DE102006047393A1 - Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses - Google Patents

Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses Download PDF

Info

Publication number
DE102006047393A1
DE102006047393A1 DE102006047393A DE102006047393A DE102006047393A1 DE 102006047393 A1 DE102006047393 A1 DE 102006047393A1 DE 102006047393 A DE102006047393 A DE 102006047393A DE 102006047393 A DE102006047393 A DE 102006047393A DE 102006047393 A1 DE102006047393 A1 DE 102006047393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
frame
motor housing
cooling fan
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006047393A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Vogt
Jens Ulrich
Thomas Helming
Klaus Linnenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006047393A priority Critical patent/DE102006047393A1/de
Priority to US12/296,533 priority patent/US8720064B2/en
Priority to PCT/EP2007/059352 priority patent/WO2008043619A1/de
Priority to EP07803306A priority patent/EP2077936A1/de
Publication of DE102006047393A1 publication Critical patent/DE102006047393A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49327Axial blower or fan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49359Cooling apparatus making, e.g., air conditioner, refrigerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses für einen Kühler einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kühlgebläse zumindest eine Zarge (10) zur Halterung eines Gebläsemotors und einen Gebläsemotor (24) zum Antrieb eines Gebläserades (26) aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass beim Ausformungsprozess der Zarge (10) zumindest ein Motorgehäusebauteil des Gebläsemotors (24) in das Zargenmaterial eingespritzt und/oder von diesem umspritzt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlgebläses, wobei beim Ausformungsprozess der Zarge (10) zumindest ein Motorgehäusebauteil des Gebläsemotors (24) in das Zargenmaterial eingespritzt und/oder von diesem umspritzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgebläse bzw. Kühllüfter für einen Kühler einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlgebläses.
  • Stand der Technik
  • Gattungsbildende Gebläse oder Lüfter sind in zahlreichen Ausführungen bekannt und werden insbesondere als Motorkühlgebläse, beispielsweise zur Erhöhung des Luftdurchsatzes eines Wärmetauschers, bzw. Kühlerelementes eines Kraftfahrzeuges genutzt. Im Rahmen dieser Anmeldung werden die Begriffe Gebläse und Lüfter synonym behandelt.
  • In der Regel besitzen die elektrisch angetriebenen Gebläse bzw. Lüfter ein Gehäuseteil, auch Zarge genannt, das mit integrierten Streben einen zentral angeordneten Elektromotor hält. Zusätzlich zu den Streben oder statt dieser können Leitschaufeln vorgesehen sein, die zusammen mit der Zarge den Luftstrom leiten. Die Leitschaufeln können in Strömungsrichtung vor und/oder hinter einem Laufrad angeordnet sein, von einer Motorwelle des Elektromotors angetrieben wird und die Luft fördert. Hierzu besitzt das Laufrad mehrere über den Umfang verteilte Laufschaufeln.
  • Aus der DE 103 32 959 A1 ist ein Gebläse für den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt, welches elektrisch betrieben wird. An einem inneren Mantel der Zarge dieses Gebläse der DE 103 32 959 A1 ist ein Leitapparat angeformt, der aus Umfangsstreben besteht, die wiederum durch radiale Streben verbunden sind. Das Zentrum des Leitapparats wird durch einen Haltering gebildet, an dem ein Elektromotor mittels Winkelstützen befestigt, insbesondere angeschraubt ist. Der Elektromotor treibt ein Laufrad an, das über eine Nabe drehfest mit der Motorwelle verbunden ist.
  • Aus der EP 1 224 386 A1 ist eine Kraftfahrzeugmotor-Kühlgebläseanordnung mit einem Gebläse, einem das Gebläse antreibende Motor und einem Gehäuse mit einer Motorhalterung, an der der Motor montiert ist, bekannt. Der Motor der EP 1 224 386 A1 umfasst mehrere Verbindungselemente, die mit dem Motor einteilig ausgeführt sind. Die Motorhalterung weist mehrere entsprechende Aussparungen auf, die derart bemessen und geformt sind, dass die Verbindungselemente des Motors durch eine kombinierte Axiale und Drehbewegung des Motors relativ zur Motorhalterung aufzunehmen, mit diesen in Eingriff zu kommen, um somit den Motor in der Motorhalterung zu fixieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kühlgebläse ermöglicht eine einfache und sichere Befestigung des Gebläsemotors in der Zarge des Gebläses. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zumindest ein Motorgehäusebauteil des Gebläsemotors bei dem Formungsprozess der Zarge zumindest teilweise in das Material der Zarge einzubetten, beispielsweise einzuspritzen bzw. das Material diesem Gehäuseteil zumindest teilweise zu umspritzen.
  • In vorteilhafter Weise kann das Zargenmaterial aus Kunststoff bestehen, so dass ein einfaches Einspritzen oder umspritzen des Motorr, bzw. des Motorgehäuses möglich ist.
  • Dadurch braucht der Motor nicht mehr in der Zarge verschraubt bzw. verrastet, werden, sondern kann beispielsweise beim Spritzgießprozess in das Zargenmaterial integriert werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Motor und die Zarge eine sichere, nicht mehr zu trennende Einheit bilden.
  • In vorteilhafter Weise kann dabei insbesondere auf den sonst üblichen, den Motor umschließenden Teil der Zarge, den so genannten Motorring, verzichtet werden.
  • Das Einspritzen des Elektromotors bzw. zumindest eines Gehäuseteils des Elektromotors in die Zarge ermöglicht somit eine Verringerung der Komplexität des Kühlgebläses bei gleichzeitiger Erhöhung seiner Steifigkeit. Des Weiteren bedeutet das Einspritzen des Motors eine Vereinfachung der Montage.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines solchen Kühlgebläses wird bei dem Ausformungsprozess der Zarge zumindest ein Motorgehäusebauteil des Gebläsemotors in Kunststoffmaterial der Zarge eingespritzt bzw. von diesem umspritzt. Das Einspritzen zumindest eines Gehäusemotorbauteils in den Grundstoff der Kühlgebläsezarge ermöglicht eine sichere Fixierung des Elektromotors in der Zarge des Kühlgebläses.
  • Durch die in den unabhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer solchen Vorrichtung möglich.
  • In vorteilhafter Weise kann beispielsweise lediglich das Motorgehäuse teilweise in die Zarge eingespritzt werden. Dies hat den Vorteil, dass etwaige Beschädigungen an der Elektronik bzw. Elektrik des Motors aufgrund der hohen Temperaturbelastung durch einen Spritzprozess auf nur wenige Teile des Motorgehäuses reduziert werden kann. Der Motor, bestehend aus einer Vielzahl von Einzelelementen, wie beispielsweise Permanentmagneten, Wicklungen, Anker sowie Motorwelle kann dann nach dem sicheren Einspritzen des Motorgehäuses oder Teilen des Motorgehäuses im Nachgang montiert bzw. komplettiert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäusebauteil des Gebläsemotors, beispielsweise das Polgehäuse des Motors ein- bzw. umspritzt werden.
  • Dabei kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung das im Wesentlichen zylinderförmige Motorgehäusebauteil ringförmig, zumindest an seiner äußeren Umfangsfläche, eingespritzt und/oder umspritzt werden. Dies ermöglicht die sichere Fixierung des Motors in der Kühlgebläsezarge und insbesondere eine sichere Abstützung von der in der Kühlgebläsezarge vorhandenen Radialstützen.
  • In alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kühlgebläses können Radialstützen der Kühlgebläsezarge direkt am Motorgehäuse angespritzt werden.
  • Neben einem im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäusebauteil, wie beispielsweise dem Polgehäuse des Gebläsemotors eignet sich auch ein oder mehrere Deckelelemente, insbesondere axiale Deckelelemente des Motorgehäuses zum Ein- bzw. Umspritzen mit dem Kunststoffmaterial der Kühlgebläsezarge.
  • In alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens kann der Elektromotor auch zuvor montiert werden und dann als montierter Elektromotor in einer der beschriebenen Weisen in das Kunststoffmaterial der Zarge eingespritzt werden, bzw. von diesem umspritzt werden.
  • Dabei kann das Motorgehäuse vor dem Einspritzprozess bzw. auch erst nach dem Einspritzprozess mit einem Lüfterrad verbunden werden.
  • In speziellen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Lüfters ist es möglich, das Lüfterrad selbst dem Motorgehäuse zu umspritzen.
  • Die Verbindung zwischen Motor bzw. Motorgehäuse und der Zarge des Kühlgebläses wird durch das Umspritzen bzw. Einspritzen des Motors bzw. des Motorgehäuses hergestellt. Um das Lösen von Motor bzw. Motorgehäuse und Umspritzung zu verhindern, sind in vorteilhafter Weise zwischen Motor bzw. Motorgehäuse und der Zarge kraft- oder formschlüssige Verbindungen vorzusehen. Aufgrund von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten könnte ansonsten, insbesondere bei Temperaturerhöhung ein Ablösen des Motors erfolgen. Da der bei der Umspritzung verwendete Grundstoff die Eigenschaft des Kriechens im Temperaturbereich aufweist, sind formschlüssige Verbindungen den kraftschlüssigen Verbindungen vorzuziehen.
  • In vorteilhafter Weise können daher Nasen, Laschen, Rippen oder auch Ausnehmungen bzw. Löcher Motorgehäuse und insbesondere am Polring vorgesehen sein, die nach dem Umspritzen mit Kunststoffmaterial das Lösen bzw. Herausfallen des Elektromotors zuverlässig verhindern. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens einer derartigen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie den zugehörigen Zeichnungen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden sollen. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann will diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere will der Fachmann auch die Merkmale aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlgebläses in einer Übersichtsdarstellung,
  • 2 einen Schnitt durch das Kühlgebläse der 1 entlang der Achse AA',
  • 3 eine Detaildarstellung der 2 im Bereich der Verbindung zwischen Elektromotor und Kühlgebläsezarge,
  • 4 eine Detaildarstellung der Verbindung von Motorgehäuse und Zarge,
  • 5 eine alternative Ausführungsform der Verbindung zwischen Motorgehäuse und Zarge,
  • 6 eine weitere Ausführungsform der Verbindung zwischen Motorgehäuse und Zargenmaterial.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung in einer Unteransicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlgebläses. Ein solches Kühlgebläse wird beispielsweise an den Kühler einer Brennkraftmaschine oder eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angesetzt und überdeckt die gesamte Luftdurchtrittsfläche des Kühlers. Üblicherweise wird das Kühlgebläse auf der in Luftströmungsrichtung gesehen hinteren Seite des Kühlers angeordnet, kann aber auch in anderen Fällen in Luftströmungsrichtung vor der Lufteintrittsfläche des Kühlers angeordnet sein.
  • Das Kühlgebläse weist eine Zarge 10 auf, die mit entsprechenden Befestigungselementen 12 versehen ist, um diese und damit das Kühlgebläse an einem Kühler bzw. der Karosserie eines Fahrzeuges zu befestigen. Die Zarge 10 besteht im Wesentlichen aus einer geschlossenen Zargenabdeckung 14, in die im Ausführungsbeispiel der 1 Luftklappen 16 angeordnet sind, um gegebenenfalls einen erhöhten Luftdurchtritt für die Zargenabdeckung 14, die im weiteren auch als Plenum bezeichnet wird, zu gewährleisten. Darüber hinaus weist die Zarge 10 eine im Wesentlichen kreisrunde Öffnung 18 auf, die von einem Zargenring 20 eingefasst ist.
  • Die Zargenabdeckung 14 deckt den Bereich der Zarge außerhalb der vom Zargenring 20 umschlossenen Gebläseöffnung 18 gegen Luftdurchtritt ab, so dass durch die Luftdurchtrittsfläche eines Kühlers hindurchtretende Luft vollständig durch die Gebläseöffnung 18 und damit durch das Gebläserad 26 strömen muss, sofern die Luftklappen 16 nicht geöffnet sind.
  • Die Zarge 10 und insbesondere der Zargenring 20 besitzt Streben 22, die der Halterung eines Gebläsemotors 24, insbesondere der Halterung eines Elektromotors in der Öffnung 18 der Zarge dienen. Mit dem Elektromotor 24 wirkverbunden ist ein Lüfter- bzw. Gebläserad 26, welches über sichelförmige Lüfterschaufeln verfügt, die zentral über eine Lüfternabe 30 miteinander und mit dem das Lüfterrad antreibenden Gebläsemotor 24 verbunden sind.
  • Die Zarge an sich besteht im Wesentlichen aus Kunststoff und wird beispielsweise in einem Spritzgussverfahren ausgeformt.
  • An den Streben 22 der Lüfterhalterung ist zudem ein Steuergerät 32 befestigt, welches über elektrische Verbindungsmittel 34 bzw. 36 einerseits mit dem Elektromotor verbunden ist und andererseits mit einem auf der Zarge befestigten Steckerelement 38, welches der elektrischen Kontaktierung des Kühlgebläses mit beispielsweise dem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges dient. Das Steuergerät 32 ist nicht als zur Zarge selbst gehörend anzusehen.
  • Der Lüftermotor 24, der im Ausführungsbeispiel der 1 eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, ist an seiner Umfangsaußenfläche, welche beispielsweise durch das Polgehäuse des Elektromotors gebildet sein kann, mit dem Kunststoffmaterial der Zarge umspritzt, bzw. ist der Elektromotor mit zumindest Teilen seines Motorgehäuses in das Kunststoffmaterial der Zarge eingespritzt. Das dem Gebläsemotor umspritzte Kunststoffmaterial bildet somit in Umfangsrichtung des Elektromotors einen vorteilhafter Weise geschlossenen Motorhalterungsring, der insbesondere einstückig mit den Streben 22 der Zarge verbunden ist, da der Elektromotor beim Ausformungsprozess der Zarge direkt mit dem Kunststoffmaterial der Zarge umspritzt bzw. in dieses eingespritzt wird.
  • Die Gebläsehalterung 23 des erfindungsgemäßen Kühlgebläses besteht somit aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringen, dem durchmessergrößeren Zargenring 20, welcher das Gebläserad 26 mit Radialabstand umschließt, sowie einen durchmesserkleineren Motorhalterring 40, welcher das Motorgehäuse des Gebläsemotors in Umfangsrichtung umgibt. Die konzentrische ausgebildeten Ringe 20 bzw. 40 sind einstückig miteinander über die Streben 26 verbunden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Kühlgebläse gemäß 1 entlang einer Linie AA' in 1. Der Elektromotor 24 ist dabei über den Motorhalterungsring 40 und die mit diesem einstückig ausgebildeten Streben 22 mit dem Zargenring 20 und somit mit der Zarge des Kühlgebläses verbunden. Dabei ist der Motorhalterungsring 40 dem im Wesentlichen zylinderförmigen Motorgehäuse in Umfangsrichtung umspritzt worden, so dass eine feste Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 42 und der Zarge 10 gewährleistet ist. Im Ausführungsbeispiel der 2 bzw. 1 ist der Motorhalterungsring 40 lediglich über einen Teilbereich der axialen Ausdehnung des Motorgehäuses diesem angespritzt. In alternativen Ausführungsformen kann der Motorhalterungsring 40 auch über die gesamte axiale Länge des Motorgehäuses angespritzt sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kühlgebläses kann – je nach Anforderungen – der bereits komplett montierte Elektromotor in das Kunststoffmaterial der Zarge beim Ausformungsprozess der Zarge eingespritzt werden oder lediglich das Motorgehäuse bzw. Teile des Motorgehäuses, wie beispielsweise das Polgehäuse. Letztere Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Motorkomponenten, wie beispielsweise die Wicklungen und Lager nicht der hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, die der Ausformungsprozess der Zarge und das damit einhergehende Einspritzen bzw. Umspritzen des Motorgehäuses mit sich bringt. In einem solchen Fall würde lediglich das Motorgehäuse bzw. Teile des Motorgehäuses in die Zarge eingespritzt werden, so dass der Motor erst nachträglich hinsichtlich seiner Komponenten montiert werden würde.
  • Das Lüfter- bzw. Gebläseread 26 kann sowohl vor als auch nach dem Einspritzen des Elektromotors bzw. des Elektromotorgehäuses mit dem Motor verbunden werden. Dabei kann für das Lüfterrad beispielsweise, wie in 2 dargestellt, ein Mitnehmerelement 44 auf die Welle 46 aufgebracht werden.
  • Möglich ist es jedoch auch, das Lüfterrad selbst beispielsweise auf einen Lagerdeckel oder Gehäuseteilen des Elektromotors ebenfalls direkt aufzuspritzen. Dies ist insbesondere für Außenläufermotoren, wie sie auch in Kühlgebläsen eingesetzt werden, in vorteilhafter Weise möglich.
  • 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlgebläses in einer Detaildarstellung der Befestigung der Streben 22 am Motorgehäuse 42 des das Lüfterrad 26 antreibenden Gebläsemotors 24. Im Gegensatz zur Ausführungsform der 1 bzw. 2 ist das Kunststoffmaterial 39 der Zarge 10 dem Elektromotor 24 bzw. dem Motorgehäuse 42 in Umfangsrichtung nicht vollständig umspritzt, sondern bildet lediglich an den motorseitigen Enden der Streben 22 in Umfangsrichtung begrenzte so genannte Fundamente 48. Jede Stütze 22 eines erfindungsgemäßen Kühlgebläses gemäß 3 besitzt somit zumindest ein Kunststofffundament 48, welches einstückig mit der Strebe 22 ausgeführt ist und dem Gebläsemotor 24 bzw. dem Motorgehäuse 42 angespritzt ist.
  • In alternativen Ausführungsformen kann es auch vorgesehen sein, die Streben 22 direkt dem Elektromotor bzw. dem Gehäusemotor anzuspritzen und beispielsweise auf die Verwendung eines Motorhalterringes bzw. von Fundamenten zu verzichten.
  • Um das Lösen von Motor bzw. Motorgehäuse und Kunststoffumspritzung zu verhindern, sind bei allen ausführungsformen vorteilhafter Weise zwischen Motor bzw. Motorgehäuse und dem Kunststoffmaterial kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen vorzusehen. Hierbei ist eine formschlüssige Verbindung der kraftschlüssigen Verbindung vorzuziehen. In den 4 bis 6 sind einige mögliche Ausgestaltungen einer solchen Verbindung schematisch dargestellt, wobei diese Verbindungsmöglichkeiten nicht als abschließend anzusehen sind. 4a zeigt einen Schnitt durch eine Hälfte des Motorgehäuses 42, wobei die Achse 50 im Wesentlichen der Lage der Welle 46 entspricht. Am Motorgehäuse und insbesondere im Bereich des Polgehäuses 43 sind Nasen 52 ausgebildet, die beim Ein- bzw. Umspritzen des Motors bzw. des Motorgehäuses mit dem Kunststoffmaterial der Zarge eine effektive Verbindung eingehen. Dabei kann das Kunststoffmaterial sowohl als in Umfangsrichtung des Motorgehäuse umgreifender Motorhalterungsring, aber auch als in Umfangsrichtung begrenztes Fundament 48 ausgebildet sein. 4b zeigt eine schematische Darstellung der Mantelfläche des Motorgehäuses mit den auf der Mantelfläche 54 angeordneten Befestigungsnasen 52. Die Befestigungsnasen 52 können dabei einstückig mit dem Motorgehäuse, beispielsweise dem Polgehäuse, ausgeformt sein und beispielsweise als Laschen aus dem Motorgehäuse bzw. Polgehäuse herausgebogen sein. In alternativen Ausführungsformen können die Befestigungsnasen 52 auch als separate Bauteile auch am Motorgehäuse befestigt sein.
  • In den 5a bis 5c ist eine alternative Ausführungsform von Befestigungsmitteln zur besseren Anbindung des Kunststoffmaterials 39 an das Motorgehäuse 42 dargestellt. In den Ausführungsformen der 5 besitzt das Motorgehäuse auf seiner Mantelfläche 54 Stege 56, die von dem Kunststoffmaterial 39 der Zarge beim Einspritzen des Motorgehäuses bzw. des Motors umspritzt werden. Diese Stege können ebenfalls mit dem Motorgehäuse ausgeformt und beispielsweise als Laschen 57 aus diesem herausgebogen sein oder aber auch von außen auf das Motorgehäuse aufgebracht und befestigt sein.
  • 5b zeigt in einer schematischen Darstellung der Mantelfläche des Motorgehäuses die Anordnung von parallel zueinander verlaufenden Stege, die beispielsweise im konstanten Abstand oder aber auch in nicht konstantem Abstand über die Umfangsfläche des Motorgehäuses verteilt sind.
  • 5c zeigt in einer zu 5b analogen Darstellungsweise die Ausbildung der Befestigungsmittel in der Form von insbesondere V-förmig angeordneten Stegen oder Laschen. Dabei können die V-förmigen Stege oder Laschen gleichsinnig, oder wie in 5c angedeutet, gegensinnig über dem Umfang der Mantelfläche des Motorgehäuses beispielsweise äquidistant oder mit variierendem Abstand angeordnet sein und beim Ausformungsprozess der Zarge in das Kunststoffmaterial eingespritzt bzw. von diesem umspritzt werden. Eine Erhöhung der Verbindung zwischen den Befestigungsmitteln 56 bzw. 57 oder auch 52 lässt sich zudem dadurch erreichen, dass die radial erhabenen Nasen bzw. Stege Perforierungen aufweisen, in die das beim Ausformungsprozess noch flüssige Kunststoffmaterial eindringen kann, um somit eine verbesserte Verbindung zwischen der Zarge und dem Motorgehäuse bzw. dem Motor zu realisieren.
  • Die 6 zeigen in analoger Darstellung eine weitere Methode zur Gewährleistung einer sicheren Verbindung des Kunststoffmaterials 39 der Zarge mit dem Motor bzw. Motorgehäuse 42.
  • In dieser Ausführungsform besitzt das Motorgehäuse Vertiefungen, oder wie in 6a dargestellt, Öffnungen, in die beim Ausführungsprozess der Zarge das Kunststoffmaterial 39 eindringen kann, um eine verbesserte Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 42 und der Zarge zu realisieren. Die Öffnungen bzw. Vertiefungen 58 im Motorgehäuse können, wie in 6b dargestellt, äquidistant über dem Umfang der Mantelfläche des Motorgehäuses verteilt sein oder aber auch mit variierendem Abstand zueinander in das Motorgehäuse eingebracht sein. In alternativen Ausführungsformen ist es auch möglich, wie in 6c angedeutet, die Öffnungen 58 in unterschiedlichem axialen Abstand auf der Mantelfläche des Motorgehäuses anzubringen.
  • Das erfindungsgemäße Kühlgebläse ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann das Kunststoffmaterial der Zarge auch einem Lagerdeckel, insbesondere axialen Lagerdeckel des antreibenden Elektromotors angespritzt bzw. umspritzt werden.
  • Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Kühlgebläse nicht beschränkt auf die in den Figuren dargestellten Formen, Anzahl und Anordnung der am Motorgehäuse vorgesehenen Befestigungsmittel.

Claims (13)

  1. Kühlgebläse für einen Kühler einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kühlgebläse zumindest eine, zumindest teilweise in Kunststoff ausgeformte Zarge (10) zur Halterung eines Gebläsemotors und einen Gebläsemotor (24) zum Antrieb eines Gebläserades (26) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (42) des Gebläsemotors (24) zumindest teilweise in das Kunststoffmaterial (39) der Zarge (10) eingespritzt und/oder von diesem umspritzt ist.
  2. Kühlgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (10) eine Motorhalterung, insbesondere einen Motorhaltering (40), zur Aufnahme des Gebläsemotors (24) aufweist, die dem Motorgehäuse (42) umspritzt ist.
  3. Kühlgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (10) über Streben (22) zur Befestigung des Gebläsemotors (24) in einer Zargenöffnung (20) verfügt, wobei die Streben (22) an das Motorgehäuse (42) angespritzt sind.
  4. Kühlgebläse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Motorgehäuse (42) zumindest eine Nase (52) ausgebildet ist, die vom Kunststoffmaterial (39) der Zage (10) umspritzt ist.
  5. Kühlgebläse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Motorgehäuse (24) Vertiefungen und/oder Öffnungen (58) vorgesehen sind, in die Kunststoffmaterial (39) der Zage (10) eingespritzt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläse für einen Kühler einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kühlgebläse zumindest eine Zarge (10) zur Halterung eines Gebläsemotors und einen Gebläsemotor (24) zum Antrieb eines Gebläserades (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausformungsprozess der Zarge (10) zumindest ein Motorgehäusebauteil des Gebläsemotors (24) in das Zargenmaterial eingespritzt und/oder von diesem umspritzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein im wesentlichen zylinderförmiges Motorgehäusebauteil des Gebläsemotors (24), insbesondere ein Polgehäuse (43) des Gebläsemotors (24), eingespritzt und/oder umspritzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen zylinderförmiges Motorgehäusebauteil des Gebläsemotors (24) ringförmig, zumindest an seiner äußeren Umfangsfläche, eingespritzt und/oder umspritzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein axiales Deckelelement des Motorgehäuses (42) des Gebläsemotors (24) eingespritzt und/oder umspritzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Streben (22) der Zarge (10), die der Befestigung des Gebläsemotors (24) in einer Zargenöffnung (20) dienen, an das Motorgehäuse (42) angespritzt sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ein- und/oder Umspritzen des zumindest einen Motorgehäusebauteils Motorkomponenten des Gebläsemotors (24) in das Motorgehäuse (42) montiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläsemotor (24) eingespritzt und/oder umspritzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 6 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zuvor das Motorgehäuse (42) mit einem Lüfterrad (26) verbunden wird.
DE102006047393A 2006-10-06 2006-10-06 Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses Ceased DE102006047393A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047393A DE102006047393A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses
US12/296,533 US8720064B2 (en) 2006-10-06 2007-09-06 Cooling fan and method for producing a cooling fan
PCT/EP2007/059352 WO2008043619A1 (de) 2006-10-06 2007-09-06 Kühlgebläse sowie verfahren zur herstellung eines kühlgebläses
EP07803306A EP2077936A1 (de) 2006-10-06 2007-09-06 Kühlgebläse sowie verfahren zur herstellung eines kühlgebläses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047393A DE102006047393A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047393A1 true DE102006047393A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38731643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047393A Ceased DE102006047393A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8720064B2 (de)
EP (1) EP2077936A1 (de)
DE (1) DE102006047393A1 (de)
WO (1) WO2008043619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933246A1 (fr) * 2008-06-27 2010-01-01 Valeo Systemes Thermiques Moteur comprenant une partie de carcasse en matiere plastique munie de moyens de decouplage.
WO2020108711A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Elektrisch angetriebene maschine, insbesondere pumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056205B4 (de) * 2007-11-22 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Gebläse
TW201132858A (en) * 2010-03-30 2011-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Fan cowling
DE102016221642A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Zargenvorrichtung für ein Kühlerlüftermodul, ein Kühlerlüftermodul mit einer Zargenvorrichtung und Fahrzeug mit einem solchen Kühlerlüftermodul
USD805107S1 (en) 2016-12-02 2017-12-12 U.S. Farathane Corporation Engine fan shroud
JP6333499B1 (ja) * 2017-04-14 2018-05-30 三菱電機株式会社 産業用機器
CN107795369A (zh) * 2017-11-27 2018-03-13 广州大华德盛热管理科技股份有限公司 一种工程车辆的独立散热***
FR3100010A1 (fr) * 2019-08-23 2021-02-26 Valeo Systemes Thermiques Support d’un groupe moto-ventilateur pour un véhicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1113684A (ja) 1997-06-19 1999-01-19 Mitsubishi Electric Corp 換気扇
JP2000014072A (ja) * 1998-06-26 2000-01-14 Toshiba Corp 送風装置
DE19833802A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kommutator-Kleinmotor
JP3640815B2 (ja) * 1998-11-05 2005-04-20 株式会社東芝 ファン装置及び冷蔵庫
KR100868711B1 (ko) 1999-10-29 2008-11-13 로버트 보쉬 코포레이션 자동차용 팬 모터를 하우징에 연결하는 마운트
DE10128535A1 (de) * 2000-06-19 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
US20020070009A1 (en) * 2000-09-27 2002-06-13 Ecia Industrie Arrangement for mounting a fan motor on a heat exchanger and automobile vehicle front assembly provided with that arrangement
US6903475B2 (en) * 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
DE10332959A1 (de) 2003-07-21 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Aus Polyamid hergestelltes Bauteil eines Gebläses
US20050023912A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 A.O. Smith Corporation Electric motor for hydromassage bathtubs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933246A1 (fr) * 2008-06-27 2010-01-01 Valeo Systemes Thermiques Moteur comprenant une partie de carcasse en matiere plastique munie de moyens de decouplage.
WO2020108711A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Elektrisch angetriebene maschine, insbesondere pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20090090314A1 (en) 2009-04-09
EP2077936A1 (de) 2009-07-15
US8720064B2 (en) 2014-05-13
WO2008043619A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047393A1 (de) Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses
EP1712800B1 (de) Lüfterrad
DE69824126T2 (de) Lüftereinheit mit Verbesserung der Motorkühlung
EP2047106B1 (de) Fluidpumpe
EP1166426B1 (de) Gebläsemotor
EP2807378B1 (de) Kühlerlüfter eines kraftfahrzeugs
DE112012002901T5 (de) Luftzuführvorrichtung für eine Brennstoffzelle
WO2007042362A1 (de) Kühlerlüfter für ein kraftfahrzeug
DE2639914C2 (de)
WO2011057949A1 (de) Axiallageranordnung für eine welle eines turboladers
DE102013107579B4 (de) Ventilator für gasförmige Medien
DE102006035583A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines elektrischen Gebläse-Antriebsmotors am Gehäuse einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1447898A1 (de) Aussenläufermotor
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015222005A1 (de) Fördereinrichtung
DE102018211376A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
EP1662111B1 (de) Lüfterzusammenbau
DE102015102188A1 (de) Gebläseanordnung
DE102011006487B4 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE202007005784U1 (de) Lüftungseinheit zur Fremdbelüftung eines Elektromotors
EP1797332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines flügelrades auf einer welle
DE102011105451A1 (de) Lüfter eines Kraftfahrzeugs
DE202010010913U1 (de) Kühlerzarge
DE102015207399A1 (de) Kühlerlüftermodul und Fahrzeug mit einem Kühlerlüftermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130717

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0005020000

Ipc: B29C0045140000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final