DE102006047849A1 - Rotationspumpe - Google Patents

Rotationspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006047849A1
DE102006047849A1 DE200610047849 DE102006047849A DE102006047849A1 DE 102006047849 A1 DE102006047849 A1 DE 102006047849A1 DE 200610047849 DE200610047849 DE 200610047849 DE 102006047849 A DE102006047849 A DE 102006047849A DE 102006047849 A1 DE102006047849 A1 DE 102006047849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam ring
groove
rotary pump
pump according
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610047849
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200610047849 priority Critical patent/DE102006047849A1/de
Publication of DE102006047849A1 publication Critical patent/DE102006047849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotationspumpe (1) zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher, mit einem Pumpengehäuse (2), in dem ein Kurvenring (3) eingesetzt ist, und mit einem Rotor (4), der an einer Antriebswelle (5) in dem Kurvenring (3) drehbar gehalten ist, wobei der Rotor (4) Verdrängungselemente (6) in tangentialem Abstand zueinander trägt, die zwischen dem Rotor (4) und dem Kurvenring (3) eine Pumpenkammer (7) mit einer Drucköffnung (8) und eine Pumpenkammer (7') mit einer Saugöffnung (9) bilden. Um eine verschleißarme Rotationspumpe zu schaffen, ist vorgesehen, dass der Kurvenring (3) im tangentialen Bereich (10) der Pumpenkammer (7') die mit der Saugöffnung (9) in Wechselwirkung ist, eine in tangentialer Richtung verlaufende Nut (11) aufweist, die eine geringere Breite (b) als der Kurvenring (3) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationspumpe zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rotationspumpen zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher, die vorzugsweise in ihrem Fördervolumen oder Hub verstellbar gebildet sind, sind beispielsweise durch die DE 199 42 466 A1 bekannt. Rotationspumpen weisen einen Kurven- oder Nockenring auf, der in ein Pumpengehäuse eingesetzt ist und darin verschiebbar oder verschwenkbar gelagert ist. In dem Kurvenring ist ein Rotor eingesetzt, der von einer Antriebswelle angetrieben ist und der Verdrängungselemente mit tangentialem Abstand zueinander trägt, die gleitend oder sich abwälzend an der Innenfläche des Kurvenringes sich entlang bewegen. Der Rotor mit den Verdrängungselementen ist exzentrisch zu dem Kurvenring anordenbar, sodaß sich zwischen den Verdrängungselementen und der Innenfläche des Kurvenrings Pumpenkammern mit vergrößerndem (Saugbereich) und mit verkleinerndem (Druckbereich) Volumen bilden.
  • Eine Saugöffnung zur Zufuhr von Fluid zu einer Pumpenkammer ist einer Drucköffnung zur Abfuhr eines unter Druck stehenden Druckmittelvolumens aus einer anderen Pumpenkammer gegenüberliegend angeordnet.
  • Der Kurvenring ist in einer Ausnehmung des Pumpengehäuses angeordnet und liegt darin an etwa gegenüberliegenden Wandabschnitten dichtend, aber gleit- oder verschiebbar an. Zwischen der Aussenseite des Kurvenringes und der Wand der Ausnehmung in dem Pumpengehäuse ist eine erste Druckkammer und dieser etwa gegenüberliegend eine zweite Druckammer, die voneinander fluidisch getrennt sind, ausgebildet. Die Druckkammern sind Bestandteile einer druckmittelbeaufschlagten Steileinrichtung für den Kurvenring.
  • Solche Rotationspumpen können Materialabtrag und Erosion aufweisen. Dies kommt hauptsächlich an Engstellen zustande, an welchen ein lokaler Unterdruck herrscht, wie etwa bei Flügelzellenpumpen im Spalt zwischen dem Flügelkopf und dem Kurvenring an dem ein Scherstrom in dem Druckmittel nicht nachgesaugt werden kann und eine gewisse Unterversorgung mit Druckmittel an dieser Engstelle auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verschleißarme Rotationspumpe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Rotationspumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass in dem Kurvenring der Rotationspumpe tangential im Erstreckungsbereich der Pumpenkammer mit der Saugöffnung – dem Saugbereich also – eine Nut eingelassen ist, die eine geringere Breite als der Kurvenring aufweist, sodaß der Saugbereich des Kurvenringes von einem Kopf der Verdrängungselemente unter Bildung eines Spaltes zwischen den Verdrängungselementen und dem Kurvenring überstrichen werden kann, ist eine konstruktive Maßnahme getroffen, den Scherstrom in dem Druckmittel zwischen den Verdrängungselementen und dem Kurvenring besser nachsaugen zu können und die Strömungskavitation im Saugbereich zu verringern bzw. auszuschließen.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Da insbesondere bei Rotationspumpen, die als Flügelzellenpumpen ausgebildet sind, durch die ausgelösten Luftblasen die Druckwechselvorgänge in Umsteuerbereichen der Rotationspumpe, also im tangentialen Bereich des Kurvenringes zwischen Saugbereich und Druckbereich wesentlich beeinflußt werden, da der Elastizitätsmodul des Druckmittels durch die Anwesenheit von Luftblasen kleiner wird, entsteht unter Umständen eine großflächige Strömungskavitation im Saugbereich.
  • Es kann daher zweckmäßig sein, die Nut über nahezu den gesamten Saugbereich tangential in dem Kurvenring auszubilden, zumindest aber in einem Teilbereich des Kurvenringes, in dem der größte Materialabtrag an dem Kurvenring erfahrungsgemäß stattfinden würde. Die Breite der Nut kann dabei maximiert werden, dass nur noch eine Abroll- oder Gleitfläche für die Verdrängungselemente in dem Kurvenring verbleibt, die ein verschleißarmes Überstreichen der Verdrängungselemente gewährleistet. Beispielsweise kann die Breite der Nut etwa 7/8 der Breite des Kurvenringes betragen.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Rotationspumpe ist die Breite der Nut über deren Länge gleich.
  • Die Ränder der Nut können radial verlaufen, sodaß sich ein rechteckiger Querschnitt der Nut ergibt. Es kann auch zweckmäßig sein, die Ränder der Nut und deren Querschnitt selbst teilkreisförmig oder elliptisch oder in einer anderen, von der Kreisform abweichenden Form zu gestalten.
  • Die Rotationspumpe kann als Flügelzellenpumpe gebildet sein und zur Druckmittelversorgung eines Aktuators einer Hilfskraft- oder Fremdkraftlenkung oder eines aktiven Fahrwerks eines Personen- oder Nutzkraftwagens Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine als Flügelzellenpumpe gebildete Rotationspumpe,
  • 2 einen Querschnitt durch die Rotationspumpe in 1 entlang der Linie II-II.
  • In 1 ist in einem schematischen Längsschnitt eine als Flügelzellenpumpe 17 ausgebildete Rotationspumpe 1 gezeigt, die einen Druckmittelstrom an einen nicht gezeigten Druckmittelabgang eines Stromregelventils bereitstellt. Die Flügelzellenpumpe 17 weist einen variablen Hub auf und eignet sich beispielsweise als Förderaggregat in einer Fremdkraft- oder Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs. Die Flügelzellenpumpe 17 besteht im Wesentlichen aus einem Pumpengehäuse 2, in dem in einer Ausnehmung, die durch ihre Wände 18 angedeutet ist, ein Kurvenring 3 verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet ist. Exzentrisch zu dem Kurvenring 3 ist darin ein Rotor 4, welcher radialverschiebliche Flügel 19 als Verdrängungselemente 6 trägt, angeordnet. Der Rotor 4 ist von einer Antriebswelle 5 angetrieben. Die Flügel 19 gleiten, von einem hydraulischen Hinterflügeldruck an die Innenkontur des Kurvenringes 3 angelegt, mit ihrem Flügelkopf 12 an dem Kurvenring 3 entlang.
  • Zwischen den Flügeln 19 bilden sich Pumpenkammern 7 unterschiedlichen Volumens. Dabei wird von einer Saugöffnung 9 oder einer Saugniere Druckmittel von einer Pumpenkammer 7, die ein sich vergrößerndes Volumen aufweist, angesaugt und über eine Drucköffnung 8 oder Druckniere an den Druckmittelabgang abgeleitet.
  • Um insbesondere großflächige Strömungskavitation in einem tangentialen Bereich 10 der Pumpenkammer 7, die mit der Sauöffnung 9 korrespondiert – dem Saugbereich 13 –, in dem sie daraus Druckmittel ansaugt, zu verhindern, ist in den Kurvenring 3 eine Nut 11 in tangentialer Richtung des Kurvenringes 3 eingelassen. Die Nut 11 reicht von einem Umsteuerbereich 14 der Rotationspumpe 1, in dem von Druck auf Sog umgesteuert wird, bis zu einem zweiten, dem Umsteuerbereich 14 gegenüberliegende Umsteuerbereich 15, der von Sog auf Druck umsteuert.
  • Wie 2 in einem Querschnitt entlang der Linie II–II in 1 zeigt, verläuft die Nut 11 mittig, zentriert am Innenumfang des Kurvenringes 3. Ihre Ränder 16 sind radial verlaufend, sodaß die Nut 11 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen rechteckförmigen Querschnitt hat, der über die Länge der Nut 11 gleichbleibend ist. Die Breite b der Nut 11 ist geringer als die Breite bK des Kurvenringes 3 und ist so bemessen, dass noch ein sicheres, verschleißarmes Gleiten der Köpfe 12 der Flügel 19 auf dem Kurvenring 3 ermöglicht ist. Die Tiefe t der Nut 11 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 0,1 mm.
  • 1
    Rotationspumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Kurvenring
    4
    Rotor
    5
    Antriebswelle
    6
    Verdrängungselemente
    7, 7'
    Pumpenkammer
    8
    Drucköffnung
    9
    Saugöffnung
    10
    Bereich, v. 7
    11
    Nut
    12
    Kopf, v. 6
    13
    Saugbereich
    14
    Umsteuerbereich
    15
    Umsteuerbereich
    16
    Rand, v. 11
    17
    Flügelzellenpumpe
    18
    Wand
    19
    Flügel
    b
    Breite, v. 11
    bK
    Breite, v. 3
    t
    Tiefe, v. 11

Claims (12)

  1. Rotationspumpe zur Erzeugung eines Druckmittelstromes für einen Verbraucher, mit einem Pumpengehäuse (2) in dem ein Kurvenring (3) eingesetzt ist, und mit einem Rotor (4) der an einer Antriebswelle (5) in dem Kurvenring (3) drehbar gehalten ist, wobei der Rotor (4) Verdrängungselemente (6) in tangentialem Abstand zueinander trägt, die zwischen dem Rotor (4) und dem Kurvenring (3) eine Pumpenkammer (7) mit einer Drucköffnung (8) und ein Pumpenkammer (7') mit einer Saugöffnung (9) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenring (3) im tangentialen Bereich (10) der Pumpenkammer (7), die mit der Saugöffnung (9) in Wechselwirkung ist, eine in tangentialer Richtung verlaufende Nut (11) aufweist, die eine geringere Breite (b) als der Kurvenring (3) hat.
  2. Rotationspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) in ihren Abmessungen so gestaltet ist, dass keine Kavitation im Spalt zwischen dem Kopf (12) der Verdrängungselemente (6) und dem Kurvenring (3) auftritt.
  3. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) sich tangential über den gesamten Saugbereich (13) zwischen Umsteuerbereichen (14, 15) des Kurvenringes (3) erstreckt.
  4. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) sich tangential über den Saugbereich (13) im Bereich des größten Materialabtrages in dem Kurvenring (3) erstreckt.
  5. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (11) tangential über einen Teil des Saugbereichs (13) des Kurvenringes (3) erstreckt.
  6. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Nut (11) höchstens etwa 7/8 der Breite (bK) des Kurvenringes (3) beträgt.
  7. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) über ihre Breite (b) etwa gleich tief ist.
  8. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) zentriert in dem Kurvenring (3) angeordnet ist.
  9. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (16) der Nut (11) etwa radial verlaufen.
  10. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) einen teilkreisförmigen oder elliptischen oder von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  11. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationspumpe (1) eine Flügelzellenpumpe (17) ist.
  12. Rotationspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationspumpe (1) zur Druckmittelversorgung eines Aktuators eines Hilfskraft- oder Fremdkraftlenksystems oder eines aktiven Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs dient.
DE200610047849 2006-10-10 2006-10-10 Rotationspumpe Withdrawn DE102006047849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047849 DE102006047849A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Rotationspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047849 DE102006047849A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Rotationspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047849A1 true DE102006047849A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39184778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047849 Withdrawn DE102006047849A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Rotationspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8740592B2 (en) 2011-02-18 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Adjustable vane cell pump with a slide comprising recesses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716201A (en) * 1995-07-31 1998-02-10 Coltec Industries Inc. Variable displacement vane pump with vane tip relief
DE19942466A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716201A (en) * 1995-07-31 1998-02-10 Coltec Industries Inc. Variable displacement vane pump with vane tip relief
DE19942466A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8740592B2 (en) 2011-02-18 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Adjustable vane cell pump with a slide comprising recesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899608B1 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE69819577T2 (de) Rootsgebläse mit Abdeckplattenkanälen
DE102006049663A1 (de) Schraubenspindelpumpe mit Scheibenpumpen-Axiallager
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE10233582B4 (de) Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids
DE102009000155A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006047849A1 (de) Rotationspumpe
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
EP1920158B1 (de) Rotationspumpe
DE3018650A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil
DE19626211C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE3502519A1 (de) Fluegelzellenpumpe
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe
DE10112206A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE10037468A1 (de) Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe
DE102007037665B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP0891489B1 (de) Innenläuferzahnradölpumpe mit saug- und drucknierenerweiterungen
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee