DE102006041095B4 - Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element - Google Patents

Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element Download PDF

Info

Publication number
DE102006041095B4
DE102006041095B4 DE200610041095 DE102006041095A DE102006041095B4 DE 102006041095 B4 DE102006041095 B4 DE 102006041095B4 DE 200610041095 DE200610041095 DE 200610041095 DE 102006041095 A DE102006041095 A DE 102006041095A DE 102006041095 B4 DE102006041095 B4 DE 102006041095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact protection
protection element
deformation
vehicle
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610041095
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006041095A1 (en
Inventor
Martin 68789 Kruse
Hartmut 74245 Hinderer
Stefan 74918 Broich
Ralf 74172 Grosser
Wolfgang 79261 Rieser
Joachim 77716 Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE202006020846U priority Critical patent/DE202006020846U1/en
Priority to DE200610041095 priority patent/DE102006041095B4/en
Publication of DE102006041095A1 publication Critical patent/DE102006041095A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041095B4 publication Critical patent/DE102006041095B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • B60R19/12Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement vertically spaced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Aufprallschutzelement zur Anordnung an einer Karosserie (1) eines Fahrzeugs, welches einen ersten Teilbereich (61), welcher eine erste Materialdichte aufweist, und zumindest einen zweiten Teilbereich (62, 63), welcher eine zweite Materialdichte aufweist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (62, 63) mit einer geringeren Tiefe (d2) als der erste Teilbereich (61) ausgebildet ist und in den dadurch gebildeten Freiraum (64, 65) hinter dem zweiten Teilbereich (62, 63) ein weiteres Sicherheitselement des Fahrzeugs positionierbar ist.Impact protection element for arrangement on a body (1) of a vehicle, which comprises a first sub-area (61), which has a first material density, and at least one second sub-area (62, 63), which has a second material density, characterized in that the The second sub-area (62, 63) is designed with a smaller depth (d2) than the first sub-area (61) and a further safety element of the vehicle can be positioned in the free space (64, 65) formed behind the second sub-area (62, 63) .

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufprallschutzelement zur Anordnung an einer Karosserie eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft auch eine Karosserie mit einem derartigen Aufprallschutzelement.The invention relates to an impact protection element for arrangement on a body of a vehicle. The invention also relates to a body with such an impact protection element.

Aufprallschutzelemente für Fahrzeuge, insbesondere im Hinblick auf einen Fußgängerschutz, sind bekannt. Darüber hinaus sind Karosserien für ein Fahrzeug bekannt, an denen symmetrisch zur Längsachse der Karosserie bzw. des Fahrzeugs ein Querträger angeordnet ist, und welche Karosserie zumindest zwei Deformationselementen bzw. Crashboxen symmetrisch angeordnet zu dieser Längsachse aufweist. Im Allgemeinen sind dabei Karosserien bekannt, bei denen an einem endseitigen Querträger, an den auch Längsträger unmittelbar oder über ein Anbindungselement angebracht sind, diese Deformationselemente befestigt sind.Impact protection elements for vehicles, in particular with regard to pedestrian protection, are known. In addition, bodies are known for a vehicle on which a cross member is arranged symmetrically to the longitudinal axis of the body or of the vehicle, and which body has at least two deformation elements or crash boxes arranged symmetrically to this longitudinal axis. In general, bodies are known in which these deformation elements are attached to an end-side cross member to which longitudinal members are attached directly or via a connecting element.

Aus der EP 1 361 140 A2 ist eine Karosserie für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche eine erste untere Längsträgerebene und eine zweite obere Längsträgerebene umfasst.From the EP 1 361 140 A2 a body for a motor vehicle is known which comprises a first lower longitudinal carrier level and a second upper longitudinal carrier level.

Aus der DE 10 2005 005 881 A1 , US 6 817 638 B1 , JP 04 215 544 A und DE 27 41 969 A1 sind Aufprallschutzelemente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.From the DE 10 2005 005 881 A1 . US Pat. No. 6,817,638 B1 . JP 04 215 544 A and DE 27 41 969 A1 Impact protection elements according to the preamble of claim 1 are known.

Aufprallschutzelemente müssen verschiedensten Anforderungen genügen. Insbesondere wenn sie im Vorderwagen einer Karosserie angeordnet sind, muss ein ausreichender Schutz bei einem Aufprall eines Fußgängers gewährleistet werden. Die Aufprallschutzelemente sollen dabei die Wucht des Aufpralls vermindern und die Verletzungsgefahr des Verkehrsteilnehmers reduzieren. Darüber hinaus müssen sie gesetzlichen Anforderungen, wie beispielsweise einem so genannten Eckpendelschlag, genügen. Nicht zuletzt soll durch diese Elemente auch ein relativ hoher Energieabbau bei einem relativ geringen Deformationsweg erzielt werden können.Impact protection elements must meet a wide variety of requirements. In particular, when they are arranged in the front of a body, sufficient protection must be ensured in a collision of a pedestrian. The impact protection elements are intended to reduce the impact of the impact and reduce the risk of injury to the road user. In addition, they must meet legal requirements, such as a so-called corner pendulum impact. Not least, a relatively high energy reduction should be achieved with a relatively small deformation path through these elements.

Darüber hinaus ist bei bekannten Fahrzeugkarosserien der Energieabbau infolge eines Crashs zu verbessern.Moreover, in known vehicle bodies, the energy reduction due to a crash is to be improved.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufprallschutzelement zu schaffen, welches verschiedensten Anforderungen in verbesserter Weise gerecht werden kann. Insbesondere soll dieses Aufprallschutzelement einen verbesserten Fußgängerschutz und darüber hinaus weiteren gesetzlichen Anforderungen besser genügen.It is therefore an object of the present invention to provide an impact protection element which can meet a wide variety of requirements in an improved manner. In particular, this impact protection element should better meet improved pedestrian protection and further legal requirements.

Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Karosserie für ein Fahrzeug zu schaffen, bei der im Falle eines Crashs die Energie verbessert absorbiert werden kann. Insbesondere soll eine Karosserie geschaffen werden, welche einen sehr hohen Energieabbau durch einen verringerten Deformationsweg und ein verbessertes Deformationsverhalten ermöglicht.Moreover, it is an object of the invention to provide a body for a vehicle, in which in the event of a crash, the energy can be absorbed better. In particular, a body is to be created, which allows a very high energy reduction by a reduced deformation path and an improved deformation behavior.

Diese Aufgabe wird durch ein Aufprallschutzelement, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und eine Fahrzeugkarosserie, welche die Merkmale nach Patentanspruch 10 aufweist, gelöst.This object is achieved by an impact protection element, which has the features according to claim 1, and a vehicle body, which has the features according to claim 10.

Ein erfindungsgemäßes Aufprallschutzelement ist zur Anordnung an einer Karosserie eines Fahrzeugs ausgebildet. Das Aufprallschutzelement umfasst einen ersten Teilbereich, welcher ein Material mit einer ersten Dichte aufweist und zumindest einen zweiten Teilbereich, welcher ein Material mit einer zweiten Dichte aufweist. Das Aufprallschutzelement ist dadurch zumindest in zwei Teilbereiche unterteilt, welche im Hinblick auf ihre Materialeigenschaften und den Dichten zu unterschiedlichen Deformationseigenschaften und unterschiedlichen Energieabsorptionen ausgebildet sind. Dadurch kann durch ein einziges Aufprallschutzelement sowohl den Anforderungen im Hinblick auf einen Fußgängerschutz, insbesondere bei einem Beinaufprall, und andererseits weiteren gesetzlichen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf einen so genannten Eckpendelschlag, genüge getan werden. Nicht nur die Bauteilreduzierung, sondern auch die flexiblere Verwendbarkeit und die aufwandsärmere Herstellung kann durch dieses Aufprallschutzelement ermöglicht werden. Darüber hinaus kann auch die Montage schneller und einfacher erfolgen.An impact protection element according to the invention is designed to be arranged on a body of a vehicle. The impact protection element comprises a first portion which has a material with a first density and at least a second portion which has a material with a second density. As a result, the impact protection element is subdivided into at least two subregions which are designed with regard to their material properties and the densities to different deformation properties and different energy absorptions. This can be done by a single impact protection element both the requirements in terms of pedestrian protection, especially in a leg impact, and on the other hand further legal requirements, in particular with regard to a so-called corner pendulum impact sufficient. Not only the component reduction, but also the more flexible usability and the lower production costs can be made possible by this impact protection element. In addition, the assembly can be done faster and easier.

Der zweite Teilbereich ist mit einer geringeren Tiefe als der erste Teilbereich ausgebildet und in den dadurch gebildeten Freiraum hinter dem zweiten Teilbereich ist ein weiteres Element, insbesondere ein Sicherheitselement des Fahrzeugs, insbesondere eine Crashbox, positionierbar. Die an dem einen oder beiden zweiten Teilbereichen relativ dünne Ausbildung des Aufprallschutzelements ermöglicht somit eine Ausgestaltung einer rückseitigen Aussparung, in der ein weiteres Sicherheitselement positioniert werden kann. Dadurch kann eine bauraumoptimierte und kompakte Ausgestaltung und Anordnung einer Mehrzahl von Komponenten zueinander gewährleistet werden und insbesondere dann, wenn ein Crashbox in dieser Aussparung angeordnet ist, auch die Sicherheit des Fahrzeugs, insbesondere im Crashfalle, nochmals erhöht werden.The second subregion is formed with a smaller depth than the first subregion and in the free space formed behind the second subregion, a further element, in particular a security element of the vehicle, in particular a crash box, can be positioned. The formation of the impact protection element, which is relatively thin at one or both of the second subregions, thus makes it possible to design a rear recess in which a further security element can be positioned. Thereby, a space-optimized and compact design and arrangement of a plurality of components to each other can be ensured and especially when a crash box is arranged in this recess, the safety of the vehicle, especially in the event of a crash, can be increased again.

Bevorzugt sind die beiden Teilbereich aus einem gleichen Material ausgebildet, welches in den Teilbereichen mit unterschiedlichen Dichten ausgebildet ist. Die Zugrundelegung eines einzigen Materials ermöglicht eine besonders exakte Ausbildung der Teilbereiche mit unterschiedlichen Dichten. Relativ einfach kann dadurch bei der Herstellung des Aufprallschutzelements der jeweilige Teilbereich mit individuellen Dichteanforderungen realisiert werden. Auch sehr komplexe Formgebungen können dadurch hergestellt werden.Preferably, the two sub-area are formed of a same material, which is formed in the sub-areas with different densities. The basis of a single material allows a particularly accurate formation of the subregions with different densities. Relatively simple can be realized in the production of the impact protection element of the respective sub-area with individual density requirements. Even very complex shapes can be produced.

Bevorzugt ist zumindest ein Teilbereich, insbesondere beide Teilbereiche, aus einem geschäumten Kunststoff ausgebildet. Dadurch kann besonders bevorzugten Anforderungen an einen Fußgängerschutz und anderen gesetzlichen Anforderungen genüge getan werden. Abhängig von der Anordnung des Aufprallschutzelements kann dann die individuelle Größe und Ausgestaltung der Teilbereiche exakt durchgeführt werden und die Teilbereiche mit unterschiedlichen Dichten positionsgenau gefertigt werden. Durch die Ausgestaltung mit einem geschäumten Kunststoff kann das Aufprallschutzelement einerseits relativ leicht und dennoch stabil ausgebildet werden. Darüber hinaus können die unterschiedlichen Dichten sehr präzise eingestellt werden, wodurch auch die jeweilig erforderliche Verformbarkeit der Teilbereiche präzise eingestellt werden kann.At least one partial region, in particular both partial regions, is preferably formed from a foamed plastic. As a result, particularly preferred requirements for pedestrian protection and other legal requirements can be met. Depending on the arrangement of the impact protection element, the individual size and configuration of the subregions can then be carried out exactly and the subareas with different densities can be manufactured with exact position. Due to the configuration with a foamed plastic, the impact protection element can on the one hand be made relatively light and yet stable. In addition, the different densities can be set very precisely, whereby the respective required deformability of the subregions can be precisely adjusted.

Es sind bevorzugt zumindest zwei zweite Teilbereiche ausgebildet, welche an gegenüberliegenden Endbereichen des Aufprallschutzelements angeordnet sind. Bevorzugt weist der zweite Teilbereich eine höhere Dichte als der erste Teilbereich auf. Der zweite Teilbereich ist dadurch härter ausgebildet und weist dadurch eine geringere Deformation als der erste Teilbereich bei einer gleichen Krafteinwirkung auf. Bevorzugt sind die beiden zweiten Teilbereiche flügelartig an dem ersten Teilbereich angeformt.At least two second partial regions are preferably formed, which are arranged on opposite end regions of the impact protection element. Preferably, the second portion has a higher density than the first portion. As a result, the second partial area is harder and thus has a smaller deformation than the first partial area with the same force. Preferably, the two second partial regions are integrally formed on the first partial region in the manner of a wing.

Es kann vorgesehen sein, dass das Aufprallschutzelement länglich ausgebildet ist. Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn dieses balkenartig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein längliches Element geschaffen werden, welches an gegenüberliegenden Endbereichen jeweils einen zweiten Teilbereich aufweist, zwischen denen ein erster Teilbereich angeordnet ist. Eine symmetrische Ausbildung des Aufprallschutzelements kann dadurch erreicht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Aufprallschutzelement sich quer zur Längsachse der Karosserie erstreckt und somit symmetrisch zur Längsachse beidseits den gleichen Anforderungen genügen muss. Insbesondere dadurch kann bei einer quer orientierten Anordnung eines balkenartigen Aufprallschutzelements mittig ein erster relativ weicher Teilbereich geschaffen werden, welcher den Anforderung im Hinblick auf einen Beinaufprall und somit einem ausreichenden Fußgängerschutz genügt. Die seitlichen zweiten Teilbereiche, welche härter ausgebildet sind, ermöglichen dadurch den Anforderungen beispielsweise im Hinblick auf einen Eckpendelschlag und einer Scheinwerferbeschädigungsfreiheit zu genügen.It can be provided that the impact protection element is elongated. It is particularly preferred if this is formed like a bar. By means of this embodiment, an elongate element can be created, which in each case has a second partial region at opposite end regions, between which a first partial region is arranged. A symmetrical design of the impact protection element can be achieved. This is particularly advantageous if the impact protection element extends transversely to the longitudinal axis of the body and thus must meet the same requirements symmetrically to the longitudinal axis on both sides. In particular, in the case of a transversely oriented arrangement of a beam-like impact protection element, a first relatively soft subregion can be created in the center, which meets the requirement with regard to leg impact and thus adequate pedestrian protection. The lateral second portions, which are harder, thereby make it possible to meet the requirements, for example with regard to a corner pendulum impact and a headlight damage freedom.

Bevorzugt ist das Aufprallschutzelement zumindest bereichsweise gekrümmt ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Aufprallschutzelement stetig gekrümmt ausgebildet ist. Eine bogenförmige Ausgestaltung des Aufprallschutz ermöglicht eine endseitige Anordnung des Aufprallschutz an einer Karosserie in Querrichtung, so dass der weiter nach vorne ragende erste Teilbereich optimal für einen Fußgängerschutz angeordnet ist und die nach hinten gekrümmten zweiten Teilbereiche optimal für einen Eckpendelschlag positioniert sind.Preferably, the impact protection element is at least partially curved. It can also be provided that the impact protection element is formed continuously curved. An arcuate configuration of the impact protection allows an end-side arrangement of the impact protection on a body in the transverse direction, so that the further forward protruding first portion is optimally arranged for pedestrian protection and the back curved second portions are optimally positioned for a corner pendulum impact.

Bevorzugt ist das Aufprallschutzelement einstückig ausgebildet. Durch ein einziges Element, in dem die verschiedenen Teilbereiche integral angeordnet und ineinander übergehend positioniert sind, kann ein besonders kompaktes und stabiles Element geschaffen werden.Preferably, the impact protection element is integrally formed. By a single element, in which the various subregions are integrally arranged and positioned one inside the other, a particularly compact and stable element can be created.

Ein weiterer Aspekt betrifft eine Fahrzeugkarosserie mit einem erfindungsgemäßen Aufprallschutzelement oder einer vorteilhaften Ausgestaltung dieses Aufprallschutzelements. Das Aufprallschutzelement ist endseitig an einem Querträger des Fahrzeugs angeordnet.Another aspect relates to a vehicle body with an impact protection element according to the invention or an advantageous embodiment of this impact protection element. The impact protection element is arranged on the end side on a crossbeam of the vehicle.

Der Querträger kann als vorderer Stoßfänger-Querträger ausgebildet sein. Das Aufprallschutzelement kann dann bevorzugt unmittelbar hinter diesem Stoßfänger angeordnet sein und ist somit zwischen dem Stoßfänger und dem Querträger positioniert.The cross member may be formed as a front bumper cross member. The impact protection element can then preferably be arranged directly behind this bumper and is thus positioned between the bumper and the cross member.

Bevorzugt erstreckt sich das Aufprallschutzelement im Wesentlichen über die gesamte Länge des Querträgers. Dadurch kann im Wesentlichen über die gesamte Querlänge ein ausreichender Aufprallschutz gewährleistet werden, welcher aufgrund seiner unterschiedlichen Teilbereiche und seiner Positionierung an unterschiedlichen Orten verschiedensten Anforderungen genügt. Bevorzugt ist das Aufprallschutzelement und der Querträger somit in einem Vorderwagen der Karosserie angeordnet.Preferably, the impact protection element extends substantially over the entire length of the cross member. As a result, sufficient impact protection can be ensured essentially over the entire transverse length, which satisfies the most varied requirements due to its different subareas and its positioning at different locations. Preferably, the impact protection element and the cross member is thus arranged in a front end of the body.

Das Aufprallschutzelement, insbesondere die beiden Teilbereiche, sind so ausgebildet, das sie sich bis zu einem gewissen Schwellwert im Hinblick auf eine Krafteinwirkung elastisch verformen. Dies ist insbesondere bei dem ersten Teilbereich dann gegeben, wenn ein Aufprall mit einem anderen Verkehrsteilnehmer, insbesondere einem Fußgänger oder Radfahrer, bei einem normalen Anstoß vorliegt. Bei Krafteinwirkungen über dieser Kraftschwelle, wie sie beispielsweise bei einem Crash mit einem anderen Fahrzeug bei relativ hoher Geschwindigkeit auftreten können, verformt sich das Aufprallschutzelement in beiden Teilbereichen auch plastisch.The impact protection element, in particular the two subregions, are designed so that they deform elastically up to a certain threshold with respect to a force. This is especially true in the first sub-area when there is a collision with another road user, in particular a pedestrian or cyclist, in a normal impulse. When force effects above this force threshold, as may occur, for example, in a crash with another vehicle at a relatively high speed, the impact protection element deforms plastically in both areas.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to schematic drawings. Show it:

1 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer Karosserie eines Fahrzeugs; 1 a perspective view of a portion of a body of a vehicle;

2 eine Draufsicht auf eine Karosserie gemäß 1; 2 a plan view of a body according to 1 ;

3 eine weitere perspektivische Darstellung einer Karosserie gemäß 1; 3 a further perspective view of a body according to 1 ;

4 eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Darstellung gemäß 3: und 4 a plan view of a portion of the illustration according to 3 : and

5 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs der Darstellung gemäß 3. 5 a perspective view of a portion of the illustration according to 3 ,

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs einer Karosserie eines Fahrzeugs gezeigt. Die Darstellung zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Vorderwagens 1 der Karosserie. Der Vorderwagen 1 umfasst eine erste Längsträgerebene, welche als untere Längsträgerebene 2 ausgebildet ist. Diese umfasst zwei Längsträger 21 und 22 sowie einen ersten Querträger 4. Dieser untere Querträger 4 ist ebenso wie die beiden Längsträger 21 und 22 dieser unteren Längsträgerebene 2 mit Verbindungselementen 11 und 12 verbunden.In 1 is shown a perspective view of a portion of a body of a vehicle. The illustration shows the essential parts of a front end of the invention 1 the body. The front end 1 comprises a first longitudinal beam plane, which as a lower longitudinal beam level 2 is trained. This includes two side members 21 and 22 and a first cross member 4 , This lower cross member 4 is just like the two side members 21 and 22 this lower longitudinal beam level 2 with fasteners 11 and 12 connected.

Des Weiteren weist der Vorderwagen 1 eine zweite Längsträgerebene auf, welche als obere Längsträgerebene 3 ausgebildet ist. Diese Längsträgerebene 3 weist ebenfalls zwei Längsträger 31 und 32 sowie einen zweiten Querträger 5 auf. Die Längsträger 31 und 32 sind mit den Verbindungselementen 11 und 12 verbunden. Der Längsträger 31 ist in vertikaler Richtung betrachtet im Wesentlichen über dem Längsträger 21 und der Längsträger 32 ist im Wesentlichen über dem Längsträger 22 angeordnet. Darüber hinaus sind die beiden Querträger 4 und 5 als vordere endseitige Querträger angeordnet.Furthermore, the front end 1 a second longitudinal carrier level, which as upper longitudinal carrier level 3 is trained. This side rail level 3 also has two side members 31 and 32 and a second cross member 5 on. The side members 31 and 32 are with the fasteners 11 and 12 connected. The side member 31 is viewed in the vertical direction substantially above the side member 21 and the side member 32 is essentially over the side member 22 arranged. In addition, the two cross members 4 and 5 arranged as a front end-side cross member.

Der untere Querträger 4 erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig zwischen den unteren Längsträgern 21 und 22. Der darüber angeordnete obere Querträger 5 ist gekrümmt ausgebildet und weist eine im Wesentlichen stetig ausgebildete bogenförmige Struktur auf.The lower cross member 4 extends substantially straight between the lower side rails 21 and 22 , The above arranged upper cross member 5 is curved and has a substantially continuous arcuate structure.

An dem oberen Querträger 5 ist an dessen Vorderseite 51 ein Aufprallschutzelement 6 angeordnet. Dieses Aufprallschutzelement 6 ist einstückig ausgebildet und weist ebenfalls eine bogenförmige Formgebung auf, wobei das Aufprallschutzelement 6 balkenartig ausgebildet ist. Das Aufprallschutzelement 6 ist im Ausführungsbeispiel aus einem geschäumten Kunststoff ausgebildet. Das einstückige Aufprallschutzelement 6 weist einen ersten Teilbereich 61 auf, welcher sich im Wesentlichen mittig befindet. An den beiden gegenüberliegenden Enden dieses ersten Teilbereichs 61 ist jeweils ein zweiter Teilbereich 62 bzw. 63 angeordnet. Das gesamte Aufprallschutzelement 6 ist aus einem gleichen Material ausgebildet, wobei jedoch der erste Teilbereich 61 eine geringere Dichte als die beiden zweiten Teilbereiche 62 und 63 aufweist. Wie zu erkennen ist, sind die beiden Teilbereiche 62 und 63 flügelartig an dem ersten Teilbereich 61 angeformt. An der dem zweiten Querträger 5 abgewandten Vorderseite des Aufprallschutzelements 6 weist der erste Teilbereich 61 mehrere erhabene Strukturbereiche 61a auf. Darüber hinaus sind die an den äußeren Enden ausgebildeten erhabenen Bereiche 61a mit einem gestuften Profil 61b ausgebildet. Eine entsprechende gestufte Randformung weisen die beiden zweiten Teilbereiche 62 und 63 an den diesen Bereichen 61a zugewandten Rändern auf. Darüber hinaus sind die beiden zweiten Teilbereiche 62 und 63 nach außen hin verjüngt (Dicke d2 nimmt nach außen hin ab) ausgebildet.At the upper cross member 5 is at the front 51 an impact protection element 6 arranged. This impact protection element 6 is integrally formed and also has an arcuate shape, wherein the impact protection element 6 is formed bar-like. The impact protection element 6 is formed in the embodiment of a foamed plastic. The one-piece impact protection element 6 has a first subarea 61 which is essentially in the middle. At the two opposite ends of this first section 61 is in each case a second subarea 62 respectively. 63 arranged. The entire impact protection element 6 is formed of a same material, but the first portion 61 a lower density than the two second sections 62 and 63 having. As can be seen, the two subareas are 62 and 63 wing-like at the first part area 61 formed. At the second cross member 5 facing away from the front of the impact protection element 6 indicates the first subarea 61 several raised structural areas 61a on. In addition, the raised areas formed at the outer ends 61a with a stepped profile 61b educated. A corresponding stepped edge shaping have the two second partial areas 62 and 63 at the these areas 61a facing edges. In addition, the two second subareas 62 and 63 tapered towards the outside (thickness d2 decreases towards the outside).

Indem der mittlere erste Teilbereich 61 weicher ausgebildet ist als die beiden äußeren zweiten Teilbereiche 62 und 63, kann den Anforderungen an einen Fußgängeraufprallschutz einerseits und einem so genannten Eckpendelerfordernis andererseits genüge getan werden.By the middle first portion 61 is softer than the two outer second portions 62 and 63 , the requirements for pedestrian impact protection on the one hand and a so-called corner pendulum requirement on the other hand can be met.

Des Weiteren ist der erste Teilbereich 61 mit einer Tiefe bzw. einer Dicke d1 ausgebildet, welche größer als die Tiefe bzw. die Dicke d2 der Teilbereiche 62 und 63 ist. Dadurch sind an den rückseitigen Bereichen der Teilbereiche 62 und 63 Freiräume bzw. Aussparungen 64 und 65 ausgebildet.Furthermore, the first part is 61 formed with a depth or a thickness d1, which is greater than the depth or thickness d2 of the subregions 62 and 63 is. As a result, at the back areas of the subregions 62 and 63 Open spaces or recesses 64 and 65 educated.

In der Aussparung 64 ist zwischen dem zweiten Teilbereich 62 und dem Querträger 5 ein erstes Deformationselement 7 angeordnet. Unter einem Deformationselement wird eine Komponente der Karosserie verstanden, welche in Anordnung und Ausgestaltung vordergründig so konstruiert und gestaltet ist, dass sie im Crashfalle des Fahrzeugs durch eine Verformung in einer durch ihre Struktur gegebenen Vorzugsrichtung bewusst verformt wird und dadurch Crashenergie absorbiert.In the recess 64 is between the second subarea 62 and the cross member 5 a first deformation element 7 arranged. A deformation element is understood as meaning a component of the body which, in its arrangement and configuration, is superficially constructed and designed in such a way that, in the event of a crash, it is consciously deformed by deformation in a preferred direction given by its structure, thereby absorbing crash energy.

Dieses erste Deformationselement 7 ist der zweiten Längsträgerebene 3 zugeordnet und somit an der Vorderseite 51 des Querträgers 5 angeordnet. Wie aus 1 zu erkennen ist, weist dieses erste Deformationselement 7 eine Mehrfach-Hohlkammerstruktur auf, welche wabenartig strukturiert ist. Das erste Deformationselement 7 ist so angeordnet, dass sich die Hohlkammern im Wesentlichen vertikal erstrecken.This first deformation element 7 is the second longitudinal beam level 3 assigned and thus at the front 51 of the crossbeam 5 arranged. How out 1 can be seen, this first deformation element 7 a multi-cavity structure, which is honeycomb structured. The first deformation element 7 is arranged so that the hollow chambers extend substantially vertically.

Darüber hinaus ist in dieser oberen Längsträgerebene 3 ein zweites Deformationselement 8 an der Rückseite 52 des Querträgers 5 angeordnet. Die beiden Deformationselemente 7 und 8 sind somit an gegenüberliegenden Seiten des Querträgers 5 positioniert. Wie aus der Darstellung in 1 zu entnehmen ist, sind diese beiden Deformationselemente 7 und 8 an einem äußeren Randbereich bzw. einem ersten Endbereich 53 des Querträgers 5 positioniert und in Verlängerung der Längserstreckung des Längsträgers 31 angeordnet. Darüber hinaus sind die beiden Deformationselemente 7 und 8 an dem außen liegenden Randbereich durch eine verlängerte Seitenwand des ersten Deformationselements 7 miteinander verbunden und bilden dadurch eine U-Form. Der erste Endbereich 53 erstreckt sich somit in diese U-Form, welche durch diese beiden verbundenen Deformationselemente 7 und 9 gebildet wird, hinein. Die U-Form ist horizontal liegend orientiert und darüber hinaus zur Längsachse A der Karosserie zeigend angeordnet.In addition, in this upper stringer level 3 a second deformation element 8th at the back 52 of the crossbeam 5 arranged. The two deformation elements 7 and 8th are thus on opposite sides of the cross member 5 positioned. As from the illustration in 1 it can be seen, these are two deformation elements 7 and 8th at an outer edge region or a first end region 53 of the crossbeam 5 positioned and in extension of the longitudinal extent of the longitudinal member 31 arranged. In addition, the two deformation elements 7 and 8th on the outer edge region by an extended side wall of the first deformation element 7 connected together and thereby form a U-shape. The first end area 53 thus extends into this U-shape, which by these two associated deformation elements 7 and 9 is formed into. The U-shape is horizontally oriented lying and beyond arranged pointing to the longitudinal axis A of the body.

An dem gegenüberliegenden Endbereich 54 des Querträgers 5 ist in der oberen Längsträgerebene 3 ein weiteres erstes Deformationselement 9, nachfolgend als drittes Deformationselement 9 bezeichnet, in der Aussparung 65 zwischen dem zweiten Teilbereich 63 des Aufprallschutzelements 6 und dem Querträger 5 angeordnet. Dieses dritte Deformationselement 9 ist analog zum ersten Deformationselement 7 ausgebildet und angeordnet. Darüber hinaus ist an der Rückseite 52 auch an diesem Endbereich 54 ein weiteres zweites Deformationselement 10, nachfolgend als viertes Deformationselement 10 bezeichnet, angeordnet. Das vierte Deformationselement 10 ist in Ausgestaltung und Orientierung entsprechend dem zweiten Deformationselement 8 konzipiert. Die beiden Deformationselemente 9 und 10 sind in Verlängerung der Längserstreckung des oberen Längsträgers 32 angeordnet. Auch diese beiden Deformationselemente 9 und 10 sind durch eine verlängerte Seitenwand 95 (4) des dritten Deformationselements 9 miteinander verbunden und bilden ebenfalls eine U-Form, in welche sich der zweite Endbereich 54 passgenau erstreckt.At the opposite end 54 of the crossbeam 5 is in the upper longitudinal beam level 3 another first deformation element 9 , hereinafter referred to as the third deformation element 9 referred to, in the recess 65 between the second subarea 63 of the impact protection element 6 and the cross member 5 arranged. This third deformation element 9 is analogous to the first deformation element 7 trained and arranged. In addition, at the back 52 also at this end area 54 another second deformation element 10 , hereinafter referred to as fourth deformation element 10 designated arranged. The fourth deformation element 10 is in design and orientation according to the second deformation element 8th designed. The two deformation elements 9 and 10 are in extension of the longitudinal extent of the upper longitudinal member 32 arranged. Also these two deformation elements 9 and 10 are by an extended sidewall 95 ( 4 ) of the third deformation element 9 connected to each other and also form a U-shape, in which the second end 54 extends precisely.

Darüber hinaus sind auch in der unteren Längsträgerebene 2 ein erstes Deformationselement 13 und ein zweites Deformationselement 14 angeordnet. Das erste Deformationselement 13 der unteren Längsträgerebene 2 ist im Wesentlichen vertikal unterhalb der Deformationselemente 9 und 10 der ersten Längsträgerebene 2 angeordnet. Entsprechend ist das zweite Deformationselement 14 der unteren Längsträgerebene 2 im Wesentlichen vertikal unter den Deformationselementen 7 und 8 der oberen Längsträgerebene 3 angeordnet. Auch diese beiden Deformationselemente 13 und 14 sind jeweils in Verlängerung der unteren Längsträger 21 und 22 angeordnet. Alle Deformationselemente 7, 8, 9, 10, 13 und 14 weisen somit im Wesentlichen eine gleiche Orientierungsrichtung auf. Auch im Hinblick auf die Längserstreckung weisen die Deformationselemente 13 und 14 der unteren Längsträgerebene 2 im Wesentlichen eine Längserstreckung auf, welche den Längserstreckungen der Deformationselemente 7 und 8 einerseits und den Deformationselementen 9 und 10 andererseits entspricht. Die Länge und Ausgestaltung der Deformationselemente in den beiden Längsträgerebenen 2 und 3 ist relativ kurz ausgebildet und ermöglicht durch die Mehrzahl und durch die Anordnung in beiden Längsträgerebenen 2 und 3 einen verbesserten Energieabbau im Crashfalle bei relativ kurzem Deformationsweg.In addition, also in the lower side rail level 2 a first deformation element 13 and a second deformation element 14 arranged. The first deformation element 13 the lower side rail level 2 is substantially vertical below the deformation elements 9 and 10 the first longitudinal beam level 2 arranged. Accordingly, the second deformation element 14 the lower side rail level 2 essentially vertically below the deformation elements 7 and 8th the upper longitudinal beam level 3 arranged. Also these two deformation elements 13 and 14 are each in extension of the lower side members 21 and 22 arranged. All deformation elements 7 . 8th . 9 . 10 . 13 and 14 thus have substantially the same direction of orientation. Also with regard to the longitudinal extent, the deformation elements have 13 and 14 the lower side rail level 2 essentially a longitudinal extent, which corresponds to the longitudinal extent of the deformation elements 7 and 8th on the one hand and the deformation elements 9 and 10 on the other hand corresponds. The length and configuration of the deformation elements in the two longitudinal beam levels 2 and 3 is relatively short and allows by the majority and by the arrangement in both longitudinal carrier levels 2 and 3 an improved energy reduction in the event of a crash with a relatively short deformation path.

Die beiden Deformationselemente 13 und 14 der unteren Längsträgerebene 2 sind ebenfalls mit einer Mehrfach-Hohlkammerstruktur im Inneren ausgebildet. Diese Mehrfach-Hohlkammern sind jedoch in Richtung der Längsachse A und somit im Wesentlichen horizontal orientiert. Sie stehen daher im Wesentlichen vertikal zu den Orientierungen der Hohlkammern der Deformationselemente 7 bis 10 der oberen Längsträgerebene 3.The two deformation elements 13 and 14 the lower side rail level 2 are also formed with a multi-cavity structure inside. However, these multiple hollow chambers are oriented in the direction of the longitudinal axis A and thus substantially horizontally. They are therefore substantially vertical to the orientations of the hollow chambers of the deformation elements 7 to 10 the upper longitudinal beam level 3 ,

Diese spezifische Ausgestaltung und Anordnung der Deformationselemente 7 bis 10 sowie 13 und 14 ermöglicht einen deutlich verbesserten Energieabbau. Gerade bei einem Fahrzeug mit zwei Längsträgerebenen 2 und 3 kann durch diese Anordnung und Formgestaltung der Deformationselemente 7 bis 10 sowie 13 und 14 ein äußerst effizientes Deformationsverhalten erwirkt werden und dadurch die Sicherheit im Crashfalle wesentlich erhöht werden.This specific embodiment and arrangement of the deformation elements 7 to 10 such as 13 and 14 allows a significantly improved energy reduction. Especially in a vehicle with two side member levels 2 and 3 can by this arrangement and design of the deformation elements 7 to 10 such as 13 and 14 an extremely efficient deformation behavior can be obtained and thus the safety in the event of a crash significantly increased.

Des Weiteren ist in 1 zu erkennen, dass an dem zweiten Deformationselement 14 der unteren Längsträgerebene 2 ein Führungselement 15 integral angeordnet ist. Dieses Führungselement 15 ist zur Aufnahme und Halterung eines Zughakens, insbesondere eines Abschlepphakens, vorgesehen. Dieser Zughaken kann durch dieses Führungselement 15 hindurchgeführt sein und rückwärtig an dem unteren Querträger 4 befestigt, insbesondere verschraubt sein. Die Anordnung des Aufprallschutzelements 6 an dem oberen Querträger 5 sowie die Positionierung der Deformationselemente 7 und 9 ermöglicht eine besonders kompakte und bauraumoptimierte sowie hocheffiziente Vorrichtung im Falle eines Aufpralls. In Ergänzung mit den Deformationselementen 9 und 10 können diese vorteilhaften Attribute nochmals verbessert werden.Furthermore, in 1 to recognize that on the second deformation element 14 the lower side rail level 2 a guide element 15 is arranged integrally. This guide element 15 is intended for receiving and holding a towing hook, in particular a towing hook. This tow hook can be controlled by this guide element 15 be passed and back to the lower cross member 4 attached, in particular screwed. The arrangement of the impact protection element 6 on the upper cross member 5 as well as the positioning of the deformation elements 7 and 9 allows a particularly compact and space-optimized and highly efficient device in the event of an impact. In addition to the deformation elements 9 and 10 These advantageous attributes can be further improved.

In 2 ist eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Darstellung gemäß 1 gezeigt. In Ergänzung zu dieser Darstellung sind schematisch zwei Frontscheinwerfer 16 und 17 gezeigt. Darüber hinaus ist in dieser 2 die kompakte Anordnung der oberen Längsträgerebene 3 im Bereich des Querträgers 5, des Aufprallschutzelements 6 und der Deformationselemente 7 und 9 zu erkennen.In 2 is a plan view of a portion of the illustration according to 1 shown. In addition to this illustration are schematically two headlights 16 and 17 shown. In addition, in this 2 the compact arrangement of the upper longitudinal beam level 3 in the area of the crossbeam 5 , the impact protection element 6 and the deformation elements 7 and 9 to recognize.

Die flügelartig angeformten zweiten Teilbereiche 62 und 63 des Aufprallschutzelements 6 laufen nach außen hin keilförmig zu bzw. sind verjüngt nach außen hin ausgebildet.The wing-like molded second sections 62 and 63 of the impact protection element 6 run out wedge-shaped towards the outside or are tapered towards the outside.

In 3 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Vorderwagens 1 gezeigt, wobei im Unterschied zur Darstellung gemäß 1 das Aufprallschutzelement 6 nicht gezeigt ist. In dieser Darstellung ist die Anordnung der Deformationselemente 7 bis 10 in der oberen Längsträgerebene 3 zu erkennen. Es ist gezeigt, dass sich die Deformationselemente 7 bis 10 in vertikaler Richtung über eine Höhe erstrecken, welche der Höhe des Querträgers 5 entspricht.In 3 is another perspective view of the front end 1 shown, in contrast to the representation according to 1 the impact protection element 6 not shown. In this illustration, the arrangement of the deformation elements 7 to 10 in the upper longitudinal beam level 3 to recognize. It is shown that the deformation elements 7 to 10 extend in the vertical direction over a height, which is the height of the cross member 5 equivalent.

Darüber hinaus ist das Führungselement 15 an dem ersten Deformationselement 13 in der unteren Längsträgerebene 2 gezeigt. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich das Führungselement 15 im Wesentlichen quer und somit auch im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse B (5) des ersten Deformationselements 13. Dieses Führungselement 15 ist U-förmig ausgebildet und liegt mit seinen Schenkeln an zumindest zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Deformationselements 13 an. Im Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 15 unlösbar an dem Deformationselement 13 befestigt, insbesondere daran angeschweißt. Ein Zughaken, insbesondere ein Abschlepphaken, kann durch die Öse 154 (5) von vorne hindurchgeführt werden und rückwärtig an einer entsprechenden Befestigung 41 (5) des unteren Querträgers 4 verschraubt werden.In addition, the guide element 15 on the first deformation element 13 in the lower longitudinal beam level 2 shown. As can be seen, the guide element extends 15 substantially transversely and thus also substantially perpendicular to the longitudinal axis B ( 5 ) of the first deformation element 13 , This guide element 15 is U-shaped and lies with its legs on at least two opposite outer sides of the deformation element 13 at. In the embodiment, the guide element 15 insoluble on the deformation element 13 attached, in particular welded to it. A towing hook, in particular a towing hook, can through the eyelet 154 ( 5 ) are passed from the front and back to a corresponding attachment 41 ( 5 ) of the lower cross member 4 be screwed.

In 4 ist eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt der Darstellung gemäß 3 gezeigt. In dieser 4 ist der Querträger 5 an seinem zweiten Endbereich 54 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Endbereich 54 im Wesentlichen passgenau in die U-Form des Deformationssystems, welches durch die beiden Deformationselemente 9 und 10 gebildet ist, angeordnet ist.In 4 is a plan view of a partial section of the illustration according to 3 shown. In this 4 is the crossbeam 5 at its second end area 54 shown. It can be seen that the end area 54 essentially accurately in the U-shape of the deformation system, which by the two deformation elements 9 and 10 is formed, is arranged.

Das an der Vorderseite 51 angeordnete dritte Deformationselement 9 ist in seiner Formgebung und seinen Ausmaßen kleiner ausgebildet als das hintere vierte Deformationselement 10. In entsprechender Weise gilt dies für die Ausmaße und Formgebungen der Deformationselemente 7 und 8 an der gegenüberliegenden Seite bzw. dem gegenüberliegenden Endbereich 53 des Querträgers 5.That at the front 51 arranged third deformation element 9 is smaller in its shape and dimensions than the rear fourth deformation element 10 , Correspondingly, this applies to the dimensions and shapes of the deformation elements 7 and 8th on the opposite side or the opposite end region 53 of the crossbeam 5 ,

Das dritte Deformationselement 9 weist eine Dreifach-Hohlkammerstruktur auf und umfasst Wände 91, 92, 93, 94 und eine äußere Seitenwand 95. Mit einer Wand 96 liegt das Deformationselement 9 unmittelbar an der Vorderseite 51 an. Das Deformationselement 9 ist an seiner dem ersten Endbereich 53 zugewandten Seite und somit der Wand 91 abgeschrägt ausgebildet. Die äußere Seitenwand 95 erstreckt sich in Längsrichtung bis zum vierten Deformationselement 10 und ist dort mit diesem verbunden. Die U-Form wird somit durch ein sehr dünnes plattenartiges Element, der äußeren Seitenwand 95, gebildet.The third deformation element 9 has a triple hollow structure and includes walls 91 . 92 . 93 . 94 and an outer sidewall 95 , With a wall 96 lies the deformation element 9 immediately at the front 51 at. The deformation element 9 is at its the first end area 53 facing side and thus the wall 91 bevelled trained. The outer side wall 95 extends in the longitudinal direction to the fourth deformation element 10 and is connected there with this. The U-shape is thus characterized by a very thin plate-like element, the outer side wall 95 , educated.

Auch das vierte Deformationselement 10 weist eine Mehrzahl von Seitenwänden 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 und 109 auf. Die Wände sind so zueinander angeordnet, dass ein Sechs-Fach-Hohlkammergebilde ausgestaltet wird. Auch hier ist die innen liegende Seitenwand 101 schräg gestellt angeordnet. Mit der Wand 108 liegt das vierte Deformationselement 10 unmittelbar an der Rückseite 52 des Querträgers 5 an. Mit der Wand 109 ist das vierte Deformationselement 10 an dem Verbindungselement 12 anliegend angeordnet.Also the fourth deformation element 10 has a plurality of side walls 101 . 102 . 103 . 104 . 105 . 106 . 107 . 108 and 109 on. The walls are arranged to each other so that a six-compartment hollow chamber structure is designed. Again, the inside sidewall 101 arranged diagonally. With the wall 108 lies the fourth deformation element 10 immediately at the back 52 of the crossbeam 5 at. With the wall 109 is the fourth deformation element 10 on the connecting element 12 arranged adjacent.

In 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts gemäß 3 gezeigt. In dieser ist einerseits die Struktur und Anordnung der Deformationselemente 7 und 8 der oberen Längsträgerebene 3 zu erkennen, und andererseits die Anordnung des Führungselements 15 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass das Führungselement 15 quer zur Längsachse B des Deformationselements 13 angeordnet ist und in etwa mittig in Längsrichtung des Deformationselements 13 betrachtet an diesem angeschweißt ist. Die U-Form des Führungselements 15 ist mit einem ersten Schenkel 151 an einer Oberseite und mit einem zweiten Schenkel 152 an einer Unterseite des Deformationselements 13 anliegend befestigt. In einer Ausformung 153 ist die Öse 154 als Bohrung in dem Führungselement 15 ausgebildet. Ein von vorne eingeführter Zughaken kann in dem Befestigungsbereich 41 des unteren Querträgers 4 eingeschraubt werden.In 5 is a perspective view of a partial section according to 3 shown. In this one hand, the structure and arrangement of the deformation elements 7 and 8th the upper longitudinal beam level 3 to recognize, and on the other hand, the arrangement of the guide element 15 shown. It can be seen that the guide element 15 transverse to the longitudinal axis B of the deformation element 13 is arranged and approximately centrally in the longitudinal direction of the deformation element 13 considered welded on this. The U-shape of the guide element 15 is with a first leg 151 on an upper side and with a second leg 152 on an underside of the deformation element 13 attached attached. In a shape 153 is the eyelet 154 as a bore in the guide element 15 educated. A front-inserted towing hook can in the mounting area 41 of the lower cross member 4 be screwed.

Claims (11)

Aufprallschutzelement zur Anordnung an einer Karosserie (1) eines Fahrzeugs, welches einen ersten Teilbereich (61), welcher eine erste Materialdichte aufweist, und zumindest einen zweiten Teilbereich (62, 63), welcher eine zweite Materialdichte aufweist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (62, 63) mit einer geringeren Tiefe (d2) als der erste Teilbereich (61) ausgebildet ist und in den dadurch gebildeten Freiraum (64, 65) hinter dem zweiten Teilbereich (62, 63) ein weiteres Sicherheitselement des Fahrzeugs positionierbar ist.Impact protection element for placement on a body ( 1 ) of a vehicle, which has a first subarea ( 61 ), which has a first material density, and at least a second portion ( 62 . 63 ), which has a second material density, characterized in that the second subregion ( 62 . 63 ) with a smaller depth (d2) than the first subregion ( 61 ) is formed and in the free space formed thereby ( 64 . 65 ) behind the second subsection ( 62 . 63 ) Another security element of the vehicle is positionable. Aufprallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Sicherheitselement des Fahrzeugs ein Deformationselement (7, 9) ist.Impact protection element according to claim 1, characterized in that the further Security element of the vehicle a deformation element ( 7 . 9 ). Aufprallschutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbereiche (61; 62, 63) aus einem gleichen Material ausgebildet sind, welches in den Teilbereichen (61; 62, 63) mit unterschiedlichen Dichten ausgebildet ist.Impact protection element according to claim 1 or 2, characterized in that the two subregions ( 61 ; 62 . 63 ) are formed of a same material, which in the subregions ( 61 ; 62 . 63 ) is formed with different densities. Aufprallschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (61; 62, 63) aus einem geschäumten Kunststoff ausgebildet ist.Impact protection element according to one of the preceding claims, characterized in that at least one subregion ( 61 ; 62 . 63 ) is formed of a foamed plastic. Aufprallschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Teilbereiche (62, 63) ausgebildet sind, welche an gegenüberliegenden Endbereichen des Aufprallschutzelements (6) angeordnet sind.Impact protection element according to one of the preceding claims, characterized in that two second subregions ( 62 . 63 ) are formed, which at opposite end portions of the impact protection element ( 6 ) are arranged. Aufprallschutzelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdichte der zweiten Teilbereiche (62, 63) höher ist als die Materialdichte des ersten Teilbereichs (61).Impact protection element according to claim 5, characterized in that the material density of the second subregions ( 62 . 63 ) is higher than the material density of the first subregion ( 61 ). Aufprallschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches länglich ausgebildet ist.Impact protection element according to one of the preceding claims, which is elongated. Aufprallschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zumindest bereichsweise gekrümmt ausgebildet ist.Impact protection element according to one of the preceding claims, which is formed at least partially curved. Aufprallschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches einstückig ausgebildet ist.Impact protection element according to one of the preceding claims, which is integrally formed. Fahrzeugkarosserie mit einem Aufprallschutzelement (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches an einem endseitig angeordneten Querträger (5) angeordnet ist.Vehicle body with an impact protection element ( 6 ) according to one of the preceding claims, which on an end arranged cross member ( 5 ) is arranged. Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Aufprallschutzelement (6) über die gesamte Länge des Querträgers (5) erstreckt.Vehicle body according to claim 10, characterized in that the impact protection element ( 6 ) over the entire length of the cross member ( 5 ).
DE200610041095 2006-09-01 2006-09-01 Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element Expired - Fee Related DE102006041095B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020846U DE202006020846U1 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element
DE200610041095 DE102006041095B4 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041095 DE102006041095B4 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041095A1 DE102006041095A1 (en) 2008-03-27
DE102006041095B4 true DE102006041095B4 (en) 2011-07-21

Family

ID=39104397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020846U Expired - Lifetime DE202006020846U1 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element
DE200610041095 Expired - Fee Related DE102006041095B4 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020846U Expired - Lifetime DE202006020846U1 (en) 2006-09-01 2006-09-01 Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006020846U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476893A (en) * 2015-08-27 2017-03-08 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 The front housing assembly of automobile and its automobile
DE102016008210A1 (en) 2016-07-06 2017-08-31 Daimler Ag Deformation device for a stem of a motor vehicle
CN107416036A (en) * 2017-07-25 2017-12-01 北京新能源汽车股份有限公司 A kind of automobile front engine and automobile
DE102017010177A1 (en) 2017-10-30 2018-05-09 Daimler Ag Bumper with angle-dependent reaction
DE102017011987A1 (en) 2017-12-23 2018-07-12 Daimler Ag bumper assembly
CN110579358A (en) * 2019-08-20 2019-12-17 北京新能源汽车股份有限公司 Vehicle front area verification adjusting bracket

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932748B1 (en) * 2008-06-18 2010-12-10 Faurecia Bloc Avant BUMPER ASSEMBLY AND CORRESPONDING MOTOR VEHICLE
DE102008046783B4 (en) * 2008-09-11 2024-03-21 Volkswagen Ag Impact-optimized bumpers, especially front bumpers, on vehicles
FR2943595B1 (en) * 2009-03-26 2011-06-03 Faurecia Bloc Avant FRONT VEHICLE ASSEMBLY COMPRISING A FRONT BUMPER SHIELD
DE102012007737A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Daimler Ag Mounting arrangement for mounting bumper base carrier of bumper on shell of passenger car, has bumper element that is attached to deformation element at shell during force application caused by accident under deformation energy
EP2982574B1 (en) * 2013-04-04 2018-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body end portion structure
FR3009256B1 (en) * 2013-08-01 2016-08-19 Renault Sa LOW ROAD FOR MOTOR VEHICLE
DE102015209746A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontendbaustruktur for a motor vehicle
FR3040941A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa SHOCK ABSORPTION ASSEMBLY FOR FRONT OR REAR FRONT OF A VEHICLE
DE102016008931A1 (en) * 2016-07-21 2017-06-22 Daimler Ag Cross member for a vehicle and vehicle body with such a cross member
DE102016213931A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bumper assembly and passenger cars
DE102017004635B3 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Daimler Ag Bumper device for a motor vehicle
DE102018004684A1 (en) 2018-06-12 2018-11-29 Daimler Ag Front end structure for a passenger car
CN109050455B (en) * 2018-07-02 2020-08-25 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 Front anti-collision beam assembly of automobile and automobile
JP7157929B2 (en) * 2018-12-20 2022-10-21 スズキ株式会社 vehicle front structure
DE102019108742A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy absorption device
DE102022108694B3 (en) * 2022-04-11 2023-09-21 Next.E.Go Mobile SE BODY FOR A MOTOR VEHICLE HAVING A DUAL ENERGY ABSORBER SYSTEM

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671068A (en) * 1967-05-22 1972-06-20 Otto Gerhard Shock absorbing vehicle
US3899047A (en) * 1972-04-19 1975-08-12 Nissan Motor Impact absorbing device and motor vehicle body structure incorporating the same
AT334221B (en) * 1972-05-08 1976-01-10 Gen Motors Corp ENERGY-ABSORBING COMPONENT FOR USE IN VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES
DE2460598A1 (en) * 1974-12-20 1976-06-24 Nissan Motor Impact absorbing telescopic tubes on car - are radially expanded by tapered ram on impact
DE2741969A1 (en) * 1976-09-21 1978-03-23 Peugeot ENERGY ABSORBING COMPOSITE BUMPER
JPH04215544A (en) * 1990-12-12 1992-08-06 Daikyo Inc Partially strengthened impact energy absorbing foamed body and manufacture thereof
JPH05319186A (en) * 1991-03-08 1993-12-03 Suzuki Motor Corp Bumper for vehicle
DE19835527A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-10 Suspa Compart Ag Protective device for vehicles, with upper and lower bearers and deflector guard connected to upper bearers by turning elements and to lower ones via impact dampers
JP2003191806A (en) * 2001-12-27 2003-07-09 Toyota Motor Corp Shock absorbing structure of vehicle
EP1361140A2 (en) * 2002-05-10 2003-11-12 Audi Ag Motor vehicle body
US6695368B1 (en) * 2002-10-31 2004-02-24 Shape Corporation Bumper mount forming corner on end of beam
DE10324403A1 (en) * 2002-05-29 2004-02-26 OM Corp. shock absorber
DE60103687T2 (en) * 2000-03-30 2004-10-14 Fuji Jukogyo K.K. Front structure of a motor vehicle body to protect pedestrians
US6817638B1 (en) * 2003-06-27 2004-11-16 Hanwha L&C Corporation Bumper system
US20050046226A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 White Tommy E. Vehicle bumper and method of making same
US20050156443A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Bumper beam structure
DE60301154T2 (en) * 2002-02-19 2006-01-19 Fuji Jukogyo K.K. Automotive bumpers
DE102005005881A1 (en) * 2004-03-04 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Pedestrian protector for motor vehicle has shock damping material between support and outer wall and containing
FR2887211A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-22 Vallourec Vitry Motor vehicle front part`s low area section, has connection device with sliding connection permitting movement of extension along longitudinal direction, and stud and pin for hindering movement of extension

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671068A (en) * 1967-05-22 1972-06-20 Otto Gerhard Shock absorbing vehicle
US3899047A (en) * 1972-04-19 1975-08-12 Nissan Motor Impact absorbing device and motor vehicle body structure incorporating the same
AT334221B (en) * 1972-05-08 1976-01-10 Gen Motors Corp ENERGY-ABSORBING COMPONENT FOR USE IN VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES
DE2460598A1 (en) * 1974-12-20 1976-06-24 Nissan Motor Impact absorbing telescopic tubes on car - are radially expanded by tapered ram on impact
DE2741969A1 (en) * 1976-09-21 1978-03-23 Peugeot ENERGY ABSORBING COMPOSITE BUMPER
JPH04215544A (en) * 1990-12-12 1992-08-06 Daikyo Inc Partially strengthened impact energy absorbing foamed body and manufacture thereof
JPH05319186A (en) * 1991-03-08 1993-12-03 Suzuki Motor Corp Bumper for vehicle
DE19835527A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-10 Suspa Compart Ag Protective device for vehicles, with upper and lower bearers and deflector guard connected to upper bearers by turning elements and to lower ones via impact dampers
DE60103687T2 (en) * 2000-03-30 2004-10-14 Fuji Jukogyo K.K. Front structure of a motor vehicle body to protect pedestrians
JP2003191806A (en) * 2001-12-27 2003-07-09 Toyota Motor Corp Shock absorbing structure of vehicle
DE60301154T2 (en) * 2002-02-19 2006-01-19 Fuji Jukogyo K.K. Automotive bumpers
EP1361140A2 (en) * 2002-05-10 2003-11-12 Audi Ag Motor vehicle body
DE10324403A1 (en) * 2002-05-29 2004-02-26 OM Corp. shock absorber
US6695368B1 (en) * 2002-10-31 2004-02-24 Shape Corporation Bumper mount forming corner on end of beam
US20040217606A1 (en) * 2002-10-31 2004-11-04 Robert Weykamp Bumper beam with crush initiating apertures
US6817638B1 (en) * 2003-06-27 2004-11-16 Hanwha L&C Corporation Bumper system
US20050046226A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 White Tommy E. Vehicle bumper and method of making same
US20050156443A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Bumper beam structure
DE102005005881A1 (en) * 2004-03-04 2006-03-23 Trw Automotive Gmbh Pedestrian protector for motor vehicle has shock damping material between support and outer wall and containing
FR2887211A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-22 Vallourec Vitry Motor vehicle front part`s low area section, has connection device with sliding connection permitting movement of extension along longitudinal direction, and stud and pin for hindering movement of extension

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476893A (en) * 2015-08-27 2017-03-08 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 The front housing assembly of automobile and its automobile
DE102016008210A1 (en) 2016-07-06 2017-08-31 Daimler Ag Deformation device for a stem of a motor vehicle
CN107416036A (en) * 2017-07-25 2017-12-01 北京新能源汽车股份有限公司 A kind of automobile front engine and automobile
CN107416036B (en) * 2017-07-25 2020-04-24 北京新能源汽车股份有限公司 Cabin and car before car
DE102017010177A1 (en) 2017-10-30 2018-05-09 Daimler Ag Bumper with angle-dependent reaction
DE102017011987A1 (en) 2017-12-23 2018-07-12 Daimler Ag bumper assembly
CN110579358A (en) * 2019-08-20 2019-12-17 北京新能源汽车股份有限公司 Vehicle front area verification adjusting bracket
CN110579358B (en) * 2019-08-20 2021-06-15 北京新能源汽车股份有限公司 Vehicle front area verification adjusting bracket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041095A1 (en) 2008-03-27
DE202006020846U1 (en) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041095B4 (en) Impact protection element for a vehicle and body with such an impact protection element
DE2715986C2 (en) Bumpers for automobiles
WO2016102169A1 (en) Series of mounting supports and mounting support for fastening radiator modules and method for producing mounting supports
DE19849942A1 (en) Motor vehicle body pillar cover design
EP0393397A1 (en) Passenger car with a rear-axle support
DE10321573B4 (en) Crash structure for a car body shell structure
EP2945813B1 (en) Ventilation mesh with air conducting element, and method for producing such a ventilation mesh
DE102006041090C5 (en) Profile node for connecting a plurality of support parts of a body of a vehicle
DE102017120054A1 (en) Towing hook mounting arrangement
DE4424191B4 (en) Cover, in particular module or module cover, for an airbag or airbag device
DE3902399A1 (en) TRIM MOLDINGS
DE10259563A1 (en) Washer nozzle for use on vehicles for dispensing a liquid cleaning or washing medium
DE10147621B4 (en) Fastening arrangement for a lateral end region of a front or rear bumper of a vehicle
DE102010045459B4 (en) base support
DE102008020051A1 (en) Crash-box automotive body structure incorporates extruded pressed profile transverse and at right angles to vehicle longitudinal axis
DE102008060715A1 (en) Crash box for motor vehicle i.e. passenger car, has fastening units extending as integral component of extruded section in extruding directions, which run transverse and perpendicular to vehicle longitudinal direction
DE102007045001A1 (en) Holder arrangement for use at bumper of passenger car, has holder arranged in recess and supported at edge area of impact body by using wing part of holder, where edge area limits recess that is recessed from impact body
DE102004002948B4 (en) Device for absorbing impact energy in vehicles
DE102019205021A1 (en) Towing device for a motor vehicle
DE102015209348B4 (en) Arrangement of a filler neck on a support part of a motor vehicle
DE102005006306A1 (en) Kit for mounting a vehicle trim element
DE102016117888A1 (en) Device for arranging a passenger restraint system
DE10232321B4 (en) Bumper carrier for a vehicle
DE102006030505B4 (en) Device for connecting a bumper cover to a body
DE10025664B4 (en) Bumper arrangement for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee