DE102006041874B4 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041874B4
DE102006041874B4 DE102006041874.3A DE102006041874A DE102006041874B4 DE 102006041874 B4 DE102006041874 B4 DE 102006041874B4 DE 102006041874 A DE102006041874 A DE 102006041874A DE 102006041874 B4 DE102006041874 B4 DE 102006041874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
polymers
radiation
flowable
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006041874.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041874A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Stephan Michael
Prof. Dr. Heinrich Gert
Dipl.-Ing. Dorschner Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE102006041874.3A priority Critical patent/DE102006041874B4/de
Publication of DE102006041874A1 publication Critical patent/DE102006041874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041874B4 publication Critical patent/DE102006041874B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/081Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation
    • B01J19/085Electron beams only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/10Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0871Heating or cooling of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0879Solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Standard-, Konstruktions- sowie Hochleistungspolymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung, bestehend aus einem Vorrichtungsbestandteil zum Überführen der Polymere in den fließfähigen Zustand, einer Strahlungsabschirmung für eine Elektronenbestrahlung und Abkühleinrichtungen, wobei innerhalb der Strahlungsabschirmung mindestens eine Bestrahlungseinrichtung für Elektronenstrahlung sowie Zu- und Ableitungen vorhanden sind, die einen kontinuierlichen Transport der fließfähigen Polymere mindestens durch die Strahlungsabschirmung hindurch in den Bereich der Bestrahlung realisieren, wobei der Transport der durch einen Ein- oder Doppelschneckenextruder erzeugten Polymerschmelze durch die in die Strahlungsabschirmung integrierte beheizte Schmelzeleitung durch eine Zahnrad-Schmelzepumpe erfolgt, und wobei der Transport der fließfähigen Polymere in der und durch die Bestrahlungskammer mittels dichtkämmender, selbstreinigender Schneckenwellen unterschiedlicher Schneckenelementgeometrien drucklos bei Füllgraden unter 100%, erfolgt, und die Bestrahlung durch ein Strahlenfenster über dessen gesamte Länge und durch dieses hindurch mit einer Elektronenenergie von bis zu 10 MeV mit beschleunigten Elektronen realisiert ist, und der Transport der mindestens innerhalb der Stahlungsabschirmung fließfähig bleibenden und modifizierten Polymere aus dem Bereich der Bestrahlung heraus mittels der rotierenden und dichtkämmenden, selbstreinigenden Extruderschnecken und am Ende der Bestrahlungskammer mittels einer weiteren Zahnrad-Schmelzepumpe durch eine in der Strahlungsabschirmung integrierte beheizte Schmelzeleitung bis zu einem Strangbildungs-Werkzeug außerhalb der Bestrahlungskammer realisiert ist und einem Unterwasser-Granulator zugeführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Polymerchemie und der Polymerverarbeitung und betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung, die vor, während und nach der Modifizierung zu Formteilen oder Halbzeugen verarbeitbar sind.
  • Die Elektronenbestrahlung ist heute eine sowohl im Labormaßstab als auch in der industriellen Anwendung sehr leistungsfähige Methode zur Struktur- und Eigenschaftsmodifizierung von Polymeren und Kunststoffen [IAEA-TECDOC-1386: Emerging Applications of Radiation Processing. Proceedings of a Technical Meeting held in Vienna, 28–30 April 2003; A. Heger: Technologie der Strahlenchemie von Polymeren. Hanser, München, Wien 1990; M. Dole: The Radiation Chemistry of Macromolecules. Academic Press, Inc., New York, 1972]. Die zu modifizierenden polymeren Materialien befinden sich dabei vor, während und nach der Elektronenbestrahlung im festen Zustand.
  • Laboruntersuchungen haben inzwischen gezeigt, dass die Elektronenbestrahlung der Polymere im fließfähigen Zustand, d. h. in der Schmelze und damit bei erhöhten Temperaturen, zu neuartigen Modifizierungseffekten führen kann [T. Sakai: Radiation and Physics and Chemistry 57 (2000) 367–371; A. Oshima et. al.: IRaP2004-6th, International Symposium an Ionizing Radiation and Polymers. September 25–30, 2004, Houffalize, Belgium; G. Wu et. al.: Journal of Polymer Science: Part A: Polymer Chemistry, Vol. 37, 1541–1548 (1999); G. Takashika et. al.: Radiation Physics and Chemistry 55 (1999) 399–408; U. Lappan et. al.: Nuclear Instuments and Methods in Physics Research B: 185 (2001) 178–183, M. Stephan et. al.: MODEST2004, 3rd Internation Conference o Polymer Modification, Degradation and Stabilisation, August/September 2004, Lyon, France; M. Stephan et. al.: 11. International Conference an Polymeric Materials 2004, 29.09.–01.10.2004, Halle/Saale, Germany 4–10].
  • Zur labortechnischen Realisierung derartiger Schmelzebestrahlung wurden spezielle Bestrahlungsgefäße gebaut [ DE 199 30 742 A1 ; DE 101 51 823 A1 ], mit denen eine diskontinuierliche Verfahrensweise möglich ist. D. h. das Aufschmelzen der Polymere erfolgt vor und separat von der Elektronenbestrahlung. Dabei wird nach dem vollständigen Aufschmelzen der Polymerprobe diese innerhalb eines Bestrahlungsgefäßes bestrahlt, indem letzteres unter dem Elektronenstrahl bis zum Erreichen der gewünschten Bestrahlungsdosis ein- oder mehrfach hindurch transportiert wird. Nachfolgend wird der Elektronenbeschleuniger abgeschaltet und die inzwischen wieder solidifizierte Polymerprobe kann dem Bestrahlungsgefäß entnommen werden. Für die industrielle Realisierung einer Schmelzebestrahlung ist diese diskontinuierliche Verfahrensweise aber ungeeignet.
  • Weiterhin ist in JP 53143796 ein Verfahren für die kontinuierliche Ummantelung von Elektrokabeln mit vernetztem Polyethylen beschrieben worden. Danach wird ein metallischer Leiter als Kern von einer Gangspill nach unten geführt und von einer in einem Extruder hergestellten Polyethylenschmelze umhüllt. Von dort wird der ummantelte Leiter nach unten in einem separaten Behälter geführt, in dem unter Stickstoffatmosphäre eine Elektronenbestrahlung durchgeführt wird. Aufgrund der Verfahrensführung und Vorrichtungsanordnung ist die Polyethylenummantelung des metallischen Leiters zum Zeitpunkt der Elektronenbestrahlung nicht mehr in einem fließfähigen Zustand. Auch ist eine Übertragung dieser Technologie auf andere Anwendungen und Herstellungsverfahren nicht möglich.
  • In US 4,525,257 wird ein Verfahren zur Erzeugung von langkettenverzweigten LLDPE mittels ionisierender Strahlen angegeben, wobei die Bestrahlung des LLDPE auch als Polymerschmelze im Extruder bzw. bei der Extrusion erfolgt. Nachteilig ist, dass Vorrichtungen zur Realisierung dieser Verfahrensweise nicht angegeben werden.
  • Aus der EP 0 490 854 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetztem Polyethylen durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht sowie eine Bestrahlungsvorrichtung dafür bekannt. Die Bestrahlungsvorrichtung besteht aus einem Extruder mit einem Formgebungsmittel und einer Abdeckung, innerhalb sich der eine UV-Lampe befindet. Die heiße, noch nicht verfestigte Polyethylenschmelze wird auf einem Transportband innerhalb der Abdeckung unter der UV-Lampe hindurchgeführt und dabei vernetzt. Diese Vorrichtung ist insbesondere aus Strahlenschutzgründen für eine Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen ungeeignet.
  • Bekannt ist aus der US 4,525,257 B , das vernetzte Polyethylenzusammensetzungen bestrahlt werden, wobei die Bestrahlung der Feststoffe (Pellets, Granulat) vor dem Extruder oder im Extruder vor oder bei der Extrusion erfolgt.
  • Weiterhin ist aus der GB 1 496 347 die Zersetzung und Reaktion von Polymeren und/oder Oligomeren bekannt. Dabei werden Polymere und/oder Oligomere mit unterschiedlichem Molekulargewicht in einem turbulenten Flüssigkeitsbett bestrahlt, wobei eine oder mehrere Komponenten des bestrahlten Materials flüssig sein können.
  • Gemäß der GB 1 348 911 ist ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Filamenten und planaren Körpern bekannt. Danach werden flüssige polymerisierbare Substanzen bestrahlt.
  • Aus der EP 0 037 869 A1 ist eine Vorrichtung zur Strahlenvernetzung von Isolierungen elektrischer Leitungen bekannt, bei der mindestens zwei parallel geführte Leitungen unter einem sektorförmig aufgefächerten Strahlengang hindurchgeführt werden, wobei die Mittellinie des Strahlenganges von der Laufrichtung der Leitungen um einen Winkel > 0° abweicht.
  • Weiter sind aus der CH 505 681 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Folien bekannt, bei dem eine Folienbahn mittels Extrusion hergestellt und diese zur Vernetzung einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt wird.
  • Und ebenfalls bekannt ist aus der US 3,953,557 B ein Polymerfilm und ein Laminierverfahren für eine solchen Polymerfilm, bei dem ein Film mittels Schmelzextrusion hergestellt und nachfolgend zur Vernetzung bestrahlt wird und nach dem Blenden des Polymers mit weiteren Materialen noch zweimal eine Schmelzextrusion durchgeführt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung, bei der die Kombination von Schmelzeerzeugung und -modifizierung in einem kontinuierlichen Verfahren erfolgt und zu verbesserten Eigenschaften der Polymere führt.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Standard-, Konstruktions- sowie Hochleistungspolymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung besteht aus einem Vorrichtungsbestandteil zum Überführen der Polymere in den fließfähigen Zustand, einer Strahlungsabschirmung für eine Elektronenbestrahlung und Abkühleinrichtungen, wobei innerhalb der Strahlungsabschirmung mindestens eine Bestrahlungseinrichtung für Elektronenstrahlung sowie Zu- und Ableitungen vorhanden sind, die einen kontinuierlichen Transport der fließfähigen Polymere mindestens durch die Strahlungsabschirmung hindurch in den Bereich der Bestrahlung realisieren, wobei der Transport der durch einen Ein- oder Doppelschneckenextruder erzeugten Polymerschmelze durch die in die Strahlungsabschirmung integrierte beheizte Schmelzeleitung durch eine Zahnrad-Schmelzepumpe erfolgt, und wobei der Transport der fließfähigen Polymere in der und durch die Bestrahlungskammer mittels dichtkämmender, selbstreinigender Schneckenwellen unterschiedlicher Schneckenelementgeometrien drucklos bei Füllgraden unter 100%, erfolgt, und die Bestrahlung durch ein Strahlenfenster über dessen gesamte Länge und durch dieses hindurch mit einer Elektronenenergie von bis zu 10 MeV mit beschleunigten Elektronen realisiert ist, und der Transport der mindestens innerhalb der Stahlungsabschirmung fließfähig bleibenden und modifizierten Polymere aus dem Bereich der Bestrahlung heraus mittels der rotierenden und dichtkämmenden, selbstreinigenden Extruderschnecken und am Ende der Bestrahlungskammer mittels einer weiteren Zahnrad-Schmelzepumpe durch eine in der Strahlungsabschirmung integrierte beheizte Schmelzeleitung bis zu einem Strangbildungs-Werkzeug außerhalb der Bestrahlungskammer realisiert ist und einem Unterwasser-Granulator zugeführt ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Vorrichtungsbestandteil zum Überführen der Polymere in den fließfähigen Zustand außerhalb der Strahlungsabschirmung angeordnet.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise besteht die Strahlungsabschirmung aus einem Material aus Elementen mit hoher Ordnungszahl, wie Eisen, Blei, Wolfram, oder aus Beton.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Bestrahlungsvorrichtung oberhalb des Bestrahlungsbereiches angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn zum Transport der fließfähigen Polymere Rohrleitungen vorhanden sind.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Bestrahlungskammer durch ihre geometrischen Abmessungen ein Schmelzeprofil der fließfähigen Polymere in der Bestrahlungskammer erzeugt, die vorteilhafterweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die fließfähigen Polymere im Bereich der Bestrahlung eine folienähnliche Form aufweisen.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Strahlungsabschirmung mit den Zu- und Ableitungen in den kontinuierlichen Herstellungsprozess für Polymere integriert ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die an sich bekannten Technologien der Aufbereitung und Verarbeitung von Polymeren mit der Elektronenstrahl-Technologie kombiniert, wobei die Teilprozesse „Erzeugung des fließfähigen Zustands” und „Elektronenbestrahlung der Polymere” erfindungsgemäß zu einem kontinuierlichen Direktverfahren in einer Vorrichtung zusammengeführt werden.
  • Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung ist insbesondere, dass damit die bisher übliche und mit hohen Kosten verbundene zeitlich-räumliche Trennung der Aufbereitung und Verarbeitung von Polymeren von der Elektronenbestrahlung aufgehoben wird. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die zu außergewöhnlichen Werkstoffeigenschaften führende Schmelzebestrahlung ohne einen zusätzlichen Aufschmelzprozess beim Elektronenbestrahler erfolgt, wie dies aber bei der Prozessweise nach dem Stand der Technik erforderlich ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden nur die unbedingt notwendigen Vorrichtungsbestandteile innerhalb der aufwändigen Strahlungsabschirmung für eine Elektronenbestrahlung positioniert und so der Prozess der Herstellung von modifizierten Polymeren nicht unterbrochen, sondern nur auseinander gezogen. Beispielsweise können die Vorrichtungsbestandteile zur Überführung der Polymere in den schmelzflüssigen Zustand und Ver- und Weiterbearbeitungsvorrichtungen ohne Problem außerhalb der Strahlungsabschirmung angeordnet werden. Dazu sind dann aber entsprechend aufwändige Zu- und Ableitung für eine noch fließfähige Polymerschmelze erforderlich, die durch die Strahlungsabschirmung geführt werden müssen, ohne ihre Funktion zu verlieren. Weiterhin muss im Falle des Auseinanderziehens des Prozesses auch der Transport der Polymere im fließfähigen und/oder festen Zustand gesichert sein. Dazu sind Zahnradpumpen einsetzbar, die die fließfähigen Polymere von einem Extruder zu dem Bestrahlungsbereich durch die Zuleitungen drücken und/oder die noch fließfähigen modifizierten Polymere auch von dem Bestrahlungsbereich nach außerhalb der Strahlungsabschirmung zur Weiterbehandlung drücken.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass im Falle der Modifizierung von Polymeren nach einer Formgebung die Bestrahlung im Bestrahlungsbereich durchgeführt wird während die noch fließfähigen umgeformten Polymere nach dem Verformungswerkzeug und bis zu einem weiteren Werkzeug frei im Raum schweben. Damit kann die Bestrahlung gleichmäßig erfolgen und ein Trennen der modifizierten Polymere von einem Träger ist nicht notwendig.
  • Auch ist die Bestrahlung der fließfähigen Polymere aus verschiedenen Raumrichtungen möglich, je nachdem wo und wie viele Bestrahlungseinrichtungen innerhalb der Strahlungsabschirmung vorhanden sind. Damit sind insbesondere Polymere in größeren Dicken ausreichend gleichmäßig modifizierbar oder es kann die Modifizierung auch nur in gewünschten Bereichen der Polymere realisiert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind modifizierte Polymere als Fertigprodukte oder als Halbzeuge herstellbar. Handelt es sich bei der Polymermodifizierung um die Erzeugung einer hohen Strahlenvernetzung muss die Formgebung der Schmelze zum Fertigprodukt zwingend vor der Bestrahlung erfolgen, da bei einer solchen Vernetzung der Polymere eine nachträgliche Formgebung nicht mehr möglich ist. Ergibt die Elektronenbestrahlung Modifizierungseffekte ohne molekulare Vernetzungen oder nur Verzweigungen oder geringe Teilvernetzung, kann die Formgebung der Schmelze auch noch nach der Bestrahlung erfolgen. Im Falle der Herstellung von Halbzeugen wird eine Modifizierung der Polymere mit der Bestrahlung erreicht, die eine nachfolgende Endformung oder Weiterbearbeitung ermöglicht. Üblicherweise werden als Halbzeuge aus den modifizierten Polymeren, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden können, Granulate erzeugt, die dann weiterverarbeitet werden.
  • Die zu unvernetzten, verzweigten oder nur teilvernetzten Modifizierungsprodukten führenden Bestrahlungen können in einer speziellen Bestrahlungskammer im Elektronenstrahl erfolgen, in der die strömende Polymerschmelze mittels rotierender Schneckenelementen unterschiedlicher Schneckenelementgeometrien definiert axial transportiert und zusätzlich vorzugsweise radial durchmischt und homogenisiert wird.
  • Die zu unvernetzten, verzweigten oder nur teilvernetzten Modifizierungsprodukten führenden Bestrahlungen können auch in einer speziellen Bestrahlungskammer im Elektronenstrahl erfolgen, in der die strömende Polymerschmelze als definiertes Schmelzeprofil das Strahlenfeld durchströmt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 den kontinuierlichen Herstellungs- und Elektronenbestrahlungsprozess von Granulaten mit Durchmischung während der Bestrahlung,
  • Beispiel 1 (siehe Fig. 1)
  • Granulate oder Pulver unterschiedlicher Standard-, Konstruktions- sowie Hochleistungspolymere (z. B. PP, PA, PET, PBT, PSU, PPS, PI, PEEK) werden in Ein- oder Doppelschneckenextruder (1) in üblicher Weise aufgeschmolzen. Durch die rotierenden Schnecken wird zunächst eine Polymerschmelze erzeugt, ggf. Additive in diese eingemischt und dann innerhalb des Extruders stromabwärts zur Einströmöffnung einer Zahnrad-Schmelzepumpe (2) transportiert. Diese Zahnrad-Schmelzepumpe (2) baut den erforderlichen Schmelzedruck auf, der für den Transport der Polymerschmelze durch die in die Strahlungsabschirmung (3) integrierte beheizte Schmelzeleitung (4) bis zur Einströmöffnung einer Bestrahlungskammer (5) erforderlich ist. Die Bestrahlungskammer (5) befindet sich dabei innerhalb der Strahlungsabschirmung (3). In der Bestrahlungskammer (5) wird die Polymerschmelze mittels dichtkämmender, selbstreinigender Schneckenwellen unterschiedlicher Schneckenelementgeometrien drucklos, d. h. bei Füllgraden unter 100%, durch die Bestrahlungskammer (5) transportiert. Dabei passiert die Polymerschmelze das Strahlenfenster (6) über dessen gesamte Länge und wird durch dieses hindurch mit beschleunigten Elektronen (7) aus dem Elektronenbeschleuniger (8) bis zu einer bestimmten Gesamt-Bestrahlungsdosis bestrahlt. Die Elektronenenergie beträgt bis zu 10 MeV. Die rotierenden und dichtkämmenden, selbstreinigenden Extruderschnecken erzwingen eine Pfropfenströmung, d. h. eine enge axiale Verweilzeitverteilung und eine effektive Vermischung/Homogenisierung von unterschiedlich strahlenaktivierten Schmelzevolumina in der Polymerschmelze. Die im Strahlenfenster (6) absorbierte Strahlenergie kann zur additiven Schmelzeheizung genutzt werden. Die auf diese Weise strahlenmodifizierte Polymerschmelze wird am Ende der Bestrahlungkammer (5) einer weiteren Zahnrad-Schmelzepumpe (9) zugeführt. Diese baut den erforderlichen Schmelzedruck auf, der für den Transport der nun strahlenmodifizierten Polymerschmelze durch eine in die Strahlungsabschirmung (3) integrierte beheizte Schmelzeleitung (4) bis zum Strangbildungs-Werkzeug (10) außerhalb der Bestrahlungskammer (5) erforderlich ist. Im nachfolgenden Unterwasser-Granulator (UWG) (11) erfolgt in üblicher Weise die Granulierung der Polymerstränge. Die im UWG-Granulierwasser strömenden Granulatkörner werden dabei abgekühlt und nachfolgend in üblicher Weise entwässert, getrocknet, gesiebt sowie verpackt und können nachfolgend durch die bekannten Verfahren zu Kunststoff-Fertigteilen verarbeitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtungsbestandteil zum Überführen der Polymere in den fließfähigen Zustand
    2
    Strahlungsabschirmung
    3
    Zahnradpumpe
    4
    Zu- und Ableitungen
    5
    Formgebungswerkzeug
    6
    Bestrahlungseinrichtung für Elektronenstrahlung
    7
    Weiterbehandlungs- oder -verarbeitungsvorrichtungen
    8
    Weiterbehandlungs- oder -verarbeitungsvorrichtungen
    9
    Fadenabzugsschacht
    10
    Formgebungswerkzeug
    11
    Granulator

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Standard-, Konstruktions- sowie Hochleistungspolymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung, bestehend aus einem Vorrichtungsbestandteil zum Überführen der Polymere in den fließfähigen Zustand, einer Strahlungsabschirmung für eine Elektronenbestrahlung und Abkühleinrichtungen, wobei innerhalb der Strahlungsabschirmung mindestens eine Bestrahlungseinrichtung für Elektronenstrahlung sowie Zu- und Ableitungen vorhanden sind, die einen kontinuierlichen Transport der fließfähigen Polymere mindestens durch die Strahlungsabschirmung hindurch in den Bereich der Bestrahlung realisieren, wobei der Transport der durch einen Ein- oder Doppelschneckenextruder erzeugten Polymerschmelze durch die in die Strahlungsabschirmung integrierte beheizte Schmelzeleitung durch eine Zahnrad-Schmelzepumpe erfolgt, und wobei der Transport der fließfähigen Polymere in der und durch die Bestrahlungskammer mittels dichtkämmender, selbstreinigender Schneckenwellen unterschiedlicher Schneckenelementgeometrien drucklos bei Füllgraden unter 100%, erfolgt, und die Bestrahlung durch ein Strahlenfenster über dessen gesamte Länge und durch dieses hindurch mit einer Elektronenenergie von bis zu 10 MeV mit beschleunigten Elektronen realisiert ist, und der Transport der mindestens innerhalb der Stahlungsabschirmung fließfähig bleibenden und modifizierten Polymere aus dem Bereich der Bestrahlung heraus mittels der rotierenden und dichtkämmenden, selbstreinigenden Extruderschnecken und am Ende der Bestrahlungskammer mittels einer weiteren Zahnrad-Schmelzepumpe durch eine in der Strahlungsabschirmung integrierte beheizte Schmelzeleitung bis zu einem Strangbildungs-Werkzeug außerhalb der Bestrahlungskammer realisiert ist und einem Unterwasser-Granulator zugeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem der Vorrichtungsbestandteil zum Überführen der Polymere in den fließfähigen Zustand außerhalb der Strahlungsabschirmung angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Strahlungsabschirmung aus einem Material aus Elementen mit hoher Ordnungszahl, wie Eisen, Blei, Wolfram, oder aus Beton besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Bestrahlungsvorrichtung oberhalb des Bestrahlungsbereiches angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der zum Transport der fließfähigen Polymere Rohrleitungen vorhanden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bestrahlungskammer durch ihre geometrischen Abmessungen ein Schmelzeprofil der fließfähigen Polymere in der Bestrahlungskammer erzeugt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei dem die Bestrahlungskammer einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die fließfähigen Polymere im Bereich der Bestrahlung eine folienähnliche Form aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Strahlungsabschirmung mit den Zu- und Ableitungen in den kontinuierlichen Herstellungsprozess für Polymere integriert ist.
DE102006041874.3A 2005-09-30 2006-09-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung Active DE102006041874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041874.3A DE102006041874B4 (de) 2005-09-30 2006-09-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048189.2 2005-09-30
DE102005048189 2005-09-30
DE102006041874.3A DE102006041874B4 (de) 2005-09-30 2006-09-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041874A1 DE102006041874A1 (de) 2007-04-12
DE102006041874B4 true DE102006041874B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=37887190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041874.3A Active DE102006041874B4 (de) 2005-09-30 2006-09-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041874B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311242A (zh) * 2016-05-31 2019-02-05 春日电机株式会社 表面改性设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002642A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polymercompounds
DE102011054629A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Minervius Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus strahlenvernetztem Polyamid
DE102017210334A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Transport und zum wahlweisen Vorvernetzen einer aus einer Kautschukmischung extrudierten Materialbahn
CN114235607B (zh) * 2021-11-12 2023-06-23 中策橡胶集团股份有限公司 一种胎体帘布混炼胶预交联的评价方法、设备和计算机可读载体介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505681A (de) * 1969-09-16 1971-04-15 Seikisui Chemical Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Folien
GB1348911A (en) * 1971-02-05 1974-03-27 Schwarza Chemiefaser Process for the production of synthetic filaments and planar bodies
US3953557A (en) * 1971-03-30 1976-04-27 W. R. Grace & Co. Polymer film with narrow molecular weight distribution and saran and laminates thereof
GB1496347A (en) * 1970-02-20 1977-12-30 Akad Wissenschaften Ddr Decomposition and reaction of polymers and/or oligomers
EP0037869A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Strahlenvernetzung
US4525257A (en) * 1982-12-27 1985-06-25 Union Carbide Corporation Low level irradiated linear low density ethylene/alpha-olefin copolymers and film extruded therefrom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505681A (de) * 1969-09-16 1971-04-15 Seikisui Chemical Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten Folien
GB1496347A (en) * 1970-02-20 1977-12-30 Akad Wissenschaften Ddr Decomposition and reaction of polymers and/or oligomers
GB1348911A (en) * 1971-02-05 1974-03-27 Schwarza Chemiefaser Process for the production of synthetic filaments and planar bodies
US3953557A (en) * 1971-03-30 1976-04-27 W. R. Grace & Co. Polymer film with narrow molecular weight distribution and saran and laminates thereof
EP0037869A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Strahlenvernetzung
US4525257A (en) * 1982-12-27 1985-06-25 Union Carbide Corporation Low level irradiated linear low density ethylene/alpha-olefin copolymers and film extruded therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311242A (zh) * 2016-05-31 2019-02-05 春日电机株式会社 表面改性设备
CN109311242B (zh) * 2016-05-31 2021-01-05 春日电机株式会社 表面改性设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041874A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135245B1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines thermoplastischen polykondensats
DE102006041874B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Modifizierung von Polymeren im fließfähigen Zustand mittels Elektronenstrahlung
DE10348425B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils aus einem Polykondensat
EP2207839B1 (de) Zusetzung von russ zu einem polymerpulver
DE102007050681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats
EP2561971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgußteilen
EP0695320B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten extrudierten polymerproduktes
DE3242708C2 (de)
DD141319A5 (de) Verfahren zur vernetzung von als elektrische isolatoren dienendem kunststoff und/oder kautschuk
WO2007039380A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen modifizierung von polymeren im fliessfähigen zustand mittels elektronenstrahlung
DE102008023046A1 (de) Kunststoffgranulieranlage sowie Kunststoffgranulierverfahren
Xue et al. Morphology evolution of polypropylene in immiscible polymer blends for fabrication of nanofibers
DE202019103239U1 (de) Extruder zur Herstellung von extrudierten Kunststoffprodukten
DE2411141A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut
DE102015011223A1 (de) Compounds aus thermoplastischen Kunststoffen und nanoskaligen anorganischen Feststoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2426100A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus durch aufpropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren fuer langgestrecktes gut
DE2803964A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut aus vernetzbaren materialien
DE102006029572A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils mit einer nanostrukturierten Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Granulats beziehungsweise einer Polymerfolie, geeignet für das Verfahren zum Beschichten
EP2737988B1 (de) Verfahren zur Schaumextrusion
DE102009002642A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polymercompounds
EP2489695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Rohmaterials zum Herstellen von Behältern aus PET
JPH02503698A (ja) 液体中におけるフィラメント分離
DE102020113695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffschlauches und Kunststoffschlauch
DE1915892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen strangfoermigen Gutes mit vernetzten thermoplastischen Kunststoffen
DE102019004937A1 (de) chemische Prozeßführung fürfließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319