DE102006027306B4 - Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit einer Granatphase und Verwendung der danach hergestellten Glaskeramik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit einer Granatphase und Verwendung der danach hergestellten Glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
DE102006027306B4
DE102006027306B4 DE102006027306A DE102006027306A DE102006027306B4 DE 102006027306 B4 DE102006027306 B4 DE 102006027306B4 DE 102006027306 A DE102006027306 A DE 102006027306A DE 102006027306 A DE102006027306 A DE 102006027306A DE 102006027306 B4 DE102006027306 B4 DE 102006027306B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
range
glass
ceramization
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006027306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027306A1 (de
Inventor
Dr. Seneschal-Merz Karine
Bernd Hoppe
Dr. Sprenger Dirk
Dr. Siebers Friedrich
Dr. Letz Martin
Dr. Zachau Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006027306A priority Critical patent/DE102006027306B4/de
Priority to FR0703865A priority patent/FR2901785B1/fr
Priority to JP2007147310A priority patent/JP4961267B2/ja
Priority to US11/757,609 priority patent/US7958746B2/en
Publication of DE102006027306A1 publication Critical patent/DE102006027306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027306B4 publication Critical patent/DE102006027306B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit den folgenden Schritten: – Erschmelzen eines Ausgangsglases, das (auf Oxidbasis) 5–50 Gew.-% SiO2, 5–50 Gew.-% Al2O3 und 10–80 Gew.-% mindestens eines Oxides enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die durch Y2O3, Sc2O3 gebildet ist, sowie 0,1–30 Gew.-% mindestens eines Oxides enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die durch B2O3 und Oxide der Lanthanoiden, außer Lu2O3, Gd2O3 und Yb2O3 gebildet ist, und das ferner 0,1 bis 80 Gew.-% eines Oxides enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch Lu2O3, Gd2O3 und Yb2O3 gebildet ist; – Aufheizen zur Keramisierung mit einer Heizrate von mindestens 10 K/min, vorzugsweise mittels Infrarotheizung, auf eine Temperatur im Bereich von 1000°C bis 1400°C, bis sich Kristallite bilden, die eine Granatphase enthalten, – wobei die Aufheizung zur Keramisierung bis auf eine erste Temperatur T1 erfolgt, diese für eine erste Zeit t1 gehalten wird und dann auf Raumtemperatur abgekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit einer Granatphase und eine vorteilhafte Verwendung einer derartigen Glaskeramik.
  • In neuerer Zeit werden LEDs vermehrt für Beleuchtungszwecke eingesetzt, da sie einige vorteilhafte Eigenschaften besitzen, wozu unter anderem ein hoher Wirkungsgrad durch direkte Umwandlung von elektrischer Energie in Lichtenergie und eine große Kompaktheit gehören.
  • Bis vor einigen Jahren wurden LEDs jedoch nur als ”low emitting”-Anwendungen herangezogen, insbesondere für Anzeigen. In jüngster Zeit wurde jedoch das große Potential von LEDs für Anwendungen mit höherem Lichtbedarf erkannt, und es wurden verstärkte Anstrengungen unternommen, um bei LEDs eine verbesserte Energieeinkopplung und ein verbessertes Wärmemanagement zu erreichen.
  • LEDs erzeugen Licht in einem sehr engen Spektralbereich, während für Beleuchtungszwecke meist weißes Licht benötigt wird. Kommerziell erhältliche weiße LEDs verwenden einen III-V-Halbleiter-Emitter für die Anregung eines lumineszierenden Materials, das eine Sekundärwellenlänge in einem niedrigeren Wellenlängenbereich emittiert (Downkonversion). Eine bekannte Möglichkeit verwendet eine blaue InGaN/GaN LED, um einen breitbandigen, gelben Leuchtstoff, YAG:Ce, anzuregen. Bei diesen mittels Leuchtstoff konvertierten LEDs gelangt ein bestimmter Anteil der blauen Emission durch die Leuchtstoffschicht, die den LED-Chip bedeckt, so dass das sich ergebende Gesamtspektrum eine Farbe aufweist, die weißem Licht sehr nahe kommt. Wegen des Fehlens von Spektralanteilen im Blau/Grün-Bereich und dem roten Wellenlängenbereich ist die Farbe hierbei jedoch in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend.
  • Aus der US 2003/0025449 A1 ist eine Hybrid-LED bekannt, die einen strahlungsemittierenden Halbleiterkörper (Chip) aufweist, der über ein optisches Kopplungsmedium in direktem Kontakt mit einem Glaskeramikkörper steht, der als Konversionsmedium dient. Der Glaskeramikkörper enthält als lumineszierendes Material mit seltenen Erden dotierte Kristallite des Granattyps (z. B. YAG:Ce), Thiogalat oder Chlorosilikat. Als Ausgangsgläser, aus denen eine solche Glaskeramik hergestellt wird, dienen Silikatgläser und Boratgläser. Die lumineszierende Glaskeramik wird durch Mischen einer Glasfritte mit einem geeigneten Anteil eines pulverisierten lumineszierenden Materials hergestellt, wobei die Mischung geschmolzen wird, dann gegossen und in Form gepresst wird. Der lumineszierende Glaskeramikkörper kann so sogleich in der gewünschten Form hergestellt werden, die für die Anwendung vorteilhaft ist, z. B. in Form einer Linse.
  • Wie eine derartige lumineszierende Glaskeramik mit einer Granatphase hergestellt werden soll, die möglichst vorteilhafte Eigenschaften aufweist, ist diesem Dokument jedoch nicht entnehmbar. Vielmehr wird lediglich allgemein auf die schmelztechnologische Herstellung verwiesen.
  • Aus der US 6 791 259 B1 ist eine weitere Beleuchtungsquelle mit einer LED bekannt, die blaues Licht emittiert. Zur Erzeugung von weißem Licht wird ein gelb emittierender Phosphor wie etwa YAG:Ce oder ZnS:Mn verwendet, der in einer Epoxidharz- oder Silikonschicht oder in einer Glasschicht verteilt ist. Zusätzlich ist eine Schicht mit strahlungsstreuenden Partikeln vorgesehen, die Partikel aus TiO2, BaTiO3, Al2O3, SiO2, CaCO3 oder BaSo4 enthält. Auch diese strahlungsstreuenden Partikel sind in einer Trägerschicht aus Epoxidharz, Silikon oder Glas eingebettet.
  • Ein derartiges Lichtkonversionsmaterial weist gewisse Nachteile auf, die durch die Einbettung der verwendeten Leuchtstoffe in anorganischen Trägermaterialien bedingt sind. Durch die verwendeten Granulate entstehen Streuverluste. Auch kann eine nicht-homogene Verteilung des Granulats auf dem Halbleiteremitter winkelabhängig zu unterschiedlichen Farbeindrücken führen. Darüber hinaus sind Epoxidharze in vielerlei Hinsicht nicht langzeitstabil, insbesondere bezüglich ihrer optischen und mechanischen Eigenschaften. Auch die thermische Stabilität ist für die Erzeugung von hohen Helligkeiten in der Regel unzulässig. Soweit die betreffenden Streumaterialien und Lumineszenzmaterialien in Trägerschichten aus Glas eingeschlossen sind, so ist dem genannten Dokument nicht entnehmbar, wie diese hergestellt werden. Auch ist die Herstellung und Auftragung mehrerer übereinanderliegender Schichten aufwändig und teuer.
  • Aus der EP 1 642 869 A1 ist eine Glaskeramik bekannt, die vorzugsweise zur Downkonversion von Anregungsstrahlung im blauen und UV-Spektralbereich verwendet wird. Die Glaskeramik weist (auf Oxidbasis) folgende Bestandteile auf: 5–50 Gew.-% SiO2, 5–50 Gew.-% Al2O3, 10–80 Gew.-% Y2O3, 0–20 Gew.-% B2O3, 0,1–30 Gew.-% seltene Erden, vorzugsweise 15–35 Gew.-% SiO2, 15–35 Gew.-% Al2O3, 25–60 Gew.-% Y2O3, 1–15 Gew.-% B2O3 und 1–15 Gew.-% seltene Erden. Die Glaskeramik enthält kristalline Phasen, in denen zumindest teilweise Seltenerd-Ionen aufgenommen sind. Hierbei sind kristalline Phasen mit Yttrium-Ionen als Bestandteil zumindest teilweise durch Seltenerd-Ionen ersetzt. Es kann sich etwa um die Phasen Y3Al5O12 (YAG), Y2SiO5, Y2Si2O7, SrAl2O4, BaMgAl10O17, Sr2P2O7, Sr4Al14O25 und YbO3 handeln, die zumindest teilweise als Wirtsphase zur Aufnahme von Seltenerd-Ionen dienen.
  • Die betreffenden Gläser werden schmelztechnologisch hergestellt und können anschließend keramisiert werden. Die Keramisierung erfolgt, indem zunächst bei einer Keimbildungstemperatur zwischen 850°C und 900°C über eine Zeitdauer von mehreren Stunden getempert wird und anschließend bei einer Temperatur von 1050 bis 1150°C eine Stunde lang keramisiert wird. Als Kristallphasen wurden hierbei Y2Si2O7, Y2SiO5, YbO3 identifiziert.
  • Der Konversionswirkungsgrad derartiger Glaskeramiken ist allerdings für viele Anwendungen noch nicht ausreichend, da die Glaskeramik eine Reihe nicht konversionsfähiger Kristallphasen enthält, wie z. B. Y2Si2O7.
  • Aus der JP 04-119 941 A (Abstract) und der zugehörigen japanischen Offenlegungsschrift ist ein Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik bekannt, die 5–50 Gew.-% SiO2, 5–70 Gew.-% Al2O3 und 10–70 Gew.-% Y2O3 als Grundkomponenten enthält, sowie 0,1 bis 30 Gew.-% von einem oder mehreren Zusätzen, die aus MgO, TiO2, ZrO2, La2O3 als Keimbildner ausgewählt sind, wobei entweder aus der Schmelze langsam abgekühlt wird oder eine Schmelze erzeugt wird, die schnell abgekühlt wird, wobei anschließend durch eine Wärmebehandlung bei 900 bis 1250°C über eine Zeit von mindestens 100 Stunden kristallisiert wird.
  • Beide Verfahrensvarianten sind sehr zeitaufwändig. Außerdem werden nicht immer die gewünschten Granatphasen gebildet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik anzugeben, die besonders vorteilhafte Eigenschaften als Strahlungskonversionsmedium aufweist, insbesondere zur Downkonversion von LED-Strahlung aufweist. Dabei soll die Herstellung möglichst kostengünstig und gut reproduzierbar sein, so dass auch eine Herstellung im Großserienbetrieb ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 2 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass bei der Keramisierung eines Ausgangsglases einer üblichen Zusammensetzung beim Aufheizen des gekühlten Glases von Raumtemperatur aus zuerst unerwünschte, nicht konversionsfähige Kristallphasen (Yttriumsilikate, z. B. Y2Si2O7 in verschiedenen Isotypen) gebildet werden und erst bei einer höheren Temperatur die gewünschten, mit seltenen Erden dotierten Kristallphasen, wie z. B. YAG (Y3Al5O12) gebildet werden. Bei der herkömmlichen Herstellung von Glaskeramiken wird zunächst ein homogenes Glas erschmolzen und dann zunächst bei einer niedrigeren Keimbildungstemperatur und anschließend bei einer höheren Keramisierungstemperatur über längere Zeit getempert, um so eine kontrollierte Kristallisation bzw. Teilkristallisation zu erhalten. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass bei der herkömmlichen Herstellungsroute die Kristallisation der gewünschten Kristallphasen teilweise unterdrückt oder sogar verhindert wird, wenn die unerwünschten Yttriumsilikate bei tieferer Temperatur ausgeschieden werden, da große Teile des Yttriums nun chemisch gebunden sind. Als sekundäre Phasen werden Aluminosilicatphasen aussgeschieden, die für eine Lichtkonversion völlig ungeeignet sind (z. B. Mullit: 3Al2O3·2SiO2). Ferner werden die zugesetzten Dotierungselemente, z. B. Cer, ebenfalls in den Kristallphasen gebunden oder in eine für eine gute Konversion des blauen Lichtes ungeeignete Oxidationsstufe umgesetzt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden derartige Probleme vermieden, indem das Ausgangsglas mit einer hohen Heizrate von mindestens 10 K/min zur Keramisierung auf eine Temperatur im Bereich von 1000°C bis 1400°C aufgeheizt wird, bis sich Kristallite bilden, die eine Granatphase enthalten, und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Die bevorzugte Temperatur von 1150°C bis 1250°C, auf die zunächst eine Aufheizung in kurzer Zeit erfolgt, liegt etwa 100–200 K, vorzugsweise etwa 150 K oberhalb der Temperatur, bei der sich die unerwünschten Kristallphasen erstmalig ausbilden würden.
  • Durch eine derartige Aufheizung auf die Temperatur zur Keramisierung der erwünschten Granatphasen wird die Ausbildung der unerwünschten, nicht konversionsfähigen Kristallphasen vermieden. Durch den Verzicht auf eine im Stand der Technik übliche Keimbildung bei einer niedrigeren Temperatur kann so eine schnelle Bildung der gewünschten mit Lanthanoiden dotierten lumineszierenden Grantphasen erreicht und die Bildung der unerwünschten nicht konversionsfähigen Kristallphasen vermieden werden. Die Aufheizung erfolgt hierbei vorzugsweise homogen, d. h. die Temperaturgradienten über die Probe betragen höchstens etwa 10 K.
  • Erfindungsgemäß wird so eine deutlich höhere Konversionsfähigkeit der hergestellten Glaskeramik und somit ein deutlich besserer Konversionswirkungsgrad erzielt.
  • Es ist zwar im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ( US 6 843 073 B2 ), Lithium-Aluminium-Silikat-Ausgangsgläser (LAS-Gläser) durch Infrarotheizung mit hohen Heizraten zu keramisieren, jedoch ist hierdurch die Erfindung nicht nahegelegt, da LAS-Glaskeramiken eine völlig andere Zusammensetzung und völlig andere Eigenschaften als die erfindungsgemäßen Glaskeramiken haben.
  • Erfindungsgemäß wird entweder zur Keramisierung bis auf eine erste Temperatur T1 ohne Zwischenschritt aufgeheizt, diese für eine erste Zeit t1 gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Alternativ wird zur Keramisierung bis auf eine erste Temperatur T1 aufgeheizt, diese für eine erste Zeit t1 gehalten, dann auf eine zweite Temperatur T2 abgekühlt, diese für eine zweite Zeit t2 gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Im Gegensatz zur herkömmlichen Keramisierung, bei der zunächst bei einer niedrigeren Temperatur Keime gebildet werden und anschließend bei einer höheren Temperatur keramisiert wird, wird so erfindungsgemäß mit hoher Heizrate sehr schnell auf eine erste Temperatur aufgeheizt, dann gehalten und wieder abgekühlt, oder auf eine erste höhere Temperatur schnell aufgeheizt und dann kurz bei einer niedrigeren Temperatur gehalten, um die erwünschten Granatphasen auszukristallisieren. Durch eine derartige Verfahrensführung wird die Bildung der unerwünschten nicht konversionsfähigen Kristallphasen vermieden.
  • Hierbei kann die erste Temperatur T1 etwa für eine erste Zeit t1 gehalten werden, die im Bereich von 0 bis 30 min liegt, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 20 min, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 20 min, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 15 min.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung beträgt die Aufheizgeschwindigkeit auf die erste Temperatur mindestens 20 K/min, vorzugsweise mindestens 50 K/min, vorzugsweise mindestens 100 K/min, vorzugsweise mindestens 200 K/min, weiter bevorzugt mindestens 500 K/min, weiter bevorzugt mindestens 600 K/min, weiter bevorzugt mindestens 1000 K/min, weiter bevorzugt mindestens 1200 K/min, besonders bevorzugt mindestens 2000 K/min.
  • Durch eine derartig hohe Aufheizgeschwindigkeit und homogenes Aufheizen kann die Ausbildung der unerwünschten nicht-konversionsfähigen Kristallphasen weitgehend vollständig vermieden werden. Auch können sehr kurze Behandlungszeiten erzielt werden.
  • Wird das Ausgangsglas nach dem Aufheizen auf die erste Temperatur auf die zweite Temperatur abgekühlt, die niedriger als die erste Temperatur ist, so erfolgt vorzugsweise eine Abkühlung um 50 bis 200 K, weiter bevorzugt um 50 bis 150 K, besonders bevorzugt um etwa 100 K, auf die zweite Temperatur.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Temperatur für eine zweite Zeit t2 gehalten, die im Bereich von 0 bis 30 min, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 min, weiter bevorzugt im Bereich von 2 bis 15 min, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 10 min, liegt.
  • Durch eine derartige Verfahrensführung wird die Ausbildung der lumineszierenden Kristallphasen optimiert, um so eine möglichst hohe Ausbeute bei der Lichtkonversion zu gewährleisten.
  • Die Temperaturbehandlung wird vorzugsweise so gesteuert, dass bei der Keramisierung ein Kristallphasenanteil von 10 bis 95%, besonders bevorzugt von 20 bis 80%, weiter bevorzugt von 25 bis 75%, in einer Restglasphase erzeugt wird.
  • Der Kristallphasenanteil kann so an die Erfordernisse der gewünschten Anwendung durch die Verfahrensführung angepasst und optimiert werden.
  • Bei der mit mindestens einem Lanthanoid dotierten Granatphase handelt es sich um eine Phase des Typs A3B2C3O12, wobei
    A als verzerrte Würfel koordinierte Plätze für große Ionen sind;
    B Oktaeder-Plätze sind;
    C Tetraeder-Plätze sind.
  • Wenn A und C durch dreiwertige Kationen besetzt sind (z. B. durch Y3+ und durch Al3+), kann der Platz A durch eine dreiwertiges Lanthanoid-Kation wie etwa Ce3+ teilweise ersetzt werden. Auf die Tetraeder-Plätze passt wegen des geringen Abstandes zu den nächsten Sauerstoffatomen nur ein kleines Kation wie etwa Aluminium oder Silizium. Der Oktaeder-Platz muss immer von einem dreiwertigen Kation besetzt sein.
  • Grundsätzlich denkbar, jedoch in dieser Anmeldung nicht bevorzugt ist auch eine Konfiguration, bei der A durch ein zweiwertiges Kation (z. B. Ba2+) und C durch ein vierwertiges Kation (z. B. Si4+) besetzt ist.
  • Bei den bei der Keramisierung erzeugten, mit mindestens einem Lanthanoid dotierten Granatphasen kann es sich etwa um Granatphasen handeln wie Y3Al5O12 (YAG), Lu3Al5O12 (LuAG), Gd3Al5O12 (GdAG), Yb3Al5O12 (YbAG), Y3Sc2Al3O12, Y3Sc2Al3O12, Lu3Sc2Al3O12, Gd3Sc2Al3O12 und Yb3Sc2Al3O12. Beispielsweise kann es sich um Ce0,09Y2,91Al5O12 handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung wird bei der Keramisierung eine Granatphase erzeugt, die mit mindestens einem Element dotiert ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch die Lanthanoiden Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Thorium.
  • Durch die Zudotierung von weiteren Lanthanoiden, wie etwa Tm, Tb, Dy, Sm usw., können der Farbort, die Farbtemperatur und der Farbwiedergabeindex (CRI) optimiert und an bestimmte Konversionsaufgaben angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung wird bei der Keramisierung eine Glaskeramik erzeugt, die einen Anteil an Lanthanoiden aufweist, der 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% beträgt.
  • Der Gehalt der Glaskeramik an Lanthanoiden kann auf diese Weise an die gewünschte Konversionsaufgabe angepasst werden, um eine möglichst optimale Konversion zu erhalten.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Keramisierung vorzugsweise, indem ein homogenes Ausgangsglas mittels einer Infrarotheizung mit sehr hohen Heizraten zur Keramisierung aufgeheizt wird. Hierzu wird das Ausgangsglas vorzugsweise zur Keramisierung auf einer Unterlage platziert, die für IR-Strahlung stark absorbierend ist, wie etwa Platin oder Quarzal. Daneben bieten sich stark streuende Unterlagen an, wie etwa Al2O3, SiO2, vorzugsweise in Pulverform.
  • Durch Verwendung einer pulverförmigen Unterlage lässt sich die Klebeneigung verringern, gleichermaßen durch Verwendung von Quarzglas als Unterlage.
  • Unter Verwendung einer Infrarotheizung mit einem KIR-Flächenheizaggregat mit IR-reflektierenden Wänden, die etwa aus Quarzal bestehen können, lassen sich äußerst hohe Heizraten erzielen.
  • Das verwendete Ausgangsglas ist vorzugsweise, abgesehen von zufälligen Verunreinigungen, frei von Alkalioxiden, weiter frei von PbO, weiter frei von TiO2, weiter frei von MgO, und vorzugsweise frei von ZrO2.
  • Das verwendete Ausgangsglas enthält ferner vorzugsweise folgende Bestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis):
    Y2O3 25–60
    SiO2 10–40
    Al2O3 10–40
    B2O3 0–20
    Lanthanoide 0,1–20.
  • Weiter bevorzugt wird ein Ausgangsglas verwendet, das folgende Bestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthält:
    Y2O3 30–50
    SiO2 15–35
    Al2O3 15–40
    B2O3 0–10
    Lanthanoide 1–20.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Ausgangsglas verwendet, das außer Läutermitteln und zufälligen Verunreinigungen keine weiteren Bestandteile enthält.
  • Bei den Lanthanoiden kann es sich vorzugsweise zumindest um eines der Elemente Cer oder Europium handeln, wobei jedoch auch die anderen Lanthanoide in Frage kommen und darüber hinaus kleine Mengen weiterer Lanthanoide zudotiert werden können, um den Farbort, die Farbtemperatur und den Farbwiedergabeindex zu optimieren.
  • Wie bereits erwähnt, wird eine erfindungsgemäß hergestellte Glaskeramik vorzugsweise als Strahlungskonversionskörper zur Konversion einer ersten Strahlung in eine Strahlung mit einem anderen Energiegehalt oder einer anderen Spektralverteilung verwendet, vorzugsweise zur Downkonversion von Anregungsstrahlung im blauen und im UV-Spektralbereich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Strahlungskonversionskörper mit einer Dicke von 0,01 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,02 bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 mm hergestellt.
  • Dies erlaubt eine Konversion auf einer kurzen Länge.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Strahlungskonversionskörper mit einer Länge von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 5 mm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 mm hergestellt.
  • Eine derartige Geometrie erlaubt eine Anpassung an die Halbleiterübergänge der zugehörigen LED-Chips.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Strahlungskonversionskörper als Scheibe mit einem Durchmesser zwischen 2 und 40 cm hergestellt, vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 3 und 30 cm, weiter bevorzugt mit einem Durchmesser zwischen 4 und 20 cm.
  • Ferner kann der Strahlungskonversionskörper als Scheibe mit einem Durchmesser hergestellt werden, der dem Durchmesser eines Wafers entspricht, vorzugsweise einem Wafer von 2 Zoll, 3 Zoll, 4 Zoll, 5 Zoll oder 6 Zoll Durchmesser.
  • Auf diese Weise kann der Strahlungskonversionskörper zunächst mit einem Wafer kombiniert werden, der im Zuge der Herstellung von LED-Chips benutzt wird, und anschließend gemeinsam mit dem Wafer auf die betreffenden Größen zerschnitten werden.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung erfolgt die Herstellung der Glaskeramik durch folgendes Verfahren:
    • – Erschmelzen und Homogenisieren eines Ausgangsglases, das (auf Oxidbasis) 5–50 Gew.-% SiO2, 5–50 Gew.-% Al2O3 und 10–80 Gew.-% mindestens eines Oxides enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Y2O3, Lu2O3, Sc2O3, Gd2O3, Yb2O3, sowie 0,1–30 Gew.-% mindestens eines Oxides enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Oxide der Lanthanoiden und B2O3;
    • – Kontrolliertes Abkühlen aus der Schmelze bis auf eine Kristallisationstemperatur im Bereich von 1000°C bis 1400°C, vorzugsweise im Bereich von 1050°C bis 1300°C, weiter bevorzugt im Bereich von 1100°C bis 1250°C, besonders bevorzugt im Bereich von 1150°C bis 1250°C, bis sich Kristallite bilden, die eine Granatphase enthalten und
    • – Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Auch auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollständig gelöst, da eine Ausbildung der unerwünschten Kristallphasen vermieden wird und überwiegend die erwünschte Granatphase ausgeschieden wird.
  • Nach erfolgter Erstarrung und Kristallisation wird vorzugsweise relativ schnell auf eine Temperatur etwas oberhalb der Transformationstemperatur abgekühlt, um so die Ausbildung der unerwünschten Phasen zu unterdrücken. So kann etwa mit einer Kühlrate von 50 K/min bis 200 K/min bis auf eine Temperatur etwas oberhalb der Transformationstemperatur Tg, vorzugsweise auf eine Temperatur, die 5 bis 50 K oberhalb von Tg liegt, abgekühlt werden, und dann kontrolliert auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
  • Bei der Kristallisationstemperatur wird vorzugsweise für eine Zeit von 0 bis 30 min, vorzugsweise von 1 bis 10 min gehalten, bevor die weitere Abkühlung erfolgt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (SEM) einer erfindungsgemäß hergestellten Glaskeramik;
  • 2 eine Aufsicht eines erfindungsgemäß verwendeten KIR-Heizaggregates;
  • 3 eine schematischen Querschnitt durch das KIR-Heizaggregat gemäß 2 und
  • 4 Eine Röntgendiffaktionsanalyse (XRD) einer erfindungsgemäß hergestellten Probe.
  • Ausführungsbeispiele
  • In Tabelle 1 sind verschiedene Zusammensetzungen von Ausgangsgläsern zusammengefasst, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken verwendet werden.
  • Die kalorimetrische Glastransformationstemperatur (Tg) liegt im Bereich von 830°C < Tg < 900°C, der Schmelzpunkt Tm liegt im Bereich von 1210°C < Tm < 1400°C, der Brechungsindex nd (bei 588 nm) 1.69 < nd < 1.74, die Abbe-Zahl νd liegt bei 50 < νd < 55 und die Dichte ρ der Gläser liegt im Bereich 3 g/cm3 < ρ < 4 g/cm3. Tabelle 1
    Gew.-% G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 G8 G9
    Y2O3 46,4 43,7 44,88 44,88 38,5 34,14 41,9 39,6 40,4
    SiO2 23,6 22,3 28,29 28,29 21 39,02 22,85 21,6 22
    Al2O3 20,9 31 24,39 24,39 29,6 24,39 32,25 30,4 31
    B2O3 6,4 0,8
    Eu2O3 2,7 2,44 2,45
    CeO2 3 2,44 10,9 3 8,4 5,7
    Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 99,9
    Tabelle 2
    Aggregat: KIR-Flächenheizaggregat
    Abmessung (b × t × h): 450 mm × 370 mm × 345 mm (Innenmaße von Wand zu Wand)
    Material Wände: Allseitig Quarzal, Wandstärke 30 mm
    Wärmeisolierung: Keine
    Strahlerbauform: Zwillingsrohrstrahler 33 × 15 mm2
    Anordnung Strahler: Unter der Deckenfläche, parallel zur Aggregatbreite
    Anzahl Strahler: 9 Stück
    Wendel je Strahler: 2 Stück
    Leistung je Wendel: 8,4 kW
    Farbtemperatur: 3000 K
  • Die verwendeten Ausgangsgläser sind sämtlich thermodynamisch stabil, um in einem technischen Glasherstellungsverfahren (Hafen- oder Wannenschmelze) produziert und in einem technischen Heißformgebungsverfahren (Ziehen, Pressen, Walzen, Rohr- und Faserziehen, Floaten) ausgeformt zu werden.
  • Beispiel 1
  • Es wird ein Glas (vgl. Tabelle 1, Ausgangsglas G7) in einem Platin-Tiegel bei einer Temperatur von etwa 1450 bis 1600°C erschmolzen und homogenisiert. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird ein homogenes, klares, durchsichtiges Glas erhalten.
  • Hieraus werden zu keramisierende Proben in Form von Platten mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Dicke von 0,5 mm herausgetrennt. Derartige Glasproben werden in einem kIR-Flächenheizaggregat platziert, wie schematisch in den 2 bzw. 3 dargestellt ist. Das KIR-Flächenheizaggregat (Kurzwellen-Infrarot-Heizaggregat), das in den 2 und 3 insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet ist, wird mit kurzwelligen Infrarot-Heizstrahlern 16 gemäß Tabelle 2 beheizt. Die Strahler 16 sind unter der Deckenfläche parallel zur Aggregatbreite angeordnet. Auf dem Boden des KIR-Flächenheizaggregates 10 ist eine geeignete Auflage 12 aus einem hochtemperaturstabilen Material vorgesehen, das für IR-Strahlung stark absorbierend oder stark streuend ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um Al2O3, Quarzglas oder Quarzglas handeln, vorzugsweise in Pulverform. Auf der Auflage 12 werden die zu keramisierenden Proben 14 aus dem Ausgangsglas platziert.
  • Zur Keramisierung erfolgt die Aufheizung mit einer Heizrate von 2400 K/min bis auf eine Zieltemperatur von 1200°C. Nach einer Haltezeit von 10 min erfolgt eine Abkühlung auf Raumtemperatur durch Abschaltung des KIR-Heizaggregates 10.
  • Beispiele 2–7
  • Verschiedene Varianten der verwendeten Aufheizraten und Haltezeiten mit gegebenenfalls einer zweiten Zieltemperatur T2, die niedriger als die erste Zieltemperatur T1 ist, sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Bei allen Versuchen erfolgt eine Abkühlung auf Raumtemperatur durch Ausschaltung des KIR-Heizaggregates gemäß Ofenkennlinie (OK). Tabelle 3
    Beispiel 2 3 4 5 6 7
    Ausgangstemperatur RT RT RT RT RT RT
    Heizrate (K/min) 600 1200 600 200 120 30
    Zieltemperatur T1 [°C] 1200 1200 1200 1200 1200 1200
    Haltezeit t1 [min] bei T1 8 9 0 0 0 0
    Zieltemperatur T2 [°C] - - 1100 1100 - -
    Haltezeit t2 [min] bei T2 - - 8 4 - -
    Abkühlung auf RT durch Ausschalten gemäß Ofenkennlinie (OK) OK OK OK OK OK OK
  • Bei sämtlichen Varianten werden homogene Glaskeramiken erhalten, die überwiegend eine mit Lanthanoiden dotierte YAG-Phase enthalten. Die Kristallite der gewünschten YAG-Phase sind homogen in einer Restglasphase verteilt.
  • 1 zeigt eine SEM-Aufnahme eines Anschliffes der Probe gemäß Beispiel 1 (Aufheizrate von 2400 K/min auf eine Zieltemperatur von 1200°C, Haltezeit von 10 min). Die hellen Bereiche zeigen die Ce:YAG-Kristallphase, während die dunklen Bereiche die Restglasphase zeigen. Die Kristallite der gewünschten YAG-Phase sind homogen mit einer Größe zwischen 1 μm und 500 μm verteilt (gemäß 1 mit einer durchschnittlichen Kristallitgröße von etwa 10 μm). Der Anteil der Restglasphase kann zwischen 1% und 90% liegen, liegt vorzugsweise jedoch zwischen 25% und 75%.
  • 4 zeigt eine Röntgenbeugungsaufnahme (XRD) der erhaltenen Glaskeramik gemäß 1. Bei der Kristallphase handelt es sich um reinen YAG mit den Bragg-Reflexen die praktisch identisch sind zum Einkristall (hellgraues Linienspektrum). Dies ist außer kleinen Mengen von Korund (Al2O3) auf der Oberfläche die einzige Kristallphase in dem System.
  • Beispiel 8
  • Es wird ein Glas (vgl. Tabelle 1, Ausgangsglas G7) in einem Platin-Tiegel bei einer Temperatur von etwa 1450 bis 1600°C erschmolzen und homogenisiert. Anschließend erfolgt eine schnelle Abkühlung mit 200 K/min auf 1100°C bis 1250°C, beispielsweise auf etwa 1150°C, nach 5 Minuten Haltezeit wird mit 200 K/min auf etwa 900°C abgekühlt, dann mit einer Kühlrate von etwa 50 K/min auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die so erhaltene Probe enthält überwiegend YAG als Kristallphase.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit den folgenden Schritten: – Erschmelzen eines Ausgangsglases, das (auf Oxidbasis) 5–50 Gew.-% SiO2, 5–50 Gew.-% Al2O3 und 10–80 Gew.-% mindestens eines Oxides enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die durch Y2O3, Sc2O3 gebildet ist, sowie 0,1–30 Gew.-% mindestens eines Oxides enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die durch B2O3 und Oxide der Lanthanoiden, außer Lu2O3, Gd2O3 und Yb2O3 gebildet ist, und das ferner 0,1 bis 80 Gew.-% eines Oxides enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch Lu2O3, Gd2O3 und Yb2O3 gebildet ist; – Aufheizen zur Keramisierung mit einer Heizrate von mindestens 10 K/min, vorzugsweise mittels Infrarotheizung, auf eine Temperatur im Bereich von 1000°C bis 1400°C, bis sich Kristallite bilden, die eine Granatphase enthalten, – wobei die Aufheizung zur Keramisierung bis auf eine erste Temperatur T1 erfolgt, diese für eine erste Zeit t1 gehalten wird und dann auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit den folgenden Schritten: – Erschmelzen eines Ausgangsglases, das (auf Oxidbasis) 5–50 Gew.-% SiO2, 5–50 Gew.-% Al2O3 und 10–80 Gew.-% mindestens eines Oxides enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Y2O3, Sc2O3, sowie 0,1–30 Gew.-% mindestens eines Oxides enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die durch B2O3 und Oxide der Lanthanoiden, außer Lu2O3, Gd2O3 und Yb2O3 gebildet ist, und das ferner 0,1 bis 80 Gew.-% eines Oxides enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch Lu2O3, Gd2O3 und Yb2O3 gebildet ist; – Aufheizen zur Keramisierung mit einer Heizrate von mindestens 10 K/min, vorzugsweise mittels Infrarotheizung, auf eine Temperatur im Bereich von 1000°C bis 1400°C, bis sich Kristallite bilden, die eine Granatphase enthalten, bei dem zur Keramisierung bis auf eine erste Temperatur T1 aufgeheizt wird, diese für eine erste Zeit t1 gehalten wird, dann auf eine zweite Temperatur T2 abgekühlt wird, diese für eine zweite Zeit t2 gehalten wird und dann auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Keramisierung bis auf die erste Temperatur T1 im Bereich von 1000°C bis 1400°C, vorzugsweise im Bereich von 1050°C bis 1300°C, weiter bevorzugt im Bereich von 1100°C bis 1250°C, besonders bevorzugt im Bereich von 1150°C bis 1250°C, aufgeheizt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste Temperatur T1 für eine erste Zeit t1 im Bereich von 0 bis 30 min, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 20 min, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 20 min, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 15 min, gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf die erste Temperatur mit einer Aufheizgeschwindigkeit von mindestens 20 K/min, vorzugsweise von mindestens 50 K/min, vorzugsweise von mindestens 100 K/min, vorzugsweise von mindestens 200 K/min, weiter bevorzugt von mindestens 500 K/min, weiter bevorzugt von mindestens 600 K/min, weiter bevorzugt von mindestens 1000 K/min, weiter bevorzugt von mindestens 1200 K/min, besonders bevorzugt von mindestens 2000 K/min, aufgeheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die zweite Temperatur niedriger als die erste Temperatur ist, vorzugsweise um 50 bis 200 K, weiter bevorzugt um 50 bis 150 K, besonders bevorzugt um etwa 100 K.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die zweite Temperatur für eine zweite Zeit t2 gehalten wird, die im Bereich von 0 bis 30 min, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 min, weiter bevorzugt im Bereich von 2 bis 15 min, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 10 min, liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Keramisierung ein Kristallphasenanteil von 10 bis 95%, bevorzugt von 20 bis 80%, besonders bevorzugt von 25 bis 75%, in einer Restglasphase erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem bei der Keramisierung eine mit mindestens einem Lanthanoid dotierte Granatphase erzeugt wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch Y3Al5O12 (YAG), Lu3Al5O12 (LuAG), Gd3Al5O12 (GdAG), Yb3Al5O12 (YbAG), Y3Sc2Al3O12, Y3Sc2Al3O12, Lu3Sc2Al3O12, Gd3Sc2Al3O12 und Yb3Sc2Al3O12.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem bei der Keramisierung eine Granatphase erzeugt wird, die mit mindestens einem Element dotiert ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet ist durch die Lanthanoiden Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium und Thorium.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Keramisierung eine Glaskeramik erzeugt wird, die einen Anteil an Lanthanoiden aufweist, der 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ausgangsglas zur Keramisierung auf einer Unterlage aus Platin, Quarzglas, Aluminiumoxid oder Quarzal platziert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ausgangsglas zur Keramisierung auf einer pulverförmigen Unterlage platziert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das abgesehen von zufälligen Verunreinigungen frei ist von Alkalioxiden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das abgesehen von zufälligen Verunreinigungen frei ist von PbO.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das abgesehen von zufälligen Verunreinigungen frei ist von TiO2.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das abgesehen von zufälligen Verunreinigungen frei ist von MgO.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das abgesehen von zufälligen Verunreinigungen frei ist von ZrO2.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das folgende Bestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis enthält): Y2O3 25–60 SiO2 10–40 Al2O3 10–40 B2O3 0–20 Lanthanoide 0,1–20.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das folgende Bestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis enthält): Y2O3 30–50 SiO2 15–35 Al2O3 15–40 B2O3 0–10 Lanthanoide 1–20.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das außer Läutermitteln und zufälligen Verunreinigungen keine weiteren Bestandteile enthält.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem ein Ausgangsglas verwendet wird, das als Lanthanoide zumindest eines der Elemente Cer oder Europium enthält.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Strahlungskonversionskörpers zur Konversion einer ersten Strahlung in eine Strahlung mit einem anderen Energiegehalt oder einer anderen Spektralverteilung, vorzugsweise zur Downkonversion von Anregungsstrahlung im blauen und im UV-Spektralbereich, bei dem der Strahlungskonversionskörper durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem der Strahlungskonversionskörper mit einer Dicke von 0,01 bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,05 bis 0,2 mm hergestellt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei dem der Strahlungskonversionskörper mit einer Länge von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 5 mm, besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 mm hergestellt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem der Strahlungskonversionskörper als Scheibe mit einem Durchmesser zwischen 2 und 40 cm hergestellt wird, vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 3 und 30 cm, weiter bevorzugt mit einem Durchmesser zwischen 4 und 20 cm.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem der Strahlungskonversionskörper als Scheibe mit einem Durchmesser hergestellt wird, der dem Durchmesser eines Wafers entspricht, vorzugsweise einem Wafer von 2 Zoll, 3 Zoll, 4 Zoll, 5 Zoll oder 6 Zoll Durchmesser.
  28. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 27 hergestellten Glaskeramik als Material zur Konversion einer ersten Strahlung in eine Strahlung mit einem anderen Energiegehalt oder einer anderen Spektralverteilung, vorzugsweise zur Downkonversion von Anregungsstrahlung im blauen und im UV-Spektralbereich.
DE102006027306A 2006-06-06 2006-06-06 Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit einer Granatphase und Verwendung der danach hergestellten Glaskeramik Expired - Fee Related DE102006027306B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027306A DE102006027306B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit einer Granatphase und Verwendung der danach hergestellten Glaskeramik
FR0703865A FR2901785B1 (fr) 2006-06-06 2007-05-31 Procede de preparation d'une ceramique de verre avec une phase de grenat
JP2007147310A JP4961267B2 (ja) 2006-06-06 2007-06-01 ガーネット相を有するガラスセラミックの製造方法
US11/757,609 US7958746B2 (en) 2006-06-06 2007-06-04 Method for producing a glass ceramic having a garnet phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027306A DE102006027306B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit einer Granatphase und Verwendung der danach hergestellten Glaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027306A1 DE102006027306A1 (de) 2007-12-13
DE102006027306B4 true DE102006027306B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=38663847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027306A Expired - Fee Related DE102006027306B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit einer Granatphase und Verwendung der danach hergestellten Glaskeramik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7958746B2 (de)
JP (1) JP4961267B2 (de)
DE (1) DE102006027306B4 (de)
FR (1) FR2901785B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027307B4 (de) * 2006-06-06 2014-08-07 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Sinterglaskeramik und deren Verwendung
US7504053B1 (en) 2008-04-11 2009-03-17 Deep Photonics Corporation Method and structure for nonlinear optics
JP5712768B2 (ja) 2010-05-10 2015-05-07 信越化学工業株式会社 波長変換部材、発光装置、及び波長変換部材の製造方法
CN101880487A (zh) * 2010-06-08 2010-11-10 天津大学 多重光学频率变换防伪涂料的制备方法及防伪检测方法
DE102010047474A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Merck Patent Gmbh Mn-aktivierte Leuchtstoffe
WO2013008751A1 (ja) * 2011-07-08 2013-01-17 宇部興産株式会社 光変換用セラミック複合体の製造方法
CN103395997B (zh) * 2013-07-23 2015-12-02 南京邮电大学 一种白光led用稀土掺杂透明玻璃陶瓷及其制备方法
KR101484634B1 (ko) * 2014-02-13 2015-01-21 주식회사 베이스 색변환 효율 및 광 추출 효율이 우수한 led 색변환 소재 및 그 제조 방법
CN104163572A (zh) * 2014-07-15 2014-11-26 南昌大学 一种具有高效白光发射的透明玻璃陶瓷及制备方法
KR20160038094A (ko) * 2014-09-26 2016-04-07 코닝정밀소재 주식회사 발광 다이오드의 색변환용 기판 및 그 제조방법
JP6497544B2 (ja) * 2015-01-28 2019-04-10 日本電気硝子株式会社 結晶化ガラス蛍光体及びそれを用いた波長変換部材
CN105800938B (zh) * 2016-05-09 2018-06-05 南昌大学 一种具有高效白光发射的玻璃陶瓷及制备方法
CN106800410B (zh) * 2017-01-13 2020-01-24 中国计量大学 一种Yb敏化的氧化钇基激光陶瓷及其制备方法
CN111542898B (zh) * 2017-10-09 2022-05-24 新泽西鲁特格斯州立大学 富含Al2O3的硬且抗裂的玻璃和玻璃陶瓷
IT201800020920A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Luca Toncelli Metodo per la produzione di manufatti in lastra a partire da un impasto base, fritta vetrosa per la realizzazione dell’impasto base e manufatto in lastra così ottenuto
CN112851124B (zh) * 2021-02-04 2022-03-22 中国科学院福建物质结构研究所 一种激光照明用玻璃陶瓷膜复合材料

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04119941A (ja) * 1990-09-06 1992-04-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 結晶化ガラスの製造方法
US20030025449A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid LED
US6791259B1 (en) * 1998-11-30 2004-09-14 General Electric Company Solid state illumination system containing a light emitting diode, a light scattering material and a luminescent material
US6843073B2 (en) * 2000-09-22 2005-01-18 Schott Glas Method and apparatus for ceramizing the starting glass of glass-ceramics
EP1642869A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Schott AG Y2O3-haltiges Aluminosilicat Glas oder Glaskeramik

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383201A (en) * 1971-02-19 1975-02-05 Pilkington Brothers Ltd Glass ceramic material
DE3671886D1 (de) * 1986-01-08 1990-07-19 Philips Nv Zusammengesetzter koerper.
JPS6345148A (ja) * 1986-08-11 1988-02-26 Natl Inst For Res In Inorg Mater 機械加工性の針状結晶析出結晶化ガラスの製造方法
US6197429B1 (en) * 1998-02-26 2001-03-06 Corning Incorporated Method for making transparent glass-ceramics with high temperature dimensional stability
US6802894B2 (en) 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
JP4785221B2 (ja) 2000-01-07 2011-10-05 山本貴金属地金株式会社 ガラスセラミックス及びその製造方法
US6451077B1 (en) * 2000-02-02 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US7258707B2 (en) * 2003-02-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company AI2O3-La2O3-Y2O3-MgO ceramics, and methods of making the same
JP2005029431A (ja) * 2003-07-04 2005-02-03 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶化ガラス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04119941A (ja) * 1990-09-06 1992-04-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 結晶化ガラスの製造方法
US6791259B1 (en) * 1998-11-30 2004-09-14 General Electric Company Solid state illumination system containing a light emitting diode, a light scattering material and a luminescent material
US6843073B2 (en) * 2000-09-22 2005-01-18 Schott Glas Method and apparatus for ceramizing the starting glass of glass-ceramics
US20030025449A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid LED
EP1642869A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Schott AG Y2O3-haltiges Aluminosilicat Glas oder Glaskeramik

Also Published As

Publication number Publication date
US7958746B2 (en) 2011-06-14
JP2007326772A (ja) 2007-12-20
US20080041106A1 (en) 2008-02-21
FR2901785A1 (fr) 2007-12-07
FR2901785B1 (fr) 2011-04-15
JP4961267B2 (ja) 2012-06-27
DE102006027306A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027306B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit einer Granatphase und Verwendung der danach hergestellten Glaskeramik
DE102006027307B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterglaskeramik und deren Verwendung
DE102004048041B4 (de) Verwendung eines Glases oder einer Glaskeramik zur Lichtwellenkonversion
EP2576725B1 (de) Leuchtstoffe
EP2616523B1 (de) Silicophosphat-leuchtstoffe
EP2401342B1 (de) Mit zirkonium und hafnium co-dotierte nitridosilikate
EP2841529B1 (de) Silicat-leuchtstoffe
EP2324096B1 (de) Co-dotierte 1-1-2 nitride
DE102006054330A1 (de) Leuchtstoffplättchen für LEDs aus strukturierten Folien
EP2528991A1 (de) Leuchtstoffe
WO2013143645A1 (de) Kompositkeramik, die einen konversionsleuchtstoff und ein mit einem negativen thermischen ausdehnungskoeffizienten material enthält
Fernández-Rodríguez et al. Processing and luminescence of Eu/Dy-doped Sr2MgSi2O7 glass-ceramics
EP2914688A1 (de) Eu-aktivierte leuchtstoffe
WO2017092849A1 (de) Mn-aktivierte leuchtstoffe
DE102009050542A1 (de) Sm-aktivierte Aluminat- und Borat-Leuchtstoffe
Tratsiak et al. Garnet-type crystallites, their isomorphism and luminescence properties in glass ceramics
EP2596681A1 (de) Carbodiimid-leuchtstoffe
DE112018003818T5 (de) Beta-SiAlON-Wellenlängenumwandler und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017121339B4 (de) Leuchtstoff und Konversions-LED
EP3178904A1 (de) Leuchtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee