DE102006035517B3 - Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006035517B3
DE102006035517B3 DE102006035517A DE102006035517A DE102006035517B3 DE 102006035517 B3 DE102006035517 B3 DE 102006035517B3 DE 102006035517 A DE102006035517 A DE 102006035517A DE 102006035517 A DE102006035517 A DE 102006035517A DE 102006035517 B3 DE102006035517 B3 DE 102006035517B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
lever
pressure piece
clamping device
thrust unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006035517A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Beringer
Franz Hofstetter
Hermann Bayerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006035517A priority Critical patent/DE102006035517B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035517B3 publication Critical patent/DE102006035517B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • B23K26/037Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen (3, 5) in einer Schweißvorrichtung, die zumindest einen verstellbaren Spannhebel (9) aufweist, der über ein Druckstück (13) gegen die Blechplatinen (3, 5) drückt. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Druckstück (13) und dem Spannhebel (9) ein Ausgleichsfederelement (17) geschaltet, das das Druckstück (13) elastisch am Spannhebel (9) lagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Fahrzeugbau werden Karosseriebleche in Schweißanlagen beispielsweise im Laserschweißverfahren zusammengesetzt. Während des Schweißvorganges sind die Karosseriebleche mittels einer Spanneinrichtung aneinander gepresst.
  • Aus der DE 100 29 293 B4 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweißen von Blechplatinen bekannt. Die Spanneinrichtung der Schweißvorrichtung weist eine Reihe von Spannmodulen auf. Jedem dieser Spannmodule sind drei Spannhebel zugeordnet, von denen jeder über ein Druckstück gegen die Blechplatinen drückt. Das Druckstück ist dabei über ein Kugelgelenk am Spannhebel gelagert, um eine geringfügige Kippbewegung der Druckstücke zu ermöglichen. Die drei Spannhebel jedes Spannmoduls werden über einen gemeinsamen Druckzylinder angesteuert. Zur Entkopplung eines jeden der Druckstücke von den beiden anderen Druckstücken ist eine Ausgleichsdruckfeder vorgesehen, die das Spannen von Blechplatinen inhomogener Blechdicken ermöglicht.
  • Die Ausgleichsdruckfeder ist als ein Druckzylinder mit großem Raumbedarf gestaltet, der über eine Hebelarmlänge von dem jeweiligen Druckstück entfernt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung bereitzustellen, die konstruktiv einfach und mit geringem Bauraum die Blechplatinen unabhängig von Unebenheiten oder sich ändernden Blechdicken zuverlässig einspannt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist zwischen dem Druckstück und dem Spannhebel der Spanneinrichtung ein Ausgleichsfederelement geschaltet, dass das Druckstück elastisch am Spannhebel lagert. Mit dem Ausgleichsfederelement ist unabhängig von Unebenheiten oder sich ändernden Blechdicken der Blechplatinen im wesentlichen jeweils die gleiche Spannkraft auf die Blechplatinen gewährleistet. Da erfindungsgemäß das Ausgleichsfederelement unmittelbar am Druckstück angreift, ist bei der Dimensionierung des Ausgleichsfederelements keine Hebelarmlänge zwischen dem Federelement und dem Druckstück zu berücksichtigen, wodurch ein kompakteres Federelement mit geringerer Federkraft eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugt kann eine Mehrzahl von Spannhebeln einem gemeinsamen Stellglied, etwa einer pneumatischen Druckzylinderanordnung zugeordnet sein, die die Mehrzahl der Spannhebel in eine Spannposition verstellt. Durch die elastische Lagerung der Druckstücke an den Spannhebeln ist eine gleichmäßige Druckverteilung über die Druckstücke gewährleistet. Gleichzeitig können durch die Zuordnung mehrerer Spannhebel zu den gemeinsamen Stellgliedern die Anzahl von Stellgliedern der Spanneinrichtung reduziert werden.
  • Für eine einfache und wirkungsvolle Übertragung der Spannkraft ist es vorteilig, wenn jedes der Druckstücke in etwa senkrecht zu den Blechplatinen verstellbar ist. Für eine in Vertikalrichtung zuverlässige Führung jedes der Druckstücke kann der Spannhebel ein Führungselement aufweisen, mit dem das Druckstück linear verstellbar geführt ist.
  • Konstruktiv günstig ist es, wenn das Führungselement ein gegenüber dem Spannhebel separates Bauteil ist. Dabei kann einerseits das Druckstück spielfrei am Führungselement befestigt sein. Montagetechnisch einfach ist es, wenn hierzu das Führungselement mit dem Druckstück verschraubt ist. Andererseits kann das Führungselement zusammen mit dem daran befestigten Druckstück mit Spiel am Spannhebel gehaltert sein. Durch die mit Spiel vorgesehene Halterung des Führungselements am Spannhebel kann das Druckstück beim Spannvorgang geringfügig kippen und daher trotz Unebenheiten flächig in Anlage mit den Blechplatinen treten. Bevorzugt kann das Führungselement sowohl mit einem Radialspiel, das in Seitenrichtung eine geringfügige Beweglichkeit des Druckstückes gewährleistet, als auch mit einem Axialspiel am Spannhebel gehaltert sein, das in einer Vertikalrichtung eine geringfügige Beweglichkeit des Druckstückes in Bezug auf die Blechplatinen gewährleistet. Das Ausgleichsfederelement kann in diesem Fall das Führungselement zusammen mit dem daran spielfrei befestigten Druckstück in der Axialrichtung vorspannen.
  • Das Führungselement kann in einer besonderen Ausführungsform als ein Führungsbolzen technisch realisiert sein, der durch eine Führungsbohrung des Spannhebels geführt sein kann. In diesem Fall kann der Führungsbolzen mit seinem Bolzenende in einer Gewindebohrung des Druckstückes geschraubt sein.
  • Für eine effektive Übertragung der Federkraft von dem Federelement auf das Druckstück kann das Federelement auf der, der Spannfläche des Druckstückes gegenüberliegenden Seite des Druckstückes unmittelbar auf das Druckstück einwirken. In diesem Fall kann bevorzugt das Federelement in einer nach unten offenen Ausnehmung des Spannhebels untergebracht sein, in welcher Ausnehmung auch das Druckstück zumindest teilweise einragen und am Führungselement befestigt sein kann, wodurch eine in Vertikalrichtung reduzierte Bauhöhe erreicht ist.
  • Um eine einfache Montage sicherzustellen, kann in der Spannfläche des Druckstückes ein Rücksprung vorgesehen sein, in den die Gewindebohrung zum Einschrauben des Führungsbolzens mündet. Der Führungsbolzen kann daher in einem gewissen Rahmen mit variierender Länge ausgeführt sein.
  • Wie oben bereits beschrieben, kann mittels der Spiellagerung des Führungselements am Spannhebel in einfacher Weise eine geringfügige Kippbeweglichkeit des Druckstückes gegenüber den Blechplatinen erreicht werden. Die Kippbeweglichkeit wird dabei erreicht, ohne das Druckstück beispielsweise über ein aufwendiges Kugelgelenk mit dem Spannhebel zu verbinden.
  • Das Ausgleichsfederelement kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein kompakt ausführbares Tellerfederpaket sein, das zwischen dem Spannhebel und dem Druckstück angeordnet ist und sich ringförmig um das Führungselement erstrecken kann. Auf diese Weise kann zusätzlich in der Längsrichtung des Führungselements die Bauhöhe des Spannhebels reduziert werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 In einer perspektivischen Teilansicht eine Spanneinrichtung als Teil einer Schweißvorrichtung; und
  • 2 in einer teilweisen Seitenschnittdarstellung einen Spannhebel der Spanneinrichtung mit zugeordnetem Druckstück.
  • In der 1 ist eine Laserschweißvorrichtung mit einer Spanneinrichtung 1 zum Einspannen von übereinander angeordneten Blechplatinen 3, 5 gezeigt.
  • Die Spanneinrichtung 1 weist mehrere Spannmodule 7 auf, von denen in der 1 lediglich eines dargestellt ist. Dem Spannmodul 7 sind dabei gemäß der 1 fünf Spannhebel 9 zugeordnet, die über eine gemeinsame pneumatisch arbeitende Druckzylinderanordnung 11 in bzw. außer Spannposition bringbar sind. Hierzu können die fünf Spannhebel 9 beispielhaft mit einer gemeinsamen Welle drehfest verbunden sein, die mittels der Druckzylinderanordnung 11 drehbetätigt wird.
  • Jeder der Spannhebel 9 weist an seiner freien Stirnseite jeweils ein Druckstück 13 auf, mit dem der Spannhebel 9 gegen die Blechplatinen 3, 5 drückt. Das Druckstück 13 erweitert sich keilförmig in Richtung seiner Spannfläche 15, die in den Figuren in Anlage mit dem flanschartigen Rand der oberen der beiden Blechplatinen 3, 5 gezeigt ist.
  • Das Druckstück 13 ist gemäß der 2 mittels eines Tellerfederpakets 17 elastisch am Spannhebel 9 gelagert. Hierzu ist ein Führungsbolzen 19 vertikal durch das freie Ende des Spannhebels 9 geführt sowie in eine zentrale Gewindebohrung 21 des Druckstücks 13 geschraubt.
  • In der Spannfläche 15 des Druckstückes 13 ist gemäß der 2 ein Rücksprung 22 eingearbeitet, in den die Gewindebohrung 21 mündet. Je nach Länge des Führungsbolzens 19 kann dieser mit seinem Bolzenende ggf. in den Rücksprung 22 ragen.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, ist das Tellerfederpaket 17 in einer nach unten offenen Ausnehmung 23 angeordnet und dabei zwischen dem Boden der Ausnehmung 23 und einer Oberseite 25 des Druckstücks 13 abgestützt. Das Tellerfederpaket 17 ist ringförmig um den Führungsbolzen 19 geführt. Das Tellerfederpaket 17 ist daher, ohne eine seitliche Verlagerung, unmittelbar vertikal oberhalb des Druckstückes 13 angeordnet, so dass sich das Tellerfederpaket 17 ohne Zwischenschaltung eines Hebelarms oder dergleichen direkt auf dem Druckstück 13 abstützen kann.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, ist der Führungsbolzen 19 mit einem Radialspiel a durch die Bohrung 27 des Spannhebels 9 geführt. Dieses Radialspiel a gewährleistet eine geringfügige Kippbewegung des Druckstückes 13 in Bezug auf den Spannhebel 9 mit einem von der Vertikalen abweichenden Kippwinkel α in einer Größenordnung von maximal 1°. Dadurch ist es dem Druckstück 13 möglich, sich Unebenheiten in den Blechplatinen 3, 5 anzupassen, um wirksam eine Spannkraft auf die Blechplatinen 3, 5 aufzubringen. Gleichzeitig ist der Führungsbolzen 19 in seiner Axialrichtung mit einem Axialspiel b mittels des Tellerfederpakets 17 vorgespannt, so dass in einer Ruhelage der Bolzenkopf des Führungsbolzens 19 in Anlage mit der Oberseite des Spannhebels 9 gedrückt ist.
  • Aufgrund der Zwischenschaltung der Tellerfederpakete 17 zwischen den Spannhebeln 9 und den zugeordneten Druckstücken 13 kann beim Einspannen der Blechplatinen 3, 5 selbst bei Unebenheiten und/oder schwankenden Blechdicken über die fünf Spannhebel 9 der 1 hinweg eine gleichmäßige Spannkraftverteilung erfolgen. Eine solche gleichmäßige Druckverteilung wird dabei durch die Kippbeweglichkeit der Druckstücke 13 gegenüber den Spannhebeln 9 verstärkt.
  • In der 1 und 2 sind die übereinander liegenden Blechplatinen 3, 5 mit ihren jeweiligen, gegeneinander verspannten Seitenflanschen 27 gezeigt. Die untere Blechplatine 3 liegt dabei auf einem Auflagetisch 29 der Schweißvorrichtung auf. Die obere Blechplatine 5 ist mit einer Prägung 31 versehen, die beim Einspannen gegen die untere Blechplatine 3 gedrückt ist und als Abstandhalter dient. Mittels der Prägung 31 wird zwischen den beiden Blechplatinen ein Zink-Entgasungsspalt 33 aufrechterhalten, der insbesondere im Hinblick auf hohe Schweißgeschwindigkeiten qualitätsbestimmend für die Schweißnaht ist.
  • Die fünf Spannhebel 9 drücken mit ihren federvorgespannten, elastischen Druckstücken 13 in gleichmäßiger Druckverteilung auf den Flansch 27 der oberen Blechplatine 5, so dass der Zink-Entgasungsspalt 33 nicht aufgrund überhöhter Spannkräfte oder zu geringer Spannkräfte einzelner Spannhebel 9 sich in seiner Spaltbreite c ändert, die in einer Größenordnung von 0,2mm liegt.

Claims (14)

  1. Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen (3, 5) in einer Schweißvorrichtung, die zumindest einen verstellbaren Spannhebel (9) aufweist, der über ein Druckstück (13) gegen die Blechplatinen (3, 5) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckstück (13) und dem Spannhebel (9) ein Ausgleichsfederelement (17) geschaltet ist, das das Druckstück (13) elastisch am Spannhebel (9) lagert.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Spannhebeln (9) einem gemeinsamen Stellglied (11) zugeordnet ist, das die Spannhebel (9) in eine bzw. außer Spannposition verstellt.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (9) ein Führungselement (19) aufweist, das das Druckstück (13) linear verstellbar führt.
  4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (19) ein gegenüber dem Spannhebel (9) separates Bauteil ist.
  5. Spanneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (13) spielfrei am Führungselement (19) befestigt ist.
  6. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (19) oder das Druckstück (13) mit Spiel (a, b) am Spannhebel (9) gehaltert ist.
  7. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (19) oder das Druckstück (13) mit einem Radialspiel (a) und einem Axialspiel (b) am Spannhebel (9) gehaltert ist.
  8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche. 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsfederelement (17) das Führungselement (19) zusammen mit dem Druckstück (13) in der Axialrichtung vorspannt.
  9. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (19) ein Führungsbolzen ist, der durch den Spannhebel (9) geführt ist.
  10. Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (19) mit seinem Bolzenende in eine Gewindebohrung (21) des Druckstücks (13) geschraubt ist.
  11. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) auf der einer Spannfläche (15) des Druckstückes (13) gegenüberliegenden Seite (25) des Druckstückes (13) angeordnet ist.
  12. Spanneinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spannfläche (15) des Druckstückes (13) ein Rücksprung (22) vorgesehen ist, in den die Gewindebohrung (21) mündet.
  13. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) ein Tellerfederpaket ist.
  14. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (17) zwischen dem Spannhebel (9) und dem Druckstück (13) abstützt.
DE102006035517A 2006-07-31 2006-07-31 Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung Expired - Fee Related DE102006035517B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035517A DE102006035517B3 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035517A DE102006035517B3 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035517B3 true DE102006035517B3 (de) 2007-09-13

Family

ID=38336313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035517A Expired - Fee Related DE102006035517B3 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035517B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163477A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum fügen von bauteilen mittels energiestrahlschweissens
CN103143876A (zh) * 2013-04-02 2013-06-12 江西江铃底盘股份有限公司 一种弹簧板座加强板与弹簧板座拼装的焊接夹具
EP2644314A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 TRUMPF Laser-und Systemtechnik GmbH Spannmodul und Positioniermodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung mit solchen Modulen zum Spannen von Blechbauteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402819T2 (de) * 1994-01-20 1997-08-07 Lorraine Laminage Vorrichtung zum Stumpfaneinanderstossen von wenigstens zwei Blechplatten in einer Einrichtung zum Schweissen mit einem Strahl von hoher Energiedichte
DE19806963A1 (de) * 1997-03-22 1998-10-08 Thyssen Industrie Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Bearbeiten, insbesondere zum Geometrie-Schweißen von Bauteilen von Fahrzeugkarosserien in einer Bearbeitungsstation
DE19752096A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Krupp Drauz Ingenieurbetrieb G Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechplatinen
DE10029293B4 (de) * 2000-06-14 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Blechplatinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402819T2 (de) * 1994-01-20 1997-08-07 Lorraine Laminage Vorrichtung zum Stumpfaneinanderstossen von wenigstens zwei Blechplatten in einer Einrichtung zum Schweissen mit einem Strahl von hoher Energiedichte
DE19806963A1 (de) * 1997-03-22 1998-10-08 Thyssen Industrie Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Bearbeiten, insbesondere zum Geometrie-Schweißen von Bauteilen von Fahrzeugkarosserien in einer Bearbeitungsstation
DE19752096A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Krupp Drauz Ingenieurbetrieb G Einrichtung zum Positionieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechplatinen
DE10029293B4 (de) * 2000-06-14 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Blechplatinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163477A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum fügen von bauteilen mittels energiestrahlschweissens
DE102011103246A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen mittels Energiestrahlschweißens
EP2644314A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 TRUMPF Laser-und Systemtechnik GmbH Spannmodul und Positioniermodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung mit solchen Modulen zum Spannen von Blechbauteilen
DE102012102820A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Spannmodul und Positioniermodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung zum Spannen von Blechbauteilen
CN103143876A (zh) * 2013-04-02 2013-06-12 江西江铃底盘股份有限公司 一种弹簧板座加强板与弹簧板座拼装的焊接夹具
CN103143876B (zh) * 2013-04-02 2015-02-25 江西江铃底盘股份有限公司 一种弹簧板座加强板与弹簧板座拼装的焊接夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718766C3 (de) Stempel-Abstreifer-Anordnung
DE3883981T2 (de) Biegsamer arm.
EP1711288B1 (de) Fügeeinrichtung
DE102011110090A1 (de) Radträgeranlenkung für ein Schienenfahrzeug
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
EP2292409B1 (de) Werkzeugträger, Werkzeug und Arbeitsstation mit Werkzeugträger und daran befestigtem Werkzeug
EP2210681A2 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
DE19733771C1 (de) Lösbare Federmutter für Gewindebolzen
DE102006035517B3 (de) Spanneinrichtung zum Spannen von Blechplatinen in einer Schweißvorrichtung
EP1854619B1 (de) Siegelwerkzeug zum Siegeln von Folien in einer Siegelstation
DE19513576C2 (de) Werkzeugträger für eine Biegepresse
DE102012223469B4 (de) Verbindungselement und Herstellungsverfahren für ein Verbindungselement
EP1411285B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
WO2010042962A2 (de) Biegepresse mit stützlagervorrichtung für antriebsmittel
EP1059195A2 (de) Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE3916594A1 (de) Tisch mit einstellbarer woelbung fuer abkantpressen, richtplatten und aehnliche vorrichtungen
DE102020116587B4 (de) Gegenhaltevorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren und Gegenhalten eines Batteriewannenbodens
DE4023583A1 (de) Positioniervorrichtung
AT507111B1 (de) Presse
EP3689545A1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
DE102010001206A1 (de) Verstellvorrichtung und verstellbare Kraftfahrzeugkomponente
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
DE2912932C2 (de) Federpaket aus mehreren parallel geschalteten Parabelfederblättern
DE10305888A1 (de) Hubbalkenautomatik
AT516718B1 (de) Biegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee