DE102006032432B3 - Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste - Google Patents

Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102006032432B3
DE102006032432B3 DE200610032432 DE102006032432A DE102006032432B3 DE 102006032432 B3 DE102006032432 B3 DE 102006032432B3 DE 200610032432 DE200610032432 DE 200610032432 DE 102006032432 A DE102006032432 A DE 102006032432A DE 102006032432 B3 DE102006032432 B3 DE 102006032432B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
saw
distance
wire
sawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610032432
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE200610032432 priority Critical patent/DE102006032432B3/de
Priority to SG200703838-3A priority patent/SG139624A1/en
Priority to US11/774,165 priority patent/US7971584B2/en
Priority to JP2007182472A priority patent/JP4714189B2/ja
Priority to TW96125371A priority patent/TW200804016A/zh
Priority to CNB2007101291536A priority patent/CN100506452C/zh
Priority to KR1020070070694A priority patent/KR100906443B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032432B3 publication Critical patent/DE102006032432B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • B28D5/042Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools by cutting with blades or wires mounted in a reciprocating frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/007Use, recovery or regeneration of abrasive mediums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/04Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by tools other than rotary type, e.g. reciprocating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0486With manipulation of tool protective strip [e.g., backing strip]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sägeleiste (1) zum Fixieren eines im Wesentlichen zylindrischen Werkstücks (2) beim Abtrennen von Scheiben von diesem Werkstück (2) mit einer Drahtsäge, wobei die Sägeleiste (1) eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung konkav gekrümmte erste Fläche (4), die zum Verbinden mit dem Werkstück (2) vorgesehen ist, eine der ersten Fläche (4) gegenüber liegende zweite Fläche (5), die zum Verbinden mit einer Montageplatte vorgesehen ist, sowie zwei Seitenflächen (6, 7), die die erste Fläche (4) und die zweite Fläche (5) verbinden, aufweist, wobei die beiden Kanten (8, 9) der Sägeleiste (1), an denen die Seitenflächen (6, 7) an die erste Fläche (4) stoßen, zueinander einen Abstand a aufweisen, wobei eine gedachte Gerade (10) auf der ersten Fläche (4) deren minimalen Abstand d zur zweiten Fläche (5) kennzeichnet, und wobei die Seitenflächen (6, 7) einen auf Höhe der Gerade (10) und senkrecht zum Abstand d gemessenen Abstand b aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand b kleiner ist als der Abstand a. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Sägeleiste sowie ein unter Verwendung dieser Sägeleiste durchgeführtes Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück, insbesondere einem Werkstück bestehend aus Halbleitermaterial, wobei das Werkstück und ein Drahtgatter einer Drahtsäge mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung eine senkrecht zur Längsachse des Werkstücks gerichtete Relativbewegung ausführen, durch die das Werkstück durch das Drahtgatter geführt wird.
  • Halbleiterscheiben werden in der Regel dadurch hergestellt, dass ein zylindrisches, mono- oder polykristallines Werkstück aus dem Halbleitermaterial mit Hilfe einer Drahtsäge in einem Arbeitsgang gleichzeitig in eine Vielzahl von Halbleiterscheiben aufgetrennt wird.
  • Zu den wesentlichen Komponenten dieser Drahtsägen gehören ein Maschinenrahmen, eine Vorschubeinrichtung und ein Sägewerkzeug, das aus einem Gatter aus parallelen Drahtabschnitten besteht. Das Werkstück wird auf einer sog. Sägeleiste fixiert, in der Regel durch Aufkitten oder Aufkleben. Die Sägeleiste wird wiederum auf einer Montageplatte befestigt, um das Werkstück in der Drahtsäge einzuspannen. Verschiedene Arten von Sägeleisten sind in US 6035845 offenbart. Die Sägeleisten gemäß dem Stand der Technik zeichnen sich durch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aus, wobei eine Seite der Sägeleiste sich durch eine konkave Krümmung an die zylindrische Form des Werkstücks anpasst.
  • In der Regel wird das Drahtgatter der Drahtsäge von einer Vielzahl paralleler Drahtabschnitte gebildet, die zwischen mindestens zwei Drahtführungsrollen aufgespannt werden, wobei die Drahtführungsrollen drehbar gelagert sind und von denen mindestens eine angetrieben ist. Die Drahtabschnitte gehören in der Regel zu einem einzigen, endlichen Draht, der spiralförmig um das Rollensystem geführt ist und von einer Vorratsrolle auf eine Aufnahmerolle abgespult wird.
  • Während des Sägevorgangs bewirkt die Vorschubeinrichtung eine gegeneinander gerichtete Relativbewegung der Drahtabschnitte und des Werkstücks. Als Folge dieser Vorschubbewegung arbeitet sich der mit einer Sägesuspension beaufschlagte Draht unter Bildung von parallelen Sägespalten durch das Werkstück. Die Sägesuspension, die auch als „Slurry" bezeichnet wird, enthält Hartstoffpartikel, beispielsweise aus Siliciumcarbid, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind. Es kann auch ein Sägedraht mit fest gebundenen Hartstoffpartikeln verwendet werden. In diesem Fall ist keine Beaufschlagung mit einer Sägesuspension nötig. Es muss lediglich ein flüssiges Kühlschmiermittel zugegeben werden, das Draht und Werkstück vor Überhitzung schützt und gleichzeitig Werkstückspäne aus den Schneidspalten abtransportiert.
  • Die Herstellung von Halbleiterscheiben aus zylindrischem Halbleitermaterial, beispielsweise aus Einkristallstäben, stellt hohe Anforderungen an das Sägeverfahren. Das Sägeverfahren hat in der Regel zum Ziel, dass jede gesägte Halbleiterscheibe zwei Flächen aufweist, die möglichst eben sind und sich parallel gegenüber liegen.
  • Neben der Dickenvariation ist die Ebenheit der beiden Flächen der Halbleiterscheibe von großer Bedeutung. Nach dem Auftrennen eines Halbleitereinkristalls, beispielsweise eines Siliciumeinkristalls, mittels einer Drahtsäge weisen die dadurch hergestellten Scheiben eine wellige Oberfläche auf. In den Folgeschritten, wie z. B. Schleifen oder Läppen, kann diese Welligkeit teilweise oder vollständig entfernt werden, abhängig von der Wellenlänge und Amplitude der Welligkeit sowie von der Tiefe des Materialabtrags. Im ungünstigsten Fall können Reste dieser Welligkeit auch noch nach einer Politur auf der fertigen Halbleiterscheibe nachgewiesen werden, wo sie sich negativ auf die lokale Geometrie auswirken. An verschiedenen Orten auf der gesägten Scheibe sind diese Wellen unterschiedlich stark ausgeprägt. Besonders kritisch ist dabei der Endbereich des Schnitts, in dem besonders stark ausgeprägte Wellen auftreten können, die je nach Art der Folgeschritte auch auf dem Endprodukt nachweisbar sind.
  • Aus DE 10 2005 007 312 A1 ist bekannt, dass die Welle im Endbereich des Schnitts, die bei Sägeprozessen gemäß dem Stand der Technik auftritt, bei den Scheiben besonders stark ausgeprägt ist, die an den Enden des zylindrischen Werkstücks abgetrennt wurden. In der Mitte des Werkstücks (in axialer Richtung) weisen die abgetrennten Scheiben dagegen nahezu keine Welle im Endbereich des Schnitts auf. Weiterhin wurde der durch die Sägesuspension erzeugte axiale Staudruck-Gradient als Ursache für die am Ende des Sägeprozesses entstehende Welle identifiziert. Gemäß DE 10 2005 007 312 A1 wird deshalb die Menge der Sägesuspension, mit der das Drahtgatter beaufschlagt wird, reduziert, und dadurch die Welligkeit der gesägten Halbleiterscheiben im Endbereich des Schnitts verringert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Maßnahme nicht ausreichend ist, um den steigenden Anforderungen an die lokale Geometrie gerecht zu werden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, die im Endbereich des Schnitts entstehende lokale Welligkeit noch stärker zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sägeleiste 1 zum Fixieren eines im Wesentlichen zylindrischen Werkstücks 2 beim Abtrennen von Scheiben von diesem Werkstück 2 mit einer Drahtsäge, wobei die Sägeleiste 1 eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung konkav gekrümmte erste Fläche 4, die zum Verbinden mit dem Werkstück 2 vorgesehen ist, eine der ersten Fläche 4 gegenüber liegende zweite Fläche 5, die zum Verbinden mit einer Montageplatte vorgesehen ist, sowie zwei Seitenflächen 6, 7, die die erste Fläche 4 und die zweite Fläche 5 verbinden, aufweist, wobei die beiden Kanten 8, 9 der Sägeleiste 1, an denen die Seitenflächen 6, 7 an die erste Fläche 4 stoßen, zueinander einen Abstand a aufweisen, wobei eine gedachte Gerade 10 auf der ersten Fläche 4 deren minimalen Abstand d zur zweiten Fläche 5 kennzeichnet, und wobei die Seitenflächen 6, 7 einen auf Höhe der Gerade 10 und senkrecht zum Abstand d gemessenen Abstand b aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand b kleiner ist als der Abstand a.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem im Wesentlichen zylindrischen Werkstück, wobei das mit einer Sägeleiste verbundene Werkstück und ein Drahtgatter einer Drahtsäge mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung eine senkrecht zur Längsachse des Werkstücks gerichtete Relativbewegung ausführen, durch die das Werkstück durch das Drahtgatter geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erfindungsgemäße Sägeleiste verwendet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben:
  • 1 zeigt den Querschnitt einer Sägeleiste gemäß dem Stand der Technik mit einem darauf fixierten zylindrischen Werkstück.
  • 2 zeigt den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Sägeleiste mit einem darauf fixierten zylindrischen Werkstück.
  • 3 stellt einen statistischen Vergleich der Ergebnisse bezüglich der Welligkeit im Aussägebereich bei Verwendung einer Sägeleiste gemäß dem Stand der Technik und bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Sägeleiste dar.
  • Eine Sägeleiste ist eine längliche Leiste, die aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Graphit, Glas, Kunststoff o. ä., gefertigt ist und die zur Fixierung eines Werkstücks während des Drahtsägeprozesses vorgesehen ist. Eine Sägeleiste gemäß dem Stand der Technik zeichnet sich durch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aus, wobei jedoch die Fläche, die zur Fixierung des zylindrischen Werkstücks vorgesehen ist, eine dem Werkstück entsprechende konkave Krümmung aufweist, sodass sich die Form der Sägeleiste der Form des Werkstücks anpasst. Gemäß der Erfindung ebenso wie gemäß dem Stand der Technik erfolgt die Fixierung des Werkstücks an der Sägeleiste vorzugsweise durch Auf kitten oder Aufkleben. Durch die Anpassung an die Form des Werkstücks wird eine größtmögliche Klebefläche und daher eine größtmögliche Verbindungskraft zwischen Werkstück und Sägeleiste erreicht. Die Form einer Sägeleiste lässt sich allgemein wie folgt beschreiben:
    Zunächst wird definiert, dass unter der Längsrichtung der Sägeleiste 1 die Richtung parallel zur Längsachse 3 des damit verbundenen Werkstücks 2 zu verstehen ist. Wie beschrieben, hat die Sägeleiste 1 eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung konkav gekrümmte erste Fläche 4, die zum Verbinden mit dem Werkstück 2 vorgesehen ist. Der ersten Fläche 4 gegenüber liegt eine zweite Fläche 5, die zum Verbinden mit einer Montageplatte (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Die Flächen 4 und 5 werden durch zwei Seitenflächen 6, 7 verbunden. Die beiden Kanten 8, 9, an denen die Seitenflächen 6, 7 an die erste Fläche 4 stoßen, weisen zueinander einen Abstand a auf. Im mittleren Bereich der ersten Fläche 4 lässt sich eine Gerade 10 definieren, die in Längsrichtung durch alle Punkte auf dieser Fläche verläuft, die einen minimalen Abstand d zur zweiten Fläche 5 haben. Anders ausgedrückt verläuft diese Gerade 10 in Längsrichtung (d. h. parallel zur Längsachse 3 des mit der Sägeleiste verbundenen Werkstücks) dort, wo die Sägeleiste 1 die geringste Dicke aufweist, wobei diese minimale Dicke gleichbedeutend mit dem Abstand d ist. Die Gerade 10 liegt an der Stelle, an der das Drahtgatter am Ende des Sägeprozesses aus dem Werkstück 2 austritt. Ein weiteres für die Sägeleiste charakteristisches Maß ist die Länge b einer Strecke, die die Gerade 10 senkrecht schneidet, senkrecht zum Abstand d steht und deren Endpunkte auf den Seitenflächen 6, 7 liegen. Anders ausgedrückt ist b der auf Höhe der Gerade 10 gemessene Abstand zwischen den Seitenflächen 6, 7.
  • Eine erfindungsgemäße Sägeleiste 1 (2) zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand b kleiner ist als der Abstand a.
  • Bevorzugt ist, dass die Beziehung 0,5·a < b < 0,96·a gilt. Besonders bevorzugt ist, dass die Beziehung 0,6·a < b < 0,75·a gilt.
  • Demgegenüber sind bei einer Sägeleiste gemäß dem Stand der Technik (1) die Abstände a und b gleich groß.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Sägeleiste führt überraschenderweise zu einer deutlich reduzierten Welligkeit im Aussägebereich. Es ist nicht klar, auf welchem Effekt diese Wirkung beruht. Im Laufe der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen wurde jedoch folgende Beobachtung gemacht:
    Während des Sägevorgangs wird das Drahtgatter mit Sägesuspension beaufschlagt. Die Drahtabschnitte transportieren die Sägesuspension mit hoher Geschwindigkeit Richtung Werkstück und in die Schneidspalte hinein, wo sie ihre abrasive Wirkung entfaltet. Sobald das Drahtgatter in eine Sägeleiste gemäß dem Stand der Technik eindringt, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist zu beobachten, dass ein Teil der Sägesuspension durch den Aufprall auf die geraden Seitenflächen der Sägeleiste weit in die der Drahtbewegung entgegengesetzte Richtung zurück geschleudert wird, wobei ein Teil der zurück geschleuderten Sägesuspension wieder auf die Richtung Werkstück laufenden Drahtabschnitte des Drahtgatters trifft. Dagegen wird beim Einsägen in eine erfindungsgemäße Sägeleiste beobachtet, dass ein Teil der Sägesuspension durch den Aufprall auf die schrägen Seitenflächen der Sägeleiste im Wesentlichen senkrecht nach oben, jedoch nicht in die entgegengesetzte Richtung zurück geschleudert wird. Möglicherweise verursacht die auf das Drahtgatter zurück geschleuderte Sägesuspension eine ungleichmäßige Beaufschlagung der Drahtabschnitte mit Sägesuspension oder eine unkontrollierte seitliche Auslenkung der Drahtabschnitte in Längsrichtung des Werkstücks. Es ist denkbar, dass die Verringerung der Welligkeit im Aussägebereich auf die weitgehende Eliminierung dieses Effekts zurückzuführen ist. Es sind jedoch auch andere Erklärungen denkbar.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Sägeleiste symmetrisch zu einer durch die Längsachse 3 des Werkstücks 2 sowie die Gerade 10 verlaufenden Ebene aufgebaut. Ebenfalls bevorzugt ist, dass die Seitenflächen 6, 7 ebene Flächen sind. Bevorzugt ist auch, dass die zweite Fläche (5) eine ebene Fläche ist.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Sägeleiste ist besonders vorteilhaft, wenn mit einer Hartstoffpartikel enthaltenden Sägesuspension gearbeitet wird, die während des Abtrennens von Scheiben vom Werkstück mit Hilfe wenigstens einer Düseneinheit auf das Drahtgatter gesprüht wird. Die erfindungsgemäße Sägeleiste kann aber auch eingesetzt werden, wenn ein Sägedraht mit gebundenen Hartstoffpartikeln eingesetzt wird, der mit Hilfe wenigstens einer Düseneinheit mit einem flüssigen Kühlschmiermittel beaufschlagt wird.
  • Als eine Düseneinheit wird die Gesamtheit aller Düsen bezeichnet, die das Drahtgatter auf einer Seite des Werkstücks mit Sägesuspension oder Kühlschmiermittel beaufschlagen. Eine Düseneinheit kann beispielsweise eine längliche, parallel zu den Achsen der Drahtführungsrollen und zur Achse des Werkstücks verlaufende, längliche, schlitzförmige Düse sein, was bevorzugt ist. Falls mehrere solcher Düsen auf einer Seite des Werkstücks über dem Drahtgatter angebracht sind, bilden diese Düsen zusammen genommen eine Düseneinheit. Eine Düseneinheit kann auch aus einer vorzugsweise linear angeordneten Reihe einzelner Düsen bestehen, wobei diese Reihe parallel zu den Achsen der Drahtführungsrollen und zur Achse des Werkstücks verläuft und wobei jede Düse beispielsweise einen runden Querschnitt hat und einen Drahtabschnitt des Drahtgatters mit Sägesuspension oder Kühlschmiermittel beaufschlagt.
  • Wird eine Sägesuspension eingesetzt, ist es bevorzugt, den Fluss der Sägesuspension am Ende des Schnitts zu reduzieren, wie in DE 10 2005 007 312 A1 offenbart.
  • Ebenfalls ist es bevorzugt, die Temperatur der Sägesuspension auf den letzten 10 % der Schnittdistanz zu erhöhen, um die Viskosität der Sägesuspension und damit den Staudruck-Gradienten zu reduzieren. Vorzugsweise wird die Temperatur der Sägesuspension auf den letzten 10 % der Schnittdistanz um bis zu 20 K erhöht.
  • Die Schnittdistanz ist die Strecke, die das Drahtgatter während des gesamten Sägevorgangs im Werkstück insgesamt zurücklegt, also der gesamte Vorschubweg im Werkstück. Die Schnittdistanz entspricht bei Werkstücken, die die Form eines Kreiszylinders aufweisen, dem Durchmesser des Werkstücks.
  • Die beste Wirkung wird durch Kombination der Verwendung einer erfindungsgemäßen Sägeleiste mit einer Erhöhung der Temperatur der Sägesuspension und gleichzeitiger Verringerung des Flusses der Sägesuspension am Ende des Schnitts erzielt.
  • Beispiele
  • Um die Wirkung des Einsatzes der erfindungsgemäßen Sägeleisten zu untersuchen, wurde eine größere Anzahl zylindrischer, einkristalliner Silicium-Stabstücke mit einem Durchmesser von 300 mm und einer Länge von 80 mm bis 355 mm mittels einer kommerziell erhältlichen Vier-Rollen-Drahtsäge in Scheiben mit einer Dicke von etwa 930 μm geschnitten. Der Sägedraht wurde mit einer Sägesuspension beaufschlagt, die in Dipropylenglycol suspendierte Hartstoffpartikel aus Siliciumcarbid enthielt. Am Schnittende wurde die Menge der Sägesuspension wie in DE 10 2005 007 312 A1 beschrieben reduziert. Bei der Hälfte der Sägevorgänge wurde eine Sägeleiste gemäß dem Stand der Technik (Vergleichsbeispiel) und bei der anderen Hälfte eine erfindungsgemäße Sägeleiste (Beispiel) verwendet.
  • Bei jeder der auf diese Weise hergestellten Siliciumscheiben wurde die Welligkeit im Aussägebereich bestimmt. Als Welligkeit werden Formabweichungen (Peak to Valley) im Raumwellenlängenbereich von 2 mm bis 10 mm ohne den Anteil der Dickenvariation bezeichnet. Als Aussägebereich werden die letzten 50 mm der Schnittdistanz festgelegt.
  • Die Welligkeit im Aussägebereich wird wie folgt ermittelt:
    Der mit einem Paar kapazitiver Abstandsmesssensoren (jeweils einer für die Vorder- und Rückseite der Siliciumscheibe) ausgestattete Messkopf des Messgeräts wird entlang der in Schnittrichtung durch das Scheibenzentrum verlaufenden Geraden über die Vorder- und Rückseite der Siliciumscheibe geführt. Als Schnittrichtung wird die Richtung der Relativbewegung zwischen Werkstück und Drahtgatter während des Drahtsägevorgangs bezeichnet. Dabei wird alle 0,2 mm der Abstand zwischen den Sensoren und der Vorder- bzw. Rückseite der Siliciumscheibe gemessen und aufgezeichnet. Durch einen Tiefpassfilter (Gauß-Filter) wird die Oberflächenrauhigkeit im Raumwellenlängenbereich von < 2 mm eliminiert. Nach diesen Schritten liegen die Auswertekurven für die Vorderseite und die Rückseite der Siliciumscheibe vor.
  • Zur Bestimmung der Welligkeit im Aussägebereich lässt man nun ein Fenster von 10 mm Länge über die in Schnittrichtung gesehen letzten 50 mm jeder der beiden Auswertekurven für die Vorder- und Rückseite laufen (rolling boxcar filtering). Die maximale Abweichung (Peak to Valley) innerhalb des Fensters wird als die Welligkeit am Ort des Fensterzentrums bezeichnet. Der größte aller auf der Vorder- und Rückseite auf den letzten 50 mm der Auswertekurven bestimmte Welligkeit wird im folgenden Vergleichsbeispiel und Beispiel als Welligkeit des Aussägebereichs bezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel
  • Es wurden symmetrische Sägeleisten gemäß dem Stand der Technik eingesetzt, wobei die Abstände a und b (siehe 1) jeweils 170 mm und die Dicke d 14,5 mm betrugen. Insgesamt wurden auf diese Weise etwa 1000 Siliciumscheiben hergestellt und gemäß der zuvor beschriebenen Vorschrift die Welligkeit des Aussägebereichs bestimmt.
  • Beispiel
  • Es wurden erfindungsgemäße symmetrische Sägeleisten mit a = 170 mm, b = 114 mm und d = 14,5 mm eingesetzt. Insgesamt wurden auf diese Weise ebenfalls etwa 1000 Siliciumscheiben hergestellt und gemäß der zuvor beschriebenen Vorschrift die Welligkeit des Aussägebereichs bestimmt.
  • Die Ergebnisse dieser Messungen wurden statistisch ausgewertet. Die statistische Auswertung ist in 3 dargestellt. Auf der Abszisse ist die Welligkeit WA des Aussägebereichs in μm aufgetragen. Auf der Ordinate ist die kumulierte Häufigkeit P des Auftretens von 0 bis 1 aufgetragen. Kurve 11 zeigt das Ergebnis des Vergleichsbeispiels, Kurve 12 das Ergebnis des Beispiels. Die Kurven geben jeweils an, welcher Anteil der Siliciumscheiben höchstens die auf der Abszisse angegebene Welligkeit WA des Aussägebereichs aufweist. So ist der 3 beispielsweise zu entnehmen, dass lediglich etwa 35 % der gemäß dem Vergleichsbeispiel erzeugten Siliciumscheiben (Kurve 11) eine Welligkeit des Aussägebereichs von höchstens 10 μm aufweisen. Dagegen weisen immerhin etwa 80 % der gemäß dem Beispiel (Kurve 12) erzeugten Siliciumscheiben eine Welligkeit des Aussägebereichs von höchstens 10 μm auf. Insgesamt ist aus der gegenüber Kurve 11 deutlich nach links verschobenen Kurve 12 zu erkennen, dass die Welligkeit der erfindungsgemäß erzeugten Siliciumscheiben erheblich geringer ist als diejenige der gemäß dem Stand der Technik erzeugten Siliciumscheiben. Außerdem ist dem steileren Verlauf der Kurve 12 zu entnehmen, dass die Streuung der Welligkeit des Aussägebereichs gegenüber dem Stand der Technik verringert werden konnte.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung erstreckt sich auf alle Sägeverfahren, bei denen zylindrische Werkstücke mittels einer Drahtsäge unter Zuführung einer Sägesuspension in eine Vielzahl von Scheiben aufgetrennt werden und bei denen es auf eine hohe Ebenheit und geringe Welligkeit der Produkte ankommt. Vorzugsweise wird die Erfindung bei der Herstellung von Halbleiterscheiben, insbesondere von Siliciumscheiben, angewendet. Der Begriff „zylindrisch" ist so zu verstehen, dass die Werkstücke einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei gewisse Abweichungen, beispielsweise an der Mantelfläche angebrachte Orientierungskerben (engl. „notch") oder Orientierungsebenen (engl. „flat") unerheblich sind.

Claims (7)

  1. Sägeleiste (1) zum Fixieren eines im Wesentlichen zylindrischen Werkstücks (2) beim Abtrennen von Scheiben von diesem Werkstück (2) mit einer Drahtsäge, wobei die Sägeleiste (1) eine senkrecht zu ihrer Längsrichtung konkav gekrümmte erste Fläche (4), die zum Verbinden mit dem Werkstück (2) vorgesehen ist, eine der ersten Fläche (4) gegenüber liegende zweite Fläche (5), die zum Verbinden mit einer Montageplatte vorgesehen ist, sowie zwei Seitenflächen (6, 7), die die erste Fläche (4) und die zweite Fläche (5) verbinden, aufweist, wobei die beiden Kanten (8, 9) der Sägeleiste (1), an denen die Seitenflächen (6, 7) an die erste Fläche (4) stoßen, zueinander einen Abstand a aufweisen, wobei eine gedachte Gerade (10) auf der ersten Fläche (4) deren minimalen Abstand d zur zweiten Fläche (5) kennzeichnet, und wobei die Seitenflächen (6, 7) einen auf Höhe der Gerade (10) und senkrecht zum Abstand d gemessenen Abstand b aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand b kleiner ist als der Abstand a.
  2. Sägeleiste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehung 0,5·a < b < 0,96·a gilt.
  3. Sägeleiste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehung 0,6·a < b < 0,75·a gilt.
  4. Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem im Wesentlichen zylindrischen Werkstück, wobei das mit einer Sägeleiste verbundene Werkstück und ein Drahtgatter einer Drahtsäge mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung eine senkrecht zur Längsachse des Werkstücks gerichtete Relativbewegung ausführen, durch die das Werkstück durch das Drahtgatter geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sägeleiste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück vor Beginn des Auftrennens durch Aufkitten oder Aufkleben mit der Sägeleiste verbunden wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgatter während des Abtrennens mit Hilfe wenigstens einer Düseneinheit mit einer Sägesuspension besprüht wird, die in einer Flüssigkeit suspendierte Hartstoffpartikel enthält.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Sägesuspension auf den letzten 10 % der Schnittdistanz erhöht wird.
DE200610032432 2006-07-13 2006-07-13 Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste Active DE102006032432B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032432 DE102006032432B3 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste
SG200703838-3A SG139624A1 (en) 2006-07-13 2007-05-29 Sawing strip and method for simultaneously cutting off a multiplicity of slices from a cylindrical workpiece using the sawing strip
US11/774,165 US7971584B2 (en) 2006-07-13 2007-07-06 Sawing strip and method for simultaneously cutting off a multiplicity of slices from a cylindrical workpiece using a sawing strip
JP2007182472A JP4714189B2 (ja) 2006-07-13 2007-07-11 ソーイングストリップの使用下に円筒状のワークから多数のウェーハを同時にスライス切断するためのソーイングストリップならびに方法
TW96125371A TW200804016A (en) 2006-07-13 2007-07-12 A sawing strip and method for simultaneously cutting off a multiplicity of slices from a cylindrical workpiece using the sawing strip
CNB2007101291536A CN100506452C (zh) 2006-07-13 2007-07-13 切割垫板以及使用切割垫板从圆柱形工件同时切割多个切片的方法
KR1020070070694A KR100906443B1 (ko) 2006-07-13 2007-07-13 쏘잉 스트립 및 이 쏘잉 스트립을 이용하여 원통형공작물로부터 다수의 슬라이스를 절단하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032432 DE102006032432B3 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032432B3 true DE102006032432B3 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032432 Active DE102006032432B3 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7971584B2 (de)
JP (1) JP4714189B2 (de)
KR (1) KR100906443B1 (de)
CN (1) CN100506452C (de)
DE (1) DE102006032432B3 (de)
SG (1) SG139624A1 (de)
TW (1) TW200804016A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209974A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Siltronic Ag Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück
DE102013200467A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Siltronic Ag Klemmbare Aufkittleiste für einen Drahtsägeprozess

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009200374A (ja) * 2008-02-25 2009-09-03 Tkx:Kk 半導体ウェハーの製造方法及び半導体ウェハー
DE602008005407D1 (de) * 2008-04-23 2011-04-21 Applied Materials Switzerland Sa Montierscheibe für eine Drahtsägevorrichtung, Drahtsägevorrichtung damit, und Drahtsägeverfahren, das mit der Vorrichtung durchgeführt wird
JP5056645B2 (ja) * 2008-07-23 2012-10-24 信越半導体株式会社 ワークの切断方法及びワイヤソー
DE102008037653B4 (de) * 2008-08-14 2013-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Wafern und Blockhalter
DE102011005949B4 (de) * 2011-03-23 2012-10-31 Siltronic Ag Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
CN102514109A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 上海硅酸盐研究所中试基地 碳化硅晶体的定型定向的切割方法
CN104015268A (zh) * 2013-09-24 2014-09-03 中磁科技股份有限公司 钕铁硼永磁材料加工方法及其设备
JP6420199B2 (ja) * 2015-04-28 2018-11-07 株式会社シマノ 自転車用装置
JP2017024093A (ja) * 2015-07-17 2017-02-02 Towa株式会社 切断装置及び切断方法
JP6668776B2 (ja) * 2016-01-22 2020-03-18 三星ダイヤモンド工業株式会社 ブレイク装置
JP6699196B2 (ja) * 2016-01-22 2020-05-27 三星ダイヤモンド工業株式会社 ブレイク装置
JP6222393B1 (ja) * 2017-03-21 2017-11-01 信越半導体株式会社 インゴットの切断方法
DE102019207719A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Siltronic Ag Verfahren zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von Werkstücken während einer Anzahl von Abtrennvorgängen mittels einer Drahtsäge und Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035845A (en) * 1997-09-11 2000-03-14 Wacker Siltronic Gesellschaft Fur Halbleitermaterialien Ag Saw strip for fixing a crystal and process for cutting off wafers
DE102005007312A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Siltronic Ag Verfahren zum zeitgleichen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438100A (en) * 1920-03-08 1922-12-05 American Optical Corp Lens grinding
JPS5257592A (en) * 1975-11-06 1977-05-12 Seiko Epson Corp Sheet for processing lenses
CA1121695A (en) * 1980-03-10 1982-04-13 Michele Diplacido Masonary saw jig
CH661471A5 (en) * 1985-03-14 1987-07-31 Gbm Mecanic S A Guided manual stone-holder device
JPH0919921A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Tokyo Seimitsu Co Ltd ワイヤソー
MY120514A (en) 1996-03-26 2005-11-30 Shinetsu Handotai Kk Wire saw and method of slicing a cylindrical workpiece
JP3202591B2 (ja) 1996-03-26 2001-08-27 信越半導体株式会社 ワイヤーソー及び円柱形ワークを切断する方法
CH691045A5 (fr) * 1996-04-16 2001-04-12 Hct Shaping Systems Sa Procédé pour l'orientation de plusieurs pièces cristallines posées côte à côte sur un support de découpage en vue d'une découpe simultanée dans une machine de découpage et dispositif pour la
JPH10249700A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Super Silicon Kenkyusho:Kk ワイヤソーによるインゴットの切断方法及び装置
JP3442260B2 (ja) 1997-06-06 2003-09-02 株式会社日平トヤマ ワイヤソー及びワークの切削方法
US6367467B1 (en) * 1999-06-18 2002-04-09 Virginia Semiconductor Holding unit for semiconductor wafer sawing
US6390889B1 (en) * 1999-09-29 2002-05-21 Virginia Semiconductor Holding strip for a semiconductor ingot
DE102004058194A1 (de) 2004-12-02 2005-08-11 Siltronic Ag Sägeleiste und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben von einem Kristallstück
EP1819473A1 (de) * 2004-12-10 2007-08-22 Freiberger Compound Materials GmbH Werkst]ckhalterung und verfahren zum drahts[gen
DE102006060358A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035845A (en) * 1997-09-11 2000-03-14 Wacker Siltronic Gesellschaft Fur Halbleitermaterialien Ag Saw strip for fixing a crystal and process for cutting off wafers
DE102005007312A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Siltronic Ag Verfahren zum zeitgleichen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209974A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Siltronic Ag Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück
US9174361B2 (en) 2012-06-14 2015-11-03 Siltronic Ag Method for simultaneously slicing a multiplicity of wafers from a cylindrical workpiece
DE102012209974B4 (de) * 2012-06-14 2018-02-15 Siltronic Ag Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück
DE102013200467A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Siltronic Ag Klemmbare Aufkittleiste für einen Drahtsägeprozess
WO2014111304A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Siltronic Ag Klemmbare aufkittleiste für einen drahtsägeprozess

Also Published As

Publication number Publication date
US20080011134A1 (en) 2008-01-17
JP2008018724A (ja) 2008-01-31
TW200804016A (en) 2008-01-16
US7971584B2 (en) 2011-07-05
TWI324955B (de) 2010-05-21
JP4714189B2 (ja) 2011-06-29
CN101104213A (zh) 2008-01-16
SG139624A1 (en) 2008-02-29
CN100506452C (zh) 2009-07-01
KR20080007179A (ko) 2008-01-17
KR100906443B1 (ko) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032432B3 (de) Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste
DE102014208187B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben mit besonders gleichmäßiger Dicke von einem Werkstück
DE102013219468B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE102016211883B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE102007019566B4 (de) Drahtführungsrolle für Drahtsäge
DE102008051673B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Auftrennen eines Verbundstabs aus Silicium in eine Vielzahl von Scheiben
DE602004011133T2 (de) Schleifscheibe
DE102011008400B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen
EP3582920B1 (de) Drahtsäge und verfahren zum gleichzeitigen abtrennen einer vielzahl von scheiben von einem stab
DE102006050330B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Auftrennen von wenigstens zwei zylindrischen Werkstücken in eine Vielzahl von Scheiben
DE102012209974B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück
DE102018218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE112009002220B4 (de) Rohblockschneideverfahren
DE102013105399A1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zur Konditionierung einer Walzenoberfläche
WO2011050945A1 (de) Drahtsäge mit drahtfeld und reinigungsdüsen
DE102012221904B4 (de) Verfahren zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE102010007459B4 (de) Verfahren zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Kristall aus Halbleitermaterial
EP0432637B1 (de) Vorrichtung zum Nachschärfen der Schneidkante von Trennwerkzeugen beim Abtrennen von Scheiben von stab- oder blockförmigen Werkstücken, insbesondere aus Halbleitermaterial, ihre Verwendung und Sägeverfahren
DE102005007312B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben mit verringerter Welligkeit von einem zylindrischen Werkstück
WO2013127847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen trennen einer vielzahl von scheiben von einem werkstück
DE102016224640B4 (de) Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge
DE69303538T2 (de) Hobel
EP3943265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen abtrennen einer vielzahl von scheiben von einem werkstück
DE102004036720B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem sprödharten zylindrischen Werkstück
EP1819473A1 (de) Werkst]ckhalterung und verfahren zum drahts[gen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition