DE102006050144A1 - Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile - Google Patents

Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102006050144A1
DE102006050144A1 DE200610050144 DE102006050144A DE102006050144A1 DE 102006050144 A1 DE102006050144 A1 DE 102006050144A1 DE 200610050144 DE200610050144 DE 200610050144 DE 102006050144 A DE102006050144 A DE 102006050144A DE 102006050144 A1 DE102006050144 A1 DE 102006050144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plastic
metal
primer
adhesion promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610050144
Other languages
English (en)
Inventor
Dragan Griebel
Peter Michel
Claus-Christian Steeg
Thomas Mett
Sebastian Zabeck
Marcel Dr. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Advanced Materials Licensing Switzerland GmbH
Original Assignee
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH filed Critical Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Priority to DE200610050144 priority Critical patent/DE102006050144A1/de
Priority to PCT/EP2007/004774 priority patent/WO2007137829A1/de
Priority to PCT/EP2007/004775 priority patent/WO2007137830A1/de
Priority to RU2008147385A priority patent/RU2440387C2/ru
Priority to ES07725714T priority patent/ES2380589T3/es
Priority to KR1020087031570A priority patent/KR20090024193A/ko
Priority to US12/302,544 priority patent/US20090202840A1/en
Priority to BRPI0711252-1A priority patent/BRPI0711252A2/pt
Priority to PCT/EP2007/004833 priority patent/WO2007137850A1/de
Priority to AT07725714T priority patent/ATE547454T1/de
Priority to JP2009512497A priority patent/JP2009538747A/ja
Priority to EP20070725714 priority patent/EP2021404B1/de
Priority to CA 2653754 priority patent/CA2653754A1/en
Publication of DE102006050144A1 publication Critical patent/DE102006050144A1/de
Priority to US14/876,939 priority patent/US20160023389A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/107Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14868Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14868Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
    • B29C2045/14877Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning preheating or precooling the insert for non-deforming purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strukturbauteil, aufweisend eine Metallkomponente, eine Kunststoffkomponente und ein die Metallkomponente und die Kunststoffkomponente verbindendes Haftvermittlersystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftvermittlersystem aus einem Kunststoff-Haftvermittler oder aus einem Kunststoff-Haftvermittler in Kombination mit einem Primer besteht, wobei der Kunststoff-Haftvermittler ein Polyester, ein Polyurethan oder ein Epoxid ist, das mit einem Dien und/oder einem Polyen modifiziert ist. Die Erfindung betrifft auch weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Strukturbauteils.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Strukturbauteile mit einer Metallkomponente und einer Kunststoffkomponente, die mittels Haftvermittler verbunden sind.
  • Metall-Kunststoff-Verbundbauteile sollen die jeweiligen positiven Eigenschaften der Komponenten Metall und Kunststoff in einem Bauteil vereinigen. Bauteile aus zwei unterschiedlichen Komponenten, Metall und Kunststoff, werden hierin als „Hybrid"-Bauteile bezeichnet. Metalle und Kunststoffe sind jedoch in ihren Eigenschaften und ihrem Verarbeitungsverhalten sehr unterschiedlich und daher nicht problemlos so miteinander zu verbinden, dass eine dauerhafte und belastbare Verbindung erhalten wird.
  • Aus DE 38 39 855 C2 ist ein Verbundbauteil bekannt, bei dem Verstärkungsrippen aus Kunststoff an einen Grundkörper aus Metall angespritzt sind. Der Metall-Grundkörper weist Durchbrüche auf, durch die der Kunststoff gespritzt ist. Es handelt sich also um eine formschlüssige Verbindung, bei der sich der Kunststoff quasi in dem Metall verhakt. Alternativ ist es bekannt, eine formschlüssige Verbindung über eine entsprechende Versickung der Metallkomponente zu erreichen. Derartige formschlüssige Verbindungen sind für belastete Teile hinsichtlich ihrer Verbundfestigkeit nicht zufrieden stellend. Außerdem sind die Teile korrosionsanfällig, da durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit zwischen die Metallkomponente und die Kunststoffkomponente eindringen kann.
  • Bekannt ist auch, eine haftlackbeschichtete Metallkomponente in einem kontinuierlichen Prozess durch Koextrusion mit einer Kunststoffkomponente zu verbinden. Die Metallkomponente, die hierbei in Folienform vorliegt, wird vorgeheizt, so dass die Haftvermittlerschicht während des Extrudierens aktiviert wird und eine Verbindung der Metallkomponente mit der aufgebrachten Kunststoffkomponente schafft. Eine Aktivierung des Haftvermittlers erfordert die Überschreitung einer bestimmten, vom jeweils eingesetzten Haftvermittler abhängigen Temperatur. Wird diese Temperatur nicht erreicht, so resultiert eine unzureichende Verbindung zwischen den beiden Komponenten des Verbundbauteils.
  • Da Metalle gute Wärmeleiter sind ist die Erzielung einer ausreichenden Temperatur oft schwierig, besonders bei großen, sperrigen Teilen.
  • Gemäß WO 2005/032793 wird dieses Verfahren weitergebildet, indem ein mittels nachträglicher Erwärmung aktivierbarer Haftvermittler verwendet wird, d.h., es wird zuerst ein Verbundbauteil durch Spritzgießen einer Kunststoffkomponente auf eine Metallkomponente hergestellt, und anschließend wird die Metallkomponente nochmals zur Aktivierung der Haftvermittlerschicht erwärmt. Durch dieses Verfahren wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Metallkomponente und Kunststoffkomponente erhalten.
  • Das Verfahren gemäß WO 2005/032793 ergibt eine Festigkeit der Verbindung zwischen Metall und Kunststoff, die voll ausreichend ist für Bauteile, die keinen sehr starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, beispielsweise für reine Dekorbauteile. Auch für Bauteile, die zwar gewissen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, deren potentielles Versagen aber keine schwerwiegenden Konsequenzen nach sich zieht, können die Verbundbauteile gegebenenfalls eingesetzt werden.
  • Bei Strukturbauteilen, insbesondere tragenden Teilen, beweglichen Teilen und/oder sicherheitsrelevanten Teilen eines Fahrzeugs, einer Apparatur oder einer sonstigen Vorrichtung, sind jedoch Anforderungen an die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Verbindung von Metall und Kunststoff zu stellen, die vom Stand der Technik nicht erfüllt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Strukturbauteile mit einer Metallkomponente und einer Kunststoffkomponente bereitzustellen, die dauerhaft und belastbar miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, derartige Strukturbauteile bereitzustellen, die statisch und dynamisch belastbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, derartige Strukturbauteile bereitzustellen, die eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit besitzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, derartige Strukturbauteile bereitzustellen, die in korrosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strukturbauteil aufweisend eine Metallkomponente, eine Kunststoffkomponente und ein die Metallkomponente und die Kunststoffkomponente verbindendes Haftvermittlersystem, wobei das Haftvermittlersystem aus einem Kunststoff-Haftvermittler oder aus einem Kunststoff-Haftvermittler in Kombination mit einem Primer besteht, und wobei der Kunststoff-Haftvermittler ein Polyester, ein Polyurethan oder ein Epoxid ist, das mit einem Dien und/oder einem Polyen modifiziert ist.
  • Das erfindungsgemäße Strukturbauteil ist nach einem Verfahren erhältlich, das folgende Schritte aufweist:
    • (a) Bereitstellen einer Metallkomponente, wobei die Metallkomponente an einer Seite mit einem vorgehärteten, d.h. vorvernetzten, Haftvermittlersystem beschichtet ist,
    • (b) Einbringen der mit dem vorgehärteten Haftvermittlersystem beschichteten Metallkomponente in eine Gießform eines Spritzgusswerkzeugs dergestalt, dass die vorgehärtete Haftvermittlerschicht einem freien Volumen in der Gießform zugewandt ist,
    • (c) Spritzgießen einer Kunststoffkomponente auf die Metallkomponente, wobei das Haftvermittlersystem weiter aushärtet, und wobei als Haftvermittlersystem ein aus einem Kunststoff-Haftvermittler oder aus einem Kunststoff-Haftvermittler in Kombination mit einem Primer bestehendes Haftvermittlersystem verwendet wird, und der Kunststoff-Haftvermittler ein Polyester, ein Polyurethan oder ein Epoxid ist, das mit einem Dien und/oder einem Polyen modifiziert ist.
  • Der Begriff "ein" ist in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen stets als "mindestens ein" zu verstehen.
  • Kernpunkt der vorliegenden Erfindung ist das Haftvermittlersystem. Es handelt sich um ein hitzereaktives, zweistufig härtendes (vernetzbares) System, das durch seine besondere Zusammensetzung, insbesondere durch die Modifizierung mit Dienen und/oder Polyenen, optimal an den anzuspritzenden Kunststoff angepasst werden kann. Dadurch wird eine bisher unerreichte Haftfestigkeit durch eine stoffschlüssige Anbindung zwischen Metall und Kunststoff erzielt.
  • Als Metallkomponente kommen grundsätzlich alle Metalle, insbesondere die auf dem Gebiet der Strukturbauteile üblichen Metalle wie z.B. Stahl in verschiedenen Festigkeiten, Edelstahl, Leichtmetalle wie Aluminium und Magnesium, etc., in Frage. Die Metallkomponente wird typischerweise in Form von Blechen oder zu Formteilen geformten Blechen eingesetzt.
  • Bevorzugte Materialien für die Kunststoffkomponente werden in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Anwendungstemperaturbereich und in Abhängigkeit von den mechanischen Anforderungen ausgewählt. Faserverstärkte Kunststoffmaterialien, z.B. glasfaserverstärkte oder kohlefaserverstärkte Kunststoffmaterialien, garantieren eine besonders hohe Festigkeit.
  • Typische anzuspritzende Kunststoffmaterialien sind Polypropylen (PP), beispielsweise PP LGF 30, Polyamid (PA), beispielsweise PA 6 GF und PA 6.6 GF, Polyamid-Polyphenylenoxid-Blends (PA-PPO-Blends), Polyamid-Polystyrol (syndiotaktisch)-Blends (PA-sPS-Blends), Polyamid-Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat-Blends (PA-ABS-Blends), Polyphthalamid (PPA), Polyphenylensulfid (PPS) und Polysulfon (PSU).
  • In den obigen Bezeichnungen steht GF für Glasfaser, LGF für Langglasfaser, und die Zahl hinter LGF bedeutet den Gewichtsprozentanteil der Langglasfaser im Kunststoff.
  • Langglasfasern werden aufgrund ihres Größenaspekts (Verhältnis von Länge zu Höhe) verwendet. Sie erhöhen die Wärmeformbeständigkeit und Schlagzähigkeit des Kunststoffs, z.B. des Polypropylens. An kurzglasfaserverstärkte (GF) Kunststoffe können bereits hohe Anforderungen an die Wärmeformbeständigkeit und das Maß an Schwindung gestellt werden; langglasfaserverstärkte Kunststoffe können noch höhere thermische und mechanische Anforderungen erfüllen. Bei PP LGF übertreffen Festigkeit und Steifigkeit die Werte von GF (Kurzfaser)-gefüllten Polypropylen-Compounds um 30%, die Kerbschlagzähigkeit sogar um bis zu 300%.
  • Für den Temperaturbereich von +100 °C, d.h. für thermisch gering belastete Strukturbauteile, kann beispielsweise PP LGF 30 verwendet werden, d.h. Polypropylen mit einem Anteil von 30 Gew.-% Langglasfasern.
  • Für den Temperaturbereich von –40 °C bis +120 °C bzw. +140 °C, d.h. für thermisch höher belastete Strukturbauteile, sind in Abhängigkeit von den mechanischen Anforderungen hochwertigere Kunststoffe notwendig, wie Polyamid, z.B. PA 6 GF oder PA 6.6 GF. Polyamide (PA) vom Aminocarbonsäure-Typ entstehen aus einem Baustein durch Polykondensation oder Polymerisation (ε-Lactam), und Polyamide vom Diamin-Dicarbonsäure-Typ entstehen aus zwei Bausteinen durch Polykondensation. Codiert werden die Polyamide aus unverzweigten aliphatischen Bausteinen durch die Anzahl der Kohlenstoffatome, d.h. PA 6 ist aus Aminohexansäure (oder ε-Caprolactam) aufgebaut, und PA 6.6 ist aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure aufgebaut.
  • Alternativ zu PA 6 GF und PA 6.6 GF können PA-PPO-Blends und PA-sPS-Blends verwendet werden, wobei PPO für Polyphenylenoxid steht und sPS syndiotaktisches Polystyrol bedeutet.
  • Für den Temperaturbereich von –40 °C bis über +140 °C, d.h. für thermisch hoch belastete Bauteile, sind in Abhängigkeit von den mechanischen Anforderungen und den chemischen Anforderungen Hochleistungskonstruktionskunststoffe notwendig, z.B. PPA, PPS. PPA steht für Polyphthalamid, und PPS steht für Polyphenylensulfid. Als Alternativen können auch allgemein teilaromatische Polyamide und PSU eingesetzt werden. PSU steht für Polysulfon (Poly[oxy-1,4-phenylen-sulfonyl-1,4-phenylen-oxy-(4,4'-isopropylidendiphenylen)]).
  • Die erfindungsgemäßen Strukturbauteile eignen sich wegen ihrer Leichtigkeit, Festigkeit und Verbindungssicherheit besonders gut für Karosseriebauteile von Fahrzeugen. Unlösbar verbundene Karosseriebauteile müssen die Anforderungen im Temperaturbereich von –40 °C bis +120 °C erfüllen. Diese Bauteile müssen die Lackieranlagen bei der Fahrzeugherstellung durchlaufen, und zwar ohne Beeinträchtigung von Funktion, Geometrie, Oberfläche, etc. Es gelten dabei die folgenden Bedingungen: Bei der katalytischen Tauchbadlackierung typischerweise 20 Minuten bei 200 °C, bei dem Füllerauftrag 30 Minuten bei 160 °C, und bei dem Decklackauftrag 30 Minuten bei 150 °C. Entsprechend muss als Kunststoffwerkstoff z.B. Polyamid, beispielsweise PA 6 GF, PA 6.6 GF zum Einsatz kommen.
  • Lösbar an der Grundkarosserie angeschlossene Anbauteile, wie beispielsweise eine Heckklappe, müssen diese mit der katalytischen Tauchbadlackierbarkeit verbundenen Anforderungen nicht notwendigerweise erfüllen. Solche Teile werden typischerweise erst nachträglich angebaut. Als Kunststoff für derartige Anbauteile eignet sich beispielsweise PP LGF.
  • Die Kunststoffe müssen darüber hinaus die mechanischen Anforderungen, im Wesentlichen Anforderungen an Torsion und Biegung, sowie gegebenenfalls weitere Anforderungen, z.B. chemische Beständigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Geruchsneutralität, etc., erfüllen.
  • Das Haftvermittlersystem ist ein zweistufiges Haftvermittlersystem, d.h. ein Haftvermittlersystem, das in zwei aufeinander folgenden Schritten vollständig vernetzt wird. Die Vernetzung erfolgt durch thermische Aktivierung. Das Haftvermittlersystem besteht aus dem "eigentlichen" Haftvermittler, einem Kunststoff-Haftvermittler, der alleine oder in Kombination mit einem Primer, der der besseren Aktivierung der Metalloberfläche dient, verwendet werden kann. Das Haftvermittlersystem wird auf das Blechmaterial bzw. die Metallkomponente aufgebracht und in einem ersten Schritt teilvernetzt, so dass sich eine trockene Oberfläche ausbildet, die ausreichend resistent gegen Handling-Beschädigungen ist. Beim oder nach dem Anspritzen von Kunststoff wird das Haftvermittlersystem vollständig vernetzt, so dass es seine endgültigen Eigenschaften erhält. Das vollständige Vernetzen des Haftvermittlersystems kann beispielsweise in einem Nachhärteschritt oder beim Durchgang durch die katalytische Tauchbadlackierung erfolgen.
  • Das Haftvermittlersystem muss zum einen eine stoffschlüssige Anbindung mit dem Metallmaterial eingehen und zum anderen eine stoffschlüssige Anbindung mit dem Kunststoffmaterial eingehen. Entsprechend wird seine Materialzusammensetzung in Abhängigkeit von der Metallkomponente und der Kunststoffkomponente des Strukturbauteils, insbesondere in Abhängigkeit von der Kunststoffkomponente, gewählt.
  • Wenn das Haftvermittlersystem einen Primer aufweist, werden konventionelle Primer eingesetzt, wie sie in der Technik bekannt sind. Der Primer weist sowohl metallophile Gruppen auf, die für eine stoffschlüssige Anbindung an das Metall sorgen, als auch organische Gruppen, die in der Lage sind, an einen Kunststoff oder ein Material auf Kunststoffbasis, wie die Haftvermittlermatrix, anzubinden. Die Primer sind organische Verbindungen, die zur Anbindung an das Metall Hydroxy-, Thiol-, Amin- oder Carboxylgruppen besitzen. Außerdem können Metallsalze und, bevorzugter, metallorganische Verbindungen, wie z.B. funktionalisierte Eisencyclopentadienyle, eingesetzt werden. Die funktionelle Gruppe bindet an das Metall, der organische Molekülteil bindet an den Kunststoff-Haftvermittler.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den genannten Primern können organofunktionalisierte Alkoxysilane, wie z.B. 3-(Trimethoxysilyl)-1-propanamin, 3-(Trimethoxysilyl)-propylmethacrylat, N-1-[3-(Trimethoxysilyl)propyl]-1,2-ethandiamine, 3-(Triethoxysilyl)-propannitrile, 3-Glycidyloxypropyl-trimethoxysilan, etc., verwendet werden. Sie werden in verdünnter Form, z.B. als 1- bis 10%ige alkoholische oder wässrige Lösung, auf die Metalloberfläche aufgebracht und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie für eine besonders gute Verbindung zwischen den Komponenten sorgen. Die Alkoxy-Funktionalität des Silans bindet an die Metalloberfläche, und die zusätzliche Funktionalität an der organischen Gruppe bindet an die Matrix des Kunststoff-Haftvermittlers.
  • Außerdem können Mischungen der Silane mit Präpolymeren, beispielsweise aus Carbamaten, eingesetzt werden. Geeignete Mischungsverhältnisse (Gewichtsverhältnisse) von Silan:Präpolymer sind von 1:50 bis 1:1.
  • Der Primer kann, nur beispielhaft, aber nicht beschränkend, folgende Zusammensetzung haben: 3 bis 8 Gew.-% 3-Glycidoxypropy-methyldimethoxysilan oder 1-[3-(Trimethoxysilyl)propyl]urethan oder 3-(Trimethoxysilyl)propyl-methacrylat plus 2 bis 5 Gew.-% N-(2-Aminoethyl)-3-(trimethoxysilyl)propylamin oder 3-(Trimethoxysilyl)propylamin oder 3-(Trimethoxysilyl)-1-propanthiol in einem Alkohol oder Gemisch von Alkoholen, wobei Ethanol, Methanol und Isopropylalkohol bevorzugt sind. Gut geeignet ist auch eine 5 bis 15 Gew.-%-ige Lösung von N-[3-(Trimethoxysilyl)propyl]-N'-(4-vinylbenzyl)ethylendiaminhydrochlorid in z.B. Methanol.
  • Auf den Primer wird der "eigentliche" Haftvermittler, der Kunststoff-Haftvermittler, aufgetragen, der zum Einen an den Primer anbindet und zum Anderen für die stoffschlüssige Anbindung an den Kunststoff sorgt. Alternativ können Primer und Kunststoff-Haftvermittler auch gemischt werden. Der "eigentliche" Haftvermittler ist nach dem Aushärten selbst ein Kunststoffmaterial. Er weist typischerweise auch metallophile Gruppen auf oder enthält Komponenten mit metallophilen Gruppen, so dass auf einen Primer verzichtet werden kann und die stoffschlüssige Anbindung an das Metall auch durch den Kunststoff-Haftvermittler erfolgen kann. Der Kunststoff-Haftvermittler wird dann direkt auf das Metall aufgetragen.
  • Der Kunststoff-Haftvermittler, der für die stoffschlüssige Anbindung an den Kunststoff sorgt und an den Primer und/oder die Metalloberfläche bindet, ist bevorzugt ein Polyester oder ein Polyurethan oder ein Epoxid, besonders bevorzugt ein auf Bisphenol A und/oder Bisphenol B und/oder Bisphenol C und/oder Bisphenol F basierendes Epoxidharz.
  • Bisphenol A ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, Bisphenol B ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan, Bisphenol C ist 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, und Bisphenol F ist 2,2-Methylendiphenol. Bisphenol A und Bisphenol B sind besonders bevorzugt. Werden sie im Gemisch eingesetzt, liegt das Gewichtsverhältnis bevorzugt im Bereich von 1:1 bis 1:10 Bisphenol A: Bisphenol B.
  • Die Anpassung des Haftvermittlersystems an den jeweiligen anzubindenden Kunststoff erfolgt im Wesentlichen durch Modifizierung mit Dienen, insbesondere 1,3-Dienen, oder durch Modifizierung mit Polyenen wie Naturkautschuk oder Synthesekautschuk, wobei die Diene und/oder Polyene kovalent an das Harz gebunden (in die Haftvermittlermatrix einpolymerisiert) sein können und/oder physikalisch in die Haftvermittlermatrix eingebunden (additiviert) sein können. Der Dien-Anteil und/oder Polyen-Anteil am Haftvermittlersystem beträgt bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%.
  • Elastomermodifizierte Epoxidklebstoff-Haftvermittler werden beispielsweise erhalten durch Einpolymerisieren von 1,3-Butadien (kovalente Anbindung) oder durch Zugabe von Kautschuk (physikalische Einbindung, Additivierung).
  • Der Kunststoff-Haftvermittler ist bevorzugt der alleinige Haftvermittler. Bei Epoxidsystemen beispielsweise kann die Epoxidgruppe zur Metallaktivierung und stoffschlüssigen Anbindung an das Metall dienen.
  • Eine weitere Anpassung des Haftvermittlersystems an den jeweiligen anzubindenden Kunststoff ist möglich durch Zugabe von Alkyl- und/oder Aryl-modifizierten Silanen der allgemeinen Formel HO-Si(R)(R')(R''), wobei die Reste R, R' und R'' gleich sein können oder teilweise oder alle ungleich mit Alkyl- und/oder Arylgruppen modifiziert sein können, wobei die Alkyl- und/oder Arylgruppen funktionelle Gruppen wie COOH, OH, NH2 tragen. Die Silane dienen der Quervernetzung (durch die Funktionalität an der organischen Gruppe) und der Anbindung an das Metall (durch die Hydroxylgruppe am Silicium).
  • Die Silane sind jedoch nicht zwingend erforderlich, da die Anbindung an das Metall auch über funktionelle Gruppen an dem Kunststoff-Haftvermittler erfolgen kann.
  • Die stoffschlüssige Anbindung führt zu dem Entfall einer Kapillarwirkung (d.h. eines Kriechens von Feuchtigkeit zwischen das Kunststoffmaterial und das Metallmaterial) durch die vollflächige Verklebung zwischen dem Kunststoffmaterial und dem Metallmaterial mittels des Haftvermittlersystems. Das ermöglicht ein Umspritzen von offenen, d.h. nicht geschützten Schnittstellen und anderen ungeschützten Metallflächen mit dem Kunststoffmaterial. Solange beidseitig eine vollflächige Verklebung gegeben ist, kann außer durch Diffusion keine Feuchtigkeit an die ungeschützten Stellen gelangen, so dass eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit realisiert ist. Selbstverständlich ist der Haftvermittler selbst korrosions- und hydrolysebeständig.
  • Der Haftvermittler kann gleichzeitig als Korrosionsschutz dienen, insbesondere wenn ein kunststoffbasiertes System verwendet wird, beispielsweise ein Epoxidsystem, ein Polyester- oder ein Polyurethansystem. Bei einer derartigen Auswahl des Haftvermittlers bildet der ausgehärtete Haftvermittler beim fertigen Bauteil in den Bereichen, wo er nicht von Kunststoffmaterial überdeckt ist, eine Korrosionsschutzschicht für das Metallmaterial. Es ist wichtig, dass das Haftvermittlersystem als dichte Schicht aufgebracht wird.
  • Wo es erforderlich ist, ist es notwendig, dass der Haftvermittler KTL-fähig ist (KTL – katalytische Tauchbad-Lackierung). Dafür sind insbesondere ausreichende Temperaturbeständigkeit und elektrische Leitfähigkeit erforderlich.
  • Ein elektrisch leitfähiger Haftvermittler wird durch Zugabe elektrisch leitfähiger Bestandteile erhalten. Geeignete elektrisch leitfähige Bestandteile sind, auf organischer Basis, beispielsweise Ruß und Graphit, und auf anorganischer Basis Metallpulver wie z.B. Zinkstaub.
  • Für manche Anwendungen ist es erforderlich, dass der Haftvermittler schweißbar ist, d.h. dass die mit dem Haftvermittler beschichteten Metallteile geschweißt werden können.
  • Wesentliche Voraussetzungen dafür sind zum einen die elektrische Leitfähigkeit und die Temperaturbeständigkeit. Darüber hinaus sollte er nicht brennbar sein. Die Temperaturbeständigkeit wird bevorzugt durch Verwendung hoch vernetzter Epoxidsysteme auf der Basis von Bisphenol A und/oder Bisphenol B erzielt.
  • Die Unbrennbarkeit wird durch halogenierte Bisphenole erzielt. Beispielsweise kann der Haftvermittler auf der Basis von 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und/oder Tetrabrombisphenol A aufgebaut sein oder zusätzlich diese Bisphenole enthalten. Alternativ oder zusätzlich können herkömmliche Flammschutzmittel (halogenhaltig oder halogenfrei) dem Haftvermittler zugesetzt werden.
  • Insbesondere beim Aufbringen des Haftvermittlers im Coil-coating-Verfahren ist eine ausreichende Elastizität bzw. Umformbarkeit des Haftvermittlers nach dem ersten Teilvernetzungsschritt erforderlich, so dass der Haftvermittler nach dem Umformen vollflächig auch in extremen Biegungsbereichen an dem Metallmaterial anhaftet. Die Elastizität des Haftvermittlers kann beispielsweise durch eine Anbindung von Elastomer (1,3-Butadien) an den Haftvermittler oder durch eine Additivierung des Haftvermittlers mit Kautschuk erhöht werden.
  • Zur Verbesserung der stoffschlüssigen Anbindung an das Metall, des Korrosionsschutzes, der elektrischen Leitfähigkeit, der Temperaturbeständigkeit, der Unbrennbarkeit und der Elastizität können, je nach gewünschter Eigenschaft, die oben angegebenen Materialien einzeln oder in Kombination zugegeben werden.
  • Die Verbindung von Metall und Kunststoff zur Herstellung der Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile erfolgt durch Anspritzen des Kunststoffs an die mit dem vorvernetzten Haftvermittler beschichtete Metallkomponente.
  • Die Beschichtung der Metallkomponente mit dem Haftvermittlersystem ist vor oder nach der Formgebung der Metallkomponente möglich. Typischerweise erfolgt die Formgebung der Metallkomponente durch Stanzen und Tiefziehen von Metallblechen. Mögliche Beschichtungsverfahren sind das sogenannte "Coil Coating" (Beschichtung vor der Formgebung), Spritzlackierung, Tauchlackierung, Pulverbeschichtung, (Beschichtung nach der Formgebung).
  • Wird das Haftvermittlersystem vor dem Stanzen und Tiefziehen der Bleche im Coil Coating-Verfahren aufgebracht, sind die gestanzten und tiefgezogenen Metallbauteile an ihren Schnittkanten nicht von Haftvermittler bedeckt. Möglicherweise sind sie auch in Bereichen großer Umformung nicht von Haftvermittler bedeckt.
  • Zur Sicherung der Korrosionsbeständigkeit ist es daher erforderlich, die Metallbereiche ohne Haftvermittler entweder nachträglich mit Haftvermittler zu versehen oder aber mit Kunststoffmaterial so zu spritzen, dass die unbedeckten Bereiche mit Kunststoffmaterial überdeckt sind, wobei das Kunststoffmaterial voll umfangmäßig um die unbedeckten Bereiche mit Haftvermittler verklebt ist. Das Coil Coating-Beschichten kann räumlich völlig getrennt von dem Stanzen und Tiefziehen erfolgen. Die im Coil Coating-Verfahren beschichteten Bleche werden anschließend für eine Zeitdauer und bei einer Temperatur erhitzt, bis eine trockene und feste Beschaffenheit des Haftvermittlersystems erreicht ist. Das Haftvermittlersystem muss soweit teilvernetzt werden, dass sich eine trockene Oberfläche ausbildet, die ausreichend resistent gegen Handling-Beschädigungen ist. Danach werden die Bleche zugeschnitten und geformt bzw. gestanzt und im Tiefziehverfahren geformt. Anschließend werden die Bleche entfettet und dann kann die Kunststoffkomponente in einem geeigneten Spritzgusswerkzeug angespritzt werden. Gegebenenfalls können danach noch ungeschützte Metallbereiche durch Lackieren, etc. mit einem Korrosionsschutz versehen werden.
  • In einer Abwandlung des obigen Verfahrens kann eine Tiefziehfolie zum Stanzen und Tiefziehen der Bleche verwendet werden. Die Tiefziehfolie kann im Anschluss an die Coil Coating-Beschichtung aufgezogen werden (nach der Vorvernetzung des Haftvermittlersystems) oder unmittelbar vor dem Stanzen und Tiefziehen der Bleche aufgezogen werden. Nach dem Stanzen und Tiefziehen der Bleche wird die Tiefziehfolie entfernt. Ein Entfetten der Bleche ist in diesem Fall nicht erforderlich. Dann wird in einem geeigneten Spritzgusswerkzeug die Kunststoffkomponente angespritzt. Auch hier kann es erforderlich sein, bei korrosionsgefährdeten Bauteilen anschließend Schnittkanten oder andere freie Metallbereiche mit einem Korrosionsschutz zu versehen, beispielsweise durch eine spezielle Lackierung.
  • Wird das Haftvermittlersystem nach der Formgebung der Metallkomponente aufgetragen, beispielsweise durch Spritzlackierung, Tauchlackierung, Pulverbeschichtung oder katalytische Tauchlackierung, kann der Korrosionsschutz des Haftvermittlersystems besser genutzt werden. Es gibt dann keine ungeschützten Schnittkanten oder Beschädigungen der Haftvermittlerschicht durch den Umformungsprozess. Die Korrosionsbeständigkeit des Haftvermittlersystems wird dann nicht nur im Bereich der Anbindung der Kunststoffkomponente genutzt, sondern auch in den Bereichen, die keinen Kontakt mit der Kunststoffkomponente haben. Dadurch kann der zusätzliche Arbeitsschritt einer Lackierung der Metallkomponente eingespart werden. Außerdem können, falls gewünscht, gezielt Bereiche, die nicht von Haftvermittlersystem überdeckt sein sollen, ausgespart werden.
  • Die Anhaftung des Haftvermittlersystems am Metall kann verbessert werden durch eine geeignete Vorbehandlung der Metalloberfläche, beispielsweise durch Entfettung und/oder Reinigung; durch eine mechanische Behandlung wie z.B. Strahlen oder Bürsten; durch Passivierung; durch elektrische oder physikalische Aktivierung.
  • Nach der Beschichtung mit Haftvermittlersystem kann es vorteilhaft sein, die Haftvermittlerbeschichtung nachzubehandeln, beispielsweise durch Abtropfen, durch Trocknen oder durch einen Waschprozess. Anschließend erfolgt das Anbinden des Haftvermittlers, d.h. seine Teilvernetzung bis zur Handling-Festigkeit. Die benötigte Temperatur und die Zeitdauer sind abhängig von dem verwendeten Haftvermittlersystem, beispielsweise 100 °C für 30 Sekunden oder 140 °C für 40 Sekunden oder 120 °C für 20 Sekunden. Im Allgemeinen sind Temperaturen zwischen 80 und 160 °C und Zeiten zwischen 10 Sekunden und 1 Minute angemessen.
  • Die mit dem vorvernetzten Haftvermittlersystem beschichtete Metallkomponente wird nun in ein geeignetes Spritzgusswerkzeug eingebracht. Die Gestalt der Gießform ist dabei der Gestalt der Metallkomponente einerseits und der gewünschten Gestalt der Kunststoffkomponente andererseits angepasst, und die Metallkomponente wird so in die Gießform eingelegt, dass die Haftvermittlerschicht einem freien Volumen in der Gießform zugewandt ist. Die Gießform kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass Kunststoff-Versteifungsstrukturen an die Metallkomponente angespritzt werden. Es ist vorteilhaft, die Gießform auf eine definierte Temperatur, die von dem Haftvermittlersystem abhängt, vorzuwärmen. Die Vorwärmung unterstützt das hitzereaktive Verhalten des Haftvermittlersystems. Alternativ oder zusätzlich kann die Metallkomponente auf die Aktivierungstemperatur des Haftvermittlersystems vorgewärmt werden. Eine derartige Vorerwärmung kann beispielsweise extern durch Induktionsheizung, IR-Strahler, in einem Ofen, etc., oder innerhalb des Spritzgusswerkzeugs (während oder nach dem Einbringen der Metallkomponente in die Gießform) z.B. durch IR-Strahler, erfolgen. Dann wird das Kunststoffkomponenten-Ausgangsmaterial eingespritzt. Die hohe Temperatur der flüssigen Schmelze bewirkt die thermische Aktivierung, und in der Regel die vollständige Reaktion, des Haftvermittlersystems. Der Kunststoff wird dauerhaft an die Metallkomponente angebunden. Anschließend wird das erzeugte Hybrid-Strukturbauteil und das Spritzgusswerkzeug zur schnelleren Abkühlung bevorzugt gekühlt und das fertige Hybrid-Strukturbauteil aus dem Spritzgusswerkzeug entfernt.
  • Wird ein Haftvermittlersystem mit einer hohen Aktivierungstemperatur verwendet, kann es sinnvoll sein, nach dem Spritzgießen einen Tempervorgang des Strukturbauteils anzuschließen, um die vollständige Durchhärtung des Haftvermittlersystems und damit die zuverlässige und stabile Anbindung der Kunststoffkomponente an die Metallkomponente sicherzustellen. Dies gilt auch für mit dem Haftvermittlersystem beschichtete Bereiche, an denen kein Kunststoff angespritzt wurde, damit der Korrosionsschutz durch das Haftvermittlersystem zuverlässig gewährleistet ist.
  • Generell kann das Haftvermittlersystem vollflächig oder nur bereichsweise, außerdem einseitig oder beidseitig auf den Oberflächen der Metallkomponente vorgesehen werden. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Haftvermittlersystems liegt darin, dass bei nur einseitiger Anbindung der Kunststoffkomponente an die Metallkomponente eine sichere, belastbare und dauerhafte Verbindung erzielt wird. Die Verbindung ist rein stoffschlüssig, und zusätzliche Sicherungen durch eine formschlüssige Verbindung von Metall und Kunststoff sind nicht erforderlich. Selbstverständlich können derartige formschlüssige Verbindungen, wenn sie bei dem entsprechenden Bauteil nicht stören, zusätzlich vorgesehen werden, beispielsweise Durchspritzungen von Kunststoffmaterial in Durchbrüche der Metallkomponente.
  • Da für die Verbindung von Metall und Kunststoff eine einseitige stoffschlüssige Anbindung mittels Haftvermittlersystem ausreichend ist, wird die kunststofffreie Oberfläche der Metallkomponente in ihrem Aussehen in keiner Weise beeinträchtigt. Diese Oberfläche der Metallkomponente kann daher als sichtbare, beispielsweise dekorative Fläche mit Metall- oder Lackoptik, genutzt werden. Bei der Verarbeitung eines derartigen Strukturbauteils mit Metallsichtoberfläche kann sich diese Metallsichtoberfläche (bei jeweils mit Haftvermittler behandelter Rückseite der Metallkomponente) in unterschiedlichen Bearbeitungsstadien befinden. Sie kann beispielsweise gebürstet, feingewalzt, poliert, mit kratzfestem Klarlack, oder mit Nanolack lackiert sein; sie kann mit Decklack fertig behandelt sein; oder sie kann mit einer Grundierung behandelt sein. In diesem Fall wird das fertige Strukturbauteil abschließend mit dem Decklack lackiert. So wird auch der Schutz der Schnittkanten erreicht. Zum Schutz der Metallsichtoberfläche bei der Verarbeitung, beispielsweise beim Spritzgießen, ist es sinnvoll, die Metallsichtoberfläche mit einer Schutzfolie abzudecken. Die Schutzfolie wird frühestens nach dem Spritzgießen entfernt.
  • Neben der Möglichkeit, eine optisch unbeeinträchtigte Metallsichtoberfläche zu schaffen, bieten die erfindungsgemäßen Hybrid-Strukturbauteile zahlreiche weitere Vorteile: Sie sind statisch und dynamisch belastbar; mit Kraft oder Drehmoment beaufschlagbar; bieten Ausfallsicherheit über die gesamte Lebensdauer des Strukturbauteils; sind für sicherheitsrelevante Teile geeignet; haben ein geringes Gewicht, aber eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit; sind gut gegen Korrosion geschützt; und auch für bewegliche Bauteile geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Hybrid-Strukturbauteile finden beispielsweise Anwendung im Fahrzeugbau, z.B. als Rahmen von Motorrollern, als Rahmenstrukturen bei Transportern oder Bussen, in PKW-Karosserien, als Crash-Element in PKWs und LKWs, PKW-Achsen, in Sitzgestellen; außerdem im Flugzeugbau, in der Raumfahrt und in Unterseebooten, als Gehäuse von Motorkleingeräten, um nur einige zu nennen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Karosseriebauteile für Fahrzeugkarosserien, die ein erfindungsgemäß Hybrid-Strukturbauteil aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass einzelne der nachfolgend zu dem Karosseriebauteil geschilderten Merkmale, die insbesondere den Aufbau des Karosseriebauteils und des entsprechenden Strukturbauteils betreffen, für sich selbst und insbesondere ohne die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 8 oder mit lediglich einem Teil dieser Merkmale für erfinderisch angesehen werden. Bei Strukturbauteilen und Karosseriebauteilen im Besonderen spielt das Gewicht eine erhebliche Rolle. Andererseits sind die von dem Bauteil aufzunehmenden Belastungen erheblich und es werden erhebliche Anforderungen insbesondere auch an die Haltbarkeit der Bauteile gestellt. So wird trotz des vorangehend geschilderten Stands der Technik im Karosseriebau bei Fahrzeugen und insbesondere bei Personenkraftwägen die konventionelle zweischalige Blechbauweise praktisch ausschließlich eingesetzt. Diese Bauweise hat sich über die Jahre hinweg als kostengünstig, stabil und zuverlässig bewährt und sie wird trotz des Gewichtsnachteils weiterhin eingesetzt. Mit dem erfindungsgemäßen Strukturbauteil wird die Voraussetzung für ein Karosseriebauteil geschaffen, welches hinsichtlich der Kosten und der Zuverlässigkeit vergleichbar zu Karosseriebauteilen doppelschaliger Blechbauweise ist, welches andererseits aber eine erhebliche Gewichtseinsparung erlaubt.
  • Das Karosseriebauteil kann ein Strukturbauteil gemäß des der vorliegenden Erfindung oder ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestelltes Strukturbauteil aufweisen, welches eine Hybrid-Tragestruktur für das Karosseriebauteil darstellt.
  • Das Karosseriebauteil bzw. das Strukturbauteil kann gemäß der konventionellen Bauweise aufgebaut sein, wobei lackiertes Blech an der Sichtoberfläche vorgesehen ist. Es ist jedoch günstiger, von dieser konventionellen Bauweise abzuweichen und die Metallkomponente bzw. das Blech nicht an der Sichtseiten-Oberfläche vorzusehen. Es ist dann möglich, das entsprechende Bauteil so zu konstruieren, dass die Metallkomponente nur dort vorhanden ist, wo sie aus Festigkeitsgründen benötigt wird. Auf diese Weise lässt sich weiteres Gewicht einsparen.
  • An der Hybrid-Tragestruktur kann ein Verkleidungselement angeschlossen sein. Das Verkleidungselement kann aus Kunststoffmaterial insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Das Verkleidungselement kann nachträglich lackiert werden, beispielsweise in dem das Karosseriebauteil mit dem Rest der Karosserie die üblichen Lackierprozesse durchläuft, es kann auch entsprechend gefärbtes Kunststoffmaterial verwendet werden.
  • Das Verkleidungselement kann auch ein Strukturbauteil mit einer Metallsichtoberfläche sein. Nachdem bei einem solchen Strukturbauteil mit Metallsichtoberfläche die Metallkomponente in erster Linie optischen Zwecken dient, kann das entsprechende Metallmaterial relativ dünn ausgebildet sein, so dass entsprechende Karosseriebauteile, die sich optisch praktisch nicht von den konventionellen Karosseriebauteilen unterscheiden, dennoch eine Gewichtseinsparung ermöglichen. Generell kann die Hybrid-Tragestruktur in dem Karosseriebauteil innen liegend, nicht sichtbar bzw. lediglich teilweise sichtbar vorgesehen sein. Es ist insbesondere möglich, beidseitig Verkleidungen vorzusehen. Bei einer derartigen innenliegenden Anbringung der Hybrid-Tragestruktur sind Durchspritzungen durch das Blechbauteil insbesondere in den sichtbaren Bereichen möglich. Die Metallkomponente bzw. das Blechbauteil der Hybrid-Tragestruktur kann auch als sichtbares Bauteil ausgebildet sein. Versteifungen durch angespritzten Kunststoff sind dann jeweils nur auf der der Sichtseite entgegengesetzten Seite möglich, bzw. nur in abgedeckten Bereichen möglich, wobei auch Durchspritzungen lediglich in den abgedeckten Bereichen möglich sind. Dabei kann das Blech auf der Außenseite angeordnet sein und die Innenseite kann verkleidet sein. Das Blech kann auch auf der Innenseite angeordnet sein und die Außenseite kann verkleidet sein. Die entsprechenden Bleche können vor dem Kunststoff-Spritzprozess lackiert werden oder nach dem Kunststoff-Spritzprozess lackiert werden. Im Fall, dass sie vor dem Kunststoff-Spritzprozess lackiert werden, kann es günstig sein, eine Schutzfolie aufzubringen, die nach dem Anspritzen des Kunststoffs bzw. nach der Montage des Karosseriebauteils wieder entfernt wird.
  • In die Kunststoffkomponente des Strukturbauteils können Aufnahmen für Anbauteile eingeformt sein. Dabei können die Aufnahmen in der Hybrid-Tragestruktur und/oder einem Verkleidungselement vorgesehen sein. Es ist besonders günstig, die Aufnahmen so auszubilden, dass entsprechende Anbauteile nach der Verbindung von Verkleidungselementen mit der Hybrid-Tragestruktur fest gelagert sind, ohne dass es einer zusätzlichen Befestigung bedarf. Dazu kann es insbesondere günstig sein, Anlageelemente vorzusehen, die durch eine geeignete Ausbildung durch Ausnehmungen und/oder Schwächungsbereiche eine Vorspannung auf das Anbauteil im montierten Zustand ausüben, so dass dieses im montierten Zustand festgeklemmt ist. Solche Anbauteile können beispielsweise Türschlösser, Fensterhebermechanismen, Schiebedachkurbelmechanismen oder andere Schiebedachöffnungsmechanismen, Seitenfensterführungen, Schiebedachführungen; Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker, Schalter, Sensoren, Heckscheibenwischerantriebe bzw. ganze Heckscheibenwischereinheiten, ganze Antennen und/oder Antennenanschlüsse sein. Insbesondere die Integration von Antennen in die Kunststoffkomponente eines solchen Karosseriebauteils ist ein ganz spezielles Merkmal, da bei einer geeigneten Wahl des Kunststoffmaterials in der Umgebung der Antenne eine Abschirmung der elektromagnetischen Strahlung nicht erfolgt, so dass eine Antenne – wenngleich verborgen – optimale Empfangsleistung liefert. So kann es insbesondere günstig sein, eine Antenne für ein Navigationssystem in dem Spoilerbereich einer Heckklappe oder im Dachbereich eines PKWs vorzusehen.
  • Die Aufnahme kann eine Kabelführung, beispielsweise ein Kabelkanal sein. Es können in der Kabelführung Kabelanschlusselemente beispielsweise Kabelklemmungen vorgesehen sein. Es können auch einzeln entsprechende Aufnahmen für Befestigungselemente vorgesehen sein, mit denen das Kabel befestigt wird, oder es können Kabelklammern vorgesehen sein. Es können auch Ösen oder andere Anbindungspunkte für Kabelbinder vorgesehen sein. An dem Kabelkanal kann auch ein integral angespritzter Kabelkanaldeckel vorgesehen sein. Der Deckel kann beispielsweise über eine Schwächungslinie klappbar ausgebildet sein und mit entsprechenden Rastelementen versehen sein, die mit entsprechenden Rastöffnungen auf der gegenüberliegenden Seite des Kabelkanals kooperieren können, den Deckel nach dem Schließen in der entsprechenden Position zu halten. Statt der Rastöffnungen an der gegenüberliegenden Seite des Kabelkanals können auch entsprechende Rastvorsprünge vorgesehen sein, hinter die der Kabelkanaldeckel gedrückt werden kann, um so zu verrasten.
  • Der Kabelkanaldeckel kann im Wesentlichen im Bereich des gesamten Kabelkanals vorgesehen sein. Er kann auch abschnittsweise für den Kabelkanal vorgesehen sein.
  • Komplexere Strukturen in der Kunststoffkomponente, wie beispielsweise der Kabelkanal, etc. können beispielsweise mit der sogenannten Gasinjektionstechnik (GIT) bzw. der Wasserinjektionstechnik (WIT) hergestellt werden. Dabei wird Gas bzw. Wasser vor dem Erkalten des Kunststoffmaterials an bestimmten vorausgewählten Stellen in die Form eingespritzt, und sorgt dort lokal für eine Abkühlung an der Oberfläche.
  • Integral an der Kunststoffkomponente des Strukturbauteils können Anschlusselemente vorgesehen sein. Anschlusselemente können auch an den Verkleidungselementen vorgesehen sein. Die Anschlusselemente sind vorzugsweise eingespritzte Bauteile aus Metall, Kunststoff oder ähnlichem Material, beispielsweise Bolzen, insbesondere Gewindebolzen, und eingespritzte Gewindeaufnahmen. Es können aber auch integral aus dem Kunststoffmaterial gespritzte Anschlusselemente sein, wie beispielsweise Bolzen, Gewindebolzen, gespritzte Gewindeaufnahmen, Schnapphaken, Bajonett-Aufnahmen, gegebenenfalls mit Schnapp- oder sonstiger Sicherung, Einschnappöffnungen, Kabelbefestigungsklammern, Ösen, Führungen und Befestigungsklips. Es können aber auch lediglich einfache Öffnungen sein, in die Vorspannelemente, beispielsweise Federn eingreifen können.
  • Insbesondere zum Anschluss der Verkleidungselemente sind derartige Anschlusselemente vorgesehen, wobei sowohl Anschlusselemente verwendet werden können, die relativ einfach geöffnet und wieder verwendet werden können oder aber Anschlusselemente verwendet werden können, die im Wesentlichen nicht wieder geöffnet werden können. Es kann günstig sein, Anschlusselemente im Wesentlichen so auszubilden, dass die beiden Teile, insbesondere die Hybrid-Tragestruktur und das daran angeschlossene Verkleidungselement mit Vorspannung relativ zueinander gehalten sind. Auf diese Weise können Konstruktionen realisiert werden, bei denen die Verkleidungselemente die Stabilität der Hybrid-Tragestruktur noch erhöhen. Alternativ oder zusätzlich können die einzelnen Bauteile durch Kleben miteinander verbunden sein, insbesondere dann, wenn die Strukturfestigkeit noch weiter erhöht werden soll.
  • Insbesondere zum Anschluss des Karosseriebauteils an die Karosserie und/oder zur Momentenabstützung, d. h. eines Gasdruckdämpfers bei Heckklappen, etc., können in die Kunststoffkomponente der Hybrid-Tragestruktur Metallanbindungen eingespritzt sein. Eine Metallanbindung kann beispielsweise eine Scharnieranbindung sein, an der ein Scharnier beispielsweise ein Türscharnier oder ein Heckklappenscharnier angeschlossen sein kann.
  • Es kann auch ein Metallstück, beispielsweise ein länglicher Metallstreifen sein, an dem Befestigungslöcher vorgesehen sein können. Weitere Metallanbindungen können beispielsweise Metallbolzen, Metallgewindebolzen, Metallgewindeaufnahmen, etc. sein. Zur Erzielung einer festen Anbindung dieser Metallanbindungen können diese mit einem Haftvermittlersystem vor dem Anspritzen behandelt werden, wie vorangehend geschildert.
  • Die Erfindung und Ausgestaltung der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugheckklappe;
  • 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil einer Fahrzeugheckklappe;
  • 3 ein Schnitt durch das Strukturbauteil der 2 entlang der Linie a-a;
  • 4 ein Schnitt durch das Strukturbauteil der 2 entlang der Linie b-b;
  • 5 ein Schnitt durch das Strukturbauteil der 2 entlang der Linie c-c;
  • 6 ein Schnitt durch das Strukturbauteil der 2 entlang der Linie d-d; und
  • 7 eine alternative Ausbildung des in der 6 gezeigten Details.
  • Die Explosionszeichnung der 1 zeigt ein Karosseriebauteil 2, welches an dem Beispiel in Form einer Fahrzeugheckklappe beschreiben ist, gemäß der vorliegenden Erfindung in auseinandergezogener Darstellung. Insbesondere erkennt man als Kern der Heckklappe ein Strukturbauteil 4, welches als Hybrid-Tragestruktur 6 der Fahrzeugheckklappe 2 dient.
  • Dieses Strukturbauteil 4 weist eine Metallkomponente 8 und eine Kunststoffkomponente 10 auf. Die Metallkomponente 8 und die Kunststoffkomponente 10 sind über ein Haftvermittlersystem miteinander verbunden. Bei dieser Verbindung handelt es sich primär um eine flächige Verbindung im Sinne einer Verklebung und nicht um eine formschlüssige Verbindung, bei der Hintergreifungen der Kunststoffkomponente 10 hinter die Metallkomponente 8 eine formschlüssige Verbindung herstellen.
  • Die Metallkomponente 8 kann beispielsweise ein Metallblech sein, welches durch Stanzen und Tiefziehen in Form gebracht ist. Der Haftvermittler kann vorzugsweise vor dem Stanzen und Tiefziehen beispielsweise im coil coating-Verfahren aufgebracht werden. Es ist auch möglich, den Haftvermittler insbesondere nach der Formgebung durch Spritzen, Streichen, Tauchen, etc. aufzubringen.
  • In der 1 erkennt man ferner einige an der Hybrid-Tragestruktur 6 anzuschließende Verkleidungselemente 12, 14, 16, 18, 20, welche im zusammengebauten Zustand die Hybrid-Tragestruktur 6 im Wesentlichen vollständig überdecken, so dass es sich bei der in der 1 gezeigten Bauweise um eine solche mit einer innenliegenden Hybrid-Tragestruktur 6 handelt.
  • Bei den Verkleidungselementen handelt es sich insbesondere um eine Innenverkleidung, die aus einer oberen Innenverkleidung 12 und einer unteren Innenverkleidung 14 besteht. Ein zurückgesetzter Bereich 22 an der nach oben ragenden Strebe 24 der unteren Innenverkleidung 14 ist im zusammengebauten Zustand von einem korrespondierenden Bereich 26 der oberen Innenverkleidung 12 überdeckt, so dass hier ein sauberer Übergang geschaffen ist.
  • Die Außenverkleidung wird von einer Heckblende 16, einem Heckscheibenelement 18 und einem Spoiler 20 gebildet. Jedes dieser 3 Teile kann ein vormontiertes Bauteil sein. So können beispielsweise in der Heckblende 16 eine Kennzeichenbeleuchtung, ein Bedienelement für ein Schloss (nicht gezeigt) der Heckklappe, eine Scheibenwischereinheit, eine Scheiben-Wisch/Wasch-Einheit oder ähnliches integriert sein. Die entsprechenden Anbauteile können sowohl in der Heckblende 16 alleine als auch in einem korrespondierenden Bereich der Hybrid-Tragestruktur 6 bzw. von der Kombination dieser beiden Bauteile gehalten sein. Das Schloss der Heckklappe kann beispielsweise entsprechend an der Hybrid-Tragestruktur 6 vorgesehen sein.
  • Die Verwendung von Kunststoffmaterial bei den Verkleidungselementen 12, 14, 16, 18, 20 und der Kunststoffkomponente 10 der Hybrid-Tragestruktur 6 erlaubt es, entsprechende Aufnehmungen und Anschlusselemente mit sehr geringem Aufwand konstruktiv vorzusehen und im Spritzgussverfahren integral mit auszubilden. Anders als bei der konventionellen Bauweise, bei der derartige Anbauteile typischerweise angeschraubt werden, ist so eine sehr einfache Montage der Anbauteile möglich.
  • Die Innenverkleidungsteile 12, 14 können lösbar an der Hybrid-Tragestruktur 6 angeschlossen sein, um so durch ein Entfernen dieses Verkleidungsteils relativ problemlos Zugang zu den Anbauteilen zu haben. Es ist auch möglich, in der Innenverkleidung Wartungsklappen für Zugang zu solchen Anbauteilen vorzusehen. Es ist weiterhin möglich, an der Innenverkleidung bzw. an der Kombination von Innenverkleidungsteilen 12, 14 und der Hybrid-Tragestruktur 6 in entsprechender Weise Anbauteile vorzusehen.
  • Auch bei dem Heckscheibenelement 8 kann es sich um ein vorab zusammengebautes Bauteil handeln. Insbesondere können an der eigentlichen Heckscheibe 28 seitliche Blenden 30 beispielsweise durch Kleben angeschlossen sein. In einer seitlichen Blende 30 kann beispielsweise ein Antennenmodul vorgesehen sein. Es ist auch möglich, weitere Anbauteile, wie beispielsweise solche für eine heizbare Heckscheibe oder eine Spritzwasseranlage zu integrieren.
  • Auch der Spoiler 20 ist ein separates vorab zusammengebautes Bauteil, in dem beispielsweise ein drittes Bremslicht oder andere Anbauteile untergebracht sein können. In dem Spoiler bzw. insbesondere in dem entsprechenden Bereich von Spoilern und Hybrid-Tragestruktur 6 in Kombination können insbesondere auch Scharnierbauteile zum Anschluss der Heckklappe 4 an der Fahrzeugkarosserie untergebracht sein. Insbesondere bietet sich dort die Möglichkeit, einen Antrieb für das Öffnen und Schließen, elektronische Bauteile für einen derartigen Antrieb, einen solchen Antrieb unterstützende Federn, etc. unterzubringen. Der Bereich des Spoilers 20 bietet sich insbesondere auch an, um eine in Richtung Himmel gerichtete Satellitenempfangsantenne beispielsweise für ein Navigationssystem unterzubringen. Die Verwendung von Kunststoffmaterial als Spoilermaterial erlaubt einen praktisch ungehinderten Satellitenempfang.
  • Die entsprechenden Aufnahmen und Anschlusselemente für die einzelnen Anbauteile können generell in der entsprechenden Kunststoffkomponente 10 bzw. in dem Verkleidungselement 12, 14, 16, 18, 20 vorgesehen sein, ohne dass dadurch herstellungstechnisch ein größerer Aufwand anfällt.
  • Je nach Ausstattung des individuellen Fahrzeugs können die entsprechenden Anbauteile problemlos implementiert werden.
  • Es kann ein gemeinsamer Kabelbaum gegebenenfalls mit Einzelkabelbäumen für die gesamte Heckklappe 2 vorgesehen sein.
  • Dieser Kabelbaum kann beispielsweise durch die verschiedenen Verkleidungselemente 12, 14, 16, 18, 20 und/oder durch die Hybrid-Tragestruktur 6 geführt sein. Integral in der Kunststoffkomponente ausgebildete Kabelanschlusselemente können vorgesehen sein. Die in Zusammenhang mit einem speziellen Verkleidungselement 12, 14, 16, 18, 20 geschilderten Anbauteile können gegebenenfalls auch in einem anderen Verkleidungselement bzw. an einer anderen Stelle der Fahrzeugheckklappe 2 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine Ansicht von hinten auf das Strukturbauteil 4 bzw. die Hybrid-Tragestruktur 6 für die Fahrzeugheckklappe 2. Man erkennt eine mit Durchbrüchen 32 versehene Metallkomponente 8, auf der eine Kunststoffkomponente 10 in der geschilderten Weise aufgebracht ist. Insbesondere unterscheidet sich die Metallkomponente 8 schon allein durch die zusätzlich zu der Fensteröffnung 34 vorgesehenen Durchbrüche 32 von einem korrespondierenden Blechteil bei der zweischaligen konventionellen Bauweise, bei der eines der beiden Blechteile typischerweise die außen liegende Haut bildet und deshalb keine derartigen Durchbrüche 32 aufweist. Die Formgebung der Metallkomponente 8 einer Fahrzeugheckklappe 2 kann deshalb völlig unabhängig von ästhetischen Überlegungen so ausgebildet sein, dass sie die erforderliche Festigkeit für die Fahrzeugheckklappe 2 liefert. Das erlaubt zum einen eine höhere Grundsteifigkeit für diese Metallkomponente und erlaubt zum anderen das Vorsehen von Gewichtsreduktionsöffnungen 32.
  • Insbesondere weist die Metallkomponente 8 im Wesentlichen lediglich eine Fachwerkgestalt, insbesondere eine im Wesentlichen zweidimensionale Fachwerkgestalt aus einzelnen Horizontalgurten 36, 38, 40, Vertikalgurten 42, 44 und Diagonalgurten 46, 48 auf. Die einzelnen Gurte selbst können profiliert sein, um die Steifigkeit zu erhöhen. Es ist auch möglich, weitere Durchbrüche in den Gurten an wenig belasteten Bereichen der Gurte vorzusehen, um das Gewicht weiter zu verringern. Es ist außerdem möglich, die Gurte selbst in einer Fachwerkgestalt vorzusehen, um das Gewicht weiter zu reduzieren.
  • Auf der Metallkomponente 8 und insbesondere im Bereich der einzelnen Gurte ist die Kunststoffkomponente 10 aufgebracht. Die Kunststoffkomponente 10 weist insbesondere Versteifungsstrukturen wie beispielsweise Längs-, Quer- und Diagonal-Rippen 50 auf. Die einzelnen Rippen können einen verbreiteten Rippenfuß zum Anschluss an die Metallkomponente 8 aufweisen und können eine Höhe von bis zu 50 mm und mehr über die Oberfläche der Metallkomponente ragen. Die einzelnen Rippen 50 sind nach oben hin, d. h. weg von der Oberfläche der Metallkomponente 8 verjüngt.
  • Die Gesamtheit der Rippen 50 bzw. die gesamte Kunststoffkomponente 10 kann eine Oberfläche aufspannen bzw. definieren, die der Innenseite des damit zusammenwirkenden Verkleidungselements 12, 14, 16, 18, 20 entspricht, so dass die Rippen 50 bzw. die Kunststoffkomponente 10 das entsprechende Verkleidungselement von innen abstützen bzw. abstützt. Es ist auch möglich, in den Verkleidungselementen 12, 14, 16, 18, 20 entsprechende Versteifungsstrukturen, wie beispielsweise Rippen und Leisten vorzusehen. Um eine besonders hohe Steifigkeit und insbesondere Torsionssteifigkeit eines entsprechenden Karosseriebauteils 4 sicherzustellen, kann es günstig sein, einzelne oder alle Verkleidungselemente mit der zugehörigen Hybrid-Tragestruktur 6 bereichsweise oder an der Kontaktfläche vollflächig oder im Wesentlichen vollflächig zu verkleben.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie a-a der 2. Man erkennt insbesondere die Heckscheibe 28 und die seitliche Blende 30, die an der Heckscheibe 28 beispielsweise durch Verkleben oder Anspritzen, etc. fest angeschlossen ist. Ferner erkennt man an dem freien Ende der Blende 30 einen Umgreifungsbereich 52 zum Anschluss an die Hybrid-Tragestruktur 6. Von der Hybrid-Tragestruktur 6 ist im Wesentlichen nur die Metallkomponente 8 gezeigt. Die Hybrid-Tragestruktur 6 ist an der Heckscheibe 28 mit Klebstoff 54 befestigt.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt im Wesentlichen lediglich durch die Heckblende 16 entlang der Linie b-b der 2. Man erkennt die relativ dünne Wandung 56 der Heckblende 16, wobei die Außenseite der Wandung 56 die Sichtfläche definiert. Die Heckblende ist an ihrem unteren Ende 58 U-förmig ausgebildet. Diese U-förmige Ausbildung liefert zum einen einen sehr kompakten ästhetischen Abschluss der Fahrzeugheckklappe 2 in ihrem unteren Bereich und ermöglicht zum anderen den Anschluss eines Dichtungselements 60 im Prinzip lediglich durch Aufstecken auf das untere Ende 58 der Heckblende 16. Das Dichtelement 60 ist in dem U-förmigen Ende in Vertikalrichtung verschieblich gelagert und erlaubt so ein Mitgehen bei beispielsweise temperaturbedingten Relativänderungen in der Karosserie.
  • Der schlauchförmige Bereich 62 des Dichtungselements bildet den eigentlichen Abdichtbereich zu dem weiteren Karosserieteil. Der Schenkel 64 des unteren Endes 58 der Heckblende 16 dient der Festlegung des Dichtungselements 60 durch eine Anschlusslasche 66. Die Anschlusslasche 66 kann beispielsweise an dem Schenkel 64 angeklebt sein. Es ist auch möglich, einen Eingriff in eine entsprechende Nut in dem Schenkel 66 vorzusehen. Das Dichtelement 60 kann im Wesentlichen um die gesamte Heckklappenöffnung herum vorgesehen sein.
  • 5 ist ein Schnitt entlang der Linie c-c durch den Übergang von Heckblende 16 zu Scheibenelement 18. Auch hier erkennt man wieder primär dargestellt die Metallkomponente 8 der Hybrid-Tragestruktur 6. Der Anschluss im Übergangsbereich erfolgt durch eine Verklebung 68 zwischen der Heckscheibe 28 und der Hybrid-Tragestruktur 6. Das obere freie Ende 70 der Heckblende 16 ist von einer Dichtung zwischen der Heckscheibe 28 und der Hybrid-Tragestruktur 6 geklemmt.
  • Die 6 zeigt einen Schnitt d-d durch den Übergangsbereich von Scheibenelement 18 zu dem Spoiler 20. Der Spoiler 20 ist bei dieser Ausführungsform durch eine Klebung 72 an seinem oberen bzw. vorderen Ende 74 an der Hybrid-Tragestruktur 6 angeschlossen. Das an dem Übergang zur Heckscheibe 28 befindliche Ende 76 des Spoilers 20 ist von einem Dichtungselement 78 zwischen der Hybrid-Tragestruktur 6 und der Heckscheibe 28 geklemmt. Die Heckscheibe 28 ist durch eine Klebung an der Hybrid-Tragestruktur 6 angeschlossen. Es ist auch möglich, eine Konstruktion vorzusehen, bei der die Hybrid-Tragestruktur 6 mit den entsprechenden Verkleidungselementen zuerst verbunden wird und erst anschließend die Heckscheibe um ihren gesamten Umfang auf diese vormontierte Einheit aufgeklebt wird.
  • Eine alternative Ausführungsform zu 6 ist in der 7 gezeigt. Dort ist anstelle einer Verklebung an dem vorderen Ende 74 eine Verschraubung 82 zwischen der Hybrid-Tragestruktur 6 und dem Spoiler 20 vorgesehen. Das andere Ende 76 des Spoilers 20 ist lediglich in Anlage mit der Heckscheibe 28, wobei eine (nicht gezeigte) Abdichtung bzw. Verklebung in dem Übergangsbereich vorgesehen sein kann. Eine Verklebung 84 befestigt die Heckscheibe 28 an der Hybrid-Tragestruktur 6.
  • Obwohl das Karosseriebauteil 4 vorangehend anhand einer Fahrzeugheckklappe gebildet wurde, lassen sich andere Karosseriebauteile wie beispielsweise eine Fahrzeugtüre, ein Kotflügel, eine Seitenverkleidung, ein Frontmodul oder eine Fronthaube, aber auch ein Dachelement in entsprechender Weise herstellen. Es können neben den genannten Anbauteilen auch weitere Anbauteile mit in die Hybrid-Tragestruktur bzw. in die entsprechenden Verkleidungselemente in der geschilderten Weise integriert werden. So ist es insbesondere auch möglich, komplette oder teilweise Front- und/oder Heckscheinwerfer in ein solches Karosseriebauteil zu integrieren.
  • Es ist insbesondere auch möglich, eine Sichtfläche mindestens bereichsweise aus transparenten Kunststoff auszubilden, indem beispielsweise in einem bestimmten Bereich transparenter Kunststoff verwendet wird oder alternativ entsprechende Kunststoffteile beim Spritzgießen in die Form eingelegt und integral mit angespritzt werden.
  • Ganz besonders eignen sich die vorliegenden Karosseriebauteile als Dachelemente für feste Cabrioverdecke. Bei einer solchen Verwendung derartiger Karosseriebauteile als Segmente von Cabriodächern lässt sich die Festigkeit von Cabriodächern ohne Gewichtsnachteil beträchtlich erhöhen. Antriebskomponenten können andererseits problemlos in die einzelnen Dachsegmente integriert werden.
  • Insbesondere bei dem Karosseriebauteilen kann die Metallkomponente wie schon erwähnt aus Blechmaterial hergestellt sein, insbesondere aus Stahlblech. Andere Stahl- bzw. Eisenmaterialien aber auch Leichtmetalle wie beispielsweise Aluminium und Magnesium oder Edelstahl, insbesondere im Bereich von Dichtoberflächen können ebenfalls Verwendung finden.
  • Insbesondere eignen sich die vorliegenden Karosseriebauteile auch als tragende Teile der Rohbaustruktur. Hier kann man sich beispielsweise deren Verwendung als A-, B- und C-Säulen der Karosserie vorstellen. Die entsprechenden Bauteile können beispielsweise separat hergestellt werden und dann durch Schweißen dem Rest der Karosserie angeschlossen werden. Es ist auch möglich, die Gesamt-Roh-Karosserie in der erfindungsgemäßen Hybridtechnik auszubilden und bereichsweise oder mehr oder minder vollständig daran eine oder mehrere Kunststoffkomponenten 10 anzubinden.

Claims (33)

  1. Strukturbauteil (4) aufweisend eine Metallkomponente (8), eine Kunststoffkomponente (10) und ein die Metallkomponente (8) und die Kunststoffkomponente verbindendes Haftvermittlersystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftvermittlersystem aus einem Kunststoff-Haftvermittler oder aus einem Kunststoff-Haftvermittler in Kombination mit einem Primer besteht, wobei der Kunststoff-Haftvermittler ein Polyester, ein Polyurethan oder ein Epoxid ist, das mit einem Dien und/oder einem Polyen modifiziert ist.
  2. Strukturbauteil (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Haftvermittler ein auf Bisphenol A und/oder Bisphenol B und/oder Bisphenol C und/oder Bisphenol F basierendes Epoxidharz ist.
  3. Strukturbauteil (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftvermittlersystem durch kovalente Anbindung eines Diens, insbesondere eines 1,3-Diens, modifiziert ist.
  4. Strukturbauteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftvermittlersystem durch physikalische Einbindung eines Diens und/oder eines Polyens, insbesondere von Kautschuk, modifiziert ist.
  5. Strukturbauteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Dien und/oder Poylen an dem Haftvermittlersystem 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, beträgt.
  6. Strukturbauteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftvermittlersystem außerdem durch Alkyl- und/oder Aryl-modifizierte Silane der allgemeinen Formel HO-Si(R)(R')(R'') modifiziert ist, wobei die Reste R, R' und R'' gleich sein können oder teilweise oder alle ungleich mit Alkyl- und/oder Aryl-Gruppen modifiziert sein können, wobei die Alkyl- und/oder Aryl-Gruppen funktionelle Gruppen wie COOH, OH, NH2 tragen.
  7. Strukturbauteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkomponente aus einem Kunststoffmaterial besteht, das ausgewählt ist aus Polypropylen, Polyamid, Polyamid-Polyphenylenoxid-Blends, Polyamid-Polystyrol-Blends, Polyphthalamid, Polypropylensulfid und Polysulfon.
  8. Strukturbauteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkomponente ein faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweist.
  9. Strukturbauteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Metallsichtoberfläche mit Metalloptik oder mit Lackoptik aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils (4), das eine Metallkomponente (8) und eine Kunststoffkomponente (10) aufweist, folgende Schritte aufweisend: (a) Bereitstellen der Metallkomponente (8), wobei die Metallkomponente (8) an einer Seite mit einem vorgehärteten Haftvermittlersystem beschichtet ist, (b) Einbringen der mit dem vorgehärteten Haftvermittlersystem beschichteten Metallkomponente (8) in eine Gießform eines Spritzgusswerkzeugs dergestalt, dass die vorgehärtete Haftvermittlerschicht einem freien Volumen in der Gießform zugewandt ist, (c) Spritzgießen der Kunststoffkomponente (10) auf die Metallkomponente (8), wobei das Haftvermittlersystem weiter aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittlersystem ein aus einem Kunststoff-Haftvermittler oder aus einem Kunststoff-Haftvermittler in Kombination mit einem Primer bestehendes Haftvermittlersystem verwendet wird, wobei der Kunststoff-Haftvermittler ein Epoxid oder ein Polyurethan oder ein Polyester ist, das (der) mit einem Dien und/oder einem Polyen modifiziert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkomponente (8) vor Schritt (a) durch Spritzlackierung oder Tauchlackierung oder Pulverbeschichtung oder katalytische Tauchlackierung oder durch Coil Coating mit dem Haftvermittlersystem beschichtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftvermittlersystem vor Schritt (a) bei einer Temperatur von 100 bis 140 °C für eine Dauer von 20 bis 40 Sekunden vorgehärtet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Gießform vor Schritt (b) und/oder die Metallkomponente (8) vor Schritt (c) auf eine vorbestimmte Temperatur vorgewärmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem in Schritt (c) eine vollständige Aushärtung des Haftvermittlersystems erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Strukturbauteil nach Schritt (c) zur vollständigen Aushärtung des Haftvermittlersystems getempert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem die Kunststoffkomponente (10) in Form einer Beschichtung aufgespritzt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem die Kunststoffkomponente (10) in Form von Versteifungsstrukturen aufgespritzt wird.
  18. Karosseriebauteil (2) aufweisend eine ein Strukturbauteil (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweisende Hybrid-Tragestruktur (6).
  19. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 18, wobei die Metallkomponente (8) der Hybrid-Tragestruktur (6) eine Fachwerkgestalt aufweist.
  20. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 18 oder 19, ferner aufweisend ein an der Hybrid-Tragestruktur (6) angeschlossenes Verkleidungselement (12, 14, 16, 18, 20).
  21. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 19, wobei das Verkleidungselement (12, 14, 16, 18, 20) ein Strukturbauteil (4) mit einer Metallsichtoberfläche ist.
  22. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 18 bis 21, ferner aufweisend in die Kunststoffkomponente (10) des Strukturbauteils eingeformte Aufnahmen für Anbauteile.
  23. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 22, wobei die Aufnahme ein Kabelkanal mit Kabelanschlusselementen und/oder integral angespritztem Kabelkanaldeckel ist.
  24. Karosseriebauteil (2) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, ferner aufweisend in die Kunststoffkomponente (10) der Hybrid-Tragestruktur (6) eingespritzte Metallanbindungen zum Anschluss des Karosseriebauteils (2) an die Karosserie und/oder zur Momentenabstützung.
  25. Karosseriebauteil (2) nach einem der Ansprüche 18 bis 24, ferner aufweisend integral an der Kunststoffkomponente (10) des Strukturbauteils (4) vorgesehene Anschlusselemente aufweist.
  26. Karosseriebauteil (2) nach Anspruch 25, wobei ein Anschlusselement aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus eingespritztem Bolzen, eingespritztem Gewindebolzen, eingespritzter Gewindeaufnahme, Schnapphaken, Bajonettaufnahme, Einschnappöffnung, Kabelbefestigungsklammer, Öse, Führung und Befestigungsclip.
  27. Fahrzeugheckklappe aufweisend ein Karosseriebauteil (2) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
  28. Fahrzeugtüre aufweisend ein Karosseriebauteil (2) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
  29. Kotflügel aufweisend ein Karosseriebauteil (2) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
  30. Seitenverkleidung aufweisend ein Karosseriebauteil (2) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
  31. Dachelement aufweisend ein Karosseriebauteil (2) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
  32. Frontmodul aufweisend ein Karosseriebauteil (2) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
  33. Fronthaube aufweisend ein Karosseriebauteil (2) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
DE200610050144 2006-05-31 2006-10-25 Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile Withdrawn DE102006050144A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050144 DE102006050144A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile
PCT/EP2007/004774 WO2007137829A1 (de) 2006-05-31 2007-05-30 Metall-kunststoff-hybrid-strukturbauteile
PCT/EP2007/004775 WO2007137830A1 (de) 2006-05-31 2007-05-30 Metall-kunststoff-hybrid-ölwanne
BRPI0711252-1A BRPI0711252A2 (pt) 2006-05-31 2007-05-31 peça estrutural e método para a manufatura de uma peça estrutural que compreende um componente de metal e um componente de plástico
ES07725714T ES2380589T3 (es) 2006-05-31 2007-05-31 Piezas de construcción estructurales híbridas de metal-plástico
KR1020087031570A KR20090024193A (ko) 2006-05-31 2007-05-31 금속/플라스틱 복합 구조 부품
US12/302,544 US20090202840A1 (en) 2006-05-31 2007-05-31 Metal/plastic hybrid structural parts
RU2008147385A RU2440387C2 (ru) 2006-05-31 2007-05-31 Гибридные маталлопластиковые конструкционные детали
PCT/EP2007/004833 WO2007137850A1 (de) 2006-05-31 2007-05-31 Metall-kunststoff-hybrid-strukturbauteile
AT07725714T ATE547454T1 (de) 2006-05-31 2007-05-31 Metall-kunststoff-hybrid-strukturbauteile
JP2009512497A JP2009538747A (ja) 2006-05-31 2007-05-31 金属/プラスチック複合構造部品
EP20070725714 EP2021404B1 (de) 2006-05-31 2007-05-31 Metall-kunststoff-hybrid-strukturbauteile
CA 2653754 CA2653754A1 (en) 2006-05-31 2007-05-31 Metal/plastic hybrid structural parts
US14/876,939 US20160023389A1 (en) 2006-05-31 2015-10-07 Metal/plastic hybrid structural parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050144 DE102006050144A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050144A1 true DE102006050144A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050144 Withdrawn DE102006050144A1 (de) 2006-05-31 2006-10-25 Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050144A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932153A1 (fr) * 2008-06-05 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece de carrosserie de vehicule automobile de resistance aux chocs amelioree et d'assemblage rapide
EP2326480A1 (de) * 2008-09-25 2011-06-01 BYD Company Limited Elektronische vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
FR2953770A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-17 Renault Sas Porte de coffre pour vehicule automobile
EP2374644A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-12 Daimler AG Verbundbauteil für einen Kraftwagen
DE102010018603A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Volkswagen Ag Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes, Verfahren und Werkzeug zu ihrer Herstellung
FR2968631A1 (fr) * 2010-12-10 2012-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Sous-ensemble, notamment de vehicule, a peau externe et structure interne fixees par cordon de colle
DE102011113319A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Daimler Ag Karosserie- oder Fahrwerksbauteil von Kraftfahrzeugen mit Kurzfaser verstärktem Verstärkungsteil und Herstellungsverfahren
US8469439B2 (en) 2009-12-25 2013-06-25 Suzuki Motor Corporation Vehicle body rear structure
DE102012206610A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Fahrwerksbaugruppe
WO2014075695A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Aarhus Universitet Joining of polymer and surface-modified solid part
DE102013021692A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsitzelement
US20150210147A1 (en) * 2012-10-17 2015-07-30 Daikyonishikawa Corporation Vehicle back door
DE202014004095U1 (de) 2014-05-15 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Querträger für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit demQuerträger
EP2952320A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-09 Robert Bosch Gmbh Kunststoff umspritztes stanzgitter mit haftmaterial
FR3040924A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Plastic Omnium Cie Hayon de vehicule avec element d'interface renforce
US9662855B2 (en) 2013-04-05 2017-05-30 Röchling Automotive SE & Co. KG Multi-layered structural component
US11465473B2 (en) 2018-12-20 2022-10-11 Compagnie Plastic Omnium Interfacing element for a lock zone of a motor vehicle door
US11535305B2 (en) 2021-05-27 2022-12-27 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US20230001773A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Magna Exteriors Inc. Liftgate with metal reinforcement and a swingdoor arrangement
DE102014222161B4 (de) 2013-11-12 2023-04-06 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugtür
FR3142164A1 (fr) * 2022-11-18 2024-05-24 Psa Automobiles Sa Doublure de volet de coffre de véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721849A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Bayer Ag Blech-duroplast-verbundteile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung beim bau von fahrzeugen
DE3818479A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Huels Troisdorf Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschicht
DE10110837A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Basf Ag Verwendung von Polyacrylat-Haftklebstoffen als Haftvermittler
DE10143564A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Basf Ag Hohlprofilverbundbauteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721849A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Bayer Ag Blech-duroplast-verbundteile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung beim bau von fahrzeugen
DE3818479A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Huels Troisdorf Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschicht
DE10110837A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Basf Ag Verwendung von Polyacrylat-Haftklebstoffen als Haftvermittler
DE10143564A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Basf Ag Hohlprofilverbundbauteile

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932153A1 (fr) * 2008-06-05 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece de carrosserie de vehicule automobile de resistance aux chocs amelioree et d'assemblage rapide
EP2326480A1 (de) * 2008-09-25 2011-06-01 BYD Company Limited Elektronische vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
EP2326480A4 (de) * 2008-09-25 2012-07-18 Byd Co Ltd Elektronische vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
US8567841B2 (en) 2009-12-16 2013-10-29 Renault S.A.S. Motor vehicle trunk lid
FR2953770A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-17 Renault Sas Porte de coffre pour vehicule automobile
WO2011073544A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-23 Renault Sas Porte de coffre pour vehicule automobile
KR101704393B1 (ko) * 2009-12-16 2017-02-08 르노 에스.아.에스. 자동차 트렁크 덮개
KR20120115309A (ko) * 2009-12-16 2012-10-17 르노 에스.아.에스. 자동차 트렁크 덮개
RU2524811C2 (ru) * 2009-12-16 2014-08-10 Рено Сас Крышка багажника транспортного средства
DE102010063841B4 (de) * 2009-12-25 2021-03-11 Suzuki Motor Corp. Hinterer Aufbau eines Fahrzeugkörpers
US8469439B2 (en) 2009-12-25 2013-06-25 Suzuki Motor Corporation Vehicle body rear structure
EP2374644A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-12 Daimler AG Verbundbauteil für einen Kraftwagen
DE102010018603A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Volkswagen Ag Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes, Verfahren und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE102010018603B4 (de) 2010-04-28 2023-10-26 Volkswagen Ag Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes, Verfahren und Werkzeug zu ihrer Herstellung
FR2968631A1 (fr) * 2010-12-10 2012-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Sous-ensemble, notamment de vehicule, a peau externe et structure interne fixees par cordon de colle
DE102011113319B4 (de) * 2011-09-14 2014-12-18 Daimler Ag Karosserie- oder Fahrwerksbauteil von Kraftfahrzeugen mit Kurzfaser verstärktem Verstärkungsteil und Herstellungsverfahren
DE102011113319A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Daimler Ag Karosserie- oder Fahrwerksbauteil von Kraftfahrzeugen mit Kurzfaser verstärktem Verstärkungsteil und Herstellungsverfahren
DE102012206610A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Fahrwerksbaugruppe
US20150210147A1 (en) * 2012-10-17 2015-07-30 Daikyonishikawa Corporation Vehicle back door
US9162555B2 (en) * 2012-10-17 2015-10-20 Daikyonishikawa Corporation Vehicle back door
WO2014075695A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Aarhus Universitet Joining of polymer and surface-modified solid part
US10024323B2 (en) 2012-11-19 2018-07-17 Aarhus Universitet Joining of polymer and surface-modified solid part
US9662855B2 (en) 2013-04-05 2017-05-30 Röchling Automotive SE & Co. KG Multi-layered structural component
DE102014222161B4 (de) 2013-11-12 2023-04-06 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugtür
DE102013021692A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsitzelement
DE202014004095U1 (de) 2014-05-15 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Querträger für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit demQuerträger
EP2952320A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-09 Robert Bosch Gmbh Kunststoff umspritztes stanzgitter mit haftmaterial
WO2017046519A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-23 Compagnie Plastic Omnium Hayon de véhicule avec élément d'interface renforcé
FR3040924A1 (fr) * 2015-09-14 2017-03-17 Plastic Omnium Cie Hayon de vehicule avec element d'interface renforce
US11465473B2 (en) 2018-12-20 2022-10-11 Compagnie Plastic Omnium Interfacing element for a lock zone of a motor vehicle door
EP3670221B1 (de) * 2018-12-20 2024-05-01 Compagnie Plastic Omnium Baugruppe eines kraftfahrzeugs umfassend eine innenschale einer heckklappe und ein schnittstellenelement eines schlossbereichs der heckklappe
US11535305B2 (en) 2021-05-27 2022-12-27 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US20230001773A1 (en) * 2021-07-02 2023-01-05 Magna Exteriors Inc. Liftgate with metal reinforcement and a swingdoor arrangement
FR3142164A1 (fr) * 2022-11-18 2024-05-24 Psa Automobiles Sa Doublure de volet de coffre de véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050144A1 (de) Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile
WO2007137829A1 (de) Metall-kunststoff-hybrid-strukturbauteile
DE60319123T2 (de) Tragendes fahrzeugdachsystem
EP2377747B1 (de) Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006025745A1 (de) Metall-Kunststoff-Hybrid-Ölwanne
DE102008038647B4 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
DE10143564A1 (de) Hohlprofilverbundbauteile
WO2010012348A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils aus kunststoff, nach diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil und verwendung eines solchen
EP1340668A2 (de) Leichtbauteil mit Aussenverrippung
DE202008012066U1 (de) Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug
EP1325862A2 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
EP3074299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
EP1319581B1 (de) Kotflügel aus Kunststoff an Kraftfahrzeugen
DE102008040967A1 (de) Werkstoff-Kunststoff-Verbunde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005056460A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
DE102012205594A1 (de) Fügeverbundteile und Verfahren zur Herstellung davon
EP1384655A2 (de) Fahrzeugdachmodul
EP3233551B1 (de) Polymere scheibe mit anextrudiertem dichtungsprofil
EP1086013B2 (de) Dachgruppe und basisstruktur eines strassenfahrzeugs
DE102005002144B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteilesatz
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende
DE102008018316B4 (de) Frontendmontageträger für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines solchen Frontendmontageträgers sowie Schlossstütze für einen Frontendmontageträger
EP2799265B1 (de) Türrahmenmodul für eine modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür und modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Türrahmenmodul
EP2280405B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102018204407A1 (de) Funktionsintegrierte Temperierung in Stahl-Kunststoff-Hybriden durch wärmeleitfähige Füllstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS (SWITZERLAND) GMBH, CH

Owner name: REHAU AG + CO., 95111 REHAU, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS (SWITZERLAND) GMBH, CH

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131008

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS LICENSING (SWITZER, CH

Free format text: FORMER OWNER: HUNTSMAN ADVANCED MATERIALS (SWITZERLAND) GMBH, BASEL, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee