DE102006036169B3 - Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern - Google Patents

Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern Download PDF

Info

Publication number
DE102006036169B3
DE102006036169B3 DE200610036169 DE102006036169A DE102006036169B3 DE 102006036169 B3 DE102006036169 B3 DE 102006036169B3 DE 200610036169 DE200610036169 DE 200610036169 DE 102006036169 A DE102006036169 A DE 102006036169A DE 102006036169 B3 DE102006036169 B3 DE 102006036169B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential amplifier
operating voltage
voltage
circuit according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610036169
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Priamus System Technologies AG
Original Assignee
Priamus System Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Priamus System Technologies AG filed Critical Priamus System Technologies AG
Priority to DE200610036169 priority Critical patent/DE102006036169B3/de
Priority to PCT/EP2007/006632 priority patent/WO2008014922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036169B3 publication Critical patent/DE102006036169B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/021Particular circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/261Amplifier which being suitable for instrumentation applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/468Indexing scheme relating to amplifiers the temperature being sensed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/531Indexing scheme relating to amplifiers the temperature difference between different chips being controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45101Control of the DC level being present
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45138Two or more differential amplifiers in IC-block form are combined, e.g. measuring amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45652Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more further dif amp stages, either identical to the dif amp or not, in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45678Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising offset generating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern, wobei ein Temperatursensor (1) über zwei Zuleitungen mit einem Differentialverstärker (5) mit hoher Verstärkung verbunden ist, soll über eine dritte Leitung (6) im Temperaturkabel von dem Temperatursensor (1) eine Erdschlaufenstörspannung, welche Gleichlaufprobleme im Differentialverstärker (5) verursacht, direkt an einen zweiten Differentialverstärker (10) weitergeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern, wobei ein Temperatursensor über in einem Temperaturkabel angeordnete Zuleitungen mit einem Differentialverstärker mit hoher Verstärkung verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Temperatursensoren werden beispielsweise in Spritzgiessmaschinen zur Ermittlung der Werkzeugtemperatur oder der Temperatur der Innenwand der Kavität benutzt. Ein derartiger Temperatursensor wird beispielsweise in der DE 102 58 100 A1 beschrieben.
  • Ein Thermoelement besteht immer aus zwei Drähten unterschiedlicher Materialien, die ein Thermopaar bilden und an einem Ende miteinander verschweisst werden. Bei der Temperaturmessung muss ein zur Auswertung nachgeschalteter Thermospannungsverstärker verwendet werden, welcher eine sehr hohe Spannungsverstärkung benötigt und einen sehr kleinen Offset haben muss. Wenn sehr schnelle Temperaturänderungen erfasst werden müssen, muss der Temperatursensor galvanisch am Gehäuse des Messlings verbunden sein. In diesem Fall werden alle Störungen von diesem Messling direkt auf einen hochempfindlichen stark verstärkenden Differentialverstärker eingekoppelt, so das die Gleichlaufunterdrückung sehr oft nicht mehr reicht, um die Störungen vom Messignal fern halten zu können. Meistens handelt es sich dabei um Erdschlaufen, welche dadurch entstehen, dass mehrere Maschinenteile, die unterschiedlich geerdet sind, an der Messung der Temperatur beteiligt sind.
  • Ferner ist aus der DE 33 13 043 C2 eine Scheidungsanordnung zum Erfassen einer Vielzahl von sich langsam ändernden Betriebstemperaturen an Spritzgiessmaschinen, Kalandern oder Extrudern bekannt. Hierbei ist eine Vielzahl von Temperaturfühler vorgesehen, welche einen relativ geringen Messsignalhub pro Temperatureinheit aufweisen. Mittels eines Multiplexers werden die Temperaturfühler mit einer Steuerungs- oder Regeleinrichtung sequentiell verbunden. Eine Abgleicheinrichtung gleicht die dritt behaftete Messstrecke zwischen den Temperaturfühlern und einer nachgeschalteten Messsignal-Verstärkereinrichtung auf einen Soll-Wert ab. Ferner ist eine Kompensationseinrichtung vorgesehen, welche in unmittelbarer Nähe von den Klemmen der Temperaturfühler eingebaut und mit der gleichen Temperaturdrift, wie die Temperaturfühler klemmend behaftet ist, wobei das Ausgangssignal der Kompensationseinrichtung den jeweils selektierten und verstärkten Messsignaladditiv dazugesetzt wird.
  • Die EP 0 455 629 B1 gibt einen Weg an, wie die Einkopplung solcher Störungen verhindert werden kann, indem zur Datenübertragung einfach ein isolierender Lichtleiter verwendet wird. Dazu wandelt ein Messverstärker mittels einer VCO (spannungsgesteuerter Oszillator) das Temperatursignal in eine Frequenz um, die dann optisch übertragen wird. Bei derartigen Systemen wird allerdings durch Alterungsprozesse im Modulator sehr schnell der genaue Bezugspunkt verloren. Ausserdem ist ein weiteres modulierendes Bauteil in der Messkette vorhanden, welches Fehler hervorrufen kann und Kosten verursacht.
  • Eine ähnliche Einrichtung ist auch aus der DE-AS 2 451 281 bekannt, wobei dort ein Messverstärker zur Verwendung bei in Reihe geschalteten und an einer gemeinsamen Spannungsquelle liegenden Widerstände beschrieben wird, von denen mindestens einer ein Temperaturmessfühler ist, und zur Erzeugung eines Gleichstroms dient, der der Spannungsdifferenz der Gleichspannungen über den Widerständen proportional ist. Hier sind zwei mittels eines Oszillators getaktete Zerhacker vorgesehen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung zur Störspannungsunterdrückung zu entwerfen, die ohne weitere Modulatoren eine hohe Gleichlaufunterdrückung erzeugen kann, so dass die Messsignale bei galvanischer Kopplung ebenfalls nicht oder nur sehr wenig durch Erdschlaufenstörspannungen gestört werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass über eine dritte Leitung im Temperaturkabel von dem Temperatursensor eine Erdschlaufenstörspannung, welche Gleichlaufprobleme im Differentialverstärker verursacht, direkt an einen zweiten Differentialverstärker weitergeleitet wird.
  • Die Idee besteht dabei darin, dass das Gleichlaufverhalten von Verstärkern besser wird, wenn die Verstärkung kleiner wird. Deshalb wird zur Realisierung der Aufgabenstellung die Signalverstärkung, welcher die Temperatursignale verstärkt, in mindestens zwei Teile getrennt. In dem hochverstärkenden Differentialverstärker erfolgt eine Addition der Störspannung auf die Betriebsspannung. Damit wird das Störsignal am Differentialeingang des Verstärkers automatisch zu 0 gemacht. In dem zweiten Differentialverstärker, der auch aus mehreren Stufen bestehen kann, wird nur eine kleine Verstärkung bewirkt, so dass das Gleichlaufverhalten wesentlich besser ist.
  • Das Erdschlaufenstörsignal liegt somit elektrisch nicht am ersten hochverstärkenden Differentialverstärker an, um das schlechte Gleichlaufunterdrückungsverhalten dieses ersten Differentialverstärkers zu verbessern, sondern wird an den zweiten Differentialverstärker weitergeleitet, der infolge seiner niedrigen Verstärkung ein wesentlich besseres Gleichlaufunterdrückungsverhalten aufweist.
  • Um die Addition der Störspannung auf die Betriebsspannung des Differentialverstärkers realisieren zu können, wird die Betriebsspannung des ersten Differentialverstärkers gegen die Betriebsspannung des zweiten Differentialverstärkers isoliert. Die isolierte Spannung wird dann z.B. mit drei Widerständen an die Spannung des zweiten Differentialverstärkers so angebunden, dass der gesamte erste Differentialverstärker bezüglich der Betriebsspannung mit der Störung mitschwimmt. Für die Anbindung der beiden Betriebsspannungen untereinander sind aber auch andere schaltungstechnische Kombinationen möglich. So ist durchaus denkbar, dass der erste Verstärker nur durch Widerstände mit der Betriebsspannung des zweiten Verstärkers verbunden ist. Grosse Kondensatoren könnten dann die Betriebsspannung konstant halten, wenn der erste Verstärker schwimmt. Der Widerstand könnte in diesem Fall auch eine Spule sein. Wesentlich für die Neuerung ist nur die Idee, dass der erste Differentialverstärker mit der Störung mitschwimmt.
  • Wie dieses Schwimmen der Betriebspannung erreicht wird, ist für die Verbesserung der Eigenschaften des Systems unerheblich. Der Neuheitsgrad dieser Erfindung besteht darin, das ohne zusätzliche Modulatoren ein quasiisolierender Aufbau sehr kostengünstig aufgebaut werden kann, bei dem keine Alterungserscheinungen des Modulators das Messergebnis verschlechtern.
  • Figurenbeschreibung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine blockschaltbildliche Darstellung einer Schaltung gemäß der Erfindung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern;
  • 2 eine blockschaltbildliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schaltung gemäss 1.
  • In den 1 und 2 ist ein Temperatursensor 1 in einer nur angedeuteten Form 2 einer Spritzgiessmaschine gezeigt. Dabei handelt es sich um einen schnellen, unisolierten Sensor. Dieser Temperatursensor 1 ist mit einem Pluspol 3 und einem Minuspol 4 mit einem ersten Differentialverstärker 5 verbunden, in dem eine erhebliche Verstärkung eines eingehenden Temperatursignals erfolgt. Dieser erste Differentialverstärker 5 wird mit einer Betriebsspannung UB1 betrieben. Diese Betriebsspannung UB1 ist isoliert gegenüber anderen Betriebsspannungen.
  • Vom Temperatursensor 1 führt eine dritte Leitung 6, welche strichpunktiert angedeutet ist, im Temperaturkabel einmal über eine Erdleitung 7 oder Schirm zu einer analogen Masse 8 für alle Messkanäle und über eine weitere Leitung 9 zu einem zweiten Differentialverstärker 10, der mit einer Betriebsspannung UB2 betrieben wird.
  • Der Differentialverstärker 5 besitzt vier Anschlüsse. Ein Ausgang 11 ist direkt mit dem Pluspol des zweiten Differentialverstärkers 10 verbunden, ein anderer Ausgang 12 direkt mit dem Minuspol. Zwei weitere Eingänge (Supply) 13 und 14 sind miteinander über zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren 15 und 16 verbunden, wobei parallel zu den Kondensatoren 15 und 16 jeweils ein Widerstand R1 angeordnet ist. Zwischen den beiden Widerständen R1 und R1 und den beiden Kondensatoren 15 und 16 befindet sich eine Verbindungsleitung 17, von der eine Abzweigleitung 18 zu der Leitung 9 führt. Die Leitung 9 und die Abzweigleitung 18 liegen im Anschluss daran direkt auf Masse 19. Vor der Masse 19 führt aber die Leitung 9 noch über einen Widerstand R2 weiter zu dem zweiten Differentialverstärker 10 und zu der analogen Masse 8.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist Folgende:
    Da es sich bei dem ersten Differentialverstärker 5 um einen hochverstärkenden Differentialverstärker handelt, beträgt eine Gleichlaufunterdrückung wegen der hohen Verstärkung nur +/– 0,3 V. Bei dem niedrig verstärkenden zweiten Differentialverstärker 10 beträgt dagegen die Gleichlaufunterdrückung wegen niedriger Verstärkung +/– 200 V.
  • Durch Addition der Störspannung Istör wegen Erdschlaufenstrom auf die Betriebsspannung UB1 am Differentialeingang des ersten Differentialverstärkers 5 wird automatisch das Störsignal zu Null gemacht. Um die Addition der Störspannung auf die Betriebsspannung UB1 des ersten Differentialverstärkers 5 realisieren zu können, muss die erste Betriebsspannung UB1 gegen die zweite Betriebsspannung UB2 des Differentialverstärkers 10 isoliert sein. Die isolierte Spannung UB1 wird dann zum Beispiel über die drei Widerstände R1 bzw. R2 an die Betriebsspannung UB2 so angebunden, dass der gesamte erste Differentialverstärker 5 bezüglich der Betriebsspannung mit der Störung mitschwimmt.
  • Für die Anbindung der beiden Betriebsspannungen UB1 und UB2 untereinander sind aber auch andere schaltungstechnische Kombinationen möglich. So ist durchaus denkbar, dass der erste Differentialverstärker 5 nur durch Widerstände mit der Betriebsspannung UB2 des zweiten Differentialverstärkers 10 verbunden ist. Dies ist in 2 gezeigt. Große Kondensatoren 15 und 16 können dann die Betriebsspannung konstant halten, wenn der erste Differentialverstärker 5 schwimmt. Der Widerstand R2 könnte in diesem Fall auch eine Spule sein. Positionszahlenliste
    1 Temperatursensor
    2 Form
    3 Pluspol
    4 Minuspol
    5 Erster Differentialverstärker
    6 Leitung
    7 Erdleitung
    8 analoge Masse
    9 Leitung
    10 Zweiter Differentialverstärker
    11 Ausgang
    12 Ausgang
    13 Eingang
    14 Eingang
    15 Kondensator
    16 Kondensator
    17 Verbindungsleitung
    18 Abzweigleitung
    19 Masse
    UB1 Betriebsspannung von 5
    UB2 Betriebsspannung von 10
    R1 Widerstand
    R2 Widerstand

Claims (8)

  1. Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern, wobei ein Temperatursensor (1) über zwei in einem Temperaturkabel angeordnete Zuleitungen mit einem Differentialverstärker (5) mit hoher Verstärkung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass über eine dritte Leitung (6) im Temperaturkabel von dem Temperatursensor (1) eine Erdschlaufenstörspannung, welche Gleichlaufprobleme im Differentialverstärker (5) verursacht, direkt an einen zweiten Differentialverstärker (10) weitergeleitet wird.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdschlaufenstörspannung am ersten Differentialverstärker (5) direkt auf die Betriebsspannung UB1 des ersten Differentialverstärkers (5) aufaddiert wird.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufaddierung der Erdschlaufenstörspannung auf die Betriebsspannung UB1 die Betriebsspannung UB1 des ersten Differentialverstärkers (5) isoliert zur zweiten Betriebsspannung UB2 des zweiten Differentialverstärkers (10) ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannung UB2 des zweiten Differentialverstärkers (10) nicht isoliert ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese isolierte Betriebsspannung UB1 mit einem aus zwei Widerständen R1/R2 gebildeten Spannungsteiler halbiert wird, damit die Signaleingangsspannung des ersten Differentialverstärkers (5) innerhalb seiner Betriebsspannung UB1 liegt.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei Kondensatoren (15, 16) parallel zu den beiden Widerständen R1/R1 das Gleichlaufstörsignal am Differentialverstärker (5) noch weiter verringert wird.
  7. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung der isolierten Betriebsspannung UB1 an die nicht isolierte Betriebsspannung UB2 ein Widerstand R2 verwendet wird, der mindestens 500 mal grösser ist als der Widerstand einer Zuleitung (9) vom Temperatursensor (1) zum zweiten Differentialverstärker (10).
  8. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Differentialverstärker in Serie geschaltet werden, wobei das Störsignal gleichzeitig am Eingang und an der Betriebsspannung des hochverstärkenden ersten Differentialverstärkers (5) angeschlossen ist.
DE200610036169 2006-08-01 2006-08-01 Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern Expired - Fee Related DE102006036169B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036169 DE102006036169B3 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern
PCT/EP2007/006632 WO2008014922A1 (de) 2006-08-01 2007-07-26 Schaltung zur besseren gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten temperaturverstärken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036169 DE102006036169B3 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036169B3 true DE102006036169B3 (de) 2008-02-14

Family

ID=38805610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036169 Expired - Fee Related DE102006036169B3 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006036169B3 (de)
WO (1) WO2008014922A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110967643B (zh) * 2019-04-30 2021-01-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 热失控检测电路及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451281B2 (de) * 1974-10-29 1978-06-22 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Meßvers tärker
DE3313043C2 (de) * 1983-04-12 1987-11-05 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen, De
EP0455629B1 (de) * 1989-01-24 1993-11-03 Robert Bosch Gmbh Optischer sender zur erhaltung eines optischen temperaturmesssignals
DE10258100A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Priamus System Technologies Ag Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423689A (en) * 1965-08-19 1969-01-21 Hewlett Packard Co Direct current amplifier
US3530395A (en) * 1967-12-29 1970-09-22 George J Prusha Differential amplifier system
US5765949A (en) * 1996-12-19 1998-06-16 National Instruments Corporation Thermocouple measurement device with improved input ground characteristics

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451281B2 (de) * 1974-10-29 1978-06-22 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Meßvers tärker
DE3313043C2 (de) * 1983-04-12 1987-11-05 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen, De
EP0455629B1 (de) * 1989-01-24 1993-11-03 Robert Bosch Gmbh Optischer sender zur erhaltung eines optischen temperaturmesssignals
DE10258100A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Priamus System Technologies Ag Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014922A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701899A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE102007038225B4 (de) Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
DE4018016C2 (de) Hitzdraht-Luftmengenmesser
DE102007007407A1 (de) Füllstandsschalter und Verfahren zur Erfassung des Füllzustands eines in einem Behälter vorgesehenen Mediums
DE102006036169B3 (de) Schaltung zur besseren Gleichlaufunterdrückung bei galvanisch direkt gekoppelten Temperaturverstärkern
DE60001467T3 (de) Leistungssensor mit grossem Dynamikbereich für die wahre mittlere Leistung
DE102009044950A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers
EP2690410A2 (de) Übertragungsvorrichtung und Sensor-System
DE10023850B4 (de) Kapazitives Meßsystem mit automatischer Kompensation der Kabellänge und des kabelbedingten Temperaturfehlers bei einer kontinuierlichen kapazitiven Füllstandsmessung
DE60115322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Leiterbahnen einer Leiterbahnanordnung mit dicht zueinander stehenden Leiterbahnen
DE3752174T2 (de) Netzwerk mit signalformung
DE102008006435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine verbesserte Einschwingzeit in Systemen mit Multiplexeingang
DE2046140C2 (de) Schaltungsanordnung zur redundanten Signalübertragung bei einem Flugregler
EP2471202B1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen des spannungspotentials am hf-ausgang eines pin- photoempfängers und photoempfängeranordnung
DE202013010178U1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE19545387C2 (de) Vorverstärker zur Verstärkung von Signalspannungen einer Signalquelle hoher Quellenimpedanz
DE102012005994B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
EP0883239A1 (de) Vorverstärker zur Verstärkung von Signalspannungen einer Signalquelle hoher Quellenimpedanz
DE3313043A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen einer vielzahl von sich langsam aendernden betriebstemperaturen
DE4034699C1 (en) Resistance measuring circuit using voltage transducer - has operational amplifier with non-inverted input connected to reference voltage source
DE102012101181A1 (de) Aufsteckerkennungseinrichtung und Verfahren zur Aufsteckerkennung eines Sensors
DE1908119A1 (de) Transistorverstaerker
DE4304013C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Signalwechselspannungen, insbesondere Tonsignalen über eine Leitung
DE4135564C1 (en) Video components measuring appts. esp. for black level - has auxiliary amplifier similar to main signal amplifier switched in parallel with regulating voltage fed to both from regulator circuit
DE10307501A1 (de) Verfahren zum Messen eines Druckes auf ein Nutzfahrzeug sowie zugehörige Auswerteschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee