DE102006046166A1 - Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug - Google Patents

Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006046166A1
DE102006046166A1 DE102006046166A DE102006046166A DE102006046166A1 DE 102006046166 A1 DE102006046166 A1 DE 102006046166A1 DE 102006046166 A DE102006046166 A DE 102006046166A DE 102006046166 A DE102006046166 A DE 102006046166A DE 102006046166 A1 DE102006046166 A1 DE 102006046166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
light source
module
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006046166A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Jocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006046166A priority Critical patent/DE102006046166A1/de
Publication of DE102006046166A1 publication Critical patent/DE102006046166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichteinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von Lichtmodulen (31 bis 35; 41 bis 45), welche jeweils zumindest eine Lichtquelle (311; 411), einen Reflektor (312; 412) und ein Lichtleitelement (313; 413) aufweisen, in welches Licht der Lichtquelle (311; 411) einkoppelbar ist, wobei das Lichtleitelement (313; 413) plattenartig ausgebildet ist und an seiner der Lichtquelle (311; 411) abgewandten Seite gewinkelt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichteinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von Lichtmodulen, die jeweils zumindest eine Lichtquelle, einen Reflektor und ein Lichtleitelement aufweisen, in welches Licht der Lichtquelle einkoppelbar ist.
  • Eine derartige Lichteinheit ist beispielsweise aus der DE 10 2004 020 493 A1 bekannt. Dort ist eine Lichtverteilungsbaugruppe beschrieben, welche eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen umfasst. Die Lichtquellen können als diskrete Lumineszenzdioden, als Platinen integrierte Chip-on-bord-LEDs, als Laserdioden, als Leuchtfolie oder andere Kaltlichtquelle ausgebildet sein. Eine Lichtquelle ist am Lichtaustrittsbereich von einem optischen Element, beispielsweise einer Linse, einem Prisma, einem Spiegel, einem Reflektor, einer Blende, einem Beugungsgitter oder dergleichen vollständig umgeben.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 201 00 918 U1 eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche eine LED umfasst, die mit ihrer Hauptstrahlrichtung vertikal orientiert ist. Die Heckleuchte umfasst einen Reflektor, an dem das von der Lichtquelle emittierte Licht reflektiert wird. Das von dem Reflektor reflektierte Licht wird anteilig in ein Lichtleitelement eingekoppelt. Das Lichtleitelement ist zwischen dem Reflektor und einer die Heckleuchte frontseitig abdeckenden Lichtscheibe angeordnet. Dieser Lichtleiter ist stabförmig ausgebildet und erstreckt sich mit seiner Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Emissionsrichtung des Lichts aus der Heckleuchte. Die dem Reflektor zugewandte Oberfläche und/oder die der Lichtscheibe zugewandte Oberfläche dieses Lichtleitelements können eben oder aber auch gekrümmt ausgebildet sein. Die Einkopplung des Lichts kann bei der bekannten Anordnung nur relativ unzureichend erfüllt werden, da das Lichtleitelement relativ klein ist und darüber hinaus einen relativ großen Abstand zur Lichtquelle aufweist. Darüber hinaus kann mit dem Lichtleitelement nur eine relativ kleine beleuchtete Fläche erzeugt werden.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichteinheit zu schaffen, welche kompakt aufgebaut ist und eine vergrößerte beleuchtete Fläche eines Lichtleitelements ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lichteinheit, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Lichteinheit ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Die Lichteinheit umfasst eine Mehrzahl von Lichtmodulen, welche jeweils zumindest eine Lichtquelle, einen Reflektor und ein Lichtleitelement aufweist. Das von den Lichtquellen emittierte Licht ist anteilig in die jeweiligen Lichtleitelemente einkoppelbar. Das Lichtleitelement ist plattenartig ausgebildet und an seiner der Lichtquelle abgewandten Seite gewinkelt ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann eine Lichteinheit geschaffen werden, bei der die darstellbare beleuchtete Lichtfläche vergrößert werden kann. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lichtleitelements eine deutlich vergrößerte leuchtende Fläche bereitgestellt werden, welche durch ihre gewinkelte Ausgestaltung nach außen hin als vergrößerte Fläche auftritt und daher einen vergrößerten beleuchteten Bereich bildet. Darüber hinaus kann das Einkoppeln des Lichts in das plattenartige Lichtleitelement verbessert werden.
  • Bevorzugt ist ein Reflektor eines Lichtmoduls so angeordnet, dass das von der zugeordneten Lichtquelle emittierte Licht anteilig in das Lichtleitelement einkoppelbar ist. In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass eine der Lichtquelle zugewandte Endfläche des Lichtleitelements abgeschrägt ist. Bevorzugt ist diese Abschrägung so ausgebildet, dass sie gegenüber der Horizontalen einen Winkel kleiner 90 Grad aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann ein vergrößerter Flächenbereich bereitgestellt werden, in den das von der Lichtquelle emittierte Licht einkoppelbar ist. Der Anteil des einzukoppelnden Lichts in das Lichtleitelement kann dadurch erhöht werden.
  • Das Lichtleitelement ist bevorzugt in zwei Teilbereiche aufgeteilt, wobei sich ein erster Teilbereich des Lichtleitelements im Wesentlichen horizontal erstreckt und ein zweiter Teilbereich nach unten hin gewinkelt angeordnet ist. Bevorzugt sind die beiden Teilbereiche einstückig miteinander ausgebildet. Durch diese Anordnung kann das Lichtleitelement von verschiedensten Bereichen aus beleuchtet werden und auch ein optimales Einkoppeln des von der Lichtquelle emittierten Lichts erreicht werden. Ein möglichst großer beleuchteter bzw. leuchtender Flächenbereich des Lichtleitelements kann dadurch ermöglicht werden. Insbesondere gesetzlichen Anforderungen von leuchtenden Mindestflächen kann dadurch entsprochen werden und dennoch ein bauraumoptimiertes System geschaffen werden.
  • Die Ausgestaltung des Lichtleitelements und die Anordnung der beiden Teilbereiche, insbesondere die gewinkelte Anordnung des zweiten Teilbereichs nach unten, ermöglicht eine Platz sparende Ausgestaltung, welche eine kompakte und stabile Anordnung der Komponenten eines Lichtmoduls relativ zueinander und auch eine kompakte Anordnung dieser Elemente eines Lichtmoduls relativ zu anderen Komponenten der Lichteinheit ermöglicht.
  • In besonders bevorzugter Weise kann des Weiteren vorgesehen sein, dass an einer der Außenseite zugewandten Oberfläche des gewinkelt angeordneten Teilbereichs des Lichtleitelements zumindest eine Einkerbung ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann in einfacher und effizienter Weise ermöglicht werden, dass in das Lichtleitelement eingekoppeltes Licht im Bereich dieser Einkerbung wieder austritt und in definierter und vorgesehener Richtung aus der Lichteinheit emittiert werden kann. Der Lichteffekt kann dadurch wesentlich verbessert werden und die Helligkeit des leuchtenden Flächenbereichs des Lichtleitelements erhöht werden. Auch dadurch kann den gesetzlichen Anforderungen in ausreichendem Maße Genüge getan werden.
  • An dem gewinkelt angeordneten zweiten Teilbereich des Lichtleitelements ist in bevorzugter Weise ein Rückstrahlelement angeordnet. Insbesondere kann dieses Rückstrahlelement zumindest bereichsweise integral in diesem zweiten Teilbereich angeordnet sein. Dieses Rückstrahlelement bzw. Reflektorelement ist zur Rückreflexion von Lichtstrahlen, welche von außen in die Lichteinheit eintreten, vorgesehen. Durch diese Anordnung des Rückstrahlelements kann erreicht werden, dass im Falle einer Lichterzeugung durch die Lichtquelle das entsprechende Rückstrahlelement durch das in das Lichtleitelement eingekoppelte Licht ebenfalls beleuchtet wird. Dadurch kann auch das Rückstrahlelement zur leuchtenden Fläche beitragen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Lichtleitelement zumindest bereichsweise beschichtet ist. Besonders bevorzugt ist dabei eine reflektierende Beschichtung, beispielsweise eine glänzende Metallbeschichtung. Durch diese Beschichtung kann erreicht werden, dass in das Lichtleitelement eingekoppeltes Licht nicht an unerwünschten Stellen des Lichtleitelements austritt. Darüber hinaus können dadurch auch Flächenbereiche des Lichtleitelements, welche nicht zur lichttechnischen leuchtenden Fläche beitragen sollen, abgedeckt werden. Besonders bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass eine derartige Beschichtung mit einem Farbton erfolgt, welcher der Farbe entspricht, in der das Fahrzeug lackiert ist. Neben einer technischen Funktionalität kann dadurch auch der designerische Effekt hervorgehoben werden und ein hochwertiger Eindruck vermittelt werden.
  • Bevorzugt ist der Reflektor und das Lichtleitelement eines Lichtmoduls an einem Gehäusemodul der Lichtquelle angeordnet und das Gehäusemodul an einem Trägerteil der Lichteinheit angeordnet. Dies ermöglicht eine stabile Positionierung der Komponenten zueinander. Ein Verschieben der einzelnen Komponenten relativ zueinander kann dadurch im Wesentlichen verhindert werden und dadurch auch die erwünschte Lichtemission bzw. die erwünschte Lichteinkopplung im hohen Maße über einen langen Gebrauchszeitraum präzise aufrechterhalten werden.
  • Ein Lichtmodul umfasst in bevorzugter Weise zumindest zwei Lichtquellen und zumindest zwei Reflektoren, welche beidseits einer Modulhauptachse analog ausgebildet sind. Bevorzugt ist eine symmetrische Ausgestaltung zu dieser Modulhauptachse ausgebildet. Bevorzugt sind die Lichtquellen in einem Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90 Grad, gegenüber dieser Modulhauptachse angeordnet. Die Modulhauptachse erstreckt sich im Wesentlichen horizontal und somit im Wesentlichen in Lichtaustrittsrichtung aus der Lichteinheit. Bevorzugt sind somit die beidseits der Modulhauptachse angeordneten Lichtquellen mit ihren Hauptabstrahlrichtungen vertikal orientiert und weisen in entgegengesetzte Richtungen. Bevorzugt sind die beiden Lichtleitelemente eines derartigen dualen Lichtmoduls so angeordnet, dass ihre jeweils gewinkelt angeordneten Teilbereiche einander zugewandt sind. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die beiden gewinkelt angeordneten Teilbereiche der Lichtleitelemente miteinander kontaktiert, insbesondere verbunden, sind. Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn ein derartiges Lichtmodul ein einstückiges Lichtleitelement aufweist, welches im Querschnitt im Wesentlichen eine C-Form aufweist. Insbesondere ist auch ein derartiges Lichtleitelement symmetrisch zu dieser Modulhauptachse angeordnet. In besonders kompakter Bauweise kann dadurch die Lichteffizienz der Lichteinheit erhöht werden und die lichttechnisch zusammenhängende, leuchtende Fläche in besonders bauraumoptimierter Weise erreicht werden.
  • Bevorzugt sind die Lichtmodule der Lichteinheit in horizontalen und vertikalen Reihen angeordnet und es sind zumindest drei Reihen mit jeweils gewinkelt ausgebildeten Lichtleitelementen ausgebildet. Dadurch kann insbesondere bei einer Ausgestaltung, in der auch Rückstrahlelemente in diesen gewinkelt angeordneten Teilbereichen angeordnet sind, vorgesehen sein, dass über die gesamte Lichteinheit gesehen, mehrere längliche Stege ausgebildet sind. Diese sind dann im Wesentlichen parallel zueinander orientiert und können je nach Ausgestaltung sowohl horizontal erstreckt oder aber auch vertikal erstreckt sein.
  • Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn die Lichtquelle, der Reflektor und das Lichtleitelement eines Lichtmoduls so zueinander positioniert sind, dass das von der Lichtquelle emittierte Licht im Wesentlichen vollständig auf den Reflektor trifft und/oder auf das Lichtleitelement trifft. Die Anordnung ist damit so konzipiert, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht nicht frei aus der Lichteinheit austritt. Bei dieser Ausführung ist somit zumindest entweder eine einmalige Reflexion an dem Reflektor oder zumindest eine Einkopplung in das Lichtleitelement vorgesehen. Der Reflektor, die Lichtquelle und das Lichtleitelement können so angeordnet sein, dass auch von dem Reflektor reflektiertes Licht der Lichtquelle in das Lichtleitelement einkoppelbar ist. Die Funktionsweise kann dadurch nochmals effektiver und effizienter gestaltet werden. Das von der Lichtquelle emittierte Licht wird dadurch bestmöglich im Hinblick auf die Erzeugung einer zusammenhängenden, lichttechnisch leuchtenden Fläche genutzt.
  • Der Reflektor kann in vielfältiger Ausgestaltung konzipiert sein und beispielsweise ein bogenförmiges Plattenelement, welches streifenartig ausgebildet ist, sein. Darüber hinaus kann die Formgebung des Reflektors auch haubenförmig ausgebildet sein und beispielsweise ein Viertelsegment einer Kugelschale bilden.
  • Ist die Lichteinheit bevorzugt als Heckleuchte eines Fahrzeugs ausgebildet, können dadurch die Signalfunktionen Schlusslicht und Bremslicht eines Fahrzeugs deutlich verbessert signalisiert werden. Die lichttechnische Fläche kann mit einem sehr bauraumoptimierten Konzept ermöglicht werden. Im Falle von aktivierten Lichtquellen kann somit ein Erscheinungsbild zur Signalisierung entsprechender Funktionen erreicht werden, bei denen ein gleichmäßiges Beleuchten des Lichtleitelements im Wesentlichen über seine gesamte Länge erreicht werden kann. Darüber hinaus ist auch der Reflektor quasi beleuchtet.
  • Um für die jeweiligen Funktionen die gesetzliche Flächengröße aktiv zu erhalten, ist der Abstand der einzelnen leuchtenden Flächen kleiner 15mm. Sollte der Abstand größer als 15mm sein, ist bei der Funktion Schlusslicht bzw. bei der Funktion Bremslicht durch die Ausgestaltung des Lichtleitelements, insbesondere dem gewinkelt angeordneten Teilbereich, ein Verbindungssteg vorhanden, der eine gesamtleuchtende Fläche ermöglicht. Neben den bereits erwähnten Signalfunktionen kann beispielsweise auch eine weitere Signalfunktion Richtungsblinken ermöglicht werden. Zur multifunktionalen Verwendung der einzelnen Lichtmodule und somit zur Signalisierung von mehreren Funktionen des Fahrzeugs durch die Lichteinheit können die Lichtquellen als Mehrfarb-Lichtquellen ausgebildet sein. Insbesondere können die Lichtquellen als Leuchtdioden ausgebildet sein, welche zur Erzeugung von verschiedenen Farbsignalen ausgebildet sind. So können Leuchtdioden eingesetzt werden, welche für die Erzeugung von Lichtstrahlen roter, gelber, weißer und gegebenenfalls auch grüner Lichtfarbe ausgebildet sind. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass jedes Lichtmodul mehrere Lichtquellen aufweist, welche jeweils zur Erzeugung von Lichtstrahlen einer Lichtfarbe ausgebildet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine skizzenhafte Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichteinheit;
  • 2 eine Draufsicht auf die Lichteinheit gemäß 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung der Lichteinheit entlang der Schnittlinie AA gemäß 2;
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Lichtmoduls einer Lichteinheit gemäß den 1 bis 3;
  • 5 eine weitere Ausführung eines Lichtmoduls einer Lichteinheit in einer Schnittdarstellung;
  • 6 einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lichtmoduls einer Lichteinheit in einer perspektivischen Schnittdarstellung;
  • 7 einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lichtmoduls einer Lichteinheit in perspektivischer Schnittdarstellung; und
  • 8 eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Lichteinheit.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in schematischer Weise eine Lichteinheit 1 eines Kraftfahrzeugs gezeigt, welche im Ausführungsbeispiel als Heckleuchte ausgebildet ist. Die Lichteinheit 1 umfasst eine Abdeckscheibe 2, welche die Lichteinheit 1 nach außen hin vollflächig bedeckt. Die Abdeckscheibe 2 kann eine Klarglasscheibe sein, welche beispielsweise getönt sein kann.
  • Die Lichteinheit 1 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Lichtmodulen, welche matrixartig angeordnet sind. Dazu sind mehrere horizontale Reihen 3, 4, 5, 6, 7 und 8 gebildet, in denen jeweils eine Mehrzahl von Lichtmodulen angeordnet sind. In der ersten Reihe 3 sind fünf Lichtmodule 31, 32, 33, 34 und 35 angeordnet. Zu einer horizontalen Achse sind zu diesen Lichtmodulen 31 bis 35 symmetrisch dazu ebenfalls fünf Lichtmodule 41, 42, 43, 44 und 45 angeordnet. Darüber hinaus sind in der dritten Reihe 5 ebenfalls fünf nicht näher gekennzeichnete Lichtmodule angeordnet, welche in ihrer Orientierung gemäß den Lichtmodulen 31 bis 35 der ersten Reihe 3 angeordnet sind. Fünf Lichtmodule der dritten Reihe 5 sind so positioniert, dass ihre Reihe quasi um ein Lichtmodul nach innen versetzt angeordnet ist. Wiederum symmetrisch dazu sind die nicht näher gekennzeichneten fünf Lichtmodule der vierten Reihe 6 angeordnet. Darüber hinaus sind in der fünften Reihe 7 vier nicht näher gekennzeichnete Lichtmodule angeordnet, welche gemäß den Lichtmodulen 31 bis 35 der ersten Reihe 3 nach oben orientiert sind. Wiederum symmetrisch dazu sind vier nicht näher gekennzeichnete Lichtmodule der sechsten Reihe 8 angeordnet.
  • In der skizzenhaften Darstellung der Lichteinheit 1 ist des Weiteren zu erkennen, dass sich drei im Wesentlichen horizontal erstreckende Stege zwischen den jeweiligen Reihen befinden. Diese symbolisieren Rückstrahlelemente bzw. Reflektorelemente für von außen auf die Lichteinheit 1 auftreffende Lichtstrahlen. So ist zwischen den Reihen 3 und 4 ein erstes Rückstrahlelement 9, zwischen den Reihen 5 und 6 ein zweites Rückstrahlelement 10 und zwischen den Reihen 7 und 8 ein drittes Rückstrahlelement 11 ausgebildet.
  • In 2 ist eine schematische Draufsicht auf die Lichteinheit 1 gemäß 1 gezeigt. In dieser Draufsicht ist zu erkennen, dass die Lichteinheit 1 bogenförmig ausgebildet ist und im Ausführungsbeispiel eine in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs betrachtet linke Heckleuchte darstellt. In dieser Draufsicht gemäß 2 sind die beabstandet zueinander angeordneten Lichtmodule 31 bis 35 der ersten Reihe 3 zu erkennen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Ausgestaltung der Lichteinheit 1 und insbesondere der Lichtmodule ist in 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA gemäß 2 gezeigt. In dieser 3 ist zu erkennen, dass die vertikal untereinander positionierten horizontalen Reihen jeweils in Richtung einer horizontalen Modulhauptachse HA versetzt zueinander angeordnet sind. In der gezeigten Ausführung der Lichteinheit 1 umfasst das Lichtmodul 31 eine Lichtquelle 311, welche als Mehrfarben-Leuchtdiode ausgebildet ist. Die Lichtquelle 311 ist mit ihrer Hauptabstrahlrichtung und somit mit der Hauptachse LQA der Lichtquelle 311 im Wesentlichen vertikal zu dieser horizontalen Modulhauptachse HA orientiert. Darüber hinaus umfasst das Lichtmodul 31 einen Reflektor 312, welcher haubenartig ausgebildet ist und sich im Wesentlichen gemäß eines Kugelschalensegments über die Lichtquelle 311 erstreckt und bevorzugt mit seinen Randbereichen bis zur Modulhauptachse HA reicht.
  • Darüber hinaus umfasst das Lichtmodul 31 ein Lichtleitelement 313, welches plattenartig ausgebildet ist und an seiner der Lichtquelle 311 abgewandten Seite gewinkelt ausgebildet ist. Die gewinkelte Ausgestaltung ist der Art, dass der gewinkelte Teilbereich nach unten und somit in Richtung des Lichtmoduls 41 der zweiten Reihe 4 orientiert ist. In der gezeigten Schnittdarstellung ist zu erkennen, dass sich die Lichtquelle 311 in horizontaler Richtung und somit in Richtung der Modulhauptachse HA zwischen dem Reflektor 312 und dem Lichtleitelement 313 befindet. Das Lichtleitelement 313 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel mit einem plattenartigen Teilbereich im Wesentlichen in Längsrichtung der Modulhauptachse HA.
  • In analoger Weise zur Ausgestaltung des Lichtmoduls 31 ist das Lichtmodul 41 in der zweiten Reihe 4 auf der gegenüberliegenden Seite der Modulhauptachse HA ausgebildet. Im Wesentlichen wird dadurch eine symmetrische Ausgestaltung zur horizontalen Modulhauptachse HA erreicht. Auch dieses Lichtmodul 41 umfasst eine Lichtquelle 411, welche sich mit ihrer Lichtquellenachse LQA in entgegengesetzter Richtung zur Lichtquelle 311 nach unten erstreckt. Ein Reflektor 412 ist im Wesentlichen analog zum Reflektor 312 ausgebildet und ein Lichtleitelement 413 ist im Wesentlichen analog zum Lichtleitelement 313 ausgebildet. Die in horizontaler Richtung leicht versetzte Anordnung des Lichtmoduls 41 zum Lichtmodul 31 wird im vorliegenden Beispiel noch als symmetrische Anordnung verstanden. Besonders bevorzugt ist es, dass bei der gezeigten Ausgestaltung die Lichtmodule 31 und 41 ein zusammenhängendes gemeinsames gesamtes Lichtmodul ausbilden, welches somit beidseits zur Modulhauptachse HA analog, insbesondere symmetrisch, ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass die Lichtleitelemente 313 und 413 mit ihren jeweils gewinkelt angeordneten vorderen Teilbereichen miteinander verbunden sind, insbesondere dass diese beiden Lichtleitelemente 313 und 413 einstückig ausgebildet sind. Das gesamte Lichtleitelement ist dann in der gezeigten Schnittdarstellung C-förmig ausgebildet. In analoger Weise dazu sind die Lichtmodule 51 und 61 sowie die Lichtmodule 71 und 81 der weiteren Reihen 5 bis 8 ausgebildet. Auch hier ist die Konzeptionierung so festgelegt, dass die Lichtmodule 51 und 61 ein einziges gemeinsames Lichtmodul bilden. Entsprechendes gilt für die Lichtmodule 71 und 81.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jeweils zwischen den als symmetrische Gesamtmodulen ausgebildeten Lichtmodulen 31, 41 und 51, 61 und 71, 81 jeweils ein in 3 nur beispielhaft gezeigtes Rückstrahlelement 60 angeordnet ist. Wie in der Darstellung gemäß 3 gezeigt ist, ist dieses Rückstrahlelement 60 in etwa auf Höhe der jeweiligen Lichtquellen der Lichtmodule angeordnet.
  • In 4 ist eine weitere Schnittdarstellung des gesamten Lichtmoduls 31, 41 gezeigt. In dieser detaillierteren Darstellung ist zu erkennen, dass die Lichtquelle 311 in einem Gehäusemodul 314 angeordnet ist, welches auf einem Trägerteil 12 befestigt ist. Das Trägerteil 12 ist in der gezeigten Schnittdarstellung im Wesentlichen ebenfalls symmetrisch zur horizontalen Modulhauptachse HA (3) ausgebildet und weist in der Schnittdarstellung eine liegende U-Form bzw. eine C-Form auf.
  • Auch die Lichtquelle 411 ist in einem derartigen Gehäusemodul 414 angeordnet, welches an der gegenüberliegenden Seite des Trägerteils 12 angeordnet ist. Zur positionsstabilen Anordnung dieses Gehäusemoduls 314 und des Gehäusemoduls 414 weist das Trägerteil 12 endseitige Stege 121 und 122 auf, welche als Anschlagsstege für diese Gehäusemodule 314 und 414 dienen. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Reflektor 312 auf diesem Gehäuse 314 befestigt ist. In analoger Weise ist der Reflektor 412 auf dem Gehäuse 414 befestigt. Darüber hinaus ist das gesamte im Querschnitt C-förmige Lichtleitelement 313, 413 an diesen Gehäusemodulen 314 und 414 befestigt. Das dem separaten Lichtmodul 31 zugeordnete Lichtleitelement 313 umfasst einen ersten Teilbereich 313a, welcher sich plattenartig im Wesentlichen horizontal zwischen der Lichtquelle 311 und der Abdeckscheibe 2 erstreckt. Entsprechendes gilt für einen ersten Teilbereich 413a des dem Lichtmodul 41 zugeordneten Lichtleitelements 413. Ein zweiter Teilbereich 313b ist gewinkelt nach unten ausgebildet und stellt ebenfalls einen plattenartigen Teilbereich dar. In analoger Weise ist ein gewinkelt angeordneter zweiter Teilbereich 413b des Lichtleitelements 413 des Lichtmoduls 41 nach oben gewinkelt angeordnet und in der gezeigten Ausführung einstückig mit dem zweiten Teilbereich 313b verbunden. In dieses gesamte Lichtleitelement 313, 314 ist ein Rückstrahlelement 13 integral angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Rückstrahlelement 13 integral in den zweiten Teilbereichen 313b und 413b an der dem Trägerteil 12 zugewandten Seite integriert.
  • Darüber hinaus ist aus der Darstellung gemäß 4 zu erkennen, dass eine der Lichtquelle 311 zugewandte Endfläche 313c des ersten Teilbereichs 313a abgeschrägt ausgebildet ist. Die Schrägung ist dabei so ausgebildet, dass mit einer horizontal verlaufenden Achse ein Winkel kleiner 90 Grad ausgebildet ist. Die Schrägung und somit die Neigung dieser Fläche 313c ist somit der Lichtquelle 311 zugewandt. Dadurch kann die Fläche, in der unmittelbar von der Lichtquelle 311 emittiertes Licht einkoppelbar ist, vergrößert werden. In entsprechender Weise ist eine der Lichtquelle 411 zugewandte Endfläche 413c des ersten Teilbereichs 413a des Lichtleitelements 413 ausgebildet.
  • Der Reflektor 312 ist in seiner Formgebung und Ausgestaltung so konzipiert, dass von der Lichtquelle 311 emittiertes Licht, welches an der der Endfläche 313c gegenüberliegenden Seite auf den Reflektor 312 trifft, im Allgemeinen und somit mit hohem Anteil so reflektiert wird, dass es in das Lichtleitelement 313 insbesondere über die Endfläche 313c einkoppelbar ist. Entsprechend ist die Ausgestaltung des Lichtmoduls 41 im Hinblick auf eine vergleichbare reflektierende Einkopplung über die Endfläche 413c in das Lichtleitelement.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass Teile der Flächen der Teilbereiche 313a und 413a beschichtet sind. Insbesondere können die ebenen Oberflächen der Teilbereich 313a und 413a mit einer metallischen Schicht bedampft sein, welche dem Trägerteil 12 zugewandt sind.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lichtmoduls 31 gezeigt. In dieser Ausführung ist das Lichtleitelement 313 als gewinkeltes Element gezeigt, welches im Wesentlichen eine liegende L-Form aufweist. Wie auch bereits in den vorhergehenden Figuren gezeigt und erläutert, kann durch eine derartige gewinkelte Ausgestaltung die lichttechnische Fläche der Lichteinheit 1 im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen erreicht werden und ein besonders bauraumoptimiertes Konzept ermöglicht werden. In der gezeigten Ausführung gemäß 5 sind der Reflektor 312, die Lichtquelle 311 und das Lichtleitelement 313 so zueinander angeordnet und ausgebildet, dass von der Lichtquelle 311 emittiertes Licht vor dem Austritt aus der Lichteinheit 1 entweder zumindest am Reflektor 312 reflektiert wird oder in das Lichtleitelement 313 eingekoppelt wird. Darüber hinaus kann von der Lichtquelle 311 emittiertes Licht auch an dem Reflektor 312 reflektiert werden und dann in das Lichtleitelement 313 eingekoppelt werden. Die Anordnung ist somit so konzipiert, dass kein emittiertes Licht quasi verloren geht und undefiniert abgestrahlt wird. Durch die Linie L ist gekennzeichnet, dass von der Lichtquelle 311 emittiertes Licht, welches gerade nicht mehr über die Endfläche 313c in das Lichtleitelement 313 einkoppelbar ist, zumindest auf den Reflektor 312 trifft. Licht der Lichtquelle 311 wird somit stets am Reflektor 312 reflektiert und/oder in das Lichtleitelement 313 eingekoppelt.
  • Darüber hinaus ist die Unterseite 313d beschichtet. Ferner ist an einer Oberfläche 313e des zweiten Teilbereichs 313b zumindest eine Einkerbung 315 ausgebildet. Dies kann im Querschnitt eine bogenförmige Einkerbung und bevorzugt eine spitze Einkerbung 315 sein. Die Einkerbung 315 ist somit an der Oberfläche 313e ausgebildet, welche der Abdeckscheibe 2 und somit auch der Außenseite der Lichteinheit 1 zugewandt ist. In das Lichtleitelement 313 eingekoppeltes Licht kann über diese Einkerbung 315 nach außen treten und somit die Helligkeit des beleuchteten Flächenbereichs erhöhen. Darüber hinaus kann ein Lichtaustritt auch aus der endseitigen Fläche 313f des zweiten Teilbereichs 313b erfolgen.
  • In 6 ist ein Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lichtmoduls 31 in perspektivischer Schnittdarstellung gezeigt. In dieser Ausführung ist der Reflektor 312 lediglich als flächiges, streifenartiges und gekrümmtes Plattenelement ausgebildet, welches bevorzugt nach oben hin orientiert ist. Durch die gestrichelte Ausgestaltung kann auch eine Orientierung liegend vorgesehen sein. Darüber hinaus ist bei diesem Lichtmodul 31 der ersten Reihe 3 vorgesehen, dass das Lichtleitelement 313 klammerartig ausgebildet ist und somit im Querschnitt C-förmig konzipiert ist. Eine symmetrische Ausgestaltung eines gesamten Lichtmoduls zur horizontalen Modulhauptachse HA gemäß den Ausgestaltungen in 3 und 4 ist hier nicht vorgesehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls 31 ist als perspektivischer Teilausschnitt in Schnittdarstellung in 7 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist wiederum eine zur Modulhauptachse HA beidseits zumindest analog, insbesondere symmetrisch, ausgebildete Konstruktion vorgesehen. Hier bilden die Lichtmodule 31 und 41 wiederum ein gesamtes Lichtmodul. Bei dieser Ausführung ist eine Lichtquelle 311 sowie eine Lichtquelle 411 rückwärtig an dem Trägerteil 12 angeordnet. In Emissionsrichtung des Lichts ist vor diesen Lichtquellen 311 und 411 jeweils ein optisches Element 316 bzw. 416 angeordnet. Das optische Element kann eine Linse, ein Beugungsgitter, ein Prisma oder dergleichen sein. Darüber hinaus kann das optische Element auch lediglich eine einfache lichtdurchlässige Scheibe sein. Die optischen Elemente 316 und 416 sind bevorzugt im Wesentlichen vertikal zur Modulhauptachse HA orientiert. Das optische Element 316 ist an dem Trägerteil 12 befestigt und zwischen der Lichtquelle 311 und dem Lichtleitelement 313 angeordnet. Darüber hinaus erstreckt sich dieses optische Element 316 bis zum Reflektor 312. In analoger Weise ist das optische Element 416 angeordnet.
  • In 8 ist in skizzenhafter Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Lichteinheit 1 perspektivisch gezeigt. In dieser Ausführung ist zu erkennen, dass die Reflektoren einer Reihe jeweils zwischen zwei Reflektoren einer darunter angeordneten Reihe überlappend angeordnet sind. Eine alternierende Folge der Reflektoren und somit auch der Lichtmodule zweier benachbarter Reihen kann dadurch in horizontaler Betrachtungsrichtung erreicht werden. Darüber hinaus sind die Reflektoren in ihrer Formgebung so konzipiert, dass sie haubenartig ausgebildet sind und einen stetig gekrümmten Hauptbereich aufweisen, welcher an gegenüberliegenden Seiten durch vertikale Flächenelemente geschlossen ist. Diese können einen vertikalen vorderen Randbereich, wie der Reflektor 312, aufweisen. Ebenso können diese Randbereiche auch bogenförmig ausgebildet sein, wie dies beim linken, in der zweiten Reihe von oben, angeordneten Reflektor durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Darüber hinaus kann auch eine nach vorne schräg verlaufende Ausgestaltung des Randbereichs vorgesehen sein, wie dies im linken Reflektor der untersten Reihe in gestrichelter Darstellung angedeutet ist.

Claims (11)

  1. Lichteinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von Lichtmodulen (31 bis 35; 41 bis 45), welche jeweils zumindest eine Lichtquelle (311; 411), einen Reflektor (312; 412) und ein Lichtleitelement (313; 413) aufweisen, in welches Licht der Lichtquelle (311; 411) einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (313; 413) plattenartig ausgebildet ist und an seiner der Lichtquelle (311; 411) abgewandten Seite gewinkelt ausgebildet ist.
  2. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (312; 412) so angeordnet ist, dass von der Lichtquelle (311; 411) emittiertes Licht anteilig in das Lichtleitelement (313; 413) einkoppelbar ist.
  3. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (311; 411) zugewandte Endfläche (313c; 413c) des Lichtleitelements (313; 413) abgeschrägt ist, insbesondere in einem spitzen Winkel zur Horizontalen ausgebildet ist.
  4. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erster Teilbereich (313a; 413a) des Lichtleitelements (313; 413) im Wesentlichen horizontal erstreckt und ein zweiter Teilbereich (313b; 413b) gewinkelt dazu angeordnet ist.
  5. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Außenseite zugewandten Oberfläche (313e) des gewinkelt angeordneten Teilbereichs (313b; 413b) des Lichtleitelements (313, 413) zumindest eine Einkerbung (315) ausgebildet ist.
  6. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem gewinkelt angeordneten Teilbereich (313b; 413b) des Lichtleitelements (313; 413) ein Rückstrahlelement (13) angeordnet, insbesondere integriert, ist.
  7. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (313; 413) zumindest bereichsweise beschichtet ist.
  8. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (312; 412) und das Lichtleitelement (313; 413) an einem Gehäusemodul (314; 414) der Lichtquelle (311; 411) angeordnet sind und das Gehäusemodul (314; 414) an einem Trägerteil (12) der Lichteinheit (1) angeordnet ist.
  9. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtmodul (31 bis 35; 41 bis 45) zumindest zwei Lichtquellen (311; 411) und zwei Reflektoren (313; 412) aufweist, welche sich beidseits zu einer Modulhauptachse (HA) erstrecken und beidseits dieser Modulhauptachse (HA) analog, insbesondere symmetrisch, ausgebildet sind, und ein C-förmiges Lichtleitelement (313; 413) umfasst, welches sich beidseits der Modulhauptachse (HA) erstreckt, insbesondere symmetrisch dazu ausgebildet ist.
  10. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmodule (31 bis 35; 41 bis 45) in vertikalen und horizontalen Reihen (3 bis 8) angeordnet sind und zumindest drei Reihen (3 bis 8) mit jeweils gewinkelt ausgebildeten Lichtleitelementen (313; 413) ausgebildet sind.
  11. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (311; 411), der Reflektor (312; 412) und das Lichtleitelement (313; 413) so zueinander positioniert sind, dass das gesamte von der Lichtquelle (311; 411) emittierte Licht auf den Reflektor (312; 412) und/oder auf das Lichtleitelement (313; 413) trifft.
DE102006046166A 2006-09-29 2006-09-29 Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug Withdrawn DE102006046166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046166A DE102006046166A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046166A DE102006046166A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046166A1 true DE102006046166A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046166A Withdrawn DE102006046166A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012137A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012137A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102010012137B4 (de) 2009-09-08 2024-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886871B1 (de) Signalleuchte für fahrzeuge
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2784376B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10011843B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP1854667A1 (de) Leuchteneinheit und Aussenspiegel mit einer Leuchteneinheit
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP3344915B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005043992A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011012653A1 (de) Einbauleuchte
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006046168A1 (de) Lichteinheit und Fahrzeug mit derartigen Lichteinheiten
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006046170A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130201