DE102006029658A1 - Der künstliche Baum - Google Patents

Der künstliche Baum Download PDF

Info

Publication number
DE102006029658A1
DE102006029658A1 DE200610029658 DE102006029658A DE102006029658A1 DE 102006029658 A1 DE102006029658 A1 DE 102006029658A1 DE 200610029658 DE200610029658 DE 200610029658 DE 102006029658 A DE102006029658 A DE 102006029658A DE 102006029658 A1 DE102006029658 A1 DE 102006029658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
trunk
capillary
drawn
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610029658
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029658B4 (de
Inventor
Alexander Irlin
Vladimir Pedanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006029658.3A priority Critical patent/DE102006029658B4/de
Publication of DE102006029658A1 publication Critical patent/DE102006029658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029658B4 publication Critical patent/DE102006029658B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Die künstlichen Bäume, die aus verschiedenen Stoffen: aus dem Holz ähnlichen für die Installation innerhalb der Räume oder aus Metall für die Installation unter freiem Himmel hergestellt sind, dienen nur für die dekorativen Ziele und haben keine nützlichen Funktionen. Der neue künstliche Baum, der unter freiem Himmel aufgestellt installiert wird, hat eine nützliche Funktion des Aufstieges nach außen und des Sammelns des Grundwassers. Für die Versorgung der nützlichen Funktion des Aufstieges nach außen und des Sammelns des Grundwassers werden die Sätze 7 mit dem kapillar-porösen Füllstoff, die die Öffnung 16 im Zentrum haben, innerhalb des Stammes 1 des Baumes aufgestellt. Die Wurzel 14 des Baumes wird wie der Satz aus dem kapillar-porösen Stoff hergestellt. Oben ist der Stamm 1 mit dem Analogon der Krone - dem Kollektor für das Sammeln des Wassers, der aus den einzelnen Kollektoren 5 besteht, die die undurchsichtige kapillar-poröse Deckung 15 haben, verbunden. Diese Deckung absorbiert gut die Energie des Sonnenscheins. Die Deckel 20 der einzelnen Kollektoren sind durchsichtig. In jedem einzelnen Kollektor gibt es einen Kanal 19, der nach der Form des Rings ist. Der Kanal ist von den Abflussröhrchen 18 mit der zentralen Röhre 23 verbunden. Die Wurzel 14 des Baumes sammelt durch die Eigenschaften ihres kapillar-porösen Stoffs das Grundwasser, das sich von unten nach oben innerhalb der Sätze 7 im Stamm 1 zu der kapillar-porösen Deckung 15 der einzelnen Kollektoren ...

Description

  • Die angebotene Erfindung wird auf die Konstruktionen der künstlichen Bäume bezogen und kann für die praktischen Zwecke, zum Beispiel, für den Aufstieg nach außen und für das Sammeln des Grundwassers verwendet sein. Die Erfindung kann für das Sammeln des Grundwassers in den Regionen, die fern von den natürlichen Wasserquellen sind, verwendet sein.
  • Es ist ein Modellbaum mit dem Stamm bekannt, der aus einem, dem Holz ähnlichen Material, hergestellt ist und zum Oberteil verengt ist. Im Stamm gibt es die ausgebohrten Öffnungen für die Befestigung der Zweige mit den abgedeckten Blättern [ D 88 09 890.7 ].
  • Dieser Modellbaum ist für die Aufstellung in den Räumen vorbestimmt.
  • Es ist auch ein künstlicher Baum bekannt, der dekorativer Baum mit dem Stamm, der Krone und den Blättern vorstellt und für die Aufstellung unter freiem Himmel vorbestimmt, um die gewöhnlichen Bäume zu imitieren [ DE 199 10 992 A2 ]. Die Blätter werden aus dem Kupferblech herstellt und werden elastisch an den Zweigen der Krone aus dem Metall und an dem Stamm aus dem Stahl oder aus dem Beton befestigt. Der Stamm und die Krone verbinden sich miteinander mit Hilfe der Rohrsegmente. Die Krone ist aus den Zweigen, die untereinander und mit dem Stamm insbesondere vom Schweißen oder vom Löten verbunden sind, gebildet. Sie hat die Form des Kegels, das von unten nach oben in die Richtung des Stammes des Baumes verengert. Für die sichere Installation des Baumes in der Erde wird das Fundament vorzugsweise aus dem ausgerüsteten Beton, der die überzeugte Festigung seines Stammes im Falle des Unwetters bei der Installation des Baumes unter freiem Himmel gewährleistet, verwendet. Die aus dem Metall gestanzten und gefärbten Blätter des künstlichen Baumes werden mit Hilfe der Federn mit den Klemmen befestigt und die Verbindung mit den Zweigen der Krone wird mit Hilfe der Schrauben verwirklicht.
  • Nächst zur vermuteten Erfindung ist ein künstlicher Baum [ DE 199 10 992 C2 ], der dekorativer Baum mit dem Stamm, der Krone und den Blättern vorstellt und für die Aufstellung unter freiem Himmel vorbestimmt, um die gewöhnlichen Bäume zu imitieren.
  • Die Blätter werden aus dem Kupferblech herstellt und werden elastisch an den Zweigen der Krone aus dem Metall und an dem Stamm aus dem Stahl oder aus dem Beton befestigt. Der Stamm und die Krone verbinden sich miteinander mit Hilfe der Rohrsegmente. Die Krone ist von den Zweigen, die untereinander und mit dem Stamm insbesondere vom Schweißen oder vom Löten verbunden sind, gebildet. Sie hat die Form des Kegels, das von unten nach oben nach in die Richtung des Stammes des Baumes verengert. Für die sichere Installation des Baumes in der Erde wird das Fundament vorzugsweise aus dem ausgerüsteten Beton, der die überzeugte Festigung seines Stammes im Falle des Unwetters bei der Installation des Baumes unter freiem Himmel gewährleistet, verwendet.
  • Die gestanzten aus dem Metall und gefärbten Blätter des künstlichen Baumes werden mit Hilfe der Federn mit den Klemmen befestigt und die Verbindung mit den Zweigen der Krone wird mit Hilfe der Schrauben verwirklicht. Die Blätter des Baumes haben die Form, die den natürlichen Blättern ähnlich ist.
  • Ein Mangel des gegebenen künstlichen Baums ist die Enge der Sphäre seiner Anwendung, und zwar die Möglichkeit seiner Nutzung nur als ein dekoratives Element.
  • Ein Ziel der vermuteten Erfindung ist die Versorgung für den künstlichen Baum der nützlichen praktischen Funktion des Aufstieges nach außen und des Sammeln des Grundwassers.
  • Auf den 1 ist das prinzipielle Schema der angebotenen Konstruktion des künstlichen Baumes vorgestellt. Der „Stamm" 1 des Baumes ist wie ein Rohr, in dem ein Füllstoff, der die Kapillaren 2, die mit der Richtung zur Achse des „Stammes" übereinstimmen, enthaltet, sich befindet. Der "Stamm" ist mit den „Wurzeln" 3 des künstlichen Baumes, die sich im Grund 4 befinden, unten verbunden. Oben ist der „Stamm" des künstlichen Baumes mit dem Analogon der „Krone" des Baumes verbunden. Die „Krone" besteht aus dem Kollektor für das Sammeln des Grundwassers. Der Kollektor besteht aus den abgesonderten einzelnen Kollektoren 5 der runden Form, die die verschiedenen Durchmesser haben. Sie verringern sich in die Richtung des „Stammes" von unten nach oben und werden sich im Bezug auf die Achse des „Stammes" geneigt.
  • Auf den 2 ist der Schnitt des Elementes des „Stammes" 1 mit dem Füllstoff, der mit dem Ziel der Vereinfachung der Konstruktion und der Technologie der Herstellung in der Form der Sätze 6 erfüllt, dargestellt. Die Sätze werden auf einander gestanden, dabei verringert sich der Durchmesser der Kapillaren vom Satz zum Satz von unten nach oben.
  • Doch, berücksichtigend, dass die Herstellung der langen feinen Kapillaren technisch kompliziert und teuer ist, ist es angenommen, die Sätze 3 mit dem kapillar-porösen Füllstoff 7, der 4 aus den nach der Form kugelartigen (oder nah zu kugelartigen) hydrophilen Elementen 8 besteht, innerhalb des „Stammes" 1 in der angebotenen Konstruktion des künstlichen Baumes, zu benutzen. Dabei haben, diese Elemente, in jedem in die Richtung des „Stammes" 1 von unten nach oben oberhalb eingebauten Satz, die Durchmesser kleiner, als in den niedriger eingebauten Satz. Der „Stamm" 1 hat außen eine Schicht der Wärmedämmung, die konstante Temperatur des Füllstoffs halten kann. Ein Ziel der Wärmedämmerung ist, die optimale Bedingungen des kapillaren Wasseraufstiegs im Füllstoff zu sichern (auf den Figuren ist es nicht aufgezeigt).
  • Auf dem 5 ist die "Verpackung" des Satzes im Schnitt, der die Bildung der kapillaren Wege zwischen den kugelartigen Elementen sehen lässt, dargestellt. Die „Wurzel" des Baumes 14 3 sind auch wie der Satz, der in den Querschnitt die Form des Kreises mit der Öffnung 9 im Zentrum hat, hergestellt. Zu diesem Satz ist fest das untere Ende des „Stammes" 1 mit Hilfe von den zwei Flanschen (der blinde Flansch 10 unten und der Flansch mit der Öffnung für das Rohr 11 – oben) befestigt. Eine Verbindung des „Stammes" 1 mit den „Wurzeln" ist zum Beispiel mit Hilfe von den senkrechten Bolzen mit den Mutter 12 und von den horizontalen Bolzen mit den Mutter 13 verwirklicht. Die „Wurzeln" sind aus dem kapillar-porösen Stoff 14 hergestellt und dienen für das Aussaugen des Grundwassers. Die einzelne Kollektoren 3 haben die kapillar-porösen Deckungen 15, die aus dem undurchsichtigen Stoff, der die Energie des fallenden Sonnenscheins gut absorbiert. Es sichert den effektiven Wasseraufstieg. Jeder einzelne Kollektor 5 hat im Zentrum die Öffnung 16, durch die er auf dem „Stamm" 1 befestigt ist und auf ihm mit Hilfe von den Flanschen 17 fixiert ist. Im Schnitt nach dem Durchmesser hat jeder einzelne Kollektor die Form des abgestumpften Kegels, dabei ist sein Arbeitsteil senkrecht zum „Stamm" 1 des Baumes eingerichtet.
  • Auf der 6 ist der Schnitt nach dem Durchmesser eines einzelnen Kollektors und seine Draufsicht aufgezeigt. Hier: 1 – der „Stamm" mit den Sätzen, die mit dem kapillar-porösen Stoff 8 eingefüllt werden. Die Arbeitsteil 21 des einzelnen Kollektors ist aus den kapillar-porösen Stoffs 15 verwirklicht. Sie hat die Gestalt des abgestumpften Kegels. Jeder einzelne Kollektor hat unter seinem Arbeitsteil die Abflussrohrchen 18. Jede Abflussrohrchen ist in ihrem Oberteil mit dem Ringskanal 19 des für die sonnige Ausstrahlung durchsichtigen Deckels 20, der den einzelnen Kollektor schließt, verbunden. Der untere Teil 22 der Abflussrohrchen 18 ist für die Abfluss des auf dem Deckel verdichteten Wassers mit dem zentralen Rohr 23, der im Zentrum des "Stammes" des Baumes seiner Achse entlang von seinem Oberteil bis zum Niveau der Erde geht, verbunden. Die Draufsicht auf den 5 demonstriert zwei Abflussrohrchen 18.
  • Aus [1] ist es bekannt, dass die Kapillaren in der Struktur der wachsenden Pflanzen und der Bäume für den Aufstieg des Wassers mit allen für die Pflanzen und die Bäume notwendigen nahrhaften Stoffen von unten nach oben (von den Wurzeln der Pflanzen zu den Blättern der Baumkrone) dienen. Diese Eigenschaften der Kapillare erklärt man für den Elementarfall davon, dass, wenn die Kapillare 7 von der Flüssigkeit angefeuchtet ist, verringert sich der Druck in dem Rohr und die Flüssigkeit beginnt hinaufzusteigen.
  • Dieser Aufstieg geschieht, bis der Überfluss des hydrostatischen Druckes Pr = q·g·h den Mangel des Druckes Pf = 2y/r, der bei der Biegung der Oberfläche der Flüssigkeit entsteht, ergänzt. Hier sind die Werten: "2R" – der Durchmesser der Kapillare, "Pq" – der Überfluss des hydrostatischen Drucks; "g" – die Beschleunigung der Schwerkraft; "q" – die Dichte der Flüssigkeit; "h" – ist zum Radius der Röhre proportional; "y" – die oberflächliche Spannung; "r" – der Radius der Krümmung des Meniskus der Flüssigkeit; "β" – der Winkel zwischen "r" und der Linie des Durchmessers der Kapillare. Die Bedingung des Gleichgewichtes: 2y/r = q g h. Bei der Nutzung des Radius der Kapillare «R»: R = rCosβ und entsprechend r = R/Cosβ. Dann R = q g h/2yCosβ.
  • Bei dem Anfeuchten der Wände von der Flüssigkeit ist β < 90° Cosβ – positiv, d.h. die Größe des Aufhebens der Flüssigkeiten klärt sich vom positiven Winkel.
  • Die Größe «h» ist bei dem vollen Anfeuchten, wenn β = 0 oder 180°, maximal und Cosβ = +/– 1 und «h» nimmt mit der Temperatur bedeutender als «q» ab. Der volle Druck: P = Pa + Pq + Pf, hier sind: "Pa" – der äußerliche Druck; "Pq" – der Überfluss des hydrostatischen Druckes; "Pf" – der Mangel des Druckes in die Flüssigkeit.
  • Die Bewegung des Wassers geschieht im wachsenden Baum nach dem Gradient der verringernden freien Energie (oder der Molekularaktivität), der als die Differenz der Wasserpotentiale oft geäußert wird. Dabei, wenn die Differenz der freien Energie oder der Potentiale einem äußerlichen Agenten, zum Beispiel, dem Druck oder der Schwerkraft geschaffen wird, nennt man die Bewegung den Massenstrom. In [2] sind die Beispiele der ähnlichen Prozesse gebracht. Es sind der Wasserstrom in den Rohren unter dem Druck, das Ausfliesen der Wasserstrahle unter dem Einfluss der Schwerkraft und auch der Aufstieg des Saftes in den Pflanzen und den Bäumen, der durch die Verdunstung des Wassers den Trieben der Pflanzen und der Bäumen herausgefordert ist. Diese Verdunstung geschieht durch das Erwärmen der Oberfläche der zahlreichen Blätter in der Baumkrone.
  • Natürlich, hängt das erfolgreiche Wachstum der Bäume durch die Wechselwirkung der ganzen Reihe der physischen Prozesse ab. Es sind Fotosynthese der Kohlenhydrate im Soff der Bäume, die Atmung – Oxydierung der nahrhaften Stoffe in den lebendigen Zellen der Pflanzen, die Assimilation – Transformation der Elemente einer Ernährung in den Hüllen der Zellen für das Prozesse der Wachstum der Pflanzen, die Akkumulation der nahrhaften Elemente in den Zellen des Holzes und der Baumrinde, die Absorption des Wassers und der mineralischen Stoffe aus dem Grundes, und auch des Sauerstoffes und des kohlensaueren Gases aus dem Luft. Die Translokation – die Verschiebung der mineralischen Stoffe aus einem Teil des Baumes zu anderem und die Transpiration des Wassers als des Dampfs.
  • Die Transpiration ist nach der Bestimmung der Spezialisten ein Verlust des Wassers als des Dampfs und liegt in der Grundlage ein Prozess der Verdunstung. Dabei ist die Transpiration ein wichtigster Faktor des ganzen Wasserregimes der Pflanzen und der Bäume. Die Verdunstung des Wassers schafft einen energetischen Gradient, der der Grund der Verschiebung des Wassers in den Pflanzen und den Bäumen ist, schafft. Sie klärt die Geschwindigkeit der Absorption des Wassers und des Aufstiegs des Saftes und das fast tägliche Wasserdefizit der Blätter der wachsenden Bäume.
  • Ein abgesondert stehender Baum kann 200-400 Liter des Wassers am Tag verdampfen, und in feuchten südlichen Appalachen verliert der Laubwald 42-55 cm des Wassers ins Jahr. Mehrere hundert Liter des Wassers geben die Pflanzen und die Bäume auf jedes Kilogramm des trocknen Stoffes, der sie produzieren, aus. Dabei vergeht man zirka 95 % dieses Wassers einfach durch die Pflanzen oder die Bäume und verliert man bei der Transpiration [3].
  • Es ist vorgeschlagen, diesen Prozess im künstlichen Baum zu verwenden. Das erlaubt ihm, eine neue Funktion des Aufstieges nach außen und des Sammeln des Grundwassers zu geben. Dabei hat auch eine wichtige Bedingung das Verhältnis zwischen der allgemeinen Oberfläche der Wurzeln des Baumes und seiner allgemeinen Oberfläche der Krone.
  • Die Versorgung der physiologischen Funktionen des Wachstums ist vom gegebenen künstlichen Baum nicht vorgesehen.
  • Die geleitete Bewertungsrechnung zeigt auf, dass der vorgeschlagene zur Anwendung kapillar-poröse Stoff, der die Blöcke ausfüllt, erlaubt, das Wasser auf die Höhe des "Baumes" (bis zu 3 Metern) zu heben.
  • Mit dem Ziel der Optimierung der Konstruktion des Baumes wird vorgeschlagen, innerhalb seines "Stammes" 1 die Sätze mit dem kapillar-porösen Stoff, der aus den kugelartigen Elementen besteht, die vom Satz zum Satz in die Richtung von unten nach oben den Durchmesser verringern, zu verwenden. Es ermöglicht zu den einzelnen Kollektoren, die in verschiedener Höhe eingerichtet werden, mehr aber die gleiche Menge des Wassers ohne wesentliche Senkung des Durchsatzes der Kapillaren (die Ablagerung der Salze usw.) zu zuführen. Innerhalb des „Stammes" 1 befinden sich die drei aufeinander stehenden verbundenen Sätze. Jeder Satz ist 1 m hoch. In den Sätzen gibt es das Zuschütten, das aus den Kugeln des hydrophilen Stoffs besteht. Die Kugeln in jedem Satz haben die verschiedenen Durchmesser; im unteren Satz – größte, im obersten Satz – kleinste. Im Zuschütten je nach der Weise des Legens der Kugeln werden die Kapillaren die verschiedenen mittleren Durchmesser gebildet. Eigentlich, ist das gegebene Zuschütten ein «modell-» kapillar-poröser Körper, der aus den sphärischen Teilchen, die auf jede Weise legen können, besteht. Es beeinflusst auf die Größe und die Form der Poren zwischen ihnen. Die verschiedenen Fälle wurden in [4] untersucht. Das am wenigsten dichte Zuschütten ist kubisch, das am dichteste Zuschütten ist – hexagonal.
  • Die vorläufige Bewertungsrechnung zeigt auf, dass die musterhaften Durchmesser der kugelartigen Elemente D und die Durchmesser der gebildeten Kapillaren d (7) für den unteren Satz D = 4,10·10-5 m ≈ 40 Mikrometer d = 2,993·10-5 M ≈ 30 Mikrometerfür den mittleren Satz D = 2,05·10-5 m ≈ 20 Mikrometer d = 14,96·10-5 m ≈ 15 Mikrometerfür den oberen Satz D = 1,366·10-5 m ≈ 14 Mikrometer d = 0,997·10-5 m ≈ 10 Mikrometerbilden.
  • Der gegebene künstliche Baum funktioniert auf folgende Weise.
  • Die „Wurzeln" 14 3 infolge der kapillaren Eigenschaften sammeln das Grundwasser und führen sie zum unteren Teil des „Stammes" 1 zu. Das Wasser gerät in das kapillare System des unteren Satzes mit dem kapillar-porösen Stoff, der im „Stamm" 1 befindet sich, der das unter der Wirkung der Kapillarkräfte bis zum ersten Niveau der einzelnen Kollektoren hebt.
  • Weiter geht das Wasser nach den zwei Richtungen: waagerecht zu den einzelnen Kollektoren diesen Niveaus und senkrecht nach oben in den nächsten Satz mit dem kapillar-porösen Stoff. Der Teil des Wassers, das im einzelnen Kollektor 5 erstes Niveaus dank der Einwirkung auf die kapillar-poröse Schicht 15 der sonnigen Strahlungen kommt, verdampft und wird auf den durchsichtigen Deckeln 20 der Kollektoren verdichtet und dann fließt durch die Abflussrohrchen 18 in den zentrale Rohr 23 6 ab.
  • Das übrige Wasser setzt fort, senkrecht nach oben, dankend den kapillaren Eigenschaften des zweiten Satzes mit dem kapillar-porösen Stoff, die kugelartigen Elemente des kleineren Durchmessers hat, zu steigen.
  • Die kugelartigen Elemente, sind kleiner als im unteren Satz. Es ermöglicht, das Wasser bis zu den einzelnen Kollektoren des zweiten Niveaus zu heben.
  • Hier wird das Wasser wieder ähnlich geteilt, wie es auf dem ersten Niveau geschah.
  • Der Teil des Wassers geht zu den einzelnen Kollektoren des zweiten Niveaus, und das übrige Wasser setzt fort, senkrecht nach oben, dankend den kapillaren Eigenschaften des dritten Satzes mit dem kapillar-porösen Stoff, der aus den kugelartigen Elementen, des kleineren Durchmessers, als im unteren Satz besteht, steigt. Es ermöglicht, das Wasser bis zu den einzelnen Kollektoren des dritten Niveaus zu heben.
  • Nach der Höhe des künstlichen Baumes kann die Menge dieser Niveaus verschieden sein. Bei der Verdunstung des Wassers von der Oberfläche der einzelnen Kollektoren wird in den Kapillaren in gewissem Grad der Verdünnung gebildet, der laut dem oben angeführten Mechanismus, den Aufstieg der neuen Massen des Wassers gewährleistet.
  • Die Wärmedämmung des „Stamms" 1 ermöglicht, wirksamer die Abgabe des Wassers von dem kapillar-porösen Stoff der Satzes 7 des „Stamms" 1 zu den einzelnen Kollektoren zu machen.
  • Es geschieht einerseits infolge der Vergrößerung des thermischen Gradienten zwischen den erwärmten einzelnen Kollektoren und dem „Stamm", andererseits ermöglicht es das Wachstum der Temperatur des Wassers, das die Effektivität seines Aufstieges [5] mit den kapillar-porösen Stoff verringert, zu verhindern.
  • Auf den 8 wird bedingt der künstliche Baum, der im Grund befestigt ist, dargestellt.
  • Die Länge des Oberteiles des „Stammes" 1 des Baumes und seines unteren Teiles "L", die Länge des inneren Abschlussrohr im Oberteil des „Stammes" 1 des Baumes und auch die Durchmesser D1, D2 ... Dn – 1, Dn, die Neigungswinkel und die Menge der Disks-Kollektoren der Baumkrone und ihre Durchmesser ändern sich und können herauskommen. Dafür sind wichtig die nächste Faktoren:
    • – Die Bedingungen des Lagern des Wassers im Grund;
    • – Die Intensität der sonnigen Beleuchtung;
    • – Das lokale Klima und der Zeit des Arbeitszyklus des künstlichen Baumes.
  • Den gegebenen künstlichen Baum kann man wie für das parallel als auch für das einer nach dem anderem folgenden Sammeln des Wassers verwenden. Auch kann man ihn individuell für die verschiedenen Ziele benutzen.
  • Einer von den Hauptvorteilen des angebotenen künstlichen Baumes ist die Tatsache, dass der Prozess des Aufstieges des Wassers ohne künstliche energetische Kosten geschieht.

Claims (11)

  1. Künstlicher Baum mit den Elementen, die dem Stamm, den Wurzeln und der Baumkrone mit den Blättern ähnlich sind, mit dem Ziel der Erweiterung der funktionalen Bestimmung von den rein dekorativen Funktionen – zur Nutzung in den praktischen Zielen, insbesondere für den Aufstieg nach außen und Akkumulation des Grundwassers, dadurch gekennzeichnet, dass die „Wurzeln" des Baumes als räumlicher poröser Satz mit der Öffnung im Zentrum erfüllt werden, der Satz fest in dieser Öffnung mit dem „Stamm" verbindet wird; der „Stamm" des Baumes als das Rohr erfüllt wird, das Rohr mit dem kapillar-porösen Stoff füllt wird und das Rohr oben mit dem Kollektor – dem Analogon der «Krone» des Baumes verbunden wird;
  2. Künstlicher Baum nach Anspruch 1, davon gezeichnet, dass der kapillar-poröse Füllstoff, der sich im „Stamm" des Baumes befindet, aus den aufeinander eingerichteten Sätzen, die senkrecht in die Richtung der Achse des „Stammes" des Baumes die Kapillare verschiedenen Durchmessers, die sich vom Satz zum Satz von unten nach oben verringern, enthalten, erfüllt ist, dabei haben die verschiedenen Blöcke die verschiedene Höhe;
  3. Künstlicher Baum nach Anspruche 1-2, davon gezeichnet, dass der Kollektor als eine kapillare Scheibe mit den Öffnungen in ihrem Zentrum erfüllt wird und er wird dem geneigt durchsichtig für den Sonnenschein Deckel bedeckt, dabei der kapillare Stoff der Scheibe aus der undurchsichtig und gut den Sonnenschein absorbierenden Schicht erfüllt wird;
  4. Künslicher Baum nach Anspruche 1-3, davon gezeichnet, dass die Abflussrohrchen, die das Kondensat zentralisiert sammeln lassen, unter dem kapillaren Kollektor mit seinem durchsichtigen Deckel angeordnet werden.
  5. Künslicher Baum nach Ansprache 1-4, davon gezeichnet, dass der ganze Kollektor, der ein Analogon der „Laubkrone" ist, als die einzelne Elemente der Kollektore, die durch die existierte zentrale Öffnungen auf das Oberteil des „Stammes" des Baumes durch die Zwischenringe aufgesetzt werden, dabei diese einzelnen Kollektore die von unten nach oben verringerten Durchmesser haben und sie werden senkend in Bezug auf den "Stamm" 1 des Baumes eingestellt.
  6. Künslicher Baum nach Anspruche 1-5, davon gezeichnet, dass der kapillaren Füllstoff des „Stammes" von seinem oberen Ende bis zum unteren Ende (bis zum Niveau des Grundes) im Zentrum ein Öffnung hat; in diese Öffnung des „Stamms" wird der Rohr eingesetzt, dabei gibt es eine Möglichkeit des Abschlusses zu diesem Rohr der Abflussrohrchen, die von den durchsichtigen Deckeln und den Stutzen, die als eine Abzweigung für den Anschluss der montierbaren Rohrleitungen oder der lokalen Speicher dienen.
  7. Künslicher Baum nach Anspruche 1-6, davon gezeichnet, dass die einzelnen Sätze innerhalb des „Stammes" des Baumes der Wärmedämmerung bedeckt werden.
  8. Künslicher Baum nach Ansprache 1-7, davon gezeichnet, dass die einzelnen Sätze innerhalb des „Stammes" des Baums mit der Füllung aus den kugelartigen Elementen für die Bildung der kapillaren Struktur erfüllt werden.
  9. Künslicher Baum nach Anspruche 1-8, davon gezeichnet, dass die Füllung aus den kugelartigen Elementen mit der Verringerung ihrer Durchmesser und mit der Vergrößerung ihrer Menge aufwärts von dem Satz zum Satz.
  10. Künslicher Baum nach Anspruche 1-9, davon gezeichnet, dass die Höhe des "Stammes" des Baumes, die Länge des Kanals für den senkrechten Rohr innerhalb des „Stammes" in seinem oberen Teil, die Durchmesser, die Winkel der Neigung und die Menge der Scheiben-Kollektore der Krone (entsprechend der Zwischenringen der Flansche) je nach den Bedingungen der Ablagerung des Wassers im Grund, der sonnigen Beleuchtung des lokalen Klimas, wo «der künstliche Baum» verwendet ist geändert sein können und gewählt sein können;
  11. Künslicher Baum nach Anspruche 1-10, davon gezeichnet, dass der künstliche Baum sowohl bei der parallelen, aufeinander folgenden Verbindung der Rohre für die Sammlung des Wassers als auch bei ihrer individuellen Ansammlung.
DE102006029658.3A 2006-06-28 2006-06-28 Der künstliche Baum Active DE102006029658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029658.3A DE102006029658B4 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Der künstliche Baum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029658.3A DE102006029658B4 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Der künstliche Baum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029658A1 true DE102006029658A1 (de) 2008-01-17
DE102006029658B4 DE102006029658B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=38825052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029658.3A Active DE102006029658B4 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Der künstliche Baum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029658B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102613049A (zh) * 2012-03-31 2012-08-01 常熟南师大发展研究院有限公司 自吸井
DE202013011070U1 (de) 2013-12-06 2014-01-15 Eduard Galinker Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus demfeuchten Erdboden zwecks Trinkwassererzeugung
DE202014004011U1 (de) 2014-05-14 2014-05-28 Eduard Galinker Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus dem feuchten Erdboden durch den Einsatz von Vakuum zwecks Trinkwassererzeugung
DE102013020449A1 (de) 2013-12-06 2015-07-02 Eduard Galinker Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus dem feuchten Erdboden zwecks Trinkwassererzeugung
DE102014007081A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Eduard Galinker Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus dem feuchten Erdboden durch den Einsatz von Vakuum zwecks Trinkwassererzeugung
CN108842853A (zh) * 2018-07-10 2018-11-20 常州大学 一种沙漠地区用的集水装置
CN109863907A (zh) * 2019-03-18 2019-06-11 重庆大学 一种基于毛细蒸腾作用的多功能仿生速生树
CN116538893A (zh) * 2023-07-03 2023-08-04 西安绿环林业技术服务有限责任公司 一种生态环境调查测量装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002492A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Alexander Irlin Künstlicher Baum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60200182A (ja) 1984-03-23 1985-10-09 Mitsubishi Electric Corp Ppi表示装置
JPH0634981B2 (ja) * 1984-04-17 1994-05-11 大成建設株式会社 揚水方法
DE8809890U1 (de) * 1988-08-03 1989-02-23 Deininger, Dietmar, 7062 Oberndorf Modellbaum
DE19910992C2 (de) 1999-03-12 2002-10-02 Siegfried Gerhard Pippirs Künstlicher Baum

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102613049A (zh) * 2012-03-31 2012-08-01 常熟南师大发展研究院有限公司 自吸井
CN102613049B (zh) * 2012-03-31 2013-05-15 常熟南师大发展研究院有限公司 自吸井
DE202013011070U1 (de) 2013-12-06 2014-01-15 Eduard Galinker Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus demfeuchten Erdboden zwecks Trinkwassererzeugung
DE102013020449A1 (de) 2013-12-06 2015-07-02 Eduard Galinker Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus dem feuchten Erdboden zwecks Trinkwassererzeugung
DE202014004011U1 (de) 2014-05-14 2014-05-28 Eduard Galinker Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus dem feuchten Erdboden durch den Einsatz von Vakuum zwecks Trinkwassererzeugung
DE102014007081A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Eduard Galinker Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus dem feuchten Erdboden durch den Einsatz von Vakuum zwecks Trinkwassererzeugung
CN108842853A (zh) * 2018-07-10 2018-11-20 常州大学 一种沙漠地区用的集水装置
CN109863907A (zh) * 2019-03-18 2019-06-11 重庆大学 一种基于毛细蒸腾作用的多功能仿生速生树
CN116538893A (zh) * 2023-07-03 2023-08-04 西安绿环林业技术服务有限责任公司 一种生态环境调查测量装置
CN116538893B (zh) * 2023-07-03 2023-09-15 西安绿环林业技术服务有限责任公司 一种生态环境调查测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029658B4 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029658A1 (de) Der künstliche Baum
DE2348669C3 (de) Destillier- und Regenauffangvorrichtung
EP2274971A1 (de) Rank- und Bewässerungsvorrichtung
DE202019103265U1 (de) Pilz-dreidimensionale-Pflanzvorrichtung
CN109220327A (zh) 一种屋顶绿化模块
DE3439838A1 (de) Pflanzanordnung
EP1704770B1 (de) Pflanzenkastenturm
DE2503758A1 (de) Mobile, drehbare gewaechssaeule
DE102004025189B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE102013112980B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
CN209234375U (zh) 一种屋顶绿化模块
CN203735149U (zh) 屋顶花园大型树木固定结构
DE10049916B4 (de) Einrichtung zur solaren Entsalzung von Meerwasser
DE478500C (de) Als Zimmerschmuck dienende Pflanzenschale
von Wissmann Stufen und Gürtel der Vegetation und des Klimas in Hochasien und seinen Randgebieten: B. Thermische Raumgliederung (1. Teil) und Frostboden
DE102009034844A1 (de) Spezifische Destillier-Helme, Destillier-Rohre oder Destillier-Pilze oder Destilliersäcke
DE102020002492A1 (de) Künstlicher Baum
DE202023106576U1 (de) Gebäudeensemble
DE1107016B (de) Transportabler Erdbehaelter zum Zuechten und Schaustellen von Pflanzen
DE29805405U1 (de) Kunststoffbehältnisse für Züchtung und Haltung von Pflanzen
DE202024102910U1 (de) Grünes Gebäude mit einer Funktion zum Sammeln von Regenwasser
WO2005095721A1 (de) Solarthermische nutz- und trinkwassergewinnungsanlage
DE2814273A1 (de) Pflanzsaeule
DE202005011506U1 (de) Cassetten zur schnellen Dachbegrünung fertig vorkultiviert

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final