DE102006053583B4 - Magnetschwebefahrzeug - Google Patents

Magnetschwebefahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006053583B4
DE102006053583B4 DE102006053583.9A DE102006053583A DE102006053583B4 DE 102006053583 B4 DE102006053583 B4 DE 102006053583B4 DE 102006053583 A DE102006053583 A DE 102006053583A DE 102006053583 B4 DE102006053583 B4 DE 102006053583B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
back box
frame
levitation vehicle
magnetic levitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006053583.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053583A1 (de
Inventor
Peter Hermes
Joachim Ebmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Transrapid GmbH filed Critical ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority to DE102006053583.9A priority Critical patent/DE102006053583B4/de
Priority to CN2007101808434A priority patent/CN101177126B/zh
Publication of DE102006053583A1 publication Critical patent/DE102006053583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053583B4 publication Critical patent/DE102006053583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Abstract

Magnetschwebefahrzeug mit einem Rahmen (12), einem eine Tragmagnetanordnung (5) tragenden, eine Aussparung (15) aufweisenden Magnetrückenkasten (11), einem den Magnetrückenkasten (11) mit dem Rahmen (12) mechanisch verbindenden Gestellbügel (6), der einen in die Aussparung (15) ragenden Montageabschnitt (6a) aufweist, und einer zwischen dem Magnetrückenkasten (11) und dem Montageabschnitt (6a) angeordneten, im Schwebezustand auf Druck beanspruchten Primärfeder (16), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetrückenkasten (11) und dem Montageabschnitt (6a) ein Pufferelement (22) derart angeordnet ist, dass beim Reißen der Primärfeder (16) ein Anschlagen des Montageabschnitts (6a) bzw. des Gestellbügels (6) an den Magnetrückenkasten (11) verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetschwebefahrzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Magnetschwebefahrzeuge dieser Art verfügen über eine Mehrzahl von in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten, hier kurz als Rahmen bezeichneten Schweberahmen, auf denen mittels Sekundärfedern, die als Luftfedern ausgebildet sind, ein Wagenkasten montiert ist. Die Rahmen weisen Gestellbügel auf, an denen Tragmagnetanordnungen mittels Primärfedern abgestützt sind. Beim Schwebebetrieb werden diese Primärfedern auf Druck beansprucht, da die Tragmagnetanordnungen hier die Gestellbügel und damit auch die Rahmen über die Primärfedern in den Schwebezustand anheben, um dadurch zwischen sich und dem Fahrweg einen z. B. 10 mm großen Tragspalt aufrechtzuerhalten. In einem auf den Fahrweg abgesetzten Zustand des Magnetschwebefahrzeugs ist dieses dagegen mittels Gleitkufen auf dem Fahrweg abgestützt, so dass die Magnetanordnungen an den Gestellbügeln hängen und daher aufgrund ihres Eigengewichts die Primärfedern auf Zug beanspruchen.
  • Die Primärfedern sind vorzugsweise als Gummi/Metall-Schubfedern ausgebildet, damit sie hohe Drucklasten übertragen können. Das hat konstruktionsbedingt zur Folge, dass sie nur geringe Zugkräfte aufnehmen können und beim Auftreten von Störkräften reißen. Diese Eigenschaft wird in vorteilhafter Weise dazu genutzt, um bei Kollisionen des Magnetschwebefahrzeugs, die zu einer zwangsweisen Aufweitung des Tragspalts um z. B. 10 mm und mehr führen, die aus Aluminiumdruckguss od. dgl. bestehenden, vergleichsweise kostspieligen Rahmen vor Überbeanspruchungen zu bewahren und Risse in ihnen zu vermeiden.
  • Das Reißen einer Primärfeder hat allerdings auch eine nachteilige Wirkung. Diese besteht darin, dass es aufgrund des plötzlichen Freiwerdens der in der gespannten Feder gespeicherten Energie sowie aufgrund des Abfallen der Magnetanordnung zu Kollisionen zwischen dem Gestellbügel und dem Magnetrückenkasten kommen kann und daher diese Bauteile beschädigt werden.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist vorgeschlagen worden, zwischen dem Magnetrückenkasten und dem Gestellbügel eine weitere Feder vorzusehen, die beim Versagen der Primärfeder die genannten Kollisionen vermeidet. Das würde jedoch dazu fuhren, dass die zusätzliche Feder im Gegensatz zur Primärfeder beim Schwebezustand auf Zug und im abgesetzten Zustand auf Druck beansprucht wird. Als Folge davon würden sich Probleme bei der Abstimmung der Federeigenschaften ergeben. Werden die zusätzlichen Federn nämlich zu stark gewählt, könnte sich dies einerseits ungünstig auf die Fahreigenschaften auswirken und andererseits sogar das gewünschte Reißen der Primärfedern verhindern, da diese durch die zusätzlichen Federn zum Teil unwirksam gemacht werden. Zu schwache zusätzliche Federn würden dagegen nicht wesentlich dazu beitragen können, die oben beschriebenen Bauteilkollisionen zu vermeiden. Federanordnungen dieser Art haben sich daher nicht bewährt.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, das Magnetschwebefahrzeug der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass unerwünschte Aufweitungen des Tragspalts über dessen Sollwert hinaus weder zu Beschädigungen des Schweberahmens noch zu Kollisionen zwischen dem Magnetrückenkasten und dem Gestellbügel führen.
  • Zur Lösung dieses Problems sind erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Primärfeder auch weiterhin als Sollbruchstelle wirken kann, so dass zwangsweise Spaltvergrößerungen möglich sind und zu einem Versagen der Primärfeder führen, ohne den Rahmen oder andere Strukturteile zu beschädigen. Gleichzeitig werden aber auch Kollisionen zwischen dem Magnetrückenkasten und dem Gestellbügel sicher vermieden, so dass es auch an diesen teuren Bauteilen zu keinen ernsthaften Schäden kommen kann. Darüber hinaus wird erreicht, dass im Schwebezustand keine Beeinträchtigung des Fahrkomforts eintritt, da das erfindungsgemäße Pufferelement während des Schweben unwirksam ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem bisher für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Teilschnitt durch ein übliches Magnetschwebefahrzeug im Bereich eines mit einem Langstator versehenen Fahrwegs;
  • 2 ein Magnetmodul mit einer Trag- und Führmagnetanordnung sowie mit zwei Gestellbügeln;
  • 3 einen teilweisen Querschnitt durch den Magnetrückenkasten nach 2 und einen Montageabschnitt des Gestellbügels im Schwebezustand;
  • 4 eine Vorderansicht des Magnetrückenkastens von links in 3; und
  • 5 einen der 3 entsprechenden Teilschnitt beim Versagen einer Primärfeder.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Magnetschwebefahrzeug 1, das in üblicher Weise auf einem in Längsrichtung einer Trasse verlaufenden Fahrweg fahrbar montiert ist, der aus Stahl und/oder Beton hergestellte Träger 2 und auf diesen montierte Gleitleisten 3 enthält. Der Antrieb des Magnetschwebefahrzeugs 1 erfolgt mittels eines Langstatormotors, der unterhalb der Gleitleisten 3 befestigte, in deren Längsrichtung aufeinander folgende Statorpakete 4 aufweist. Die Statorpakete 4 weisen abwechselnd aufeinander folgende, nicht dargestellte Zähne und Nuten auf, in die Wicklungen eingelegt sind, die mit Drehstrom variabler Amplitude und Frequenz gespeist werden. Das eigentliche Erregerfeld des Langstatormotors wird durch wenigstens eine Tragmagnetanordnung 5 erzeugt, die mit wenigstens einem seitlichen Gestellbügel 6 am Magnetschwebefahrzeug 1 befestigt ist und den in 1 nach unten offenen Nuten der Statorpakete 4 zugewandte Magnetpole aufweist. Die Tragmagnetanordnung 5 stellt nicht nur das Erregerfeld bereit, sondern erfüllt auch die Funktion des Tragens und Schweben, indem sie beim Betrieb des Magnetschwebefahrzeugs 1 einen vorgegebenen Tragspalt 7 von z. B. 10 mm zwischen sich und den Statorpaketen 4 aufrecht erhält.
  • Zur Spurführung des Magnetschwebefahrzeugs 1 weist der Träger 2 seitlich angebrachte Führschienen 8 auf, denen wenigsten eine ebenfalls an den Gestellbügeln 6 montierte Führmagnetanordnung 9 gegenübersteht, die beim Betrieb dazu dient, zwischen sich und der Führschiene 8 einen dem Spalt 7 entsprechenden Spalt 7a aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß 2 bilden die Tragmagnetanordnung 5 und die Führmagnetanordnung 9 jeweils ein an den Gestellbügeln 6 befestigtes Modul für die Funktionen ”Tragen” bzw. ”Führen”. Es ist jedoch klar, dass am Magnetschwebefahrzeug 1 seitlich nebeneinander und in Fahrtrichtung hintereinander in der Regel eine Vielzahl derartiger Module angebracht sein kann.
  • Die Tragmagnetanordnung 5 enthält im Ausführungsbeispiel zwölf hintereinander angeordnete Magnetpole 10, deren nicht dargestellte Kerne und elektrisch in Reihe geschaltete Wicklungen normalerweise rundum von einem Korrosionsschutz in Form einer Gießharzschicht od. dgl. umgeben sind. Die Kerne der einzelnen Magnetpole 10 sind untereinander durch nicht gezeigte Polrücken miteinander und mittels ebenfalls nicht dargestellter Polwangen und diese durchragender Stäbe an einem Magnetrückenkasten 11 der Tragmagnetanordnung 5 befestigt. An diesem Magnetrückenkasten 11 greifen über Primärfedern die Gestellbügel 6 an, die mit einem biegesteifen, Längs- und Querverbinder aufweisenden und hier kurz als Rahmen 12 bezeichneten Untergestell bzw. Schweberahmen (1) verbunden sind, auf dem ein mit einer Fahrgastzelle versehener Wagenkasten 14 des Magnetschwebefahrzeugs 1 (1) abgestützt ist.
  • Magnetschwebefahrzeuge 1 und deren Magnetanordnungen sind dem Fachmann z. B. aus den Druckschriften DE 39 17 058 C1 , DE 39 28 278 A1 und DE 10 2004 012 746 A1 allgemein bekannt, die hiermit der Einfachheit halber durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
  • 3 und 4 zeigen Einzelheiten der mechanischen Verbindung zwischen einem der Gestellbügel 6 und dem Magnetrückenkasten 11. Der Magnetrückenkasten 11 weist eine durchgehende Aussparung bzw. Öffnung 15 auf, die zur Aufnahme eines Montageabschnitts 6a des Gestellbügels 6 dient. Der Montageabschnitt 6a besteht z. B. aus einem flachen, als Hohlkörper ausgebildeten Bauteil, in dem zwei Primärfedern 16 untergebracht sind. Die Primärfedern 16 sind vorzugsweise aus Metall und Gummi hergestellte Schubfedern und an ihren Enden mit wenigstens je einem Stehbolzen 17 bzw. 18 versehen. Einer dieser Stehbolzen 17 durchragt jeweils ein in einem Deckenteil des Montageabschnitts 6a ausgebildetes Schraubloch. Mittels je einer auf die Stehbolzen 17 aufgedrehten Mutter 19 werden die Primärfedern 16 am Gestellbügel 6 fixiert. Die an den entgegengesetzten Enden der Primärfedern 16 vorgesehenen Stehbolzen 18 werden nach der Einführung des Montageabschnitts 6a in die Aussparung 15 durch Schraublöcher gesteckt, die in einem im Magnetrückenkasten 11 befestigten Montageflansch 20 ausgebildet sind, und durch auf sie aufgedrehte Mutter 21 an diesem fixiert. Auf diese Weise sind die Primärfedern 16 fest zwischen dem Magnetrückenkasten 11 und dem Montageabschnitt 6a eingespannt.
  • An einer im Ausführungsbeispiel symmetrisch zwischen den beiden Primärfedern 16 gelegenen Stellen ist erfindungsgemäß ein Pufferelement 22 vorgesehen. Dieses ist vorzugsweise auf der von den Primärfedern 16 abgewandten Seite des Montageabschnitts 6a derart angeordnet, dass zwischen seiner Oberseite und einer oberen Abschlusswand 11a des Magnetrückenkastens 11 normalerweise ein vorgewählter Abstand besteht. Eine Unterseite des Pufferelements 22 ist mittels wenigstens einer Befestigungsschraube 23, die das Deckenteil des Montageabschnitts 6a durchragt, an diesem befestigt.
  • Die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Magnetschwebefahrzeugs 1 ist im wesentlichen wie folgt:
    Zur Herstellung des Schwebezustands wird der Magnetrückenkasten 11 durch Einschaltung der Tragmagnetanordnung 5, in Richtung eines Pfeils v (3) angehoben. Dadurch werden die Primärfedern 16 auf Druck beansprucht, da sie gegen den Montageabschnitt 6a gedrückt werden und diesen zusammen mit dem Gestellbügel 6, dem mit diesem verbundenen Rahmen 12 und dem darauf abgestützten Wagenkasten 14 anheben. In dieser Betriebsart besteht zwischen dem Pufferelement 22 und der Abschlusswand 11a ein Spalt der Größe S1 (3), so dass das Pufferelement 22 wirkungslos ist. Gleichzeitig bestehen zwischen Funktionsteilen 6b des Gestellbügels 6 und Funktionsteilen 11b des Magnetrückenkastens 11 weitere Spalte mit einem Maß S2 (3), die konstruktionsbedingt einen bestimmten Höchstwert nicht überschreiten dürfen. Erfindungsgemäß gilt im Hinblick auf diese Spalte außerdem S1 < S2.
  • Zur Herstellung des abgesetzten Zustandes wird die Tragmagnetanordnung 5 abgeschaltet und das Magnetschwebefahrzeug 1 mit nicht dargestellten Kufen auf dem Fahrweg abgesetzt. In diesem nicht gezeigten Zustand ist die Lage des Gestellbügels 6 fest vorgegeben, so dass der Magnetrückenkasten 11 und mit ihm die Tragmagnetanordnung 5 an den Primärfedern 16 hängen und diese in Richtung eines Pfeils w in 3 auf Zug beanspruchen. Dadurch werden die Größen der Spalte S1 und S2 um die Größe desjenigen Maßes reduziert, um das die Primärfedern 16 im Schwebezustand eingedrückt worden waren (= elastische bzw. statische Einfederung). Die Anordnung ist jedoch so getroffen, dass einerseits die Primärfedern 16 das Gewicht des Magnetrückenkastens 11 tragen können, ohne zu versagen, und andererseits weder die Abschlusswand 11a auf dem Pufferelement 22 aufsitzt noch die Funktionsteile 11b, 6b sich gegenseitig berühren.
  • Ein kritischer und für die Erfindung relevanter Zustand tritt ein, wenn während der Fahrt des Magnetschwebefahrzeugs 1 aufgrund eines unvorhergesehenen Ereignisses der Tragspalt 7 (1) gewaltsam auf ein Maß von z. B. 20 mm bis 30 mm vergrößert wird. Die Ursache für ein solches Aufweiten kann z. B. ein Stein oder ein anderes, in den Tragspalt 7 gelangendes Hindernis sein. In einem solchen Störfall versucht daher die Magnetanordnung 5, den Bügel 6 mit nach unten zu ziehen, wodurch die betreffenden Primärfedern 16 über ein vorgegebenes Höchstmaß hinaus auf Zug beansprucht werden mit der Folge, dass sie reißen. Da hierdurch die in den Primärfedern 16 gespeicherte Energie abrupt frei wird, federn einerseits der Gestellbügel 6 und sein Montageabschnitt 6a zurück in Richtung des Pfeils v, während andererseits der Magnetrückenkasten 11 durch sein Eigengewicht nach unten fällt (Pfeil w in 3). Um zu vermeiden, dass aufgrund dieser Bewegungen die Funktionsteile 11b, 6b gegeneinander schlagen und bleibende Verformungen oder andere Beschädigungen verursachen, ist die Dicke des Pufferelements 22 so gewählt, dass die obere Abschlusswand 11a des Magnetrückenkastens 11 unmittelbar nach dem Versagen der Primärfeder(n) 16 am Pufferelement 22 anschlägt und dadurch ein weiteres Annähern des Magnetrückenkastens 11 und des Gestellbügels 6 bzw. der Funktionsteile 11b, 6b aneinander verhindert. Zur Vermeidung eines zu harten Aufpralls ist das Pufferelement 22 vorzugsweise aus einem Elastomer, z. B. einem geeigneten Polyurethan hergestellt, so dass es als kontrollierter Anschlag wirkt.
  • Der sich im Fall des Versagens der Primärfeder(n) 16 ergebende Zustand ist in 5 durch einen Spalt der Größe S3 zwischen zwei durch Reißen entstandenen Federteilen dargestellt. Die Abschlusswand 11a sitzt jetzt auf dem Pufferelement 22 auf, während gleichzeitig zwischen den Funktionsteilen 11b, 6b noch ein um das Maß S1 reduzierter Spalt S4 = S2 – S1 vorhanden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird daher einerseits erreicht, dass die Primärfedern 16 beim Auftreten der beschriebenen Störungen reißen und damit als Sollbruchstellen wirken, die eine Verformung des Rahmens 12 verhindern und gleichzeitig einen Durchgang des Hindernisses durch den Tragspalt 7 ermöglichen. Andererseits ist das Pufferelement 22 so eingerichtet, dass auch Berührungen zwischen kritischen Teilen 11b, 6b des Magnetrückenkastens 11 und des Gestellbügels 6 verhindert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Insbesondere ist klar, dass längs des Magnetschwebefahrzeugs eine Mehrzahl von mit Tragmagnetanordnungen 5 versehenen Magnetrückenkästen 11 vorhanden und jeder Magnetrückenkasten 11 durch wenigstens je einen, vorzugsweise entsprechend 2 durch zwei oder mehr Gestellbügel 6 mit dem Rahmen 12 verbunden sein kann. Der Rahmen 12 kann seinerseits in Längsrichtung des Magnetschwebefahrzeugs 1 in bekannter Weise aus einer Vielzahl von Abschnitten bestehen (z. B. DE 10 2004 12 746 A1 ), die durch die beschriebenen Tragmagnetanordnungen 5 und Magnetrückenkästen 11 gelenkig miteinander verbunden sind. In allen diesen Fällen kann jeder einzelne Gestellbügel 6 auf die beschrieben Weise mit einem Pufferelement 22 versehen werden. Weiterhin ist es möglich, jeden Gestellbügel 6 mit nur einer Primärfeder 16 oder mit mehr als zwei Primärfedern 16 an einem zugeordneten Magnetrückenkasten 11 abzustützen. In entsprechender Weise können die Gestellbügel 6 mit je zwei oder mehr gleichartigen Pufferelementen 22 versehen und/oder die Pufferelemente 22 im Vergleich zu 3 bis 5 an einer anderen Stelle des Gestellbügels 6 angeordnet werden. Denkbar wäre es weiter, die Pufferelemente 22 am Magnetrückenkasten 11, z. B. an dessen Abschlusswand 11a, anstatt am Montageabschnitt 6a zu befestigen. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (5)

  1. Magnetschwebefahrzeug mit einem Rahmen (12), einem eine Tragmagnetanordnung (5) tragenden, eine Aussparung (15) aufweisenden Magnetrückenkasten (11), einem den Magnetrückenkasten (11) mit dem Rahmen (12) mechanisch verbindenden Gestellbügel (6), der einen in die Aussparung (15) ragenden Montageabschnitt (6a) aufweist, und einer zwischen dem Magnetrückenkasten (11) und dem Montageabschnitt (6a) angeordneten, im Schwebezustand auf Druck beanspruchten Primärfeder (16), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetrückenkasten (11) und dem Montageabschnitt (6a) ein Pufferelement (22) derart angeordnet ist, dass beim Reißen der Primärfeder (16) ein Anschlagen des Montageabschnitts (6a) bzw. des Gestellbügels (6) an den Magnetrückenkasten (11) verhindert wird.
  2. Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (22) am Montageabschnitt (6a) befestigt ist.
  3. Magnetschwebefahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (22) an einer von der Primärfeder (16) abgewandten Seite des Montageabschnitts (6a) befestigt ist.
  4. Magnetschwebefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetrückenkasten (11) und dem Montageabschnitt (6a) zwei Primärfedern (16) vorgesehen sind und das Pufferelement (22) zwischen den beiden Primärfedern (16) angeordnet ist.
  5. Magnetschwebefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (22) aus einem Elastomer besteht.
DE102006053583.9A 2006-11-10 2006-11-10 Magnetschwebefahrzeug Active DE102006053583B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053583.9A DE102006053583B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Magnetschwebefahrzeug
CN2007101808434A CN101177126B (zh) 2006-11-10 2007-10-17 磁悬浮车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053583.9A DE102006053583B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Magnetschwebefahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053583A1 DE102006053583A1 (de) 2008-05-15
DE102006053583B4 true DE102006053583B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=39277704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053583.9A Active DE102006053583B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Magnetschwebefahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101177126B (de)
DE (1) DE102006053583B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103241134B (zh) * 2012-02-14 2015-06-17 中国科学院理化技术研究所 磁悬浮车
DE102020135040A1 (de) * 2020-12-29 2022-06-30 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Tragkufe für ein fahrbahngebundenes Schwebefahrzeug
DE102020135039A1 (de) * 2020-12-29 2022-06-30 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Schweberahmen für ein fahrbahngebundenes Schwebefahrzeug einer Magnetschwebebahn
CN115257392B (zh) * 2022-09-05 2024-04-23 中车长春轨道客车股份有限公司 一种用于常导高速车辆的滑橇装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917058C1 (de) * 1989-05-25 1990-11-08 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE3928278A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Thyssen Industrie Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
DE102004012746A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetanordnung für ein Magnetschwebefahrzeug
DE102004013690A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebefahrzeug mit Luftfedersteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3152775B2 (ja) * 1992-12-07 2001-04-03 株式会社東芝 磁気浮上装置
CN1185120C (zh) * 2001-10-02 2005-01-19 李孝龙 城市城际高架快速交通***
CN100486835C (zh) * 2002-05-01 2009-05-13 李孝龙 高速跨座式轨道车辆

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917058C1 (de) * 1989-05-25 1990-11-08 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE3928278A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Thyssen Industrie Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
DE102004012746A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetanordnung für ein Magnetschwebefahrzeug
DE102004013690A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebefahrzeug mit Luftfedersteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053583A1 (de) 2008-05-15
CN101177126B (zh) 2012-02-08
CN101177126A (zh) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034463B3 (de) Lastkraftwagen mit Seilzugkippvorrichtung für das Fahrerhaus
EP3261149A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2534025A1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
DE102006053583B4 (de) Magnetschwebefahrzeug
DE102011006744A1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE10253136A1 (de) Funktionsebenenträger
DE102016123628A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1010605A2 (de) Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens
EP0669244A1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
DE102011106277B4 (de) Lärmschutzfeld
DE20308265U1 (de) Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge
EP1907262A1 (de) Fahrzeugaufbau für nutzfahrzeuge
DE2453223A1 (de) Gleisbremsprellbock fuer hohe auflaufgeschwindigkeiten
DE3428957A1 (de) Primaeres aufhaengungssystem fuer eine mit einem seitenrahmen verbundene radachsenanordnung eines eisenbahndrehgestells
DE19940060C1 (de) Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
EP3560787A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102009049187B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank und wenigstens einem Gurtschloss
WO2018234177A1 (de) Statorschiene mit wenigstens zwei schienenelementen
DE102012217663A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
DE102014001090B3 (de) Abgasanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102006055160B4 (de) Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges
DE102021131582A1 (de) Hilfsrahmen für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130828

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final