DE102006030428B4 - Schnellsteckverbindung - Google Patents

Schnellsteckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102006030428B4
DE102006030428B4 DE102006030428A DE102006030428A DE102006030428B4 DE 102006030428 B4 DE102006030428 B4 DE 102006030428B4 DE 102006030428 A DE102006030428 A DE 102006030428A DE 102006030428 A DE102006030428 A DE 102006030428A DE 102006030428 B4 DE102006030428 B4 DE 102006030428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
retaining element
coupling
coupling body
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006030428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030428A1 (de
Inventor
Stephen H. Marine City Gunderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/174,262 external-priority patent/US7467813B2/en
Application filed by TI Group Automotive Systems LLC filed Critical TI Group Automotive Systems LLC
Publication of DE102006030428A1 publication Critical patent/DE102006030428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030428B4 publication Critical patent/DE102006030428B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • F16L37/0987Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part the flexible hook being progressively compressed by axial tensile loads acting on the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Flüssigkeitskupplung als Baugruppe (10), die Folgendes umfasst:
einen Kupplungskörper (14), der ein in axialer Richtung verlaufendes Rohr definiert, in welchem sich eine Bohrung (26) mit einer Fläche befindet (36), die eine Eingangsöffnung (28) und eine ringförmige Anlagefläche (38) definiert,
ein durch die Eingangsöffnung (28) in axialer Richtung in die Bohrung (26) des Kupplungskörpers (14) einzuführendes Rückhalteelement (16), das einen in der Bohrung (26) befindlichen Körper (54) und mindestens zwei sich vom Körper nach hinten zur Eingangsöffnung erstreckende Verriegelungsbauteile (66, 68) beinhaltet, wobei die mindestens zwei Verriegelungsbauteile (66, 68) beim Einführen des Rückhalteelements (16) durch die Eingangsöffnung (28) in radialer Richtung nach innen gedrückt werden können,
wobei das Rückhalteelement (16) zwei erste Verriegelungsbauteile (66) und zwei zweite Verriegelungsbauteile (68) beinhaltet,
wobei jedes Verriegelungsbauteil (66, 68) einen entenschnabelförmigen Verriegelungsarm (80) beinhaltet,
wobei jeder Verriegelungsarm (80) an seinem vorderen Ende eine vordere Anlagefläche (82) zur Anlage an einen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kupplungsbaugruppen und insbesondere eine Schnellkupplungsbaugruppe zur lösbaren Verbindung eines am Ende eines Rohrs gebildeten Steckerbauteils innerhalb eines hohlen Kupplungskörper.
  • In der Automobilindustrie und in anderen Bereichen wird zur Flüssigkeitskupplung zwischen zwei Komponenten oder Leitungen als eine Art der Kupplungsbaugruppe eine Schnellkupplung verwendet, wobei die Schnellkupplung im Allgemeinen ein Steckerbauteil beinhaltet, das in einem Kupplungskörper (Buchsenteil) aufgenommen und festgehalten wird. Die Verwendung einer Schnellkupplung ist insofern von Vorteil, als eine dichte und sichere Flüssigkeitsleitung mit einem äußerst geringen Zeit- und Kostenaufwand hergestellt werden kann.
  • Zum Sichern des Steckers innerhalb des Kupplungskörpers wird ein Rückhalteelement verwendet. Eine Art von Rückhalteelement beinhaltet eine Vielzahl von Verriegelungsbauteilen mit Verriegelungsarmen, die sich zwischen einem am Steckerbauteil gebildeten, in radialer Richtung hervorstehenden Kragen und einer im Kupplungskörper definierten ringförmigen Fläche erstrecken. Dadurch, dass die Verriegelungsarme an einem Ende gegen die ringförmige Fläche des Kupplungskörpers und am anderen Ende gegen den Kragen des Steckerbauteils stoßen, wird verhindert, dass das Steckerbauteil aus dem Kupplungskörper gezogen werden kann. Diese Art von Rückhalteelement wird in der Technik überwiegend verwendet und hat sich bei vielen Anwendungen mit Flüssigkeitsleitungen bewährt. Beispiele hierzu werden in den US-Patentschriften 5 161 832 ; 5 324 082 ; 5 626 371 und 5 628 531 beschrieben.
  • Aus US 5 626 371 ist eine Flüssigkeitskupplung bekannt, die ein Rückhalteelement mit zwei verschiedenen Verriegelungsbauteilen aufweist. Auf den Verriegelungsbauteilen ist jeweils eine Ablenkfläche mit einer hinteren Anlagefläche angeordnet. Im montierten Zustand liegen die hinteren Anlageflächen an einer kupplungskörperseitigen, ringförmigen Wulst an.
  • Rückhalteelemente der oben erwähnten Art beinhalten normalerweise einen Körper in Form eines Ringbauteils, der durch Spritzgießen zusammen mit den Verriegelungsbauteilen ein Teil bildet. Die Montage dieser Art von Rückhalteelement erfolgt normalerweise dadurch, dass das Rückhalteelement in eine im Kupplungskörper definierte Bohrung eingeführt wird. Während des Einführungsschrittes müssen die Verriegelungsbauteile und/oder die Verriegelungsarme elastisch in radialer Richtung nach innen auf den Körper des Rückhalteelements zugebogen werden, damit die Verriegelungsbauteile durch die Öffnung passen, welche den Eingang in die Bohrung des Kupplungskörpers definiert.
  • Die Weiterentwicklung dieser Art der Schnellkupplung auf Anwendungen bei höheren Drücken hat zu robusteren Konfigurationen des Rückhalteelements geführt, die das Einführen des Rückhalteelements in die Bohrung des Kupplungskörpers erschweren. Diese Schwierigkeiten nehmen noch zu, wenn das Rückhalteelement vor dem Einführen in die Bohrung des Kupplungskörpers auf dem zugehörigen Steckerbauteil beziehungsweise dessen Rohr angebracht ist, eine heute bei einigen Anwendungen von Schnellkupplungen übliche Technik. Eine solche Herangehensweise soll die Nutzung von Schnellkupplungen bei Anwendungen gestatten, bei denen sich der Innenteil des Kupplungskörpers in der Komponente eines Flüssigkeitssystems befindet, zum Beispiel in einer Lenkservopumpe, einem Bremszylinder oder der Komponente einer Klimaanlage.
  • Bei der Entwicklung von Schnellkupplungen für solche Anwendungen hat sich gezeigt, dass infolge des begrenzten ringförmigen Raumes zwischen dem rohrförmigen Bauteil und der Eingangsöffnung in die Bohrung des Kupplungskörpers die radiale Bewegung der Verriegelungsbauteile mitunter durch den Kontakt zwischen benachbarten Verriegelungsbauteilen behindert wird. Durch die Anwendung zu starker Kräfte können die Verriegelungsbauteile in solchen Fällen beschädigt und die Unversehrtheit der Sicherung und somit der resultierenden Flüssigkeitsverbindung gefährdet werden. Das führte zu der Erkenntnis, dass eine Schnellkupplungsbaugruppe mit einer Sicherungskonfiguration benötigt wird, die sicher in den zugehörigen Kupplungskörper eingeführt werden kann und gleichzeitig auf dem zugehörigen Steckerbauteil montiert ist. Bei einem solchen Rückhalteelement können die Verriegelungsbauteile und/oder Verriegelungsarme beim Einführen des Rückhalteelements und des Steckers in den Kupplungskörper in radialer Richtung weit genug elastisch nach innen gebogen werden und gelangen durch die Eingangsöffnung, ohne die strukturelle Unversehrtheit der Verriegelungsbauteile zu gefährden.
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Flüssigkeitskupplungsbaugruppe;
  • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Kupplungskörpers entlang der Schnittlinie 2-2 von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Rückhalteelements der in 1 dargestellten Kupplungsbaugruppe;
  • 4 ist eine Seitenansicht des in 3 dargestellten S Rückhalteelements;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Rückhalteelements entlang der Schnittlinie 5-5 von 4;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Rückhalteelements entlang der Schnittlinie 6-6 von 4;
  • 7 ist eine teils als Querschnitt dargestellte Seitenansicht der Kupplungsbaugruppe von 1 im halbmontierten Zustand;
  • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht der in 1 dargestellten Flüssigkeitskupplung im komplett montierten Zustand.
  • 1 zeigt eine Flüssigkeitskupplungsbaugruppe 10. Die Flüssigkeitskupplung umfasst ein Steckerbauteil 12, einen Kupplungskörper (Buchsenteil) 14, ein Rückhalteelement 16 zum Sichern des Steckerbauteils 12 am Kupplungskörper 14 und ein Dichtungsbauteil 18.
  • Das Steckerbauteil 12 ist ein hohles, starres Rohr 20 mit einem freien Ende 21. Das Steckerbauteil ist Bestandteil eines Flüssigkeitsleitungssystems. Im Zusammenhang mit dem Steckerbauteil 12 ist unter dem Begriff „vorwärts (vorn)” „in Richtung des freien Endes 21” und unter dem Begriff „rückwärts (hinten)” „vom freien Ende 21 weg” zu verstehen.
  • Das Steckerbauteil 12 beinhaltet einen in radialer Richtung vergrößerten ringförmigen Kragen 22 mit einer in einem Abstand vom freien Ende 21 des Rohrs 20 gebildeten nach hinten zeigenden Fläche 23. Das Steckerbauteil 12 beinhaltet ferner einen durch die Außenfläche des Rohrs 20 zwischen dem Kragen 22 und dem freien Ende 21 definierten zylindrischen Teil 24. Ein ebenfalls durch die Außenfläche des Rohrs 20 definierter zylindrischer Teil 25 setzt sich ferner hinter dem Kragen 22 fort. Der zylindrische Teil kann mit Nylon oder einer anderen Schutzbeschichtung aus einem Polymer beschichtet sein. Die Beschichtung ist vom freien Ende 21 bis zur hinteren Fläche 23 des Kragens 22 vom zylindrischen Teil entfernt worden.
  • Der Kupplungskörper (Buchsenteil) 14 kann gemäß der Figur eine Komponente eines Lenkservosystems sein. Zu weiteren Möglichkeiten zählen die Komponente eines Bremssystems eines Getriebeölkühlsystems, einer Umluftheizung oder Klimaanlage oder eines beliebigen anderen Fluidsystems, bei dem eine dichte, aber lösbare Flüssigkeitsverbindung erwünscht ist.
  • Aus 2 ist deutlich zu erkennen, dass der Kupplungskörper 14 eine axiale Bohrung 26 definiert, die sich von einer Eingangsöffnung 28 an der Schnittstelle zwischen der Bohrung 26 und der ebenen Wand 34 des Körpers 12 in axialer Richtung erstreckt. Die Bohrung 26 ist zu einer Mittellinie 27 symmetrisch. Die Bohrung 26 ist in einen Teil 30 zur Aufnahme einer Sicherung und eines Dichtungsbauteils sowie einen rohrförmigen Führungsteil 32 eingeteilt. Die koaxiale Durchgangsöffnung 33 setzt sich vom rohrförmigen Führungsteil 32 in das Innere des Kupplungskörpers 14 fort.
  • Im Zusammenhang mit dem Kupplungskörper 14 ist unter dem Begriff „vorwärts (vorn)” „von der Eingangsöffnung 28 in Richtung der Durchgangsöffnung 33” und unter dem Begriff „rückwärts (hinten)” „von der Durchgangsöffnung 33 in Richtung der Eingangsöffnung 28” zu verstehen. Der Begriff „innen” oder „nach innen” bedeutet „in radialer Richtung zur Mittellinie 26” und der Begriff „außen” oder „nach außen” bedeutet „in radialer Richtung von der Mittellinie 27 weg”.
  • Die Eingangsöffnung 28 ist durch eine bezüglich der Achse zylindrische Fläche 36 definiert, durch welche das Rückhalteelement 16 und das Steckerbauteil 12 geführt werden müssen, wenn sie in die Bohrung 26 eingesetzt werden. Eine Fase 40 schneidet die ebene Wand 36 des Kupplungskörpers 14 und die in axialer Richtung verlaufende Zylinderfläche 36. Die Fase erleichtert das Einführen des Rückhalteelements 16 in den Kupplungskörper 14. In Vorwärtsrichtung nach der axial verlaufenden Zylinderfläche 36 befindet sich innerhalb des Aufnahmeteils 30 der Bohrung 26 für das Rückhalteelement und das Dichtungsbauteil eine sich in radialer Richtung erstreckende ringförmige Anlagefläche 38. Die Fläche 38 dient als Anlagefläche zur Verriegelung des Rückhalteelements innerhalb der Bohrung 26, in der wiederum das Steckerbauteil 12 lösbar verriegelt ist.
  • In Vorwärtsrichtung nach der axial verlaufenden Zylinderfläche 36 folgt eine Zylinderfläche 42 mit einem größeren Durchmesser und anschließend eine Fase 43 bis zu einer Zylinderfläche 44, deren Durchmesser etwa genauso groß wie der Durchmesser der axialen Zylinderfläche 36 ist. Die Zylinderfläche 44 endet an einer in radialer Richtung nach innen zeigenden ringförmigen Stufe 45, gefolgt von einer abgeschrägten Fläche 46, an die sich eine zylindrische Dichtfläche 48 anschließt, welche bis zu einer in radialer Richtung zeigenden ringförmigen Fläche 50 reicht. Die in radialer Richtung zeigende ringförmige Fläche 38, die Zylinderfläche 42 mit einem größeren Durchmesser, die Fase 43, die Zylinderfläche 44, die radial nach innen zeigende ringförmige Stufe 45, die abgeschrägte Fläche 46, die zylindrische Dichtfläche 48 und die in radialer Richtung zeigende ringförmige Fläche 50 definieren den Teil 30 der axialen Bohrung 26 zum Aufnehmen des Rückhalteelements und des Dichtungsbauteils.
  • Von der ringförmigen Fläche 50 aus befindet sich zur Achse hin eine Zylinderfläche 52, die den Führungsteil 32 der axialen Bohrung 26 für das Steckerbauteil definiert. Die Zylinderfläche ist so dimensioniert, dass sie den äußeren Zylinderteil 24 des Steckerbauteils 12 eng umgibt und dem Steckerbauteil 12 in der Bohrung 26 eine koaxiale Führung verleiht.
  • Die Rückhaltekomponente 16 ist in den 3 bis 6 dargestellt. Das Rückhalteelement 16 besteht allgemein aus einem ringförmigen Bauelement, das in der Bohrung 26 im Aufnahmeteil 32 für das Rückhalteelement und das Dichtungsbauteil koaxial untergebracht wird. Das Rückhalteelement beinhaltet einen Körper in Form eines Ringbauteils 54 mit einer nach vorn zeigenden kreisrunden Fläche 56 und einer nach hinten zeigenden kreisrunden Fläche 58.
  • Die Begriffe „vorwärts (vorn)” und „rückwärts (hinten)” bedeuten im Zusammenhang mit dem Rückhalteelement 16 dasselbe wie im Zusammenhang mit dem Kupplungskörper 14. Das heißt, wenn das Rückhalteelement 16 in die Bohrung 26 des Kupplungskörpers 14 gesteckt wurde, zeigt die nach vorn zeigende Fläche 56 in Richtung der Durchgangsöffnung 33 und die rückwärts zeigende Fläche 58 in Richtung der Eingangsöffnung 28. Desgleichen bedeuten die Begriffe „innen” und „außen” dasselbe wie in Verbindung mit dem Kupplungskörper 14, der Bohrung 26 und der Mittellinie 27.
  • Der Ring 54 des Rückhalteelements 16 weist eine äußere Zylinderfläche 55 auf, die so dimensioniert ist, dass sie in die Zylinderfläche 44 der Bohrung 26 passt. Ferner weist der Ring 54 eine Fase 57 auf, die auf die Fase 46 in der Bohrung 26 trifft, wenn das Rückhalteelement in die Bohrung 26 gesteckt wird.
  • Vom Ring 54 aus erstreckt sich in axialer Richtung nach vorn eine ringförmige Verlängerung 62. Die äußere Zylinderfläche 63 der Verlängerung 62 ist so dimensioniert, dass sie dicht an der zylindrischen Dichtfläche 48 anliegt und durch diese geführt wird. Die Verlängerung 62 weist in Vorwärtsrichtung eine in radialer Richtung zeigende ringförmige Fläche 64 auf. Wenn das Rückhalteelement 16 in die Bohrung 26 des Kupplungskörpers 14 eingeführt wird, wird die ringförmige Verlängerung 62 durch den Teil aufgenommen, der durch die zylindrische Dichtfläche 48 definiert ist und stellt zusammen mit der Dichtung 18 eine flüssigkeitsdichte Abdichtung her.
  • Im Ring 54 und in der Verlängerung 62 ist eine Bohrung 60 definiert. Die Bohrung ist so dimensioniert, dass sie den zylindrischen Teil 24 des Rohrs 20 umgibt, welches das Steckerbauteil 12 definiert.
  • Das abgebildete Rückhalteelement 16 beinhaltet zwei erste Verriegelungsbauteile 66 und zwei zweite Verriegelungsbauteile 68. Die Verriegelungsbau teile 66 und die Verriegelungsbauteile 68 erstrecken sich vom Ringbauteil 54 aus in axialer Richtung nach hinten. Die Verriegelungsbauteile 66 und die Verriegelungsbauteile 68 unterscheiden sich nur dadurch voneinander, dass die Verriegelungsbauteile 68 Ablenkflächen beinhalten, die an den im Folgenden ausführlich erörterten Schrägen 116 definiert sind. Jeweils gleiche Verriegelungsbauteile 66 und gleiche Verriegelungsbauteile 68 liegen einander diametral gegenüber und definieren so ein System von wechselnden Verriegelungsbauteilen 66 und Verriegelungsbauteilen 68. Die Gründe für den Wechsel zwischen den Verriegelungsbauteilen 66 und den Verriegelungsbauteilen 68 mit der Schräge 116 werden im Folgenden dargelegt.
  • Die Verriegelungsbauteile 66 und 68 sind hebelartige Verlängerungen des Rings 54, die sich in axialer Richtung nach hinten erstrecken. Zwischen jedem der benachbarten Verriegelungsbauteile 66 bzw. 68 ist ein in axialer Richtung verlaufender langer Schlitz 72 definiert. Die Schlitze 72 nehmen die Verriegelungsbauteile 66 und 68 auf, wenn diese während des Einführens in die Bohrung 26 des Kupplungskörpers 14 elastisch nach innen gebogen werden. Die erste schräge Außenfläche 84 und die zweite schräge Außenfläche 86 definieren einen im Allgemeinen kegelförmigen unterbrochenen Außenumfang der Verriegelungsarme 80, der von der vorderen Anlagefläche 82 bis zur hinteren Anlagefläche 88 zunimmt.
  • Jedes Verriegelungsbauteil 66 und 68 beinhaltet zwei relativ dünne in axialer Richtung verlaufende Längsstreben 74, die sich von der nach hinten zeigenden Kreisfläche 58 des Ringbauteils 54 aus nach hinten erstrecken. Diese Streben verbiegen sich elastisch, damit sich die Verriegelungsbauteile 66 und 68 in radialer Richtung nach innen bewegen können, wenn die das Rückhalteelement 16 auf das Steckerbauteil 12 geschoben wird.
  • Die Streben 74 jedes Verriegelungsbauteils 66 und 68 sind mit einem hinteren Verbindungsbalken 76 verbunden, der in axialer Richtung ein hinteres Ende 70 jedes Verriegelungsbauteils definiert. Die Verbindungsbalken 76 weisen eine Außenfläche auf, deren Durchmesser etwa ebenso groß ist wie der Durchmesser der axialen Zylinderfläche 36 der Bohrung 26. Die Verbindungsbalken weisen auch eine gekrümmte Innenfläche 78 auf, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Bohrung 60 des Rückhalteelements ist, sodass ein Abstand zum zylindrischen Teil 25 des Rohrs 20 verbleibt und die Verbindungsbalken 76 während der Montage in Richtung des Teils 25 radial nach innen bewegt werden können.
  • Die beiden Streben 74, der Ring 54 und der nach hinten zeigende Verbindungsbalken 76 jedes Verriegelungsbauteils 66 und 68 definieren ein Fenster 79. Ferner beinhaltet jedes Verriegelungsbauteil 66 und 68 einen entenschnabelförmigen Verriegelungsarm 80, der sich im Fenster 79 vom Verbindungsbalken 76 zwischen den beiden Streben 74 in axialer Richtung nach vorn erstreckt. Die entenschnabelförmigen Verriegelungsarme 80 sind durch Schlitze 77 von den Streben 74 getrennt. Somit ist jeder Verriegelungsarm 80 am Verbindungsbalken 76 mit dem entsprechenden Verriegelungsbauteil 66 oder 68 verbunden. Durch diese Anbringungsart können sich die Verriegelungsarme 80 beim Einführen des Körpers 14 durch die Eingangsöffnung 28 an der Verbindungsstelle mit den nach hinten zeigenden Verbindungsarmen 76 bewegen oder verbiegen, wenn sie auf das Steckerbauteil 12 gesteckt werden. Die relativ langen und dünnen Streben 74 gewährleisten auch die notwendige Biegsamkeit zum Einführen durch die Eingangsöffnung 28.
  • Jeder Verriegelungsarm 80 weist an seinem vorderen Ende eine vordere Anlagefläche 82 sowie eine erste schräge Außenfläche 84 und eine zweite schräge Außenfläche 86 auf, die zu einer hinteren Anlagefläche 88 führen. Die hintere Anlagefläche 88 liegt in radialer Richtung außerhalb der Verbindungsstelle jedes Verriegelungsarms 80 mit einem hinteren Verbindungsbalken 76.
  • Die Verriegelungsarme 80 sind so konfiguriert, dass beim Einführen des Rückhalteelements 16 und des Steckerbauteils 12 in den Kupplungskörper 14 die vordere Anlagefläche 82 jedes Verriegelungsarms 80 der nach hinten zeigenden Fläche 23 des Kragens 22 gegenüber liegt oder an dieser anliegt und dass die hintere Anlagefläche 88 jedes Verbindungsarms 80 der kreisförmigen Ringfläche 38 in der Bohrung 26 des Kupplungskörpers 14 gegenüber liegt oder an dieser anliegt. Somit verriegeln die Verriegelungsarme 80 das Steckerbauteil 12 lösbar im Kupplungskörper 14. Eine innere Zylinderfläche 94 jedes Verriegelungsarms 80 erstreckt sich von der vorderen Anlagefläche 82 aus nach hinten. Der Durchmesser dieser Zylinderfläche ist etwa genauso groß wie der Durchmesser des zylindrischen Teils 25 des Rohrs 20, und die Zylinderfläche liegt auf dem äußeren zylindrischen Teil 25 des Rohrs 20 hinter dem Kragen 22 auf.
  • Aufgrund der Größenverhältnisse zwischen dem Durchmesser des Kragens 22 am Steckerbauteil 20 und der Kreisringfläche 38 im Kupplungskörper 14 definiert jeder Verriegelungsarm 80 eine abgestufte Kegelform, die vom hinteren Ende der inneren Zylinderfläche 94 jedes Verriegelungsarms 80 bis zur Innenfläche 78 des zugehörigen Verbindungsbalkens 76 größer wird. Diese Form definiert eine Keil- oder Steigungsfläche 92.
  • Die Keil- oder Steigungsflächen 92 treffen beim Aufsetzendes Rückhalteelements auf das Steckerbauteil 12 auf den Kragen 22 des Steckerbauteils 12 und verursachen eine radiale Bewegung der Verriegelungsarme 80 nach außen, damit der Kragen 22 beim Einführen an einer Stelle vor der vorderen Anlagefläche 82 und hinter der nach hinten zeigenden kreisrunden Fläche 58 des Rings 54 zu liegen kommt.
  • Die erste schräge Außenfläche 84 und die zweite schräge Außenfläche jedes Verriegelungsarms 80 dienen als Ablenkfläche und treffen beim Einführen des Rückhalteelements 16 in die Bohrung 26 des Kupplungskörpers 14 auf die Fase 40 und die in axialer Richtung verlaufende Zylinderfläche 36 an der Eingangsöffnung 28. Dabei werden die Bauteile 66 und 68 ausreichend weit nach innen bewegt oder gedrückt, damit das Rückhalteelement 16 durch die Eingangsöffnung 28 gelangen kann. Die Verbindung der Verriegelungsarme 80 mit den Verbindungsbalken 76 und die längs der Achse verlaufenden Streben 74 sorgen für die nötige Biegsamkeit, damit das Rückhalteelement auch dann durch die Eingangsöffnung 28, die durch die Zylinderfläche 36 definiert ist, gelangen kann, wenn es am Steckerbauteil 12 aufgesetzt ist.
  • Die beiden Verriegelungsbauteile 68 beinhalten außerdem noch Schrägen 116, die sich von der radialen Außenfläche jeder Strebe 74 aus in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Schrägen 116 definieren eine schräg verlaufende Ablenkfläche 117, die sich von einem vorderen Ende 118 bis zum einem hinteren Ende 120 erstreckt. Die schräge Fläche verläuft vom vorderen Ende 118 bis zum hinteren Ende 120 in radialer Richtung nach außen. Das vordere Ende 118 liegt in axialer Richtung vor der vorderen Anlagefläche 82 des entenschnabelförmigen Verriegelungsarms 80. Somit befinden sich die Ablenkflächen 117 in axialer Richtung vor der ersten schräg verlaufenden Außenfläche 84 der Verriegelungsarme 80. Die Figur zeigt, dass bei der dargestellten Ausführungsart der Winkel der Ablenkfläche 117 der Schrägen 116 gegenüber einer horizontalen Linie wie beispielsweise der Mittellinie 27 nicht so steil ist wie der Winkel der ersten angeschrägten Außenfläche 82 der Verriegelungsarme 80. Der Winkel der Ablenkfläche 117 der Schrägen 116 kann zum Beispiel 15 bis 18 Grad gegenüber einer horizontalen Linie betragen. Der Winkel der ersten angeschrägten Außenflächen 82 kann 35 bis 40 Grad und der Winkel der zweiten angeschrägten Außenflächen 84 kann 18 bis 20 Grad betragen.
  • Beim Einführen des Rückhalteelements 16 in die Eingangsöffnung 28 stoßen vor der ersten angeschrägten Außenfläche 84 oder der zweiten angeschrägten Außenfläche 86 zuerst die Flächen 117 an den Schrägen 116 gegen die Fase 40. Durch diesen Kontakt werden vor den Verriegelungsbauteilen 66 zuerst die Verriegelungsbauteile 68 in radialer Richtung nach innen bewegt. Beim weiteren Einführen berühren dann die erste angeschrägte Außenfläche der Verriegelungsarme 80 der Verriegelungsbauteile 66 die Fase 40, und die Verriegelungsbauteile 66 beginnen sich nach innen zu bewegen. Beim weiteren Einführen des Rückhalteelements 16 durch die Eingangsöffnung 28 berühren die ersten angeschrägten Außenflächen 82 der beiden Verriegelungsbauteile 66 und 68 die in axialer Richtung verlaufende Zylinderfläche 36. Dann werden alle Verriegelungsbauteile nach innen gedrückt, und nach dem Herstellen des Kontakts mit den zweiten angeschrägten Außenflächen 84 der Verriegelungsarme 80 ist das Einführen beendet.
  • Das Rückhalteelement 16 wird vorzugsweise durch Spritzguss aus einem Polymermaterial mit der nötigen Festigkeit und Elastizität hergestellt. Ein geeignetes Polymer ist das Polyetheretherketon (PEEK). Ein solches Material ist Victrex PEEKTM 450G von Victrex USA, Greenville, South Carolina. Ein durch Spritzguss aus diesem Werkstoff hergestelltes Rückhalteelement besitzt die nötige Festigkeit, damit die Flüssigkeitskupplung unter Druck unversehrt bleibt. Sie weist auch die nötige Festigkeit zum Einbauen eines auf dem Steckerbauteil 12 aufgebrachten Rückhalteelements 16 in die Bohrung 26 des Kupplungskörpers 14 auf, damit das Rückhalteelement während der Montage nicht beschädigt wird.
  • Die Dichtung 18 besteht aus einem elastomeren O-Ring, der für die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der zylindrischen Dichtfläche 48 und dem zylindrischen Teil 24 des Steckerbauteils 12 sorgt. Der Außendurchmesser des O-Rings 18 ist etwas größer als der Durchmesser der zylindrischen Dichtfläche 48, und der Innendurchmesser des O-Rings 18 ist etwas kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Teils 24 des Steckerbauteils 12. Wenn das Fluidsystem unter Betriebsdruck steht, erzeugt der O-Ring eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen diesen Flächen und der vorderen ringförmigen Kreisfläche 64 dem Rückhalteelement 16.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Schnellkupplung die Montage des Rückhalteelements 16, der Dichtung 18 und des Steckerbauteils 12 in den Kupplungskörper zu einer vormontierten Einheit gestattet. Dieses Merkmal ist besonders bei solchen Anwendungen von Vorteil, bei denen die Form des Kupplungskörpers in einer Komponente eines Fluidsystems ausgebildet ist. Üblicherweise kommen die Rohrleitungsbündel und die zugehörigen Kupplungskomponenten von einer Quelle und die Systemkomponenten von einer anderen Quelle. Beträchtliche Zeit- und Kosteneinsparungen lassen sich erzielen, wenn die Systemkomponenten bereits in der Einheit installiert sind, deren Teil sie sind, und die Rohrleitungen der Rohrleitungsbündel anschließend mit der Komponente verbunden werden, um die Flüssigkeitsleitung zu vervollständigen. Dieser Ansatz ist zum Beispiel bei der Montage von Kraftfahrzeugen wünschenswert. Bei dieser Art der Anordnung entfällt die Notwendigkeit einer separaten Kupplungskörperkomponente, welche die Bohrung 26 definiert, die zwischen dieser separaten Kupplungskörperkomponente und der Fluidsystemkomponente 16, zum Beispiel einer Lenkservopumpe oder Ähnlichem, eine zusätzliche Flüssigkeitsdichtung erforderlich wäre.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Steckerbauteil 12 und das Rückhalteelement 16 zu einer Baugruppe zusammengefügt, die später in die Bohrung 26 einer Fluidkomponente eingeführt wird, die den Kupplungskörper 14 definiert. Dieser Ansatz ist besonders dann von Vorteil, wenn das Rohr 20 als Bestandteil des Fluidsystems durch einen Lieferanten bereitgestellt wird, der nicht der Hersteller oder Lieferant der den Kupplungskörper 14 definierenden Komponente ist, und die Endmontage wiederum an einem anderen Ort stattfindet. Natürlich weisen das Rückhalteelement 16 der vorliegenden Erfindung und die dazu gehörende O-Ring-Dichtung 18 Vorteile bei Anwendungen auf, bei denen sie zuerst in einer Bohrung einer Kupplungskörperkomponente installiert werden. In dieser Beziehung ermöglichen die Verlängerung 62 des Rückhalteelements 16 und ihr Zusammenwirken mit der O-Ring-Dichtung 18 in der Bohrung 26 unabhängig von der gewählten Montagereihenfolge eine leistungsfähige Anordnung für den Aufbau einer flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen dem Kupplungskörper 14 und dem Steckerbauteil 12.
  • Bei der Herstellung der Baugruppe wird das Rückhalteelement 16 so auf dem Steckerbauteil 12 angebracht, dass sich der Kragen 22 des Rohrs 20 zwischen der vorderen Anlagefläche 82 der Verriegelungsarme 80 und der nach hinten zeigenden Fläche 58 des Rings 54 befindet. Der Kontakt des Kragens 22 des Steckerbauteils 12 mit den inneren Keilflächen 92 der Verriegelungsarme 80 der Verriegelungsbauteile 66 und 68 bewirkt, dass die Arme in radialer Richtung nach außen gespreizt werden. Diese elastische Bewegung wird durch die Verbiegung der langgestreckten Streben 74 und die Elastizität des Sicherungsmaterials ermöglicht.
  • Sobald sich der Kragen 22 des Steckerbauteils 12 in dem Raum zwischen den vorderen Anlageflächen 82 der Arme 80 und der nach hinten zeigenden Fläche 58 des Rings 54 des Rückhalteelements 16 befindet, schnappen die Verriegelungsarme 80 in radialer Richtung nach innen ein. In dieser Stellung befindet sich der Kragen 22 des Steckerbauteils 12 dazwischen und liegt an der nach hinten zeigenden Fläche 58 des Rings 54 und an den vorderen Anlageflächen 82 der Arme 80 an. Die Zylinderflächen 94 liegen dicht auf dem zylindrischen Teil 25 des Rohrs 20.
  • Dann wird die Dichtung 18 in Form eines O-Rings in unmittelbarer Nähe der ringförmigen kreisrunden Fläche 64 der ringförmigen Verlängerung 62 des Rückhalteelements 16 auf den zylindrischen Teil 24 des Rohrs 20 aufgebracht und so die Baugruppe fertiggestellt.
  • Die aus dem Steckerbauteil 12, dem Rückhalteelement 16 und dem O-Ring 18 bestehende Baugruppe wird mit dem Kupplungskörper 14 verbunden, um eine flüssigkeitsdichte und sichere Kupplung herzustellen. Beim Einführen des Steckerbauteils 12, des O-Rings 18 und des Rückhalteelements 16 in den Kupplungskörper 14 müssen alle Elemente durch die Eingangsöffnung 28 gelangen, die durch die Zylinderfläche 36 definiert ist. Diese Elemente müssen durch den ringförmigen Raum passen, der durch den zylindrischen Teil 24 des Rohrs 20 und die Zylinderfläche 36 der Bohrung 26 definiert ist.
  • 7 zeigt, dass zuerst die Ablenkflächen 117 der Schrägen 116 der Verriegelungsbauteile 68 zunächst die Fase 40 berühren. Die schrägen Ablenkflächen 117 der Schrägen 116 der Verriegelungsbauteile 68 berühren die Fase 40 vor den ersten schrägen Außenflächen 84 auf den Verriegelungsarmen 80 der Verriegelungsbauteile 66. Zuerst werden die Verriegelungsbauteile 68 gegenüber dem Ring 54 in radialer Richtung nach innen gedrückt, während die Verriegelungsbauteile 66 erst in radialer Richtung nach innen gedrückt werden, nachdem die erste schräge Außenfläche 84 der Verriegelungsbauteile 66 mit der Fase 40 in Berührung kommt. Dadurch werden, beginnend mit den Verriegelungsbauteilen 68, die Verriegelungsbauteile 68 und 66 nach innen gedrückt. Infolgedessen bewegen sich zuerst die hinteren Verbindungsbalken 76 der Verriegelungsarme 68 in radialer Richtung nach innen, bevor sich die hinteren Verbindungsbalken 76 der Verriegelungsbauteile 66 in ähnlicher Weise nach innen bewegen.
  • Während des gesamten Einführungsprozesses liegen die inneren Zylinderflächen 94 der Verriegelungsarme 80 am zylindrischen Teil 25 des Rohrs 22 an. Der Kontakt der Flächen 117 der Schrägen 116 und der schrägen Außenflächen 84 und 86 der Verriegelungsarme 80 bewirkt, dass die Rückhalteelement so verwunden oder verbogen werden, dass sich die hinteren Verbindungsbalken 76 nach innen auf das Rohr 20 zu bewegen und die Verriegelungsbauteile 66 und 68 durch die Eingangsöffnung gelangen, die durch die Zylinderfläche 36 und den zylindrischen Teil 25 des Rohrs 20 des Steckerbauteils 12 definiert ist. Es ist denkbar, dass das Rückhalteelement 16 in seinem Inneren mehrfach verbogen wird. Ferner ist denkbar, dass sich die Verriegelungsarme 80 gegenüber den hinteren Verbindungsbalken 76 verbiegen, um eine Bewegung der hinteren Verbindungsbalken 76 in Richtung auf das Rohr 20 zu ermöglichen. Beim Ausführen dieser Bewegung schwenken die Verriegelungsarme 80 um die Kontaktstelle der inneren Zylinderflächen 94 auf dem zylindrischen Teil 25 des Rohrs 20. Außerdem ist denkbar, dass sich auch die Streben 74 vorverbiegen.
  • Wenn das Steckerbauteil 12, das Rückhalteelement 16 und der O-Ring 18 vollständig in den Kupplungskörper 14 eingeführt sind, federn die Verriegelungsbauteile 66 und 68 in radialer Richtung nach außen, bis sich die Außenflächen der hinteren Verbindungsbalken 76 dicht an der inneren Zylinderfläche 36 befinden, welche die Eingangsöffnung 28 definiert.
  • 8 zeigt die vollständig eingeführte Kupplung, bei der das Rückhalteelement 16 in radialer und axialer Richtung in den Kupplungskörper 14 eingeschlossen ist. Die zylindrische Verlängerung 62 des Rückhalteelementes 16 wird von der zylindrischen Dichtfläche 48 eingeschlossen, um das Rückhalteelement 16 innerhalb des Kupplungskörpers 14 in radialer Richtung zu führen.
  • Die Zylinderfläche 55 des Ringbauteils 54 befindet sich innerhalb der Zylinderfläche 44 der Bohrung 26, wobei die in radialer Richtung nach innen zeigende ringförmige Stufe 45 an der nach vorn zeigenden Kreisringfläche 56 des Rings 54 anliegt. Durch diesen Kontakt wird die weitere Vorwärtsbewegung der an der Kreisringfläche 38 anliegenden hinteren Anlageflächen 88 der Verriegelungsbauteile 66 und 68 und die Rückwärtsbewegung des Rückhalteelements 16 eingeschränkt.
  • Ebenso wie das Rückhalteelement 16 sind auch der O-Ring 18 und das Steckerbauteil 12 in der Bohrung 26 des Kupplungskörpers 14 eingeschlossen. Der zylindrische Teil 24 des Steckerbauteils 12 befindet sich innerhalb der inneren Zylinderfläche 60 des Rings 54 und der Verlängerung 62. Dadurch, dass der zylindrische Teil 24 des Rohrs 20 eng von der zylindrischen Fläche 52 der Bohrung 26 umgeben ist, welche den Führungsteil 32 definiert, wird das Steckerbauteil 12 in der Bohrung 26 geführt.
  • Dadurch, dass die nach hinten zeigende Kreisringfläche 58 des Rings 54 an der vorderen Fläche des Kragens 22 anliegt, wird die weitere Vorwärtsbewegung des Steckerbauteils 12 in die Bohrung verhindert. Dadurch, dass die hintere Fläche 23 des Kragens 22 an den vorderen Anlageflächen 82 der Verriegelungsarme 80 anliegt, wird die weitere Rückwärtsbewegung des Steckerbauteils 12 verhindert. Somit ist das Steckerbauteil 12 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung in der Sicherung 16 sowie in der Bohrung 26 des Kupplungskörpers 14 eingeschlossen.
  • Im Einbauzustand befindet sich der O-Ring 18 in dem Raum, der durch die nach vorn zeigende Kreisringfläche 64 der ringförmigen Verlängerung 62, die Kreisringfläche 50 der axialen Bohrung 26, den zylindrischen Teil 24 des Steckerbauteils 12 und die zylindrische Dichtfläche 48 der axialen Bohrung 26 definiert ist. Somit liegt die O-Ring-Dichtung an der Kreisringfläche 64 der ringförmigen Verlängerung 62 des Rings 54 an. Der Außendurchmesser des O-Rings 18 ist etwas größer gewählt als der Durchmesser der zylindrischen Dichtfläche 48, und der Innendurchmesser ist etwas kleiner gewählt als die Zylinderfläche 24 des Rohrs 20. Infolgedessen wird der O-Ring 18 in radialer Richtung zwischen dem Steckerbauteil 12 und der zylindrischen Dichtfläche 48 zusammengedrückt. Wenn das Fluidsystem unter Betriebsbedingungen unter Druck gesetzt wird, wird der O-Ring gegen die vordere Kreisringfläche 64 der ringförmigen Verlängerung 62 gedrückt und dieser wiederum drückt das Rückhalteelement nach hinten. Die durch den Flüssigkeitsdruck in axialer Richtung auf den O-Ring 18 einwirkende Last wird durch die hinteren Anlageflächen 88 der Verriegelungsarme 80, die auf die Kreisringfläche 38 in der Bohrung 26 einwirken, auf den Kupplungskörper 14 übertragen. Diese Kräfte bringen den O-Ring in Dichtungskontakt mit der zylindrischen Dichtfläche 48, dem zylindrischen Teil 24 des Rohrs 20 und der vorderen Kreisringfläche 64 des Rückhalteelements 16 und erzeugen so eine flüssigkeitsdichte Abdichtung.
  • Während die obige anschauliche Ausführungsart in radialer Richtung aus den Streben 74 der Verriegelungsbauteile 68 herausragende Schrägen 116 verwendet, die Ablenkflächen 117 definieren, um sicherzustellen, dass sich die Verriegelungsbauteile 68 eher in radialer Richtung nach innen verbiegen als die Verriegelungsbauteile 66, eine weitere Gestaltungsform des Rückhalteelements 16 darin, die erste schräge Außenfläche 84 der Verriegelungsbauteile 68 vor den ersten schrägen Außenflächen 84 der Verriegelungsarme 80 der Verriegelungsbauteile 66 anzuordnen. Bei diesem Ansatz würden die an vorderer Stelle angeordneten ersten schrägen Flächen 84 der Verriegelungsbauteile 68 als erste Ablenkflächen dienen und ebenso zeitlich aufeinanderfolgende Bewegung der hinteren Verbindungsbalken 76 der Verriegelungsbauteile 68 vor den hinteren Verbindungsbalken 76 der Verriegelungsbauteile 66 in radialer Richtung nach innen bewirken.

Claims (13)

  1. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe (10), die Folgendes umfasst: einen Kupplungskörper (14), der ein in axialer Richtung verlaufendes Rohr definiert, in welchem sich eine Bohrung (26) mit einer Fläche befindet (36), die eine Eingangsöffnung (28) und eine ringförmige Anlagefläche (38) definiert, ein durch die Eingangsöffnung (28) in axialer Richtung in die Bohrung (26) des Kupplungskörpers (14) einzuführendes Rückhalteelement (16), das einen in der Bohrung (26) befindlichen Körper (54) und mindestens zwei sich vom Körper nach hinten zur Eingangsöffnung erstreckende Verriegelungsbauteile (66, 68) beinhaltet, wobei die mindestens zwei Verriegelungsbauteile (66, 68) beim Einführen des Rückhalteelements (16) durch die Eingangsöffnung (28) in radialer Richtung nach innen gedrückt werden können, wobei das Rückhalteelement (16) zwei erste Verriegelungsbauteile (66) und zwei zweite Verriegelungsbauteile (68) beinhaltet, wobei jedes Verriegelungsbauteil (66, 68) einen entenschnabelförmigen Verriegelungsarm (80) beinhaltet, wobei jeder Verriegelungsarm (80) an seinem vorderen Ende eine vordere Anlagefläche (82) zur Anlage an einen Kragen (22) eines Rohrs (20) sowie eine erste schräge Außenfläche (84) und eine zweite schräge Außenfläche (86) aufweist, die zu einer hinteren Anlagefläche (88) zur Anlage an die ringförmige Anlagefläche (38) des Kupplungskörpers (14) führen, wobei die beiden zweiten Verriegelungsbauteile (68) Schrägen (116) beinhalten, die sich von der radialen Außenfläche jeder Strebe (74) aus in radialer Richtung nach außen erstrecken, wobei die Schrägen (116) schräg verlaufende Ablenkflächen (117) definieren, wobei die schrägen Ablenkflächen (117) von einem vorderen Ende (118) bis zu einem hinteren Ende (120) in radialer Richtung nach außen verlaufen, wobei die vorderen Enden (118) in axialer Richtung vor den vorderen Anlageflächen (82) der entenschnabelförmigen Verriegelungsarme (80) liegen, wobei sich die Ablenkflächen (117) in axialer Richtung vor den ersten schräg verlaufenden Außenflächen (84) der Verriegelungsarme (80) befinden, wobei die Ablenkflächen (117) mit der die Eingangsöffnung (28) definierende Fläche (36) zusammentreffen können, bevor die mindestens eine Außenfläche (84) auf den ersten Verriegelungsbauteilen (66) mit der die Eingangsöffnung (28) definierenden Fläche (36) zusammentreffen.
  2. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 1, bei der der Rückhalteelementkörper ein Ringbauteil (54) umfasst und die Verriegelungsbauteile (66, 68) mindestens eine in axialer Richtung vom Ringbauteil (54) weg sich nach hinten erstreckende Strebe (74) beinhalten und die mindestens eine Schräge (116) auf dem mindestens einen Verriegelungsbauteil auf der mindestens einen Strebe (74) angebracht ist.
  3. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 2, bei der das mindestens eine Verriegelungsbauteil (68) mit der mindestens einen Schräge (116) zwei Streben (74) mit einer Schräge (116) auf jeder Strebe (74) beinhaltet.
  4. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die beiden Verriegelungsbauteile (68) mit den Schrägen (116) auf jeder ihrer Streben (74) einander diametral entgegengesetzt sind und die beiden anderen Verriegelungsbauteile (66) zwischen den Verriegelungsbauteilen (68) mit den Schrägen (116) auf jeder der Streben (74) einander diametral entgegengesetzt sind.
  5. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 3, bei der jedes der Verriegelungsbauteile (66, 68) einen durch die mindestens eine Strebe (74) gehalterten Verriegelungsarm (80) beinhaltet, wobei die Verriegelungsarme (80) eine vordere Anlagefläche, eine hintere Anlagefläche (88) und eine sich dazwischen erstreckende schräge Außenfläche (86) beinhalten, welche eine Ablenkfläche des Verriegelungsbauteils (66, 68) definiert.
  6. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, bei der die durch die Schrägen (116) definierten Ablenkflächen (117) in axialer Richtung vor den Ablenkflächen der Verriegelungsarme (80) angebracht sind.
  7. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, bei der der Kupplungskörper (14) eine Kreisringfläche (38) im Innern der Eingangsöffnung (28) beinhaltet, wobei die Baugruppe ein rohrförmiges Bauteil (12) mit einem zylindrischen Außenteil (24) und einem sich in radialer Richtung von diesem erstreckenden ringförmigen Kragen (22) beinhaltet und das rohrförmige Bauteil (12) in der Bohrung (26) des Kupplungskörpers (14) angebracht ist, wobei die vorderen Anlageflächen (82) der Verriegelungsarme (80) am Kragen (22) anliegen und die hinteren Anlageflächen (88) der Verriegelungsarme (80) an der Kreisringfläche (38) des Kupplungskörpers (14) anliegen.
  8. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Baugruppe ein Dichtungsbauteil (18) und das Rückhalteelement (16) eine Verlängerung (62) beinhaltet, die sich vom Rückhalteelementkörper aus nach vorn erstreckt und eine am Dichtungsbauteil (18) anliegende vordere Kreisringfläche (64) beinhaltet.
  9. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Baugruppe eine in der Bohrung (26) des Kupplungskörpers (14) angebrachte O-Ring-Dichtung beinhaltet, welche den zylindrischen Außenteil (24) des Rohrs (12) umgibt, und das Rückhalteelement (16) eine ringförmige Verlängerung (62) beinhaltet, die sich vom Ring nach vorn erstreckt, wobei die ringförmige Verlängerung (62) eine vordere Kreisringfläche (64) beinhaltet, die an der O-Ring-Dichtung anliegt.
  10. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Baugruppe eine in der Bohrung (26) des Kupplungskörpers (14) angebrachte O-Ring-Dichtung beinhaltet, welche den zylindrischen Außenteil (24) des Rohrs (20) umgibt und den Kupplungskörper (14) abdichtet, wobei das Rückhalteelement (16) eine ringförmige Verlängerung (62) vor dem Rückhalteelementkörper beinhaltet, deren vordere Kreisringfläche (64) an der O-Ring-Dichtung anliegt, wobei die vordere Kreisringfläche (64) in axialer Richtung eine Last aufnimmt, die durch den Druck einer Flüssigkeit auf den O-Ring einwirkt.
  11. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 1, die einen Kupplungskörper (14) umfasst, welcher Folgendes definiert: eine Bohrung (26) zum Aufnehmen eines Rohrs, ein rohrförmiges Steckerbauteil (12) mit einem in der Bohrung (26) befindlichen zylindrischen Außenteil (24), eine in der Bohrung (26) befindliche O-Ring-Dichtung, welche den Kupplungskörper (14) in der Bohrung (26) und die zylindrische Außenfläche (24) des rohrförmigen Steckerbauteils (12) abdichtet, ein in der Bohrung (26) befindliches Rückhalteelement (16) mit einem Körperabschnitt und mindestens einem Verriegelungsbauteil (66, 68), welches das rohrförmige Steckerbauteil (12) lösbar in der Bohrung (26) festhält, wobei das Rückhalteelement (16) eine Verlängerung (62) vor dem Rückhalteelementkörper mit einer vorderen Kreisringfläche (64) beinhaltet, die am O-Ring anliegt.
  12. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 11, bei der die Bohrung (26) des Kupplungskörpers (14) eine zylindrische Dichtungsfläche (52) beinhaltet, die den zylindrischen Teil (24) des rohrförmigen Steckerbauteils (12) umgibt, und der O-Ring die zylindrische Dichtfläche (52) des Kupplungskörpers (14) abdichtet.
  13. Flüssigkeitskupplung als Baugruppe nach Anspruch 12, bei welcher der Kupplungskörper (14) eine Kreisringfläche (38) in der Bohrung (26) beinhaltet und das rohrförmige Steckerbauteil (12) auf dem zylindrischen Teil (24) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Kragen (22) beinhaltet, wobei das Rückhalteelement (16) Verriegelungsarme (80) beinhaltet, die Anlageflächen definieren, welche am Kragen (22) und an der Kreisringfläche (38) anliegen.
DE102006030428A 2005-06-30 2006-06-29 Schnellsteckverbindung Expired - Fee Related DE102006030428B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/174,262 US7467813B2 (en) 2004-02-05 2005-06-30 Quick connector
US11/174,262 2005-06-30
DE102006062894A DE102006062894B4 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Schutzkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030428A1 DE102006030428A1 (de) 2007-01-18
DE102006030428B4 true DE102006030428B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=37563663

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062894A Expired - Fee Related DE102006062894B4 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Schutzkappe
DE102006030428A Expired - Fee Related DE102006030428B4 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Schnellsteckverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062894A Expired - Fee Related DE102006062894B4 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Schutzkappe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4837458B2 (de)
KR (1) KR101227251B1 (de)
CN (2) CN101699122B (de)
BR (1) BRPI0602459A (de)
DE (2) DE102006062894B4 (de)
FR (1) FR2889287A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113548B2 (en) * 2005-06-30 2012-02-14 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector for high pressure applications
US8177435B2 (en) 2006-06-08 2012-05-15 Nsk Ltd. Manufacturing method of a drawn cup needle roller bearing having seal ring
US8939470B2 (en) 2007-03-20 2015-01-27 Stephen H. Gunderson Quick connector for high pressure applications
DE102008019979B3 (de) * 2008-04-21 2009-10-01 Futuree Fuel Cell Solutions Gmbh Energieversorgungsmodul und Stromschrank
US8664938B2 (en) * 2010-05-05 2014-03-04 Ysi Incorporated Replaceable probe head
US9283344B2 (en) 2012-01-03 2016-03-15 Carefusion Corporation Apparatus, system, and method of fluid delivery connection
DE102013200620A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindung für eine Niederdruckleitung
FR2991432B1 (fr) * 2012-06-04 2015-02-06 Air Liquide Bouchon pour raccord fluidique, robinet, bouteille et procede de remplissage correspondants
CN102734583B (zh) * 2012-07-10 2013-12-18 浙江亿日气动科技有限公司 快速接头
DE102012107463A1 (de) * 2012-08-15 2014-06-12 Contitech Schlauch Gmbh Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung einer Medienleitung mit einem Stutzen
FR3004780B1 (fr) 2013-04-17 2015-05-01 Raymond A & Cie Verrou pour raccordement tubulaire et raccord tubulaire obtenu
CN104622536B (zh) * 2013-11-15 2017-01-25 上海理工大学 用于将深静脉血栓取除器与动力装置相连的快换连接头
US10648601B2 (en) 2014-06-10 2020-05-12 Kohler Co. Quick connect system for a fluid coupling
CN104295833A (zh) * 2014-07-26 2015-01-21 黄子颀 一种带弹簧的自扣式管接头
CN105443888A (zh) * 2015-12-16 2016-03-30 廊坊舒畅汽车零部件有限公司 曲轴箱通风管接头
DE102016208558A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlusskappe für Fluidleitungen, Fluidleitung mit solch einer Verschlusskappe und Kraftfahrzeug mit solch einer Fluidleitung
US10502353B2 (en) * 2016-05-27 2019-12-10 Kohler Co. Quick connect release system for a fluid coupling
WO2017218032A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Hamilton Company Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip: devices and methods
DE102017126459B4 (de) * 2017-11-10 2021-07-08 U.M. Gewerbeimmobilien Gmbh & Co. Kg Kupplungselement für eine Hydraulikkupplung
WO2020036637A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Reliance Worldwide Corporation Tubular connector
JP7359954B2 (ja) * 2019-10-10 2023-10-11 オエティカ シュヴァイツ アーゲー プラスチック製のクイックコネクタ
CN113833921B (zh) * 2020-06-08 2023-04-11 台达电子工业股份有限公司 流体连接器组件、水冷***及流体循环***
CN112963434A (zh) * 2021-01-28 2021-06-15 合肥诺和电子科技有限公司 一种快换软轴联轴器
CN117561396A (zh) * 2021-06-15 2024-02-13 Ti集团自动推进***有限责任公司 用于流体管线的连接布置装置和方法
CN218480295U (zh) * 2022-09-27 2023-02-14 无锡市金华屹圆科技有限公司 一种管件连接器
CN116293360B (zh) * 2023-01-31 2023-09-08 江苏蒙哥马利电梯有限公司 一种便于维护的新型曳引电梯结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626371A (en) * 1990-01-16 1997-05-06 Bartholomew; Donald D. Quick connector with one-piece retainer
EP1099897A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 DAYCO EUROPE S.r.l. Rohr mit integriertem Schnellanschlusselement
US6616195B2 (en) * 2001-03-09 2003-09-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Connector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324082A (en) * 1991-08-29 1994-06-28 Bundy Corporation Positive transition quick connect coupling
US5161832A (en) * 1991-10-16 1992-11-10 Huron Products Industries, Inc. Plastic retainer for fluid coupling
US5429395A (en) * 1994-05-20 1995-07-04 Bundy Corporation Retainer arrangement for extreme load applications
US5628531A (en) * 1995-04-26 1997-05-13 Bundy Corporation Quick connector with secondary latch
DE19619026A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Trinova Gmbh Schnellkupplung
DE19822574C1 (de) * 1998-05-20 1999-10-14 Raymond A & Cie Lösbare Schnellkupplung mit automatischer Montageanzeige
US6173994B1 (en) * 1999-08-20 2001-01-16 Ti Group Automotive Systems Corp. Coupling assemblies for providing fluid connection
US6612622B2 (en) * 2000-04-06 2003-09-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rotatable quick connector
JP4229685B2 (ja) * 2002-11-29 2009-02-25 臼井国際産業株式会社 細径配管接続用コネクター
EP1561990B1 (de) * 2004-02-05 2008-08-20 TI Group Automotive Systems LLC Schnellkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626371A (en) * 1990-01-16 1997-05-06 Bartholomew; Donald D. Quick connector with one-piece retainer
EP1099897A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 DAYCO EUROPE S.r.l. Rohr mit integriertem Schnellanschlusselement
US6616195B2 (en) * 2001-03-09 2003-09-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN1940372A (zh) 2007-04-04
CN101699122B (zh) 2012-10-03
JP4837458B2 (ja) 2011-12-14
FR2889287A1 (fr) 2007-02-02
CN1940372B (zh) 2012-09-05
DE102006030428A1 (de) 2007-01-18
KR20070003692A (ko) 2007-01-05
JP2007010153A (ja) 2007-01-18
BRPI0602459A (pt) 2007-02-21
DE102006062894B4 (de) 2011-12-15
KR101227251B1 (ko) 2013-01-28
CN101699122A (zh) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030428B4 (de) Schnellsteckverbindung
DE102007015013B4 (de) Schnellverbinder
EP1158236B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem U-förmigen Verriegelungselement
DE3813192A1 (de) Steckkupplung zum verbinden eines schlauches mit einem rohr
EP1806528A1 (de) Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
DE102009022098A1 (de) Schnellverbinder für Hochdruckanwendungen
DE69108486T2 (de) Rohrkupplung.
DE19626016A1 (de) Versorgungsanschlußvorrichtung für ein Drucksystem und Hydraulikzylinder zur Betätigung einer mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteten Kupplung
EP1143187B1 (de) Steckkupplung mit zwei zusammensteckbaren rohrförmigen Kupplungsteilen
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE10347927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung an einer Steckverbindung
WO2019002323A1 (de) Presshülse
DE4019408A1 (de) Steckkupplung zum festen, aber loesbaren anschliessen einer schlauch- oder rohrleitung an eine armatur
WO2021209212A1 (de) Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen
DE102008050073A1 (de) Anschluss für ein Rohr
EP0928390B1 (de) Hochdruckschlauch mit einer armatur zum anschliessen an ein korrespondierendes anschlussteil
DE102011118822B4 (de) Buchse für eine Steckverbindung
DE102021132893B3 (de) Verbindungssystem zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Fluidsystem
DE60030821T2 (de) Rohr mit integriertem Schnellanschlusselement
EP2366932A1 (de) Steckmuffe und Verbindung zwischen einer Steckmuffe und einem Rohr
EP2159466B1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung
DE102008053380A1 (de) Verbindung
DE60019987T2 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 45

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102006062894

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102006062894

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102006062894

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee