DE102006057386A1 - Verfahren zum Beschichten von Substraten - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102006057386A1
DE102006057386A1 DE102006057386A DE102006057386A DE102006057386A1 DE 102006057386 A1 DE102006057386 A1 DE 102006057386A1 DE 102006057386 A DE102006057386 A DE 102006057386A DE 102006057386 A DE102006057386 A DE 102006057386A DE 102006057386 A1 DE102006057386 A1 DE 102006057386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
coating
substrate
vacuum chamber
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006057386A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dulle
Ulf-Steffen Dr. Bäumer
Randolf Dr. Kiefer
Peter Woltering
Dirk Dr. Hoormann
Stefan Oelmann
Joachim Hoedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE102006057386A priority Critical patent/DE102006057386A1/de
Priority to US12/312,999 priority patent/US20100092692A1/en
Priority to BRPI0719712-8A2A priority patent/BRPI0719712A2/pt
Priority to EP07846592A priority patent/EP2097553A1/de
Priority to JP2009539629A priority patent/JP2010511787A/ja
Priority to RU2009125585/02A priority patent/RU2468120C2/ru
Priority to CNA2007800448590A priority patent/CN101553593A/zh
Priority to KR1020097011448A priority patent/KR20090084920A/ko
Priority to CA002671173A priority patent/CA2671173A1/en
Priority to PCT/EP2007/009862 priority patent/WO2008067899A1/de
Publication of DE102006057386A1 publication Critical patent/DE102006057386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • C23C14/566Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases using a load-lock chamber

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ein oder mehrseitigen Beschichtung von Substraten mit katalytisch aktivem Material, umfassend eine Materialabscheidung unter Vakuum in einer Vakuumkammer, wobei die folgenden Schritte durchlaufen werden: (a) Beladung der Vakuumkammer mit mindestens einem Substrat, (b) Verschluss und Evakuierung der Vakuumkammer, (c) Substratreinigung durch Einleitung eines gasförmigen Reduktionsmittels in die Vakuumkammer, (d) Vergrößerung der Substratoberfläche mittels Abscheidung einer dampfförmigen Komponente auf der Substratoberfläche, (e) Beschichtung mittels eines Beschichtungsverfahrens, genommen aus der Gruppe der Plasmabeschichtungsverfahren, physikalischer Gasabscheidung, Sputterverfahren oder dergleichen, wobei ein oder mehrere Metalle und/oder Alkali- und/oder Erdalkalimetalle oder deren Oxide auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht werden. Dieses Verfahren kann beispielsweise zum Beschichten von Elektroden genutzt werden, die bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ein oder mehrseitigen Beschichtung von Substraten mit katalytisch aktivem Material, umfassend eine Materialabscheidung unter Vakuum in einer Vakuumkammer, wobei die folgenden Schritte durchlaufen werden
    • (a) Beladung der Vakuumkammer mit mindestens einem Substrat,
    • (b) Verschluss und Evakuierung der Vakuumkammer,
    • (c) Substratreinigung durch Einleitung eines gasförmigen Reduktionsmittels in die Vakuumkammer,
    • (d) Vergrößerung der Substratoberfläche mittels Abscheidung einer dampfförmigen Komponente auf der Substratoberfläche,
    • (e) Beschichtung mittels eines Beschichtungsverfahrens, genommen aus der Gruppe der Plasmabeschichtungsverfahren (PVD-Verfahren), physikalischer Gasabscheidung, Sputterverfahren oder dergleichen, wobei ein oder mehrere Metalle und/oder Alkali- und/oder Erdalkalimetalle oder deren Oxide auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht werden.
  • Dieses Verfahren und die entsprechende Vorrichtung kann beispielsweise zum Beschichten von Elektroden genutzt werden, die bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse eingesetzt werden.
  • Elektroden, die bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse eingesetzt werden, müssen mit einer katalytisch aktiven Schicht überzogen werden. Diese Beschichtungen werden mittels bekannter Sprüh-, Tauch- oder mechanischer Auftragungsverfahren realisiert.
  • EP 0546 714 B1 offenbart ein derartiges Coating-Verfahren, bei welchem der Katalysator als feuchte Masse mit einer Sprühpistole aufgetragen und anschließend in einer Inertgasatmosphäre erhitzt wird.
  • Aus WO 96/24705 A1 ist bekannt, die Beschichtung einer Kathode mit dem Physical Vapour Deposition Process (PVD-Verfahren) vorzunehmen, wobei mehrere Targets in einer Vakuumkammer zum Einsatz kommen können. Unter "Target" wird dabei ein Materialkörper verstanden, der verdampft wird und dessen verdampftes Material gezielt auf dem Substrat abgeschieden wird. DE 20 2005 011 974 U1 , DE 297 14 532 U1 und DE 699 26 634 T2 beschreiben übliche Ausführungsformen solcher Targets. In der WO 96/24705 A1 werden als Vorbehandlungsschritte das Reinigen und Ätzen mit Säure und anschließende Trocknung vorgeschlagen. Dieser naß-chemische Schritt vor der Vakuumbeschichtung ist bei größeren Bauteilen aufwendig und die erforderliche Trocknung verkompliziert das Verfahren. Entscheidend allerdings ist, dass die Qualität der Oberfläche bzw. deren Beschichtung bei großen Substratelementen stark schwankt und noch keine ausreichende Reproduzierbarkeit gegeben ist.
  • In der EP 0 099 867 A1 ist eine Kathode offenbart, die mittels Sputterverfahren im Vakuum mit Katalysator beschichtet wird. Vor der Beschichtung erfolgt eine Oberflächenvergrößerung und Aufrauung durch Sandstrahlung. Nachteilig an der Sandstrahlung ist hierbei, dass bei flächigen Trägern der Grad und die Gleichverteilung der Oberflächenrauheit nur schlecht reproduzierbar und über das gesamte Substrat schwierig einstellbar ist. Dabei ist die erreichbare Profilierung der Oberfläche begrenzt, da ab einem gewissen Punkt geschaffene Erhebungen durch eine längere Einwirkung wieder abgetragen werden.
  • Damit besteht im Stand der Technik das Problem, ein einfaches und gut reproduzierbares Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem Substrate und speziell Elektroden beschichtet werden können. Diese Aufgabe löst das erfindungsgemäße Verfahren zur ein oder mehrseitigen Beschichtung von Substraten mit katalytisch aktivem Material, das eine Materialabscheidung unter Vakuum in einer Vakuumkammer umfasst.
  • Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die folgenden Schritte durchlaufen werden:
    • a) Beladung der Vakuumkammer mit mindestens einem Substrat,
    • b) Verschluss und Evakuierung der Vakuumkammer,
    • c) Substratreinigung durch Einleitung eines gasförmigen Reduktionsmittels in die Vakuumkammer,
    • d) Vergrößerung der Substratoberfläche mittels Abscheidung einer dampfförmigen Komponente auf der Substratoberfläche, welche idealerweise identisch ist mit dem Werkstoff des Substrates, wobei idealerweise eine Plasmaverdampfung vorgenommen wird,
    • e) Beschichtung mittels eines Beschichtungsverfahrens, genommen aus der Gruppe der Plasma-Beschichtungsverfahren, physikalischer Gasabscheidung, Sputterverfahren oder dergleichen, wobei ein oder mehrere Metalle oder deren Oxide auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht werden,
    • f) Flutung der Vakuumkammer und Entnahme des beschichteten Substrats.
  • Hierbei können die vorgenannten Schritte und Übergänge von einem Schritt zu dem jeweiligen nächsten im Vakuum bei gegebenenfalls unterschiedlichen Drücken durchgeführt werden. Somit verlässt das Substrat zu keinem Zeitpunkt das Vakuum und die Bildung von oxidischen Zwischenschichten oder eine erneute Schmutzanlagerung wird wirksam unterbunden. Weiterhin kann mittels der vorgenannten Abscheideverfahren unter Vakuum jederzeit reproduzierbar eine gleichwertige Substratoberfläche geschaffen werden.
  • Die in Schritt d) gewählten Abscheideverfahren haben den großen Vorteil, dass die Oberfläche nicht überdeckt wird und somit die vorhandene, gewünschte Rauhigkeit nicht wieder egalisiert wird, sondern inselartige, punktuelle Erhebungen geschaffen werden, die eine reale Oberflächenvergrößerung darstellen und an denen die nachfolgende eher flächige Schicht hervorragend haftet. Die auf dem Substrat abzuscheidenden Stoffe sind frei wählbar und bestimmen sich aus dem Anwendungszweck des Substrates. Für die oben genannten Elektroden ist es vorteilhaft, wenn in dem Beschichtungsschritt (e) das Substrat auch mit weiteren Stoffen oder Stoffgemischen beschichtet wird, wobei idealerweise diese Stoffe seltene Erden sind oder diese enthalten.
  • Dieses Abscheideverfahren unter Vakuum hat weiterhin den Vorteil, dass abzuscheidende Stoffe auch in sehr geringen Konzentrationen appliziert werden können, die mittels der klassischen naß-thermischen Verfahren nicht homogen und in reproduzierbar, gleicher Qualität auf Oberflächen verteilt werden können.
  • Eine Verfahrensvariante besteht darin, direkt nach dem Beschichtungsschritt (e) ein oxidierendes Gas in die Vakuumkammer einzuleiten, um eine definierte Metalloxidschicht zu erzeugen.
  • In einer verbesserten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass in dem Beschichtungsschritt (e) das Substrat mit einem oder mehreren, nicht-oxidische Metallen und/oder Alkali- und/oder Erdalkalimetallen beschichtet wird und während der gesamten oder einem Teil der Beschichtungsdauer ein oxidierendes Gas in die Vakuumkammer geleitet wird. Dabei wird das oxidierende Gas, welches beispielsweise Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas sein kann, gepulst in die Vakuumkammer eingeleitet. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass so eine besonders hochwertige und stabile Beschichtung erreicht wird und sehr wirksam intermetallische Oxidschichten und/oder Entmischungen vermieden werden.
  • Das Verfahren kann dahingehend verbessert werden, dass dem Beschichtungsschritt (e) oder dem Entnahmeschritt (f) nachfolgend eine thermische Behandlung der beschichteten Substrate bei einer Temperatur von 350°C bis 650°C vorgenommen wird. Diese thermische Behandlung, bei welcher hier nicht näher zu beschreibende interkristalline Prozesse ablaufen, verbessert die Haftungsdauer der Beschichtung langfristig.
  • Das Beschichtungsverfahren kann dahingehend ergänzt werden, dass unter atmosphärischen Bedingungen und vor dem ersten Schritt (a) ein oder mehrere Verfahrensschritte zur Oberflächenvergrößerung, Profilierung und/oder Reinigung der Oberfläche vorgenommen werden. Idealerweise werden dabei mechanische Verfahren, wie beispielsweise ein Sandstrahlverfahren und/oder ein chemisches Verfahren, wie beispielsweise ein Ätzverfahren, eingesetzt. Im Anschluss erfolgt je nach vorheriger Behandlung eine erste Reinigung und/oder Trocknung der Substratoberfläche.
  • Eine besondere Verfahrensvariante besteht in der Aufteilung des Verfahrens nach Stufen, um so der unterschiedlichen Dauer der einzelnen Verfahrensschritte Rechnung zu tragen. In dieser Variante
    • a) werden in einer ersten Stufe in einer Vorkammer, eine Vielzahl an Substraten eingebracht,
    • b) wird in einer zweiten Stufe ein einzelnes oder einige wenige Substrate, die der Vorkammer entnommen wurden, in der Vakuumkammer positioniert und anschließend mindestens der Verfahrensschritt (e) durchgeführt. Idealerweise werden alle Vakuumschritte, dass heißt die Verfahrensschritte (c) bis (e) in dieser zweiten Stufe durchgeführt,
    • c) anschließend, in einer dritten Stufe, werden die beschichteten Substrate in einer Entnahmekammer gesammelt und von Zeit zu Zeit entnommen, wobei die drei Kammern durch Ventile oder Schleusen voneinander abtrennbar sind.
  • Diese Variante kann dahingehend verbessert werden, dass der Druck in den drei Stufen und/oder Kammern voneinander unabhängig eingestellt werden kann. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Vorkammer und die Entnahmekammer von der Vakuumkammer physikalisch getrennt werden können. Somit wird eine Entkopplung der Verfahrensschritte vor und nach dem Beschichtungsschritt ermöglicht. Die Evakuierung großer Volumen bis zu einem Druck von ca. 10–5 bar und tiefer ist sehr zeitintensiv. Diese Evakuierungsdauer wird noch erhöht, wenn Schmutz und/oder Feuchtigkeit in der Kammer vorhanden sind, resultierend zum Beispiel aus einer vorausgehenden nassen Reinigungsstufe, wie einem Ätz- und/oder Waschverfahren.
  • In einer Verfahrensvariante kann die Evakuierung einer oder mehrere Vorkammern und/oder der Entnahmekammer, räumlich und/oder zeitlich unabhängig von der eigentlichen Oberflächenbehandlung des oder der Substrate erfolgen. Somit ist es nach dem Verbinden der Vorkammer und/oder der Entnahmekammer nur noch erforderlich, das zwischen diesen Kammern und der Behandlungskammer vorhandene kleine Volumen zu evakuieren. Dieses Übergangsvolumen, das im Bereich der Dichtungselemente und Ventile oder Schleusen vorliegt, ist im Vergleich zu den Kammervolumina sehr gering und erfordert somit auch nur eine geringe Zeit, um ein zu den Kammern identisches Vakuum bzw. den identischen Druck herzustellen.
  • Bei dieser Verfahrensvariante werden die folgenden Schritte in der nachstehenden oder einer sinnvollen vergleichbaren Abfolge durchlaufen:
    • (i) Beladung der leeren Vorkammer mit Substraten,
    • (ii) Verschluss der gefüllten Vorkammer,
    • (iii) Evakuierung der Vorkammer und der Entnahmekammer,
    • (iv) Transport der Vorkammer und der Entnahmekammer zur Vakuumkammer,
    • (v) Mechanisches Verbinden der Vorkammer und der Entnahmekammer mit der Vakuumkammer,
    • (vi) Evakuieren der in den Schleusen eingeschlossenen Volumina,
    • (vii) Öffnen der Schleusen zwischen Vorkammer beziehungsweise Entnahmekammer und der Vakuumkammer,
    • (viii) Entnahme eines oder einer geeigneten Anzahl von Substraten und Positionierung in der Vakuumkammer,
    • (ix) Durchführung mindestens des Verfahrensschrittes (e) idealerweise der Verfahrensschritte (c) bis (e),
    • (x) Entnahme des Substrates aus der Vakuumkammer und Positionierung in der Entnahmekammer,
    • (xi) Mehrfache Wiederholung der Schritte (viii) bis (x),
    • (xii) Verschluss der Schleusen zwischen Vorkammer beziehungsweise Entnahmekammer und der Vakuumkammer,
    • (xiii) Flutung der in den Schleusen eingeschlossenen Volumina,
    • (xiv) Lösen der Vorkammer und der Entnahmekammer von der Vakuumkammer,
    • (xv) Abtransport der leeren Vorkammer und der gefüllten Entnahmekammer,
    • (xvi) Flutung der leeren Vorkammer,
    • (xvii) Flutung der gefüllten Entnahmekammer,
    • (xviii) Entnahme der Substrate,
    • (xix) Wiederholung ab Schritt (i)
  • Das Verfahren kann verbessert werden, wenn der oben genannte thermische Verfahrensschritt im Vakuum erfolgt, vor dem Verfahrensschritt (xvii) in der noch ungeöffneten Entnahmekammer erfolgt. Idealerweise werden die Schritte (i) bis (iii) und die Schritte (xvi) bis (xix) in Abhängigkeit von den lokalen logistischen Möglichkeiten zeitlich und örtlich variiert und/oder voneinander getrennt durchgeführt.
  • Ein Vorteil liegt somit in der optimalen, kontinuierlichen Vakuumbehandlung der Substrate bezüglich der Verfahrensschritte Substratreinigung durch Einleitung eines gasförmigen Reduktionsmittels in die Vakuumkammer, Vergrößerung der Substratoberfläche mittels Abscheidung einer dampfförmigen Komponente auf der Substratoberfläche und Beschichtung mittels eines Beschichtungsverfahrens, genommen aus der Gruppe der Plasma-Beschichtungsverfahren, physikalischer Gasabscheidung, Sputterverfahren oder dergleichen. Zeitaufwändige Evakuierungsschritte werden von der eigentlichen Substratbehandlung unter Vakuum abgekoppelt.
  • Von der Erfindung ist somit auch eine Vorrichtung umfasst, mit welcher das vorstehend genannte Verfahren in einer seiner Varianten durchgeführt werden kann.
  • Diese Vorrichtung umfaßt als zentrale Elemente eine oder mehrere Vorkammern, eine oder mehrere Behandlungskammern, eine oder mehrere Entnahmekammern und zwischen den jeweiligen Kammern Schleusen vorgesehen sind. Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung hat die Vorkammer die Form eines Behälters. Für große, flächige Substrate weist die Vorkammer die Form einer Kassette auf. Die Vorkammer umfasst Vorrichtungen, worüber diese unabhängig evakuiert werden kann und ist mindestens für einen Druck von 10–7 bar, das Vakuum der Behandlungsstufe, baulich geeignet. Idealerweise sind die Vorkammer und die Entnahmekammer identisch konstruiert.
  • Eine Verbesserung der Vorrichtung besteht darin, die Schleusen beziehungsweise das durch die Schleusen eingeschlossene Volumen mit einer Vakuumleitung verbunden werden kann, worüber dieses durch die Schleusen eingeschlossene Volumen gesondert evakuiert werden kann.
  • Die Vor- und die Entnahmekammer können wie oben bereits erwähnt als Kassetten ausgebildet sein. In einer verbesserten Verfahrensvariante sind diese Kassetten oder Behälter auch für Lager- und Transportzwecke unter Vakuum geeignet. Eine Verbesserung besteht darin, wenn die Kassetten, vorrangig aber die Entnahmekassette ein Heizelement umfaßt, womit die thermische Nachbehandlung der Substrate noch unter Vakuum erfolgen kann, ohne die Kassette hierfür vorher zu öffnen. Hierzu wird idealerweise eine elektrische Strahlungsheizung im Inneren der Kassetten vorgesehen.
  • Je nach Geometrie der Vakuumkammer und des Substrates ist es vorteilhaft, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beschichtung von Substraten während der Verfahrensschritte (c), (d) und/oder (e) das Substrat und/oder die Stoffquelle einfach oder mehrfach rotatorisch und/oder translatorisch zueinander bewegt werden, wobei Stoffquelle das zu verdampfende und auf dem Substrat abzuscheidende Material ist (Target) oder eine Auslassvorrichung, zum Beispiel eine Düse, für ein oder mehrere gasförmige Reduktionsmittel.
  • Von der Erfindung ist ebenfalls umfasst, das vorgenannte Verfahren und/oder die Vorrichtung in einer der genannten Ausführungsvarianten zur Herstellung von Elektroden, insbesondere Kathoden für die Chlor-Alkali-Elektrolyse und/oder Herstellung von Wasserstoff zu verwenden.
  • In einem Versuch wurde eine 150 × 300 mm große Nickel-Kathode, wie sie in der WO 98/15675 A1 beschrieben ist, als Substrat in eine Vakuumkammer eingebracht. In der Kammer wurde das Substart mit einem Argon/Wasserstoff-Gemisch beaufschlagt und so vorgereinigt. In einem ersten Schritt wurde die Kammer evakuiert (10–5 bar). Anschließend die Oxidschicht reduziert, indem bei 250-350 °C Wasserstoff eingeleitet wurde. Nachfolgend wurde eine Oberflächenvergrößerung vorgenommen. Als Stoffquelle (Target) diente elementares Nickel, welches dem Werkstoff des Substrates entsprach. Die runden Ni-Targets hatten eine Oberfläche von 30 cm2. Dieses Nickel wurde mit einem Plasma-Verfahren bei 10–5-bar Vakuum und einer Temperatur von 250-350 °C auf dem Substrat abgeschieden, bis eine 50-fache Oberflächenvergrößerung erreicht war.
  • Nachfolgend wurde das so vorbehandelte Substrat mittels PVD-Verfahren beschichtet. Hierzu wurde Ruthenium über 2 min von einem Target abgeschieden und anschließend die Ru-Beschichtung mittels in die Vakuumkammer eingeleiteten Sauerstoffs unter Temperatureinfluss zu Rutheniumdioxid oxidiert.
  • In einem zweiten Versuch der hinsichtlich der Vorbehandlung mit dem ersten Versuch identisch war, wurde das Substrat mittels dem PVD-Verfahren mit elementarem Ruthenium beschichtet, wobei über die gesamte Beschichtungszeit Sauerstoff gepulst in die Vakuumkammer geleitet wurde. Es zeigte sich überraschenderweise, das auf diese Weise in situ dargestelltes Rutheniumdioxid abgeschieden werden konnte.
  • Das Verfahren zeichnet sich durch eine sehr gute Regelbarkeit aus. Schichtdicken der Zwischenschicht und des Katalysators sowie, bei Bedarf, Mischungsverhältnisse von Katalysatoren und weiter die Menge an gepulstem Sauerstoff während der Beschichtung ermöglicht eine bisher technisch nicht erreichbare Regelungsgenauigkeit der entscheidenden Parameter.

Claims (21)

  1. Verfahren zur ein oder mehrseitiger Beschichtung von Substraten mit katalytisch aktivem Material, umfassend eine Materialabscheidung unter Vakuum in einer Vakuumkammer, gekennzeichnet dadurch, dass die folgenden Schritte durchlaufen werden (a) Beladung der Vakuumkammer mit mindestens einem Substrat, (b) Verschluss und Evakuierung der Vakuumkammer, (c) Substratreinigung durch Einleitung eines gasförmigen Reduktionsmittels in die Vakuumkammer, (d) Vergrößerung der Substratoberfläche mittels Abscheidung einer dampfförmigen Komponente auf der Substratoberfläche, welche idealerweise identisch ist mit dem Werkstoff des Substrates, wobei idealerweise eine Plasmaverdampfung vorgenommen wird, (e) Beschichtung mittels eines Beschichtungsverfahrens, genommen aus der Gruppe der Plasmabeschichtungsverfahren, physikalischen Gasabscheidung, Sputterverfahren oder dergleichen, wobei mindestens ein oder mehrere Metalle oder deren Oxide auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht werden, (f) in einem letzten Schritt die Vakuumkammer wieder geflutet wird und das geschichtete Substrat der Kammer entnommen wird, wobei die vorgenannten Schritte und Übergänge von einem Schritt zu dem jeweiligen nächsten im Vakuum bei gegebenenfalls unterschiedlichen Drücken durchgeführt werden.
  2. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte und vierte Schritt in vertauschter Reihenfolge durchgeführt werden.
  3. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verfahrensschritt zur Oberflächenvergrößerung, Profilierung und/oder Reinigung der Oberfläche vor dem ersten Schritt (a) unter atmosphärischen Bedingungen vorgenommen wird, wobei idealerweise ein mechanisches Verfahren, wie beispielsweise ein Sandstrahlverfahren und/oder ein chemisches Verfahren, wie beispielsweise ein Ätzverfahren eingesetzt wird und im Anschluss eine erste Reinigung und/oder Trocknung der Substratoberfläche erfolgt.
  4. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beschichtungsschritt (e) das Substrat auch mit weiteren Stoffen oder Stoffgemischen beschichtet wird, wobei idealerweise diese Stoffe seltene Erden sind oder diese enthalten.
  5. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beschichtungsschritt (e) das Substrat mit einem oder mehreren, nicht-oxidische Metallen beschichtet wird und während der gesamten oder einem Teil der Beschichtungsdauer ein oxidierendes Gas in die Vakuumkammer geleitet wird.
  6. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungsschritt (e) direkt nachfolgend ein oxidierendes Gas in die Vakuumkammer eingeleitet wird.
  7. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungsschritt (e) oder dem Entnahmeschritt (f) nachfolgend eine thermische Behandlung der beschichteten Substrate bei einer Temperatur von 350°C bis 650°C erfolgt.
  8. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass – in einer ersten Stufe, in eine Vorkammer, eine Vielzahl an Substraten eingebracht werden, – in einer zweiten Stufe, in der Vakuumkammer ein einzelnes oder einige wenige Substrate, die der Vorkammer entnommen wurden, mindestens dem Verfahrensschritt (e) und idealerweise die Verfahrensschritte (c) bis (e) gemäß Anspruch 1 unterzogen werden, – in einer dritten Stufe, in einer Entnahmekammer, die beschichteten Substrate gesammelt und von Zeit zu Zeit entnommen werden, wobei in den drei Stufen durchgängig Vakuum vorliegt und die Kammern durch Ventile oder Schleusen voneinander abtrennbar sind.
  9. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den drei Stufen voneinander unabhängig eingestellt werden kann.
  10. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Schritte durchlaufen werden: (i) Beladung der Vorkammer mit Substraten, (ii) Verschluss der gefüllten Vorkammer, (iii) Evakuierung der Vorkammer und der Entnahmekammer, (iv) Transport der Vorkammer und der Entnahmekammer zur Vakuumkammer, (v) Mechanisches Verbinden der Vorkammer und der Entnahmekammer mit der Vakuumkammer, (vi) Evakuieren der in den Schleusen eingeschlossenen Volumina, (vii) Öffnen der Schleusen zwischen Vorkammer beziehungsweise Entnahmekammer und der Vakuumkammer, (viii) Entnahme eines oder einer geeigneten Anzahl von Substraten und Positionierung in der Vakuumkammer, (ix) Durchführung mindestens des Verfahrensschrittes (e) idealerweise der Verfahrensschritte (c) bis (e), (x) Entnahme des Substrates aus der Vakuumkammer und Positionierung in der Entnahmekammer, (xi) Mehrfache Wiederholung der Schritte (viii) bis (x), (xii) Verschluss der Schleusen zwischen Vorkammer beziehungsweise Entnahmekammer und der Vakuumkammer, (xiii) Flutung der in den Schleusen eingeschlossenen Volumina, (xiv) Lösen der Vorkammer und der Entnahmekammer von der Vakuumkammer, (xv) Abtransport der leeren Vorkammer und der gefüllten Entnahmekammer, (xvi) Flutung der leeren Vorkammer, (xvii) Flutung der gefüllten Entnahmekammer, (xviii) Entnahme der Substrate, (xix) Wiederholung ab Schritt (i)
  11. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate nach dem Verfahrensschritt (e) einer thermischen Behandlung unterzogen werden, wobei dies idealerweise mittels einer elektrischen Strahlungsheizung erfolgt.
  12. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Verfahrensschritt im Vakuum und idealerweise vor dem Verfahrensschritt (xvii) gemäß Anspruch 10 in der ungeöffneten Entnahmekammer erfolgt.
  13. Verfahren zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verfahrensschritten (c), (d) und/oder (e) das Substrat und/oder die Stoffquelle einfach oder mehrfach rotatorisch und/oder translatorisch zueinander bewegt werden, wobei Stoffquelle das zu verdampfende und auf dem Substrat abzuscheidende Material ist (Target) oder eine Auslassvorrichung, zum Beispiel eine Düse, für ein oder mehrere Reduktionsmittel.
  14. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung mindestens eine Vorkammer, mindestens eine Behandlungskammer und mindestens eine Entnahmekammer umfasst, wobei zwischen den jeweiligen Kammern Schleusen vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer und die Entnahmekammer lösbar mit der Behandlungskammer verbunden sind, wobei die Vorkammer die Form eines Behälters oder einer Kassette aufweist und idealerweise die Entnahmekammer eine identische Form hat.
  16. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern Vakuumleitungen aufweisen, worüber die Kammern unabhängig voneinander und auch im voneinander getrennten Zustand evakuiert werden können.
  17. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusen oder im Bereich der Schleuse eine Leitung und/oder Öffnung vorgesehen ist, worüber das durch die Schleuse eingeschlossene Volumen evakuiert werden kann.
  18. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kassette oder Behälter geformte Vorkammer oder Entnahmekammer für Lager- und Transportzwecke unter Vakuum geeignet ist.
  19. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kassette oder Behälter geformte Vorkammer oder Entnahmekammer mindestens ein Heizelement umfasst, wobei das Heizelement idealerweise eine elektrische Strahlungsheizung ist.
  20. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kassette oder Behälter geformte Vorkammer oder Entnahmekammer mit der Vakuumkammer mechanisch leicht lösbar verbunden ist, wobei die Kammern derart verschließbar sind, dass ein in der Kammer vorliegender Druck im Wesentlichen erhalten bleibt, auch wenn eine benachbarte Kammer verbunden oder gelöst wird.
  21. Verwendung eines Verfahrens gemäß einer der Ansprüche 1 bis 13 oder einer Vorrichtung gemäß einer der Ansprüche 14 bis 20 zur Herstellung von Elektroden, insbesondere Kathoden für die Chlor-Alkali-Elektrolyse und/oder Herstellung von Wasserstoff.
DE102006057386A 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zum Beschichten von Substraten Ceased DE102006057386A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057386A DE102006057386A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zum Beschichten von Substraten
US12/312,999 US20100092692A1 (en) 2006-12-04 2007-11-15 Method and device for coating substrates
BRPI0719712-8A2A BRPI0719712A2 (pt) 2006-12-04 2007-11-15 Método e dispositivo para revestimento de substratos
EP07846592A EP2097553A1 (de) 2006-12-04 2007-11-15 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substraten
JP2009539629A JP2010511787A (ja) 2006-12-04 2007-11-15 基材をコーティングする方法および装置
RU2009125585/02A RU2468120C2 (ru) 2006-12-04 2007-11-15 Способ и устройство для покрытия подложек
CNA2007800448590A CN101553593A (zh) 2006-12-04 2007-11-15 涂布底材的方法和装置
KR1020097011448A KR20090084920A (ko) 2006-12-04 2007-11-15 기판을 코팅하기 위한 방법 및 장치
CA002671173A CA2671173A1 (en) 2006-12-04 2007-11-15 Method and device for coating substrates
PCT/EP2007/009862 WO2008067899A1 (de) 2006-12-04 2007-11-15 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057386A DE102006057386A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zum Beschichten von Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057386A1 true DE102006057386A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39124108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057386A Ceased DE102006057386A1 (de) 2006-12-04 2006-12-04 Verfahren zum Beschichten von Substraten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100092692A1 (de)
EP (1) EP2097553A1 (de)
JP (1) JP2010511787A (de)
KR (1) KR20090084920A (de)
CN (1) CN101553593A (de)
BR (1) BRPI0719712A2 (de)
CA (1) CA2671173A1 (de)
DE (1) DE102006057386A1 (de)
RU (1) RU2468120C2 (de)
WO (1) WO2008067899A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097962A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 Uhde Gmbh Nickel legierung und nickel elektrode mit konzentrationsgradient im randbereich
DE102010023418A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige Substratbeschichtung
DE102010023410A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Verwendung einer Platinelektrode zur Persulfatelektrolyse
RU2574562C2 (ru) * 2010-06-11 2016-02-10 ТюссенКрупп Уде ГмбХ Покрытие подложки, нанесенное на одну или более сторон

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091531A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Industrie De Nora Spa Attivazione continua di strutture elettrodiche mediante tecniche di deposizione in vuoto
TWI512129B (zh) * 2010-08-06 2015-12-11 Industrie De Nora Spa 電解製程所用電極之製法
KR101319901B1 (ko) * 2011-03-25 2013-10-18 엘지전자 주식회사 기능성 막을 가지는 제품의 제조장치 및 그 제어방법
EP2689050A2 (de) 2011-03-25 2014-01-29 LG Electronics Inc. Plasmaverstärkte chemiedampfabscheidungsvorrichtung und steuerverfahren dafür
WO2012134083A2 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Lg Electronics Inc. Plasma enhanced chemical vapor deposition apparatus and method for controlling the same
FR2994198B1 (fr) 2012-08-03 2015-02-20 Centre Nat Rech Scient Electrodes composites pour electrolyse de l'eau.
DE102012015802A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204193A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Vita Valve Medizintechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators
WO1996024705A1 (en) * 1995-02-11 1996-08-15 Imperial Chemical Industries Plc Cathode for use in electrolytic cell
US5993614A (en) * 1996-04-01 1999-11-30 Toray Industries, Inc. Method of manufacturing substrate with thin film, and manufacturing apparatus
US6179923B1 (en) * 1997-08-22 2001-01-30 Fuji Electric Co., Ltd. Deposition apparatus for an organic thin-film light-emitting element
EP1514851A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-16 Schott AG Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schutzschichten
DE10341914A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einrichtung zur Herstellung dünner Schichten und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
WO2006099754A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Hartstoffschicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545883A (en) * 1982-07-19 1985-10-08 Energy Conversion Devices, Inc. Electrolytic cell cathode
JPH04206547A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Hitachi Ltd 装置間搬送方法
RU1827398C (ru) * 1991-06-03 1993-07-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт технической физики Способ изготовлени поглотител водорода в вакууме
GB9224595D0 (en) * 1991-12-13 1993-01-13 Ici Plc Cathode for use in electrolytic cell
US6120844A (en) * 1995-11-21 2000-09-19 Applied Materials, Inc. Deposition film orientation and reflectivity improvement using a self-aligning ultra-thin layer
DE19641125A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Krupp Uhde Gmbh Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen
US6086735A (en) * 1998-06-01 2000-07-11 Praxair S.T. Technology, Inc. Contoured sputtering target
JP2002038265A (ja) * 2000-07-27 2002-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 真空成膜方法および真空成膜装置
JP2002075882A (ja) * 2000-09-04 2002-03-15 Anelva Corp 基板処理装置及び基板処理装置用ロードロックチャンバー並びに基板処理装置におけるロードロックチャンバーのクリーニング方法
JP3896453B2 (ja) * 2002-03-18 2007-03-22 独立行政法人産業技術総合研究所 光触媒機能と低放射率特性を併せ持つガラス基材及びその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204193A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Vita Valve Medizintechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators
WO1996024705A1 (en) * 1995-02-11 1996-08-15 Imperial Chemical Industries Plc Cathode for use in electrolytic cell
US5993614A (en) * 1996-04-01 1999-11-30 Toray Industries, Inc. Method of manufacturing substrate with thin film, and manufacturing apparatus
US6179923B1 (en) * 1997-08-22 2001-01-30 Fuji Electric Co., Ltd. Deposition apparatus for an organic thin-film light-emitting element
DE10341914A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einrichtung zur Herstellung dünner Schichten und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
EP1514851A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-16 Schott AG Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Schutzschichten
WO2006099754A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Hartstoffschicht

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097962A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 Uhde Gmbh Nickel legierung und nickel elektrode mit konzentrationsgradient im randbereich
DE102010023418A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige Substratbeschichtung
WO2011154094A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige substratbeschichtung
DE102010023410A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Verwendung einer Platinelektrode zur Persulfatelektrolyse
RU2574562C2 (ru) * 2010-06-11 2016-02-10 ТюссенКрупп Уде ГмбХ Покрытие подложки, нанесенное на одну или более сторон
US10030300B2 (en) 2010-06-11 2018-07-24 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Substrate coating on one or more sides

Also Published As

Publication number Publication date
EP2097553A1 (de) 2009-09-09
WO2008067899A1 (de) 2008-06-12
JP2010511787A (ja) 2010-04-15
CA2671173A1 (en) 2008-06-12
CN101553593A (zh) 2009-10-07
BRPI0719712A2 (pt) 2014-02-18
US20100092692A1 (en) 2010-04-15
RU2468120C2 (ru) 2012-11-27
RU2009125585A (ru) 2011-01-20
KR20090084920A (ko) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057386A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
EP1834010B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen
DE102005004402B4 (de) Hartstoff-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Bildung
DE2823876C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material mittels eines Niedervoltbogens
DE4217450C2 (de) Ionenbedampfungsverfahren und -vorrichtung
DE69719507T2 (de) Verfahren zur anwendung eines nicht verdampfbaren getters
DE60104026T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung durch physikalische Dampfabscheidung
EP2503018B1 (de) Plasmaspritzverfahren zum Herstellen einer ionenleitenden Membran
EP2981380A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallschaums sowie verfahren zum herstellen von für das vorgenannte verfahren geeigneten partikeln
DE3606529C2 (de)
DE4228499C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten
DE102014207447A1 (de) Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
EP1849886B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur plasmagestützten Abscheidung von Hartstoffschichten
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
DE3624772C2 (de)
DE3925085C1 (de)
DE102007041544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DLC-Schichten und dotierte Polymere oder diamantartige Kohlenstoffschichten
CH663220A5 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.
DE2919191A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung aus abriebfestem material auf rohre, insbesondere schreibroehrchen fuer roehrchenschreiber
DE19541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Separatorplatte für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und nach dem Verfahren hergestellte Separatorplatte
DE102017203910B4 (de) Verfahren zum Abscheiden lithiumhaltiger Mischoxide
WO2006027106A1 (de) Verfahren zum abscheiden von photokatalytischen titanoxid-schichten
DE3844630C2 (de)
DE112016001220T5 (de) Nicht-metallische beschichtung für stahlsubstrate und verfahren zum ausbilden von dieser
DE102013206210A1 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: OELMANN, STEFAN, 58675 HEMER, DE

Inventor name: BAEUMER, ULF-STEFFEN, DR., 44263 DORTMUND, DE

Inventor name: KIEFER, RANDOLF, DR., 45892 GELSENKIRCHEN, DE

Inventor name: HOEDTKE, JOACHIM, 24105 KIEL, DE

Inventor name: HOORMANN, DIRK, DR., 59368 WERNE, DE

Inventor name: KAYSER, OLIVER, DR., 53797 LOHMAR, DE

Inventor name: DULLE, KARL-HEINZ, 59399 OLFEN, DE

Inventor name: WOLTERING, PETER, 48485 NEUENKIRCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20111207

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130514