DE102006027287B4 - electric wire - Google Patents

electric wire Download PDF

Info

Publication number
DE102006027287B4
DE102006027287B4 DE102006027287A DE102006027287A DE102006027287B4 DE 102006027287 B4 DE102006027287 B4 DE 102006027287B4 DE 102006027287 A DE102006027287 A DE 102006027287A DE 102006027287 A DE102006027287 A DE 102006027287A DE 102006027287 B4 DE102006027287 B4 DE 102006027287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
cable
release layer
electric wire
inner conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006027287A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006027287A1 (en
Inventor
Kemal Yardim
Erich Liegel
Jürgen PRÜTTING
Michael Nörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37513746&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006027287(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leoni Kabel Holding GmbH filed Critical Leoni Kabel Holding GmbH
Priority to DE102006027287A priority Critical patent/DE102006027287B4/en
Publication of DE102006027287A1 publication Critical patent/DE102006027287A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027287B4 publication Critical patent/DE102006027287B4/en
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • H01B7/0216Two layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/38Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating removal of insulation

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kabels (1, 10, 19, 23), wobei auf wenigstens einem Innenleiter (3, 24) eine Umhüllung (5, 22, 25) aus einem ersten Material und auf die Umhüllung (5, 22, 25) eine Trennschicht (7) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (7) aus einem extrudierbaren zweiten Material extrudiert wird, welches sich von dem ersten Material unterscheidet und hierdurch zu diesem chemisch bindungsfrei bleibt.Method for producing a cable (1, 10, 19, 23), wherein on at least one inner conductor (3, 24) an envelope (5, 22, 25) of a first material and on the envelope (5, 22, 25) a Separating layer (7) is applied, characterized in that the separating layer (7) is extruded from an extrudable second material, which differs from the first material and thereby remains chemically bond-free thereto.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabel mit wenigstens einem Innenleiter, mit einer darauf aufgebrachten Umhüllung aus einem ersten Material, und mit einer auf die Umhüllung aufgebrachten Trennschicht. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Kabels, wobei auf wenigstens einem Innenleiter eine Umhüllung aus einem ersten Material und auf die Umhüllung eine Trennschicht aufgebracht wird.The The invention relates to a cable with at least one inner conductor, with an envelope applied to it from a first material, and with one applied to the wrapper Separation layer. The invention further relates to a process for the preparation a cable, wherein on at least one inner conductor of an enclosure a first material and applied to the enclosure a release layer becomes.

Ein derartiges Kabel kann beispielsweise als Basis für verschiedene Kabeltypen eingesetzt werden. Hierzu wird das Kabel alleine oder mit anderen gleichartigen Kabeln zusammengefasst zur Ausbildung des gewünschten Kabeltyps mit einem äußeren Mantel ummantelt. Die auf die Umhüllung aufgebrachte Trennschicht des Kabels verhindert ein Verkleben der Umhüllung mit dem Material des umgebenden Mantels.One Such cable can be used, for example, as a basis for various types of cables become. For this purpose, the cable is alone or with other similar Cables combined to form the desired cable type with an outer jacket jacketed. The on the serving applied separation layer of the cable prevents sticking of the wrapping with the material of the surrounding mantle.

Die Trennschicht ist generell erforderlich, um ein Abisolieren des Kabels möglich zu machen. Infolge der Trennschicht kann der äußere Mantel mit geringem Kraftaufwand abgezogen werden, um frei auf den umhüllten Innenleiter zuzugreifen, da dieser nicht mit dem Mantel verklebt oder verbacken ist. Auf diese Art und Weise sind auch einzelne Innenleiter voneinander separierbar.The Interface is generally required to stripping the cable possible close. As a result of the separation layer, the outer jacket with little effort be deducted to freely access the covered inner conductor, because this is not glued or baked with the coat. On This way, individual inner conductors are separated from each other.

Zur Verringerung des Mantelhaftsitzes werden zur Bildung der Trennschicht Materialien eingesetzt, die pulverförmig oder flüssig sein können. Insbesondere wird für die Trennschicht beispielsweise Talkum oder ein Kalziumstearat verwendet. Hierzu ist aus der DE 31 44 337 A1 die Verwendung von Silikonöl oder Diphenylether als eine flüssige Trennschicht sowie der Einsatz einer Aufschlämmung von Kreide- oder Talkumpulver in einer niedrig siedenden Flüssigkeit zum Auftrag der Trennschicht bekannt.To reduce the Mantelhaftsitzes materials are used to form the release layer, which may be powdery or liquid. In particular, for example, talc or a calcium stearate is used for the release layer. This is from the DE 31 44 337 A1 The use of silicone oil or diphenyl ether as a liquid separating layer and the use of a slurry of chalk or talcum powder in a low-boiling liquid for applying the release layer known.

Zur Bildung der Trennschicht müssen diese Materialien nachteiligerweise aufwändig auf die Umhüllung aufgebracht werden, indem der umhüllte Innenleiter beispielsweise durch ein Bad aus dem pulverförmigen oder dem flüssigen Material hindurch gezogen wird, oder aber es muss auf den umhüllten Innenleiter das pulverförmige oder flüssige Material aufgerieselt, aufgesprüht oder aufgetropft werden. Aus der DE 31 44 337 A1 ist weiter bekannt, die Trennschicht in flüssiger Form oder als Aufschlämmung bei einem Extrusionsprozess zwischen die Umhüllung und den Mantel einzubringen.In order to form the separating layer, these materials must disadvantageously be applied to the casing in a complicated manner by pulling the coated inner conductor through a bath of the powdery or liquid material, for example, or by spraying or spraying the pulverulent or liquid material onto the coated inner conductor or dropped. From the DE 31 44 337 A1 It is also known to introduce the release layer in liquid form or as a slurry in an extrusion process between the sheath and the sheath.

Des Weiteren wird in der DE 24 30 792 A1 für ein Starkstromkabel offenbart, zwischen einer Kunststoffisolierung und einer äußeren Leitschicht eine isolierende Zwischenschicht mit einer verringerten mechanischen Festigkeit anzuordnen, die mit den umgebenden Schichten fest verschweißt ist. Durch Aufreißen bzw. mechanisches Zerstören der isolierenden Zwischenschicht kann die äußere Leitschicht zur Montage abgestreift werden. Es ist vorgeschlagen, die isolierende Zwischenschicht sowie die Weiteren Schichten durch Extrusion bzw. Mehrfachextrusion aufzubringen, wobei sich die notwendige Verschweißung der Schichten ergibt.Furthermore, in the DE 24 30 792 A1 for a power cable discloses placing between a plastic insulation and an outer conductive layer an insulating intermediate layer having a reduced mechanical strength, which is firmly welded to the surrounding layers. By tearing or mechanical destruction of the insulating intermediate layer, the outer conductive layer can be stripped off for mounting. It is proposed to apply the insulating intermediate layer and the further layers by extrusion or multiple extrusion, resulting in the necessary welding of the layers.

Schließlich ist aus der DE 2 245 336 A ein Kabel der eingangs genannten Art bekannt, wobei eine Trennschicht zwischen der Umhüllung und einem Mantel als Migrationsschutz mittels Flammspritzen eingebracht ist. Die Trennschicht soll eine gegenseitige chemische Beeinflussung der verschiedenartigen Polymermaterialien der Umhüllung und des Mantels verhindern.Finally, out of the DE 2 245 336 A a cable of the type mentioned above, wherein a release layer between the sheath and a jacket is introduced as migration protection by means of flame spraying. The release layer is intended to prevent mutual chemical interference of the various polymeric materials of the sheath and the sheath.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kabel der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Trennschicht in einfacher Weise aufgebracht werden kann. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Herstellverfahren anzugeben.task The invention is to provide a cable of the type mentioned, in which the release layer are applied in a simple manner can. It is another object of the invention to provide a corresponding manufacturing process specify.

Hinsichtlich des Kabels der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trennschicht aus einem extrudierbaren zweiten Material extrudiert ist, welches sich von dem ersten Material unterscheidet und hierdurch zu diesem chemisch bindungsfrei ist, und dass ein Mantel aus einem dritten Material aufgebracht ist, wobei das dritte Material des Mantels das erste Material der Umhüllung ist und hierdurch zu dem zweiten Material der Trennschicht ebenfalls chemisch bindungsfrei ist.Regarding The cable of the aforementioned type, the task according to the invention solved, that the release layer of an extrudable second material extruded, which is different from the first material and thereby to this chemically bond free, and that a Coat is applied from a third material, the third Material of the coat is the first material of the cladding and thereby The second material of the release layer also chemically bond free is.

Für ein Verfahren zur Herstellung eines Kabels, wobei auf wenigstens einem Innenleiter eine Umhüllung aus einem ersten Material und auf die Umhüllung eine Trennschicht aufgebracht wird, wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trennschicht aus einem extrudierbaren zweiten Material extrudiert wird, welches sich von dem ersten Material unterscheidet und hierdurch zu diesem chemisch bindungsfrei bleibt.For a procedure for producing a cable, wherein on at least one inner conductor a serving made of a first material and applied to the enclosure a release layer is, the object is achieved according to the invention that the release layer is extruded from an extrudable second material which differs from the first material and thereby remains chemically binding to this.

Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass sich die bisher praktizierten Verfahren zum Aufbringen der für die Trennschicht vorgesehenen Materialien nicht reibungslos in den Fertigungsprozess integrieren lassen. Derzeitiger Stand in der Fertigung von Kabeln ist das Extrudierverfahren, wobei ein Leiter durch einen entsprechend ausgestalteten Extrudierkopf gezogen und dabei von dem flüssig zugeführten Material der Umhüllung ummantelt wird. Dabei kann die Extrudiergeschwindigkeit innerhalb gewisser Grenzen z. B. zum Steuern der Produktionsmenge variiert werden.The invention is based on the consideration that the hitherto practiced methods for applying the materials provided for the separating layer do not run smoothly into the production process let it integrate. Current state of the art in the manufacture of cables is the extrusion process wherein a conductor is drawn through a suitably designed extrusion head while being sheathed by the liquid supplied material of the enclosure. The extrusion speed can be within certain limits z. B. for controlling the production amount can be varied.

Das Aufbringen der für die Trennschicht vorgesehenen Materialien durch Besprühen, Berieseln, Auftropfen oder Tauchen führt in einem Extrudierprozess zu nicht unerheblichen Problemen. Bei diesen Verfahren ist nämlich die Menge der aufgebrachten Materialien von der Prozessdauer oder der Prozessgeschwindigkeit abhängig. Wird der Leiter langsam bewegt, so wird eine große Menge an Material aufgebracht; wird er schnell bewegt, so verringert sich die aufgebrachte Menge. Weiter führen die als Trennschicht aufgebrachten, insbesondere pulverförmigen Materialien in nachfolgenden Extrudierschritten (beispielsweise zur Aufbringung des äußeren Mantels) zu weiteren Problemen. Die aufgebrachten Materialien können nämlich verklumpen oder verkleben, so dass der Extrudierprozess nicht mehr mit dem gewünschten Ergebnis durchgeführt werden kann oder gestoppt werden muss.The Apply the for the release layer materials by spraying, sprinkling, Dripping or dipping leads in an extrusion process to not insignificant problems. at this process is in fact the amount of applied materials from the process duration or the process speed depends. When the conductor is moved slowly, a large amount of material is applied; if it is moved quickly, the amount applied will be reduced. Continue to lead the applied as a release layer, in particular powdery materials in subsequent extrusion steps (for example, for application the outer coat) to further problems. The applied materials can namely clump together or stick together, so that the extrusion process is no longer with the desired Result performed can or must be stopped.

Die Erfindung löst sich nun in einem zweiten Schritt von der erprobten Technik zur Aufbringung einer Trennschicht. Überraschender Weise erkennt sie, dass als Trennschicht entgegen dem Vorurteil der Technik wie für die Materialien der Umhüllung oder des Mantels extrudierbare Materialien verwendet werden können. Hierzu ist es erforderlich, dass sich das zweite Material der Trennschicht von dem ersten Material unterscheidet. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Materialien später chemisch nicht aneinander binden.The Invention solves now in a second step of the proven technology for Application of a release layer. surprisingly Way, she recognizes that as a separating layer against prejudice the technology as for the materials of the cladding or the shell extrudable materials can be used. For this It is necessary that the second material of the release layer different from the first material. This will ensure that the materials later chemically not bind to each other.

Werden für das erste und das zweite Material beispielsweise Polymere eingesetzt, so kann als ein Maß für ihre Verschiedenheit ihre Polarität oder ihre Dielektrizitätskonstante herangezogen werden.Become for the first and the second material used for example polymers, so may as a measure of their diversity their polarity or their dielectric constant be used.

Die Erfindung bietet den Vorteil, dass sich das zweite Material der Trennschicht durch Extrudieren auf die Umhüllung des Innenleiters aufbringen lässt. Insofern stellt das Aufbringen der Trennschicht keinen hinsichtlich eines gewünschten Extrudierprozesses hinderlichen Arbeitsschritt dar. Hierdurch können die Produktionskosten gesenkt sowie die Produktionsmenge erhöht werden.The Invention has the advantage that the second material of Apply separating layer to the coating of the inner conductor by extrusion leaves. In this respect, the application of the release layer does not concern a desired one Extrudierprozesses hind process. This can be the Lower production costs and increase the production volume.

Das Kabel, welches einen mit einer Umhüllung versehenen Innenleiter und eine darauf aufgebrachte Trennschicht aufweist, eignet sich insbesondere als Basis bzw. als Halbzeug zur Produktion verschiedener Kabeltypen, wobei der Innenleiter einzeln oder mit mehreren anderen Innenleitern zusammengefasst mit einem äußeren Mantel umgeben wird. Dabei ist die Trennschicht zwischen der Umhüllung und dem Mantel angeordnet, wobei sich das zweite Material der Trennschicht von dem ersten Material der Umhüllung und von dem dritten Material des Mantels unterscheidet. Ist das zweite Material der Trennschicht von dem dritten Material des Mantels unterschieden, so ist auch hierdurch ein Verbacken der Trennschicht und dem Mantel verhindert. Insbesondere ist als drittes Material des Mantels das erste Material eingesetzt. Der Mantel kann insofern leicht gegenüber dem umhüllten Innenleiter abgezogen werden.The Cable comprising an inner conductor provided with a sheath and having a release layer applied thereto is suitable in particular as a basis or as a semi-finished product for the production of various Cable types, wherein the inner conductor individually or with several others Inner conductors summarized with an outer jacket is surrounded. In this case, the separating layer between the sheath and the jacket is arranged, wherein the second material of the release layer of the first material the serving and different from the third material of the shell. Is this second material of the release layer of the third material of the shell distinguished, so this is also a caking of the separation layer and prevented the coat. In particular, as a third material the jacket used the first material. The coat can insofar slightly opposite the wrapped one Inner conductor are deducted.

Zweckmäßigerweise ist das erste und das dritte Material ebenfalls extrudierbar. Dabei ist bei den Materialkonstellationen zu beachten, dass sich ihre Schmelz temperaturen hinreichend voneinander unterscheiden. Auch ist ihre Viskosität zu beachten, damit die aufzubringende Schicht, insbesondere die Trennschicht, auch mit einer geringen Schichtdicke aufgebracht werden kann.Conveniently, the first and third materials are also extrudable. there is to be noted in the material constellations that their Melting temperatures sufficiently different from each other. Also is their viscosity to be observed, so that the applied layer, in particular the Separating layer, also be applied with a small layer thickness can.

Im Falle der Verwendung von Polymeren können bei Beachtung der Schmelztemperaturen, der Viskosität, und der Polarität das erste und das zweite Material in einem Arbeitsschritt durch Koextrusion auf den Innenleiter aufgebracht werden. Genauso ist es aber vorstellbar, zunächst das erste Material der Umhüllung durch Extrusion, und nach Erkalten der Umhüllung das zweite Material durch Extrusion aufzubringen.in the Case of the use of polymers may, in view of the melting temperatures, the viscosity, and the polarity the first and the second material in one step through Coextrusion be applied to the inner conductor. Same is but it is conceivable, first the first material of the cladding Extrusion, and after cooling of the envelope, the second material through Apply extrusion.

Das Vorgesagte gilt in gleichem Umfang, wenn das dritte Material des Mantels ebenfalls extrudierbar ist. Bei entsprechender Materialauswahl können entsprechend auch die Materialien der Trennschicht und des Mantels durch Koextrusion oder durch hintereinandergeschaltetes Extrudieren auf den Innenleiter aufgebracht werden.The The same applies to the same extent if the third material of the Mantels is also extrudable. With appropriate material selection can accordingly also the materials of the separating layer and the jacket by coextrusion or by successive extrusion be applied to the inner conductor.

Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich der Schmelztemperaturen, der Viskosität und der Polarität haben die in der folgenden Tabelle aufgeführten, zur Anwendung des Extrusionsverfahrens günstigen Materialkonstellationen ergeben. Dabei ist in der ersten, zweiten und dritten Spalte der Tabelle das erste, zweite und dritte Material der Umhüllung, der Trennschicht bzw. des Mantels aufgeführt. Material 1 Material 2 Material 3 PVC PP PVC PVC PE PVC PE PVC PE PVC PP TPE-U TPE-E PP TPE-E PPS FEP PPS PPS PFA PPS TPE-O PVC TPE-O Extensive investigations into melting temperatures, viscosity and polarity have given the material constellations listed in the following table, which are favorable for the application of the extrusion process. In the first, second and third column of the table, the first, second and third material of the sheath, of the separating layer or of the sheath are listed. Material 1 Material 2 Material 3 PVC PP PVC PVC PE PVC PE PVC PE PVC PP TPE-U TPE-E PP TPE-E PPS FEP PPS PPS PFA PPS TPE-O PVC TPE-O

Dabei wird mit PVC ein Polyvinylchlorid, mit PP ein Polypropylen, mit PE ein Polyethylen, mit TPE-U ein Thermoplastisches Elastomer auf Polyurethan-Basis, mit TPE-E ein Thermoplastisches Polyesterelastomer auf Polyether-Ester-Basis, mit PPS ein Polyphenylen-Sulfid, mit FEP ein Tetrafluorethylen oder ein Hexafluorpropylen, mit PFA ein Perfluoralkoxy-Copolymer und mit TPE-O ein Thermoplastisches Polyester-Elastomer auf Polyolefine-Basis bezeichnet.there becomes with PVC a polyvinyl chloride, with PP a polypropylene, with PE is a polyethylene, with TPE-U a thermoplastic elastomer Polyurethane base, with TPE-E a thermoplastic polyester elastomer based on polyether ester, with PPS a polyphenylene sulfide, with FEP a tetrafluoroethylene or a hexafluoropropylene, with PFA Perfluoroalkoxy copolymer and with TPE-O a thermoplastic polyester elastomer termed polyolefins.

Vorteilhafterweise wird als erstes und/oder als drittes Material ein Polyvinylchlorid und als zweites Material ein Polyethylen oder ein Polypropylen verwendet. Diese Materialien sind kostengünstig und hinsichtlich ihrer Extrudier-Verarbeitbarkeit bekannt. Zur Extrusion des Kabels werden hierbei das Polyvinylchlorid der Umhüllung und das Polypropylen der Trennschicht durch Koextrusion bei einer Verarbeitungstemperatur von 220° dem Innenleiter aufgebracht. Aufgrund ihrer chemischen Verschiedenheit bilden sich dabei zwei getrennte Schichten. Als drittes Material für den Mantel eignet sich wiederum Polyvinylchlorid. Dieses kann in einem weiteren Extrudierverfahren dem bereits mit der Umhüllung und der Trennschicht versehenen Innenleiter aufgebracht werden, da die Schmelztemperatur des Polyvinylchlorids bei etwa 170° und die Schmelztemperatur des Polypropylens bei etwa 160° liegt. Die geringfügig höhere Temperatur des aufzutragenden Polyvinylchlorids des Mantels reicht dabei nicht aus, um die darunter liegende Trennschicht aufzuweichen.advantageously, For example, polyvinyl chloride is the first and / or third material and the second material used is a polyethylene or a polypropylene. These materials are inexpensive and in terms of their extrudability. For extrusion of the cable are here the polyvinyl chloride of the envelope and the polypropylene of the release layer by coextrusion at a processing temperature from 220 ° the Inner conductor applied. Because of their chemical diversity Two separate layers are formed. As a third material for the Coat is in turn suitable for polyvinyl chloride. This can be in one Further extruding the already with the cladding and the separating layer provided inner conductor are applied, as the Melting temperature of the polyvinyl chloride at about 170 ° and the Melting temperature of the polypropylene is about 160 °. The slightly higher temperature the applied polyvinyl chloride of the shell is not enough to soften the underlying release layer.

In einer anderen Alternative wird als erstes und/oder als drittes Material ein Polyphenylen-Sulfid und als zweites Material ein Tetrafluorethylen, ein Hexafluorpropylen oder ein Perfluoralkoxy-Copolymer verwendet. Auch diese Materialien lassen sich durch Extrusion bzw. Koextrusion getrennt bzw. gemeinsam auf den Innenleiter auftragen. Aufgrund der verschiedenen Polarität wird eine gute Trennschicht geschaffen.In another alternative is first and / or third material a polyphenylene sulfide and as a second material a tetrafluoroethylene, a hexafluoropropylene or a perfluoroalkoxy copolymer is used. These materials can also be achieved by extrusion or coextrusion applied separately or together on the inner conductor. by virtue of of different polarity a good separation layer is created.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Kabel mehrere Innenleiter umfasst, wobei auf jeden der Innenleiter die Umhüllung aufgebracht ist.In An advantageous embodiment of the invention are in the cable comprises a plurality of inner conductors, wherein on each of the inner conductor the wrapping is applied.

In diesem Fall werden die mehreren einzelnen Innenleiter samt ihrer Umhüllung gemeinsam mit dem zweiten Material der Trennschicht beaufschlagt. Ein etwaig aufzutragender Mantel umhüllt dann die die einzelnen Kabel gesamtumfassende Trennschicht.In In this case, the several individual inner conductor together with their wrapping acted upon together with the second material of the release layer. Any coat to be applied then envelops the individual Cable total comprehensive separation layer.

In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind von dem Kabel mehrere Innenleiter umfasst, die zusammengefasst von der Umhüllung umgeben sind. Hier bilden die Innenleiter, elektrisch miteinander kontaktiert, einen einzelnen beispielsweise zur Leitung eines hohen Stromes vorgesehenen Leitungsstrang, der gemeinsam von der Umhüllung umgeben ist. Auf diese Umhüllung wird dann die Trennschicht und anschließend ein etwaiger Mantel aufgebracht.In In another advantageous embodiment of the cable are several Inner conductor comprises, which are summarized surrounded by the envelope are. Here, the inner conductors, electrically contacted, a single, for example, intended to conduct a high current Wiring harness, which is jointly surrounded by the enclosure. To this wrapping then the release layer and then a possible coat is applied.

Das Kabel kann prinzipiell in beliebiger Form, das heißt als Rund- oder als Flachkabel ausgeführt werden. Das Extrudierverfahren der Trennschicht eignet sich insbesondere gut zur Herstellung eines Flachkabels.The In principle, cables can be used in any form, ie as round or designed as a flat cable become. The extrusion process of the release layer is particularly suitable good for making a flat cable.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigenembodiments The invention will be explained in more detail with reference to a drawing. Show

1 in einem Querschnitt ein erstes Kabel, 1 in a cross section a first cable,

2 in einem Querschnitt ein zweites, mehrere Innenleiter aufweisendes Kabel, 2 in a cross section, a second, a plurality of inner conductor cable having,

3 in einem Querschnitt ein drittes, mehrere Innenleiter aufweisendes Kabel und 3 in a cross section, a third, a plurality of inner conductor exhibiting cable and

4 in einem Querschnitt ein Flachbandkabel. 4 in a cross section a ribbon cable.

1 zeigt in einem Querschnitt ein erstes Kabel 1, welches einen Innenleiter 3 und – teilweise dargestellt – einen umhüllenden Mantel 4 aufweist. Der Innenleiter 3 ist von einer Umhüllung 5 umgeben, auf der wiederum eine Trennschicht 7 aufgebracht ist. 1 shows in a cross section a first cable 1 which is an inner conductor 3 and - partially shown - an enveloping jacket 4 having. The inner conductor 3 is from a serving 5 surrounded, on the turn a separation layer 7 is applied.

Die Einheit des Kabels 1, welche den Innenleiter 3, die darauf aufgebrachte Umhüllung 5 sowie die aufgetragene Trennschicht 7 umfasst, stellt ein Ausgangsmaterial oder eine Basis zur Herstellung verschiedenster Kabeltypen dar. In 1 ist die einfachste Ausgestaltung eines derartigen Kabeltypus dargestellt, indem nämlich auf die beschriebene Kabeleinheit abschließend der äußere Mantel 4 aufgebracht wird. Der Innenleiter 3 kann aus Kupfer oder Silber sein. Er kann als Einzelleiter oder als Litzenleiter ausgebildet sein. Als Materialien für die Umhüllung 5 und den Mantel 4 sind jeweils ein Polyvinylchlorid verwendet. Das Material der Trennschicht 7 ist ein Polypropylen. Die Umhüllung 5 und die Trennschicht 7 sind gemeinsam durch Koextrusion auf den Innenleiter 3 aufgebracht.The unit of the cable 1 , which is the inner conductor 3 , the cladding applied to it 5 and the applied release layer 7 comprises, represents a starting material or a base for producing a variety of cable types. In 1 is the simplest embodiment of such a type of cable shown by namely the described cable unit finally the outer jacket 4 is applied. The inner conductor 3 can be made of copper or silver. It can be designed as a single conductor or as a stranded conductor. As materials for the cladding 5 and the coat 4 are each used a polyvinyl chloride. The material of the separating layer 7 is a polypropylene. The serving 5 and the separation layer 7 are common by coextrusion on the inner conductor 3 applied.

In 2 ist ein zweites Kabel 10 dargestellt, welches im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Kabel 1 eine Vielzahl von Einzelleitern 12 umfasst. Jeder der Einzelleiter 12 ist von einer Umhüllung 5 umgeben. In der Mitte des Kabels 10 befindet sich eine Einlage 16, damit die darum gruppierten Einzelleiter 12 insgesamt eine annähernd kreisförmige Gestalt bilden. Die umhüllten Einzelleiter 12 sind von einer Trennschicht 7 insgesamt umgeben, auf welche abschließend der äußere Mantel 4 aufgebracht ist. Zur Ausfüllung des zwischen den Einzelleitern sich ausbildenden Innenraums kann ein Füllmaterial 17 vorgesehen sein. Die Umhüllung 5 sowie der Mantel 4 sind jeweils aus einem Polyphenylen-Sulfid. Als Material der Trennschicht 7 ist ein Tetrafluorethylen verwendet.In 2 is a second cable 10 which, in contrast to the in 1 illustrated cable 1 a variety of single conductors 12 includes. Each of the individual leaders 12 is from a serving 5 surround. In the middle of the cable 10 there is an insert 16 so that the individual leaders grouped around it 12 overall form an approximately circular shape. The wrapped individual ladder 12 are of a release layer 7 surrounded in total, on which finally the outer coat 4 is applied. To fill the interior between the individual conductors forming a filling material 17 be provided. The serving 5 as well as the coat 4 are each made of a polyphenylene sulfide. As material of the separation layer 7 is a tetrafluoroethylene used.

In 3 ist ein drittes Kabel 19 dargestellt, welches mehrere Litzenleiter 20 umfasst. Hierbei liegen die einzelnen Litzenleiter 20 unisoliert aneinander, wodurch ein einziger Leitungsstrang gebildet wird. Die einzelnen Litzenleiter 20 sind insgesamt von einer Umhüllung 22 aus einem Polyvinylchlorid umgeben. Auf die Umhüllung 22 ist als Trennschicht 7 ein Polyethylen aufgebracht. Der insgesamt umschließende Mantel 4 besteht wiederum aus einem Polyvinylchlorid.In 3 is a third cable 19 shown, which has several stranded conductors 20 includes. Here are the individual stranded conductors 20 uninsulated together, whereby a single wiring harness is formed. The individual stranded conductors 20 are in total of one serving 22 surrounded by a polyvinyl chloride. On the serving 22 is as a separation layer 7 a polyethylene applied. The overall enclosing coat 4 again consists of a polyvinyl chloride.

In 4 ist in einem Querschnitt ein als Flachbandkabel ausgebildetes Kabel 23 dargestellt. Das Kabel 23 umfasst hierbei insgesamt 4 Innenleiter 24, die über eine Umhüllung 25 miteinander verbunden sind. Die Umhüllung 25 ist insgesamt von einer Trennschicht 7 umgeben, die nach Außen wiederum von einem Mantel 4 umschlossen ist.In 4 is in a cross section designed as a ribbon cable 23 shown. The cable 23 hereby comprises a total of 4 inner conductors 24 that about a serving 25 connected to each other. The serving 25 is a total of one interface 7 surrounded, in turn, by a coat 4 is enclosed.

11
Kabelelectric wire
33
Innenleiterinner conductor
44
Mantelcoat
55
Umhüllungwrapping
77
TrennschichtInterface
1010
Kabelelectric wire
1212
EinzelleiterSingle conductor
1616
Einlageinlay
1717
Füllmaterialfilling material
1919
Kabelelectric wire
2020
LitzenleiterStranded conductor
2222
Umhüllungwrapping
2323
Kabelelectric wire
2424
Innenleiterinner conductor
2525
Umhüllungwrapping

Claims (11)

Verfahren zur Herstellung eines Kabels (1, 10, 19, 23), wobei auf wenigstens einem Innenleiter (3, 24) eine Umhüllung (5, 22, 25) aus einem ersten Material und auf die Umhüllung (5, 22, 25) eine Trennschicht (7) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (7) aus einem extrudierbaren zweiten Material extrudiert wird, welches sich von dem ersten Material unterscheidet und hierdurch zu diesem chemisch bindungsfrei bleibt.Method for producing a cable ( 1 . 10 . 19 . 23 ), wherein on at least one inner conductor ( 3 . 24 ) an envelope ( 5 . 22 . 25 ) of a first material and on the envelope ( 5 . 22 . 25 ) a release layer ( 7 ) is applied, characterized in that the release layer ( 7 ) is extruded from an extrudable second material which differs from the first material and thereby remains chemically bond free thereto. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Mantel (4) aus einem dritten Material unter Zwischenlage der Trennschicht (7) zur Umschließung der Umhüllung (5, 22, 25) aufgebracht wird, wobei sich das zweite Material von dem ersten und/oder dritten Material unterscheidet und hierdurch zu dem ersten und/oder dem dritten Material chemisch bindungsfrei bleibt.Method according to claim 1, characterized in that additionally a jacket ( 4 ) from a third Material with interposition of the release layer ( 7 ) for enclosing the envelope ( 5 . 22 . 25 ), wherein the second material differs from the first and / or third material and thereby remains chemically bond-free to the first and / or the third material. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5, 22, 25) aus dem ersten Material und der Mantel (4) aus dem dritten Material ebenfalls extrudiert werden.Method according to claim 2, characterized in that the envelope ( 5 . 22 . 25 ) of the first material and the jacket ( 4 ) are also extruded from the third material. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als drittes Material des Mantels (4) das erste Material der Umhüllung (5, 22, 25) aufgebracht wird.A method according to claim 2 or 3, characterized in that as the third material of the shell ( 4 ) the first material of the envelope ( 5 . 22 . 25 ) is applied. Kabel (1, 10, 19, 23) mit wenigstens einem Innenleiter (3, 24), mit einer darauf aufgebrachten Umhüllung (5, 22, 25) aus einem ersten Material, und mit einer auf die Umhüllung (5, 22, 25) aufgebrachten Trennschicht (7), sowie mit einem Mantel (4) aus einem dritten Material, der die Umhüllung (5, 22, 25) umschließt, wobei die Trennschicht (7) zwischen der Umhüllung (5, 22, 25) und dem Mantel (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (7) aus einem extrudierbaren zweiten Material extrudiert ist, welches sich von dem ersten Material unterscheidet und hierdurch zu diesem chemisch bindungsfrei ist, und dass das dritte Material des Mantels (4) das erste Material der Umhüllung (5, 22, 25) ist und hierdurch zu dem zweiten Material der Trennschicht (7) ebenfalls chemisch bindungsfrei ist.Electric wire ( 1 . 10 . 19 . 23 ) with at least one inner conductor ( 3 . 24 ), with a cladding applied thereto ( 5 . 22 . 25 ) of a first material, and one on the envelope ( 5 . 22 . 25 ) applied release layer ( 7 ), as well as with a coat ( 4 ) of a third material containing the envelope ( 5 . 22 . 25 ), wherein the separating layer ( 7 ) between the envelope ( 5 . 22 . 25 ) and the coat ( 4 ), characterized in that the separating layer ( 7 ) is extruded from an extrudable second material which is different from and thus free of chemical bonds to the first material, and that the third material of the shell ( 4 ) the first material of the envelope ( 5 . 22 . 25 ) and thereby to the second material of the release layer ( 7 ) is also chemically free of binding. Kabel (1, 10, 19, 23) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Material ebenfalls extrudierbar sind.Electric wire ( 1 . 10 . 19 . 23 ) according to claim 5, characterized in that the first and the third material are also extrudable. Kabel (1, 10, 19, 23) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Innenleiter (3, 24) umfasst sind, wobei auf jeden der Innenleiter (3, 24) die Umhüllung (5, 22, 25) aufgebracht ist.Electric wire ( 1 . 10 . 19 . 23 ) according to claim 5 or 6, characterized in that a plurality of inner conductors ( 3 . 24 ), wherein on each of the inner conductors ( 3 . 24 ) the envelope ( 5 . 22 . 25 ) is applied. Kabel (1, 10, 19, 23) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Innenleiter (3, 24) umfasst sind, die zusammengefasst von der Umhüllung (5, 22, 25) umgeben sind.Electric wire ( 1 . 10 . 19 . 23 ) according to one of claims 5 to 7, characterized in that a plurality of inner conductors ( 3 . 24 ) summarized by the envelope ( 5 . 22 . 25 ) are surrounded. Kabel (1, 10, 19, 23) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Flachbandkabel ausgeführt ist.Electric wire ( 1 . 10 . 19 . 23 ) according to one of claims 5 to 8, characterized in that it is designed as a ribbon cable. Kabel (1, 10, 19, 23) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes und als drittes Material ein Polyvinylchlorid und als zweites Material ein Polyethylen oder ein Polypropylen verwendet ist.Electric wire ( 1 . 10 . 19 . 23 ) according to one of claims 5 to 9, characterized in that a polyvinyl chloride is used as the first and as a third material and a polyethylene or a polypropylene as the second material. Kabel (1, 10, 19, 23) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes und als drittes Material ein Polyphenylen-Sulfid und als zweites Material ein Tetrafluorethylen, ein Hexafluorpropylen oder ein Perfluoralkoxy-Copolymer verwendet ist.Electric wire ( 1 . 10 . 19 . 23 ) according to one of claims 5 to 9, characterized in that a polyphenylene sulfide is used as the first and as a third material and a tetrafluoroethylene, a hexafluoropropylene or a perfluoroalkoxy copolymer as the second material.
DE102006027287A 2005-06-16 2006-06-13 electric wire Revoked DE102006027287B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027287A DE102006027287B4 (en) 2005-06-16 2006-06-13 electric wire

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009528 2005-06-16
DE202005009528.1 2005-06-16
DE102006027287A DE102006027287B4 (en) 2005-06-16 2006-06-13 electric wire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027287A1 DE102006027287A1 (en) 2006-12-28
DE102006027287B4 true DE102006027287B4 (en) 2009-08-27

Family

ID=37513746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027287A Revoked DE102006027287B4 (en) 2005-06-16 2006-06-13 electric wire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027287B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103497A1 (en) * 1971-01-12 1972-07-27 Siemens Ag Extruder with multiple injection heads
DE2245336A1 (en) * 1972-05-15 1973-11-29 Oberspree Kabelwerke Veb K Cable insulation - with flame-sprayed sepg layer between polyethylene and pvc cladding
DE2428151A1 (en) * 1974-06-11 1976-01-02 British Insulated Callenders Cable core with easily removed dielectric screen - sepd. from inner dielectric by easily split inter. layer
DE2429642A1 (en) * 1974-06-20 1976-01-08 Reinshagen Kabelwerk Gmbh PROCESS FOR STRIPPING FLAT CONDUCTOR RIBBON CABLES
DE2430792A1 (en) * 1974-06-24 1976-01-22 Siemens Ag POWERFUL CABLE WITH PLASTIC INSULATION AND OUTER CONDUCTIVE LAYER
DE3144337A1 (en) * 1981-11-07 1983-05-19 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Electric power cable or line with a rubber or plastic insulation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103497A1 (en) * 1971-01-12 1972-07-27 Siemens Ag Extruder with multiple injection heads
DE2245336A1 (en) * 1972-05-15 1973-11-29 Oberspree Kabelwerke Veb K Cable insulation - with flame-sprayed sepg layer between polyethylene and pvc cladding
DE2428151A1 (en) * 1974-06-11 1976-01-02 British Insulated Callenders Cable core with easily removed dielectric screen - sepd. from inner dielectric by easily split inter. layer
DE2429642A1 (en) * 1974-06-20 1976-01-08 Reinshagen Kabelwerk Gmbh PROCESS FOR STRIPPING FLAT CONDUCTOR RIBBON CABLES
DE2430792A1 (en) * 1974-06-24 1976-01-22 Siemens Ag POWERFUL CABLE WITH PLASTIC INSULATION AND OUTER CONDUCTIVE LAYER
DE3144337A1 (en) * 1981-11-07 1983-05-19 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Electric power cable or line with a rubber or plastic insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027287A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214447C2 (en) Unsintered wrapping tape of polytetrafluoroethylene
DE60316956T2 (en) SEPARATE MULTI-BODY CONNECTOR CABLE
DE69937487T2 (en) CABLE WITH DRILLED CABLE SAVING
DE2948280C2 (en)
EP1209696B1 (en) Electric conductor
EP1091623A2 (en) Heating conductor with raccording element and/or closing element and its manufacturing process
EP0260553A2 (en) Process and set for forming well-defined longitudinally watertight areas in wirings comprising a plurality of single twisted cables and/or cable strands
DE2526626C3 (en) Process for the production of a stranded electrical conductor
DE2014149B2 (en) ELECTRICAL CABLE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
EP3136402A1 (en) Cable, especially data transmission cable, conductor and method for manufacturing such a conductor
EP2855031B1 (en) Method of manufacturing an element, in particular a cable, from a silicone-like base material including integrating solid particles into the surface of an intermediate product
DE102006027287B4 (en) electric wire
DE202006021023U1 (en) electric wire
DE10357000B4 (en) Longitudinally watertight cable and method for its production
DE19910677B4 (en) Muff-free electrical connection
EP1134749B1 (en) Electrical cable
EP1176613B1 (en) Cable having at least one transmission element
DE102022102884B4 (en) Multilayer foamed electrical cable
CH702147B1 (en) Electric cables, in particular line for the solar region, and a process for the preparation of the cable.
DE102019119401A1 (en) Electrical shielding element, system with a shielding element and method for producing a shielding element
EP1467381A1 (en) Temperature resistant electrical data transmission line
DE4414052A1 (en) Electrical cable insulation
WO2018192631A1 (en) Barrier layer for preventing migration of a material, electrical conductor, tube, method for producing a coated cable or a coated tube, and use of polyethylene furanoate as a barrier layer
DE2525149A1 (en) REMOTE CABLE WITH CONSTRUCTION ELEMENTS MADE OF COMPOSITE FILM
DE102014200874B4 (en) Method and system for the production of a pre-assembled cable of a predetermined length

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded