DE102006029510B4 - Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006029510B4
DE102006029510B4 DE102006029510.2A DE102006029510A DE102006029510B4 DE 102006029510 B4 DE102006029510 B4 DE 102006029510B4 DE 102006029510 A DE102006029510 A DE 102006029510A DE 102006029510 B4 DE102006029510 B4 DE 102006029510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
camera
image
driver
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006029510.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029510A1 (de
Inventor
Daniel Canis
Peter Zimmermann
Dr. Alt Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Apple Inc
Original Assignee
Volkswagen AG
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Apple Inc filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006029510.2A priority Critical patent/DE102006029510B4/de
Publication of DE102006029510A1 publication Critical patent/DE102006029510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029510B4 publication Critical patent/DE102006029510B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/24Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view in front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/202Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used displaying a blind spot scene on the vehicle part responsible for the blind spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/60Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective
    • B60R2300/602Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8033Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for pedestrian protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zu Herstellung eines Kraftfahrzeuges (1) mit einer einem Fahrer des Kraftfahrzeuges (1) zum Teil den Blick auf eine Umgebung des Kraftfahrzeuges (1) versperrenden Säule (3L), wobei in dem Kraftfahrzeug (1) oder außerhalb des Kraftfahrzeuges (1) eine Kamera (7) zur Aufnahme eines Bildes von der Umgebung des Kraftfahrzeuges (1) platziert wird, auf die die Säule (3L) dem Fahrer des Kraftfahrzeuges (1) den Blick versperrt, und wobei auf einer einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges (1) zugewandten Oberfläche der Säule (3L) eine Anzeigevorrichtung (6, 8) zur Darstellung des von der Kamera (7) aufgenommenen Bildes angeordnet wird, wobei in dem Kraftfahrzeug (1) ein Verzerrungsmodul zur von der Kontur der dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges (1) zugewandten Oberfläche der Säule (3L) oder deren Lage oder deren Farbwiedergabe abhängigen Verzerrung des von der Kamera (7) aufgenommenen Bildes vor dessen Darstellung mittels der Anzeigevorrichtung (6, 8) implementiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Verzerrungsmoduls mittels der Anzeigevorrichtung (6, 8) oder mittels einer vergleichbaren Anzeigevorrichtung (6, 8) ein Musterbild dargestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer einem Fahrer des Kraftfahrzeuges zum Teil den Blick auf eine Umgebung des Kraftfahrzeuges versperrenden Säule, wobei das Kraftfahrzeug eine Kamera zur Aufnahme eines Bildes von der Umgebung des Kraftfahrzeuges aufweist, auf die die Säule dem Fahrer des Kraftfahrzeuges den Blick versperrt, und wobei das Kraftfahrzeug eine auf einer einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges zugewandten Oberfläche der Säule angeordnete Anzeigevorrichtung zur Darstellung des von der Kamera aufgenommenen Bildes aufweist.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug ist aus der DE 10 2005 000 739 A1 bekannt, wobei eine rückstrahlende Oberfläche auf einer Innenfläche einer Säule gebildet und ein Projektor in einem Fahrzeug-Fahrgastraum fest angeordnet ist, um ein Bild in Echtzeit auf die rückstrahlende Oberfläche der Säule zu projizieren.
  • Darüber hinaus sind so genannte Augmented Reality Systeme bekannt. Diese erlauben die Überlagerung von Seheindrücken der realen Umgebung mit computergenerierten, virtuellen Informationen. Hierzu werden die Seheindrücke der realen Welt mit virtuellen Informationen gemischt. Die Einblendung der virtuellen Informationen kann dabei kontextabhängig, d.h. angepasst und abgeleitet von der jeweilig betrachteten realen Umgebung ausgeführt sein. Als Informationen können grundsätzlich jede Art von Daten wie Texte, Abbildungen etc. verwendet werden. Ebenso wie die visuelle Informationsanreicherung sind auch akustische und taktile Informationsanreicherungen möglich.
  • Die EP 1 285 814 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Überwachung einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung insbesondere eines Fahrzeuges und/oder zur vorausschauenden Überwachung der Fahrzeugbahn, mit wenigstens einer an der Außenseite und/oder Innenseite der Fahrzeug-Karosserie angeordneten Bildaufnahmeeinheit, mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung und mit wenigstens einer im Blickfeld des Fahrzeugführers und/oder der Fahrzeuginsassen angeordneten Anzeigevorrichtung.
  • In der DE 102 15 893 C1 wird ein Projektionssystem zur optischen Wiedergabe von Informations- oder Entertainment-Daten für einen Einsatz im Bereich Personentransport (Flugzeug-, Bahn-, Automobilbereich) beschrieben. Dabei wird auf Flächen im Fahrzeug-Innenbereich durch einen Laser-Projektor zeilenweise ein Bild generiert. Durch Rotation oder Schwenken des Laser-Projektors oder Verschieben entlang einer Laufschiene können praktisch alle Bereiche des Fahrzeug-Innenraums erreicht werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug mit einem gegenüber DE 10 2005 000 739 A1 verbesserten Sichtunterstützungssystem anzugeben.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer einem Fahrer des Kraftfahrzeuges zum Teil den Blick auf eine Umgebung des Kraftfahrzeuges versperrenden Säule gelöst, wobei in dem Kraftfahrzeug oder außerhalb des Kraftfahrzeuges eine Kamera zur Aufnahme eines Bildes von der Umgebung des Kraftfahrzeuges platziert wird, auf die die Säule dem Fahrer des Kraftfahrzeuges den Blick versperrt, und wobei auf einer einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges zugewandten Oberfläche der Säule eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung des von der Kamera aufgenommenen Bildes angeordnet wird, und wobei in dem Kraftfahrzeug ein Verzerrungsmodul zur von der Kontur der dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges zugewandten Oberfläche der Säule oder deren Lage oder deren Farbwiedergabe abhängigen Verzerrung des von der Kamera aufgenommenen Bildes vor dessen Darstellung mittels der Anzeigevorrichtung implementiert wird. Weiterhin wird zur Herstellung des Verzerrungsmoduls mittels der Anzeigevorrichtung oder mittels einer vergleichbaren Anzeigevorrichtung ein Musterbild dargestellt. Säule im Sinne der Erfindung kann auch ein anderes den Blick auf eine Umgebung des Kraftfahrzeuges versperrendes Fahrzeugteil sein.
  • Anschließend wird in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung das mittels der Anzeigevorrichtung oder mittels der vergleichbaren Anzeigevorrichtung dargestellte Musterbild mittels einer im Bereich des Kopfes eines möglichen Fahrers des Kraftfahrzeuges angeordneten Kopfnullkamera aufgenommen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Musterbild mittels des Verzerrungsmoduls oder dessen Inversen zu einem Testbild verzerrt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird das Verzerrungsmodul, insbesondere durch iteratives Durchlaufen eines Optimierungsalgorithmus, so verändert, dass das Testbild im Wesentlichen dem mittels der im Bereich des Kopfes eines möglichen Fahrers des Kraftfahrzeuges angeordneten Kopfnullkamera aufgenommenen Musterbild entspricht. Die Angleichung des Testbildes an das von der Kopfnullkamera aufgenommenen Musterbild betrifft die Lage von Pixeln und/oder deren Farbe. Die Veränderung des Verzerrungsmoduls erfolgt insbesondere durch Veränderung von Parametern eines dem Verzerrungsmodul zu Grunde liegenden Modells.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges,
    • 2 eine ausschnittsweise Innenansicht des Kraftfahrzeuges gemäß 1,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Sichtunterstützungssystems des Kraftfahrzeuges gemäß 1 in einer Prinzipdarstellung,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines in einem Anpassungsmodul implementierten Verfahrens,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines in einem Verzerrungsmodul implementierten Verfahrens,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen einer in 3 dargestellten Bildverarbeitung,
    • 7 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Kalibrierung einer Homographie H1,
    • 8 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Kalibrierung einer Homographie H2,
    • 9 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen eines Verzerrungsmoduls
    • 10 ein Ausführungsbeispiel für ein Musterbild,
    • 11 ein Ausführungsbeispiel für ein mittels einer Anzeigevorrichtung dargestellten und mittels einer im Bereich eines Kopfes eines möglichen Fahrers angeordneten Kopfnullkamera aufgenommenes Musterbild,
    • 12 ein Ausführungsbeispiel für ein Testbild vor einer Optimierung und
    • 13 eine beispielhafte Visualisierung für die Gestaltung einer Kostenfunktion,
    • 14 ein Ausführungsbeispiel für ein Testbild nach einer Optimierung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines in 2 in einer ausschnittsweisen Innenansicht dargestellten Kraftfahrzeuges 1 mit einem in 3 in einer Prinzipdarstellung dargestellten Sichtunterstützungssystem 40. Bezugszeichen 3L bezeichnet die fahrerseitige A-Säule des Kraftfahrzeuges 1, und Bezugszeichen 3R bezeichnet die beifahrerseitige A-Säule des Kraftfahrzeuges 1. Bezugszeichen 2 bezeichnet die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges 1. Zumindest auf einer dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges 1 zugewandten Oberfläche der fahrerseitigen A-Säule 3L ist eine reflektierende Oberfläche 6 vorgesehen.
  • Das Sichtunterstützungssystem 40 umfasst eine in beispielhafter Ausgestaltung in den fahrerseitigen Seitenspiegel 9L integrierte Kamera 7 zur Aufnahme eines Bildes von der Umgebung des Kraftfahrzeuges 1, auf die die fahrerseitigen A-Säule 3L dem Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 den Blick versperrt. So kann der Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 z.B. eine durch die A-Säule 3L verdeckte Person 15 nur teilweise sehen. Die Kamera 7 kann aber auch außen am Kraftfahrzeug 1 im Bereich oder in der Nähe der A-Säule 3L angeordnet sein. Weiterhin kann die Kamera 7 auch in einen Scheinwerfer integriert werden. Es können auch mehrere Kameras (z.B. an den vorbeschriebenen Einbauorten) eingesetzt werden. So kann z.B. zusätzlich zu der Kamera 7 eine Kamera außen am Kraftfahrzeug 1 im Bereich oder in der Nähe der A-Säule 3L angeordnet sein.
  • Das Sichtunterstützungssystem 40 umfasst zudem eine Bildverarbeitung 45 zur Bearbeitung des von der Kamera 7 aufgenommenen Bildes und eine Projektionseinrichtung 8 zur Projektion des von der Kamera aufgenommenen und von der Bildverarbeitung 45 bearbeiteten Bildes auf die reflektierende Oberfläche 6. Das so auf die reflektierende Oberfläche 6 projizierte Bild ist in 2 mit Bezugszeichen 16 bezeichnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Projektionseinrichtung 8 in den Rückspiegel 10 integriert. Die Projektionseinrichtung 8 kann auch an anderen Stellen im Fahrgastraum angeordnet sein. Beispielhafte Anordnungen können z.B. der DE 2005 000 739 A1 entnommen werden. Alternativ zu der reflektierenden Oberfläche 6 und der Projektionseinrichtung 8 kann ein auf einer dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges 1 zugewandten Oberfläche der fahrerseitigen A-Säule 3L ein flexibles Display (z.B. OLED Display) vorgesehen sein.
  • Die Bildverarbeitung 45 umfasst zudem ein Modul 41 zur Bestimmung der Position der Augen des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 durch Auswertung von in 3 mit Bezugszeichen 46 bezeichneter Sensorik. Die Sensorik 46 kann z.B. die Stellung des fahrerseitigen Seitenspiegels 9L und des beifahrerseitigen Seitenspiegels 9R ausgeben. In diesem Fall wird die Position der Augen des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 mittels Triangulation berechnet. In einer alternativen Ausgestaltung wird der Kopf des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 mittels einer nicht dargestellten Kamera erfasst und die Position der Augen des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 durch das Modul 41 durch Auswertung eines von dieser Kamera gelieferten Bildes bestimmt. Das Modul 41 zur Bestimmung der Position der Augen des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 und die Sensorik 46 sind optional.
  • Die Bildverarbeitung 45 umfasst zudem ein Korrekturmodul 42 zur Korrektur von Verzeichnungen des von der Kamera 7 aufgenommenen Bildes. Dies kann vorteilhafterweise gemäß einem in dem Buch Luhmann, T., Nahbereichsphotogrammetrie Grundlagen - Methoden - Anwendungen, Wichmann 2003 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • An das Korrekturmodul 42 schließt sich ein Anpassungsmodul 20 zur Anpassung des von der Kamera 7 aufgenommenen Bildes an die Position der Augen des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1 an. Dabei wird die Position der Augen entweder angenommen oder - sofern vorgesehen - von dem Modul 41 geliefert. Das Anpassungsmodul 20 wird vorteilhafterweise mittels eines so genannten Image-Warping implementiert. Voraussetzung ist die Kalibrierung der Position, Orientierung und Brennweite der Kamera relativ zur Position und Orientierung der Position der Augen des Fahrers des Kraftfahrzeuges 1. Als Augenbrennweite kann das ergonomische Mittel angenommen werden. Alternativ kann die Brennweite des Fahrerauges in einem Kalibrierprozess bestimmt worden sein.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes in dem Anpassungsmodul 20 implementiertes Verfahren. Dabei wird in einem Schritt 21 aus einer festen Kalibrierung der Position und Orientierung der Kamera 7 und der aktuellen Augenposition/-orientierung zueinander eine so genannte Homographie H1 ermittelt. Erfolgt die Bilddarstellung nicht durch ein Display sondern durch die Projektionseinrichtung 8 wird in einem anschließenden Schritt 22 die Homographie H2 der Projektionseinrichtung zur Augenposition/-orientierung bestimmt. Anschließend wird in einem Schritt 23 eine Gesamthomographie auf das von der Kamera 7 aufgenommene Bild angewandt. Vorteilhafterweise können auch mehrere Kameras eingesetzt werden. Ist die jeweilige Homographie zwischen Kamera und Fahrer bekannt, kann die perspektivische Ansicht in einer höheren Qualität künstlich erzeugt werden.
  • An das Anpassungsmodul 20 schließt sich ein Verzerrungsmodul 30 zur von der Kontur der dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges 1 zugewandten Oberfläche der A-Säule 3L und/oder deren Lage und/oder deren Farbwiedergabe abhängigen Verzerrung des von der Kamera 7 aufgenommenen Bildes an. 5 zeigt ein beispielhaftes in dem Verzerrungsmodul 30 implementiertes Verfahren. Dabei wird in einem Schritt 31 die Verzeichnung der Projektionseinrichtung 8 korrigiert. Dies kann vorteilhafterweise gemäß einem in dem Buch Luhmann, T., Nahbereichsphotogrammetrie Grundlagen - Methoden - Anwendungen, Wichmann 2003 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • In einem anschließenden Schritt 32 wird die Position und Orientierung des Fahrers relativ zur Säule 3L berücksichtigt und das Bild entsprechend perspektivisch angepasst. Hier können, vorteilhafterweise Daten aus einem optional vorgesehenen Headtrackingsystem überlagert mit Kalibrierinformationen eingehen. In einem anschließenden Schritt 33 wird die farbliche Darstellung möglichst nah an eine realistische Überlagerung angepasst. Dies kann beispielsweise mittels ICC-Farbprofilen erfolgen (ICC-Specification: www.color.org). Es ist außerdem möglich, einen Kalibrierprozess mittels einer Kamera gemäß einem in Wetzstein und Bimber 2006: „Radiometric Compensation of Global Illumination Effects with Projector-Camera Systems“ oder mittels eines Spektralfotometers durchzuführen. Es ist auch möglich, in diesem Rahmen eine dynamische Anpassung in Abhängigkeit von mittels eines Sensors gemessenen aktuellen Lichtverhältnissen in dem Kraftfahrzeug durchzuführen. Es schließt sich ein Schritt 34 an, in dem die Oberfläche 6 der Säule 3L berücksichtigt bzw. ausgeglichen wird. Dies kann z.B. gemäß Bimber und Emmerling in „Multifocal Projection: A Multiprojector Technique for Increasing Focal Depth“, IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics, Vol. 12, No. 4 Juli/August 2006 erfolgen. Dem Schritt 34 folgt ein Schritt 35, in dem die Pixel des mittels der Projektionseinrichtung 8 auf die reflektierende Oberfläche 6 zu projizierenden Bildes, die außerhalb der reflektierende Oberfläche 6 abgebildet werden würden, gelöst werden.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen der Bildverarbeitung 45. Dabei wird in einem Schritt 51 für alle optischen Komponenten vor dem Einbau eine intrinsische Kalibrierung durchgeführt. In einem Schritt 52 wird eine in 1 mit Bezugszeichen 60 bezeichnete Kopfnullkamera in einer günstigen Lage in einem dem Kraftfahrzeug 1 entsprechenden Kraftfahrzeug eingebracht. Dies kann vorteilhafterweise durch einen Industrieroboter erfolgen. Die Kopfnullkamera 60 ist eine im Wesentlichen im Bereich eines Kopfes eines möglichen Fahrers des dem Kraftfahrzeug 1 entsprechenden Kraftfahrzeuges angeordnete Kamera, mittels der ein Bild von der Säule 3L aufgenommen werden kann, das im Wesentlichen einem Bild entspricht, dass der mögliche Fahrer des Kraftfahrzeuges 1 sehen würde. Dem Schritt 52 folgt ein Schritt 53, in dem die Position der Kopfnullkamera 60 bestimmt wird. Dies kann z.B. mittels eines Trackingsystems oder - sofern zur Positionierung der Kopfnullkamera vorgesehen - mittels des Industrieroboters erfolgen.
  • Dem Schritt 53 folgt ein in 7 detailliert dargestellter Schritt 54 zur Kalibrierung der Homographie H1. Dazu wird in einem Schritt 541 ein Marker so vor der Kamera 7 platziert, dass die Kopfnullkamera 60 und die Kamera 7 diesen gleichzeitig sehen bzw. aufnehmen können. Optional kann der Marker in einem Schritt 542 bewegt werden. In einem Schritt 543 wird ein Bild des Markers mittels der Kopfnullkamera 60 und ein Bild des Markers mittels der Kamera 7 aufgenommen. Optional kann der Marker, vorteilhafterweise durch einen Roboter, nach der Aufnahme mittels einer Kamera zur anderen Kamera auf einer bekannten Trajektorie bewegt werden. Anschließend wird in einem Schritt 544 eine als Referenz dienende Homographie H1 ermittelt.
  • Dem Schritt 54 folgt ein in 8 detailliert dargestellter Schritt 55 zur Kalibrierung der Homographie H2. Dabei wird in einem Schritt 551 eine markierte Projektionsfläche, vorteilhafterweise durch einen Roboter, so vor die Kopfnullkamera 60 und die Projektionseinrichtung 8 platziert, dass die Projektionseinrichtung 8 in einem anschließenden Schritt 552 ein Muster auf die markierte Projektionsfläche werfen kann, welches sich nicht mit der Markierung überschneidet, und die Kopfnullkamera 60 das projizierte und das feste Muster in einem anschließenden Schritt 553 aufnehmen kann. Aus der Lage der Fläche zur Kopfnullkamera 60, welche durch das fester Muster errechnet werden kann, und des von der Kopfnullkamera 60 aufgenommenen projizierten Musters wird in einem Schritt 54 die Homographie H2 berechnet. Schritt 54 entfällt, wenn die reflektierende Oberfläche 6 und die Projektionseinrichtung 8 durch ein Display ersetzt werden.
  • Dem Schritt 55 folgt ein in 9 detailliert dargestellter Schritt 56 zum Herstellen des Verzerrungsmoduls 30. Dabei wird das Verzerrungsmodul 30 in einem Schritt 561 in erster Näherung auf der Basis von CAD-Daten der dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges 1 zugewandten Oberfläche der fahrerseitigen A-Säule 3L ermittelt. Anschließend wird in einem Schritt 562 mittels der Projektionseinrichtung 8 ein in 10 in beispielhafter Ausgestaltung dargestelltes Musterbild auf die reflektierende Oberfläche 6 projiziert. Das mittels der Projektionseinrichtung 8 auf die reflektierende Oberfläche 6 projizierte Musterbild wird anschließend in einem Schritt 563 mittels der Kopfnullkamera 60 aufgenommen. 11 zeigt ein derartiges mittels der Kopfnullkamera 60 aufgenommenes Bild des mittels der Projektionseinrichtung 8 auf die reflektierende Oberfläche 6 projizierten Musterbildes in beispielhafter Ausgestaltung.
  • Dem Schritt 563 folgt ein Schritt 564, in dem das Musterbild mittels des Verzerrungsmoduls 30 bzw. dessen Inversen zu einem in 12 in beispielhafter Ausgestaltung dargestellten Testbild verzerrt wird. In einem sich an den Schritt 564 anschließenden Schritt 565 wird eine Kostenfunktion in Bezug auf die Abweichung des Testbildes von dem mittels der Kopfnullkamera 60 aufgenommenen Bild des mittels der Projektionseinrichtung 8 auf die reflektierende Oberfläche 6 projizierten Musterbildes erstellt. Diese kann z.B. das Quadrat des Abstandes einzelner Pixel wie etwa das Quadrat des Abstandes des in 13 mit Bezugszeichen P bezeichneten Pixels von dem mit Bezugszeichen P' bezeichneten Pixel sein. Dem Schritt 565 folgt eine Abfrage 566, ob die Kostenfunktion einen hinreichend kleinen Wert liefert. Liefert die Kostenfunktion keinen hinreichend kleinen Wert, so folgt der Abfrage 566 ein Schritt 568, in dem Modellparameter (Zustandsvektor) des Verzerrungsmoduls 30 entsprechend einer Optimierungsstrategie derart verändert werden, dass sich das Testbild - wie in 14 dargestellt - dem mittels der Kopfnullkamera 60 aufgenommenen Bild des mittels der Projektionseinrichtung 8 auf die reflektierende Oberfläche 6 projizierten Musterbildes annähert Dem Schritt 568 folgt der Schritt 564. Liefert die Kostenfunktion dagegen einen hinreichend kleinen Wert, so folgt der Abfrage 566 ein Schritt 567, in dem die Modellparameter (Zustandsvektor) des Verzerrungsmoduls 30 gespeichert werden.
  • Das unter Bezugnahme auf Schritt 56 in Bezug auf die Lage von Pixeln beschriebene Verfahren zur Angleichung des Testbildes an das von der Kopfnullkamera 60 aufgenommenen Musterbild kann (z.B. anschließend) auch in Bezug auf die Farbe von Pixeln durchgeführt werden. Dabei geht z.B. die farbliche Abweichung zwischen dem Pixel P und dem Pixel P' in die Kostenfunktion ein.
  • Das unter Bezugnahme auf 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 beschriebene Verfahren, wird vorteilhafterweise nicht für ein einzelnes Kraftfahrzeug sondern für einen Typ von Kraftfahrzeug durchgeführt. Entsprechend steht - soweit unter Bezugnahme auf 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 verwendet - Kraftfahrzeug 1 synonym für ein dem Kraftfahrzeug 1 entsprechendes Kraftfahrzeug, Kamera 7 synonym für eine der Kamera 7 entsprechende Kamera, Projektionseinrichtung 8 synonym für eine der Projektionseinrichtung 8 entsprechende Projektionseinrichtung, fahrerseitige A-Säule 3L synonym für eine der fahrerseitigen A-Säule 3L entsprechende fahrerseitige A-Säule und reflektierende Oberfläche 6 synonym für eine der reflektierenden Oberfläche 6 entsprechende reflektierende Oberfläche. Die in 1 dargestellte Kopfnullkamera 60 ist nicht Teil des Kraftfahrzeuges 1.
  • Die unter Bezugnahme auf die fahrerseitige A-Säule 3L beschriebene Lösung ist analog auch auf die beifahrerseitige A-Säule 3R, auf eine fahrerseitige und/oder beifahrerseitige B-Säule, auf eine fahrerseitige und/oder beifahrerseitige C-Säule und/oder auf andere Fahrzeugteile, wie etwa einen Dachhimmel, anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Windschutzscheibe
    3L
    fahrerseitige A-Säule
    3R
    beifahrerseitige A-Säule
    6
    reflektierende Oberfläche
    7
    Kamera
    8
    Projektionseinrichtung
    9L
    fahrerseitiger Seitenspiegel
    9R
    beifahrerseitiger Seitenspiegel
    10
    Rückspiegel
    15
    durch eine A-Säule verdeckte Person
    16
    auf eine reflektierende Oberfläche projiziertes Bild
    20
    Anpassungsmodul
    21, 22, 23, 31, 32, 33, 34, 35, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 541, 542, 543, 544, 551, 552, 553, 554, 561, 562, 563, 564, 565, 567, 568
    Schritt
    30
    Verzerrungsmodul
    40
    Sichtunterstützungssystem
    41
    Modul zur Bestimmung der Position der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
    42
    Korrekturmodul
    45
    Bildverarbeitung
    46
    Sensorik
    60
    Kopfnullkamera
    566
    Abfrage
    P, P'
    Pixel

Claims (4)

  1. Verfahren zu Herstellung eines Kraftfahrzeuges (1) mit einer einem Fahrer des Kraftfahrzeuges (1) zum Teil den Blick auf eine Umgebung des Kraftfahrzeuges (1) versperrenden Säule (3L), wobei in dem Kraftfahrzeug (1) oder außerhalb des Kraftfahrzeuges (1) eine Kamera (7) zur Aufnahme eines Bildes von der Umgebung des Kraftfahrzeuges (1) platziert wird, auf die die Säule (3L) dem Fahrer des Kraftfahrzeuges (1) den Blick versperrt, und wobei auf einer einem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges (1) zugewandten Oberfläche der Säule (3L) eine Anzeigevorrichtung (6, 8) zur Darstellung des von der Kamera (7) aufgenommenen Bildes angeordnet wird, wobei in dem Kraftfahrzeug (1) ein Verzerrungsmodul zur von der Kontur der dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges (1) zugewandten Oberfläche der Säule (3L) oder deren Lage oder deren Farbwiedergabe abhängigen Verzerrung des von der Kamera (7) aufgenommenen Bildes vor dessen Darstellung mittels der Anzeigevorrichtung (6, 8) implementiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Verzerrungsmoduls mittels der Anzeigevorrichtung (6, 8) oder mittels einer vergleichbaren Anzeigevorrichtung (6, 8) ein Musterbild dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der Anzeigevorrichtung (6, 8) oder mittels der vergleichbaren Anzeigevorrichtung (6, 8) dargestellte Musterbild mittels einer im Bereich des Kopfes eines möglichen Fahrers des Kraftfahrzeuges (1) angeordneten Kopfnullkamera (60) aufgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Musterbild mittels des Verzerrungsmoduls oder dessen Inversen zu einem Testbild verzerrt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzerrungsmodul so verändert wird, dass das Testbild im Wesentlichen dem mittels der im Bereich des Kopfes eines möglichen Fahrers des Kraftfahrzeuges (1) angeordneten Kopfnullkamera (60) aufgenommenen Musterbild entspricht.
DE102006029510.2A 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges Active DE102006029510B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029510.2A DE102006029510B4 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029510.2A DE102006029510B4 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029510A1 DE102006029510A1 (de) 2008-01-03
DE102006029510B4 true DE102006029510B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=38776807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029510.2A Active DE102006029510B4 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029510B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012646A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Anordnung zum Beobachten einer Szene
DE102010022735B4 (de) * 2010-06-04 2022-07-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Projektion einer Grafik auf eine Projektionsoberfläche, inbesondere auf eine Oberfläche eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102013006048A1 (de) * 2013-04-06 2014-10-09 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines nicht unmittelbar einsehbaren Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeuges
DE102013008496A1 (de) 2013-05-18 2014-03-27 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen eines Head-Up-Displays für einen Kraftwagen
DE102013022041A1 (de) 2013-12-20 2014-07-24 Daimler Ag Werkzeug und Verfahren zum Montieren einer Windschutzscheibe an einem korrespondierenden Bauelement eines Kraftwagens
US9654687B2 (en) * 2014-12-24 2017-05-16 Agamemnon Varonos Panoramic windshield viewer system
DE102015204746A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität
DE102018201631A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Continental Engineering Services Gmbh Verfahren und system zum erzeugen einer virtuellen darstellung zur erweiterung des sichtfelds in einem fahrzeug
DE102019114293A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug zur Unterstützung beim Rangieren
DE102022102944A1 (de) 2022-02-08 2023-04-13 Audi Aktiengesellschaft An eine Innenverkleidung angeformte aktive Anzeigefläche eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285814A1 (de) 2001-08-21 2003-02-26 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10215893C1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Projektionseinrichtung und Projektionsverfahren
DE102005000739A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Kabushiki Kaisha Honda Lock Fahrzeug-Sichtunterstützungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285814A1 (de) 2001-08-21 2003-02-26 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10215893C1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Projektionseinrichtung und Projektionsverfahren
DE102005000739A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Kabushiki Kaisha Honda Lock Fahrzeug-Sichtunterstützungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029510A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029510B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102007005028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von Information auf einer Projektionsfläche in einem Fahrzeug
EP3353013B1 (de) Projizieren eines vorgebbaren lichtmusters
EP2616869B1 (de) Head-up-display
DE102010038825B4 (de) Bildanzeigesteuervorrichtung
DE112019001736T5 (de) Bildanzeigesystem, bildanzeigeverfahren, programm und fahrzeug einschliesslich des bildanzeigesystems
EP3620842B1 (de) Konzept zum einstellen eines head-up-displays in einem kraftfahrzeug
DE102017117243A1 (de) Umfeldüberwachungsvorrichtung
DE112014004506B4 (de) Fahrzeugumgebungsbildanzeigevorrichtung und Kameraeinstellverfahren
DE102013208971A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren einer Bildinformation in ein Blickfeld eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
DE102009045169A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Bildinformation in einem Fahrzeug
DE112009003557T5 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung undAnzeigeverfahren
KR20130089143A (ko) 차량 내의 디스플레이 장치 상에 이미지를 디스플레이하는 방법, 운전자 보조 시스템 및 차량
DE102013219556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bilderzeugungseinrichtung eines Head-Up-Displays
DE102020127158A1 (de) Head-up-display-bildbestimmung und -korrektur
DE102014013221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildanzeigeeinheit eines Fahrzeugs
EP4083681A1 (de) Blende zur durchführung einer bildlagekorrektur eines mittels eines head-up displays auf eine windschutzscheibe eines fahrzeugs projizierbaren virtuellen bildes
DE102013209366B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Information in einem Fahrzeug
WO2019072579A1 (de) Dynamisches zusammenfügen von teilbildern zu einem abbild einer umgebung eines fahrzeugs
DE102020004550A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Augmented Reality Head-Up Displays eines Fahrzeugs, und Kalibriersystem eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102011122206A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Augmented-Reality-Systems
DE102009040848A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Augmented-Reality-Systems
DE102018216409A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für eine kinetosevermeidende Darstellung einer Flüssigkeit in einem Display in einem Fortbewegungsmittel
DE102019004816A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Head-up-Displays eines Fahrzeugs
DE102018201631A1 (de) Verfahren und system zum erzeugen einer virtuellen darstellung zur erweiterung des sichtfelds in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, METAIO.AUGMENTED SOLUTIONS GMBH, , DE

Owner name: METAIO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, METAIO.AUGMENTED SOLUTIONS GMBH, , DE

Owner name: METAIO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; METAIO.AUGMENTED SOLUTIONS GMBH, 85748 GARCHING, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; METAIO.AUGMENTED SOLUTIONS GMBH, 85748 GARCHING, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001100000

Ipc: B60R0001000000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001000000

Ipc: B60R0001230000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: METAIO GMBH, 80335 MUENCHEN, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNERS: METAIO GMBH, 80335 MUENCHEN, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final