DE102006038924A1 - Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102006038924A1
DE102006038924A1 DE200610038924 DE102006038924A DE102006038924A1 DE 102006038924 A1 DE102006038924 A1 DE 102006038924A1 DE 200610038924 DE200610038924 DE 200610038924 DE 102006038924 A DE102006038924 A DE 102006038924A DE 102006038924 A1 DE102006038924 A1 DE 102006038924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tool
bore
carrying
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610038924
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038924B4 (de
Inventor
Thomas Schimmer
Peter Dollinger
Georg Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610038924 priority Critical patent/DE102006038924B4/de
Publication of DE102006038924A1 publication Critical patent/DE102006038924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038924B4 publication Critical patent/DE102006038924B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/04Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring polygonal or other non-circular holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/10Accessories
    • B24B33/105Honing spindles; Devices for expanding the honing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/24Components of internal combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/02Cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/38Using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung (1) eines Werkstücks (3), mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug (13), das zur Erzeugung einer von der Zylinderform abweichenden Innenkontur der Bohrung (1) mit einem in Abhängigkeit von der Drehposition des Bearbeitungswerkzeugs (13) variierbaren Zustelldruck gegen die Bohrungswand gedrückt ist und von einer um eine Mittelachse (15) rotierenden Spindel (11) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verstelleinrichtung (5; 31; 33; 39, 45) aufweist, die zur Einstellung des Zustelldrucks des Bearbeitungswerkzeugs (13) die werkzeugtragende Spindel (11) oder das Werkstück (3) zumindest radial verstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie nach dem Patentanspruch 19.
  • Bauteile einer Brennkraftmaschine, wie etwa Zylinderkurbelgehäuse mit Zylinderbohrungen, werden im eingebauten Zustand aufgrund von Verspannungen oder aufgrund des Wärmeeinflusses im Fahrzeugbetrieb deformiert. Es ist daher bekannt, die Zylinderbohrungen eines Zylinderkurbelgehäuses im unbelasteten Zustand mittels eines Honverfahrens, etwa Brillenhonung oder Unrundhonung, mit einer gezielt unrunden Innenkontur als Sollform im unverspannten Zustand (Brillenhonung) vorzuhalten. Im belasteten Zustand der Zylinderkurbelgehäuse ergibt sich dann die angestrebte zylindrische Innenkontur der Zylinderbohrung, wodurch in konstruktiv einfacher Weise eine zuverlässige Abdichtung des Brennraums am Kolbenring mit geringer Reibung herstellbar ist.
  • Aus der DE 40 07 121 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung einer Werkstückbohrung bekannt. Die Vorrichtung weist eine Antriebseinheit mit einer rotierenden Spindel auf, an der stirnseitig ein Werkzeugträger mit einer Anzahl von Honleisten geschraubt sind. Die Honleisten werden in Abhängigkeit von ihrer Drehposition mit einem variierbaren Zustell druck gegen eine Bohrungswand gedrückt. Dies erfolgt über Steuerbacken, die gegenüber der Spindel radial verschiebbar sind und die Honleisten gegen die Bohrungswand drücken.
  • Das vom Werkzeugträger getragene Bearbeitungswerkzeug ist mit Hydraulikschaltkreisen gekoppelt, mit deren Hilfe die Steuerbacken die Honleisten radial verstellen. Das Bearbeitungswerkzeug und die werkzeugtragende Spindel sind daher konstruktiv aufwendig gestaltet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung bereitzustellen, bei dem das Bearbeitungswerkzeug konstruktiv einfach ausführbar und in einfacher Weise sowie zeitsparend eine unrunde Bohrung erreichbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder durch die Merkmale des Patentanspruches 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist die Vorrichtung eine Verstelleinrichtung auf, die zur Einstellung des Zustelldrucks des Bearbeitungswerkzeugs die werkzeugtragende Spindel oder das Werkstück zumindest radial verstellt, um eine unrunde Innenkontur der Werkstückbohrung zu erreichen. Erfindungsgemäß wird die um eine Mittelachse rotierende Spindel zusammen mit dem Bearbeitungswerkzeug radial verstellt, nicht jedoch das Bearbeitungswerkzeug gegenüber der werkzeugtragenden Spindel. Dadurch kann das Bearbeitungswerkzeug in Radialrichtung verstellfrei an der werkzeugtragenden Spindel befestigt werden, ohne zusätzlich Hydraulikschaltkreise zwischen der Spindel und dem Bearbeitungswerkzeug zu schalten.
  • Bei nicht aktivierter Verstelleinrichtung ist dabei die Mittelachse der rotierenden, werkzeugtragenden Spindel koaxial zu einer Bohrungsachse der Werkstückbohrung ausgerichtet.
  • Für eine maßgenaue Radialverstellung des Bearbeitungswerkzeugs ist es vorteilhaft, wenn die werkzeugtragende Spindel achsparallel zu ihrer Drehachse radial verstellt wird. Insbesondere bei nur geringfügigen Abweichungen von einer Zylinderkontur kann die werkzeugtragende Spindel alternativ mit Bezug zu ihrer Mittelachse in eine Taumelbewegung versetzt werden. Die von der Zylinderform abweichenden Differenzmaße bewegen sich dabei üblicherweise im Mikrometerbereich.
  • In einer Ausführungsform kann die Verstellvorrichtung die werkzeugtragende Spindel oder das Werkstück in einer ersten Radialrichtung und/oder in einer dazu rechtwinkligen zweiten Radialrichtung in einer Horizontalebene verstellen, um eine unrunde Bohrung herzustellen. Die Verstelleinrichtung kann in diesem Fall ein Kreuzschlitten sein, an dessen Kreuztisch eine Antriebseinheit mitsamt seiner werkzeugtragenden Spindel montiert ist. Der Kreuzschlitten kann beispielhaft mittels eines Linearmotors, Hydraulikzylinder oder Hydraulikmotors die Radiallage der Spindel verstellen, und zwar gesteuert durch eine entsprechende elektronische Steuereinrichtung. Alternativ kann das Werkstück mit seiner Bohrung auf die Verstelleinrichtung gespannt und in seiner Radiallage verändert werden, um eine unrunde Werkstückbohrung zu erzielen, während die werkzeugtragende Spindel in Radialrichtung ortsfest verbleibt.
  • Zusätzlich ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verstelleinrichtung auch die Hubposition der werkzeugtragenden Spindel in der Axialrichtung der Werkstückbohrung verstellt. Auf diese Weise können in Achsrichtung der Bohrung unterschiedliche Bohrungsinnendurchmesser realisiert werden. Hierbei ist es bevorzugt, wenn der Arbeitskontakt der vom Werkzeug getragenen Werkzeugschneide in Achsrichtung annährend punktförmig ist.
  • Die oben genannte Taumelbewegung der Spindel ergibt sich, wenn die rotierende Spindel mit Bezug auf einen Kipppunkt, an dem die Spindel im wesentlichen radial spielfrei drehgelagert ist, ausgelenkt wird. Die Spindel lenkt aus, wenn sie von der Verstellvorrichtung mit einer radialen Zustellkraft beaufschlagt wird.
  • Für eine solche radiale Auslenkung der Spindel kann die Verstelleinrichtung zumindest ein einstellbares Unwuchtelement aufweisen. In Abhängigkeit von seinem Exzenterabstand zur Mittelachse der Spindel wird die werkzeugtragende Spindel radial ausgelenkt. Bevorzugt ist das Unwuchtelement in der Radialrichtung gegenüber der werkzeugtragenden Spindel in Abhängigkeit von der Drehposition des Bearbeitungswerkzeugs verstellbar, wodurch die radiale Auslenkung der Spindel drehwinkelabhängig steuerbar ist.
  • Das o. g. einstellbare Unwuchtelement kann ein Unwuchtgewicht sein, das von der werkzeugtragenden Spindel getragen wird. Das Unwuchtgewicht kann beispielsweise mittels Hydraulik- oder Pneumatikzylinder in seiner Radiallage gegenüber der Mittelachse der Spindel verstellt werden, um die Unwucht der Spindel in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Bearbeitungswerkzeugs einzustellen.
  • Für eine trotz radialer Auslenkung stabile Lagerung kann die werkzeugtragende Spindel über Stützlager radial gegen ein Spindelgehäuse abgestützt sein. Das Spindelgehäuse kann hohlzylindrisch gestaltet sein und innenseitig die werkzeugtragende Spindel abstützen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Stützlager zwischen der Spindel und dem Spindelgehäuse ein Radialspiel aufweisen, das zumindest einem Zustellweg der Spindel in Radialrichtung entspricht. Auf diese Weise werden Verspannungen zwischen der Spindel und dem Spindelgehäuse bei der Bearbeitung vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verstelleinrichtung eine sich ringförmig um die Spindel erstreckende Elektromagnetanordnung, mit deren Hilfe im angeregten Zustand die Spindel radial auslenkbar ist. Die Magnetanordnung weist eine Reihe von Elektromagneten auf, die von einer elektronischen Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Drehposition des Bearbeitungswerkzeugs angesteuert werden. Die Magnetanordnung kann vorteilhaft berührungsfrei und damit ohne zusätzliche Reibungskraft auf die Spindel einwirken.
  • Alternativ kann die Verstelleinrichtung hydraulische bzw. pneumatische Druckzylinder aufweisen, die die Spindel radial auslenken können.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die rotierende Spindel außenumfangsseitig zumindest einen Steuernocken aufweisen. Der Steuernocken wälzt sich bei rotierender Spindel unter radialer Verstellung der Spindel an einem zugeordneten Stellbolzen ab. Bevorzugt kann der Stellbolzen in einem radial außenseitigen Druckring gelagert sein, der sich gegensinnig zur werkzeugtragenden Spindel dreht. In Abhängigkeit von einer Drehzahl des Druckringes können unterschiedliche Innenkonturen der Werkstückbohrung, beispielsweise eine vierblättrige Kleeblattform oder andere Ovalitäten, wie etwa einen Bananenform über die Bohrungslängsrichtung, erzielt werden. Die Bananenform ist prinzipiell bei allen Konstruktionen möglich; sie ist aber nicht mit den Kreisformen (Unrundheiten) in Abhängigkeit zu sehen, sondern separat als Form entlang der Bohrungsachse.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die werkzeugtragende Spindel zumindest ein Abtastmittel aufweisen, das eine Sollkontur abtastet und in Abhängigkeit von der Sollkontur die Spindel in Radialrichtung verstellt. Die Abtastung der Sollkontur kann in einer einfachen Ausführung mechanisch, etwa mit Hilfe eines Abtastrades, erfolgen. Das Abtastrad kann an der Spindel gelagert sein und sich radial gegenüberliegend am Innenumfang einer ortsfesten Leitbüchse abrollen. Der Innenumfang der ortsfesten Leitbüchse stellt hierbei die Sollkontur der zu erzeugenden unrunden Werkstückbohrung bereit.
  • In einem Verfahren zur Erzeugung einer von der Zylinderform abweichenden Innenkontur einer Werkstückbohrung wird zunächst in herkömmlicher Weise eine Werkstückbohrung in Zylinderform hergestellt. In einem folgenden Bearbeitungsschritt kann, etwa mittels des Bearbeitungswerkzeugs der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die angestrebte unrunde Sollkontur in die Werkstückbohrung eingearbeitet werden. Nachfolgend erfolgt die Feinstbearbeitung der Oberflächenstruktur der unrunden Bohrungswandung mittels eines Honverfahrens, etwa einer Brillenhonung oder einer Unrundhonung.
  • Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 grob schematisch eine Bearbeitungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 in einem Ausschnitt eine Bearbeitungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I aus der 2;
  • 4 einen Ausschnitt einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus der 4;
  • 6 in einem Ausschnitt eine Bearbeitungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III aus der 6; und
  • 8 in einem Ausschnitt die Bearbeitungsvorrichtung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist eine Bearbeitungsvorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung einer Zylinderbohrung 1 eines grob angedeuteten Zylinderkurbelgehäuses 3 gezeigt. Die Vorrichtung weist einen Kreuzschlitten 5 auf, an dessen unterem Kreuztisch 7 eine Antriebseinheit 9 für eine rotierende, werkzeugtragende Spindel 11 montiert ist. Gemäß der 1 ist an der freien Stirnseite der Spindel 11 ein Bearbeitungswerkzeug 13 ortsfest gehaltert, wie es in der 1 grob schematisch gezeigt ist. Die werkzeugtragende Spindel 11 rotiert dabei um eine Mittelachse 15 innerhalb eines hohlzylindrischen Spindelgehäuses 17, das ortsfest mit der Antriebseinheit 9 verbunden ist. Die Spindel 11 ist innerhalb des Spindelgehäuses 17 über zwei Spindellager 19 abgestützt, von denen das untere Spindellager 19 in der 1 gezeigt ist.
  • Das hohlzylindrische Spindelgehäuse 17 ist an seiner nach unten offenen Stirnseite mit einem flanschartig ausgeweiteten Umfangsrand 21 versehen, der sich auf zusätzliche Führungselemente 23 des Kreuzschlittens 5 abstützt. Durch die offene Stirnseite des Spindelgehäuses 17 ist berührungsfrei ein Kegelstumpfansatz 25 des Werkzeugs 13 geführt, das in bekannter Weise mit der Spindel 11 drehfest gekoppelt ist. Das Werkzeug 13 trägt an seiner dem Ansatz 25 gegenüberliegenden freien Stirnseite eine Werkzeugschneide 27, die mit ihrer Spitze punktförmig gegen die Bohrungswand drückt und so die Innenkontur der Zylinderbohrung 1 bearbeiten kann.
  • Der Kreuzschlitten 5 ist mit einer nicht dargestellten elektrischen Steuereinrichtung in Verbindung, die den Kreuzschlitten 5 mitsamt seiner zugeordneten Antriebseinheit 9 in einer Höhenrichtung h vertikal sowie in einer Radialrichtung r horizontal verstellt.
  • Zur Erzeugung einer von der Zylinderform abweichenden Innenkontur der Zylinderbohrung 1 wird das Werkzeug 13 zunächst vertikal in Höhenrichtung h in die Zylinderbohrung 1 eingefahren. In Abhängigkeit von einer Drehposition der Werkzeugschneide 27 sowie deren Höhenposition verschiebt die Steuereinrichtung den Kreuzschlitten 5 über einen Zustellweg in der Radialrichtung r. Von der Größe des Zustellwegs hängt der Zustelldruck ab, mit dem die Werkzeugschneide 27 gegen die Bohrungswandung drückt um die in der Steuereinrichtung gespeicherte Sollkontur auf die Bohrungswandung der Zylinderbohrung 1 zu übertragen.
  • Aufgrund der punktförmigen Anlage der Werkzeugschneide 27 mit der Zylinderbohrung 1 kann die Innenkontur der Zylinderbohrung 1 in Achsrichtung stark variieren.
  • Nach erfolgter Oberflächenbearbeitung durch das Werkzeug 13 wird mittels eines Honverfahrens die Oberfläche der unrunden Zylinderbohrung 1 feinstbearbeitet. Da in den erfindungsgemäßen Verfahren bereits vor dem Honverfahren eine gezielt unrunde Bohrung erhalten ist, erfolgt durch das anschließende Honverfahren lediglich eine Bearbeitung der Oberflächenstruktur mit entsprechend kurzer Bearbeitungszeit, ohne die Sollform der Innenkontur der Zylinderbohrung 1 zu verändern.
  • In der 2 ist ausschnittsweise eine Bearbeitungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Gemäß der 2 ist die werkzeugtragende Spindel 11 hohlzylindrisch mit einer drehfest verbundenen Umwuchtwelle ausgebildet. Die Spindel 11 ist über die Spindellager 19 innerhalb des ortsfest angeordneten Spindelgehäuses 17 gelagert. Die werkzeugtragende Spindel 11 ist stirnseitig mit einer nur angedeutet dargestellten Werkzeugaufnahme ausgebildet, in der das Werkzeug 13 mit seinem kegelstumpfförmigen Ansatz 25 eingespannt ist.
  • Auf der Unwuchtwelle 29 der werkzeugtragenden Spindel 11 sitzen in Axialrichtung beabstandete Unwuchtgewichte 31. Die Unwuchtgewichte 31 sind, wie es in der Schnittdarstellung der 3 gezeigt ist, radial verteilt an der Unwuchtwelle 29 befestigt sowie in Radialrichtung verstellbar angeordnet. Auf diese Weise kann ein Exzenterabstand a zwischen dem Schwerpunkt s der Unwuchtgewichte 31 sowie der Mittelachse 15 eingestellt und dadurch in Abhängigkeit von der Drehposition des Werkzeugs die radiale Auslenkung der Spindel 11 mitsamt dem Werkzeug 13 gesteuert werden.
  • Die Spindellager 19 sind dabei mit einem Radialspiel ausgeführt, dass eine ausreichende radiale Auslenkung der Werkzeugspindel 11 ermöglicht, ohne dass es im Betrieb zu Verspannungen kommt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, in welchem die Verstellung der Spindel 11 achsparallel zur Spindeldrehachse 15 erfolgt, wird in der 2 die Spindel 11 in konstruktiv einfacher Weise durch die Unwuchtgewichte in eine Taumelbewegung um die Mittelachse 15 versetzt.
  • In dem weiteren Ausführungsbeispiel der 4 wird die Unwucht der sich um die Mittelachse 15 drehenden werkzeugtragenden Spindel 11 mittels einer Magnetanordnung 33 erzeugt, die gemäß der Schnittdarstellung der 5 aus einer Reihe von Elektromagneten 35 besteht, die ringförmig um die Spindel 11 angeordnet sind. Durch eine entsprechende Anregung der Elektromagnete 35 mittels der nicht gezeigten Steuereinrichtung kann in Abhängigkeit von der Drehposition der Spindel 11 bzw. des Bearbeitungswerkzeugs 13 eine Magnetkraft auf die rotierende Spindel 11 ausgeübt werden, um diese in der Radialrichtung auszulenken. Die Auslenkung der werkzeugtragenden Spindel 11 ebenfalls in Form einer Taumelbewegung der Spindel 11 mit Bezug auf deren Mittelachse 15.
  • Alternativ zur Magnetanordnung 33 kann die Auslenkung der Spindel 11 auch mittels Hydraulik- oder Pneumatikzylinder bzw. mit Hilfe von Piezoelementen erfolgen, die in der Radialrichtung in Abhängigkeit von der Drehposition der Spindel 11 gegen diese gedrückt werden.
  • Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel der 6 und 7 ist die rotierende Spindel 11 außenumfangsseitig mit einem Steuernocken 37 ausgebildet, der sich an einem Stellbolzen 39 abwälzt. Der Stellbolzen 39 ist gemäß der 7 radial verstellbar in einem Druckring 41 gelagert. Der Druckring 41 ist gemäß der 6 über zwei axial beabstandete Druckringlager in einem nicht gezeigten Spindelgehäuse abgestützt. Während der Spanbearbeitung bewegt sich der Druckring 41 zusammen mit seinem Stellring 39 gegensinnig zur Werkzeugdrehrichtung, wie es in der 7 angedeutet ist. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit vom Drehzahlverhältnis zwischen dem Druckring 41 und dem Bearbeitungswerkzeug 13 die Innenkontur der Zylinderbohrung 1 variiert werden. Durch das Abwälzen des spindelseitigen Nockens 37 am Stellbolzen 39 wird die werkzeugtragende Spindel 11 mit Bezug zur Mittelachse 15 in eine Taumelbewegung versetzt und entsprechend ausgelenkt.
  • In der 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bearbeitungsvorrichtung gezeigt. Die rotierende werkzeugtragende Spindel 11 ist mittels eines nicht dargestellten Hubmechanismus in Höhenrichtung h verstellbar. Die Werkzeugspindel 11 ist über die axial beabstandeten Spindellager 19 auf entsprechende Ausweichlager 43 abgestützt, die sich wiederum am Spindelgehäuse 17 abstützen. Die Ausweichlager 43 weisen ein Radialspiel auf, so dass sich die Spindel 11 zusammen mit den Spindellagern 19 über einen Zustellweg spannungsfrei in Radialrichtung verstellen kann. Zwischen den beiden Spindellagern 19 ist eine Leitbüchse 45 angeordnet. Die Leitbüchse ist gegenüber den Spindellagern 19 sowie der Spindel 11 ortsfest im Spindelgehäuse 17 befestigt. Die Leitbüchse 45 weist innenumfangsseitig eine unrunde Sollkontur auf, gegen die ein Abtastrad 47 der Spindel 11 gedrückt ist.
  • Während der Spanbearbeitung zur Erzeugung einer unrunden Innenkontur der Zylinderbohrung 1 wird die werkzeugtragende Spindel 11 mit einer Vorschubgeschwindigkeit in der Höhenrichtung h in die Zylinderbohrung 1 eingetaucht. Währenddessen rollt das spindelseitige Abtastrad 47 auf der Sollkontur der Leitbüchse 47 ab. Somit wird die Spindel 11 in Abhängigkeit von der Sollkontur aus ihrer Mittelachse 15 radial ausgelenkt und entsprechend die Sollkontur der Leitbüchse 45 auf die Bohrungswand der Zylinderbohrung 1 übertragen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung (1) eines Werkstücks (3), mit zumindest einem Bearbeitungswerkzeug (13), das zur Erzeugung einer von der Zylinderform abweichenden Innenkontur der Bohrung (1) mit einem, in Abhängigkeit von der Drehposition des Bearbeitungswerkzeugs (13) variierbaren Zustelldruck gegen die Bohrungswand gedrückt ist, und von einer um eine Mittelachse (15) rotierenden Spindel (11) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verstelleinrichtung (5; 31; 33; 39; 45) aufweist, die zur Einstellung des variierenden Zustelldrucks des Bearbeitungswerkzeugs (13) die werkzeugtragende Spindel (11) oder das Werkstück (3) zumindest radial verstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (13) in Radialrichtung und/oder Axialrichtung verstellfrei an der Spindel (11) montiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (5; 31; 33; 39; 45) die werkzeugtragende Spindel (11) achsparallel zur Mittelachse (15) radial verstellt, oder die Spindel (11) mit Bezug zur Mittelachse (15) in eine Taumelbewegung versetzt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (5) die werkzeugtragende Spindel (11) oder das Werkstück (3) in einer ersten Radialrichtung und/oder in einer dazu rechtwinkligen zweiten Radialrichtung verstellt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Kreuzschlitten (5) ist, an dem die werkzeugtragende Spindel (11) zusammen mit ihrem Antrieb (9) montiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung zumindest ein einstellbares Unwuchtelement (31) aufweist, das in Abhängigkeit von der Drehposition des Bearbeitungswerkzeugs (13) die werkzeugtragende Spindel (11) radial auslenkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die werkzeugtragende Spindel (11) das Unwuchtelement (31) als ein Unwuchtgewicht trägt, das zur Einstellung seines exzentrischen Abstands (a) zur Mittelachse (15) radial verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die werkzeugtragende Spindel (11) über Stützlager (19) radial gegen ein Spindelgehäuse (17) abgestützt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlager (19) ein Radialspiel aufweist, das zumindest einem Zustellweg der Spindel (11) in Radialrichtung entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine sich ringförmig um die Spindel (11) erstreckende Magnetanordnung (33) ist, die im angeregten Zustand die Spindel (11) radial auslenkt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung hydraulische bzw. pneumatische Druckzylinder aufweist, die die Spindel (11) radial auslenken.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Spindel (11) außenumfangsseitig zumindest einen Steuernocken (37) aufweist, der sich unter radialer Verstellung der Spindel (11) an einem Stellbolzen (39) abwälzt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbolzen (39) in einem Druckring (41) gelagert ist, der gegensinnig zur werkzeugtragenden Spindel (11) rotiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellbolzen (39) radial verstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die werkzeugtragende Spindel (11) zumindest ein Abtastmittel (47) aufweist, das eine Sollkontur abtastet und entsprechend die Spindel (11) in Radialrichtung verstellt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spindel (11) durch eine ortsfeste Leitbüchse (45) erstreckt, an deren Innenumfang die Sollkontur ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (11) mit ihrem Abtastmittel (47) gegen die Sollkontur der Leitbüchse (45) drückt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung die werkzeugtragende Spindel (11) in der Axialrichtung der Bohrung (1) verstellt.
  19. Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung (1) eines Werkstückes (3), insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Bohrung (1) in Zylinderform in das Werkstück (3) eingearbeitet wird, anschließend eine von der Zylinderform abweichende, unrunde Innenkontur erzeugt wird, und darauffolgend die unrunde Innenkontur der Bohrung (1) mittels Honung feinstbearbeitet wird.
DE200610038924 2006-08-18 2006-08-18 Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes Active DE102006038924B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038924 DE102006038924B4 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038924 DE102006038924B4 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038924A1 true DE102006038924A1 (de) 2008-02-21
DE102006038924B4 DE102006038924B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=38954924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038924 Active DE102006038924B4 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038924B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218888A1 (de) * 2013-09-20 2015-04-09 Mahle International Gmbh Werkzeugspindel
EP3012050A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Fu Ding Electronical Technology (Jiashan) Co., Ltd. Elektrisch anpassbarer werkzeughalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245053A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 AE PLC, Rugby, Warwickshire Werkzeugmaschine
EP0169667A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-29 Ae Plc Haueinrichtung
DE9016742U1 (de) * 1990-12-11 1992-04-09 Hörmansdörfer, Gerd, 3167 Burgdorf Formbohrer
DE4442218A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Mahle Gmbh Feinbohrmaschine zur Erzeugung unrunder Bohrungen
DE4401496C3 (de) * 1994-01-20 2001-07-26 Emag Maschfab Gmbh Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- und/oder Außenkonturen
DE102005022078A1 (de) * 2004-05-14 2006-02-09 Aktiebolaget Skf Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Teilen mit unrundem Querschnitt, insbesondere Axialkupplungen zur mechanischen Verbindung, und mit diesem Verfahren und dieser Vorrichtung ausgeführte Kuppelungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007121A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Volkswagen Ag Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung, insbesondere honwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245053A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 AE PLC, Rugby, Warwickshire Werkzeugmaschine
EP0169667A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-29 Ae Plc Haueinrichtung
DE9016742U1 (de) * 1990-12-11 1992-04-09 Hörmansdörfer, Gerd, 3167 Burgdorf Formbohrer
DE4401496C3 (de) * 1994-01-20 2001-07-26 Emag Maschfab Gmbh Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- und/oder Außenkonturen
DE4442218A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Mahle Gmbh Feinbohrmaschine zur Erzeugung unrunder Bohrungen
DE102005022078A1 (de) * 2004-05-14 2006-02-09 Aktiebolaget Skf Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Teilen mit unrundem Querschnitt, insbesondere Axialkupplungen zur mechanischen Verbindung, und mit diesem Verfahren und dieser Vorrichtung ausgeführte Kuppelungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218888A1 (de) * 2013-09-20 2015-04-09 Mahle International Gmbh Werkzeugspindel
US9969038B2 (en) 2013-09-20 2018-05-15 Mahle International Gmbh Tool spindle having an active magnetic bearing
EP3012050A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Fu Ding Electronical Technology (Jiashan) Co., Ltd. Elektrisch anpassbarer werkzeughalter
US9744600B2 (en) 2014-10-24 2017-08-29 Fu Ding Electronical Technology (Jiashan) Co., Ltd. Electrically-adjustable tool holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038924B4 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012956B1 (de) Justierbares spannelement
EP2769806B1 (de) Vorrichtung und System zur Finishbearbeitung eines Werkstücks in Form einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
EP1137505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von werkstücken mit zentren, die formabweichungen aufweisen
DE102010010901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung
DE102006019980A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere zum Glätten und/oder Verfestigen von Wandteilen eines Werkstückes, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102013223293A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten mehrerer koaxialer Bohrungen
DE3321208A1 (de) Ultrapraezisionsschleifmaschine
DE102006038924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes
EP2214858B1 (de) Antriebsvorrichtung für erodierwerkzeuge
EP3251788B1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines zu bearbeitenden werkstücks
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2883635A1 (de) Auswuchtvorrichtung und Verfahren zum Auswuchten für ein Stangenlademagazin
EP3330026B1 (de) Drehräumwerkzeug
EP4149717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen und honen sowie verwendung der vorrichtung
DE102010031607B3 (de) Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale
WO2006125528A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHLEIFEN DER AUßENUMFANGSFLÄCHE EINES WELLEN- BZW. WALZENFÖRMIGEN WERKSTÜCKES
DE556916C (de) Laengskugellager
WO1984000909A1 (en) Automatic multi-spindle lathe
DE102018106153A1 (de) Zerspanungsvorrichtung
EP2314395B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Werkstücken
EP4284583A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE1056976B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten vorgeformter Treppengelaenderkruemmlinge
DE102017211878A1 (de) Werkzeugkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806