DE102006035545B4 - Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006035545B4
DE102006035545B4 DE200610035545 DE102006035545A DE102006035545B4 DE 102006035545 B4 DE102006035545 B4 DE 102006035545B4 DE 200610035545 DE200610035545 DE 200610035545 DE 102006035545 A DE102006035545 A DE 102006035545A DE 102006035545 B4 DE102006035545 B4 DE 102006035545B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating means
cannula
container
slide
closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610035545
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035545A1 (de
Inventor
Uwe Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSL Behring GmbH Deutschland
Original Assignee
CSL Behring GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200610035545 priority Critical patent/DE102006035545B4/de
Application filed by CSL Behring GmbH Deutschland filed Critical CSL Behring GmbH Deutschland
Priority to CA2659265A priority patent/CA2659265C/en
Priority to JP2009521145A priority patent/JP5380288B2/ja
Priority to DK07786152T priority patent/DK2049061T3/da
Priority to ES07786152T priority patent/ES2434820T3/es
Priority to AU2007278524A priority patent/AU2007278524B2/en
Priority to EP20070786152 priority patent/EP2049061B1/de
Priority to KR20097003912A priority patent/KR20090033908A/ko
Priority to PCT/EP2007/006378 priority patent/WO2008012018A1/de
Priority to US12/375,046 priority patent/US8051884B2/en
Publication of DE102006035545A1 publication Critical patent/DE102006035545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035545B4 publication Critical patent/DE102006035545B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2037Separating means having valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zusammenführen einer ersten flüssigen und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen, mit einem die erste Komponente aufnehmenden ersten Behältnis (1) und einem die zweite Komponente aufnehmenden, unter Unterdruck stehenden zweiten Behältnis (2), sowie einem Körper (5) mit einer ersten Aufnahme (6) für das erste Behältnis (1) im Bereich dessen Verschlusses und einer zweiten Aufnahme (6) für das zweite Behältnis (2) im Bereich dessen Verschlusses sowie mit innerhalb des Körpers (5) angeordneten verschiebbaren Mitteln (8, 22; 9, 23) zum Durchstechen der Verschlüsse, die mindestens eine Kanüle (22; 23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) zwei in diesem verschiebbar gelagerte Schieber (8, 9) aufweist, wobei jeder Schieber (8; 9) eine Kanüle (22; 23) zum Durchstechen des jeweiligen Verschlusses aufnimmt, die Kanülen (22, 23) im Bereich ihrer den Verschlüssen abgewandten Enden mit einem die Kanülen (22, 23) flüssigkeitsdicht verbindenden Element (27) verbunden sind, sowie...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenführen einer ersten flüssigen und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen, mit einem die erste Komponente aufnehmenden ersten Behältnis und einem die zweite Komponente aufnehmenden, unter Unterdruck stehenden zweiten Behältnis, sowie einem Körper mit einer ersten Aufnahme für das erste Behältnis im Bereich dessen Verschlusses und einer zweiten Aufnahme für das zweite Behältnis im Bereich dessen Verschlusses, sowie mit innerhalb des Körpers angeordneten verschiebbaren Mitteln zum Durchstechen der Verschlüsse, wobei die Mittel mindestens eine Kanüle aufweisen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 737 467 A1 bekannt. Sie weist einen rotationssymmetrischen Hohlkörper auf. Eine einzige Kanüle ist in einem Kanülenträger gehalten. Dieser ist als plattenförmiger, senkrecht zur Längsrichtung des die beiden Behältnisse aufnehmenden Körpers orientierter Körper ausgebildet, der über Haltestege mit der Innenwandung des Hohlkörpers verbunden ist. Der Verschluss des jeweiligen Behältnisses, das als Flasche ausgebildet ist, ist ein Gummistopfen, der mittels einer Bördelkappe gehalten ist. Im Bereich der jeweiligen Bördelkappe ist die Flasche in den Hohlkörper eingesteckt und von diesem gehalten. Im Bereich der halben Länge des Hohlkörpers ist der Kanülenträger positioniert. Das zweite Behältnis kontaktiert nach dem Einstecken in den Hohlkörper Anschläge des Hohlkörpers, so dass es nicht weiter in Richtung der Kanüle in den Hohlkörper einschiebbar ist. Das erste Behältnis ist in einer vormontierten Stellung in einem dem eigentlichen Hohlkörperöffnungsbereich zugewandten Abschnitt des Hohlkörpers gehalten, wobei ein parallel zum Kanülenträger orientierter innerer Ringwulst in den Verschiebeweg der Bördelkappe dieses Behälters ragt und damit die Montageposition definiert. In dieser vormontierten Stellung des aus den beiden Flaschen und dem Hohlkörper mit Kanülenträger und Kanüle gebildeten Überleitsystems befinden sich die Bördelkappen und somit die Gummistopfen zum Verschließen der Flaschen in geringfügigem Abstand zu den beiden Enden der Kanüle. In diesem Zustand wird das Überleitsystem bereits beim pharmazeutischen Hersteller in eine peelbare Umverpackung eingesiegelt und sterilisiert. Bei entpackter Vorrichtung werden die Komponenten zusammengeführt, in dem das erste Behältnis weiter in den Hohlkörper eingeschoben wird, wobei die Kanüle den Verschlussstopfen dieses Behältnisses durchdringt. Dies ist deshalb möglich, weil die Eindring- bzw. Durchdringkraft der Kanüle in bzw. durch den Gummistopfen dieses Behältnisses geringer ist als die Kraft, die erforderlich ist, um den über die Haltestege an den Hohlkörper angebundenen Kanülenträger von diesem zu trennen. Ist der Gummistopfen des ersten Behältnisses durchstochen, gelangt die Bördelkappe dieses Behältnisses in Anlage mit dem Kanülenträger, womit die manuell auf dieses Behältnis ausgeübte Einschiebekraft zum Einschieben des Behältnisses in den Hohlkörper unmittelbar auf den Kanülenträger übertragen wird. Beim Aufbringen einer entsprechend hohen manuellen Kraft, reißen die Haltestege, so dass das erste Behältnis zusammen mit dem Kanülenträger und damit die Kanüle weiter in Richtung des zweiten Behältnisses innerhalb des Hohlkörpers verschoben wird, so dass die Kanüle den Gummistopfen dieses zweiten Behältnisses durchsticht. Der in dem zweiten Behältnis befindliche Unterdruck saugt die Flüssigkeit aus dem ersten Behältnis in das zweite Behältnis und führt zur Auflösung bzw. Durchmischung der in diesem befindlichen festen bzw. flüssigen Komponente.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist wegen der Anbindung des Kanülenträgers an den Hohlkörper baulich und fertigungstechnisch recht aufwendig und es ist überdies präzise die Durchdringkraft des Gummistopfens, die insbesondere von der Härte des Gummistopfens und der Geometrie der Kanüle abhängt, bezüglich der Reiß kraft des Kanülenträgers abzustimmen. Geschieht kein definiertes Anstechen der Verschlüsse der Behältnisse, ist kein zuverlässiges Überleiten der Flüssigkeit gewährleistet.
  • Weitere Vorrichtungen zum Zusammenführen von in Behältnissen befindlichen flüssigen bzw. flüssigen/festen Komponenten sind in der DE 38 17 101 A1 , US 3,987,791 und US 5,060,704 beschrieben. Bei diesen weist die jeweilige Vorrichtung eine einzige Kanüle auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese aufgrund weniger, einfach gestalteter Bauteile einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, dabei kompakt gestaltet ist, sowie ein leichtes, schnelles und zuverlässiges Überleiten der Flüssigkeit ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Körper zwei in diesem verschiebbar gelagerte Schieber aufweist, wobei jeder Schieber eine Kanüle zum Durchstechen des jeweiligen Verschlusses aufnimmt, die Kanülen im Bereich ihrer den Verschlüssen abgewandten Enden mit einem die Kanülen flüssigkeitsdicht verbindenden Element verbunden sind, sowie Betätigungsmittel zum Bewegen der Schieber in Richtung der Verschlüsse zum Durchstechen der Verschlüsse vorgesehen sind.
  • Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Überleitsystem, dass zwei verschiebbare Schieber vorgesehen sind, wobei jeder Schieber eine Kanüle aufweist. Diese Gestaltung ermöglicht es, durch Verschieben der Schieber die Verschlüsse unabhängig voneinander, somit insbesondere zeitlich zueinander versetzt anzustechen bzw. zu durchstechen. Hierbei erfolgt die Verschiebung der Schieber vorzugsweise mittels eines den beiden Schiebern zugeordneten Betätigungsmittels, das als Druckknopf oder als Bestätigungsschieber ausgebildet ist. Die Bewegung der Schieber mittels des Betätigungsmittels kann in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der jeweilige Schieber auf seiner dem Betätigungsmittel zugewandten Seite mit einer Schräge versehen ist, die mit einer korrespondierenden Schräge des Betätigungsmittels in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Eine zeitlich nacheinander folgende Bewegung der Schieber kann auf einfache Art und Weise dadurch erreicht werden, dass die eine Wirkfläche des Betätigungsmittels zu einem früheren Zeitpunkt in Anlage mit der zugewandten Wirkfläche des Schiebers gelangt als die andere Wirkfläche des Betätigungsmittels mit der zugewandten Wirkfläche des anderen Schiebers. Andererseits ist es denkbar, dass das Betätigungsmittel mit seinen Wirkflächen gleichzeitig die Schieber kontaktiert, diese Wirkflächen aber unterschiedlich gestaltet sind, so dass sich der eine Schieber bei einer Bewegung des Betätigungsmittels um eine definierte Strecke um einen größeren Weg verschiebt als der andere Schieber.
  • Eine besonders einfach gestaltete Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die beiden Schieber diametral verschiebbar im Körper gelagert sind. Zum Anstechen bzw. Durchstechen der Verschlüsse der Behältnisse ist es deshalb nur erforderlich, die beiden Schieber voneinander weg zu bewegen.
  • Zweckmäßig ist die Form des Körpers insbesondere rotationssymmetrisch. Es ermöglicht eine einfache Aufnahme von Behältnissen, die als rotationssymmetrische Flaschen mit entsprechend gestaltetem Flaschenhals und Bördelkappe zum Fixieren des Verschlusselements, insbesondere eines Gummistopfens versehen sind.
  • Eine besonders einfach Gestaltung von Schieber und Betätigungsmittel ergibt sich, wenn die Wirkachse des Betätigungsmittels in etwa senkrecht zur Stellachse der Schieber angeordnet ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Betätigungsmittel stirnseitig Schrägen aufweist, die mit Schrägen der Schieber zusammenwirken. Die Schieber sind vorteilhaft, insbesondere um die Herstellungskosten gering zu halten, identisch ausgebildet und es weist das Betätigungsmittel identische, in Stellrichtung des Betätigungsmittels versetzt angeordnete Schrägen auf. Somit ge langt die eine Schräge des Betätigungsmittels früher in Anlage mit der Schräge des einen Schiebers als die andere Schräge des Betätigungsmittels mit der Schräge des anderen Schiebers.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Schieber aufweist und jedem Schieber eine Kanüle zugeordnet ist und überdies die Schieber voneinander weg bewegt werden, sei es diametral oder beispielsweise in einem Winkel zueinander, ist es erforderlich, die Flüssigkeit von der einen Kanüle zur anderen Kanüle, bei veränderlichem Abstand der Kanülen überzuleiten. Dies erfolgt durch das erfindungsgemäß vorgesehene Element, dass die Kanülen im Bereich ihrer den Verschlüssen abgewandten Enden flüssigkeitsdicht verbindet. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass dieses die beiden Kanülen verbindende Element als flexibler Schlauch ausgebildet ist. In relativ aufeinander zu bewegtem Zustand der Schieber ist der Schlauch in relativ großem Bogen zwischen den Kanülen verlegt. Bewegen sich die Schieber auseinander, flacht der Bogen ab. Es wäre beispielsweise auch möglich, die Kanülen abgedichtet, teleskopierbar ineinander zu führen.
  • Gemäß einer besonderen Gestaltung ist vorgesehen, dass sich an mindestens eine Schräge des Betätigungsmittels ein Abschnitt des Betätigungsmittels anschließt, der parallel zu einem Stirnabschnitt des diesem Betätigungsmittel zugeordneten Schiebers angeordnet ist. Beim Betätigen des Betätigungsmittels wird somit, durch das Zusammenwirken der Schrägen von Betätigungsmittel und zugeordnetem Schieber, der Schieber verschoben und es gelangt die Schräge des Betätigungsmittels in einer Zwischenstellung außer Eingriff mit der Schräge des Schiebers. Es gleiten beim weiteren Betätigen des Betätigungsmittels die parallelen Abschnitte von Betätigungselement und Schieber aneinander, so dass keine weitere Zustellbewegung des Schiebers mittels des Betätigungsmittels erfolgt. Bei dieser weiteren Zustellbewegung des Betätigungsmittels kann der andere Schieber mittels des Betätigungsmittels verschoben werden. In diesem Fall kommt, nachdem zuvor parallele Abschnitte von diesem Schieber und dem Betätigungsmittel zusammenwirkten und keine Stellbewegung dieses Schiebers erfolgt ist, die Schrägen von diesem Schieber und dem Betätigungsmittel in Wirkverbindung.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Schieber sich in deren in den Körper vollständig eingeschobenen Stellung berühren.
  • Konstruktiv einfach sind die Schieber gebildet, wenn sie außerhalb ihres die Schrägen aufweisenden Bereiches kreisförmigen Querschnitt aufweist. Entsprechend ist der Körper, der die Schieber aufnimmt, mit einem im Querschnitt kreisförmigen Durchgang zwischen den Aufnahmen für die beiden Behältnisse versehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsmittelschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten, veranschaulicht für das vormontierte Überleitsystem, in der Ausgangsposition vor dem Aktivieren des Überleitsystems,
  • 2 eine Vorrichtung gemäß 1, bei angestochener Lösungsmittelseite, wobei noch keine Überleitung der wässrigen Lösung stattfindet,
  • 3 eine Darstellung gemäß der 1 und 2, bei angestochener Lösungsmittel- und Vakuumseite, sowie bei übergeleitetem Lösungsmittel.
  • Die Vorrichtung dient dem Zusammenführen einer ersten flüssigen Komponente – Lösungsmittel – und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen. Überzuleiten ist somit das Lösungsmittel, das innerhalb einer rotationssymmetrisch gestalteten Flasche 1 angeordnet ist, in eine zweite Flasche 2, die gleichfalls rotationssymmetrisch gestaltet ist und die feste oder flüssige Komponente aufnimmt, die mit dem Lösungsmittel der ersten Flasche zu mischen ist.
  • Die jeweilige Flasche 1 bzw. 2 weist einen Flaschenkopf 3 bzw. 4 auf: In diesem ist ein Gummistopfen zum Verschließen des jeweiligen Flaschenkopfes gesteckt. Der Gummistopfen ist beispielsweise mittels einer diesen im Randbereich kontaktierenden Bördelkappe gehalten, die den Flaschenkopf 3 bzw. 4 umgibt. Im Inneren der Flasche 2 herrscht Unterdruck bzw. Vakuumbedingungen.
  • Die Vorrichtung zum Zusammenführen der in den Flaschen 1 und 2 befindlichen Komponenten weist ein rotationssymmetrisches, als Hohlkörper ausgebildetes Gehäuse 5 auf, das im Bereich diametraler Enden mit Rastaufnahmen 6 versehen ist. In diese Rastaufnahmen 6 sind die Flaschen 1 und 2 mit Ihren Flaschenköpfen 3 und 4 einsteckbar, womit die Flaschenköpfe 3 und 4 bzw. die in diese eingesteckten Verschlussstopfen einander zugewandt sind.
  • Im Gehäuse 5 sind Führungseinsätze 7 angeordnet, die stationär im Gehäuse 5 gelagert sind und der Führung von zwei Schiebern 8 und 9 dienen. Der jeweilige Schieber 8 bzw. 9 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und im Bereich seiner Mantelfläche 10 mittels der Führungseinsätze 7 geführt. Jeder Schieber 8 bzw. 9 weist stirnseitig parallele Flächen 11 und 12 auf. Die Längsmittelachse der Schieber 8, 9, die zusammenfällt, ist mit der Bezugsziffer 13 bezeichnet. Auf derselben Seite weisen die Schieber 8 und 9 Schrägen 14 und 15 auf, mit denen ein seitlich, somit senkrecht zur Längsmittelachse 13 das Gehäuse 5 durchsetzender Betätigungsstempel 16 in Wirkverbindung bringbar ist. Dieser Betätigungsstempel 16 ist in den Führungseinsätzen 7 geführt und ragt aus dem Gehäuse 5. Dort ist der Betätigungsstempel 16 mit einer ebenen, parallel zur Längsmittelachse 13 verlaufenden Betätigungsfläche 17 versehen. Der Betätigungsstempel 16 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Dessen Längsmittelachse ist mit der Bezugsziffer 18 und dessen Mantelfläche, im Bereich derer der Betätigungsstempel 16 in den Führungseinsätzen 7 geführt ist, mit der Bezugsziffer 19 bezeichnet.
  • Im Bereich seines in den Innenraum des Gehäuses 5 ragenden Endes ist der Betätigungsstempel 16 mit zwei Schrägen 20 und 21 versehen, wobei die Schräge 20 in Wirkverbindung mit der Schräge 14 des Schiebers 8 und die Schräge 21 in Wirkverbindung mit der Schräge 15 des Schiebers 9 bringbar ist. Die beiden Schrägen 20 und 21 münden in die Mantelfläche 19 des Betätigungsstempels 16. Die Schrägen 20 und 21 sind, bezogen auf die Längserstreckung der Längsmittelachse 18, zueinander versetzt, so dass die in Eindrückrichtung des Betätigungsstempels 16 vorlaufende Schräge 20 früher die Schräge 14 des Schieber 8 kontaktiert als die nachlaufende Schräge 21 des Betätigungsstempels 16 die Schräge 15 des Schiebers 9.
  • Der jeweilige Schieber 8 bzw. 9 nimmt eine Kanüle 22 bzw. 23 zum Durchstechen des jeweiligen Verschlussstopfens der Flasche 1 bzw. 2 auf, wobei die Kanüle 22 bzw. 23 fest im Schieber 8 bzw. 9 gelagert ist. Die Anstechspitze der jeweiligen Kanüle 22 bzw. 23 ist mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet. Die jeweilige Kanüle 22 bzw. 23 mündet im Bereich ihres der Anstechspitze 24 abgewandten Endes in einen in den jeweiligen Schieber 8 bzw. 9 eingebrachten Winkelkanal 25, wobei in den sich senkrecht zur Längsmittelachse 13 des Gehäuses 5 erstreckenden Abschnitt des Winkelkanals 25 ein aus dem Schieber 8 bzw. 9 ragendes Röhrchen 26 abgedichtet eingesteckt. Auf die beiden auf derselben Seite des Gehäuses 5 aus dem Schieber 8 bzw. 9 ragenden Röhrchen 26 ist ein flexibler Schlauch 27 aufgesteckt. Somit ist eine Überströmverbindung von der Anstechspitze 24 der Kanüle 22 über den dieser Kanüle 22 zugeordneten Winkelkanal 25, das diesem zugeordnete Röhrchen 26, den Schlauch 27, das dem Schlauch 27 zugeordnete andere Röhr chen 26, den Winkelkanal 25 des Schiebers 9 und die Kanüle 23 bis zu deren Anstechspitze 24 gebildet.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Überleitsystems stellt sich wie folgt dar:
    Die beiden Glasflaschen 1 und 2 sind vormontiert, demnach in die Rastaufnahme 6 eingesteckt. In der einen Präparateflasche 1 befindet sich wässrige Lösung. Die andere mit Vakuum versehene und mit pulverisiertem oder flüssigem Wirkstoff gefüllte Präparateflasche 2 ist diametral zur Flasche 1 in die dortige Rastaufnahme 6 des Gehäuses 5 eingeführt. In dieser vormontierten Stellung des Überleitsystems, die in 1 veranschaulicht ist, sind die Anstechspitzen 24 der Kanülen 22, 23 in geringfügigem Abstand zu dem Verschlussstopfen der Flaschen 1 und 2 angeordnet.
  • Vor dem Anwenden der Vorrichtung wird diese so positioniert, dass die mit der wässrigen Lösung gefüllte Flasche 1 oben und die unter Vakuum stehende Flasche 2 unten ist. Die Längsmittelachse 13 verläuft somit im Wesentlichen vertikal.
  • Die Überleitung der Flüssigkeit aus der Flasche 1 wird gestartet durch die Betätigung des Betätigungsstempels 16 an der Außenseite des Gehäuses 5. Durch die Betätigung des Betätigungsstempels 16 wird durch das Aneinandergleiten der Schrägen 14 und 20 von Schieber 8 und Betätigungsstempel 16 der Schieber 8 nach oben geschoben und damit die Kanüle 22 nach oben bewegt. Hierbei durchsticht die Kanüle 22 den in den Flaschenkopf 3 der Flasche 1 gesteckten Gummistopfen, bis die Kanüle 22 mit ihrer Anstechspitze 24 hinter den Gummistopfen und somit in das Flascheninnere gelangt, womit eine Fließverbindung zwischen Flasche 1 und Kanüle 22 hergestellt ist. Diese Endposition des Schiebers 8, die die Zwischenposition beim Betätigen der Vorrichtung zwecks Überleiten der Flüssigkeit darstellt, ist in 2 veranschaulicht. In dieser Stellung erfolgt noch kein Überleiten der Flüssigkeit.
  • In einer zweiten Stufe wird der Betätigungsstempel 16 weiter in das Innere des Gehäuses 5 geschoben. Dabei bewegt sich der Schieber 8 nicht weiter in Richtung der Flasche 1, weil nunmehr nicht mehr die Schrägen 14 und 20 wirksam sind, sondern die Mantelfläche 19 des Betätigungsstempels 16 entlang der Fläche 12 des Schiebers 8 gleitet. Bei dieser weiteren Bewegung des Betätigungsstempels 16 gelangt nun die bezüglich der Schräge 20 nachlaufende Schräge 21 des Betätigungsstempels 16 in Anlage mit der Schräge 15 des Schiebers 9, womit der Schieber 9 nach unten verschoben wird. Hierbei durchdringt die Kanüle 23 mit ihrer Anstechspitze 24 den Verschlussstopfen, der die unter Vakuum stehende Flasche 2 durchsticht. In der Endstellung des Schiebers 9 befindet sich die Anstechspitze 24 der Kanüle 23 hinter dem Verschlussstopfen der Flasche 2, womit eine Strömungsverbindung zwischen der Kanüle 23 und dem Inneren der Flasche 2 hergestellt ist. Aufgrund des Vakuums in der Flasche 2 wird die Flüssigkeit aus der Flasche 1 über den vorstehend beschriebenen Strömungsweg zwischen den Kanülen 22 und 23 und damit auch über den flexiblen Schlauch 27 in die Flasche 2 geleitet und vermischt sich mit der dort befindlichen Flüssigkeit oder festen Substanz. Dieser Endzustand ist in 3 veranschaulicht.
  • 1
    Flasche
    2
    Flasche
    3
    Flaschenkopf
    4
    Flaschenkopf
    5
    Gehäuse
    6
    Rastaufnahme
    7
    Führungseinsatz
    8
    Schieber
    9
    Schieber
    10
    Mantelfläche
    11
    Fläche
    12
    Fläche
    13
    Längsmittelachse
    14
    Schräge
    15
    Schräge
    16
    Betätigungsstempel
    17
    Betätigungsfläche
    18
    Längsmittelachse
    19
    Mantelfläche
    20
    Schräge
    21
    Schräge
    22
    Kanüle
    23
    Kanüle
    24
    Anstechspitze
    25
    Winkelkanal
    26
    Röhrchen
    27
    Schlauch

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zusammenführen einer ersten flüssigen und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen, mit einem die erste Komponente aufnehmenden ersten Behältnis (1) und einem die zweite Komponente aufnehmenden, unter Unterdruck stehenden zweiten Behältnis (2), sowie einem Körper (5) mit einer ersten Aufnahme (6) für das erste Behältnis (1) im Bereich dessen Verschlusses und einer zweiten Aufnahme (6) für das zweite Behältnis (2) im Bereich dessen Verschlusses sowie mit innerhalb des Körpers (5) angeordneten verschiebbaren Mitteln (8, 22; 9, 23) zum Durchstechen der Verschlüsse, die mindestens eine Kanüle (22; 23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) zwei in diesem verschiebbar gelagerte Schieber (8, 9) aufweist, wobei jeder Schieber (8; 9) eine Kanüle (22; 23) zum Durchstechen des jeweiligen Verschlusses aufnimmt, die Kanülen (22, 23) im Bereich ihrer den Verschlüssen abgewandten Enden mit einem die Kanülen (22, 23) flüssigkeitsdicht verbindenden Element (27) verbunden sind, sowie Betätigungsmittel (16) zum Bewegen der Schieber (8, 9) in Richtung der Verschlüsse zum Durchstechen der Verschlüsse vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Kanülen (22, 23) verbindende Element (27) als flexibler Schlauch ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schieber (8, 9) diametral verschiebbar im Körper (5) gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkachse (18) des Betätigungsmittels (16) in etwa senkrecht zur Stellachse (13) der Schieber (8, 9) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (16) stirnseitig Schrägen (20, 21) aufweist, die mit Schrägen (14, 15) der Schieber (8, 9) zusammenwirken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (8, 9) identisch ausgebildet sind und das Betätigungsmittel (16) identische, in Stellrichtung (18) des Betätigungsmittels (16) versetzt angeordnete Schrägen (20, 21) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an mindestens eine Schräge (20) des Betätigungsmittels (16) ein Abschnitt (19) des Betätigungsmittels (16) anschließt, der parallel zu einem Stirnabschnitt (12) des diesem Betätigungsmittel (16) zugewandten Schiebers (8) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (7, 8) außerhalb des die Schrägen (14, 15) aufweisenden Bereiches kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (8, 9) in deren in den Körper (5) vollständig eingeschobenen Stellung sich berühren.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig in den Körper (5) eingeschobener Stellung der Schieber (8, 9) und in den Körper (5) eingesetzten Behältnissen (1, 2), die Kanülen (22, 23) in geringem Abstand zu den Verschlüssen der Behältnisse (1, 2) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Behältnis (1; 2) mittels eines Rastmechanismus (6) im Körper (5) gehalten ist.
DE200610035545 2006-07-27 2006-07-27 Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen Expired - Fee Related DE102006035545B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035545 DE102006035545B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
PCT/EP2007/006378 WO2008012018A1 (de) 2006-07-27 2007-07-18 Vorrichtung zum zusammenführen von komponenten mittels unterdruck unter sterilen bedingungen
DK07786152T DK2049061T3 (da) 2006-07-27 2007-07-18 Indretning til sammenføring af komponenter ved hjælp af undertryk under sterile forhold
ES07786152T ES2434820T3 (es) 2006-07-27 2007-07-18 Dispositivo para la confluencia de componentes por medio de presión negativa en condiciones estériles
AU2007278524A AU2007278524B2 (en) 2006-07-27 2007-07-18 Device for combining components by means of negative pressure under sterile conditions
EP20070786152 EP2049061B1 (de) 2006-07-27 2007-07-18 Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
CA2659265A CA2659265C (en) 2006-07-27 2007-07-18 Device for combining components by means of negative pressure under sterile conditions
JP2009521145A JP5380288B2 (ja) 2006-07-27 2007-07-18 無菌状態で、負圧によって成分を混ぜ合わせるための装置
US12/375,046 US8051884B2 (en) 2006-07-27 2007-07-18 Device for combining components by means of negative pressure under sterile conditions
KR20097003912A KR20090033908A (ko) 2006-07-27 2007-07-18 무균 상태하의 음압에 의해 성분들을 결합하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035545 DE102006035545B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035545A1 DE102006035545A1 (de) 2008-01-31
DE102006035545B4 true DE102006035545B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=38561690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035545 Expired - Fee Related DE102006035545B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8051884B2 (de)
EP (1) EP2049061B1 (de)
JP (1) JP5380288B2 (de)
KR (1) KR20090033908A (de)
AU (1) AU2007278524B2 (de)
CA (1) CA2659265C (de)
DE (1) DE102006035545B4 (de)
DK (1) DK2049061T3 (de)
ES (1) ES2434820T3 (de)
WO (1) WO2008012018A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046058B4 (de) * 2010-09-22 2015-01-08 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung zum Auspressen eines Inhalts eines Behälters und Verfahren zur Aktivierung der Austragsvorrichtung
US8863948B2 (en) * 2011-03-28 2014-10-21 Terumo Kabushiki Kaisha Drug storage container
GB201918663D0 (en) 2019-12-17 2020-01-29 Oribiotech Ltd A connector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454650A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 ZLB Behring GmbH Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205565A1 (es) * 1974-04-29 1976-05-14 Abbott Lab Unidad de almacenamiento y transferencia para un aditivo particularmente aplicable a la transferencia de medicamentos
US4697622A (en) * 1984-06-01 1987-10-06 Parker Hannifin Corporation Passive filling device
DE3817101C2 (de) 1988-05-19 1998-05-20 Axel Von Brand Vorrichtung zum Überleiten von Flüssigkeit von einem Behältnis zu einem anderen Behältnis
US5060704A (en) 1990-05-25 1991-10-29 David Bull Laboratories Pty. Ltd. Suction transfer assembly
JPH06239352A (ja) * 1993-02-05 1994-08-30 Nissho Corp 溶解液注入セット
AU4713296A (en) * 1995-03-02 1996-09-18 Novo Nordisk A/S Kit for storage and mixing of agents of which at least one is liquid
DE19513666C1 (de) 1995-04-11 1996-11-28 Behringwerke Ag Vorrichtung zum Zusammenführen einer ersten flüssigen und einer zweiten festen oder flüssigen Komponente mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
US6478771B1 (en) 1998-11-13 2002-11-12 Elan Pharma International Limited Drug delivery systems and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454650A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 ZLB Behring GmbH Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
ES2434820T3 (es) 2013-12-17
CA2659265A1 (en) 2008-01-31
CA2659265C (en) 2013-10-15
DE102006035545A1 (de) 2008-01-31
DK2049061T3 (da) 2013-12-16
AU2007278524A1 (en) 2008-01-31
JP5380288B2 (ja) 2014-01-08
WO2008012018A1 (de) 2008-01-31
EP2049061A1 (de) 2009-04-22
EP2049061B1 (de) 2013-09-11
AU2007278524B2 (en) 2013-09-19
KR20090033908A (ko) 2009-04-06
JP2009544376A (ja) 2009-12-17
US20090320959A1 (en) 2009-12-31
US8051884B2 (en) 2011-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142450C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten unter sterilen Bedingungen
EP1454650B1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP1138397B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP2300081B1 (de) Ampulle mit ampullenhalterung
DE10247963A1 (de) Membranspritze
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
EP1140259A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
DE3817101C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Flüssigkeit von einem Behältnis zu einem anderen Behältnis
EP3250171B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP1713430A1 (de) Medizinisches transfergerät
EP2300080B1 (de) Abmischvorrichtung für eine zweikammerampulle
WO2012116948A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule
DE102006035545B4 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
DE2815377B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
EP2682652A1 (de) Quetschventil
EP3250173B1 (de) Hohlnadel-baugruppe
EP2393597B1 (de) Testvorrichtung für biologische flüssigkeiten
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2809646A1 (de) Kartusche zur aufnahme mehrerer voneinander getrennter komponenten
EP3250172B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee