DE102006054454B4 - Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten und einem oder mehreren Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten und einem oder mehreren Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102006054454B4
DE102006054454B4 DE102006054454A DE102006054454A DE102006054454B4 DE 102006054454 B4 DE102006054454 B4 DE 102006054454B4 DE 102006054454 A DE102006054454 A DE 102006054454A DE 102006054454 A DE102006054454 A DE 102006054454A DE 102006054454 B4 DE102006054454 B4 DE 102006054454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pdu
qos
traffic
transport
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006054454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054454A1 (de
Inventor
Nicolas Courville
Pauline Chan
Yim-Fun Hu
Paul Febvre
Jan Mueller
Jörg Pump
Andrew Rogoyski
Chih-Ming Chao
Fritz Kasslatter
Massimo De Sanctis
Oliver Franzrahe
Markus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102006054454A priority Critical patent/DE102006054454B4/de
Publication of DE102006054454A1 publication Critical patent/DE102006054454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054454B4 publication Critical patent/DE102006054454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5691Access to open networks; Ingress point selection, e.g. ISP selection
    • H04L12/5692Selection among different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18502Airborne stations
    • H04B7/18506Communications with or from aircraft, i.e. aeronautical mobile service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2416Real-time traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2441Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS relying on flow classification, e.g. using integrated services [IntServ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/74Admission control; Resource allocation measures in reaction to resource unavailability
    • H04L47/745Reaction in network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/80Actions related to the user profile or the type of traffic
    • H04L47/805QOS or priority aware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/82Miscellaneous aspects
    • H04L47/824Applicable to portable or mobile terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse in der Form des Protocol-Data-Unit(PDU)-Formats zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten, die einer Aggregation heterogener Netze angehören, und einem oder mehreren verschiedenen Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen im Wege über mehrere verschiedene drahtlose Transportkanäle, die durch verschiedene Kommunikationssysteme bereitgestellt werden, wobei in einem im Übergang zwischen der Aggregation der heterogenen Netze und der einen Seite der Transportkanäle enthaltenen Diensteintegrator ("Service-Integrator") der nach außen bestimmte Kommunikationsverkehr prozessiert wird und die verschiedenen Dienste für die Benutzer-Endgeräte zur Verfügung gestellt werden und in einem Übergang zwischen den Kommunikationsfestnetzen und der anderen Seite der drahtlosen Transportkanäle ein über die drahtlosen Transportkanäle übergreifender Diensteanbieter ("Service-Provider") sowohl für den Zugang zu den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen als auch in umgekehrter Richtung für die Weiterleitung der in den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen erzeugten, für die Aggregation heterogener Netze bestimmten Datenflüsse sorgt, wobei möglichst mehrere PDU-Flüsse über den gleichen Transportkanal ausgeführt werden und wobei das faire Aufteilen der Ressourcen des Transportkanals...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse in der Form des Protocol-Data-Unit(PDU)-Formats zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten, die einer Aggregation heterogener Netze angehören, und einem oder mehreren verschiedenen Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen im Wege über mehrere verschiedene drahtlose Transportkanäle, die durch verschiedene Kommunikationssysteme bereitgestellt werden, wobei in einem im Übergang zwischen der Aggregation der heterogenen Netze und der einen Seite der Transportkanäle enthaltenen Diensteintegrator ("Service-Integrator") der nach außen bestimmte Kommunikationsverkehr prozessiert wird und die verschiedenen Dienste für die Benutzer-Endgeräte zur Verfügung gestellt werden und in einem Übergang zwischen den Kommunikationsfestnetzen und der anderen Seite der drahtlosen Transportkanäle ein über die drahtlosen Transportkanäle übergreifender Diensteanbieter ("Service-Provider") sowohl für den Zugang zu den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen als auch in umgekehrter Richtung für die Weiterleitung der in den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen erzeugten, für die Aggregation heterogener Netze bestimmten Datenflüsse sorgt, wobei möglichst mehrere PDU-Flüsse über den gleichen Transportkanal ausgeführt werden und wobei das faire Aufteilen der Ressourcen des Transportkanals bezüglich der QoS-Anforderungen der verschiedenen über ihn geführten PDU-Flüsse durch mehrere Scheduler- und Warteschlangeninstanzen ausgeführt wird.
  • Der Ausdruck "Aggregation heterogener Netze" weist auf jedes System hin, das aus mehreren heterogenen Netzen zusammengesetzt ist, entweder Kernnetze oder Zugangsnetze (z. B. Ethernet LAN, IEEE 802.11 W-LAN, GSM- oder UMTS-Funkzugangsnetz, ATM-Kernnetz), deren nach außen bestimmter Verkehr durch eine zentralisierte Entität, den so bezeichneten Diensteintegrator, auch "Service-Integrator" genannt, prozessiert werden kann, der mit den verschiedenen Kommunikationssystemen über eine oder mehrere Schnittstellen verbunden ist.
  • Eine "Aggregation heterogener Netze" kann unbewegt, also feststehend sein, wenn sie beispielsweise in den Einrichtungen einer Gesellschaft angebracht ist, oder aber beweglich sein, wenn sie z. B. innerhalb eines Flugzeugs, Schiffes oder eines Zuges installiert ist. Dieses Konzept der mobilen "Aggregation heterogener Netze" wird als "kollektiv mobiles heterogenes Netz (Collectively Mobile Heterogeneous Network; CMHN) bezeichnet und ist als solches aus DE 102 08 689 C2 bekannt.
  • Innerhalb jedes Netzes einer Aggregation heterogener Netze werden verschiedene Datenflüsse oder Protocol-Data-Unit(PDU)-Flüsse erzeugt und sollten über mehrere Transportkanäle, die durch verschiedene Kommunikationssysteme bereitgestellt werden, zu einer festen Bodenstation transportiert werden, die als Diensteanbieter, auch "Service-Provider" genannt, bezeichnet wird. Die Diensteanbieter-Entität soll für einen Zugang zu den öffentlichen Netzen, zu anderen Diensteanbietern (Services-Providers) und zu anderen Aggregationen heterogener Netze sorgen. Natürlich sollte die Übertragung in der umgekehrten Richtung auch möglich gemacht werden, wenn auf Seiten der Diensteanbieter PDU-Flüsse erzeugt werden, die für die Aggregation heterogener Netze bestimmt sind, die mit der entfernten mobilen oder unbewegten Entität verbunden sind.
  • 1 zeigt in Blockschaltbildform eine aus DE 102 08 689 C2 und aus dem Aufsatz von A. Jahn, S. Waldenmaier: "Kommunikation für Flugzeug-Passagiere" in Funkschau, Heft 14/2003, Seiten 14–17, im wesentlichen bekannte Netzarchitektur, mit der eine Aggregation AN heterogener Netzwerke mit unterschiedlichen Kommunikationsstandards und Diensten von dort vorhandenen Benutzer-Endgeräten BE1 bis BE6 mittels einer einen Diensteintegrator SI enthaltenden Übergangseinrichtung über verschiedene Transportkanäle TC1, TC2 und TC3 an verschiedene terrestrische und öffentliche Netze eines öffentlichen Netzbereichs ÖNB und Heim-Netzbereichs HNB angebunden wird. Die zuletzt erwähnten Netze sind in dem in 1 darge stellten Fall das Internet mit dem Internet-Protokoll IP, das öffentliche leitungsgebundene Telefonnetz PSTN und ein Heim-Netz HN. Zu den heterogenen Netzen gehören im dargestellten Fall ein IP-LAN, ein Bluetooth-Netz BT mit Access-Point, ein W-LAN-Netz WLAN mit Access-Point und GSM und UMTS mit Basisstation BS (Node B). Der Diensteintegrator SI, der auch mit lokalem Content LC versorgt werden kann, ist über eine erste Schnittstelle IF1 mit der Aggregation der heterogenen Netze und über eine zweite Schnittstelle IF2 mit mehreren Endgeräten T1, T2, T3 für die verschiedenen Transportkanäle TC1, TC2 und TC3 verbunden. Auf der anderen Seite des Transportbereichs TD mit den verschiedenen Transportkanalstrecken sind Gateways GW1 und GW2 vorgesehen, die über eine Schnittstelle IF3 mit einem Diensteanbieter SP ("Service-Provider") verbunden sind. Dieser Diensteanbieter SP ist dann mittels einer zweiten Schnittstelle IF4 mit den verschiedenen terrestrischen und öffentlichen Netzen PSTN, IP und HN verbunden.
  • Wenn Daten von einer entfernten Entität zu einer festen Bodenstation übertragen werden müssen, wird derzeit eine sehr begrenzte Anzahl von Kommunikationssystemen verwendet. Beispielsweise können in Flugzeugen ein oder mehrere ISDN-artige Kanäle verwaltet werden, um die Kommunikation zwischen Passagieren und dem Boden zu ermöglichen. Nichtsdestoweniger werden diese ISDN-Verbindungen, z. B. bei Inmarsat GAN (The Inmarsat GAN solution, http://www.satcom-solutions.com/main/productpages/inmarsatgan.asp) mit 64 kbit/s in der Vorwärts- und Rückwärtsverbindung, benutzt, um den ganzen an Bord erzeugten Verkehr zu übertragen, was auch immer für eine Art von Anwendungsausführung an Bord gerade stattfinden möge. Wenn verschiedene Anwendungen an Bord laufen, und damit verschiedene Verkehrsflüsse mit verschiedenem Verkehrsprofil (Dauer, Spitzen- und Durchschnittsbitraten) und QoS(Quality of Service)-Anforderungen dementsprechend erzeugt werden, teilt eine Vorrichtung die verfügbaren Ressourcen, die durch den Transportkanal zwischen der entfernten Entität und der festen Bodenstation bereitgestellt werden, zwischen den verschiedenen Anwendungen auf.
  • Die begrenzte Anzahl von Kommunikationssystemen und Transportkanälen, die zum Übertragen von Daten zwischen der entfernten Entität und dem Boden verwaltet werden, erzeugen zusammen mit dem Nicht-QoS-unterrichteten Management dieser Ressourcen eine Ressourcenverschwendung, eine Verminderung der Leistungsfähigkeit und zu hohe Kosten. Wenn z. B. ein ISDN-artiges Satellitenfunk-Terminal (z. B. Inmarsat GAN) in einem Flugzeug verfügbar ist und für einen 64 kbit/s-Anschluss in der Vorwärts- und Rückwärtsverbindung sorgt und wenn genug Sprachanrufe gleichzeitig aktiv sind, um genug Kommunikationsverkehr zu erzeugen, um den verfügbaren Satellitenfunk-Transportkanal vollständig aufzufüllen, werden die angebotenen Ressourcen optimal genutzt. In diesem Fall könnten sogar einige neue eingehende Anrufe abgewiesen werden, wenn gleichzeitig zu viele Anrufe im Hinblick auf die verfügbaren Übertragungsressourcen zwischen dem Boden und dem Flugzeug aktiv sind. Wenn andererseits nur ein Sprachanruf oder schlechter noch eine Web-Browsing-Session aktiv ist, dann werden die durch den ISDN-artigen Transportkanal angebotenen Ressourcen allerdings verschwendet.
  • Aus der Druckschrift A. Jahn und M. Holzbock: "Evolution of Aeronautical Communications for Personal and Multimedia Services", IEEE Communications Magazine, Juli 2003, Seiten 36–42 ist bereits ein Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse in der Form des PDU-Formats zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten, die einer Aggregation heterogener Netze angehören, und einem oder mehreren verschiedenen Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen im Wege über mehrere verschiedene drahtlose Transportkanäle bekannt, die durch verschiedene Kommunikationssysteme bereitgestellt werden. In einem im Übergang zwischen der Aggregation der heterogenen Netze und der einen Seite der Transportkanäle enthaltenen Diensteintegrator wird der nach außen bestimmte Kommunikationsverkehr prozessiert und werden die verschiedenen Dienste für die Benutzer-Endgeräte zur Verfügung gestellt. In einem Übergang zwischen den Kommunikationsfestnetzen und der anderen Seite der drahtlosen Transportkanäle sorgt ein über die drahtlosen Transportkanäle übergreifender Diensteanbieter sowohl für den Zugang zu den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen als auch in umgekehrter Richtung für die Weiterleitung der in den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen erzeugten, für die Aggregation heterogener Netze bestimmten Datenflüsse, wobei möglichst mehrere PDU-Flüsse über den gleichen Transportkanal ausgeführt werden und wobei das faire Aufteilen der Ressourcen des Transportkanals bezüglich der QoS-Anforderungen der verschiedenen über ihn geführten PDU-Flüsse durch mehrere Scheduler- und Warteschlangeninstanzen ausgeführt wird.
  • Aus DE 602 04 645 T2 ist es im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Ressourcenverwaltung in heterogenen dienstqualitätsbasierten Paketnetzwerken bekannt, unter Verwendung einer Verbindungszugangskontroll-Komponente eingehende Verkehrsflüsse zu klassifizieren, um neue Anforderungen und ihre Merkmale zu erkennen, eine Verbindungskontrolle zur Akzeptanz neuer Anforderungen anhand benötigter und verfügbarer Ressourcen sowie der Merkmale des Verkehrsflusses durchzuführen, einen geeigneten Transportkanal anhand der QoS-Anforderungen und QoS-Fähigkeiten der Übertragungsressourcen auszuwählen und die Verkehrsflüsse über den ausgewählten Transportkanal weiterzuleiten.
  • Aus US 2002/0003776 A1 ist die Verwendung einer Scheduling-Entität in einer terrestrischen Verbindungsstation bekannt, die zwischen einem terrestrischen ATM-Netz und einem Satelliten-ATM-Netz vermittelt. Es können hier auch mehrere Scheduler in Reihe verwendet werden.
  • Aus EP 1 280 364 A1 ist es bekannt, dass bei einem Verfahren zum Zuweisen von Ressourcen für eine Kommunikationsverbindung in einem Kommunikationssystem die Eingangsgrößen einer Scheduling-Entität die verschiedenen, entsprechend ihren QoS-Anforderungen klassifizierten PDU-Flüsse und die Ausgangsgrößen ein gemultiplexter Strom verschiedener PDUs sind.
  • Aus US 6 353 779 B1 ist für das Management von Telekommunikationsverbindungen zum Boden an Bord eines Flugzeugs eine Nutzung von Datenbanken bekannt, die Informationen zur Entscheidung über die Akzeptanz einer Verbindungsanforderung enthält.
  • Aus US 6 738 363 B1 ist die Verwendung von Satellitenfunk-Übertragungskanälen innerhalb eines Funkkommunikationsnetzes bekannt, wobei auch mehrere Satellitenfunksysteme verwendet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die vom Diensteintegrator oder Diensteanbieter empfangenen heterogenen PDU-Flüsse prozessiert und dabei über die verschiedenen Transportkanäle entsprechend erstens ihren eigenen Verkehrsprofilen und QoS-Anforderungen und zweitens der verfügbaren Kapazität und QoS-Fähigkeiten der verschiedenen Transportkanäle (Übertragungsmode, Übertragungsverzögerung, verfügbarer Datendurchsatz, usw.) übertragen werden. Es soll eine QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenverwaltung im Diensteintegrator und im Diensteanbieter implementiert werden können, welche die QoS-unterrichtete Übertragung über verschiedene Kommunikationssysteme der heterogenen PDU-Flüsse mit verschiedenen Verkehrsprofilen und QoS-Anforderungen zwischen zwei Entitäten ausführen kann, von denen eine fest am Boden ist und Zugang zu den öffentlichen Netzen verschafft und die andere als eine entfernte Entität an eine Aggregation von heterogenen Netzen angeschlossen ist. Dies bedeutet, dass das zu schaffende Management zum einen mehrere Kommunikationssysteme, die mehrere Transportkanäle mit verschiedenen Übertragungsmodi, Kapazitäten und QoS-Fähigkeiten bereitstellen, und zum anderen mehrere heterogene PDU-Flüsse verwaltet, und dass es den kostengünstigsten Gebrauch der Kommunikationssysteme macht, um den heterogenen Datenflüssen QoS und Ressourcen bereitzustellen. Das durch die Erfindung zu schaffende Management-Konzept soll dabei auch ohne Schwierigkeit auf den Fall einer entfernten Entität erweitert werden, die mit mehreren festen Bodenstationen kommuniziert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die sich auf ein Verfahren der eingangs genannten Art bezieht, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass im Rahmen einer im Diensteintegrator und im Diensteanbieter implementierten "QoS(Quality of Service)-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcen-Manager"-Entität
    • a) die eingehenden PDUs in einzelne Verkehrsflüsse klassifiziert werden, indem die verschiedenen auf den PDUs liegenden Protokollestapel analysiert werden, um sie einer schon laufenden Anwendung und daher einem gegebenen Verkehrsprofil und gegebenen QoS-Anforderungen zuzuordnen oder um sowohl neue PDU-Flüsse oder neue Verbindungsaufbauanfragen als auch ihre Merkmale zu erkennen,
    • b) im Fall eines neuen eingehenden PDU-Flusses ein Verbindungszugang-Kontroll(CAC)-Algorithmus gestartet wird, der die Akzeptanz des neuen eingehenden PDU-Flusses entsprechend den von allen bereits akzeptierten PDU-Flüssen benötigten Ressourcen, den Merkmalen des neuen eingehenden PDU-Flusses und der über alle Kommunikationssysteme verfügbaren Ressourcen ermittelt,
    • c) jeder für eine Übertragung über einen oder mehrere Transportkanäle akzeptierte PDU-Fluss zu der relevanten Kommunikationssystem-Schnittstelle entsprechend der Entscheidung des Verbindungszugang-Kontroll(CAC)-Algorithmus weitergeleitet wird, wobei ein gegebener Transportkanal durch den Verbindungszugang-Kontroll-Algorithmus für die Übertragung der PDU-Flüsse ausgewählt wird, wenn die Übertragungsparameter, die verfügbaren Ressourcen und die QoS-Fähigkeiten über diesen Transportkanal zu den QoS-Anforderungen und zum Verkehrsprofil des PDU-Flusses passen, wobei dann, wenn keiner der Transportkanäle genug Ressourcen zum Übertragen des neuen PDU-Flusses bereitstellt, bei der Verbindungszugang-Kontrolle entschieden wird, mehrere Kommunikationssysteme und mehrere Transportkanäle zu verwenden, um die PDU-Flüsse zu übertragen, und
    • d) sowohl die Scheduling-Algorithmen als auch die Warteschlangenvorgehensweisen dynamisch entsprechend dem Bereich der QoS-Anforderungen der ausgeführten PDU-Flüsse gewählt werden.
  • In vorteilhafter Weise wird jedem Transportkanal, dessen Ressourcen auf mehrere PDU-Flüsse aufgeteilt werden, eine Scheduling-Entität zugeordnet. Die Eingangsgrößen der Scheduling-Entität sind die verschiedenen, entsprechend ihren QoS-Anforderungen klassifizierten PDU-Flüsse und die Ausgangsgrößen ein gemultiplexter Strom verschiedener PDUs, der zu einer spezifischen Kommunikationsschnittstelle gesendet wird. Diese Kommunikationsschnittstelle übernimmt zweckmäßig die Verwaltung der Signalisierung und die Datenformatierung für die Übertragung über einen Transportkanal des ausgewählten Kommunikationssystem.
  • Der Hauptgedanke der vorliegenden Erfindung ist aus der folgenden Problemstellung abgeleitet:
    Wie sind heterogene Datenflüsse, in der Form des Protocol-Data-Unit(PDU)-Formats, Übertragungsprotokolle, Verkehrsprofile und Quality-of-Service(QoS)-Anforderungen zwischen einer entfernten, sich bewegenden oder unbewegten Entität und einer festen Bodenstation, die Anschlussmöglichkeit an das öffentliche Telefonnetz vorsieht, zu übertragen, wobei davon ausgegangen wird, dass mehrere Kommunikationssysteme verfügbar sind, die verschiedene Transportkanäle mit verschiedenen Kapazitäten und QoS-Fähigkeiten für Datenübertragungen zwischen der entfernten Entität und der festen Bodenstation vorsehen? Diese Problemstellung erhebt sich beispielsweise beim Konstruieren eines Systems, das zum Übertragen eines großen, durch Nutzer in einem Verkehrsflugzeug erzeugten Datensatzes (GSM, Bluetooth, IP) zum Boden vermittels verschiedener Satellitenfunksysteme fähig ist.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung ist daher die Beschreibung eines Verfahrens bzw. eines Systems, das fähig ist, über verschiedene Transportkanäle, von denen jeder verfügbare Transportkanal spezifische QoS-Mechanismen unterstützt, eine gegebene Übertragungskapazität hat, ein gegebenes PDU-Verlustverhältnis erzeugt und einen spezifischen finanziellen Aufwand hat, die Übertragung von Datenflüssen mit verschiedenen Verkehrsprofilen und verschiedenen QoS-Anforderungen einer oder mehrerer Aggregationen von heterogenen Netzen optimal zu verwalten. Dieses Verfahren bzw. System wird hier "QoS-unterrichteter Verkehrs- und Ressourcen-Manager" genannt.
  • Somit soll gemäß der vorliegenden Erfindung ein "QoS-unterrichteter Verkehrs- und Ressourcen-Manager" im Diensteintegrator in der entfernten Entität vorhanden sein. Seine Aufgabe besteht darin, die Kapazitäten und QoS-Mechanismen, die durch die verschiedenen Transportkanäle angeboten werden, optimal zu nutzen, um multiple Datenflüsse von der entfernten Entität bis zur festen Bodenstation zu übertragen. Darüber hinaus soll gemäß der Erfindung dieser "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcen-Manager" auch für den Empfang und die Weiterleitung der Datenflüsse verantwortlich sein, die von der festen Bodenstation ausgesendet werden und für die mehreren verschiedenen Netze bestimmt sind, die in der entfernten Entität an den Diensteintegrator angeschlossen sind. Im Diensteanbieter der festen Bodenstation soll nach der vorliegenden Erfindung auch ein "QoS-unterrichteter Verkehrs- und Ressourcen-Manager" implementiert sein, um die gleichen Aufgaben in der entgegengesetzten Richtung auszuführen.
  • Die betrachtete Art der PDUs wird hier nicht definiert; sie könnten IP-Datagramme, ATM-Zellen, MPEG-TS-Rahmen, eine Mischung davon oder irgend etwas sonst sein. Jeder PDU-Fluss ist durch eine definierte Anwendung erzeugt worden und hat daher ein definiertes Verkehrsprofil und definierte QoS-Anforderungen (maximale Übertragungsverzögerung, maximales PDU-Verlustverhältnis, usw.). Jeder PDU-Art könnte ein gegebenes Kommunikationsprotokoll zugeordnet werden, vorausgesetzt, dass angenommen wird, dass das System fähig ist, einen großen Satz Kommunikationsprotokolle zu unterstützen und zu verwalten.
  • Vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung bestehen insbesondere bei Satellitenfunkkommunikationen, bei der Flugzeugkommunikation zum Boden und bei der QoS-unterrichteten Datenübertragung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung sind in sich auf den Patentanspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbeziehenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Einzelnen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in Blockschaltbildform die Gesamtdarstellung eines bekannten Systems zur Übertragung heterogener Datenflüsse,
  • 2 in Blockschaltbildform eine Darstellung eines Systems zur Durchführung des durch die Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens und der Hauptfunktionsentitäten des "QoS"-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcen-Managers",
  • 3 in Blockschaltbildform eine Darstellung der QoS-Hauptfunktionen im Diensteintegrator und Diensteanbieter eines über Satellitenfunkstrecken arbeitenden Kommunikationssystems für Flugzeug-Passagiere, und
  • 4 ebenfalls in Blockschaltbildform die Funktionsarchitektur eines erfindungsgemäß arbeitenden "QoS-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcen-Managers" im Diensteintegrator und Diensteanbieter für die QoS-Unterstützung und die Bandbreitenverwaltung.
  • Zunächst sollen anhand von 2 das durch die Erfindung vorgeschlagene Verfahren bzw. ein System zur Durchführung dieses Verfahrens und die Hauptfunktionsentitäten des "QoS"-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcen-Managers" VRM erläutert werden. Die von einem Diensteintegrator ("Service-Integrator") SI und einem Diensteanbieter ("Service-Provider") SP empfangenen heterogenen PDU-Flüsse aus den Netzen N1, N2, ..., NM der Aggregation AN heterogener Netze bzw. aus dem öffentlichen Fernmeldefestnetz PSTN, dem mit dem Internet-Protokoll IP arbeitenden Internet und dem Heim-Netz HN sollen prozessiert und über die verschiedenen Transportkanäle TC entsprechend erstens ihren eigenen Verkehrsprofilen und QoS-Anforderungen und zweitens der verfügbaren Kapazität und QoS-Fähigkeiten der verschiedenen Transportkanäle TC (Übertragungsmode, Übertragungsverzögerung, verfügbarer Durchsatz, usw.) übertragen werden. Diese Aufgaben werden von der "QoS-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcen-Manager"-Entität VRM im Diensteintegrator SI und im Diensteanbieter SP implementiert. Diese Manager-Entität VRM führt die QoS-unterrichtete Übertragung über verschiedene Kommunikationssysteme KS1, KS2, ..., KSN der heterogenen PDU-Flüsse mit verschiedenen Verkehrsprofilen und QoS-Anforderungen zwischen zwei Entitäten aus, von denen eine fest am Boden ist und Zugang zu den öffentlichen Netzen verschafft und die andere als eine entfernte Entität an die Aggregation AN von heterogenen Netzen angeschlossen ist. Die Manager-Entität VRM verwaltet zum einen mehrere Kommunikationssysteme KS1, KS2, ..., KSN, die mehrere Transportkanäle TC mit verschiedenen Übertragungsmodi, Kapazitäten und QoS-Fähigkeiten bereitstellen, und zum anderen mehrere heterogene PDU-Flüsse. Sie sorgt demnach für den kostengünstigsten Gebrauch der Kommunikationssysteme KS1, KS2, ..., KSN, um den heterogenen PDU-Flüssen QoS und Ressourcen bereitzustellen.
  • Die eingehenden PDUs werden in einzelne Verkehrsflüsse klassifiziert. Dies wird durch einen Eingangsverkehr-Klassifizierer (Incoming Traffic Classifier) ITC ausgeführt, der dazu in der Lage ist, die verschiedenen auf den PDUs liegenden Protokollestapel zu analysieren, um sie einer schon laufenden Anwendung und daher einem gegebenen Verkehrsprofil und gegebenen QoS-Anforderungen zuzuordnen oder um sowohl neue PDU-Flüsse oder neue Verbindungsaufbauanfragen als auch ihre Merkmale zu erkennen.
  • Geht ein neuer PDU-Fluss ein, so wird ein Verbindungszugang-Kontroll(CAC; Connection Admission Control)-Algorithmus gestartet. Er ermittelt die Akzeptanz des neuen, eingehenden PDU-Flusses entsprechend den von allen bereits akzeptierten PDU-Flüssen benötigten Ressourcen, den Merkmalen des neuen eingehenden PDU-Flusses und der über alle Kommunikationssysteme KS1, KS2, ..., KSN verfügbaren Ressourcen.
  • Dann wird jeder für eine Übertragung über einen oder mehrere Transportkanäle TC akzeptierte PDU-Fluss zu der relevanten Kommunikationssystem-Schnittstelle IF2, IF3 entsprechend der Entscheidung des Verbindungszugang-Kontroll(CAC)-Algorithmus weitergeleitet. Ein gegebener Transportkanal TC ist durch den Verbindungszugang-Kontrollierer CAC für die Übertragung der PDU-Flüsse ausgewählt worden, wenn die Übertragungsparameter, die verfügbaren Ressourcen und die QoS-Fähigkeiten über diesen Transportkanal TC zu den QoS-Anforderungen und zum Verkehrsprofil des PDU-Flusses passen. Wenn keiner der Transportkanäle TC genug Ressourcen zum Übertragen des neuen PDU-Flusses bereitstellt, könnte der Verbindungszugang-Kontrollierer CAC sogar entscheiden, mehrere Kommunikationssysteme KS1, KS2, ..., KSN und mehrere Transportkanäle TC zu verwenden, um die PDU-Flüsse zu übertragen.
  • Möglichst mehrere PDU-Flüsse sollten über den gleichen Transportkanal TC ausgeführt werden. Das faire Aufteilen der Ressourcen des Transportkanals TC bezüglich der QoS-Anforderungen der verschiedenen über ihn geführten PDU-Flüsse wird durch mehrere Scheduler- und Warteschlangeninstanzen ausgeführt. Eine Scheduling-Entität SC ist in zweckmäßiger Weise jedem Transportkanal TC zugeordnet, dessen Ressourcen auf mehrere PDU-Flüsse aufgeteilt werden. Sowohl die Scheduling-Algorithmen als auch die Warteschlangenvorgehensweisen werden dynamisch entsprechend dem Bereich der QoS-Anforderungen der ausgeführten PDU-Flüsse gewählt. Die Eingangsgrößen der Scheduling-Entität SC sind die verschiedenen entsprechend ihren QoS-Anforderungen klassifizierten PDU-Flüsse. Die Ausgangsgrößen der Scheduling-Entität SC ist ein gemultiplexter Strom verschiedener PDUs, der zu einer spezifischen Kommunikationsschnittstelle IF2 gesendet wird. Diese Schnittstelle IF2 übernimmt die Verwaltung der Signalisierung und die Datenformatierung für die Übertragung über einen Transportkanal TC des ausgewählten Kommunikationssystems KS1, KS2, ..., KSN.
  • Die Architektur des "QoS-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcen-Managers" VRM umfasst den Eingangsverkehr-Klassifizierer ITC, der für die Erkennung und Weiterleitung von Einzel-PDU-Flüssen verantwortlich ist, die CAC-Mechanismen, die das Wissen aller verfügbaren Kommunikationssystem-Ressourcen und -Merkmale (Verzögerung, Kosten, usw.) und die PDU-Flüsse-Merkmale zentralisiert, und die dynamische Erzeugung von Scheduling- und Warteschlangensystemen SC für die Aufteilung der Ressourcen eines Transportkanals TC unter mehreren PDU-Flüssen. Wenn mehrere PDU-Flüsse mit verschiedenen QoS-Anforderungen über den gleichen Transportkanal TC geplant werden sollen, dann werden in zweckmäßiger Weise mehrere Scheduler SC in Reihe für eine optimale QoS-unterrichtete Übertragung zugeordnet. Beispielsweise könnte ein Deficient-Round-Robin(DRR)-Scheduler, wie er aus dem Artikel von M. Shreedar, G. Varghese: "Efficient Fair Queuing using Deficit Round Robin", Proceedings of SIGCOMM '95, Cambridge, Seiten 231–242, bekannt ist, für einen Nicht-Echtzeit-Verkehr zusammen mit einem Weighted-Fair-Queuing-Scheduler, wie er z. B. aus dem Artikel von J. B. Nagle: "On Packet Switches with Infinite Storage", IEEE Transactions an Communications, Vol. Com-35, Nr. 4, April 1987, bekannt ist, für Echtzeitverkehr verwendet werden. Es könnten auch zusätzliche, moderne Warteschlangen-Vorgehensweisen implementiert werden, um die QoS-Unterstützung zu verbessern. Derartige Warteschlangen-Vorgehensweisen sind beispielsweise in dem Artikel von J-J. Shim, J-Y Pyun, S-J. Ko: "A Simple Scheduling Algorithm Supporting Various Traffics in ATM Networks", Proceedings of ITC-CSCC 2000, Vol. 2, Pusan, Korea, Juli 2000, Seiten 747–749, beschrieben. Schließlich könnten in vorteilhafter Weise auch zusätzliche Module, wie z. B. Überlastungsüberwachungsmodule oder Verkehrsgestaltungsmodule, implementiert werden, um die Fairness, die Zuverlässigkeit und die Leis tungsfähigkeit des Systems zu verbessern. Diese Module sollten entsprechend der Systemkonfiguration dynamisch erzeugt werden.
  • Im Folgenden sind die Merkmale des vorgeschlagenen Verfahrens und Systems zum optimalen QoS-unterrichteten Management von Ressourcen, die für die Datenübertragung zwischen einem entfernten, mobilen oder unbewegten Ort und einer festen Bodenstation benötigt werden, zusammengefasst:
    • • Eine oder mehrere entfernte, mobile oder unbewegte Entitäten wünschen mit einer festen Bodenstation zu kommunizieren, um Zugang zum öffentlichen und terrestrischen Netz zu erhalten.
    • • Es gibt zwischen den entfernten, mobilen oder unbewegten Entitäten und der festen Bodenstation eine verfügbare Vielzahl und Vielfalt der Kommunikationssysteme und Transportkanäle.
    • • Der "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenmanager" sollte in einer Vorrichtung angeordnet werden, welche die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Kommunikationssystemen und Transportkanälen einerseits und der Aggregation heterogener Netzwerke andererseits realisiert, aber auch der Verkehr in umgekehrter Übertragungsrichtung sollte durch ihn verwaltet werden.
    • • Der "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenmanager" sollte einen Eingangsverkehr-Klassifizierer verwalten, der fähig ist, innerhalb des eingehenden PDU-Stroms die Datenströme zu erkennen, die durch jede Anwendung erzeugt werden.
    • • Der "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenmanager" sollte eine Datenbank verwalten, die alle Informationen über die laufend übertragenen Datenflüsse enthält und zwar hinsichtlich: – Verkehrsprofil (maximale Bitrate, durchschnittliche Bitrate, Sitzungsdauer, Burstlänge, Paketlänge, usw.), – QoS-Anforderungen (tolerierbare Verzögerung, Verzögerungsjitter, PDU-Verlustverhältnis, QoS-Klasse, usw.), – Paketformat und Protokoll, und – Quellen- und Zieladressen.
    • • Der "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenmanager" sollte eine Datenbank verwalten, die alle Informationen über die laufend verfügbaren Kommunikationssysteme und Transportkanäle enthält (im Falle eines Flugzeugs z. B. können manche Satellitenfunksysteme z. B. wegen der Position des Flugzeugs nicht verfügbar sein): – Verfügbare Ressourcen (Bandbreite, Bitrate, Anzahl der Kanäle, usw.), – Übertragungsmodus (Paketmodus, Fernmeldeverbindungsmodus, usw.), – Unterstützter QoS-Mechanismus und angebotene Leistungsfähigkeit (bei Paketmodusübertragung kann die QoS-Unterstützung durch QoS-Klassen mit minimaler und maximaler Verzögerung und minimalem und maximalem PDU-Verlustverhältnis ausgeführt werden), – Kosten (Preis, Inrechnungstellung durch Menge von übertragenen Daten, Inrechnungstellung durch Dauer eines gegebenen Dienstes), – Geographischer Ort des festen Bodenkommunikations-Providers.
    • • Die Verbindungszugangskontrolle sollte die beiden vorher erwähnten Datenbanken benutzen, um neue, eingehende Anrufe zu akzeptieren oder abzuweisen und um zu entscheiden, über welchen Transportkanal oder welche Transportkanäle die durch diese Anrufe erzeugten Daten übertragen werden sollten,
    • • Schließlich sollten Schedulers und Warteschlangen dynamisch implementiert und verwaltet werden, wenn verschiedene PDU-Ströme über den gleichen Transportkanal zwischen dem entfernten Ort und der festen Bodenstation übertragen werden.
  • Der Gedanke des erfindungsgemäßen "QoS-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcenmanagers" entstand im Rahmen eines Projekts, das sich mit dem Problem befasst, inwieweit sich die Benutzung von Mobiltelefonen und der drahtlose Internetzugang während des Fluges in einem Verkehrsflugzeug realisieren lässt. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, eine Zielarchitektur anzugeben und die Ausführbarkeit der Übertragung heterogener Datenflüsse von einem Flugzeug zum Boden und umgekehrt mittels verschiedener Satellitenfunkverbindungen unter Bereitstellung verschiedener Ressourcen und Übertragungsmodi aufzuzeigen (z. B. ein ISDN-artiger Zweiweg-Satelliten funkkanal mit 64 kbit/s in beiden Richtungen, wobei ein Satellitenfunkkanal eine bidirektionale Hochleistungspaketübertragung und eine Vorwärtsverbindung mit hoher Bandbreite zur Verwendung von DVB-RCS vorsieht, die gemeinsam benutzt werden können). Die Verwendung dieser Satellitenfunk-Transportkanäle sollte es den Nutzern im Flugzeug ermöglichen, Telefonanrufe unter Verwendung ihrer GSM- oder UMTS-Geräte einzuleiten und zu empfangen, IP-Anwendungen auf ihrem Computer zu benutzen und Video-on-Demand zu empfangen. Auch die Mannschaft des Flugzeugs sollte in die Lage versetzt werden, Navigations- und Notrufinformationen zu senden und zu empfangen.
  • Wegen der begrenzten Menge von Satellitenfunkressourcen und des großen Bereiches von Anwendungen, die über die verfügbaren Satellitenfunksysteme ausgeführt werden sollen, ist der "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenmanager" entwickelt worden, um so gut wie möglich diese Satellitenfunkressourcen und Satellitenfunk-QoS-Fähigkeiten unter Berücksichtigung der verschiedenen Prioritätsebenen, der verschiedenen QoS-Anforderungen und des Verkehrsprofils jedes über das Satellitenfunksystem geführten PDU-Flusses zu verwalten.
  • Die Erfindung stellt daher eine wesentliche Weiterbildung des Konzepts dar, das innerhalb des sogenannten "Wireless Cabin"-Projekts (siehe M. Holzbock, Y. F. Hu, A. Jahn, M. Werner: "Evolution of Aeronautic Communications for Personal and Multimedia Services", IEEE Comm. Magazine, Special Issue an Composite Re-configurable Wireless Networks: The EU R & D Path Towards 4G) entwickelt wurde und vollständig in IST-2001-37466 WirelessCabin, D14, Protocol Analysis and Design Report, Version 1,0, Workpackage: 4500, und IST-2001-37466 WirelessCabin, D14, Confidential Annex to Protocol Analysis and Design Report, Version 1,0, Workpackage: 4500, beschrieben ist.
  • Im Rahmen des erwähnten Projekts sind mehrere Satellitenfunksysteme entsprechend ihren Merkmalen ausgewählt worden, um verschiedene Datensätze vom Flugzeug zum Boden und umgekehrt zu übertragen. Dies bedeutet, dass jedes Flugzeug mit mehreren Satellitenfunk-Endgeräten mit Antennen (eines oder mehrere für jedes ausgewählte Satellitenfunk-Kommunikationssystem) ausgestattet sein sollte.
  • Im Rahmen des "Wireless Cabin"-Projekts sind die folgenden Satellitenfunksysteme vorgeschlagen worden, um die folgenden heterogenen Datenströme zu übertragen:
    • • Low-Earth-Orbit(LEO)-Satellitenfunk-Kommunikationssysteme sind zum Ausführen von Sprachanwendungen vorgeschlagen worden.
    • • Geosynchrone Satellitensysteme, die ISDN-artige Kanäle anbieten, sind zum Ausführen von Anwendungen mit konstanten Bitratenanforderungen vorgeschlagen worden.
    • • Geosynchrone Satellitensysteme, die eine Paketmodus-Übertragung anbieten, sind zum Ausführen von Nicht-Echtzeit-Verkehr, wie z. B. E-Mail, Web-Browsing, usw., vorgeschlagen worden.
    • • Schließlich sollten Satellitenfunksysteme mit hoch asymmetrischen Ressourcen (DVB-RCS/DVB-S-System wie z. B. Astra BBI) Streaming-Daten (Anfrage vom Flugzeug zum Boden und Video-Down-Load vom Boden zum Flugzeug) übertragen.
  • 4 stellt nur die Funktionsmodule dar, welche die QoS-Unterstützung und die Bandbreitenverwaltung über eine einzige Satellitenfunkverbindung (unter der Voraussetzung, dass ein Satellitenfunk-Endgerät eine oder mehrere Satellitenfunkverbindungen behandeln kann) ausführen, wobei angenommen wird, dass diese Satellitenfunkverbindung fähig ist, eine Zusammensetzung von mehreren Anwendungen mit verschiedenen QoS-Anforderungen zu übertragen, d. h. sowohl Echtzeit- als auch Nicht-Echtzeit-Anwendungen. Die in 4 dargestellte Architektur wird sowohl zur Implementierung im Diensteintegrator als auch im Diensteanbieter vorgeschlagen.
  • Wenn mehrere Satellitenfunkverbindungen aufgebaut worden sind, um verschiedene Arten von Nutzerflüssen mit verschiedenen QoS-Anforderungen auszuführen, dann sollte der Satz aus Nicht-Echtzeit-Verkehrswarteschlangen (NRTTQ; Non-Real-Time Traffic Queues, Modul 4), Nicht-Echtzeit-Scheduler oder Deficient-Round-Robin-Scheduler (DRRS, Modul 5), Echtzeit-Verkehrsgestaltungsmodul (RTTS; Real-Time Traffic Shaping, Modul 6), Echtzeitverkehr-Warteschlangen (RTTQ; Real-Time Traffic Queues, Modul 7) und Echtzeit-Scheduler oder Weighted-Fair-Queuing-Scheduler (WFQS, Modul 8) mehrere Male dupliziert werden, wobei ein Satz aus Modulen 4, 5, 6, 7 und 8 einer Satellitenfunkverbindung zugeordnet werden sollte. Der Eingangsverkehr-Klassifizierer (ITC, Modul 1), der CAC-Modul (CAC, Modul 2), die Anwendungsdatenbank (AD, Modul 3), der Überlastungsüberwachungsmodul (CM; Congestion Monitoring, Modul 9) und der Bandbreite-auf-Nachfrage-Modul (BoD; Bandwidth an Demand, Modul 10) bleiben für alle Satellitenfunkverbindungen gemeinsam, wogegen eine Transportbereich-Schnittstelle (TDI; Transport Domain Interface, Modul 11) jedem Satellitenfunk-Endgerät zugeordnet ist.
  • Die Anwendungsdatenbank AD hält Informationen über die Berechtigungsnachweise der eingehenden PDUs, ihre Verkehrsmerkmale, ihre QoS-Anforderungen sowie die Satellitenfunkver bindung, wohin sie weitergeleitet werden sollten. Sie wird insbesondere durch den Eingangsverkehr-Klassifizierer ITC benutzt, um die eingehenden PDUs zu klassifizieren und weiterzuleiten, und durch den CAC-Modul für die QoS- und Verkehrslastinformationen.
  • Wenn nur Echtzeit-Anwendungen über eine Satellitenfunkverbindung übertragen werden, sollten die Module im "QoS unterrichteten Verkehrs- und Ressourcenmanager" des Diensteintegrators ("Service-Integrator") SI oder Diensteanbieters ("Service-Provider") SP, die für das Multiplexen dieser Echtzeit-Anwendungen verantwortlich sind, nur ein Echtzeit-Verkehrsgestaltungsmodul RTTS (Modul 6) und Echtzeit-Warteschlangen-Modul RTTQ (Modul 7) sein, denen ein einziger Echtzeit-Scheduler WFQS (Modul 8) zugeordnet ist, dessen Ausgang an die relevante Transportbereich-Schnittstelle (Modul 11) angeschlossen ist.
  • Wenn lediglich Nicht-Echtzeit-Anwendungen über die Satellitenfunkverbindung ausgeführt werden, sollte nur ein einziger Nicht-Echtzeit-Scheduler (Modul 5), dem Nicht-Echtzeit-Warteschlangen (Modul 4) zugeordnet sind, implementiert werden. In diesem Fall ist der Ausgang des DRR-Schedulers DRRS (Modul 5) direkt mit der Transportbereich-Schnittstelle TDI (Modul 11) verbunden.
  • Wie vorstehend erläutert wurde, könnten mehrere Module des gleichen Typs (z. B. mehrere Echtzeit-Scheduler) in Verbindung mit mehreren Satellitenfunkverbindungen gleichzeitig implementiert werden. Um eine Unterscheidung zwischen diesen Modulen zu schaffen, die möglicherweise dupliziert werden könnten, ist jedem davon ein einziges und eindeutiges "Scheduling/Weiterleitungs"-Modul-Identifizierungszeichen zugeordnet. Dieses Identifizierungszeichen bestimmt eindeutig einen solchen Modul. Darüber hinaus sollten jedem Satellitenfunk-Endgerät SAT und jeder Satellitenfunkverbindung oder jeder Sitzung einzige und eindeutige Identifizierungszeichen bzw. Satellitenfunk-Endgerät(Satellite Terminal)-Identifizierungszeichen und Satellitenfunkverbindungsidentifizierungszeichen zugeordnet werden.
  • Wie vorher dargelegt wurde, sollten manche Module des "QoS-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcenmanager" jedes Mal dynamisch erzeugt werden, wenn ein neues Satellitenfunk-Endgerät SAT mit dem Diensteintegrator ("Service-Integrator") SI oder Diensteanbieter ("Service-Provider") SP über die Transportbereich-Schnittstelle TDI verbunden wird (Modul 11), jedes Mal wenn eine neue Satellitenfunkverbindung verfügbar ist (allgemeiner Scheduling-/Weiterleitungsmodul und auch möglicherweise Module 4, 5, 6, 7 und 8) und auch manchmal, wenn neue Anwendungen über eine bereits bestehende Satellitenfunkverbindung ausgeführt werden müssen (möglicherweise Module 4, 5, 6, 7 und 8). Infolge ihres dynamischen Managements können diese Module nicht in Hardware implementiert werden und sollten deswegen Software-Instanzen sein.
  • Zusätzlich sind der Eingangspaketklassifizierer ITC (Modul 1), der CAC-Modul (Modul 2), die Anwendungsdatenbank AD (Modul 3), der Bandbreite-auf-Nachfrage(Bandwidth an Demand)-Modul BoD (Modul 10) und der Überlastungsüberwachungsmodul CM (Modul 9) für alle Satellitenfunk-Endgeräte und Satellitenfunkverbindungen gemeinsam und sollten erstellt werden, wenn der Diensteintegrator SI und der Diensteanbieter SP angeschaltet sind. Diese Module sind als Software-Unterinstanzen dargestellt.
  • Wenn dann ein Satellitenfunk-Endgerät SAT angeschaltet und an den "QoS-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcenmanager" des Diensteintegrators SI oder Diensteanbieters SP angeschlossen ist, wird eine Transportbereich-Schnittstelle TDI (Modul 11) erzeugt. Das Ziel dieses Moduls (Software-Unterinstanz) besteht darin, für eine Standardschnittstelle zu allen anderen Modulen des "QoS-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcenmanagers" zum Kontrollieren und Weiterleiten der Daten zum Satellitenfunk-Endgerät SAT zu sorgen, das wahrscheinlich Eigenschnittstellen verwendet. Die Transportbereich-Schnittstelle TDI sollte einige Medienüberleitfunktionalitäten implementieren. Einem TDI-Modul (Modul 11) ist ein Satellitenfunk-Endgerät SAT zugeordnet.
  • Wenn eine Satellitenfunkverbindung mittels eines definierten Satellitenfunk-Endgeräts aufgebaut ist, wird danach eine allgemeine "Scheduling/Weiterleitungs"-Software-Unterinstanz erstellt. Es können mehrere Fälle auftreten, die gemeinsam anhand von 4 und der system- und bezugszeichenmäßig an 1 und 2 angelehnten 3 erläutert werden:
    • • Wenn das Satellitenfunk-Endgerät den Transport einer gegebenen Anzahl von Anwendungen mit gut definierten Verkehrsparametern und QoS-Anforderungen ermöglicht, dann implementiert der allgemeine "Scheduling/Weiterleitungs"-Modul keinerlei Untermodule: Durch Anwendungen erzeugte PDUs werden direkt vom Eingangsverkehrklassifizierer-Modul (Modul 1) zu den Transportbereichschnittstellen (Modul 11) weitergeleitet. Die Fälle 1 und 5 in 3 stellen dies dar.
    • • Wenn das Satellitenfunk-Endgerät eine Satellitenfunkverbindung triggert, die nur zum Ausführen von Echtzeit-Anwendungen (ISDN-artige Verbindung mit Verzögerungsgarantie) benutzt wird, dann sollte der allgemeine "Scheduling/Weiterleitungs"-Modul Software- Unterinstanzen erzeugen, welche die Module 6, 7 und 8 darstellen. In diesem Fall werden durch die Echtzeit-Anwendungen erzeugte PDUs durch den Eingangsverkehrklassifizierer-Modul ITC (Modul 1) zum Verkehrsgestaltungsmodul RTTS (Modul 6) weitergeleitet, dann zu den Echtzeit-Warteschlangen (Modul 7) und dann sollten sie durch den Weighted-Fair-Queuing-Scheduler WFQS (Modul 8) geplant und zur Transportbereich-Schnittstelle (Modul 11) weitergeleitet werden. Der Fall 2 in 3 stellt dies dar.
    • • Wenn das Satellitenfunk-Endgerät eine Satellitenfunkverbindung triggert, die nur zum Ausführen von Nicht-Echtzeit-Anwendungen benutzt wird (Best effort Packet Switched session; Paketvermittlungssitzung mit Bestleistung), dann sollte der allgemeine "Scheduling/Weiterleitungs"-Modul Software-Unterinstanzen erzeugen, welche die Module 4 und 5 darstellen (bzw. Nicht-Echtzeit-Warteschlangeneinreihung und -Scheduling). Der Fall 4 in 3 stellt dies dar.
    • • Wenn das Satellitenfunk-Endgerät eine Satellitenfunkverbindung aufbaut, welche den Transport verschiedener Anwendungen mit einem großen Bereich von QoS-Anforderungen und Verkehrsparametern ermöglicht (Fall 3 in 3), dann sollte der allgemeine "Scheduling/Weiterleitungs"-Modul Software-Unterinstanzen erzeugen, welche die Module 4, 5, 6, 7 und 8 darstellen.
  • Natürlich kommt die dynamische Erzeugung von Modulen nicht nur in diesen Einzelfällen vor. Wenn beispielsweise eine ISDN-artig fernmeldevermittelte Satellitenfunkverbindung aufgebaut worden ist, um nur Echtzeit-Anwendungen auszuführen, und aus irgendwelchen Gründen (Fehlen von Transportbereich- Ressourcen) der CAC-Modul entscheidet, über diese Satellitenfunkverbindung eine Nicht-Echtzeit-Anwendung zu transferieren, dann müssen die Module für das Scheduling der Nicht-Echtzeit-Anwendungen (Module 4 und 5) zusätzlich zu den Modulen erzeugt werden, die bereits für das Echtzeit-Scheduling verwendet wurden (Module 6, 7 und 8). Darüber hinaus sollte jedes Mal, wenn eine neue Echtzeit-Anwendung oder eine Nicht-Echtzeit-Anwendung mit neuen QoS-Anforderungen über eine Satellitenfunkverbindung geplant wird, eine neue Warteschlangeninstanz mit einer definierten Warteschlangenvorgehensweise erzeugt werden.
  • AD
    Anwendungsdatenbank
    AN
    Aggregation heterogener Netze
    BE1–BE6
    Benutzer-Endgeräte
    BoD
    Bandbreite-auf-Nachfrage-Modul (Bandwidth an Demand)
    BS
    Basisstation (Node B) für GSM und UMTS
    BT
    Bluetooth-Netz
    CAC
    Verbindungszugang-Kontrolle
    CM
    Überlastungsüberwachungsmodul (Congestion Monitoring)
    DRRS
    Deficient-Round-Robin-Scheduler
    GW1, GW2
    Gateways
    HN
    Heim-Netz
    HNB
    Heimnetzbereich
    IF1–IF4
    Schnittstellen
    IP
    Internet mit Internet-Protokoll IP
    IP LAN
    IP-LAN-Netz
    ITC
    Eingangsverkehr-Klassifizierer
    KS1, KS2, ..., KSN
    Kommunikationssysteme
    LC
    Lokaler Content
    N1, N2, ..., NM
    Heterogene Netze
    NRTTQ
    Nicht-Echtzeit-Verkehrswarteschlangen (Non-Real-Time Traffic Queues)
    ÖNB
    Öffentlicher Netzbereich
    PSTN
    Öffentliches Fernmeldenetz
    RTTQ
    Echtzeitverkehr-Warteschlangen (Real-Time Traffic Queues)
    RTTS
    Echtzeit-Verkehrsgestaltungsmodul (Real-Time Traffic Shaping)
    SAT
    Satellitenfunk-Endgerät
    SC
    Scheduling-Entität
    SI
    Diensteintegrator ("Service-Integrator")
    SP
    Diensteanbieter ("Service-Provider")
    T1, T2, T3
    Endgeräte
    TC
    Transportkanal
    TC1, TC2, TC3
    Transportkanäle
    TD
    Transportbereich
    TDI
    Transportbereich-Schnittstelle (Transport Do-main Interface)
    VRM
    QoS-unterrichteter Vekehrs- und Ressourcen-Manager
    WFQS
    Weighted-Fair-Queuing-Scheduler
    WLAN
    W-LAN-Netz

Claims (14)

  1. Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse in der Form des Protocol-Data-Unit(PDU)-Formats zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten, die einer Aggregation heterogener Netze angehören, und einem oder mehreren verschiedenen Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen im Wege über mehrere verschiedene drahtlose Transportkanäle, die durch verschiedene Kommunikationssysteme bereitgestellt werden, wobei in einem im Übergang zwischen der Aggregation der heterogenen Netze und der einen Seite der Transportkanäle enthaltenen Diensteintegrator ("Service-Integrator") der nach außen bestimmte Kommunikationsverkehr prozessiert wird und die verschiedenen Dienste für die Benutzer-Endgeräte zur Verfügung gestellt werden und in einem Übergang zwischen den Kommunikationsfestnetzen und der anderen Seite der drahtlosen Transportkanäle ein über die drahtlosen Transportkanäle übergreifender Diensteanbieter ("Service-Provider") sowohl für den Zugang zu den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen als auch in umgekehrter Richtung für die Weiterleitung der in den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen erzeugten, für die Aggregation heterogener Netze bestimmten Datenflüsse sorgt, wobei möglichst mehrere PDU-Flüsse über den gleichen Transportkanal ausgeführt werden und wobei das faire Aufteilen der Ressourcen des Transportkanals bezüglich der QoS-Anforderungen der verschiedenen über ihn geführten PDU-Flüsse durch mehrere Scheduler- und Warteschlangeninstanzen ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer im Diensteintegrator (SI) und im Diensteanbieter (SP) implementierten "QoS(Quality of Service)-unterrichteten Verkehrs- und Ressourcen-Manager"-Entität (VRM) a) die eingehenden PDUs in einzelne Verkehrsflüsse klassifiziert werden, indem die verschiedenen auf den PDUs liegenden Protokollestapel analysiert werden, um sie einer schon laufenden Anwendung und daher einem gegebenen Verkehrsprofil und gegebenen QoS-Anforderungen zuzuordnen oder um sowohl neue PDU-Flüsse oder neue Verbindungsaufbauanfragen als auch ihre Merkmale zu erkennen, b) im Fall eines neuen eingehenden PDU-Flusses ein Verbindungszugang-Kontroll(CAC)-Algorithmus gestartet wird, der die Akzeptanz des neuen eingehenden PDU-Flusses entsprechend den von allen bereits akzeptierten PDU-Flüssen benötigten Ressourcen, den Merkmalen des neuen eingehenden PDU-Flusses und der über alle Kommunikationssysteme (KS1, KS2, ..., KSN) verfügbaren Ressourcen ermittelt, c) jeder für eine Übertragung über einen oder mehrere Transportkanäle (TC; TC1, TC2, TC3) akzeptierte PDU-Fluss zu der relevanten Kommunikationssystem-Schnittstelle (IF2, IF3) entsprechend der Entscheidung des Verbindungszugang-Kontroll(CAC)-Algorithmus weitergeleitet wird, wobei ein gegebener Transportkanal durch den Verbindungszugang-Kontroll-Algorithmus für die Übertragung der PDU-Flüsse ausgewählt wird, wenn die Übertragungsparameter, die verfügbaren Ressourcen und die QoS-Fähigkeiten über diesen Transportkanal zu den QoS-Anforderungen und zum Verkehrsprofil des PDU-Flusses passen, wobei dann, wenn keiner der Transportkanäle (TC; TC1, TC2, TC3) genug Ressourcen zum Übertragen des neuen PDU-Flusses bereitstellt, bei der Verbindungszugang-Kontrolle entschieden wird, mehrere Kommunikationssysteme (KS1, KS2, ..., KSN) und mehrere Transportkanäle zu verwenden, um die PDU-Flüsse zu übertragen, und d) sowohl die Scheduling-Algorithmen als auch die Warteschlangenvorgehensweisen dynamisch entsprechend dem Bereich der QoS-Anforderungen der ausgeführten PDU-Flüsse gewählt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Transportkanal (TC; TC1, TC2, TC3), dessen Ressourcen auf mehrere PDU-Flüsse aufgeteilt werden, eine Scheduling-Entität (SC) zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgröße der Scheduling-Entität (SC) die verschiedenen entsprechend ihren QoS-Anforderungen klassifizierten PDU-Flüsse und die Ausgangsgrößen ein gemultiplexter Strom verschiedener PDUs sind, der zu einer spezifischen Kommunikationsschnittstelle (IF2, IF3) gesendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kommunikationsschnittstelle (IF2, IF3) die Verwaltung der Signalisierung und die Datenformatierung für die Übertragung über einen Transportkanal (TC; TC1, TC2, TC3) des ausgewählten Kommunikationssystems (KS1, KS2, ..., KSN) übernimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Scheduling mehrerer PDU-Flüsse mit verschiedenen QoS-Anforderungen über den gleichen Transportkanal (TC; TC1, TC2, TC3) mehrere Scheduler in Reihe für eine optimale QoS-unterrichtete Übertragung zugeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass passende Scheduler, z. B. ein Deficient-Round-Robin(DRR)-Scheduler (DRRS) für einen Nicht-Echtzeit-Verkehr zusammen mit einem Weighted-Fair-Queuing-Scheduler (WFQS) für Echtzeitverkehr, verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch zusätzliche, moderne Warteschlangen-Vorgehensweisen implementiert werden, um die QoS-Unterstützung zu verbessern.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenmanager" (VRM) einen Eingangsverkehr-Klassifizierer (ITC) verwaltet, der fähig ist, innerhalb des eingehenden PDU-Flusses die Datenströme zu erkennen, die durch jede Anwendung erzeugt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenmanager" (VRM) eine Datenbank (AD) verwaltet, die alle Informationen über die laufend übertragenen Datenflüsse enthält hinsichtlich: • Verkehrsprofil (maximale Bitrate, durchschnittliche Bitrate, Sitzungsdauer, Burstlänge, Paketlänge, usw.); • QoS-Anforderungen (tolerierbare Verzögerung, Verzögerungsjitter, PDU-Verlustverhältnis, QoS-Klasse, usw.); • Paketformat und Protokoll; und • Quellen- und Zieladressen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der "QoS-unterrichtete Verkehrs- und Ressourcenmanager" (VRM) eine Datenbank (AD) verwaltet, die alle Informationen über die laufend verfügbaren Kommunikationssysteme (KS1, KS2, ..., KSN) und Transportkanäle (TC; TC1, TC2, TC3) enthält, nämlich: • Verfügbare Ressourcen (Bandbreite, Bitrate, Anzahl der Kanäle, usw.); • Übertragungsmodus (Paketmodus, Fernmeldeverbindungsmodus, usw.); • unterstützter QoS-Mechanismus und angebotene Leistungsfähigkeit (bei Paketmodusübertragung kann die QoS-Unterstützung durch QoS-Klassen mit minimaler und maximaler Verzögerung und minimalem und maximalem PDU-Verlustverhältnis ausgeführt werden); • Kosten (Preis, Inrechnungstellung durch Menge von übertragenen Daten, Inrechnungstellung durch Dauer eines gegebenen Dienstes); und • geographischer Ort des festen Bodenkommunikations-Providers.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszugangskontrolle (ITC) die beiden vorher erwähnten Datenbanken (DA) benutzt, um neue, eingehende Anrufe zu akzeptieren oder abzuweisen und um zu entscheiden, über welchen Transportkanal bzw. welche Transportkanäle (TC; TC1, TC2, TC3) die durch diese Anrufe erzeugten Daten übertragen werden sollten.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregation heterogener Netze (AN) einem der Beförderung einer Vielzahl von Personen dienenden Verkehrsmittel, z. B. Verkehrsflugzeug, Eisenbahn oder Schiff, zugeordnet ist und dass zur Übertragung der heterogenen Datenflüsse vom Verkehrsmittel zu den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen (ÖNB, HNB) Funk-Transportkanäle (TC; TC1, TC2, TC3), insbesondere Satellitenfunk-Transportkanäle, unter Bereitstellung verschiedener Ressourcen und Übertragungsmodi verwendet werden, wobei es die Verwendung dieser Funk-Transportkanäle den Nutzern im Verkehrsmittel ermöglicht, Telefonanrufe unter Verwendung ihrer GSM- oder UMTS-Geräte einzuleiten und zu empfangen, IP-Anwendungen auf ihrem Computer zu benutzen und Video-on-Demand zu empfangen, und auch die Mannschaft fähig ist, Navigations- und Notrufinformationen zu senden und zu empfangen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Satellitenfunk-Transportkanälen im Rahmen der Funk-Transportkanäle mehrere Satellitenfunksysteme entsprechend ihren Merkmalen ausgewählt werden, um verschiedene Datensätze vom Verkehrsmittel zu den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen (ÖNB, HNB) und umgekehrt zu übertragen, was bedeutet, dass jedes Verkehrsmittel mit mehreren Satellitenfunk-Endgeräten (TC; T1, T2, T3) mit Antennen ausgestattet ist, und dass die folgenden Satellitenfunksysteme vorgeschlagen werden, um die folgenden heterogenen Datenströme zu übertragen: • Low-Earth-Orbit(LEO)-Satellitenfunk-Kommunikationssysteme zum Ausführen von Sprachanwendungen; • geosynchrone Satellitensysteme, die ISDN-artige Kanäle anbieten, zum Ausführen von Anwendungen mit konstanten Bitratenanforderungen; • geosynchrone Satellitensysteme, die eine Paketmodus-Übertragung anbieten, zum Ausführen von Nicht-Echtzeit-Verkehr, wie z. B. E-Mail, Web-Browsing, usw.; und • schließlich Satellitenfunksysteme mit hoch asymmetrischen Ressourcen (DVB-RCS/DVB-S-System wie z. B. Astra BBI) zur Übertragung von Streaming-Daten (Anfrage vom Verkehrsmittel zu den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen und Video-Down-Load von den Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen zum Verkehrsmittel).
  14. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 bei der Kommunikation von Passagieren und Mannschaft eines Personenverkehrsmittels, wie z. B. Verkehrsflugzeug, Schiff oder Eisenbahn, mit einem öffentlichen Netzbereich.
DE102006054454A 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten und einem oder mehreren Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen Expired - Fee Related DE102006054454B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054454A DE102006054454B4 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten und einem oder mehreren Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054454A DE102006054454B4 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten und einem oder mehreren Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054454A1 DE102006054454A1 (de) 2008-05-21
DE102006054454B4 true DE102006054454B4 (de) 2009-01-15

Family

ID=39311270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054454A Expired - Fee Related DE102006054454B4 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren zur Übertragung heterogener Datenflüsse zwischen Benutzer-Kommunikationsendgeräten und einem oder mehreren Dienste anbietenden Kommunikationsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054454B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020003776A1 (en) * 2000-04-28 2002-01-10 Gokhale Dilip S. Interworking unit for integrating terrestrial ATM switches with broadband satellite networks
US6353779B1 (en) * 1998-12-18 2002-03-05 Thomson-Csf Sextant Method for managing communication modes for an aircraft
EP1280364A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsvorrichtung zum Verbessern der Zuweisung von Ressourcen
US6738363B1 (en) * 1999-11-05 2004-05-18 Nortel Networks Limited Method and apparatus for scheduling call admission control in satellite and wireless networks
DE60204645T2 (de) * 2001-10-05 2005-11-03 Nortel Networks Ltd., St. Laurent Ressourcenverwaltung in heterogenen dienstqualitätsbasierten Paketnetzwerken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353779B1 (en) * 1998-12-18 2002-03-05 Thomson-Csf Sextant Method for managing communication modes for an aircraft
US6738363B1 (en) * 1999-11-05 2004-05-18 Nortel Networks Limited Method and apparatus for scheduling call admission control in satellite and wireless networks
US20020003776A1 (en) * 2000-04-28 2002-01-10 Gokhale Dilip S. Interworking unit for integrating terrestrial ATM switches with broadband satellite networks
EP1280364A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Kommunikationssystem und Kommunikationsvorrichtung zum Verbessern der Zuweisung von Ressourcen
DE60204645T2 (de) * 2001-10-05 2005-11-03 Nortel Networks Ltd., St. Laurent Ressourcenverwaltung in heterogenen dienstqualitätsbasierten Paketnetzwerken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jahn A. et al.: Evolution of Aeronautical Communic ations for Personal and Multimedia Services. In: I EEE Communications Magazine, Juli 2003, S. 36-42
Jahn A. et al.: Evolution of Aeronautical Communications for Personal and Multimedia Services. In: IEEE Communications Magazine, Juli 2003, S. 36-42 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054454A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834188T2 (de) Dynamische dienstqualitätreservierung in einem mobilen kommunikationsnetz
DE69833111T2 (de) Bestimmung von trägerdiensten in einem funkzugriffsnetz
DE69835307T2 (de) Netzwerkteil und Teilnehmerendgerät eines zellulären GPRS Netzes
DE602004005604T2 (de) Verfahren zur dienstqualitätsdifferenzierung in paketmodus-mobilkommunikationsnetzen
DE69331309T2 (de) Bandbreitenzuordnung, Übertragungsplanung und Vermeidung von Blockierungen in Breitband Asynchroner-Transfer-Modus Netzwerken
DE60120354T2 (de) Rsvp-verarbeitung in 3g-netzwerken
DE69916747T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstgüte in IP-Netzwerken für verzögerungsempfindliche Verkehr
DE60129622T2 (de) Hardware-Konfiguration,Unterstützungsknoten und Verfahren zur Durchführung von GPRS General Packet Radio Services in GSM
DE69919569T2 (de) Verwaltung von verbindungsorientierten diensten über das internet-protokoll
EP0929884B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten in einem telekommunikationsnetz und switch zur durchführung des verfahrens
DE69431554T2 (de) Kommunikationssystem für digitale zellulare Daten
DE69925990T2 (de) Flexibles kanalzugriffsverfahren und resourcenzuteilung in einem universalen mobiltelefonsystem (umts)
DE68925513T2 (de) Verfahren zur Informationslenkung in einem Telekommunikationsvermittlungssystem
DE69736317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von gemeinsamer bandbreite unter mehreren teilnehmern
EP1428408B1 (de) Verteilte übermittlung von informationen in einem verbindungslosen, paketorientierten kommunikationsnetz
DE602004005842T2 (de) Skalierbare und adaptive QoS-Architektur für Mehrkanal Multicast/Broadcast Dienste
DE60037793T2 (de) Protokollumwandlung unter verwendung eines virtuellen verteilten knotens
DE602005003055T2 (de) System zur örtlichen Leitweglenkung von lokalem Verkehr in einem Funkkommunikationsnetz
DE69927405T2 (de) Paketkanal-architektur für zugangsnetze
DE60319381T2 (de) Drahtloses Netzwerk für die Leitung von der Zuweisung von einem Frequenzband dass zur Übertragung von Prioritätenbitten von einer Verbindungseinrichtung reserviert wurde
DE69905556T2 (de) Tdma paketdatenübertragungssystem
DE60016996T2 (de) Hierarchischer Zuteiler für den Abwärtsweg in einem Satellit mit einer datenbearbeitenden Last
WO1997023105A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz
EP1197104A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur behandlung eines paketdienstes
WO2000010351A1 (de) Drahtloses kommunikationssystem zur übermittlung von sprachdaten in asynchronen datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee