DE102006028806A1 - Axialpumpe - Google Patents

Axialpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006028806A1
DE102006028806A1 DE200610028806 DE102006028806A DE102006028806A1 DE 102006028806 A1 DE102006028806 A1 DE 102006028806A1 DE 200610028806 DE200610028806 DE 200610028806 DE 102006028806 A DE102006028806 A DE 102006028806A DE 102006028806 A1 DE102006028806 A1 DE 102006028806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
screw propeller
axial pump
pump
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610028806
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Näckel
Pawel Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE200610028806 priority Critical patent/DE102006028806A1/de
Priority to PCT/DE2007/000988 priority patent/WO2007147380A1/de
Publication of DE102006028806A1 publication Critical patent/DE102006028806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Axialpumpe mit einem Laufrad für Betriebsbereiche bei theoretischen, spezifischen Drehzahlen größer als 500 ist dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad ein Schraubenpropellerlaufrad ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialpumpe mit einem Laufrad für Betriebsbereiche bei theoretischen, spezifischen Drehzahlen größer als 500.
  • Für die Auslegung und Berechnung von Kreiselpumpen-Laufrädern bedient man sich im allgemeinen der sogenannten spezifischen Drehzahl nq. Diese Drehzahl wird nach der Ähnlichkeitsmechanik abgeleitet und ist die Drehzahl einer geometrisch ähnlichen, einstufigen, ein flutigen Kreiselpumpe mit dem Förderstrom Qq = 1 m3/h und der Förderhöhe Hq = 1 m. Insbesondere ist
    Figure 00020001
    wobei n die Nenndrehzahl in 1/min ist; Qopt ist der Förderstrom in m3/s und Hopt die Förderhöhe in m, beide bestimmt im Punkt des größten Wirkungsgrades der Pumpe. Die spezifische Drehzahl nq ist eine für eine bestimmte Pumpe charakteristische Größe und legt im Regelfall hinsichtlich des besten Wirkungsgrades die optimale Form des Laufrades fest.
  • Einer spezifischen Drehzahl nq lassen sich aber nicht nur bestimmte Laufradgeometrien zuordnen, sondern auch verschiedene Betriebseigenschaften, wie Kennlinienverlauf, Wirkungsgrad, Spaltverluste, Saugverhalten und hydraulische Kräfte. Dabei steigen mit sinkender spezifischer Drehzahl nq vor allem die inneren Verluste, nämlich Radreibungs- und Spaltverluste. Die besten Wirkungsgrade erreicht man in Abhängigkeit vom Förderstrom Q in einem Bereich zwischen nq von 40 bis 60 1/min.
  • Jenseits der Grenze von nq = 400-500 1/min mit dem Einsatz von Propeller existiert derzeit keine geeignete hydraulische Laufradbauform. Es müßten für diese extremen Förderbedingungen, nämlich großen Förderströmen auf sehr geringen Förderhöhen, die im Regelfall unterhalb von 2 m liegen, unwirtschaftlich große Propeller mit extrem geringer Drehzahl eingesetzt werden. Bei Wahl einer technisch noch sinnvollen Nenndrehzahl ergibt sich unmittelbar aus Formel (1), daß für den Betriebspunkt trotzdem theoretische spezifische Drehahlen erreicht werden, die weit über den eben angegebenen Werten liegen, so daß übliche Propellerbauarten weit im hydraulischen Überlastbereich arbeiten müßte.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Axialpumpe so auszugestalten, daß sie auch bei geringen Förderhöhen in Richtung auf hohe Förderströme mit möglichst optimalem Wirkungsgrad ohne nachteilige Betriebseigenschaften arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Axialpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Laufrad ein Schraubenpropellerlaufrad ist. Damit wird eine Kreiselpumpencharakteristik mit einer Verdrängerpumpencharakteristik kombiniert.
  • Vorteilhaft wird dabei das Schraubenpropellerlaufrad aus rein volumetrischen Gesichtspunkten für einen theoretischen, maximalen Förderstrom Qmax,th nach der Formel Qmax,th = Vvol·n, (2)wobei n die Nenndrehzahl und Vvol das geometrische Volumen des Schraubenpropellerlaufrades ist, berechnet. Aufgrund dieser volumetrischen Auslegung kann somit unter Wahl einer definierten Geometrie und Drehzahl prinzipiell jeder hydraulisch sinnvolle, maximale Förderstrom erreicht werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 verschiedene Radformen für Laufräder optimiert für die jeweilige spezifische Drehzahl nq;
  • 2 eine qualitative Darstellung der Pumpenkennlinien für Förderhöhe H, Leistung P und Wirkungsgrad η bei den Radformen nach 1;
  • 3 eine beispielhafte Darstellung der Kennlinien von Förderhöhe H, der Leistung P bzw. des Wirkungsgrades η in Abhängigkeit vom Förderstrom bei einer Axialpumpe mit Propeller bzw. einer Axialpumpe nach der Erfindung;
  • 4 Ansichten eines Schraubenpropellerlaufrades für eine Axialpumpe der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine Schnittansicht einer Axialpumpe mit Schraubenpropellerlaufrad.
  • Kreiselpumpen werden nach ihrer spezifischen Drehzahl in Gruppen eingeteilt:
    nq = 10-30 1/min Radialrad
    nq = 30-80 1/min Francisrad
    nq = 80-160 1/mmn Halbaxialrad
    nq = 160-500 1/min Propellerrad
  • Beispiele für spezifische Drehzahlen aus den jeweiligen Bereichen sind in 1 dargestellt. Für jeden Einsatzfall von gewünschtem Förderstrom bzw. gewünschter Förderhöhe kann man unter Wahl der Nenndrehzahl eine bestmögliche Hydraulik bezüglich Bauform und Wirkungsgrad einsetzen, wobei die Formel (1) verwendet wird.
  • 2 zeigt für die spezifischen Drehzahlen der Laufrad-Bauformen aus 1 jeweils charakteristische Kennlinienverläufe, wobei für jede Bauform Förderhöhe H, Leistung P und Wirkungsgrad η in Abhängigkeit vom Förderstrom Q aufgetragen sind. Man erkennt, daß sich entsprechend der spezifischen Drehzahl auch die Form der Pumpenkennlinie ändert, der Verlauf beispielsweise der Q-H-Kurve ändert von flachen Kennlinien für kleine spezifische Drehzahlen, also Radialräder, in sehr steile Verläufe für große spezifische Drehzahlen, also Propeller.
  • Beispiel 1
  • Der Betriebspunkt einer Axialpumpe soll bei Q = 4000 m3/h bei einer Förderhöhe H = 0.72 m liegen. Üblicherweise würde nun, um eine physikalisch sinnvolle spezifische Drehzahl zu erhalten, die Nenndrehzahl der Pumpe auf etwa n = 300 1/min begrenzt, was für den Betriebspunkt einer spezifischen Drehzahl nq = 405 1/min entspricht. Nach dem Cordier-Diagramm ergäbe sich damit optimalerweise eine Propellerpumpe der Baugröße DN 800. Aus Kostengründen müssen allerdings oftmals kleine Baugrößen bei größerer Drehzahl und den damit verbundenen Nachteilen eingesetzt werden. Wenn die Nennweite auf DN 600 beschränkt und bei einer Drehzahl von n = 740 1/min gearbeitet würde, entspräche dies hier einer theoretischen spezifischen Drehzahl nq = 998 1/min. Ein Propeller üblicher Bauart nq = 200-400 1/min würde somit weit im hydraulischen Überlastbereich weitab vom Optimum mit stark ansteigenden NPSHA-Werten und hohen Strömungsgeschwindigkeiten mit der Gefahr von Kavitation und Schwingungen arbeiten.
  • Beispiel 2
  • Anstelle des Propellers soll nunmehr gemäß der vorliegenden Erfindung ein Schraubenpropellerlaufrad eingesetzt werden, wieder der Baugröße DN 600 mit n = 520 1/min, was im Betriebspunkt einer theoretischen spezifischen Drehzahl nq = 701 1/min entspricht. Dabei wird das Schraubenpropellerlaufrad aus rein volumetrischen Gesichtspunkten für einen theoretischen maximalen Förderstrom berechnet, der sich aus der Formel (2) ergibt.
  • Zur weiteren Auslegung eines solchen Schraubenpropellerlaufrades wird die empirisch gefundene Beziehung H0 = n0·ua 2 (3) verwendet. Dabei ist H0 die Nullförderhöhe, also die maximal erreichbare Förderhöhe bei Q = 0 m3/h, ua ist die Umfangsgeschwindigkeit des Schraubenpropellerlaufrades am Außendurchmesser. Der Nulldruckkoeffizient n0 bestimmt somit die Steilheit der Kennlinie und damit die erreichbaren Förderhöhen bei Förderströmen Q < Qmax und ist abhängig von der Bauform des Schraubenpropellerlaufrades und des Pumpengehäuses und wird experimentell validiert.
  • Der volumetrische Wirkungsgrad ηv wird experimentell bestimmt. Er genügt der Formel Qmax = Qmax,th·ηv. (4)
  • Ersetzt man in der Formel (4) den Faktor Qmax,th durch die Formel (2), erhält man einen Zusammenhang zwischen gewählter Geometrie und gemessener Kennlinie des Schraubenpropellerlaufrades in verschiedenen Gehäusebauformen mit unterschiedlichen Spaltweiten. Die Kenntnis über die Werte von n0 und ηv bei gewählten Spaltweiten zwischen Schraubenpropellerlaufrad und Gehäuse sowie gewählter geometrischer Form und Beschaufelung sind, wie oben angesprochen, Gegenstand des Know-How der hier vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt beispielhaft Pumpenkennlinien für Axialpumpen mit Propeller einerseits und Axialpumpen mit Schraubenpropellerlaufrad andererseits. Man erkennt einen breiten Bereich optimaler Wirkungsgrade für Förderströme von etwa Q = 1000 bis 2600 m3/h beim Schraubenpropellerlaufrad. Hingegen ist beim Propeller ein ausgeprägter optimaler Förderstrom bei etwa Q = 2200 m3/h zu erkennen. Anhand der Kennlinie kann auch leicht festgestellt werden, daß etwa ab einem Förderstrom von Q = 2800 m3/h und darüber sowohl die Förderhöhe H als auch der Wirkungsgrad η deutlich über den Werten für den Propeller liegen. Für Betriebspunkte in diesem Einsatzbereich, was einer theoretischen spezifischen Drehzahl nq > 500 1/min entspricht, stellt das Schraubenpropellerlaufrad somit eindeutig die bessere Wahl dar. Der Propeller würde weit hinter seinem Optimum betrieben werden.
  • Es zeigt sich, daß das Schraubenpropellerlaufrad unabhängig von der Nennweite bei geringen Förderhöhen von weniger als 2 m einen besonders ruhigen Lauf hat. Aufgrund des Förderverhaltens, das eher einer Verdrängerpumpe ähnlich ist, zeigen sich auch durchaus akzeptable Wirkungsgrade in Richtung großer Förderströme. Der bei Propellerpumpen übliche instabile Kennlinienbereich wurde bei Schraubenpropellerlaufrädern nicht beobachtet.
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Schraubenpropellerlaufrades 10 mit drei Flügeln 12 von der Seite und von vorn. Das Schraubenpropellerlaufrad 10 schließt ein durch seine Bauform festgelegtes geometrisches Volumen Vvol ein. Dieses bestimmt zusammen mit der Nenndrehzahl n den theoretischen maximalen Förderstrom der Axialpumpe, der nach der Formel (2) berechnet wird.
  • 5 zeigt ein Schnittbild einer Axialpumpe 100, die mit einem Schraubenpropellerlaufrad 10 gemäß 4 ausgestattet ist. Die Drehzahl der Axialpumpe 100 wird durch den Motor 20 bestimmt bzw. kann über eine entsprechende Steuereinheit eingestellt werden. Die geometrischen Abmessungen und Formgebungen des Schraubenpropellerlaufrads 10 können dem Bedarfsfall angepaßt werden. Auch die Gehäusebauform kann auf den jeweiligen Einsatzfall zugeschnitten werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (4)

  1. Axialpumpe mit einem Laufrad für Betriebsbereiche bei theoretischen, spezifischen Drehzahlen größer als 500, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad ein Schraubenpropellerlaufrad ist.
  2. Axialpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenpropellerlaufrad für einen maximalen Förderstrom Qmax,th abgestellt ist, wobei Qmax,th = Vvol·n,wobei n die Nenndrehzahl und Vvol das geometrische Volumen des Schraubenpropellerlaufrades ist.
  3. Axialpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der volumetrische Wirkungsgrad ηv und der Nulldruckkoeffizient n0 des Schraubenpropellerlaufrades experimentell validiert sind.
  4. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus volumetrischem Wirkungsgrad ηv, volumetrischer Auslegung und aus dem Nulldruckkoeffizient n0 die Kennlinie des Schraubenpropellerlaufrades in verschiedenen Gehäusebauformen mit unterschiedlichen Spaltweiten festgelegt ist.
DE200610028806 2006-06-23 2006-06-23 Axialpumpe Withdrawn DE102006028806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028806 DE102006028806A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Axialpumpe
PCT/DE2007/000988 WO2007147380A1 (de) 2006-06-23 2007-06-01 Axialpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028806 DE102006028806A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Axialpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028806A1 true DE102006028806A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38561753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028806 Withdrawn DE102006028806A1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Axialpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006028806A1 (de)
WO (1) WO2007147380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101994702A (zh) * 2010-12-02 2011-03-30 南通蓝天石墨设备有限公司 一种高效石墨轴流泵
EP2912318A1 (de) * 2012-10-15 2015-09-02 Nuovo Pignone S.r.l. Hocheffiziente kreiselpumpe mit geringer spezifischer drehzahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537871C2 (sv) 2011-12-13 2015-11-03 Xylem Ip Holdings Llc Propellerpump samt pumpstation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475984C (de) * 1928-02-26 1929-05-04 Wilhelm Schulz Dr Ing Schaufelform fuer Propeller- und Schraubenpumpen
CH215736A (de) * 1938-09-29 1941-07-15 Limited Macard Screws Schraubenschaufeln aufweisende Fördervorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien.
US3168048A (en) * 1962-11-14 1965-02-02 Dengyosha Mach Works Full range operable high specific speed pumps
DE1528662A1 (de) * 1965-06-16 1970-10-22 Bristol Siddeley Engines Ltd Rotationspumpe
DE69825606T2 (de) * 1997-08-26 2005-09-15 Weir Warman Ltd., Artarmon Pumpenrotor und verfahren
US7021890B2 (en) * 2001-11-01 2006-04-04 Ishigaki Company Limited Turbo pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951565A (en) * 1974-12-09 1976-04-20 Rockwell International Corporation High suction inducer
US4213736A (en) * 1978-06-05 1980-07-22 Innerspace Corporation Turbomachinery and method of operation
US5494413A (en) * 1993-12-09 1996-02-27 Westinghouse Electric Corporation High speed fluid pump powered by an integral canned electrical motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475984C (de) * 1928-02-26 1929-05-04 Wilhelm Schulz Dr Ing Schaufelform fuer Propeller- und Schraubenpumpen
CH215736A (de) * 1938-09-29 1941-07-15 Limited Macard Screws Schraubenschaufeln aufweisende Fördervorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien.
US3168048A (en) * 1962-11-14 1965-02-02 Dengyosha Mach Works Full range operable high specific speed pumps
DE1528662A1 (de) * 1965-06-16 1970-10-22 Bristol Siddeley Engines Ltd Rotationspumpe
DE69825606T2 (de) * 1997-08-26 2005-09-15 Weir Warman Ltd., Artarmon Pumpenrotor und verfahren
US7021890B2 (en) * 2001-11-01 2006-04-04 Ishigaki Company Limited Turbo pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101994702A (zh) * 2010-12-02 2011-03-30 南通蓝天石墨设备有限公司 一种高效石墨轴流泵
EP2912318A1 (de) * 2012-10-15 2015-09-02 Nuovo Pignone S.r.l. Hocheffiziente kreiselpumpe mit geringer spezifischer drehzahl
EP2912318B1 (de) * 2012-10-15 2022-04-13 Nuovo Pignone Tecnologie - S.r.l. Hocheffiziente kreiselpumpe mit geringer spezifischer drehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007147380A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2541068B1 (de) Axialventilator mit Strömungsleitkörper
EP3183459B1 (de) Axialventilator
DE2059314C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
DE2061425B2 (de) Gasturbinen-geblaesetriebwerk
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE102006029057A1 (de) Verstellpropeller
EP2275643B1 (de) Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung
WO2019015729A1 (de) Flügel für das laufrad eines ventilators, laufrad sowie axialventilator, diagonalventilator oder radialventilator
WO2011101118A1 (de) Dosierpumpenaggregat
DE2421237C2 (de) Eintauchpumpe
DE1302418C2 (de) Zweistufiger hydraulischer strahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE102006028806A1 (de) Axialpumpe
DE1528662C3 (de) Kreiselpumpen-Laufrad
DE112008000299T5 (de) Hydraulischer Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
DE102004011033B3 (de) Hydrodynamischer Wandler
DE2647059C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere für Fahrzeugantriebe
WO2010063518A1 (de) Geometrische gestaltung der laufradschaufeln eines turboladers
EP3343032B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fluidpumpe
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
EP2480321B1 (de) Axialwirkendes rührorgan
DE102015209951A1 (de) Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs
DE3032058C2 (de) Mehrstufige Pumpen-Turbine
DE102018128065B4 (de) Mehrstufige hydraulische Maschine
DE608451C (de) Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee