DE102006025487A1 - Dynamoelektrische Maschine mit einem bürstenlosen Erreger - Google Patents

Dynamoelektrische Maschine mit einem bürstenlosen Erreger Download PDF

Info

Publication number
DE102006025487A1
DE102006025487A1 DE102006025487A DE102006025487A DE102006025487A1 DE 102006025487 A1 DE102006025487 A1 DE 102006025487A1 DE 102006025487 A DE102006025487 A DE 102006025487A DE 102006025487 A DE102006025487 A DE 102006025487A DE 102006025487 A1 DE102006025487 A1 DE 102006025487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exciter
cooling
rotor
dynamoelectric machine
pathogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006025487A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Diestel-Feddersen
Alberto Izquierdo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of DE102006025487A1 publication Critical patent/DE102006025487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/38Structural association of synchronous generators with exciting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dynamoelektrische Maschine (10) mit einem bürstenlosen Erreger (25), welcher einen durch den Rotor der dynamoelektrischen Maschine (10) angetriebenen Erregermotor (16) und einen mit dem Erregermotor (16) zusammenwirkenden Erregerstator (17) aufweist. DOLLAR A Die Auslegung der Maschine in Bezug auf die Kühlung wird dadurch erleichtert, dass der Erreger (25) mittels eines eigenständigen Kühlkreislaufs durch ein gasförmiges Kühlmedium, insbesondere Luft, gekühlt wird und dass für die Zirkulation des gasförmigen Kühlmediums im Kühlkreislauf des Erregers (25) ein separater Lüfter (12) vorgesehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der dynamoelektrischen Maschinen. Sie betrifft eine dynamoelektrische Maschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei grossen dynamoelektrischen Maschinen, insbesondere Generatoren, ist an einem Ende des Rotors häufig ein bürstenloser Erreger angebaut, der als Wechselspannungsgenerator wirkt und den erzeugten Wechselstrom intern gleichrichtet und zur Erregung der Maschine in die auf dem Rotor befindliche Wicklung einspeist. Die Maschine selbst hat bei hohen Leistungen einen Kühlkreislauf, innerhalb dessen ein meist gasförmiges Kühlmedium, insbesondere Luft, durch Rotor und Stator und den zwischen beiden bestehenden Luftspalt geschickt wird und die dort aufgenommene Wärme in internen Kühleinrichtungen (Kühlern, Wärmetauschern etc.) wieder entzogen wird. Zur Umwälzung des Kühlmediums sind an beiden Enden des Rotors auf der Rotorwelle üblicherweise Lüfter oder Ventilatoren angeordnet. Da auch im Erreger, an den dortigen Wicklungen und für die Gleichrichtung eingesetzten Leistungshalbleitern, in erheblichem Umfang Wärme anfällt und die Eigenlüftung des Erregers nicht ausreicht, ist in vielen Fällen eine Kühlung des Erregers notwendig.
  • Bei den bisher bekannten Lösungen zur Kühlung des Erregers war der dafür vorgesehene Kühlkreislauf in den Kühlkreislauf der Maschine bzw. des Generators integriert. Der am häufigsten beschrittene Weg besteht darin, das Kühlmedium durch den Erreger zu schicken, nachdem es bereits die Wickelköpfe der Maschienwicklung passiert hat (das Kühlmedium strömt vom Maschinenlüfter zum Wickelkopf und von dort zum Erreger). Eine solche Lösung ist z.B. in der US-A-3,643,119 offenbart. Nachdem das Kühlmedium den Erreger gekühlt hat, wird es zur Kühlvorrichtung der Maschine zurückgeführt.
  • Solche einfachen Kühlkreisläufe haben jedoch einige Nachteile:
    • (1) Das Kühlmedium für den Erreger ist bereits erwärmt. Für Standardbedingungen einer Kühlmedium-Temperatur in der Maschine von 40°C beträgt die Einlasstemperatur am Erreger dann etwa 60°C. Dadurch reduziert sich die mögliche Leistung der Maschine.
    • (2) Da der Erreger in den Kühlkreislauf der Maschine integriert ist, hängt der Durchsatz des Kühlmediums durch den Erreger vom Gesamtkühlkreis der Maschine ab. Wenn bei der Auslegung der Maschine vom Standard abgewichen wird (bei den Kühlern, den Fundamenten, der Verrohrung, dem Anstellwinkel der Lüfterblätter etc.), ist der Durchsatz des Kühlmediums durch den Erreger nur schwer vorherzusagen. Dies hat zwei mögliche Folgen. – Überdimensionierte Erreger – Erreger mit einem Risiko zu überhöhten Temperaturen.
  • Der unter (2) aufgeführte Nachteil gilt auch für die bekannten Lösungen, bei denen das Kühlmedium für die Kühlung des Erregers abgezweigt wird, bevor es an den Wickelköpfen Wärme aufgenommen hat (siehe z.B. die US-A-4,745,315 oder die US-A-4,904,890).
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine dynamoelektrische Maschine mit gekühltem bürstenlosen Erreger zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Maschinen vermeidet und sich insbesondere durch eine optimal planbare und einstellbare Kühlung des Erregers auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Diese Lösung ist durch einen eigenständigen Kühlkreislauf des Erregers gekennzeichnet, bei dem für die Zirkulation des gasförmigen Kühlmediums ein separater Lüfter vorgesehen ist. Der separate Lüfter kann innerhalb des eigenständigen Kühlkreislaufs optimal auf die Bedürfnisse der Erregerkühlung eingestellt werden, ohne dass Rücksicht auf die Auslegung der dynamoelektrischen Maschine selbst genommen werden muss.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger in axialer Richtung hinter dem Rotor der dynamoelektrischen Maschine angeordnet ist, dass ein axial wirkender Lüfter vorgesehen ist, welcher das gasförmige Kühlmedium in axialer Richtung durch den Erreger hindurch befördert, dass Erregerrotor und der Erregerstator koaxial zum Rotor der dynamoelektrischen Maschine angeordnet sind, dass der Lüfter zwischen dem Erreger und dem Rotor angeordnet ist, und dass der Lüfter das gasförmige Kühlmedium in axialer Richtung durch den Erregerrotor, den Erregerstator und den Zwischenraum zwischen Erregerrotor und Erregerstator hindurch befördert. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau des gekühlten Erregers.
  • Vorzugsweise ist dabei der Erregerrotor mit der Rotorwelle des Rotors verbunden, und der Lüfter ist auf der Rotorwelle oder einer Verlängerung der Rotorwelle angeordnet.
  • Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerrotor den Erregerstator konzentrisch umschliesst, dass der Erregerrotor auf der Innenseite eines konzentrischen Halterings befestigt ist, und dass der Haltering den Lüfter unter Ausbildung eines ringförmigen Kühlluftkanals zwischen der den Lüfter tragenden Rotorwelle bzw. Verlängerung und dem Haltering konzentrisch umschliesst.
  • Insbesondere umfasst der Haltering eine senkrecht zur Achse stehende, zwischen dem Lüfter und dem Erreger angeordnete, kreisscheibenförmige Wand, mittels derer der Haltering an der Rotorwelle bzw. der Verlängerung befestigt ist, wobei in der Wand über den Umfang verteilt Kühlluftöffnungen vorgesehen sind, durch welche das Kühlmedium in axialer Richtung zwischer: dem Lüfter und dem Erreger strömen kann.
  • Der Erregerrotor weist eine Ankerwicklung, der Erregerstator eine Feldwicklung auf. Im Erregerrotor und im Erregerstator sind axiale Kühlkanäle vorgesehen, durch welche das Kühlmedium strömt. Zusätzlich zu den axialen Kühlkanälen können im Erreger radiale Kühlkanäle vorgesehen sein, durch welche das Kühlmedium nach aussen strömt.
  • Bevorzugt sind zwischen der Wand und dem Erregerrotor auf der Innenseite des Halterings mit dem Erreger verschaltete Leistungshalbleiter derart angeordnet, dass sie im durch die Kühlluftöffnungen tretenden Strom des Kühlmediums liegen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Erregerstator an einer senkrecht zur Achse stehenden, in axialer Richtung hinter dem Haltering angeordneten Tragwand befestigt ist, und dass für den Austritt des durch den Erreger strömenden Kühlmediums Kühlluftöffnungen in der Tragwand und/oder ein radialer Kühlluftauslass zwischen dem Haltering und der Tragwand vorgesehen sind.
  • In Strömungsrichtung vor dem Lüfter kann insbesondere ein radialer Kühllufteintritt vorgesehen sein, durch welchen dem Lüfter das Kühlmedium zugeführt wird.
  • Es ist denkbar, dass der Kühlkreislauf des Erregers als in sich geschlossener Kühlkreislauf ausgebildet ist und eine eigene Kühlvorrichtung umfasst. In diesem Fall findet eine vollständige Entkopplung der Kühlungskreisläufe statt. Hierzu kann der Erreger von einem Kühlluftgehäuse umschlossen sein, welches einen den Erreger umgebenden Sammelraum bildet, wobei an den Sammelraum angrenzend die Kühlvorrichtung angeordnet ist, und die Kühlvorrichtung eingangsseitig mit dem Sammelraum in Verbindung steht und ausgangsseitig mit dem Lüfter verbunden ist.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die dynamoelektrische Maschine einen eigenen Kühlkreislauf und eine eigene Kühlvorrichtung hat, und dass der Kühlkreislauf des Erregers die Kühlvorrichtung der dynamoelektrischen Maschine mitbenutzt.
  • Schliesslich ist es für Anwendungen mit Doppelantrieb möglich, dass der Erregerstator in axialer Richtung eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, und dass durch die Durchgangsöffnung hindurch eine Verbindungswelle vom Rotor der dynamoelektrischen Maschine zur anderen Seite des Erregers geführt ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 in einem schematisierten Längsschnitt den Erreger einer dynamoelektrischen Maschine gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit rein axialer Strömung des Kühlmediums;
  • 2 in einer zu 1 vergleichbaren Darstellung einen Erreger gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit radialer Führung des Kühlmediums auf der Austrittsseite;
  • 3 in einer zu 2 vergleichbaren Darstellung einen Erreger gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer zentral durch den Erreger geführten Verbindungswelle für Anwendungen mit Doppelantrieb sowie einem radialen Einlass des Kühlmediums;
  • 4 den Erreger aus 2 in einem separaten geschlossenen Kühlkreislauf mit eigener Kühlvorrichtung für den Erreger;
  • 5 in der Draufsicht die Wand des Halterings aus 14 mit den darin angeordneten Kühlluftöffnungen; und
  • 6 eine vollständige dynamoelektrische Maschine mit Erreger und einem Erreger-Kühlkreislauf, der die Kühlvorrichtung der Maschine mitbenutzt, gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist in einem schematisierten Längsschnitt der Erreger einer dynamoelektrischen Maschine gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Von der dynamoelektrischen Maschine 10 ist neben dem Erreger 25 nur der rechte Endabschnitt der Rotorwelle 11 oder einer Verlängerung der Rotorwelle zu sehen. Der Erreger 25 umfasst einen hohlzylindrischen Haltering 15, der am einen (linken) Ende mit einer Wand 47 in Form einer Kreisscheibe abgeschlossen ist. Der Haltering 15 ist konzentrisch zur Rotorwelle 11 mit der Wand 47 an der Stirnseite der Rotorwelle 11 bzw. der Verlängerung angeflanscht (Kupplungselemente 37 in 5) und dreht sich entsprechend mit der Rotorwelle 11 um die Achse 23. Innerhalb des Halterings 15 ist an der Innenwand umlaufend der Erregerrotor 16 mit einer Ankerwicklung 18 angeordnet. Der Erregerrotor 16 umgibt konzentrisch den zentralen Erregerstator 17, der mit einer Feldwicklung 19 ausgestattet ist, und der an einer feststehenden Tragwand 21 befestigt ist. Zwischen Tragwand 21 und Haltering 15 sind geeignete Dichtungen vorgesehen. In einem zwischen Erregerrotor 16 und Wand 47 frei gebliebenen Raum sind an der Innenwand des Halterings 15 Leistungshalbleiter 24 in Form von Dioden angeordnet, welche die in der Ankerwicklung 18 induzierte Wechselspannung gleichrichten und über An schlussleiter 29 an im Inneren der Rotorwelle 11 verlaufende Zuführungen zur Rotorwicklung der Maschine weiterleiten (zentrale Öffnung 36 in 5).
  • Die Kühlung des Erregers 25 erfolgt im Beispiel der 1 durch eine axiale Strömung eines gasförmigen Kühlmediums, insbesondere Kühlluft, die in Richtung der eingezeichneten Pfeile von links nach rechts durch den Erreger 25 strömt. Die Strömung des Kühlmediums wird durch einen Lüfter 12 erzeugt, der direkt auf der Rotorwelle 11 angebracht ist und nur für die Kühlung des Erregers 25 zuständig ist. Der Lüfter 12 ist konzentrisch vom Haltering 15 umschlossen, so dass ein ringförmiger Kühlluftkanal 13 zwischen Haltering 15 und Rotorwelle 11 gebildet wird, durch den der Lüfter 12 das Kühlmedium fördert. In der Wand 47 des Halterings 15 sind über den Umfang verteilt Kühlluftöffnungen 14 (5) vorgesehen, durch die das vom Lüfter 12 geförderte Kühlmedium in axialer Richtung in den Erreger 25 eintreten kann. In Strömungsrichtung gleich hinter den Kühlluftöffnungen 14 trifft das einströmende Kühlmedium auf die Dioden 24 und nimmt die dort anfallende Wärme auf. Das Kühlmedium tritt dann in axialer Richtung durch axiale Kühlkanäle 20 im Erregerrotor 16 und Erregerstator 17 sowie durch den Luftspalt zwischen Erregerrotor 16 und Erregerstator 17. Nach dem Durchströmen der Kühlkanäle 20 bzw. des Luftspalts tritt das Kühlmedium durch Kühlluftöffnungen 22 in der Tragwand 21 wieder aus dem Erreger 25 aus und kann zu einer Kühlvorrichtung geführt werden, die in 1 nicht gezeigt ist.
  • Die im Ausführungsbeispiel der 1 gezeigte Strömung des Kühlmediums durch den Erreger 25 ist ausschliesslich axial. Dieser axialen Strömung kann jedoch auch eine radiale Strömung überlagert werden. Ein Ausführungsbeispiel mit einer solchen gemischten axialen und radialen Strömung ist in 2 wiedergegeben. Zusätzlich zu den bereits aus 1 bekannten Öffnungen und Kanälen werden hier durch den Einsatz von Abstandshaltern im Blechpaket des Erregerrotors 16 radiale Kühlkanäle 27 im Erregerrotor 16 erzeugt, durch die das Kühlmedium radial nach aussen strömen und über entsprechende Kühlluftöffnungen 26 im Haltering 15 in den Raum ausserhalb des Halterings 15 austreten kann. Weiterhin ist zwischen Erregerrotor 16 und Erregerstator 17 und der Tragwand 21 ein radialer Kühlluftauslass 28 frei gelassen, durch den das Kühlmedium nach dem axialen Durchströmen des Erregers 25 radial nach aussen austreten kann. Durch die Wahl der Breite sowohl der Abstandshalter als auch des Kühlluftauslasses 28 kann die Kühlung des Erregers eingestellt und optimiert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 bringt gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus 2 zwei Änderungen: Zum einen ist auf der Ansaugseite des Lüfters 12 durch entsprechende parallele, senkrecht zur Achse 23 stehende Trennwände 49 und 50, die mittels Dichtungen S1 und S2 gegen die Rotorwelle 11 bzw. den Haltering 15 abgedichtet sind, ein radialer Kühllufteintritt 32 verwirklicht. Zum anderen ist durch eine zentrale Durchgangsöffnung 48 im Erregerstator 17 hindurch eine an die Rotorwelle 11 angeflanschte Verbindungswelle 30 geführt, die auf der anderen Seite des Erregers 25 mit einer weiteren Welle 31 verbunden werden kann und so einen Doppelantrieb ermöglicht. Die Welle 31 reicht durch eine Gehäusewand und ist mit einer Dichtung S3 abgedichtet.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel für einen gekühlten Erreger dargestellt, bei dem der Erreger 25 gemäss 2 mit einem radialen Kühllufteintritt 32 gemäss 3 mit einem separaten geschlossenen Kühlkreislauf gekühlt wird. Dazu ist der Erreger 25 mit Abstand unter Bildung eines Sammelraums 33 von einem Kühlluftgehäuse 34 umschlossen. Oberhalb des Kühlluftgehäuses 34 ist eine Kühlvorrichtung 35 (Kühler, Wärmetauscher oder dgl.) angeordnet, die eingangsseitig mit dem Sammelraum 33 in Verbindung steht. Das radial aus den Kühlluftöffnungen 26 und dem radialen Kühlluftauslass 28, sowie axial durch die Kühlluftöffnungen 22 in den Sammelraum 33 austretende erwärmte Kühlmedium strömt in Pfeilrichtung in die Kühlvorrichtung 35, wird dort wieder abgekühlt und über den ausgangsseitig an die Kühlvorrichtung 35 angeschlossenen radialen Kühllufteintritt 32 zum Lüfter 12 zurückgeführt. Der Kühlkreislauf für den Erreger 25 gemäss 4 kann unabhängig vom Kühlkreislauf der dynamoelektrischen Maschine ausgelegt und optimiert werden.
  • Eine andere, vereinfachende Möglichkeit besteht darin, eine für die dynamoelektrische Maschine vorgesehene Kühlvorrichtung für den Kühlkreislauf des Erregers mitzubenutzen. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Lösung ist in 6 wiedergegeben. Die dynamoelektrische Maschine 40 des Ausführungsbeispiels hat einen Kühlkreislauf, bei dem das Kühlmedium von zwei an den Enden des Rotors 38 angeordneten Lüftern 42, 43 aus einem hinter der Kühlvorrichtung 41 befindlichen Verteilungsraum 46 angesaugt und durch den Rotor 38 und Stator 39 gedrückt wird, aus denen es radial austritt und wieder zur Kühlvorrichtung 41 zurückgeführt wird. Der Erreger 25 hat den in 4 gezeigten Aufbau mit der Änderung, dass keine eigene Kühlvorrichtung vorhanden ist. Das im Sammelraum 33 innerhalb des Kühlluftgehäuses 34 gesammelte Kühlmedium wird über eine Kühlluftrückführung 44 zur Kühlvorrichtung 41 der Maschine 40 geführt und dort heruntergekühlt. Von dem im Verteilungsraum 46 befindlichen heruntergekühlten Medium wird mittels eines Verbindungskanals 45 ein Teil abgezweigt und über den radialen Kühllufteintritt 32 dem Lüfter 12 des Erreger-Kühlkreislaufs zugeführt. Es resultieren zwei überlagerte Kühlkreisläufe, die hinsichtlich ihres Durchsatzes wegen der getrennten Lüfter 42, 43 bzw. 12 jedoch unabhängig ausgelegt werden können.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung auf einfache Weise eine Trennung der Kühlkreisläufe von Maschine und Erreger, die eine getrennte Optimierung ermöglicht.
  • 10, 40
    dynamoelektrische Maschine
    11
    Rotorwelle
    12
    Lüfter (axial)
    13
    Kühlluftkanal
    14
    Kühlluftöffnung (Haltering)
    15
    Haltering
    16
    Erregerrotor
    17
    Erregerstator
    18
    Ankerwicklung
    19
    Feldwicklung
    20
    Kühlkanal
    21
    Tragwand
    22
    Kühlluftöffnung (Tragwand)
    23
    Achse
    24
    Leistungshalbleiter, Diode
    25
    Erreger
    26
    Kühlluftöffnung (Haltering)
    27
    Kühlkanal
    28
    radialer Kühlluftauslass
    29
    Anschlussleiter
    30
    Verbindungswelle
    31
    Welle
    32
    radialer Kühllufteintritt
    33
    Sammelraum
    34
    Kühlluftgehäuse
    35, 41
    Kühlvorrichtung
    36
    zentrale Öffnung
    37
    Kupplungselement
    38
    Rotor
    39
    Stator
    42, 43
    Lüfter
    44
    Kühlluftrückführung
    45
    Verbindungskanal
    46
    Verteilungsraum
    47
    Wand (Haltering)
    48
    Durchgangsöffnung
    49, 50
    Trennwand
    S1, ..,S3
    Dichtung

Claims (15)

  1. Dynamoelektrische Maschine (10, 40) mit einem bürstenlosen Erreger (25), welcher einen durch den Rotor (38) der dynamoelektrischen Maschine (10, 40) angetriebenen Erregerrotor (16) und einen mit dem Erregerrotor (16) zusammenwirkenden Erregerstator (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger (25) mittels eines eigenständigen Kühlkreislaufs durch ein gasförmiges Kühlmedium, insbesondere Luft, gekühlt wird, und dass für die Zirkulation des gasförmigen Kühlmediums im Kühlkreislauf des Erregers (25) ein separater Lüfter (12) vorgesehen ist.
  2. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger (25) in axialer Richtung hinter dem Rotor (38) der dynamoelektrischen Maschine (10, 40) angeordnet ist, und dass ein axial wirkender Lüfter (12) vorgesehen ist, welcher das gasförmige Kühlmedium in axialer Richtung durch den Erreger (25) hindurch befördert.
  3. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Erregerrotor (16) und der Erregerstator (17) koaxial zum Rotor (38) den dynamoelektrischen Maschine (10, 40) angeordnet sind, dass der Lüfter (12) zwischen dem Erreger (25) und dem Rotor (38) angeordnet ist, und dass der Lüfter (12) das gasförmige Kühlmedium in axialer Richtung durch den Erregerrotor (16), den Erregerstator (17) und den Zwischenraum zwischen Erregerrotor (16) und Erregerstator (17) hindurch befördert.
  4. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerrotor (16) mit der Rotorwelle (11) des Rotors (38) verbunden ist, und dass der Lüfter (12) auf der Rotorwelle (11) oder einer Verlängerung der Rotorwelle (11) angeordnet ist.
  5. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerrotor (16) den Erregerstator (17) konzentrisch umschliesst, dass der Erregerrotor (16) auf der Innenseite eines konzentrischen Halterings (15) befestigt ist, und dass der Haltering (15) den Lüfter (12) unter Ausbildung eines ringförmigen Kühlluftkanals (13) zwischen der den Lüfter (12) tragenden Rotorwelle (11) bzw. deren Verlängerung und dem Haltering (15) konzentrisch umschliesst.
  6. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (15) eine senkrecht zur Achse (23) stehende, zwischen dem Lüfter (12) und dem Erreger (25) angeordnete, kreisscheibenförmige Wand (47) umfasst, mittels derer der Haltering (15) an der Rotorwelle (11) bzw. der Verlängerung befestigt ist, und dass in der Wand (47) über den Umfang verteilt Kühlluftöffnungen (14) vorgesehen sind, durch welche das Kühlmedium in axialer Richtung zwischen dem Lüfter (12) und dem Erreger (25) strömen kann.
  7. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerrotor (16) eine Ankerwicklung (18) und der Erregerstator (17) eine Feldwicklung (19) aufweist, und dass im Erregerrotor (16) und im Erregerstator (17) axiale Kühlkanäle (20) vorgesehen sind, durch welche das Kühlmedium strömt.
  8. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den axialen Kühlkanälen (20) im Erreger (25) radiale Kühlkanäle (27) vorgesehen sind, durch welche das Kühlmedium nach aussen strömt.
  9. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wand (47) und dem Erregerrotor (16) auf der Innenseite des Halterings (15) mit dem Erreger (25) verschaltete Leistungshalbleiter (24) derart angeordnet sind, dass sie im durch die Kühlluftöffnungen (14) tretenden Strom des Kühlmediums liegen.
  10. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerstator (17) an einer senkrecht zur Achse (23) stehenden, in axialer Richtung hinter dem Haltering (15) angeordneten Tragwand (21) befestigt ist, und dass für den Austritt des durch den Erreger (25) strömenden Kühlmediums Kühlluftöffnungen (22) in der Tragwand (21) und/oder ein radialer Kühlluftauslass (28) zwischen dem Haltering (15) und der Tragwand (21) vorgesehen sind.
  11. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Lüfter (12) ein radialer Kühllufteintritt (32) vorgesehen ist, durch welchen dem Lüfter (12) das Kühlmedium zugeführt wird.
  12. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf des Erregers (25) als in sich geschlossener Kühlkreislauf ausgebildet ist und eine eigene Kühlvorrichtung (35) umfasst.
  13. Dynamoelektrische Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger (25) von einem Kühlluftgehäuse (34) umschlossen ist, welches einen den Erreger (25) umgebenden Sammelraum (33) bildet, dass an den Sammelraum (33) angrenzend die Kühlvorrichtung (35) angeordnet ist, und dass die Kühlvorrichtung (35) eingangsseitig mit dem Sammelraum (33) in Verbindung steht und ausgangsseitig mit dem Lüfter (12) verbunden ist.
  14. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamoelektrische Maschine (40) einen eigenen Kühlkreislauf und eine eigene Kühlvorrichtung (41) hat, und dass der Kühlkreislauf des Erregers (25) die Kühlvorrichtung (41) der dynamoelektrischen Maschine (40) mitbenutzt.
  15. Dynamoelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerstator (17) in axialer Richtung eine zentrale Durchgangsöffnung (48) aufweist, und dass durch die Durchgangsöffnung (48) hindurch eine Verbindungswelle (30) vom Rotor (38) der dynamoelektrischen Maschine (10) zur anderen Seite des Erregers (25) geführt ist.
DE102006025487A 2005-06-07 2006-05-30 Dynamoelektrische Maschine mit einem bürstenlosen Erreger Withdrawn DE102006025487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00956/05 2005-06-07
CH9562005 2005-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025487A1 true DE102006025487A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=34975015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025487A Withdrawn DE102006025487A1 (de) 2005-06-07 2006-05-30 Dynamoelektrische Maschine mit einem bürstenlosen Erreger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060290214A1 (de)
DE (1) DE102006025487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973218A3 (de) * 2007-03-20 2012-08-15 Alstom Technology Ltd Turbogenerator mit Erreger mit Mitteln zur effizienten Gestaltung des Kühlmittelstromes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995853A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Alcatel Lucent Elektromotor
FR2929772B1 (fr) * 2008-04-08 2016-01-15 Leroy Somer Moteurs Machine electrique comportant un ventilateur a canaux multiples
US20100176670A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Power Group International Corporation Machine cooling scheme
EP2431702B1 (de) * 2010-09-21 2020-10-28 GE Renewable Technologies Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Motorgenerators
US20140292122A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Hamilton Sunstrand Corporation Motor cooling apparatus and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643119A (en) * 1970-11-05 1972-02-15 Gen Electric Ventilated dynamoelectric machine
US3819965A (en) * 1972-11-20 1974-06-25 Gen Electric Cooling systems especially for dry type induction regulators
US4647806A (en) * 1985-06-10 1987-03-03 Giovanni Giuffrida Brushless alternator
US5132584A (en) * 1988-11-07 1992-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicular AC generator with vibration damper system
US4961016A (en) * 1989-08-09 1990-10-02 General Motors Corporation Dual-face cooling fan for a dynamoelectric machine
GB2289992B (en) * 1994-05-24 1998-05-20 Gec Alsthom Ltd Improvements in or relating to cooling arrangements in rotating electrical machines
DE10310307A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Alstom Switzerland Ltd Elektrische Maschine mit integrierter leistungselektronischer Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973218A3 (de) * 2007-03-20 2012-08-15 Alstom Technology Ltd Turbogenerator mit Erreger mit Mitteln zur effizienten Gestaltung des Kühlmittelstromes

Also Published As

Publication number Publication date
US20060290214A1 (en) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2615299B1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
DE69923799T2 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2252733A1 (de) Dynamomaschine
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
DE102006025487A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem bürstenlosen Erreger
EP0299908A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE10018642C2 (de) Drehelektromaschine
DE102005012378A1 (de) Elektromotor/Generator und Verfahren zum Kühlen eines elektromechanischen Getriebes
EP0118802A1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
EP2930827B1 (de) Elektrische Maschine mit Strömungskühlung
DE10246690A1 (de) Belüftungssystem für Generatoren in Windkraftanlagen
DE2538561A1 (de) Induktionsmotor
EP1241772A1 (de) Luftgekühlte elektrische rotatorische Maschine
DE102006006839A1 (de) Elektrische Maschine (Generator oder Motor)
WO2016142190A1 (de) Elektrische maschine mit einem kühlkörper
DE102008044502A1 (de) Generator mit einem Kühlstromverzweigungselement und Verfahren zur Steuerung einer Kühlströmung
DE1033322B (de) Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
CH611087A5 (en) Electrical non-salient pole synchronous generator with gas cooling
DE202006009799U1 (de) Induktive Behandlungseinrichtung
EP1122865B1 (de) Rotationsmaschinenanordnung mit einer Rotationsmaschine und mit einer Kühlvorrichtung
DE10225221B4 (de) Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
WO2008000642A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, sowie kühlungsvorrichtung einer elektrischen maschine
DE102012202473A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung für einen Stator, Statorsegment mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine
EP2112745A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201