung ausgerüstete Einspritzanlage
DE102012101293A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Schwerölmotoren
DE102017208160A1 (de) Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben
GB2305693A (en) System for fuel-injecting a diesel engine with a first fuel and a second fuel, eg an emulsion
DE102007021477A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19949812A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Common-Rail-Brennkraftmaschine
CH716420A1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines flüssigen Brenngases zur Hochdruckeinspritzung in eine Verbrennungskraftmaschine.
AT41629B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen und Anlassen von Petroleumkraftmaschinen.
DE102012210604B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee