DE102006032893A1 - Kraftfahrzeugsystem - Google Patents

Kraftfahrzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006032893A1
DE102006032893A1 DE200610032893 DE102006032893A DE102006032893A1 DE 102006032893 A1 DE102006032893 A1 DE 102006032893A1 DE 200610032893 DE200610032893 DE 200610032893 DE 102006032893 A DE102006032893 A DE 102006032893A DE 102006032893 A1 DE102006032893 A1 DE 102006032893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
motor vehicle
vehicle system
modulation
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610032893
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032893B4 (de
Inventor
Jörg Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200610032893 priority Critical patent/DE102006032893B4/de
Publication of DE102006032893A1 publication Critical patent/DE102006032893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032893B4 publication Critical patent/DE102006032893B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/022Actuator failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugsystem mit mindestens einem als Elektromotor ausgebildeten Aktuator und einem Steuergerät zur Ansteuerung des mindestens einen Aktuators. Die Ansteuerung des Aktuators erfolgt dabei über eine Modulation der Aktuator-Versorgungsspannung. Gemäß der Erfindung ist das Steuergerät derart ausgebildet, dass während einer ersten Aktuator-Betriebsart die Ansteuerung des mindestens einen Aktuators in einer ersten Modulationsweise erfolgt und während einer zweiten Aktuator-Betriebsart die Ansteuerung des mindestens einen Aktuators in einer zweiten Modulationsweise erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Systeme bedienen sich zur Ansteuerung von Aktuatoren der so genannten Pulsweitenmodulation mit konstanter Frequenz. Die verwendeten Gegentaktendstufen für die Pulsweitenmodulation weisen ausgangsseitig in der Regel eine zwischen einer Versorgungsspannung und Masse angeordnete Reihenschaltung von zumindest zwei steuerbaren Halbleiterschaltern auf (1). Die Halbleiterschalter werden derart geschaltet bzw. angesteuert, dass ein so genannter Low-Side-Schalter (z.B. masseseitiger Halbleiterschalter) periodisch für eine vorbestimmte Zeitdauer (Mindestzeitdauer) eingeschaltet bzw. leitend geschaltet wird, so dass während dieser Zeitdauer Energiespeicher einer Ansteuerschaltung für den High-Side-Schalter (z.B. versorgungsseitiger Halbleiterschalter) nachgeladen werden. Neben dem zwingend erforderlichen Nachladevorgang für die High-Side-Schalter ist es notwendig, die Spannungs-Änderungsgeschwindigkeit der Schaltflanken bei diesem Schaltvorgang zu begrenzen, um die für die Systemintegration in ein Kraftfahrzeug geforderten EMV-Grenzwerte (Grenzwerte für elektromagnetische Verträglichkeit) nicht zu überschreiten.
  • Des Weiteren ist es bei derartigen Systemen erforderlich, die Modulationsfrequenz so hoch zu wählen, dass die aufgrund der Schaltvorgänge entstehende Grundschwingung außerhalb des Frequenzbereiches liegt, der für das menschliche Ohr hörbar ist – also in der Regel oberhalb von 20 kHz.
  • Die zu erfüllenden Anforderungen bedingen verschiedene Nachteile. Aufgrund der erforderlichen (Einschalt-)Zeitdauer des Low-Side-Schalters reduziert sich die maximal mögliche mittlere Ausgangsspannung der Schaltungsanordnung (elektronischen Endstufe) zur Ansteuerung der Aktuatoren. Ferner entstehen durch die flachen Schaltflanken, die zur Einhaltung der EMV-Vorschriften erforderlich sind, relativ hohe Schaltverlustleistungen. Des Weiteren steigen die Schaltverlustleistungen proportional mit steigender Schaltfrequenz, die wiederum aufgrund der Komforterfordernisse bezüglich Geräusche vorgegeben sind, an.
  • Der beschriebene Schaltungsaufbau nebst der zugehörigen Ansteuerung und der konzeptbedingten Nachteile gilt für eine Mehrzahl der derzeit in Kraftfahrzeugen verbauten Systeme mit elektronisch geregelten Antrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kraftfahrzeugsystem zu schaffen, bei dem die eingangs beschriebenen Nachteile verringert oder beseitigt sind. Insbesondere bei Fahrwerkregelsystemen mit anzusteuernden Elektromotoren (z.B. Aktivlenkung, elektrische Servolenkung, Hinterradlenkung, Wankstabilisierung oder dergleichen) soll die Erfindung weitere Verbesserungen bezüglich der beschriebenen Nachteile gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während in den Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Steuergerät zur Ansteuerung von Aktuatoren, insbesondere Aktuatoren in Form von regel- bzw. steuerbaren Elektromotoren eines Fahrwerkregelsystems eines Kraftfahrzeugs, derart ausgebildet, dass der jeweils anzusteuernde Aktuator in unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist. Dabei wird der jeweilige Aktuator während einer ersten Betriebsart in einer ersten Modulationsweise und während einer zweiten Betriebsart in einer zweiten Modulationsweise angesteuert, wobei die zweite Betriebsart (z.B. aufgrund einer im Vergleich zur ersten Betriebsart verringerten Frequenz) im Vergleich zur ersten Betriebsart eine erhöhte Ausgangsspannung und eine verringerte Verlustleistung gewährleistet. Vorzugsweise unterscheiden sich die Modulationsweisen in der Modulationsfrequenz oder in der Art der Modulation (verschiedene Modulationsverfahren).
  • Bevorzugt erfolgt die Modulation der Aktuator-Versorgungsspannung zumindest während einer Aktuatorbetriebsart durch eine Pulsweitenmodulation mit konstanter Frequenz oder durch eine Pulsweitenmodulation mit teilvariabler Frequenz mit vorbestimmter Frequenzuntergrenze. Bei letztgenannter Pulsweitenmodulation erfolgt die Modulation mit variabler (und ggf. nach oben unbegrenzter) Frequenz innerhalb eines Frequenzbereiches mit einer vorbestimmten Frequenz-Untergrenze. Mit Vorteil erfolgt die Modulation derart, dass in der ersten Modulationsweise eine Ansteuerung des mindestens einen Aktuators mit einer ersten konstanten Frequenz bzw. einer ersten teilvariablen Frequenz mit erster fester Frequenzuntergrenze erfolgt und dass in der zweiten Modulationsweise eine Ansteuerung des mindestens einen Aktuators mit einer von der ersten Frequenz verschiedenen zweiten konstanten Frequenz bzw. mit einer zweiten teilvariablen Frequenz mit vorbestimmter zweiter Frequenzuntergrenze erfolgt. Dabei ist die zweite konstante Frequenz kleiner als die erste konstante Frequenz bzw. ist die zweite Frequenzuntergrenze kleiner als die erste Frequenzuntergrenze. Hierbei sind auch sämtliche Mischformen der Modulationsweisen für erste und zweite Modulationsweise bzw. für erste oder zweite Aktuatorbetriebsart denkbar.
  • Vorzugsweise ist das beschriebene Kraftfahrzeugsystem als Fahrwerkregelsystem ausgebildet. Besonders bevorzugte Anwendungen sind die Aktivlenkung (active front steering), wobei über elektromotorische Aktuatoren ein automatisierter Lenkeingriff an der Vorderachse erfolgt, die Hinterradlenkung, bei der ein automatisierter Lenkeingriff an der Hinterachse erfolgt, die elektrische Servolenkung, bei der eine rein elektrische Unterstützung der manuellen Lenkbewegung eines Fahrzeuglenkers erfolgt, oder eine Wankstabilisierung, bei der eine automatisierte Verstellung der Feder- und/oder Dämpferelemente der einzelnen Radaufhängungen durchgeführt wird.
  • Eine weitere Anwendung des Kraftfahrzeugsystems liegt im Bereich variabel verstellbarer Ventiltriebseinrichtungen, bei denen der Ventilhub und/oder die Ventilsteuerzeiten variabel einstellbar sind. Bei derartigen Systemen finden steuerbare Elektromotoren Verwendung, über die beispielsweise eine Nockenwelle verdreht und/oder in ihrer Position parallel verschoben wird. Bei anderen variablen Ventiltriebseinrichtungen ist jedem einzelnen Einlass- und/oder Auslassventil oder einer einzelnen mehrere Einlass- oder Auslassventile umfassenden Ventilgruppe ein Aktuator (z.B. in Form eines elektromotorischen Drehaktuators) zur individuellen Ansteuerung zugeordnet.
  • Andere Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems sind elektrische Lüftereinrichtungen eines Kraftfahrzeugs, wobei der anzusteuernde Aktuator als elektrischer Antriebsmotor der Lüftereinrichtung ausgeführt ist, oder elektrische Benzinpumpen, bei denen der Aktuator als Elektromotor für den Antrieb der Benzinpumpe dient.
  • Schließlich finden sich weitere sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung bei Systemen bei denen Elektromotoren angesteuert werden zur automatischen Sturzverstellung, zur automatischen Spurverstellung oder bei elektrisch betriebenen Bremsen (brake by wire).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Aktuator-Betriebsarten in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebsparametern, insbesondere in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebsparametern, die mit der Verlustleistung und/oder der Ausgangsleistung des jeweils anzusteuernden Aktuators korrelieren.
  • Eine Umschaltung der Aktuatorbetriebsart erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von dem Gradienten einer Eingangsgröße des Kraftfahrzeugsystems (wie z.B. dem Sollpositionskommando für die Hinterradlenkung) und/oder der Temperatur einer den Aktuator ansteuernden Leistungselektronik und/oder in Abhängigkeit davon, ob ein weiteres Kraftfahrzeugsystem zugeschaltet (bzw. ein bereits aktiviertes Kraftfahrzeugsystem auf eine leistungsintensivere Betriebsweise umgeschaltet) wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 3: das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsystem in schematischer Darstellung, und
  • 4: einen Funktionsplan, der die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Systems anhand einer möglichen Ausgestaltung für ein Fahrwerkregelsystem für ein Kraftfahrzeug erläutert.
  • Die eingangs erwähnten 1 und 2 veranschaulichen den derzeitigen Stand der Technik, wie er vielfach aus Kraftfahrzeugsystemen mit elektronisch geregelten Antrieben für Fahrwerkregelsysteme oder dergleichen Anwendung findet. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine elektronische Endstufe für die Ansteuerung eines elektrischen Antriebs in Form eines Elektromotors, wobei durch den Elektromotor wiederum Komponenten eines Fahrzeugsystems (z.B.
  • Fahrwerkregelsystem) angetrieben werden. Die Endstufe umfasst hier zwei, zwischen verschiedenen Versorgungspotentialen in Serie geschaltete, Halbleiterschalter (hier: Leistungs-MOS-FETs). Dabei ist der mit dem niedrigeren Potential verbundene Halbleiterschalter als Low-Side-Schalter und der mit dem höheren Potential verbundene Halbleiterschalter als High-Side-Schalter bezeichnet. Die Ausgangsspannung, mittels der ein Elektromotor eines Kraftfahrzeugsystems (z.B. Fahrwerkregelsystem oder dergleichen) angesteuert werden soll, ist getaktet bzw. pulsweitenmoduliert. In 2 ist ein entsprechender zeitlicher Verlauf von (Ausgangs-)Spannung, Strom und Verlustleistung der Endstufe dargestellt. Aufgrund der mindestens erforderlichen Ausschaltzeit Tmin, die erforderlich ist, damit Speicherelemente der Ansteuerschaltung (nicht dargestellt) des High-Side-Schalters nachgeladen werden können, verringert sich die zur Verfügung stehende Ausgangsspannung auf den Mittelwert UAV der modulierten Ausgangsspannung Uout. Eine aufgrund der Maximalspannung von Uout mögliche erhöhte Leistung des Elektromotors kann nicht erreicht werden. Des Weiteren sind aufgrund der EMV-Vorschriften Schaltflanken in ihrer Steilheit zu begrenzen, so dass aufgrund der flacheren Schaltflanken zwingend erhöhte Schaltverluste (siehe erzeugte Verlustleistung zwischen t0 und t1) in der Endstufe entstehen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kraftfahrzeugsystem mit mindestens einem als Elektromotor ausgebildeten Aktuator A und einem Steuergerät S zur Ansteuerung des Aktuators A vorgeschlagen (3), wobei das Steuergerät S derart ausgebildet ist, dass der Aktuator A in zwei unterschiedlichen Aktuator-Betriebsarten B1, B2 betreibbar ist. Während einer ersten Aktuator-Betriebsart B1 erfolgt die Ansteuerung des mindestens einen Aktuators A in einer ersten Modulationsweise MA und während einer zweiten Aktuator-Betriebsart B2 erfolgt die Ansteuerung des mindestens einen Aktuators A in einer zweiten Modulationsweise MB, wobei die Umschaltung zwischen erster und zweiter Aktuator-Betriebsart B1; B2 mit Vorteil in Abhängigkeit von überwachten Fahrzeugbetriebsparametern p1, ..., pn erfolgt, insbesondere in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebsparametern, die mit der Verlustleistung P und/oder der Ausgangsleistung des jeweils anzusteuernden Aktuators A korrelieren. Die beiden Aktuator-Betriebsarten B1; B2 bzw. Modulationsweisen MA; MB sind derart realisiert, dass die erste Betriebsart B1 einen Normalbetrieb darstellt, während dem die anzusteuernden Aktuatoren A (bzw. der mindestens eine anzusteuernde Aktuator) derart angesteuert werden (wird), dass die eingangs beschriebenen Bedingungen: flache Schaltflanken zur Einhaltung der EMV-Bestimmungen, Mindestschaltdauer des Low-Side-Schalters zur Nachladung der kapazitiven Energiespeicher der High-Side-Schalter, und die Einhaltung einer vorbestimmten Frequenz der Grundschwingung zur Geräuschreduzierung eingehalten werden (der Aktuator A wird hier, wie eingangs beschriebenen und in 2 dargestellt und erläutert, betrieben). Während der zweiten Aktuator-Betriebsart B2 wird die Ansteuerung des mindestens einen Aktuators A in einer Weise verändert, so dass die Verlustleistung P reduziert und gleichzeitig die mittlere Ausgangsspannung UAV (und damit die verfügbare Ausgangsleistung des Elektromotors/Aktuators) erhöht wird. Diese Umschaltung erfolgt insbesondere immer dann, wenn die einzuhaltenden Rahmenbedingungen (insbesondere die Geräuschvorgaben) der ersten Betriebsart aufgrund der vorliegenden Fahrbetriebsbedingungen nicht mehr oder nur von untergeordneter Bedeutung sind.
  • Insbesondere erfolgt eine Umschaltung immer dann, wenn aufgrund der überwachten Fahrzeugbetriebsparameter p1, ..., pn die Verlustleistung P des mindestens einen Aktuators A reduziert werden soll, und/oder die Ausgangsleistung des mindestens einen Aktuators A erhöht werden soll. Bei Fahrwerkregelsystemen, als welche die Kraftfahrzeugsysteme gemäß der Erfindung vorzugsweise ausgebildet sind, wird eine erhöhte Ausgangsleistung der Aktuatoren A in der Regel immer dann gefordert, wenn das Fahrwerkregelsystem unterstützend eingreift, also die hierfür überwachten Fahrzeugbetriebsparameter vorbestimmte Grenzwerte über- oder unterschreiten, so dass ein Eingriff durch den vorgegebenen Regelalgorithmus gefordert wird. Eine verminderte Verlustleistung der Aktuatorik kann gefordert sein, wenn das Bordnetz aufgrund bestimmter Betriebszustände zu hohe Leistungsanforderungen (Leistungsanforderungen, die durch das Bordnetz voraussichtlich nicht über längere Zeit erfüllt werden können) detektiert. Dies kann der Fall sein, wenn zusätzlich zu der vorhandenen Last des Bordnetzes eine Last bzw. eine erhöhte Ausgangsleistung der Aktuatoren durch das Eingreifen des Fahrwerkregelsystems erforderlich ist. Dies kann aber auch in Betriebszuständen der Fall sein, in denen kein Fahrwerkregelsystem eingreift – sondern in denen andere Verbraucher unmittelbar oder in absehbarer Zeit zugeschaltet werden müssen. Als weitere Indikatoren für eine Umschaltung von einem Normalbetrieb der Aktuatoren A (Aktuatorbetriebsart B1: Betriebsart mit reduzierter oder normaler Leistungsanforderung) auf einen Leistungsbetrieb der Aktuatoren A (Aktuatorbetriebsart B2: Betriebsart mit erhöhter Leistungsanforderung bzw. mit einer Leistungsanforderung oberhalb einer vorbestimmten Grenze) können der Gradient einer Eingangsgröße des Kraftfahrzeugsystems bzw. der Gradient eines überwachten Fahrzeugbetriebsparameters p1, ..., pn und/oder die Temperatur der den Aktuator A ansteuernden Leistungselektronik herangezogen werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Umschaltung auch in Abhängigkeit davon erfolgen, ob ein weiteres Kraftfahrzeugsystem bzw. Fahrwerkregelsystem zugeschaltet wird oder nicht.
  • In 3 ist schematisch der Aufbau eines Kraftfahrzeugsystems mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Steuergerät S und einem von diesem angesteuerten Aktuator A dargestellt. Das Steuergerät S nimmt eingangsseitig verschiedene zu überwachende Fahrzeugbetriebsparameter p1, ..., pn auf und steuert in Abhängigkeit hiervon die (hier integrierte) elektronische Endstufe E gemäß der Modulationsweise A oder gemäß der Modulationsweise B an. Die unterschiedlichen Modulationsweisen A; B unterscheiden sich insbesondere in ihrer Modulationsfrequenz und/oder in der Art des Modulationsverfahrens (wie z.B. Pulsweiten- oder Pulspausenmodulation). Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die für die Umschaltung maßgeblichen Bedingungen so gewählt werden, dass die durch die niedrigere Modulationsfrequenz (Modulationsweise B) bzw. das veränderte Modulationsverfahren (Modulationsweise B) im Aktuator entstehenden Geräusche im jeweiligen Betriebsfall des Kraftfahrzeugs unauffällig bzw. tolerierbar sind. Als Bedingung für die Umschaltung dienen insbesondere hohe, durch den Aktuator angeforderte bzw. von diesem benötigte elektrische Ströme, hohe Dynamikanforderungen überlagerter Regelsysteme (parallel arbeitende Kraftfahrzeugsysteme), eine hohe Temperatur des den Aktuator ansteuernden Steuergerätes oder eine beliebige Kombination dieser Bedingungen. Unter hohen Dynamikanforderungen sind im Sinne der Erfindung insbesondere Zustände zu verstehen, bei denen Fahrwerkregelsysteme eingreifen bzw. ihren Regelzustand (in einem Ausmaß vorbestimmter Größe) ändern. Zu diesem Zeitpunkt wird in der Regel die höchste Leistung des Aktuators A gefordert.
  • 4 dient der Veranschaulichung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsystems. Hierbei soll die Arbeitsweise am Beispiel eines Fahrwerkregelsystems wie Aktivlenkung oder Wankstabilisierung oder dergleichen erläutert werden. Zu Beginn im Schritt S1 werden die für die Regelung des Fahrwerkregelsystems relevanten zu überwachenden Fahrzeugbetriebsparameter eingelesen. Im Anschluss hieran wird im Schritt S2 in Abhängigkeit von den eingelesenen Betriebsparametern entschieden, ob das Fahrwerkregelsystem im Leistungsbetrieb (Modulationsweise MB) betrieben werden muss oder nicht. Ein Leistungsbetrieb ist beispielsweise dann geboten, wenn ein Eingriff des Fahrwerkregelsystems erforderlich ist, und das System hierdurch bedingt eine erhöhte Leistungsanforderung der Aktuatorik hat. Liegen diese Voraussetzungen vor, wird im Schritt S3 eine Umschaltung in den Leistungsbetrieb durchgeführt (oder, wenn dieser bereits vorliegt, eine Aufrechterhaltung desselben gewährleistet). Liegen die Voraussetzungen für einen Leistungsbetrieb nicht vor, wird eine Aufrechterhaltung des Normalbetriebs (Modulationsweise MA) gewährleistet (oder, wenn der Leistungsbetrieb vorliegt, eine Umschaltung in den Normalbetrieb vorgenommen). Für den Fall, dass der Leistungsbetrieb aufgrund der geprüften Betriebsparameter eingeschaltet wird oder aufrechterhalten bleibt, wird im Schritt S4 durch Überwachung der Betriebszeit TMB, während der der anzusteuernde Aktuator A im Leistungsbetrieb betrieben wird, gewährleistet, dass der Aktuator A für eine vorbestimmte Mindestllaufzeit Tvorbestimmt im Leistungsbetrieb betrieben wird und ein ständiges Hin- und Herschalten zwischen dem Aktuator-Betriebszuständen B1; B2 verhindert. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit Tvorbestimmt wird im Schritt S5überprüft, ob die Betriebsparameter noch immer einen Leistungsbetrieb des anzusteuernden Aktuators A erfordern. Sollte dies der Fall sein, wird auf den Schritt S4 zurückverzweigt und erneut die Mindestlaufzeit Tvorbestimmt überwacht. Sollten die im Schritt S5 überwachten Betriebsparameter keinen Leistungsbetrieb des angesteuerten Aktuators A fordern, wird vom Leistungsbetrieb (MB) auf den Normalbetrieb (MA) zurückgeschaltet und zum Schritt S 2 zurückverzweigt, so dass die Überwachung der Betriebsparameter weiter durchgeführt wird und eine ggf. erforderliche Umschaltung in den Leistungsbetrieb erneut erfolgen kann.
  • Die Erfindung kann auf einfache Weise in die bestehende System-Architektur von Kraftfahrzeugen implementiert werden, da die erforderlichen Ressourcen in den üblichen heute verbauten Steuergeräten bereits vorhanden sind. Lediglich die Steuer- bzw. Regelstruktur innerhalb des Steuergerätes S muss hier angepasst werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Auslegung des Steuergerätes, der (ggf. im Steuergerät integrierten) Leistungselektronik sowie des anzusteuernden Aktuators A kleiner und kostengünstiger gewählt werden. Der Bauraum und das Gewicht können hierdurch entsprechend verringert werden.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugsystem mit – mindestens einem als Elektromotor ausgebildeten Aktuator (A), – einem Steuergerät (S) zur Ansteuerung des mindestens einen Aktuators (A), wobei die Ansteuerung über eine Modulation der Aktuator-Versorgungsspannung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) derart ausgebildet ist, dass während einer ersten Aktuator-Betriebsart (B1) die Ansteuerung des mindestens einen Aktuators (A) in einer ersten Modulationsweise (MA) erfolgt und während einer zweiten Aktuator-Betriebsart (B2) die Ansteuerung des mindestens einen Aktuators (A) in einer zweiten Modulationsweise (MB) erfolgt.
  2. Kraftfahrzeugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) derart ausgebildet ist, dass die Umschaltung zwischen erster und zweiter Aktuator-Betriebsart (B1; B2) in Abhängigkeit von überwachten Fahrzeugbetriebsparametern (p1, ..., pn) erfolgt.
  3. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) derart ausgebildet ist, dass die Umschaltung zwischen erster und zweiter Aktuator-Betriebsart (B1; B2) stets dann erfolgt, wenn aufgrund der überwachten Fahrzeugbetriebsparameter – die Verlustleistung des mindestens einen Aktuators (A) reduziert werden soll, und/oder – die Ausgangsleistung des mindestens einen Aktuators (A) erhöht werden soll.
  4. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) derart ausgebildet ist, dass die Umschaltung zwischen erster und zweiter Aktuator-Betriebsart (B1; B2) in Abhängigkeit von einem Gradienten einer Eingangsgröße des Kraftfahrzeugsystems erfolgt.
  5. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) derart ausgebildet ist, dass die Umschaltung zwischen erster und zweiter Aktuator-Betriebsart (B1; B2) in Abhängigkeit von der Temperatur einer den Aktuator (A) ansteuernden Leistungselektronik erfolgt.
  6. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) derart ausgebildet ist, dass die Umschaltung zwischen erster und zweiter Aktuator-Betriebsart (B1; B2) in Abhängigkeit davon erfolgt, ob mindestens ein weiteres Kraftfahrzeugsystem zugeschaltet wird.
  7. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) derart ausgebildet ist, dass die Modulation der Aktuator-Versorgungsspannung – durch eine Pulweitenmodulation mit konstanter Frequenz oder – durch eine Pulsweitenmodulation mit teilvariabler Frequenz mit vorbestimmter Frequenzuntergrenze erfolgt.
  8. Kraftfahrzeugsystem nach vorstehendem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (S) derart ausgebildet ist, dass – in der ersten Modulationsweise (MA) eine Ansteuerung des mindestens einen Aktuators (A) mit einer ersten konstanten Frequenz bzw. einer ersten teilvariablen Frequenz mit erster fester Frequenzuntergrenze erfolgt und – in der zweiten Modulationsweise (MB) eine Ansteuerung des mindestens einen Aktuators (A) mit einer von der ersten Frequenz verschiedenen zweiten konstanten Frequenz bzw. mit einer zweiten teilvariablen Frequenz mit vorbestimmter zweiter Frequenzuntergrenze erfolgt, – wobei die zweite konstante Frequenz kleiner ist als die erste konstante Frequenz bzw. die zweite Frequenzuntergrenze kleiner ist als die erste Frequenzuntergrenze.
  9. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugsystem als Fahrwerkregelsystem ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugsystem nach vorstehendem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerkregelsystem derart ausgebildet ist, dass ein automatischer Lenkeingriff an der Vorderachse zur Stabilisierung des Fahrzeugs, dass ein automatischer Lenkeingriff an der Hinterachse zur Stabilisierung des Fahrzeugs, ein automatischer Lenkeingriff zur Reduzierung der Lenkkräfte und/oder eine automatische Verstellung der Feder- und/oder Dämpferelemente (Wankstabilisierung) einer Fahrzeug-Radaufhängung realisierbar ist.
  11. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugsystem als variabel verstellbare Ventiltriebseinrichtung ausgebildet ist, bei der der Ventilhub und/oder die Ventilsteuerzeiten über den mindenstens einen Aktuator (A) variierbar sind.
  12. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugsystem als elektrische Lüftereinrichtung ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Aktuator (A) als Antriebsmotor der Lüftereinrichtung ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugsystem als Benzinpumpeneinrichtung ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Aktuator (A) dem Antrieb der Benzinpumpe dient.
  14. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugsystem als System zur automatischen Sturzverstellung und/oder zur automatischen Spurverstellung ausgebildet ist.
  15. Kraftfahrzeugsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugsystem als Bremssystem mit elektromotorisch betätigbaren Bremsen ausgebildet ist.
DE200610032893 2006-07-15 2006-07-15 Kraftfahrzeugsystem Active DE102006032893B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032893 DE102006032893B4 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Kraftfahrzeugsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032893 DE102006032893B4 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Kraftfahrzeugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032893A1 true DE102006032893A1 (de) 2008-01-17
DE102006032893B4 DE102006032893B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=38825351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032893 Active DE102006032893B4 (de) 2006-07-15 2006-07-15 Kraftfahrzeugsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032893B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000277A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors, Vorrichtung dafür sowie damit ausgestattetes Lenksystem
DE102008041417A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102008054744A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Aktuators in einer elektrischen Hilfs- oder Fremdkraftlenkung
DE102017212630A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft In zumindest zwei alternativen Betriebsarten betreibbares Signalkommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911457A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur umsetzung einer analogen messspannung in ein digitales messsignal
DE19825817C1 (de) * 1998-06-09 1999-09-30 Siemens Ag Kraftfahrzeugsteuersystem
DE10215405A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Analog-Digital-Wandlers sowie Analog-Digital-Wandler
DE102004042030A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugelektroniksteuereinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339028A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors
US6977478B2 (en) * 2004-04-29 2005-12-20 International Business Machines Corporation Method, system and program product for controlling a single phase motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911457A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur umsetzung einer analogen messspannung in ein digitales messsignal
DE19825817C1 (de) * 1998-06-09 1999-09-30 Siemens Ag Kraftfahrzeugsteuersystem
DE10215405A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Analog-Digital-Wandlers sowie Analog-Digital-Wandler
DE102004042030A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Mitsubishi Denki K.K. Fahrzeugelektroniksteuereinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000277A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors, Vorrichtung dafür sowie damit ausgestattetes Lenksystem
DE102008041417A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102008054744A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Aktuators in einer elektrischen Hilfs- oder Fremdkraftlenkung
DE102017212630A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft In zumindest zwei alternativen Betriebsarten betreibbares Signalkommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032893B4 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932593B1 (de) Verdichter zur erzeugung von druckluft, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE102005003979B3 (de) Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
EP3583008B1 (de) Verfahren und fahrzeugsteuergerät für ein autonomes fahrzeug und fahrzeug
DE102006032893B4 (de) Kraftfahrzeugsystem
DE69824409T2 (de) Steuergerät für eine elektronisch betätigte bremsanlage mit signalmodulation und bürstemlosem elektromotor
EP2964498B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP3304724A1 (de) Verdichter zur erzeugung von druckluft, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE602006000569T3 (de) Beleuchtungs- und/oder Signalisierungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer verbesserten Schaltvorrichtung
DE102009038805A1 (de) Elektronisches Kraftfahrzeugsteuergerät mit Hochsetzsteller
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
DE102011088976A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Vakuum-Pumpe
DE10215392B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102014220393B4 (de) Hydroaggregat für ein Bremssystem mit Gleichspannungswandler sowie System mit Hydroaggregat und Steuereinrichtung
EP1386789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bordnetzspannung für ein Kraftfahrzeug
WO2017153028A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum steuern eines insbesondere pneumatischen bremssystems für fahrzeuge
EP1631484A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen pumpenantriebsmotors einer servolenkvorrichtung
DE10253381A1 (de) Stromversorgungsschaltkreis für einen Aktor einer bordinternen Fahrsteuerungsvorrichtung
EP2499401A1 (de) Kalibrierverfahren und hydraulischer fahrantrieb
DE102012204122B4 (de) Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung
DE102017129935A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydrostatischen Kupplungsaktors eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Hybridfahrzeuges
DE102021105276B4 (de) Gurtaufroller-Einheit und Fahrzeug mit einer solchen Gurtaufroller-Einheit
DE102004017239B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Ventilspulen in elektronischen Kraftfahrzeugbremssystemen
DE10057156A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einschalten einr Leistungsendstufe
WO2022253527A1 (de) Bremseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremseinrichtung für ein fahrzeug
DE10019843C2 (de) Steuergerät zum Betrieb und zur Steuerung von Gasentladungslampen in Scheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130416

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final