DE102006058979A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006058979A1
DE102006058979A1 DE200610058979 DE102006058979A DE102006058979A1 DE 102006058979 A1 DE102006058979 A1 DE 102006058979A1 DE 200610058979 DE200610058979 DE 200610058979 DE 102006058979 A DE102006058979 A DE 102006058979A DE 102006058979 A1 DE102006058979 A1 DE 102006058979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
guide slots
vane pump
pump
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610058979
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Hüser
Udo Schubert
Alexander RÜTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE200610058979 priority Critical patent/DE102006058979A1/de
Publication of DE102006058979A1 publication Critical patent/DE102006058979A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/12Vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe (1), umfassend eine Pumpenkammer, einen im Wesentlichen zylindrischen Rotor (5), der drehbar innerhalb der Pumpenkammer angeordnet ist und eine Anzahl n von Führungsschlitzen (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') aufweist, die sich vom Außenumfang des Rotors (5) rotoreinwärts erstrecken, eine Anzahl n von Schiebern (6), die in den Führungsschlitzen (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') verschiebbar sind, wobei zumindest einige der Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') entlang des Außenumfangs des Rotors (5) ungleichmäßig verteilt angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flügelzellenpumpen, die häufig auch als Drehschieberpumpen bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt. Flügelzellenpumpen der eingangs genannten Art sind zum Beispiel in der DE 100 24 669 A1 sowie in der DE 199 36 644 B4 offenbart.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flügelzellenpumpen besteht das Problem, dass diese im Betrieb ein vergleichsweise hohes Geräuschniveau haben.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Flügelzellenpumpe zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Flügelzellenpumpen einen geräuschärmeren Betrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe dadurch aus, dass zumindest einige der Führungsschlitze entlang des Außenumfangs des Rotors ungleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dadurch, dass die Führungsschlitze des Rotors, die für die Aufnahme der Schieber geeignet sind, entlang des Außenumfangs des Rotors eine ungleichmäßige Winkelverteilung haben, kann der Rotor erheblich geräuschärmer betrieben werden als bei den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen die Führungsschlitze in Umfangsrichtung des Rotors eine gleichmäßige Winkelverteilung aufweisen. Die ungleichmäßige Winkelverteilung der Führungsschlitze und damit auch der Schieber des Rotors führt während des Betriebs der Flügelzellenpumpe zu disharmonischen Anregungen von Schwingungen, wobei sich die schwingfähigen Teile der Flügelzellenpumpe bei der Schwingungsanregung gegenseitig störend beeinflussen und dadurch geringere Schallemissionen hervorrufen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Flügelzellenpumpen haben demgegenüber die Führungsschlitze des Rotors entlang des Außenumfangs des Rotors eine gleichmäßige Winkelverteilung, so dass es zu harmonischen Schwingungsanregungen der schwingfähigen Teile der Flügelzellenpumpe und damit zu einer stärkeren Schallemission kommt. Es besteht in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit, dass alle Führungsschlitze entlang des Außenumfangs des Rotors ungleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Längsachsen der Führungsschlitze vom Mittelpunkt des Rotors beabstandet sind. In dieser Ausführungsform erstreckt sich somit keine der Längsachsen durch den Mittelpunkt des Rotors.
  • Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass jeder der Führungsschlitze eine erste Begrenzungskante aufweist, die jeweils mit einer ersten Begrenzungskante eines benachbarten Führungsschlitzes einen Winkel bi (i = 1...n) einschließt, wobei die Winkel bi (i = 1...n) mindestens teilweise unterschiedlich sind. Durch diese Maßnahme kann auf einfache Weise eine disharmonische Anregung der schwingungsfähigen Teile der Flügelzellenpumpe während der Drehung des Rotors erreicht werden, um dadurch die Schallemission zu verringern. Die erste Begrenzungskante der Führungsschlitze kann beispielsweise in Bezug auf den Mittelpunkt des Rotors beispielsweise eine radial weiter außen liegende Begrenzungskante sein.
  • Um das Schallemissionsverhalten der Flügelzellenpumpe während des Betriebs weiter zu verbessern, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass alle Winkel bi (i = 1...n) zwischen den ersten Begrenzungskanten der benachbarten Führungsschlitze unterschiedlich sind. Mit anderen Worten gilt also bei einer Anzahl n von Rotoren beziehungsweise Führungsschlitzen: b1 ≠ b2 ≠ b3 ≠ b4 ≠ ... ≠ bn.
  • Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass jeder der Führungsschlitze in Bezug auf den Mittelpunkt des Rotors eine zweite Begrenzungskante aufweist, die vom Mittelpunkt des Rotors beabstandet ist. Die zweite Begrenzungskante der Führungsschlitze kann in Bezug auf den Mittelpunkt des Rotors eine radial weiter innen liegende Begrenzungskante sein.
  • Die Abstände ai (i = 1...n) der zweiten Begrenzungskanten der Führungsschlitze vom Mittelpunkt des Rotors können in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest teilweise identisch sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass alle Abstände ai (i = 1...n) der zweiten Begrenzungskanten der Führungsschlitze vom Mittelpunkt des Rotors identisch sind. In dieser Ausführungsform gilt also bei einer Anzahl n von Rotoren beziehungsweise Führungsschlitzen: a1 = a2 = a3 = a4 = ... = an = a.
  • Um oszillierende Massenkräfte während des Betriebs der Flügelzellenpumpe zu kompensieren, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Führungsschlitze mindestens zwei Gruppen bilden, die punktsymmetrisch um den Mittelpunkt des Rotors verteilt angeordnet sind. Bei zwei Gruppen von Führungsschlitzen weist der Rotor gewissermaßen zwei Rotorhälften auf, die eine 180°-Punktsymmetrie um den Mittelpunkt des Rotors aufweisen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Explosionsansicht einer Flügelzellenpumpe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Flügelzellenpumpe gemäß 1 nach der Montage;
  • 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Pumpenkopf der Flügelzellenpumpe gemäß 1;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Rotor der Flügelzellenpumpe gemäß 1.
  • 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Pumpenkopf einer Flügelzellenpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Draufsicht auf einen Rotor der Flügelzellenpumpe gemäß 5.
  • Zunächst wird auf 1 und 2 Bezug genommen, die eine Explosionsansicht und eine perspektivische Ansicht einer Flügelzellenpumpe 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. Die Flügelzellenpumpe 1 kann insbesondere als Unterdruckpumpe zur Erzeugung eines Vakuums ausgebildet sein, die nach dem so genannten Verdrängerprinzip arbeitet.
  • Die Flügelzellenpumpe 1 weist eine elektrische Antriebseinheit auf, die einen Elektromotor mit einer Antriebswelle 13 umfasst. Die elektrische Antriebseinheit ist im Inneren eines Gehäuses 12 der Flügelzellenpumpe 1 untergebracht. Ferner umfasst die Flügelzellenpumpe 1 eine Montageplatte 15, an der das Gehäuse 12 mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel, die hier nicht explizit dargestellt sind, befestigt ist. Die Montageplatte 15 weist eine zentrale Öffnung auf, durch die sich die Antriebswelle 13 des Elektromotors nach der Montage hindurch erstreckt.
  • Man erkennt ferner am Außenumfang der Montageplatte 15 einen Ansaugstutzen 20, durch den während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 zum Beispiel Luft oder ein anderes Fluid angesaugt werden kann. Die Montageplatte 15 weist ferner eine Fluid austrittsöffnung 23 auf, die mit dem Ansaugstutzen 20 in Fluidverbindung steht. Durch die Fluidaustrittsöffnung 23 strömt das über den Ansaugstutzen 20 angesaugte Fluid in eine Pumpenkammer der Flügelzellenpumpe 1 ein. Die Pumpenkammer umfasst eine Grundplatte 4, einen Pumpenring 7 sowie eine Abdeckplatte 8. Der Pumpenring 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen kreisförmige Innenkontur auf. Es besteht in einer alternativen Ausführungsform zum Beispiel auch die Möglichkeit, dass der Pumpenring 7 eine im Wesentlichen elliptische Innenkontur aufweist.
  • Innerhalb der Pumpenkammer ist ein im Wesentlichen zylindrischer Rotor 5 exzentrisch angeordnet. Der Rotor 5 weist, wie in 4 zu erkennen, eine Anzahl von Führungsschlitzen 61a, 61b, 61c, 61d auf, die jeweils zur Aufnahme eines Schiebers 6 geeignet sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Rotor 5 in Umfangsrichtung insgesamt vier Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d auf, die sich von dessen Außenumfang rotoreinwärts erstrecken. In jedem der Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d ist nach der Montage jeweils einer der Schieber 6 verschiebbar angeordnet. Man erkennt unter weiterer Bezugnahme auf 3, dass der Rotor 5 exzentrisch in der Pumpenkammer 7 angeordnet ist, so dass die Schieber 6 während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 zusammen mit einer Innenwand 70 des Pumpenrings 7 unterschiedlich große Kammern ausbilden.
  • Der Rotor 5 wird während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 von der Antriebswelle 13 des Elektromotors angetrieben und dadurch in Rotation versetzt. Zu diesem Zweck ist der Rotor 5 über einen entsprechend geformten Mitnehmer 19, der in eine Aufnahmeöffnung 50 des Rotors 5 eingreift, mit der Antriebswelle 13 verbunden. Der Mitnehmer 19 ist seinerseits drehfest an der Antriebswelle 13 des Elektromotors angebracht.
  • Zwischen der Grundplatte 4 und der Montageplatte 15 ist ferner im Bereich der Fluidaustrittsöffnung 23 eine Dichtung 3 angeordnet. Man erkennt, dass die Form der Dichtung 3 im Wesentlichen der äußeren Kontur der Fluidaustrittsöffnung 23 der Montageplatte 15 entspricht, damit diese nach der Montage wirksam abgedichtet werden kann. Die Pumpenkammer, welche die Grundplatte 4, den Pumpenring 7 und die Ab deckplatte 8 umfasst, ist mit Hilfe mehrerer Befestigungsschrauben 9, die bei der Montage in entsprechende Gewindebohrungen 18 der Montageplatte 15 eingreifen können, an der Montageplatte 15 befestigt. Bei der Montage wird die Dichtung 3 somit zwischen die Grundplatte 4 und die Montageplatte 15 geklemmt, um dadurch die Fluidaustrittsöffnung 23 wirksam abzudichten.
  • Darüber hinaus umfasst die Flügelzellenpumpe 1 einen Dichtring 2, der bei der Montage auf die Montageplatte 15 aufgesetzt wird. Der Dichtring 2 ist zur Abdichtung eines im Wesentlichen kappenartig ausgebildeten Schalldämpfers 10 geeignet, welcher die Flügelzellenpumpe 1 endseitig abschließt. Der Schalldämpfer 10 ist mit Hilfe geeigneter Befestigungsschrauben 11 an der Montageplatte 15 befestigt. Zu diesem Zweck weist die Montageplatte 15 eine Anzahl von Gewindebohrungen 17 auf, die zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 11 des Schalldämpfers 10 geeignet sind. Darüber hinaus weist die Montageplatte 15 eine Ausnehmung 14 auf, die mit einer hier nicht explizit gezeigten Fluidauslassöffnung der Flügelzellenpumpe 1 in Fluidverbindung steht.
  • Während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 strömt das Fluid durch den Ansaugstutzen 20 und von dort durch die Fluidaustrittsöffnung 23 der Montageplatte 15 und anschließend durch eine Fluideintrittsöffnung 24 der Grundplatte 4 in die Pumpenkammer. Das Fluid strömt dann durch mindestens eine Fluidaustrittsöffnung 25 der Abdeckplatte 8 in den im Wesentlichen kappenförmigen Schalldämpfer 10 und anschließend durch die Ausnehmung 14 zur Fluidauslassöffnung der Flügelzellenpumpe 1.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf den Rotor 5 der Flügelzellenpumpe 1 gezeigt. Wie bereits oben erläutert, weist der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Rotor 5 in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vier Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d auf, in denen jeweils ein Schieber 6 aufgenommen und verschiebbar geführt ist. Die vier Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d sind in Umfangsrichtung des Rotors 5 verteilt angeordnet und erstrecken sich vom Außenumfang rotoreinwärts, ohne dass die Längsachsen der Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d dabei den Mittelpunkt 51 des Rotors 5 schneiden. Jeder der Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d weist vom Mittelpunkt 51 des Rotors aus betrachtet eine erste, radial weiter außen liegende (äußere) Begrenzungskante 610a, 610b, 610c, 610d sowie eine zweite, radial weiter innen liegende (innere) Begrenzungskante 611a, 611b, 611c, 611d auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Abstände a der zweiten, radial weiter innen liegenden Begrenzungskanten 611a, 611b, 611c, 611d der Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d zum Mittelpunkt 51 des Rotors 5 identisch. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass die Abstände a der zweiten, radial weiter innen liegenden Begrenzungskanten 611a, 611b, 611c, 611d der Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d zum Mittelpunkt 51 des Rotors 5 zumindest teilweise unterschiedlich sind.
  • Um die Schallemission während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 zu verringern, sind die vier Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d, wie nachfolgend näher beschrieben, entlang des Außenumfangs des Rotors 5 ungleichmäßig verteilt angeordnet. Man erkennt, dass die Winkel b1, b2, b3, b4 zwischen den ersten, radial weiter außen liegenden Begrenzungskanten 610a, 610b, 610c, 610d zueinander benachbarter Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d unterschiedlich sind, so dass der Rotor 5 entlang des Außenumfangs eine ungleichmäßige Winkelverteilung aller Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel, in dem der Rotor 5 insgesamt vier Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d und dementsprechend vier Schieber 6 aufweist, gilt also: b1 ≠ b2 ≠ b3 ≠ b4. Im allgemeinen Fall, in dem der Rotor 5 insgesamt n Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d und somit auch n Rotoren 6 aufweist, gilt somit allgemein: b1 ≠ b2 ≠ b3 ≠ b4 ≠ ... ≠ bn.
  • Durch die hier beschriebene ungleichmäßige Winkelverteilung der Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d und damit auch der Schieber 6 kann in besonders vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Schallemission und damit die Geräuschentwicklung beim Betrieb der Flügelzellenpumpe 1 im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen reduziert wird. Der Grund für die Verringerung der Schallemission besteht darin, dass während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 die Drehung des Rotors 5 keine harmonischen Schwingungen erzeugt, die bei den bekannten Flügelzellenpumpen auftreten und zu einem höheren Geräuschniveau führen. Vielmehr werden die Schwingungen disharmonisch angeregt, so dass sich die schwingfähigen Teile der Flügelzellenpumpe 1 bei der Schwingungsanregung gegenseitig störend beeinflussen und dadurch die Schallemission insgesamt verringert wird.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf einen Pumpenkopf einer Flügelzellenpumpe 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weist der Pumpenring 7 eine Im Wesentlichen elliptische Innenkontur auf. Der im Wesentlichen zylindrische Rotor 5 weist, wie in 6 zu erkennen, in diesem Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung insgesamt acht Führungsschlitze 61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d' auf, die sich vom Außenumfang rotoreinwärts erstrecken und jeweils zur Aufnahme eines Schiebers 6 geeignet sind. In jedem der Führungsschlitze 61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d' ist also nach der Montage jeweils einer der Schieber 6 verschiebbar angeordnet. Wie in 5 angedeutet, bilden die Schieber 6 während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 zusammen mit der Innenwand 70 des Pumpenrings 7 unterschiedlich große Kammern aus.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Rotor 5 eine erste Gruppe von Führungsschlitzen 61a, 61b, 61c, 61d und eine zweite Gruppe von Führungsschlitzen 61a', 61b', 61c', 61d' auf. Jeder der Führungsschlitze 61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d' weist eine erste Begrenzungskante 610 und eine zweite Begrenzungskante 611 auf. Man erkennt, dass die Winkel b1, b2, b3, b4 zwischen den ersten Begrenzungskanten 610 zueinander benachbarter Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d der ersten Gruppe unterschiedlich sind. Es gilt also b1 ≠ b2 ≠ b3 ≠ b4. Darüber hinaus sind auch die Winkel b1, b2, b3, b4 zwischen den ersten Begrenzungskanten 610 zueinander benachbarter Führungsschlitze 61a', 61b', 61c', 61d' der zweiten Gruppe ebenfalls unterschiedlich. Es gilt also: b1 ≠ b2 ≠ b3 ≠ b4.
  • Der Rotor 5 weist also auch in diesem Ausführungsbeispiel entlang des Außenumfangs eine ungleichmäßige Winkelverteilung der Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d, 61a', 61b', 61c', 61d' auf, da die Winkel zwischen den ersten Begrenzungskanten 610 benachbarter Führungsschlitze 61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d' der beiden Gruppen jeweils unterschiedlich sind.
  • Die Anordnung der Führungsschlitze 61a, 61b, 61c, 61d der ersten Gruppe ist in diesem Ausführungsbeispiel bezüglich des Mittelpunkts 51 des Rotors 5 punktsymmetrisch zur Anordnung der Führungsschlitze 61a', 61b', 61c', 61d' der zweiten Gruppe. Somit weist der Rotor 5 eine 180°-Punktsymmetrie der Anordnung der Führungsschlitze 61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d' der beiden Gruppen um den Mittelpunkt 51 auf. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Orientierung des Führungsschlitzes 61a der ersten Gruppe (also der Winkel, unter dem sich der Führungsschlitz 61a vom Außenumfang des Rotors 5 rotoreinwärts erstreckt) der Orientierung des korrespondierenden Führungsschlitzes 61a' der zweiten Gruppe entspricht. Dies gilt ebenso für die übrigen Führungsschlitze 61b, 61c, 61d der ersten Gruppe und die korrespondierenden Führungsschlitze 61b', 61c', 61d' der zweiten Gruppe.
  • Durch diese Maßnahme können insbesondere oszillierende Massekräfte, die während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 auftreten, kompensiert werden.
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    2
    Dichtring
    3
    Dichtung
    4
    Grundplatte
    5
    Rotor
    6
    Schieber
    7
    Pumpenring
    8
    Abdeckplatte
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Schalldämpfer
    11
    Befestigungsschraube
    12
    Gehäuse
    13
    Antriebswelle
    14
    Ausnehmung
    15
    Montageplatte
    17
    Gewindebohrung
    18
    Gewindebohrung
    19
    Mitnehmer
    20
    Ansaugstutzen
    23
    Fluidaustrittsöffnung
    24
    Fluideintrittsöffnung
    25
    Fluidaustrittsöffnung
    50
    Aufnahmeöffnung
    51
    Mittelpunkt
    61a-d
    Führungsschlitz
    61a'-d'
    Führungsschlitz
    70
    Innenwand
    610
    Begrenzungskante
    610a-d
    Begrenzungskante
    611
    Begrenzungskante
    611a-d
    Begrenzungskante

Claims (8)

  1. Flügelzellenpumpe (1), umfassend – eine Pumpenkammer, – einen im Wesentlichen zylindrischen Rotor (5), der drehbar innerhalb der Pumpenkammer angeordnet ist und eine Anzahl n von Führungsschlitzen (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') aufweist, die sich vom Außenumfang des Rotors (5) rotoreinwärts erstrecken, – eine Anzahl n von Schiebern (6), die in den Führungsschlitzen (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') entlang des Außenumfangs des Rotors (5) ungleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  2. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') vom Mittelpunkt (51) des Rotors (5) beabstandet sind.
  3. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') eine erste_Begrenzungskante (610, 610a, 610b, 610c, 610d) aufweist, die jeweils mit einer ersten Begrenzungskante (610, 610a, 610b, 610c, 610d) eines benachbarten Führungsschlitzes (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') einen Winkel bi (i = 1...n) einschließt, wobei die Winkel bi (i = 1...n) mindestens teilweise unterschiedlich sind.
  4. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Winkel bi (i = 1...n) zwischen den ersten Begrenzungskanten (610, 610a, 610b, 610c, 610d) der benachbarten Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') unterschiedlich sind.
  5. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') in Bezug auf den Mittelpunkt (51) des Rotors (5) eine zweite Begrenzungskante (611, 611a, 611b, 611c, 611d) aufweist, die vom Mittelpunkt (51) des Rotors (5) beabstandet ist.
  6. Flügelzellenpumpe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände ai (i = 1...n) der zweiten Begrenzungskanten (611, 611a, 611b, 611c, 611d) der Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') vom Mittelpunkt (51) des Rotors (5) zumindest teilweise identisch sind.
  7. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstände ai (i = 1...n) der zweiten Begrenzungskanten (611, 611a, 611b, 611c, 611d) der Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') vom Mittelpunkt (51) des Rotors (5) identisch sind.
  8. Flügelzellenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (61a, 61a', 61b, 61b', 61c, 61c', 61d, 61d') mindestens zwei Gruppen bilden, die punktsymmetrisch um den Mittelpunkt (51) des Rotors (5) verteilt angeordnet sind.
DE200610058979 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe Ceased DE102006058979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058979 DE102006058979A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058979 DE102006058979A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058979A1 true DE102006058979A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058979 Ceased DE102006058979A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Flügelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058979A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031359A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Byd Company Limited Vacuum pump
DE102009056010A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009055945A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009056008A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
WO2011134448A3 (de) * 2010-04-26 2013-03-07 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
ITBO20130603A1 (it) * 2013-11-05 2015-05-06 Trw Automotive Italia S R L Pompa a pendoli, in particolare per alimentare olio in pressione ad una utenza
EP3287637A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe, fluidsystem und brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415620A1 (de) * 1973-05-16 1974-11-28 Bergens Mek Verksted Vorrichtung an hydraulischen pumpen und motoren des verdraengungstyps
DE19937704A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vakuumpumpenaggregat
DE10024669A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Hella Kg Hueck & Co Pumpe
DE19936644B4 (de) * 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415620A1 (de) * 1973-05-16 1974-11-28 Bergens Mek Verksted Vorrichtung an hydraulischen pumpen und motoren des verdraengungstyps
DE19936644B4 (de) * 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE19937704A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vakuumpumpenaggregat
DE10024669A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Hella Kg Hueck & Co Pumpe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031359A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Byd Company Limited Vacuum pump
CN101676563B (zh) * 2008-09-20 2011-07-20 比亚迪股份有限公司 一种真空泵
WO2011064281A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügenzellenpumpe
DE102009056008A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
WO2011064290A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
WO2011064283A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009055945A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009056010A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102009055945B4 (de) 2009-11-26 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
DE102009056010B4 (de) 2009-11-26 2024-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
WO2011134448A3 (de) * 2010-04-26 2013-03-07 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
ITBO20130603A1 (it) * 2013-11-05 2015-05-06 Trw Automotive Italia S R L Pompa a pendoli, in particolare per alimentare olio in pressione ad una utenza
EP2868926A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 TRW Automotive Italia S.r.l. Pendelpumpe, insbesondere zum Zuführen von Drucköl zu einer endgültigen Vorrichtung
EP3287637A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe, fluidsystem und brennkraftmaschine
DE102016216049A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe, Fluidsystem und Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006058979A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102005005698A1 (de) Linearkompressor
DE102020200377A1 (de) Scrollkompressor
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019119992A1 (de) Ölpumpe
DE102006058977B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
WO2008023034A1 (de) Diffusor eines radialverdichters
DE102011000208A1 (de) Laufrad für ein Gebläse
EP3667086B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
EP2992214B1 (de) Pumpenwelle
DE102015211759A1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE112014006053T5 (de) Zylinderrotationskompressor
DE4220713C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE112016001440T5 (de) Kompressor vom Typ mit einem sich drehenden Zylinder
EP2209988A1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
DE102009056008A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2746587B1 (de) Vakuumpumpe
EP2342465A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102023126704A1 (de) Spiralverdichter
DE102022206319A1 (de) Elektrische Zahnradpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Gerotor-Pumpe sowie Set aus mehreren Zahnradpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130926

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final