DE102006035856B4 - Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102006035856B4
DE102006035856B4 DE200610035856 DE102006035856A DE102006035856B4 DE 102006035856 B4 DE102006035856 B4 DE 102006035856B4 DE 200610035856 DE200610035856 DE 200610035856 DE 102006035856 A DE102006035856 A DE 102006035856A DE 102006035856 B4 DE102006035856 B4 DE 102006035856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating device
carrier material
wall
passage
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610035856
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035856A1 (de
Inventor
Peter Gatnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHEL & DREWS GMBH, 96052 BAMBERG, DE
Original Assignee
RUEMMER SYSTEM ENGINEERING GMB
Ruemmer System Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUEMMER SYSTEM ENGINEERING GMB, Ruemmer System Engineering GmbH filed Critical RUEMMER SYSTEM ENGINEERING GMB
Priority to DE200610035856 priority Critical patent/DE102006035856B4/de
Publication of DE102006035856A1 publication Critical patent/DE102006035856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035856B4 publication Critical patent/DE102006035856B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0869Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the work contacting the pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Beschichtungsvorrichtung (30)
– zur Aufgabe wenigstens einer Deckmasse (13) auf die Oberseite (11) eines Trägermaterials (10)
– für eine Anlage (20) zur Ober- und Unterbeschichtung bahnförmiger Trägermaterialien (10) mit Deckmassen (13), wie Bitumen,
– bei der wenigstens eine Schöpfwalze (21) aus wenigstens einer Pfanne (22) beim Durchzug des Trägermaterials (10) wenigstens eine erste Deckmasse (13a) von unten an das Trägermaterials (10) anträgt,
– und bei der zeitgleich zwei Kalibrierwalzen (23, 24) das unten und oben mit Deckmassen (13) bedeckte Trägermaterial (10) auf eine definierte Produktdicke bringt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtungsvorrichtung (30)
– zur wenigstens abschnittsweisen Aufgabe wenigstens einer zur ersten Deckmasse (13a) verschiedenen Deckmasse (13b) auf die Oberseite (11) des Trägermaterials (10)
wenigstens eine Rückwand (31),
wenigstens eine erste Seitenwand (32a),
wenigstens eine erste Trennwand (33a) und
wenigstens eine Vorderwand (34)
umfasst,
wobei die Vorderwand...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung zur Aufgabe wenigstens einer Deckmasse auf die Oberseite eines Trägermaterials für eine Anlage zur Ober- und Unterbeschichtung bahnförmiger Trägermaterialien mit Deckmassen, wie Bitumen, bei der wenigstens eine Schöpfwalze aus wenigstens einer Pfanne beim Durchzug des Trägermaterials wenigstens eine erste Deckmasse von unten an das Trägermaterial anträgt, und bei der zeitgleich zwei Kalibrierwalzen das unten und oben mit Deckmassen bedeckte Trägermaterial auf eine definierte Produktdicke bringt.
  • Bahnförmiges, beschichtetes Material wird in den verschiedensten technischen Bereichen benötigt. So beschreibt beispielsweise die JP 09 099 264 A den Auftrag getrennter Medien zwischen Trennwänden auf die Oberseite einer Bahn. Die DE 1 925 467 U1 beschreibt ein Gießgerät für Klebstoffe mit verstellbar ausgebildeten Seitenwänden. Der Einsatz von Trennwänden in Beschichtungsapparaturen ist ferner aus der JP 55 116 464 A bekannt. Schließlich offenbart die DE 697 06 728 T2 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen von flüssigem Harz auf eine laufende Bahn, bei welcher am Ende einer Zuführung eine Dosierwalze vorgesehen ist.
  • Großer Bedarf an bahnförmig beschichteten Material besteht beispielsweise bei. mit Bitumenmasse beschichteten Dachbahnen, wobei hier mehr und mehr Bahnen eingesetzt werden, die ein leichtes Verlegen dadurch ermöglichen, dass eine vor denn Verlegen aktivierte Kleberschicht den Klebevorgang erleichtert. Bei diesen Dachbahnen ist auf der oberen Deckmassenschicht auch eine Schicht mit einem Streumaterial, wie Schiefergranulat, angeordnet, die das Deckbitumen bei Sonneneinstrahlung schützen soll, da der Kunststoffträger und die Massen nicht UV- stabil sind. Neben Dachbahnen gibt es eine Reihe weiterer Anwendungsmöglichkeiten von beschichtetem Material; insb. beschichtete Mineral- und Glaswollplatten zum Isolieren auf dem Bau; im Kraftfahrzeug zur Antidröhn- und Vibrations-Isolierung der Karosserie; Teppichbodenbeschichtungen; usw.
  • Bei der Herstellung derartiger Bahnen ist es bekannt, ein Trägermaterial im rohen oder zuvor imprägnierten, d. h. mit Imprägnierflüssigkeit wie dünnflüssigem Bitumen getränkten, Zustand waagerecht – oder ggf. auch senkrecht – zu beschichten.
  • Ursprünglich wurde über Auftragswalzen zeitgleich von unten und oben ein und dieselbe Bitumendeckmasse – zwecks Beschichtung auch der Seitenränder – im Überschuss an den Träger angetragen sowie über zwei Kalibrierwalzen abgestreift und auf die gewünschte Produktdicke gebracht.
  • Später sind auch Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen die Bitumenmasse von oben über entsprechende Verteiler im Überschuss zugeführt und auf die Oberseite des Trägermaterials aufgegeben werden. Der Überschuss läuft in eine, vorzugsweise beheizte, Pfanne und bei im Wesentlichen horizontalem Durchzug des Trägermaterials trägt eine Schöpfwalze das gleiche Bitumen von unten an den Träger an.
  • Klassisch aufgebaute Beschichtungsanlagen haben insbesondere zum Nachteil, dass auf Ober- und Unterseite des Trägers immer nur Bitumen gleicher Art und Güte aufgetragen werden konnte – schon die Ober- und Unterbeschichtung mit unterschiedlichen auf Bitumen basierenden Material war mit klassischen Vorrichtungen nicht möglich, erst recht keine Mehrfachbeschichtung.
  • Dieses, also die Herstellung ein- oder mehrfach unter- und/oder ober- beschichteter bahnförmiger Trägermaterialien oder auch trägerloser Bahnen mit bzw. aus einer oder mehreren Deckmassen, wie Bitumen, ggf. mit Aufbringung eines Bestreuungsmaterials, wie Schiefergranulat, Quarzsand, Talkum usw., und wahlweiser Abdeckung mit Folien oder dergleichen wurde erstmals durch die in der EP 0 423 774 B1 offenbarte Beschichtungsanlage ermöglicht. Diese umfasst wenigstens ein Kühlband und wenigstens jeweils eine getrennte Beschichtungsvorrichtung für die Trägerunter- und -oberseite. Die ein- oder mehrfache Beschichtung mit unterschiedlichen Deckmassen fußt also auf der Idee der Trennung von Ober- und Unterbeschichtung, was nicht nur die Neuanschaffung einer Beschichtungsanlage und damit die ggf. vorzeitige Verschrottung der Altanlage zum Nachteil hat, sondern aufgrund des weit größeren Platzbedarfes höhere Betriebskosten zur Folge hatte. Jedoch waren dafür überhaupt erstmals mehrfach und/oder unterschiedlich beschichte Bahnen fertigbar.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsvorrichtung bereitzustellen, mit der planmäßig eine Ober- und Unterbeschichtung unterschiedlicher Massen auf einen Träger ermöglicht ist. Insbesondere sollen bestehende Anlagen klassischen Typs entsprechend nachrüstbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung baut auf bekannten Beschichtungsvorrichtungen zur Aufgabe wenigstens einer Deckmasse auf die Oberseite eines Trägermaterials dadurch auf, dass die Beschichtungsvorrichtung zur wenigstens abschnittsweisen Aufgabe wenigstens einer zur ersten Deckmasse verschiedenen Deckmasse auf die Oberseite des Trägermaterials wenigstens eine Rückwand, wenigstens eine erste Seitenwand, wenigstens eine erste Trennwand und wenigstens eine Vorderwand umfasst, wobei die Vorderwand wenigstens abschnittsweise von der oberen Kalibrierwalze gebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Beschichtungsvorrichtung eine weitere, zweite Seitenwand, welche vorteilhaft Bitumen-Überschuss, welcher ansonsten seitlich über die Bahn hinauslaufen würde, eingrenzt.
  • Um Bahnen unterschiedlicher Breite ausbilden zu können, sind die Seitenwände bevorzugt verstellbar ausgebildet.
  • Zur Abgrenzung unterschiedlicher Deckmassen bzw. zur Oberbeschichtung verschieden breiter nebeneinander verlaufender Beschichtungsmassen, z. B. Bitumen kunststoffmodifiziert, Bitumen kaltselbstklebend, etc., wird vorgeschlagen, zwischen erster Trennwand und erster oder zweiter Seitenwand wenigstens eine weitere Trennwand anzuordnen.
  • Ebenso wie die Seitenwände können auch die Trennwände zur Ausbildung unterschiedlich breiter Teil-Bahnen verstellbar und/oder variabel einsetzbar zwischen den Seitenwänden ausgebildet sein.
  • Zur verbesserten Verarbeitbarkeit der Deckmasse/n ist vorzugsweise die Rückwand, ggf. auch die Seiten- und/oder die Trennwände, der Beschichtungsvorrichtung beheizbar ausgebildet.
  • Alternativ oder – zur weiteren verbesserten Verarbeitbarkeit der Deckmasse/n – kumulativ hierzu wird vorgeschlagen, die Rückwand mit Silikon, mit Teflon und/oder einem anderen Antihafteigenschaften aufweisenden Material zu beschichten.
  • Um während der Beschichtung benachbarter Teil-Bahnen ein Vermischen zu minimieren, weisen zumindest die Trennwände und ggf. die Seitenwände zur oberen Kalibrierwalze hin eine zum Radius der Walze korrespondierende Kontur auf.
  • Zwecks Ausbildung bestmöglicher Stöße benachbarter Teil-Bahnen weisen die Trennwände in Erstreckung zur oberen Kalibrierwalze hin wenigstens endseitig eine abnehmende Wandstärke auf.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist zur Ausbildung möglichst guter Gleiteigenschaften der Deckmasse/n die Beschichtungsvorrichtung in Durchzugsrichtung des Trägermaterials abfallend verjüngt ausgebildet.
  • Diesbezüglich hat sich insbesondere eine in Durchzugsrichtung des Trägermaterials abfallend geneigt angeordnete Rückwand bewährt.
  • Alternativ oder kumulativ hierzu hat sich zwecks Erhalts einer verbesserten Verjüngung eine Rückwand bewährt, welche zumindest benachbart des Trägermaterials in dessen Durchzugsrichtung gebogen ausgebildet ist. Einen radial gebogenen Abschluss aufweisende Rückwände lassen sich zudem vorteilhaft mit einem größeren Neigungswinkel α zum Trägermaterial anordnen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein möglichst steiler Neigungswinkel α zwischen Rückwand und Trägermaterial anzustreben; je nach verfügbarem Bauraum beträgt die Neigung von α mindestens 15°, vorzugsweise zwischen 25° oder 30° und 45°, ggf. sogar 60°.
  • Desweiteren haben sich verjüngt abfallend ausgebildete Beschichtungsvorrichtungen bewährt, bei denen nicht nur die – ggf. einen rund gebogenen Abschluss aufweisende – Rückwand in Durchzugsrichtung des Trägermaterials abfallend geneigt angeordnet ist, sondern auch der von der oberen Kalibrierwalze nicht gebildete Abschnitt der Vorderwand in Durchzugsrichtung des Trägermaterials abfallend geneigt angeordnet ist, wobei der Neigungswinkel β der Vorderwand bevorzugt steiler als der Neigungswinkel α der Rückwand zu wählen ist, vorzugsweise um mehr als wenigstens 5°.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt weist schließlich eine zwischen oberer Kalibrierwalze und Rückwand belassene Auflagefläche für Deckmasse/n auf der Oberseite des Trägermaterials eine in Durchzugsrichtung des Trägermaterials kleinere Erstreckung auf als der Radius der oberen Kalibrierwalze, wodurch während der Beschichtung vorteilhaft Spannungen vom Trägermaterial genommen sind.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für neue, insbesondere aber für schon bestehende Anlagen zur Ober- und Unterbeschichtung bahnförmiger Trägermaterialien mit Deckmassen, wie Bitumen, bei der wenigstens eine Schöpfwalze aus we nigstens einer Pfanne bei Durchzug des Trägermaterials wenigstens eine erste Deckmasse von unten an das Trägermaterials anträgt, und bei der zeitgleich zwei Kalibrierwalzen das mit – nunmehr beliebig verschiedenen – Deckmassen planmäßig bedeckbare Trägermaterial auf eine definierte Produktdicke bringt.
  • Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
  • 1 eine Anlage zur Ober- und Unterbeschichtung bahnförmiger Trägermaterialen mit Deckmassen, wie Bitumen, nach dem Stand der Technik in einer Seitenansicht;
  • 2 die Anlage gemäß 1 in einem vergrößertem Ausschnitt;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsvorrichtung nach der Erfindung montiert in einer Anlage analog 1 in einer Seitenansicht;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsvorrichtung nach der Erfindung montiert in einer Anlage analog 1 in einer Seitenschnittansicht;
  • 5 die Beschichtungsvorrichtung gemäß 4 in einer Hinteransicht;
  • 6 die Beschichtungsvorrichtung gemäß 4 in einer Draufsicht;
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsvorrichtung nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsvorrichtung nach der Erfindung montiert in einer Anlage analog 1 in einer Seitenansicht;
  • 9 die Beschichtungsvorrichtung gemäß 4 bis 6 in Alleinstellung in einer Seitenansicht;
  • 10 die Beschichtungsvorrichtung gemäß 9 in einer Vorderansicht; und
  • 11 die Beschichtungsvorrichtung gemäß 9 in einer Draufsicht.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt beispielhaft eine herkömmliche Anlage 20 zur Ober- und Unterbeschichtung bahnförmiger Trägermaterialen 10 mit Deckmassen 13, wie Bitumen, nach dem Stand der Technik in einer Seitenansicht, wie sie noch heute in mannigfachen Produktionshallen anzutreffen ist. 2 zeigt die klassische Anlage gemäß 1 in einem vergrößertem Ausschnitt. Bei der dargestellten Anlage 20 wird über einen Verteiler 25 eine Bitumenmasse 13 im Überschuss auf die Oberseite 11 des Trägermaterials 10 aufgegeben. Zudem trägt eine Schöpfwalze 21 aus einer, vorzugsweise beheizbaren, Pfanne 22 bei im Wesentlichen horizontalem Durchzug – in den Figuren jeweils durch Pfeile gekennzeichnet – des Trägermaterials 10 die gleiche Bitumenmasse 13 von unten an den Träger 10 an. Anschließend bringen zwei Kalibrierwalzen 23 und 24 das mit Deckmassen 13 bedeckte Trägermaterial 10 zeitgleich auf eine definierte Produktdicke, welches ggf. durch ein nachgeordnet, vorzugsweise höhenverstellbar, in der Anlage 20 angeordnetes Glättrohr 26 eine weitere Glättung erfahren kann. Der durch die Kalibrierwalzen 23 und 24 abgestreifte Überschuss läuft in die Pfanne 22, welche bevorzugt auf etwa 175°C beheizbar ist. Zum Schutz des Trägers 10 vor den während des Kalibrierens auftretenden Rollkräften hat sich bewährt, unterhalb des Trägers 10 auf Höhe der Verteilung 25, bevorzugt also zwischen Schöpfwalze 21 und unterer Kalibrierwalze 24, ein den horizontalen Durchzug des Trägers 10 stützendes Element 27 vorzusehen. Schließlich kann, abhängig von der gerade zu fertigenden Produktbahn 10 und deren späteren Verwendung, über eine Bestreuungseinrichtung 40 für die Oberseite 11 bzw. eine Bestreuungseinrichtung 41 für die Unterseite 12 der Trägerbahn 10 alternativ oder kumulativ ein oder verschiedene Streumaterialen 14 wie Schiefergranulat, Quarzsand, Talkum oder dergleichen, auf die Bitumenmasse 13 aufgebracht werden, zweckmäßiger Weise bevor die Bahn 10 eine oder mehrere Kühlwalzen 44 passiert, wobei jeweils unterhalb der Bestreuungseinrichtungen 40 und 41 Mittel 42 und 43 zur Überschussrückförderung von Ober- und Unterbestreuungsmaterialien angeordnet sein können.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsvorrichtung 30 nach der Erfindung montiert in einer herkömmlichen Anlage 20 analog 1 bzw. 2 in einer Seitenansicht. Deutlich erkennbar umfasst die Beschichtungsvorrichtung 30 zur wenigstens abschnittsweisen Beschichtung der Oberseite 11 eines Trägermaterials 10 mit wenigstens einer zur ersten Deckmasse 13a verschiedenen Deckmasse 13b wenigstens eine Rückwand 31, eine erste Seitenwand 32a, eine erste Trennwand 33a und eine Vorderwand 34, welche erfindungsgemäß wenigstens abschnittsweise von der oberen Kalibrierwalze 23 gebildet ist.
  • Die Vorderwand 34 kann senkrecht oder – wie in 4 für ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsvorrichtung 30 nach der Erfindung montiert in einer klassischen Anlage 20 analog 1 in einer Seitenschnittansicht gezeigt – in Durchzugsrichtung des Trägermaterials 10 geneigt angeordnet sein. In jedem Fall bildet die obere Kalibrierwalze 23 einen Teil der Vorderwand 34.
  • 5 zeigt die Beschichtungsvorrichtung 30 gemäß 4 in einer Hinteransicht; 6 in einer Draufsicht. Gut erkennbar umfasst die Beschichtungsvorrichtung 30 eine weitere, zweite Seitenwand 32b, welche vorteilhaft Bitumen-Überschuss insb. einer zur ersten 13a und zweiten 13b Deckmasse verschiedenen dritten Deckmasse 13c, welche 13c ansonsten seitlich über die Bahn 10 hinauslaufen würde, eingrenzt. Um bei minimalem Aufwand Bahnen 10 unterschiedlicher Breite ausbilden zu können, sind die Seitenwände 32a und 32b bevorzugt über geeignete Verstellmittel 36 verstellbar ausgebildet.
  • 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsvorrichtung 30 nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Zur Abgrenzung unterschiedlicher Deckmassen 13a, 13b, 13c bzw. zur Oberbeschichtung verschieden breiter nebeneinander verlaufender Beschichtungsmassen, z. B. Bitumen 13b kaltselbstklebend, Bitumen 13c kunststoffmodifiziert, Bitumen 13b kaltselbstklebend ist zwischen erster Trennwand 33a und zweiter Seitenwand 32b wenigstens eine weitere Trennwand 33b angeordnet. Ebenso wie die Seitenwände 32a und 33b können auch die Trennwände 33a und 33b zur Ausbildung unterschiedlich breiter Teil-Bahnen verstellbar (nichtdargestellt) und/oder variabel einsetzbar und über geeignete Fixiermittel 37 zwischen den Seitenwänden 32a und 32b fixierbar sein.
  • 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Beschichtungsvorrichtung 30 nach der Erfindung montiert in einer klassischen Anlage 20 analog 1 bzw. 2 in einer Seitenansicht. Erfindungsgemäß bevorzugt ist zur Ausbildung möglichst guter Gleiteigenschaften der Deckmasse/n 13 die Beschichtungsvorrichtung 30 in Durchzugsrichtung des Trägermaterials 10 verjüngt ausgebildet. Diesbezüglich hat sich insbesondere eine in Durchzugsrichtung des Trägermaterials 10 geneigt angeordnete Rückwand 31 bewährt. Alternativ oder kumulativ hierzu hat sich zwecks Erhalts einer verbesserten Verjüngung die Ausbildung einer Rückwand 31 bewährt, welche zumindest benachbart des Trägermaterials 10 in dessen Durchzugsrichtung – wie in 8 dargestellt – radial bzw. gerundet ausgebildet ist. Einen radialen Abschluss aufweisende Rückwände 31 lassen sich zudem vorteil haft mit einem größeren Neigungswinkel α zum Trägermaterial 10 anordnen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein möglichst steiler Neigungswinkel α zwischen Rückwand 31 und Trägermaterial 10 anzustreben; je nach verfügbarem Bauraum beträgt die Neigung von α mindestens 15° (vgl. 4 und 9), vorzugsweise zwischen 25° und 45° (vgl. 3), ggf. sogar 60° (vgl. 8). Zur verbesserten Verarbeitbarkeit der Deckmasse/n 13 ist vorzugsweise die Rückwand 31, ggf. auch die Seiten- 32a, 32b und/oder die Trennwände 33a, 33b (nicht dargestellt) der Beschichtungsvorrichtung 30 mittels geeigneter Heizeinrichtungen 38 beheizbar ausgebildet.
  • 9 zeigt die Beschichtungsvorrichtung 30 gemäß 4 bis 6 in Alleinstellung in einer Seitenansicht. Deutlich erkennbar weisen zumindest die Trennwände 33a und 33b und ggf. die Seitenwände 32a, 32b zur oberen Kalibrierwalze 23 hin eine zum Radius der Walze 23 korrespondierende Kontur auf, wodurch während der Beschichtung benachbarter Teil-Bahnen 10a, 10b, 10c ein Vermischen vorteilhaft minimiert ist. Desweiteren erkennbar ist nicht nur die Rückwand 31 in Durchzugsrichtung des Trägermaterials 10 geneigt angeordnet, sondern auch der von der oberen Kalibrierwalze 23 nicht gebildete Abschnitt der Vorderwand 34, wobei der Neigungswinkel β der Vorderwand 34 bevorzugt steiler als der Neigungswinkel α der Rückwand 31 gewählt, vorzugsweise um mehr als wenigstens 5°.
  • 10 zeigt die Beschichtungsvorrichtung gemäß 9 in einer Vorderansicht; 11 in einer Draufsicht. Erkennbar weisen zwecks Ausbildung bestmöglicher Stöße 15 benachbarter Teil-Bahnen 10a, 10b, 10c die Trennwände 33a bzw. 33b in Erstreckung zur oberen. Kalibrierwalze 23 bin wenigstens endseitig eine abnehmende Wandstärke auf. Alternativ oder kumulativ zu einer Heizeinrichtung 38 kann zur verbesserten Verarbeitbarkeit der Deckmasse/n 13 die Rückwand 31 mit Silikon, mit Teflon und/oder einem anderen Antihafteigenschaften aufweisender Material beschichtet sein.
  • Allen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gemein weist erfindungsgemäß bevorzugt schließlich die insb. von oberer Kalibrierwalze 23 und Rückwand 31 belassene Auflagefläche 35 für Deckmasse/n 13 auf der Oberseite 11 des Trägermaterials 10 eine in Durchzugsrichtung des Trägermaterials 10 kleinere Erstreckung auf als der Radius der oberen Kalibrierwalze 23, wodurch während der Beschichtung Spannungen vom Trägermaterial 10 genommen und ein damit sonst einhergehender Produktionsausschuss vorteilhaft verhindert sind.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für neue, insbesondere aber zur Nachrüstung schon bestehender Anlagen 20 zur Ober- und Unterbeschichtung bahnförmiger Trägermaterialien 10 mit Deckmassen 13, wie Bitumen, bei der wenigstens eine Schöpfwalze 21 aus wenigstens einer Pfanne 22 bei Durchzug des Trägermaterials 10 wenigstens eine erste Deckmasse 13a von unten an das Trägermaterial 10 anträgt, und bei der zeitgleich zwei Kalibrierwalzen 23 und 24 das mit – nunmehr beliebig verschiedenen – Deckmassen 13a, 13b, 13c planmäßig bedeckbare Trägermaterial 10 auf eine definierte Produktdicke bringt.
  • 10
    Trägermaterial, Träger
    10a
    erste Teil-Bahn
    10b
    zweite Teil-Bahn
    10c
    dritte Teil-Bahn
    11
    Oberseite des Trägermaterials 10
    12
    Unterseite des Trägermaterials 10
    13
    Deckmassen, insb. Bitumen
    13a
    erste Deckmasse
    13b
    zweite Deckmasse
    13c
    dritte Deckmasse
    14
    Streumaterial, insb. Schiefergranulat, Quarzsand, Talkum, usw.
    15
    Stoß zwischen den Teilbahnen 10a, 10b, 10c
    20
    Anlage zur Oder- und Unterbeschichtung bahnförmiger Trägermaterialien
    21
    Schöpfwalze
    22
    Pfanne
    23
    obere Kalibrierwalze
    24
    untere Kalibrierwalze
    25
    Verteiler
    26
    Glättrohr
    27
    Stützelement
    30
    Beschichtungsvorrichtung
    31
    Rückwand der Beschichtungsvorrichtung 30
    32a
    erste Seitenwand der Beschichtungsvorrichtung 30
    32b
    zweite Seitenwand der Beschichtungsvorrichtung 30
    33a
    erste Trennwand der Beschichtungsvorrichtung 30
    33b
    zweite Trennwand der Beschichtungsvorrichtung 30
    34
    Vorderwand der Beschichtungsvorrichtung 30
    35
    von der Beschichtungsvorrichtung 30 für die Deckmassen 13a, 13b, 13c belassene Auflagefläche
    36
    Verstellmittel
    37
    Fixiermittel
    38
    Heizeinrichtung
    40
    Bestreuungseinrichtung für die Oberseite 11
    41
    Bestreuungseinrichtung für die Unterseite 12
    42
    Überschussrückfördermittel Oberbestreuung
    43
    Überschussrückfördermittel Unterbestreuung
    44
    Kühlwalzen
    α
    Neigungswinkel zwischen Rückwand 31 und Trägermaterial 10 in dessen Durchzugsrichtung
    β
    Neigungswinkel zwischen Vorderwand 34 und Trägermaterial 10 in dessen Durchzugsrichtung

Claims (16)

  1. Beschichtungsvorrichtung (30) – zur Aufgabe wenigstens einer Deckmasse (13) auf die Oberseite (11) eines Trägermaterials (10) – für eine Anlage (20) zur Ober- und Unterbeschichtung bahnförmiger Trägermaterialien (10) mit Deckmassen (13), wie Bitumen, – bei der wenigstens eine Schöpfwalze (21) aus wenigstens einer Pfanne (22) beim Durchzug des Trägermaterials (10) wenigstens eine erste Deckmasse (13a) von unten an das Trägermaterials (10) anträgt, – und bei der zeitgleich zwei Kalibrierwalzen (23, 24) das unten und oben mit Deckmassen (13) bedeckte Trägermaterial (10) auf eine definierte Produktdicke bringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (30) – zur wenigstens abschnittsweisen Aufgabe wenigstens einer zur ersten Deckmasse (13a) verschiedenen Deckmasse (13b) auf die Oberseite (11) des Trägermaterials (10) wenigstens eine Rückwand (31), wenigstens eine erste Seitenwand (32a), wenigstens eine erste Trennwand (33a) und wenigstens eine Vorderwand (34) umfasst, wobei die Vorderwand (34) wenigstens abschnittsweise von der oberen Kalibrierwalze (23) gebildet ist.
  2. Beschichtungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (30) eine weitere, zweite Seitenwand (32b) umfasst.
  3. Beschichtungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (32a bzw. 32b) verstellbar ausgebildet sind.
  4. Beschichtungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erster Trennwand (33a) und erster (32a) oder zweiter (32b) Seitenwand wenigstens eine weitere Trennwand (33b) angeordnet ist.
  5. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (33a bzw. 33b) verstellbar und/oder variabel einsetzbar zwischen den Seitenwänden (32a bzw. 32b) ausgebildet sind.
  6. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (31) und ggf. die Seiten- (32a bzw. 32b) und/oder Trennwände (33a bzw. 33b) beheizbar ausgebildet ist/sind.
  7. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (31) mit Silikon, mit Teflon und/oder einem anderen Antihafteigenschaften aufweisenden Material beschichtet ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (33a bzw. 33b) und ggf. die Seitenwände (32a bzw. 32b) in Erstreckung zur oberen Kalibrierwalze (23) hin eine zum Radius der Walze (23) korrespondierende Kontur aufweisen.
  9. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (33a bzw. 33b) in Erstreckung zur oberen Kalibrierwalze (23) hin wenigstens endseitig eine abnehmende Wandstärke aufweisen.
  10. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung (30) in Durchzugsrichtung des Trägermaterials (10) abfallend verjüngt ausgebildet ist.
  11. Beschichtungsvorrichtung (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (31) in Durchzugsrichtung des Trägermaterials (10) abfallend geneigt angeordnet ist.
  12. Beschichtungsvorrichtung (30) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (31) in Durchzugsrichtung des Trägermaterials (10) zumindest benachbart des Trägermaterials (10) gebogen ausgebildet ist.
  13. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α zwischen Rückwand (31) und Trägermaterial (10) je nach verfügbarem Bauraum mindestens 15°, vorzugsweise zwischen 25° und 45°, ggf. sogar 60°, beträgt.
  14. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Vorderwand (34) in Durchzugsrichtung des Trägermaterials (10) abfallend geneigt angeordnet ist.
  15. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel β der Vorderwand (34) steiler als der Neigungswinkel α der Rückwand (31) ist, vorzugsweise um wenigstens 5°.
  16. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen oberer Kalibrierwalze (23) und Rückwand (31) belassene Auflagefläche (35) für Deckmasse/n (13, 13a, 13b, ...) auf der Oberseite (11) des Trägermaterials (10) eine in Durchzugsrichtung des Trägermaterials (10) kleinere Erstreckung aufweist als der Radius der oberen Kalibrierwalze (23).
DE200610035856 2006-08-01 2006-08-01 Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials Expired - Fee Related DE102006035856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035856 DE102006035856B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035856 DE102006035856B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035856A1 DE102006035856A1 (de) 2008-02-14
DE102006035856B4 true DE102006035856B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=38921849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035856 Expired - Fee Related DE102006035856B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035856B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20120051A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Technymon Srl Dispositivo per il deposito di uno strato uniforme di polvere su nastro metallico
ES2676944T3 (es) * 2014-02-18 2018-07-26 Boato International S.P.A. A Socio Unico Aparato para realizar decoraciones en membranas con mezcla de betún impermeable prefabricadas y planta correspondiente para la fabricación de dichas membranas impermeables prefabricadas
CN115475734B (zh) * 2022-09-29 2024-07-19 江苏欧西盾科技有限公司 一种防水卷材及其加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116464A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Hiraoka & Co Ltd Coating apparatus
EP0423774B1 (de) * 1989-10-20 1994-04-06 Jürgen Rümmer Anlage zur Beschichtung bahnförmiger Trägermaterialien oder zur Herstellung trägerloser Bahnen
JPH0999264A (ja) * 1995-02-06 1997-04-15 Yuji Onishi 塗装装置
DE69706728T2 (de) * 1996-03-08 2002-07-11 Sollac S.A., Puteaux Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von flüssigem Harz auf eine laufende Bahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116464A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Hiraoka & Co Ltd Coating apparatus
EP0423774B1 (de) * 1989-10-20 1994-04-06 Jürgen Rümmer Anlage zur Beschichtung bahnförmiger Trägermaterialien oder zur Herstellung trägerloser Bahnen
JPH0999264A (ja) * 1995-02-06 1997-04-15 Yuji Onishi 塗装装置
DE69706728T2 (de) * 1996-03-08 2002-07-11 Sollac S.A., Puteaux Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von flüssigem Harz auf eine laufende Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035856A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1249322A1 (de) Streuvorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Feststoffpartikeln
EP2168690B1 (de) Korund Streuer
DE1906113B2 (de) Vorrichtung, Dosierblatt und Verfahren zum Beschichten von Papierbahnen
EP2379807A1 (de) Verfahren zur mehrfachen beschichtung einer faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren kartonbahn und vorrichtung zur behandlung und/oder veredelung von faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen auftrag von flüssigen oder pastösen auftragsmedien
DE10115567C5 (de) Laminatpaneel für Fußböden
DE102006035856B4 (de) Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE102013007602A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen Materialbahn sowie eine danach hergestellte Materialbahn und eine zugehörige Anlage zur Herstellung einer derartigen Materialbahn
WO2011042130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur armierung einer fahrbahnbefestigung
EP1088595A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE2926997A1 (de) Maschine zum auftragen von zaehfluessigen oder pastoesen beschichtungsmassen auf platten
DE202006011805U1 (de) Beschichtungsvorrichtung zur planmäßigen Aufgabe von Deckmassen auf die Oberseite eines Trägermaterials
DE602004011323T2 (de) Abdeckmaterial für dächer
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
DE102009008589B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE102007033937A1 (de) Verfahren zur Beschichtung beider Bahnseiten einer laufenden Faserstoffbahn
DE102007034573A1 (de) Rakelvorrichtung
DE3852702T2 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer bänder, blätter und paneele.
DE202008007786U1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1739234B1 (de) Verfahren und Oberflächenbearbeitungsgerät zur Herstellung eines Fahrbahnbelags
DE19536656C1 (de) Handlauf für ein Geländer
DE675644C (de) Vorrichtung zum Feuchten laufender Bahnen
DE3701311A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer bituminoesen beschichtungsmasse auf verkehrsflaechen
EP1947241A1 (de) Vorhangstreichverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REICHEL & DREWS GMBH, 96148 BAUNACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REICHEL & DREWS GMBH, 96052 BAMBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303