DE102006038228A1 - Hänge- und Sicherungssystem zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche - Google Patents

Hänge- und Sicherungssystem zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102006038228A1
DE102006038228A1 DE200610038228 DE102006038228A DE102006038228A1 DE 102006038228 A1 DE102006038228 A1 DE 102006038228A1 DE 200610038228 DE200610038228 DE 200610038228 DE 102006038228 A DE102006038228 A DE 102006038228A DE 102006038228 A1 DE102006038228 A1 DE 102006038228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
securing
sliding part
flat
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610038228
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610038228 priority Critical patent/DE102006038228A1/de
Publication of DE102006038228A1 publication Critical patent/DE102006038228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0655Picture frames with anti-theft means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/162Picture members for connection to a conventional wall hook or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0036Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using hook and slot or keyhole-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Das Anbringen und Sichern sind normalerweise zwei getrennte Arbeitsgänge, wobei das Objekt noch einmal abgenommen werden muss. Die bekannten Verfahren sind zeitraubend und belasten das Objekt zusätzlich. Die Sicherung ist oft nicht zufriedenstellend, weil es meist noch bewegt werden kann und oft der ästhetische Eindruck erheblich beeinträchtigt wird. Diese Erfindung bündelt Hängen und Sichern in einem Arbeitsgang, ermöglicht eine das Objekt schonende, zeitsparende und effektive Sicherung, ohne den ästhetischen Eindruck zu beeinträchtigen. Zwei Langlochbohrungen, an denen die Hänge- und Sicherungsvorrichtungen an der Rückseite des Objekts oben auf der linken und rechten Seite angeschraubt werden, ermöglichen zwei verriegelbare Positionen des Objekts im Verhältnis zu den Hängevorrichtungen. Eine Position a) (Abb. 1) mit Überstand, um das Objekt an die Wand zu schrauben. Einmal befestigt, wird das Objekt dann in eine Position b) nach oben bewegt (Abb. 2), so dass der Überstand vom Objekt verdeckt wird. Verriegelt und gelöst werden die jeweiligen Positionen mit einem drehbaren Blockierteil und einem Spezialwerkzeug. Das Hänge- und Sicherungssystem eignet sich, um in öffentlichen Ausstellungsbereichen, wie Museen und Galerien, flache Objekte und Bilder - vor allem kleiner bis mittlerer Formate - an die Wände zu hängen und vor unbefugtem Abnehmen zu schützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht flache Objekte an eine vertikale, feststehende Fläche anzubringen und gegen unbefugtes Abnehmen zu schützen, ohne dass das Hänge- und Sicherungssystem selbst zu sehen ist.
  • Als Einsatzmöglichkeit ist vor allem an das Hängen von Bildern oder gerahmter Grafik in Austellungen bzw. Kunstaustellungen im öffentlichen Bereich (Musseen, Galerien, etc.) gedacht. Wegen des mitunter großen Wertes der gezeigten Objekte wird eine Sicherung gegen unbefugtes Abnehmen der Bilder (Diebstahl, durch versehentliches, unsachgemäßes Berühren von Publikum, z.B. von Kindern, usw.) auch aus versicherungstechnischen Gründen bereits verlangt.
  • Es gibt bereits besondere Hängevorrichtungen oder auch Systeme mit Diebstahlsicherung. Zum Beispiel Patent Nr. De 000 019 833 708 A1 befasst sich hauptsächlich mit der Möglichkeit nachträglichen Justierens, was allerdings in der Praxis des Ausstellungsaufbaus sehr selten wirklich nötig ist. Wenn überhaupt bei besonders schweren oder großen Objekten, die jedoch in der Regel bereits mit einer speziellen Hängevorrichtung versehen sind und bei denen eine zusätzliche Sicherung aufgrund Ihres Gewichts und ihrer Größe ohenehin nicht nötig ist. Hier jedoch geht es um das Anbringen und Sichern kleinerer bis mittlerer Formate, die aufgrund ihrer relativen Handlichkeit eines besonderen Schutzes gegen unbefugtes Abnehmen bedürfen, sowie den Aspekt der Praktikabilität bei Konzeption und Aufbau von Kunstausstellungen, bei welchen auch der Zeitfaktor eine wesentliche Rolle spielt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegen folgende Probleme zu Grunde: herkömmlich gebräuchliche Verfahren zur Sicherung erfordern zusätzliche Sicherungsvorrichtungen, die aber sehr umständlich und zeitraubend zu handhaben sind, da sie einen zusätzlichen Arbeitsgang nach dem Aufhängen erfordern, wozu meist das Objekt wieder von der Wand genommen werden muss. Sie belasten daher entweder oft den auszustellenden Gegenstand durch kaum zu vermeidende zusätzliche Spannung auf Bildträger und Rahmen, oder/und sie beeinträchtigen den optischen Eindruck erheblich. Außerdem sind sie als Diebstahlsicherung nicht wirklich sicher, weil sie zu durchschaubar bzw. teilweise sichtbar sind. Die Aufhängung selbst, meist einfache Haken, bleibt offen d.h. ungesichert, sobald die zusätzliche Sicherung wegfällt, sei es im Falle von Diebstahl durch Überwindung, oder auch, was häufiger der Fall ist, aus Zeitmangel der zusätzlich nötige Arbeitsgang eingespart wird. Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten, einander bedingenden Merkmale gelöst.
    • – Schonendes und zeitsparendes Hängen und sichern.
    • – Ästhetisch diskrete und wirkungsvolle Sicherung.
    • – Feste, geschlossene Schraubverbindung zwischen Wand und Objekt.
    • – Bündelung der Arbeitsgänge.
    • – Entsichern und bewegen nur von autorisierten Personen mit Spezialwerkzeug möglich.
  • Durch diese Erfindung wird nicht nur das Aufhängen und Sichern des Bildes erleichtert (bei üblicher Zweipunkthängung), und dadurch dieser Vorgang schonender für das Kunstwerk gemacht, sondern auch eine feste Verbindung (Schraubverbindung) zwischen Bildrahmen und Wand hergestellt, die erstens nicht zu sehen ist und die zweitens ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug nicht zu lösen ist.
  • Darüber hinaus kann das Hängesystem sehr gut zum Fixieren in Transportrahmen eingesetzt werden und kann somit am jeweiligen Objekt, einmal installiert, verbleiben.
  • Patentanspruch 2 und 3 beziehen sich auf die Lösung technischer Probleme in Bezug auf Anspruch 1. Die möglichen Positionen a) und b) der Vorrichtungen nämlich möglichst stabil zu machen, indem der Schnitt des Blockier-Teiles (2) eine starke Federkraft und damit ein Einrasten in den jeweiligen Positionen ermöglicht.
  • Patentanspruch 4 bezieht sich auf eine optionale Zusatzsicherung gegen eventuell auftretende Hebelkräfte senkrecht zur Wandfläche am unteren Teil des Gegenstands, die sich den Schiebemechanismus von Patentanspruch 1 zunutze macht.
  • Patentanspruch 5 bezieht sich auf eine Variante des Hängesystems, mit den gleichen Merkmalen wie in Patentanspruch 1, die insofern eine Vereinfachung darstellt, als dass für die jeweils linke und rechte Seite baugleiche Teile verwendet werden können, allerdings auch dadurch bestimmten Einschränkungen unterliegt Patentanspruch 6 schließlich bezieht sich auf das von befugtem Personal einzusetzende Spezialwerkzeug, das sich durch seine spezielle Gestaltung hinsichtlich seiner zu leistenden Aufgaben auszeichnet und somit für das Hänge- und Sicherungssystem eine Art Universalschlüssel darstellt.
  • Im folgenden Abschnitt „Funktionsweise" werden alle technischen Details bezüglich der genannten Patentansprüche unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Abbildungen genau erläutert.
  • FUNKTIONSWEISE
  • Das Hänge- und Sicherungssystem besteht aus zwei Vorrichtungen jeweils für die linke und für die rechte Seite (1, 2), sowie einem Spezialwerkzeug (4). Sie sind nicht identisch, sondern ein jeweils an seiner vertikalen Mittelachse gespiegeltes Pendant (Zweipunkthängung) und müssten entsprechend vorkonfektioniert werden.
  • Die Vorrichtungen selbst bestehen jeweils aus zwei flachen, ca. 1,2–1,5 mm starken Metall-Teilen, Gleit-Teil 1 und Blockier-Teil 2, die an einer Stelle so verbunden sind, dass das eine aus dem anderen herausgedreht werden kann. Die Maße, der hier dargestellten Vorrichtung sind 15 × 137,5 mm. Grundsätzlich ist das Hänge- und Sicherungssystem in verschiedenen Größenvarianten herstellbar.
  • In dem längeren, Gleit-Teil 1 befinden sich drei Bohrungen: ganz oben eine Rundbohrung zum Fixieren durch eine Schraube an der Wand (konischer Schraubenkopf versenkt, entsprechend konische Bohrung, 3) und weiter unten zwei sog. Langlochbohrungen zum Fixieren durch zwei Schrauben (konischer Schraubenkopf versenkt, entsprechend konische Bohrung, handelsübliche Senkkopfschrauben, mit einem Stück gewindefreien Schaft, 3) am Bilderrahmen (üblicherweise aus Holz). Außerdem unten Führungen zum seitlichen Einführen und Ansetzen des Spezialwerkzeugs, das an über einen entsprechenden Fortsatz verfügt. (4, 5 und 6)
  • Einmal am oberen Loch an der Wand fixiert, ermöglichen die Langlochbohrungen das Verschieben der Rahmenposition im Verhältnis zu Aufhängung in zwei verschiedene Positionen. Erstens Position a) (7 und 8) bei der das Stück des Gleit-Teiles 1 mit der Rundbohrung über den Rahmen hinaus steht (Position zum Anbringen an die Wand/Transportposition). Zweitens Position b) (9 und 10), durch Anheben des Objektes bis zum oberen Anschlag der Langlöcher, bei der das bei Position a) überstehende Teil der Aufhängung sich nun gänzlich hinter dem Rahmen befindet und also nicht mehr zu sehen ist. Die Länge der Langlöcher entspricht dem Überstand in Position a).
  • Beide Positionen können mit dem flexiblen, drehbaren Blockier-Teil 2 der Vorrichtung festgestellt werden (7 u. 10), indem die Position der Schrauben in den Langlöchern (oben oder unten) blockiert werden, wenn man es in die Achse des fixen Gleit-Teiles dreht.
  • Das Blockier-Teil 2 ist so konstruiert, dass es bei der oberen der beiden im Rahmen befindlichen Schrauben glatt an deren Unterkante/Oberkante vorbei zu schieben ist, bei der unteren gibt es einen gewissen Widerstand in Form einer Erhebung im Schnitt, die wie ein Verschluss wirkt, bzw. ein Einrasten ermöglicht: der Schnitt des Blockier-Teiles ergibt eine starke Federkraft in seinem unteren Teil (15, 16). Mit Hilfe des Spezialwerkzeugs kann man es über diesen Widerstand drücken (12 u. 14) oder es heraushebeln (11 u. 13).
  • Das Spezialwerkzeug ist so geformt, dass es sowohl von der linken Seite als auch von der rechten Seite zwischen Gleit-Teil und Rahmen eingeführt werden kann und sein Fortsatz, der in seiner Länge der Materialstärke des Gleit-Teiles 1 entspricht, in den dafür vorgesehenen Ansatz gebracht werden kann. Beim Aushebeln sowie beim Einrasten wird es zwischen Rahmen und Gleit-Teil sozusagen geführt. Die spezielle Form der Werkzeugspitze korrespondiert passgenau mit dem Blockier-Teil 2. Der lange Hebelgriff gewährleistet eine optimale Kraftübertragung.
  • Der zu überwindende Widerstand ist beim Hineindrücken schwächer (flache Steigung) und beim heraushebeln stärker (steile Steigung) (17, 18).
  • ZUSATZTEIL
  • Zusätzlich kann man die zu sichernden Rahmen mit einem speziellen Zusatzteil (19) auch unten sichern, d.h. vor einem möglichen Weghebeln von der Wand schützen. Eine Schraube in der Wand an der richtigen Position passt in der Montage-Position a) durch eine Rund lochbohrung, lässt sich somit einfädeln und wird dann beim Verschieben des Rahmens in die Endposition in ein engeres Langloch geführt (2025). Damit erfolgt auch unten eine Abhebeblockade. Wahlweise kann je ein Zusatzteil links und rechts unten oder auch mittig unten eingesetzt werden.
  • VARIANTE: (26 u. 31)
  • Die Variante hat die gleichen technischen Merkmale und hat zusätzlich den Vorteil, dass sie auf beiden Seiten (links und rechts baugleich) ohne entsprechende Vorkonfektionierung eingesetzt werden kann. Das Blockier-Teil ist symmetrisch und so geschnitten, dass er von beiden Seiten geklappt werden kann. Der Drehpunkt im Gleit-Teil kann gewechselt werden, wenn man das Blockier-Teil um 90° herausdreht (27 u. 28). Der Bolzen im Inneren der Drehverbindung ist auf einer Seite abgeflacht und die Bohrung so geschnitten, dass man ihn in einer bestimmten Stellung verschieben kann. (29 und 30). Allerdings ist der Blockier-Teil graziler, die Drehverbindung nicht mittig, so dass zusätzliche seitliche Kräfte auf die Rahmenbefestigung einwirken und eignet sich daher eher für leichtere Objekte. Das Spezialwerkzeug ist auch bei der Variante passgenau einsetzbar.
  • MONTAGEANLEITUNG
  • VORMONTAGE (Abbildungen 1–6, Seite 11): Zunächst werden die Vorrichtungen am Rahmen links und rechts angeschraubt, und zwar so, dass sich beide in (End-) Position b) befinden (1). Die beiden Schrauben sollten nur soweit angezogen werden bis die ganze Vorrichtung am Rahmen anliegt. Danach werden auf beiden Seiten die Blockier-Teile mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs herausgeklappt (2.1, 2.2, 2.3 und 3), die Gleit-Teile, mithin also die ganzen Vorrichtungen, in (Montage-) Position a) gebracht (4) und in dieser Position wieder verriegelt (5.1, 5.2, 5.3). Jetzt hat man einen Überstand der Vorrichtung mit einem Loch für die Fixierung an der Wand (6).
  • WANDMONTAGE (Abbildungen 7–12, Seite 12): Der Rahmen wird in der gewünschten Höhe an die Wand angelegt, bzw. entsprechende Bohrlöcher sind schon gebohrt, und durch die an den Überständen der Vorrichtungen dafür vorgesehene Bohrung an der Wand festgeschraubt (7). Mithilfe des Spezialwerkzeugs, dessen Fortsatz seitlich in den dafür vorgesehenen Ansatz eingeführt werden kann, wird die Verriegelung gelöst, indem man die Blockier-Teile heraushebelt (8.1, 8.2, 8.3) und zur Seite dreht (9). Jetzt kann man das ganze Objekt anheben, bis zum Anschlag der Rahmenschrauben in den Langlöchern, bzw. bis der Überstand hinter dem Objekt verschwindet (10). Danach werden die Blockier-Teile auf jeder Seite wieder hineingedreht und mit dem Spezialwerkzeug hineingedrückt (11.1, 11.2, 11.3) bis sie jeweils einrasten. Das Objekt ist gehängt und gesichert (12).
  • 6 Patentansprüche/beiliegende Abbildungen * (Aus Gründen der besseren Nachvoliziehbarkeit ist auf den * gekennzeichneten Abbildungen ein zu großer Abstand zwischen Hängevorrichtung und Rahmen zu sehen, eigentlich liegt die Hängevorrichtung direkt am Rahmen an.)

Claims (6)

  1. Hänge- und Sicherungssystem, zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden auf Rückseite des anzubringenden Gegenstands vertikal, links und rechts, am oberen Rand angeschraubten Vorrichtungen, jeweils bestehend aus zwei flachen, länglich geformten und drehbar verbundenen Metallteilen 1 und 2, durch die beiden Langlochbohrungen auf Gleit-Teil (1) zwei, durch Verschieben bzw. Anheben, und durch das, heraus-, beim Verschieben, und hinein-, beim Blockieren, drehbare Blockier-Teil (2) stabile, durch Einrasten, blockierbare, Positionen a) und b) des Gegenstands im Verhältnis zum Hängesystem verfügbar machen, die in der Position a) einen der Länge der Langlöcher entsprechenden, mit einer Bohrung versehenen Überstand der Vorrichtungen zulassen und so das Anschrauben an der vertikalen Fläche auf komfortable und zeitsparende Weise ermöglichen, und in der Position b) vollständig vom anzubringenden Gegenstand, der nun gegen unbefugtes Abnehmen geschützt ist, verdeckt werden. – dass dadurch eine feste Schraubverbindung zwischen Gegenstand und Wand entsteht, die anders nicht als durch Losschrauben auf der einen oder anderen Seite zu lösen ist. – dass das Aufhängen und Sichern in einem Arbeitsgang gebündelt wird. – dass die oben genannten blockierbaren Positionen a) und b) nur durch Einsatz eines Spezialwerkzeugs einzurasten und zu lösen sind.
  2. Hänge- und Sicherungssystem, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination von starrer Führung oben und starker Federkraft unten durch einen bestimmten Schnitt des blockierenden Metallteiles (Teil 2) beide möglichen Positionen stabil, sowohl in der vertikalen Beanspruchung des zu hängenden Gewichts, als auch in der Fixierung durch Einrasten des blockierenden Metallteiles (Teil 2) in der jeweiligen Blockadeposition, macht.
  3. Hänge- und Sicherungssystem nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrasten im unteren Teil von Blockier-Teil 2 durch starke Federkraft in beiden Positionen a) und b) durch flachere Formgebung relativ leicht, jedoch das Aushebeln in beiden Positionen a) und b) durch steilere Formgebung relativ schwer und deshalb nur mit Hilfe des Spezialwerkzeuges möglich ist.
  4. Zusatzteil zum Hänge- und Sicherungssystem, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das vertikale Verschieben nach oben von der Position a) in die Endposition b), zunächst in Position a) das Einfädeln einer aus der Wand hervorstehenden Schraube in ein entsprechend großes Rundloch, dann in Position b) deren Führung in ein engeres Langloch, erlaubt und somit auch eine stabile und nicht sichtbare Sicherung im unteren Teil des Objektes gegen eventuelle Hebelkräfte senkrecht zur Wandfläche möglich ist.
  5. Variante des Hänge- und Sicherungssystems, nach Patentanspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch symmetrische Gestaltung und Größe des Blockier-Teils 2 und der Möglichkeit die drehbare Verbindung mit Gleit-Teil 1 horizontal zu verlagern, baugleiche Teile für die linke und die rechte Seite des zu hängenden Objekts verwandt werden können.
  6. Spezialwerkzeug, nach Patentanspruch 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass es durch seine symmetrische Gestaltung und mit seinem zentralen Fortsatz zum Ansetzen am Gleit-Teil 1 auf beiden Seiten links und rechts eingesetzt werden kann, indem es seitlich eingeführt, und sowohl beim Aushebeln als auch beim Einrasten zwischen Gleit-Teil 1 und Objekt geführt wird.
DE200610038228 2006-08-07 2006-08-07 Hänge- und Sicherungssystem zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche Ceased DE102006038228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038228 DE102006038228A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Hänge- und Sicherungssystem zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038228 DE102006038228A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Hänge- und Sicherungssystem zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038228A1 true DE102006038228A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038228 Ceased DE102006038228A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Hänge- und Sicherungssystem zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038228A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052132A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Robert Frank Sicherungs-Aufhängungvorrichtung für Bilder oder dergleichen
WO2010097487A1 (es) * 2009-02-25 2010-09-02 Jaime Ferrer Bauza Dispositivo antirrobo para elementos de fijación mural

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934250C (de) * 1951-12-01 1955-10-13 Walter Doenneweg Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Bilderrahmen, Wandtafeln u. dgl.
DE20301480U1 (de) * 2002-03-27 2003-04-03 Ott, Hans Jürgen, 38118 Braunschweig Vorrichtung zur Erschwerung von Diebstählen
DE202004002440U1 (de) * 2004-02-16 2004-09-30 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Schraubendreher mit auswechselbaren Funktionsteilen für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen und daraus zusammengestellte Schraubendreher-Sätze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934250C (de) * 1951-12-01 1955-10-13 Walter Doenneweg Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Bilderrahmen, Wandtafeln u. dgl.
DE20301480U1 (de) * 2002-03-27 2003-04-03 Ott, Hans Jürgen, 38118 Braunschweig Vorrichtung zur Erschwerung von Diebstählen
DE202004002440U1 (de) * 2004-02-16 2004-09-30 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Schraubendreher mit auswechselbaren Funktionsteilen für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen und daraus zusammengestellte Schraubendreher-Sätze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052132A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Robert Frank Sicherungs-Aufhängungvorrichtung für Bilder oder dergleichen
DE102007052132B4 (de) * 2007-10-31 2011-08-25 Frank, Robert, 12045 Sicherungs-Aufhängungvorrichtung für Bilder oder dergleichen
WO2010097487A1 (es) * 2009-02-25 2010-09-02 Jaime Ferrer Bauza Dispositivo antirrobo para elementos de fijación mural

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE202016106174U1 (de) Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE202015103519U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Möbel
DE102006038228A1 (de) Hänge- und Sicherungssystem zum Anbringen und Sichern flacher Gegenstände an einer vertikalen, feststehenden Fläche
DE102012111547B3 (de) Türband
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE102007027863A1 (de) Höhen- und seitenverstellbare Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Bildern, Spiegeln oder dergleichen
DE202006017037U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür und Anordnung aus einer Tür und einer solchen Vorrichtung
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE102019002495A1 (de) Leiterhalter
DE102015000206B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Absperrholme an Pfosten von Absperreinrichtungen
AT523190B1 (de) Steckhalterung
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE20204242U1 (de) Bus-Gehäuse mit einem Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
DE102007052503A1 (de) Ankupplungshilfe für einen an ein Zugfahrzeug anzukuppelnden Anhänger
DE29921684U1 (de) Türsicherung
AT510429B1 (de) Vorrichtung zur bewegungssicherung eines drehgriffs eines tür- oder fensterflügels
EP3460151A1 (de) Vorrichtung zur blockade einer türe im gefahrenfall
DE202017003537U1 (de) Befestigungssystem zur Anbringung von Licht- und/oder Blickschutzeinrichtungen
DE102011117281A1 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE202008003047U1 (de) Urnenkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection