DE102006042651A1 - Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006042651A1
DE102006042651A1 DE102006042651A DE102006042651A DE102006042651A1 DE 102006042651 A1 DE102006042651 A1 DE 102006042651A1 DE 102006042651 A DE102006042651 A DE 102006042651A DE 102006042651 A DE102006042651 A DE 102006042651A DE 102006042651 A1 DE102006042651 A1 DE 102006042651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
energy conversion
drive torque
drive
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006042651A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Liebl
Johann Tonhauser
Michael Schreiner
Manfred Plechaty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006042651A priority Critical patent/DE102006042651A1/de
Publication of DE102006042651A1 publication Critical patent/DE102006042651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, umfassend drei unterschiedliche Energiewandlungseinheiten, jeweils zur Erzeugung eines auf den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs wirkenden Antriebsmoments. Gemäß der Erfindung ist eine erste Energiewandlungseinheit derart ausgebildet, dass sie durch die Verbrennung von Brennstoff ein erstes Antriebsmoment erzeugt, ist eine zweite Energiewandlungseinheit derart ausgebildet, dass sie unter Verwendung einer elektrischen Potentialdifferenz ein zweites Antriebsmoment erzeugt, und ist eine dritte Energiewandlungseinheit derart ausgebildet, dass sie durch die Umwandlung von Wärme ein drittes Antriebsmoment erzeugt. Erfindungsgemäß ist auch eine mit den Energiewandlungseinheiten wirkverbundene Steuereinrichtung vorgesehen, über die in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Betriebsstrategie mindestens eine Energiewandlungseinheit, abhängig vom Betriebszustand des Kraftfahrzeugs und abhängig von dem momentanen Wirkungsgrad mindestens einer Antriebseinheit, ein auf den Antriebsstrang wirkendes Antriebsmoment erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Energiewandlungseinheiten.
  • Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, d.h. Fahrzeuge bei denen die Erzeugung von Antriebsmoment durch unterschiedliche Formen der Energiewandlung erfolgt, sind bereits hinlänglich bekannt.
  • Einer der bekanntesten Hybridantriebe ist ein Antrieb bestehend aus einer ersten, als Brennkraftmaschine ausgebildeten Energiewandlungs- und Antriebseinheit, und einer zweiten, als elektrische Maschine ausgebildeten Energiewandlungs- und Antriebseinheit. Bei dieser Art von Hybridantrieb wird über die Brennkraftmaschine ein erstes Antriebsmoment durch die Verbrennung von Kraftstoff erzeugt, und wird über die elektrische Maschine ein zweites Antriebsmoment, unter Verwendung einer durch einen elektrischen Energiespeicher bereitgestellten elektrischen Potentialdifferenz, erzeugt. Je nach Betriebsart des Kraftfahrzeugs, bzw. je nach Antriebskonzept des Kraftfahrzeugs, können die beiden erzeugten Antriebsmomente alternativ (elektrisches Fahren oder verbrennungsmotorisches Fahren) oder kumulativ (z.B. Mischbetrieb mit normaler Antriebsleistung oder sog. Boostbetrieb mit erhöhter Antriebsleistung, wobei das Gesamtantriebsmoment jeweils durch Addition von verbrennungsmotorischem und elektrischem Antriebsmoment bereitgestellt wird) für den Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden. Bei diesem so genannten elektrischen Hybrid wird die elektrische Maschine in der Regel zur Erzeugung eines positiven Antriebsmoments elektromotorisch betrieben. Bei Bremsvorgängen hingegen wird die elektrische Maschine generatorisch betrieben, derart, dass ein zusätzliches Bremsmoment bereit gestellt und gleichzeitig elektrische Energie durch die Umwandlung der mechanischen Energie beim Bremsvorgang erzeugt und in einem Energiespeicher gespeichert wird.
  • Des Weiteren ist aus der Fachzeitschrift MTZ 02/2006, Seite 90 unter dem Titel „Turbosteamer macht Verlustleistung nutzbar" ein Hybridantrieb bekannt, bei dem ein erstes Antriebsmoment in herkömmlicher Art über eine Brennkraftmaschine erzeugt wird und ein zweites Antriebsmoment durch einen so genannten Turbosteamer erzeugt wird. Dieser Turbosteamer ist eine Wärmekraftmaschine, die nach dem Prinzip einer Dampfmaschine arbeitet. Anfallende Verlustwärme der Brennkraftmaschine wird dabei über den Turbosteamer in positives Antriebsmoment umgewandelt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird in zwei Kreisläufen Flüssigkeit über die Verlustwärme der Brennkraftmaschine zu Dampf erhitzt. Der erzeugte Dampf treibt nach dem Prinzip der Dampfmaschine, zur Erzeugung eines Antriebsmoments, einen Zusatzantrieb (mit der Kurbelwelle wirkverbundene Expansionsmaschine) an. Dabei wird in einem ersten Wärmekreislauf (Hochtemperaturkreislauf) die im Abgas enthaltene Wärmeenergie umgewandelt, während in einem zweiten Wärmekreislauf (Niedertemperaturkreislauf) die im Kühlmittelkreislauf vorhandene Wärmeenergie umgewandelt wird.
  • Diese Antriebskonzepte haben sich bereits weitestgehend bewährt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb anzugeben, welches im Hinblick auf die Einsparung von Kraftstoff weiter verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während in den Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind. Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug umfasst drei unterschiedliche Energiewandlungseinheiten (bzw. Energiewandlungs- und Antriebseinheiten) sowie mindestens eine mit den Energiewandlungseinheiten gekoppelte und diese steuernde Steuereinrichtung. Dabei ist eine erste Energiewandlungseinheit derart ausgebildet, dass über sie durch die Verbrennung von Brennstoff ein (auf einen gemeinsamen Antriebsstrang wirkendes) erstes Antriebsmoment erzeugbar ist. Über eine zweite Energiewandlungseinheit ist unter Verwendung einer Potentialdifferenz (bzw. unter Verwendung gespeicherter elektrischer Energie) ein (auf einen gemeinsamen Antriebsstrang wirkendes) zweites Antriebsmoment erzeugbar, während über eine dritte Energiewandlungseinheit durch die Umwandlung von Wärme ein (auf einen gemeinsamen Antriebsstrang wirkendes) drittes Antriebsmoment erzeugbar ist. Die Steuereinrichtung ist gemäß der Erfindung derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen (und in der Steuereinrichtung programmtechnisch realisierten) Betriebsstrategie mindestens eine Energiewandlungseinheit zumindest zeitweise und zumindest abhängig vom Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (z.B. abhängig von der Temperatur der Brennkraftmaschine oder abhängig von einer hiermit korrelierenden Größe), ein auf den Antriebsstrang wirkendes Antriebsmoment erzeugt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, eine Ansteuerung einer oder mehrerer Antriebseinheiten zusätzlich in Abhängigkeit von dem momentanen Wirkungsgrad mindestens einer Energiewandlungseinheit vorzunehmen.
  • Mit Vorteil ist die erste Energiewandlungseinheit als herkömmliche Brennkraftmaschine ausgebildet, die durch die Verbrennung von Kraftstoff (Diesel, Benzin, Gas, ...) ein erstes positives Antriebsmoment erzeugt. Vorzugsweise ist die zweite Energiewandlungseinheit als elektrische Maschine ausgebildet, über die mechanische Energie, beispielsweise in einem Rekuperationsbetrieb (Bremsenergierückgewinnung), in elektrische Energie umgewandelt und abgespeichert wird, und über die in einem Antriebsbetrieb ein zweites positives Antriebsmoment (zum Zwecke des rein elektrischen Fahrens oder eines Mischbetriebs, bei dem das Gesamtantriebsmoment sich aus unterschiedlichen Teil-Antriebsmomenten der Energiewandlungseinheiten zusammensetzt) erzeugbar ist. Bevorzugt ist die dritte Energiewandlungseinheit als eine nach dem Prinzip einer Dampfmaschine oder Gasturbine arbeitende Wärmekraftmaschine (so genannte Wärmekraftmaschine mit zykliertem Fluid) ausgebildet. Insbesondere ist die dritte Energiewandlungseinheit als so genannter, eingangs beschriebener, Turbosteamer ausgebildet. Im Hinblick auf die Ausgestaltung und den Aufbau der dritten Energiewandlungseinheit als Turbosteamer wird auf die eingangs zitierte Quelle (MTZ 02/2006, S. 90, Turbosteamer ...) vollinhaltlich Bezug genommen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, bzw. derart programmiert, dass in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebsphasen des Kraftfahrzeugs (bzw. Betriebsphasen einer oder mehrerer der Energiewandlungseinheiten) eine unterschiedliche Steuerung der Energiewandlungseinheiten erfolgt. In Abhängigkeit vom Ladezustand der die elektrische Maschine versorgenden elektrischen Energiespeichereinrichtung (d.h. bei einem Mindestladezustand oberhalb einer vorbestimmten Ladeschwelle) kann das Kraftfahrzeug in einer Kaltstartphase (vom Start des Fahrzeugs bei kalter Brennkraftmaschine – mit einer Brennkraftmaschinentemperatur unterhalb einer vorbestimmten Kaltstart-Grenztemperatur – bis zu einem Zeitpunkt, zu dem ein vorbestimmter Betriebszustand erreicht ist, der ein Ende der Startphase definiert) ausschließlich durch die elektrische Maschine angetrieben werden. Für den Fall, dass eine erhöhte Leistungsanforderung (Leistungsanforderung oberhalb einer vorbestimmten Leistungsanforderungsschwelle) während dieser Betriebsphase vorliegt, kann zusätzlich zum elektrischen Antrieb ein Antriebsmoment über die Brennkraftmaschine erzeugt und additiv zu einem Gesamtantriebsmoment aufgeschaltet werden. Während der Kaltstartphase ersetzt oder unterstützt die elektrische Maschine das geringe Drehmoment der Brennkraftmaschine bei unteren Drehzahlen. Die Kaltstartphase des Kraftfahrzeugs ist vorzugsweise durch einen vorbestimmten Temperaturbereich der Brennkraftmaschine definiert. Dabei gilt als Kaltstartphase eine Betriebphase des Kraftfahrzeugs während der die Brennkraftmaschine eine vorbestimmte erste Grenztemperatur nicht erreicht bzw. überschreitet. Beispielsweise kann die erste Grenztemperatur eine feste vorbestimmte Temperatur oder eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur (Umgebungstemperatur des Fahrzeugs) automatisch variierende Temperatur sein. Ein weiteres Kriterium für das Vorliegen der Kaltstartphase ist der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers. Die Kaltstartphase dauert in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers nur solange an, wie ein vorbestimmter Ladezustand des elektrischen Energiespeichers nicht unterschritten ist.
  • An die Kaltstartphase schließt sich eine so genannte Warmlaufphase des Kraftfahrzeugs an. Die Warmlaufphase (in der i.d.R. mittlere Drehzahlen der Brennkraftmaschine vorherrschen und die von einem mittleren Leistungsbedarf gekennzeichnet ist) kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Brennkraftmaschine während der Dauer dieser Betriebsphase eine vorbestimmte zweite Grenztemperatur (diese kann gleich der ersten Grenztemperatur sein) stets erreicht bzw. überschreitet und eine dritte Grenztemperatur nicht erreicht oder überschreitet (die Brennkraftmaschinentemperatur also in einem Temperaturkorridor zwischen zweiter und dritter Grenztemperatur sich befindet). Für die Dauer dieser Betriebsphase, während der die Brennkraftmaschine im Bereich ihres besten Wirkungsgrades betrieben wird, kann über die Brennkraftmaschine alleine das Gesamtantriebsmoment erzeugt werden. Mit Vorteil wird das Gesamtantriebsmoment während der Warmlaufphase zu jedem Zeitpunkt, gemäß einem vorbestimmten Aufteilungsverhältnis, anteilig durch die elektrische Maschine und anteilig durch die Brennkraftmaschine erzeugt. Das vorbestimmte Aufteilungsverhältnis kann unveränderbar oder in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter zumindest einer der Energiewandlungseinheiten variabel ausgebildet sein.
  • Im Anschluss an die Warmlaufphase schließt sich bei Erreichen oder Überschreiten einer vierten Grenztemperatur (die wiederum auch gleich der dritten Grenztemperatur sein kann) eine Normalbetriebsphase an. Das Kraftfahrzeug wird dabei gemäß der Normalbetriebsphase betrieben, solange die Brennkraftmaschine diese vierte Grenztemperatur erreicht oder überschreitet. Mit Erreichen der vorbestimmten vierten Grenztemperatur ist die Wärmekraftmaschine durch die genutzte Verlustwärme der Brennkraftmaschine soweit erhitzt, dass die durch die Erzeugung eines eigenen Antriebsmoment-Anteils zum Gesamtantriebsmoment beitragen kann. Während der Normalbetriebsphase wird stets ein Anteil (so genannter Grundlastanteil) des Antriebsmoments durch die Wärmekraftmaschine erzeugt. Mit Vorteil ist dieser Anteil variabel ausgebildet. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ab Überschreiten oder Erreichen der Grenztemperatur für die Normalbetriebsphase, für die Dauer der Normalbetriebsphase (also für die Dauer während der die Grenztemperatur erreicht oder überschritten ist), stets ein Anteil an Antriebsmoment in Abhängigkeit von der Temperatur der Wärmekraftmaschine oder einer mit dieser Temperatur korrelierenden Größe erzeugt und bereitgestellt wird. Für den Fall, dass die Lastanforderung (zumindest an die Wärmekraftmaschine) kleiner ist als die Lastanforderung, die durch die Wärmekraftmaschine erfüllt werden kann, kann das überschüssige Antriebsmoment der Wärmekraftmaschine zum Antrieb der elektrischen Maschine zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden. Die zusätzlich erzeugte elektrische Energie kann in einem Energiespeicher gespeichert und/oder anteilig sofort dem Bordnetz bereitgestellt werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass ein möglichst hohes Ausmaß an thermischer Energie genutzt wird.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter Betriebstemperatur oder Grenztemperatur der Brennkraftmaschine auch jede hiermit korrelierende Temperatur bzw. Größe zu verstehen. Insbesondere bei der Unterscheidung zum Normalbetrieb kann auch die Temperatur der Wärmekraftmaschine oder eine hiermit korrelierende Größe herangezogen werden.
  • Durch die Erfindung wird eine Verteilung des Antriebsdrehmoments erreicht, die gewährleistet, dass alle Energiewandlungseinheiten stets mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad betrieben werden können. Hierdurch kann bei Einsparung von Kraftstoff das Gesamtantriebsmoment und die Maximalleistung des Fahrzeugs erhöht werden. Das Kraftfahrzeug kann wahlweise leistungsoptimiert oder verbrauchsoptimiert betrieben werden. Hierfür können unterschiedliche Kennfelder in der Steuereinrichtung hinterlegt sowie eine über einen Fahrzeugbenutzer bedienbare Auswahleinrichtung vorhanden sein. Durch die Erfindung kann somit neben einem möglichen elektrischen Boostbetrieb (insbesondere bei niedriger Lastanforderung bzw. niedrigen Drehzahlen) auch ein thermischer Boostbetrieb (insbesondere bei hoher Lastanforderung bzw. hohen Drehzahlen) umgesetzt werden. Dabei wird während des Boostbetriebs jeweils die Leistung der Brennkraftmaschine zumindest teilweise durch die elektrische Maschine ersetzt bzw. durch diese ergänzt.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb umfassend: – drei unterschiedliche Energiewandlungseinheiten, jeweils zur Erzeugung eines auf den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs wirkenden Antriebsmoments, wobei – eine erste Energiewandlungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie durch die Verbrennung von Brennstoff ein erstes Antriebsmoment erzeugt, – eine zweite Energiewandlungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie unter Verwendung einer elektrischen Potentialdifferenz ein zweites Antriebsmoment erzeugt, und – eine dritte Energiewandlungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie durch die Umwandlung von Wärme ein drittes Antriebsmoment erzeugt, – sowie eine mit den Energiewandlungseinheiten wirkverbundene Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Energiewandlungseinheiten derart, dass in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Betriebsstrategie mindestens eine Energiewandlungseinheit, abhängig vom Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, ein auf den Antriebsstrang wirkendes Antriebsmoment erzeugt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Ansteuerung der Energiewandlungseinheiten in Abhängigkeit von dem aktuellen Wirkungsgrad mindestens einer Antriebseinheit erfolgt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energiewandlungseinheit als Brennkraftmaschine ausgebildet ist, die zweite Energiewandlungseinheit als mit einem elektrischen Energiespeicher gekoppelte elektrische Maschine ausgebildet ist und die dritte Energiewandlungseinheit als eine nach dem Prinzip einer Dampfmaschine arbeitende Wärmekraftmaschine ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, – dass während einer Kaltstartphase des Kraftfahrzeugs, innerhalb der die Brennkraftmaschine eine Temperatur kleiner oder gleich einer vorbestimmten ersten Grenztemperatur aufweist und innerhalb der die Energiespeichereinrichtung der elektrischen Maschine einen vorbestimmten Ladezustand nicht unterschreitet, das Gesamtantriebsmoment ausschließlich durch die elektrische Maschine erzeugt wird.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Warmlaufphase des Kraftfahrzeugs, innerhalb der die Brennkraftmaschine eine Temperatur größer oder gleich einer vorbestimmten zweiten Grenztemperatur und kleiner oder gleich einer vorbestimmten dritten Grenztemperatur aufweist, das Gesamtantriebsmoment durch die elektrische Maschine und die Brennkraftmaschine gemeinsam, gemäß einem vorbestimmten Aufteilungsverhältnis erfolgt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Normalbetriebsphase des Kraftfahrzeugs, innerhalb der die Brennkraftmaschine oder die Wärmekraftmaschine eine Temperatur größer oder gleich einer vorbestimmten vierten Grenztemperatur aufweist, die Erzeugung eines Grundlastanteils durch die Wärmekraftmaschine erfolgt.
DE102006042651A 2006-09-12 2006-09-12 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb Withdrawn DE102006042651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042651A DE102006042651A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042651A DE102006042651A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042651A1 true DE102006042651A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042651A Withdrawn DE102006042651A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000973A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013107330B4 (de) 2013-07-11 2024-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040310A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Elfriede Baron Verfahren und vorrichtung zum schadstoffarmen betreiben eines hybrid-antriebes fuer verbrennungskraftmaschinen
US5227987A (en) * 1990-03-27 1993-07-13 Hitachi, Ltd. Digital signal processor for executing multichannel processing of analog inputs and outputs
EP0556568A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1326017A1 (de) * 2000-10-10 2003-07-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
DE102005058198A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227987A (en) * 1990-03-27 1993-07-13 Hitachi, Ltd. Digital signal processor for executing multichannel processing of analog inputs and outputs
DE4040310A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Elfriede Baron Verfahren und vorrichtung zum schadstoffarmen betreiben eines hybrid-antriebes fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0556568A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1326017A1 (de) * 2000-10-10 2003-07-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
DE102005058198A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000973A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013107330B4 (de) 2013-07-11 2024-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1013506B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19633194C2 (de) Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005051433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102007060795A1 (de) Verfahren zum Steuern des Leerlaufstoppbetriebs in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102005063632A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Leistung
DE102009049761A1 (de) Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005003881A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine und/oder dieser zugeordneten elektronischen Bauelementen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug
DE102013200856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines in einem Hybridantrieb vorhandenen Partikelfilters
EP2507103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hybrid-funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102006008642A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102009045979A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102006042651A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102013204200A1 (de) Elektrische Maschine in einem Kraftfahrzeug mit Drehzahlsignaleingang
DE102018201746A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102015208374A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug mit regenerationsfähigem Katalysator
DE102019119867A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Automobilkatalysators umfassend mehrere Heizstufen
DE10345580B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Strom
WO2010063368A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abwärmenutzungsvorrichtung zur einspeisung der abwärme in nutzbare mechanische arbeit
WO2012159830A1 (de) Hybridfahrzeug und verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102010043844A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102007043399B4 (de) Hybrid-Antrieb mit einem Pflanzenölmotor für ein Fahrzeug
AT510011A4 (de) Kraftwerksblock
WO2008151929A1 (de) Hybridantrieb mit abgasenergienutzung und verfahren hierzu
DE102021127741A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130913