DE102006025107B4 - Fahrrad-Simulator - Google Patents

Fahrrad-Simulator Download PDF

Info

Publication number
DE102006025107B4
DE102006025107B4 DE102006025107A DE102006025107A DE102006025107B4 DE 102006025107 B4 DE102006025107 B4 DE 102006025107B4 DE 102006025107 A DE102006025107 A DE 102006025107A DE 102006025107 A DE102006025107 A DE 102006025107A DE 102006025107 B4 DE102006025107 B4 DE 102006025107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bicycle
driver
dummy
brake lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006025107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025107A1 (de
Inventor
Ryukou Wako Hanaya
Atsushi Wako Yonehana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005157233A external-priority patent/JP4461056B2/ja
Priority claimed from JP2005157427A external-priority patent/JP4413165B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006025107A1 publication Critical patent/DE102006025107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025107B4 publication Critical patent/DE102006025107B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0476Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs by rotating cycling movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • G09B9/058Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles for teaching control of cycles or motorcycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Fahrrad-Simulator mit einem Dummy-Fahrrad und einer Steuereinrichtung (46), wobei das Dummy-Fahrrad (12) ein Paar von linken und rechten Pedalen (64L, 64R), die von einem Fahrer zu betätigen sind,
einen Drehkörper (74), der in Verbindung mit der Betätigung der betreffenden Pedale (64L, 64R) gedreht wird,
einen ersten manuell durch den Fahrer betätigbaren Bremshebel (100L) und einen zweiten manuell durch den Fahrer betätigbaren Bremshebel (100R),
eine Bremse (110, 202, 204) zur reibmäßigen Abbremsung der Drehung des Drehkörpers (74) in Verbindung mit den Bremshebeln (100L; 100R) und
eine Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung (108L, 108R) zur Ermittlung der Größe der Betätigung der Bremshebel (100L; 100R) aufweist
und wobei die Steuereinrichtung (46) eine vorbestimmte Ausgabe auf der Grundlage der Größe der von der Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung (108L, 108R) gelieferten Operation erbringt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bremshebel (100L; 100R) jeweils mit einem Bremsseil (104; 102) verbunden sind, von denen zumindest eines in einer Gabelform...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrrad-Simulationssystem zur Verkehrssicherheitsausbildung, für Spiele und für ein körperliches Training.
  • Beschreibung der Hintergrund-Technik
  • Für ein simuliertes Erlebnis in Bezug auf das Fliegen von Flugzeugen, das Fahren von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern und dergleichen sind Simulationssysteme entsprechend den betreffenden Fahrzeugen vorgeschlagen worden. Einige dieser Vorrichtungen sind in praktischen Gebrauch gelangt. Bei einem Fahrrad-Simulationssystem betätigt der Fahrer (die Bedienperson) Pedale, während er rittlings auf einem Sattel eines Attrappe- bzw. Dummy-Fahrrades sitzt, um dadurch ein simuliertes Radfahren auszuführen. Dabei werden eine simulierte Geschwindigkeit und dergleichen durch Ermitteln der Drehung der Pedale mittels eines bestimmten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlsensors erhalten, und ein Simulationsprozess wird ausgeführt.
  • Das in dem Fahrrad-Simulationssystem verwendete Dummy-Fahrrad kann mit einem Schwungrad versehen sein, um eine geeignete Belastung für die Drehung der Pedale zu liefern. Siehe bei spielsweise die japanische Patentveröffentlichung JP 6-7873 B2 .
  • Die Form der Nutzung eines Fahrrad-Simulationssystems ist auf eine Nutzung eines stationären Typs nicht beschränkt.
  • Darüber hinaus ist in dem Fahrrad-Simulationssystem der Realismus hoch, falls die Pedale, ein Bremshebel und ein Lenker in derselben Weise wie beim Fahren auf einem richtigen Fahrrad betätigt werden können. Der Realismus wird insbesondere in vorteilhafter Weise weiter verbessert, wenn die simulierte Fahrzeuggeschwindigkeit durch Betätigen des Bremshebels abgesenkt werden kann. Ferner wird bevorzugt, dass dieselbe Belastung wie bei einem richtigen Fahrrad auf die Pedale entsprechend der Geschwindigkeit und der Beschleunigung ausgeübt wird. Es wird bevorzugt, dass der Eindruck der Betätigung des Bremshebels so nah wie möglich dem bei einem richtigen Fahrrad ist.
  • Unter einem solchen Gesichtspunkt ist ein Simulator vorgeschlagen worden, bei dem ein Erschwerungs- bzw. Drosselungsteil, welches aus einem elastischen Material, wie Gummi gebildet ist, an einem Endteil des Bremshebels vorgesehen ist. Das Drosselungsteil wird unter einer Betätigung des Bremshebels derart verformt, dass dies einen Betätigungseindruck liefert, der nahe dem während des echten Radfahrens ist. Siehe beispielsweise das offengelegte japanische Patent JP 11-1749441 A .
  • Bei dem in dem offengelegten japanischen Patent JP 11-174944 A beschriebenen Simulator wird die auf die Pedale ausgeübte Belastung entsprechend einem Bild auf einer Anzeigeeinrichtung einfach so reguliert, dass die Wechselbeziehungen zwischen der Drehung der Pedale, einer simulierten Geschwindigkeit oder einer durch die Drehung erzielten Beschleunigung, der auf die Pedale ausgeübten Belastung und den Bremshebelbetätigungen nicht ausreichend berücksichtigt werden. Damit werden mutmaßliche folgende Schwierigkeiten hervorgerufen. Nach einer Bremshebelbetätigung und vor Beginn einer Verlangsamung kann eine Verzögerung hervorgerufen werden, oder es kann ein geeignetes Ausmaß einer Verlangsamung entsprechend der Bremshebelbetätigungsgröße nicht erreicht werden. Ferner ist es schwierig, die Situation genau zu reproduzieren, bei der eine hohe Belastung in der Anfangsstufe auf den Start hin ausgeübt wird und bei der eine geringe Belastung während des Fahrens mit konstanter Geschwindigkeit nach einer Beschleunigung ausgeübt wird.
  • Darüber hinaus wird bei dem Bremsmechanismus in dem in dem offengelegten japanischen Patent JP 11-174944 A beschriebenen Simulator ein stationäres elastisches Material einfach zusammengedrückt, so dass eine schwache Vibration eines Drehkörpers, die auf den Bremshebel übertragen wird, nicht reproduziert werden kann. Damit ist eine feine Geschwindigkeitssteuerung durch eine geringe Bremshebelbetätigung schwierig zu erreichen.
  • Die Druckschrift JP 11174944 A zeigt ein Dummy-Fahrrad, bei welchem mittels Betätigung von Bremshebeln die Bewegung des Fahrrads abgebremst wird. Des Weiteren ist ein Detektionsgerät vorgesehen, welches die Bewegung der Bremsleitung und somit die Bremskraft detektiert.
  • Aus der DE 4226776 A1 ist des Weiteren ein Zweiradtrainingsgerät mit Bildschirm bekannt. Das Trainingsgerät umfasst zwei Bremshebel. Diese sind zur Detektion der Bremskraft mit zugehörigen Signalwertgebern verbunden, sodass auf Basis der diversen gemessenen Signale wie beispielsweise Auslenkung, Bremskraft und dergleichen eine entsprechende Grafik auf einem Computer angezeigt werden kann.
  • Zusammenfassung und Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen solchen Fahrradsimulator bereitzustellen, dass Bremshebelbetätigungen mit dem selben Gefühl wie im Falle des richtigen Fahrrades ausgeführt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dem gemäß einen Fahrrad-Simulator mit einem Dummy-Fahrrad und einer Steuereinrichtung, wobei das Dummy-Fahrrad ein Paar von linken und rechten Pedalen, die von einem Fahrer zu betätigen sind, einen Drehkörper, der in Verbindung mit der Betätigung der betreffenden Pedale gedreht wird, einen ersten manuell durch den Fahrer betätigbaren Bremshebel und einen zweiten manuell durch den Fahrer betätigbaren Bremshebel, eine Bremse zur reibmäßigen Abbremsung der Drehung des Drehkörpers in Verbindung mit den Bremshebeln und eine Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung zur Ermittlung der Größe der Betätigung der Bremshebel aufweist und wobei die Steuereinrichtung eine vorbestimmte Ausgabe auf der Grundlage der Größe der von der Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung gelieferten Operation erbringt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind hierbei die Bremshebel jeweils mit einem Bremsseil verbunden, von denen zumindest eines in einer Gabelform verzweigt, sodass ein erstes Bremsseil auf einer Seite mit der Bremse verbunden ist und ein zweites Bremsseil auf der anderen Seite mit der Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung verbunden ist.
  • Durch reibungsmäßiges Abbremsen des Drehkörpers auf der Grundlage der Bremshebelbetätigung kann somit der Bremshebel mit demselben Gefühl betätigt werden, wie jener im Falle eines richtigen Fahrrades.
  • Es ist der Bremshebel mit Bremsseilen verbunden, die in einer Gabelform verzweigen, wobei das Bremsseil auf einer Seite mit der Bremse verbunden ist und wobei das Bremsseil auf der anderen Seite mit der Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung verbunden ist. Dies ermöglicht es, die Bremse und die Brems-Detektiereinrichtung gesondert und unabhängig vorzusehen. Darüber hinaus ist eine Bremse entsprechend einem Bremsmechanismus bei einem richtigen Fahrrad, bei dem ein Seil betätigt wird, vorgesehen, so dass das Betätigungsgefühl und das Aussehen des Bremshebels nahe jenem bei einem echten Fahrrad sind. Damit wird der Realismus gefördert.
  • Wenn die Steuereinrichtung einen Alarm auf der Grundlage des Betätigungsbetrages bzw. der Betätigungsgröße abgibt, welche von der Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung während der Situation beim simulierten Radfahren geliefert wird, kann überdies das Erlernen der Bremsbetätigungen sicherer vorgenommen werden, was für die Ausbildung und das Training besonders vorteilhaft ist.
  • Ferner ist ein Aufbau bzw. eine Konfiguration vorgesehen, bei dem bzw. der der Bremshebel einen ersten Bremshebel und einen zweiten Bremshebel aufweist, wobei der erste Bremshebel und der zweite Bremshebel mit einem Ende der Bremsseile verbunden sind. Das andere Ende der Bremsseile ist mit der Bremse verbunden. Dieser Aufbau ermöglicht es, eine Bremse durch den ersten Bremshebel und den zweiten Bremshebel in einer kombinierten Weise zu betätigen; das Bremsen kann beispielsweise durch Betätigen entweder eines rechten Bremshebels oder eines linken Bremshebels erfolgen. Das Bremsen kann beispielsweise durch Betätigen entweder eines rechten Bremshebels oder eines linken Bremshebels erfolgen.
  • Entsprechend dem Fahrrad-Simulationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Drehkörper auf der Grundlage der Bremshebelbetätigung reibungsmäßig abgebremst, wodurch der Bremshebel mit demselben Gefühl betätigt werden kann wie jener im Falle eines richtigen Fahrrades. Darüber hinaus kann die Betätigung durch den Fahrer auf der Grundlage der Betätigungsgröße bestimmt werden, die von der Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung geliefert wird. Auf der Grundlage dieser Bestimmung bzw. Entscheidung dient somit ein bestimmtes Ausgangssignal für einen Alarm, eine Anleitung oder dergleichen, wodurch eine Vielfalt von Simulationen erreicht werden kann.
  • Ferner wird der Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung aus der nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich werden. Es dürfte jedoch einzusehen sein, dass mit der detaillierten Beschreibung und den spezifischen Beispielen zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angegeben werden, dass jedoch diese Beschreibung lediglich zur Veranschaulichung gegeben ist, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung aus dieser detaillierten Beschreibung für Durchschnittsfachleute ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen vollständig verständlich werden, die lediglich zur Veranschaulichung gegeben wird und die somit die vorliegende Erfindung nicht beschränken. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Perspektivansicht eines Fahrrad-Simulationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Perspektivansicht einer Drehantriebs-Mechanismuseinheit in einem Dummy-Fahrrad und die Umgebung davon,
  • 3 eine Perspektivansicht eines Schwungrades in dem Dummy-Fahrrad und dessen Umgebung von einer schrägen Oberseite her betrachtet,
  • 4 eine Vorderansicht des Dummy-Fahrrades,
  • 5 ein Blockdiagramm von elektrischen Komponententeilen des Fahrrad-Simulationssystems,
  • 6 ein Ablaufdiagramm einer Hauptroutine bei einem Verfahren zur Ausführung eines simulierten Radfahrens durch Anwendung des Fahrrad-Simulationssystems,
  • 7 eine vergrößerte Perspektivansicht eines Verzweigungsmechanismus,
  • 8 eine Trommelbremse, in der ein Arm mit zwei Bremsseilen vorgesehen ist, die mit linken und rechten Bremshebeln verbunden sind,
  • 9 ein Schwungrad, welches mit zwei Felgenbremsen versehen ist, und
  • 10 einen Bremshebel, mit dem zwei Bremsseile verbunden sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 das Fahrrad-Simulationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels der betreffenden Erfindung beschrieben. Das Fahrrad-Simulationssystem 10 gemäß dieser Ausführungsform wird beispielsweise in einem Verkehrssicherheits-Klassenzimmer für Kinder an verschiedenen Stellen verwendet. Das Fahrrad-Simulationssystem 10 wird mittels eines Transportfahrzeugs oder dergleichen jedes Mal transportiert, wenn der betreffende Unterricht in einem Unterrichtsraum abgehalten oder beendet wird.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist das Fahrrad-Simulationssystem 10 ein Dummy-Fahrrad 12, einen Monitor 14 zur Anzeige der Szenerie entsprechend der Betätigung bzw. des Betriebs des Dummy-Fahrrades 12 auf einem Bildschirm 14a, einen Lautsprecher 15 zur Abgabe von Imitatortönen bzw. -geräuschen und stimmlichen Befehlen an den Fahrer, einen Matten-Schalter 16, der an einer Stelle vorgesehen ist, an der der Fahrer auf das Dummy-Fahrzeug 12 aufsteigt und von diesem absteigt, und eine Hauptsteuereinheit 18 zur Ausführung der Gesamtsteuerung des Fahrrad-Simulationssystems 10 auf. Die Hauptsteuereinheit 18 ist auf der Vorderseite des Dummy-Fahrrades 12 angeordnet. Der Monitor 14 und der Lautsprecher 15 sind in einem oberen Bereich der Hauptsteuereinheit 18 angeordnet sowie an Positionen, die eine leichte visuelle Überprüfung durch den Fahrer auf dem Dummy-Fahrrad 12 ermöglichen. Die Hauptsteuereinheit 18, der Monitor 14 und der Lautsprecher 15 sind durch vier Stützen 21 derart anhebbar getragen, dass ihre Höhe an die körperliche Gestalt des Fahrers angepasst werden kann. Darüber hinaus verfügt die Hauptsteuereinheit 18 über die Funktion der Anzeige eines Bildes auf dem Bildschirm 14a, welches der Simulation entspricht, und außerdem über eine Funktion als Bildverarbeitungscomputer.
  • Anschließend wird das Dummy-Fahrrad 12 beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird bei einem Paar von linken und rechten Teilen eines Mechanismus in dem Dummy-Fahrrad 12 ein „L” dem jeweiligen Bezugszeichen für die linke Seite angehängt, und ein „R” wird dem jeweiligen Bezugszeichen für die rechte Seite angehängt.
  • Das Dummy-Fahrrad 12 weist einen Rahmen 20, einen durch eine Sattelstütze mit dem Rahmen 20 verbundenen Sattel 24, einen um ein Kopfrohr 20a des Rahmens 20 schwenkbaren Lenker 28, zwei vordere Gabeln 30R und 30L als Ständer zum festen Tragen des Kopfrohres 20a und ein Hinterrad (Rad) 32 auf, welches von einer Sitzstrebe 20b und einer Kettenstrebe 20c des Rahmens 20 drehbar getragen wird. Ein Rohr 31, das in horizontaler Richtung verläuft, ist an den äußeren Enden der vorderen Gabeln 30R und 30L vorgesehen. Das Rohr 31 liegt auf einem Boden auf. Ein Schaft 28a des Lenkers 28 weist einen Klappmechanismus 28b in der Nähe des Kopfrohres 20a auf und kann umgeklappt oder abmontiert werden.
  • Obwohl die vorderen Gabeln 30R, 30L auf der Grundlage des Aussehens in der Form einer vorderen Gabel eines Fahrrades (oder Motorrades) ähnlich sind, unterscheiden sie sich jedoch von einer richtigen vorderen Gabel dadurch, dass sie nicht in Verbindung mit dem Lenker 28 gedreht werden und dass sie nicht mit einem Vorderrad versehen sind.
  • Das Hinterrad 32 weist eine drehbare Nabe 32d, eine Vielzahl von Speichen bzw. Sprossen 32b, die im wesentlichen radial in Bezug auf die Nabe 32d vorgesehen sind, eine von den Sprossen 32b getragene Felge 32c und einen auf der Felge 32c montierten Reifen 32a auf. Die Nabe 32d, die Sprossen 32b, die Felge 32c und der Reifen 32a sind ähnlich jenen Teilen, die generell bei richtigen Fahrrädern verwendet sind. Das Hinterrad 32 ist von einem kleinen Durchmessertyp, welches unter der Wirkung der Nabe 32d relativ zu dem Rahmen 20 gedreht werden kann.
  • Obwohl das Hinterrad 32 bezogen auf das Aussehen dasselbe ist wie das Hinterrad bei einem richtigen Fahrrad, liegt jedoch ein unabhängiger Aufbau vor, der nicht in Verbindung mit einer Kurbelwelle 60 und einem Schwungrad (Drehkörper) 74 betrieben wird, und es wird während des simulierten Radfahrens nicht gedreht. Genauer gesagt sitzt das Hinterrad 32 auf einem Boden, so dass es als hinterer Ständer wirkt und zusammen mit den vorderen Gabeln 30R und 30L den Rahmen 20 trägt und das Dummy-Fahrrad 12 aufrecht hält. Zwischen den vorderen Gabeln 30R, 30L und dem Rohr 31 ist mittels eines Bügels bzw. Trägers 33 eine Steuereinrichtung befestigt.
  • Darüber hinaus weist das Dummy-Fahrrad 12 eine Drehantriebs-Mechanismuseinheit 40, eine Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlermittlungs-Mechanismuseinheit 42, eine Brems-Mechanismuseinheit 44, die Steuereinrichtung 46, einen Lenkwinkelsensor 50 (siehe 4) zur Ermittlung des Lenkwinkels des Lenkers 28, ein Mikrofon 52 zur Eingabe der Stimme des Fahrers und einen Rückgang-Schalter 54 auf, der in einem rückwärtigen Teil des Sattels 24 vorgesehen ist. Der Rückgang-Schalter 54 ist ein Schalter, der zu betätigen ist, wenn der Fahrer von dem Dummy-Fahrrad 12 absteigt und eine bestimmte simulierte Rückgehbewegung ausführt.
  • Die Drehantriebs-Mechanismuseinheit 40 weist ein Paar von Kurbeln 62L und 62R, die mit den linken bzw. rechten Teilen der Kurbelwelle (Drehwelle der Pedale) 60 verbunden sind, welche innerhalb eines Kurbelrohres 20e vorgesehen ist, Pedale 64L und 64R, die an den äußeren Enden der Kurbeln 62L bzw. 62R vorgesehen sind, ein an der Kurbel 62R vorgesehenes vorderes Kettenrad 66, ein hinteres Kettenrad 70, welches durch das vordere Kettenrad 66 mittels einer Kette 68 drehmäßig angetrieben wird, und ein aus Eisen bestehendes Schwungrad 74 auf, welches durch das hintere Kettenrad 70 mittels einer Einwegkupplung (auch als Freilaufnabe bezeichnet) 72 drehmäßig angetrieben wird. Die Position der Einwegkupplung 72 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung befindet sich zwischen der Kurbelwelle 60 und der Nabe 32d, wodurch sich das Schwungrad 74 auf der rückwärtigen Seite in Bezug auf die Mitte des Dummy-Fahrrades 12 befindet, genauer gesagt zwischen einem Sitzrohr 20f und dem Hinterrad 32. Die Einwegkupplung 72 ist auf der oberen Seite in Bezug auf die Nabe 32d des Hinterrades 32 vorgesehen.
  • Obwohl das Schwungrad 74 als Last während des simulierten Radfahrens wirkt und daher ein schwerer Körper ist, verfügt es über eine hohe Stabilität, da es zwischen den vorderen und hinteren Ständern (nämlich den vorderen Gabeln 30R, 30L und dem Hinterrad 32) vorgesehen ist. Darüber hinaus ist die Position, an der das Schwungrad 74 vorgesehen ist, ein Totraum, der nicht anderweitig genutzt ist, so dass der Freiheitsgrad hinsichtlich der Anordnung von anderen Komponententeilen nicht eingeschränkt ist. Darüber hinaus behindert das Schwungrad nicht die Bewegungen der Fahrerfüße zur Zeit einer Pedalbetätigung während des simulierten Radfahrens.
  • Die Einwegkupplung 72 überträgt durch einen darin vorgesehenen Sperr- bzw. Ratschenmechanismus lediglich eine Drehantriebskraft in der Vorwärtsrichtung des hinteren Kettenrades 70. Wenn die Kurbelwelle 60 in die Rückwärtsrichtung gedreht wird oder dann, wenn die Drehung der Kurbelwelle 60 während der Vorwärtsdrehung des Schwungrades 74 gestoppt wird, wird daher der Drehzustand (die Vorwärtsdrehung oder die Stillsetzung) des Schwungrades 74 zu dem betreffenden Zeitpunkt unabhängig von der Kurbelwelle 60 aufrechterhalten.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht, weist die Geschwindigkeitsermittelungs-Mechanismuseinheit 42 einen Raddrehungs- Detektierteil 76 und einen Kurbeldrehungs-Detektierteil 78 auf. Der Raddrehungs-Detektierteil 76 weist einen Befestigungsbügel 80, der über den Bereich von der Sitzstrebe 20b auf der rechten Seite bis zu einer Kettenstrebe 20c vorgesehen ist, und einen ersten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 82 auf, der an dem Befestigungsbügel 80 vorgesehen ist. Der erste Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 82 ist an einer Stelle dicht gegenüber den drei Sprossen 74a des Schwungrades 74 angeordnet. Wenn das Schwungrad 74 gedreht wird, gibt somit der erste Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 82 ein für das Vorhandensein oder Fehlen der Sprosse 74a kennzeichnendes Signal an die Steuereinrichtung 46 ab.
  • Der Kurbeldrehungs-Detektierteil 78 weist einen Befestigungsbügel 84, der an dem Kurbelrohr 20e befestigt ist, einen zweiten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 86, der an dem Befestigungsbügel 84 vorgesehen ist, und einen Detektier-Rotor 88 auf, der an der Innenseite des vorderen Kettenrades 66 befestigt ist. Der Detektier-Rotor 88 ist eine etwa kreisbogenförmige Platte von etwa 90°, die nahe und gegenüber dem zweiten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 86 angeordnet ist. Wenn die Pedale 64L und 64R betätigt und dadurch die Kurbelwelle 60 und das vordere Kettenrad 66 gedreht werden, liefert der zweite Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 86 an die Steuereinrichtung 46 ein Signal, welches kennzeichnend ist für das Vorhandensein oder Fehlen des Detektier-Rotors bzw. des detektierten Rotors 88. Der zweite Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 86 und der erste Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 82 sind austauschbar.
  • Wie in 4 veranschaulicht, weist die Bremsmechanismuseinheit 44 zwei Bremshebel 100L und 100R, die an dem Lenker 28 vorgesehen sind, Bremsseile 102 und 104, die mit den betreffenden Bremshebeln 100L bzw. 100R verbunden sind, elastisch drehbare Riemenscheiben 106L und 106R, Drehsensoren 108L und 108R und eine Trommelbremse 110 (siehe 3) zum Abbremsen des Schwungrades 74 auf.
  • Wie in 7 veranschaulicht, ist das Bremsseil 104 mittels eines Verzweigungsmechanismus 111 in seinem Verlauf gegabelt; ein Bremsseil 104a auf einer Seite verläuft zu den vorderen Gabeln 30R, 30L, und ein Bremsseil 104b auf der anderen Seite ist mit der Trommelbremse 110 verbunden. Von dem Verzweigungsteil des Bremsseiles 104 ist ein Teil eines äußeren Seiles 112 abgelöst, und ein Endteil davon wird von einem Ring 114 getragen. Ein freigelegtes Innenseil 116 ist mit zwei Innenseilen durch eine Pressverbindung, durch Abdichten, durch Verschweißen oder dergleichen verbunden; eines der beiden Innenseile stellt das Bremsseil 104a dar, und das andere der beiden Innenseile stellt das Bremsseil 104b dar. Daher werden bei Betätigung des Bremshebels 100R die beiden Bremsseile 104a und 104b gleichzeitig gezogen.
  • Das Bremsseil 104a und das Bremsseil 102 kreuzen sich in ihrem Verlauf, und ihre unteren Endteile sind mit den Riemenscheiben 106R, 106L verbunden. Wenn keines der Bremsseile 100L und 100R gezogen wird, sind die Riemenscheiben 106L und 106R durch (nicht dargestellte) Federn derart elastisch vorgespannt, dass vorstehende Teile 118L und 118R nach oben gerichtet sind. In diesem Fall sind die Bremshebel 100L und 100R durch die Riemenscheiben 106L und 106R derart elastisch vorgespannt, dass sie von dem Lenker 28 abstehen.
  • Bei zu dem Lenker 28 hingezogenen Bremshebeln 100L, 100R werden die Riemenscheiben 106L, 106R elastisch verdreht, wodurch die vorstehenden Teile 118L und 118R nach unten gerichtet sind. Die Riemenscheiben 106L, 106R können solange gedreht werden, bis die vorstehenden Teile 118L, 118R an Stoppern bzw. Stillsetzgliedern 120L, 120R anliegen.
  • Die Drehwinkel der Riemenscheiben 106L, 106R können durch die Drehsensoren 108L, 108R ermittelt werden, und die Signale der ermittelten Winkel werden an die Steuereinrichtung 46 abgegeben. Die Steuereinrichtung 46 gibt an die Hauptsteuereinheit 18 ein Signal entsprechend den Signalen der ermittelten Drehwinkel der Riemenscheiben 106L und 106R, mit anderen Worten entsprechend den Betätigungsausmaßen der Bremshebel 100L und 100R ab.
  • Wie in 3 veranschaulicht, ist die Trommelbremse 110 konzentrisch zu dem Schwungrad 74 angeordnet, und ein Arm 110a der betreffenden Trommelbremse ist mit einem Endteil des Bremsseiles 104b verbunden. Die Trommelbremse 110 ist im Innern mit einem Trommelkörper versehen, der mit dem Schwungrad 74 verbunden und mit diesem als ein Körper gedreht wird. Wenn der Bremshebel 100R betätigt und dadurch das Bremsseil 104b gezogen und der Arm 110a geneigt werden, wird überdies ein Bremsschuh im Innern weiter in Richtung des Außendurchmessers geöffnet, um einen Kontakt mit dem Trommelkörper herzustellen, wodurch eine Reibungskraft erzeugt wird und wodurch das Schwungrad 74 abgebremst wird. Die Bremse kann ein anderer Typ einer Friktionsbremse sein (Felgenbremse, Scheibenbremse oder dergleichen), die in Verbindung mit dem Bremshebel 100R betätigt wird. Die Friktionsbremse bedeutet hier irgendeine mechanisch wirkende Bremse ausschließlich einer elektromagnetisch wirkenden Bremse. Die Mittel bzw. Einrichtungen zur Betätigungsübertragung vom Bremshebel 100R auf die Bremse sind nicht auf den Seiltyp beschränkt, sondern können von einem Gelenktyp, einem hydraulischen Typ oder dergleichen sein.
  • Darüber hinaus ist, wie in 4 veranschaulicht, der Lenkwinkelsensor 50 an einem unteren Endteil des Kopfrohres 20a vorgesehen, und er ermittelt den Dreh- bzw. Schwenkwinkel des Schaftes 28a, der den Lenker 28 trägt. Das Mikrofon 52 ist an dem Lenker 28 vorgesehen und befindet sich nahe des Gesichts des Fahrers, so dass die Stimme des Fahrers deutlich eingegeben wird. Der Lenkwinkelsensor 50, das Mikrofon 52 und der Rückgang-Schalter 54 sind mit der Steuereinrichtung 46 verbunden und geben an die Steuereinrichtung 46 ein Lenkwinkelsignal, ein Stimmensignal bzw. ein Schaltbetätigungssignal ab.
  • Zurückkommend auf 1 sei angemerkt, dass der Matten-Schalter 16 aus einem linken Schalter 150L und einem rechten Schalter 150R besteht; diese beiden Schalter sind unabhängig und an solchen Stellen angeordnet, dass der Fahrer darauf mit seinen Füßen treten kann, während er rittlings an dem Kopfrohr 20a des Rahmens 20 beim Absteigen ist. Der linke Fuß tritt nämlich auf den linken Schalter 150L und der rechte Fuß tritt auf den rechten Schalter 150R. Der linke Schalter 150L und der rechte Schalter 150R werden bzw. sind eingeschaltet, wenn auf sie getreten wird, und sie geben EIN-Signale an die Steuereinrichtung 46 ab.
  • Der linke Schalter 150L und der rechte Schalter 150R liegen in einer dünnen mattenartigen Form vor, weisen einen Gummirücken, längs verlaufende Elektrodendrähte und quer verlaufende Elektrodendrähte, die in einer Gitterform gegenüber dem Gummirücken angeordnet sind, und ein Isoliermaterial auf, welches zwischen dem Rückengummi und einem Frontgummi eingefügt ist. Die Längs-Elektrodendrähte und die Quer-Elektrodendrähte sind mit zwei Ausgangsanschlüssen (nicht dargestellt) verbunden. Wenn der Fahrer mit seinem Fuß auf die Gummi-Vorderseite tritt, wird die betreffende Gummi-Vorderseite elastisch verformt, während das Isoliermaterial zusammengedrückt wird; dabei stellen die Längs-Elektrodendrähte und die Quer-Elektrodendrähte an ihren Schnittstellen einen Kontakt miteinander her. Infolgedessen sind die beiden Ausgangsanschlüsse in den leitenden Zustand gebracht, und der Schalter ist eingeschaltet. Wenn der Fuß von der Gummivorderseite weggenommen wird, werden die Längs-Elektrodendrähte und die Quer-Elektrodendrähte voneinander getrennt, und der Schalter wird bzw. ist ausgeschaltet. Darüber hinaus braucht der Matten-Schalter 16 nicht notwendigerweise vom linken und rechten unabhängigen Typ zu sein; ein Matten-Schalter 16a mit zwei integral gebildeten Schaltern kann angenommen werden, und er kann beispielsweise auf der linken Seite des Dummy-Fahrrades 12 angeordnet sein. Ist der Matten-Schalter 16a so angeordnet, dass dann, wenn der Fahrer von dem Dum my-Fahrrad 12 zur linken Seite absteigt und seinen Fuß auf die Gummifläche setzt, eine Fahrrad-Schiebe-Gehaktion in einem Gehmodus, der später beschrieben wird, realistischer realisiert wird.
  • Wie in 5 veranschaulicht, weist die Steuereinheit 46 eine Eingabe- bzw. Eingangs-Interfaceeinheit 170, eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 172 und eine erste Kommunikationseinheit 174 auf. Die erste Kommunikationseinheit 174 ist mit einer zweiten Kommunikationseinheit 192 der Hauptsteuereinheit 18 verbunden, um so eine Echtzeit-Kommunikation mit der Hauptsteuereinheit 18 auszuführen. Die Eingangs-Interfaceeinheit 170 ist mit dem Lenkwinkel-Sensor 50, dem Mikrofon 52, dem ersten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 82, dem zweiten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 86, den Drehsensoren 108L, 108R, dem Rückgang-Schalter 54, dem linken Schalter 150L und dem rechten Schalter 150R zur Abgabe von analogen Signalen und digitalen Signalen verbunden.
  • Die CPU 172 nimmt eine Verarbeitung oder Umsetzung der Signale von den oben erwähnten elektrischen Komponententeilen vor und überträgt die verarbeiteten oder umgesetzten Signale über die erste Kommunikationseinheit 174 zu der Hauptsteuereinheit 18. Die CPU 172 erhält beispielsweise die Drehzahl N1 des Schwungrades 74 und die Drehzahl N2 der Kurbelwelle 60 aus den Frequenzen der Signale, die von dem ersten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 82 und dem zweiten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 86 geliefert werden, multipliziert die Drehzahl N1 mit einer bestimmten Konstanten, um eine simulierte Arbeitsgeschwindigkeit V zu erhalten, und liefert die simulierte Geschwindigkeit V an die Hauptsteuereinheit 18.
  • Die Hauptsteuereinheit 18 weist eine Situations-Einstelleinheit 180 zur Einstellung einer simulierten Radfahrsituation, eine Rechenverarbeitungseinheit 182 zur Ausführung eines Rechenprozesses entsprechend den Betriebsbedingungen, eine Anzeigesteuereinheit 184 zur Steuerung der Anzeige auf dem Moni tor 14, einen Audiotreiber 186 für eine akustische Abgabe an den Lautsprecher 15, eine Alarmeinheit 188 zur Abgabe von bestimmten Alarmen an den Fahrer, eine Spracherkennungseinheit 190 zum Erkennen der von dem Mikrofon 52 her eingegebenen Sprache, eine zweite Kommunikationseinheit 192 zur Steuerung der Kommunikation mit der ersten Kommunikationseinheit 174 und eine wieder-beschreibbare Speichereinheit 194 auf.
  • In der Praxis weist die Hauptsteuereinheit 18 die CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) als Steuerungs-Hauptkörper sowie einen RAM-Speicher (Schreib-Lese-Speicher mit wahlfreiem Zugriff), einen ROM-Speicher (Fest- bzw. Festwertspeicher), eine Festplatte (HD) und dergleichen Speichereinheiten auf, und die funktionalen Einheiten der in 5 dargestellten Hauptsteuereinheit 18 sind so realisiert, dass die CPU ein auf der Festplatte aufgezeichnetes Programm liest und das Programm im Zusammenwirken mit dem ROM-Speicher, dem RAM-Speicher und bestimmter Hardware ausführt.
  • Nunmehr wird ein Verfahren zur Simulation der Handhabung eines Fahrrads durch Anwendung des Fahrrad-Simulationssystems 10 beschrieben, welches in der oben erläuterten Weise aufgebaut ist.
  • Beim Schritt S1 gemäß 6 wird überprüft, ob der Matten-Schalter 16 eingeschaltet ist oder nicht. Genauer gesagt wird dann, wenn zumindest ein Schalter des linken Schalters 150L und des rechten Schalters 150R des Matten-Schalters 16 eingeschaltet ist, in den Schritt S2 eingetreten, während dann, wenn beide Schalter ausgeschaltet sind, der Steuerprozess beim Schritt S1 steht bzw. stehen bleibt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass dann, wenn der Fahrer auf dem Matten-Schalter 16 steht, automatisch in den Schritt S2 eingetreten wird, und dass bis dahin der Steuerprozess beim Schritt S1 steht bzw. stehen bleibt; ein bestimmter Energiesparmodus (beispielsweise wird der Monitor 14 ausgeschaltet) kann aufrechterhalten werden.
  • Beim Schritt S2 wird ein simuliertes Radfahren gestartet, und auf dem Bildschirm 14a wird ein bestimmtes Anfangs- bzw. Ausgangsbild angezeigt. In dem Ausgangsbild werden ein Bild eines Fahrrades in einer Ruhestellung und ein Bild einer Person, wie die des Fahrers, der bei dem Fahrrad steht, angezeigt. Darüber hinaus werden die Zeichen „Ein simuliertes Radfahren wird begonnen. Bitte setzen Sie sich auf den Sattel und betätigen Sie die Pedale” auf dem Bildschirm 14a angezeigt, oder es wird eine Audionachricht mit denselben Worten von dem Lautsprecher 15 abgegeben. Eine derartige Abgabe erfolgt entsprechend den durch die Dreh-Sensoren 108L, 108R ermittelten Drehbeträgen, wie dies später beschrieben wird.
  • Damit kann das simulierte Radfahren automatisch dadurch begonnen werden, dass auf den Matten-Schalter 16 getreten wird, und das simulierte Radfahren kann ohne die Forderung nach einer komplizierten Operation und ohne irgendeinen Eindruck von Inkompatibilität begonnen werden. Überdies genügt es, dass der Fahrer die Operationen entsprechend den Befehlen ausführt, die von dem Bildschirm 14a oder von dem Lautsprecher 15 abgegeben werden, so dass ein Manual oder dergleichen nicht erforderlich ist. Die Operationen sind einfach bzw. leicht auszuführen, und sogar Kinder können das simulierte Radfahren durchführen.
  • Beim Schritt S3 wird überprüft, ob der Matten-Schalter 16 ausgeschaltet ist oder nicht. Genauer gesagt wird dann, wenn die beiden Schalter, nämlich der linke Schalter 150L und der rechte Schalter 150R ausgeschaltet sind, in den Schritt S4 eingetreten, während dann, wenn zumindest einer der Schalter eingeschaltet ist, der Steuerungsprozess beim Schritt S3 steht bzw. stehen bleibt.
  • Genauer gesagt wird dann, wenn der Fahrer auf dem Sattel 24 rittlings sitzt und seinen Fuß von dem Mattenschalter 16 wegnimmt, automatisch in den Schritt S4 eingetreten, und ein tatsächlicher Betrieb beim simulierten Radfahren kann begonnen werden. In diesem Fall wird das Anfangs- bzw. Startbild beendet, und es werden ein Bild des Fahrrades und ein Bild der auf dem Fahrrad fahrenden Person angezeigt.
  • Beim Schritt S4 wird überprüft, ob bestimmte Betriebsbedingungen erfüllt sind oder nicht. Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind, wird beim Schritt S5 in einen Betriebsmodus eingetreten, während in dem Fall, dass die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind, in einen Schritt S6 eingetreten wird. Der Betriebsmodus ist ein Modus, dem der Fahrer, der auf dem Sattel 24 sitzt, die Pedale 64L und 64R betätigt und den Lenker 28 lenkt, um so einen simulierten Betrieb auszuführen. In diesem Fall wird eine Szene, die entsprechend einer simulierten Betriebsgeschwindigkeit V und einem simulierten Lenkwinkel verändert wird, welche auf der Grundlage des ersten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmers 82 und des Lenkwinkelsensors 50 erhalten werden, auf dem Bildschirm 14a (siehe 1) angezeigt. Bei dem Betriebsmodus ist es empfehlenswert, einen bestimmten Alarm in einer Situation, in der die simulierte Betriebsgeschwindigkeit V nicht kleiner ist als eine vorgeschriebene Geschwindigkeit, in einer Situation, in der das virtuelle Fahrrad von einer virtuellen Strasse weggefahren ist, oder in einer dergleichen Situation abzugeben.
  • Genauer gesagt beginnt das Schwungrad 74 zunächst von dem Zustand aus, in welchem das Schwungrad 74 gestoppt ist, durch den Beginn der Betätigung der Pedale 64L und 64R gedreht zu werden; die Drehung wird durch den dies begleitenden ersten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 82 ermittelt, und die simulierte Betriebsgeschwindigkeit V beginnt von 0 aus anzusteigen. In diesem Fall ist die von dem Fahrer wahrgenommene Belastung am Anfang entsprechend dem Trägheitsmoment des Schwungrades 74 hoch, und sie wird bzw. ist während des Betriebs bei einer konstanten Geschwindigkeit nach einer Beschleunigung niedrig, so dass ein Eindruck sehr nahe dem Betriebseindruck eines richtigen Fahrrads erhalten wird. Darüber hinaus ist die Belastung, die der Fahrer empfindet, auf die Bewegungen der Fahrerfüße hin frei von einer Verzögerung, und sie ist nahe jener beim Fahren eines richtigen Fahrrades.
  • Darüber hinaus werden beim Betriebsmodus entsprechend den Betätigungen der Bremshebel 100R und 100L das Schwungrad 74 abgebremst und verschiedene Steuerungsprozesse ausgeführt. Diese Aktionen bezüglich der Bremshebel 100R und 100L werden später beschrieben.
  • Beim Schritt S6 wird überprüft, ob die Situation des simulierten Radfahrens gegeben ist durch einen Stopp, eine Pause oder ein Rotlichtsignal oder nicht. In den Fällen eines Stopps, einer Pause oder eines Rotlichtsignals wird bei dem Fuß-Absetzungsmodus in den Schritt S7 eingetreten; in anderen Fällen wird in den Schritt S8 eingetreten. Beim Fuß-Absetzungsmodus betätigt der Fahrer die Bremshebel 100L, 100R, um eine simulierte Betriebsgeschwindigkeit V auf 0 zu bringen, danach steigt er von dem Dummy-Fahrrad ab und tritt auf den Matten-Schalter 16. Infolgedessen wird auf dem Bildschirm 14a eine Szene angezeigt, in der der Fahrer und das Fahrrad bei Vorhandensein eines Rotlichtsignals im Ruhezustand sind. Der Fuß-Absetzmodus wird aufgehoben, wenn das Verkehrssignal von Rot auf Grün geändert wird oder wenn eine Bestätigung der Sicherheit auf der linken und rechten Seite auf der Grundlage der Situation beim simulierten Radfahren mit Sicherheit erfolgt ist.
  • Beim Schritt S8 wird überprüft, ob die Situation beim simulierten Radfahren der Fall des Passierens eines vorrangig für Fußgänger vorgesehenen Weges, wie eines Zebrastreifens oder eines ausschließlich für Fußgänger vorgesehenen Weges wie eines Fußweges ist oder nicht. Im Falle des Passierens eines vorrangig für Fußgänger vorgesehenen Weges oder eines ausschließlich für Fußgänger vorgesehenen Weges, wird beim Schritt S9 in einen Geh-Modus eingetreten; in anderen Fällen wird in den Schritt S10 eingetreten. Der Geh-Modus stellt einen Modus für den Fahrer dar, zu gehen, während er das Fahrrad längs eines ausschließlich für die Fußgängernutzung vorgesehenen Weges oder dergleichen schiebt; bei dem betreffenden Modus handelt es sich beispielsweise um einen Modus zum Erlernen des Gehens, während das Fahrrad geschoben wird, um nicht andere Fußgänger oder dergleichen in Schwierigkeiten zu bringen. In diesem Fall steigt der Fahrer von dem Dummy-Fahrrad 12 ab und tritt auf den Matten-Schalter 16, wodurch die Geh-Zustände reproduziert werden, und auf dem Bildschirm 14a des Monitors 14 wird eine entsprechende Szene angezeigt.
  • Beim Schritt S10 wird überprüft, ob die Situation beim simulierten Radfahren eine Situation der Rückwärtsbewegung des Fahrrades ist oder nicht. Im Falle einer Rückwärtsbewegung (Rückgang) wird beim Schritt S11 in einen Rückgang-Modus eingetreten; in anderen Fällen wird in den Schritt S12 eingetreten. Der Rückgang-Modus ist ein Modus, bei dem der von dem Fahrrad abgestiegene Fahrer zurückgeht, während er das Fahrrad schiebt. In diesem Fall steigt der Fahrer von dem Dummy-Fahrrad 12 ab und tritt auf den Matten-Schalter 16, während er den Rückgang-Schalter 54 einschaltet. Dadurch werden die Rückgang-Bedingungen wiedergegeben, und eine entsprechende Szene wird auf dem Bildschirm 14a des Monitors 14 angezeigt.
  • Beim Schritt S12 wird überprüft, ob bestimmte Endbedingungen erfüllt sind oder nicht. Wenn die Endbedingungen erfüllt sind, wird das simulierte Radfahren beendet, während dann, wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind, der Steuerungsprozess zum Schritt S4 zurückgeht und das simulierte Radfahren fortgesetzt wird. Überdies kehrt der Steuerungsprozess zum Schritt S4 zurück, nachdem die Verarbeitung bei jedem der Schritte S5, S7, S9 und S11 abgeschlossen ist.
  • Im Falle der Beendigung des simulierten Radfahrens wird wie beim Schritt S1 überprüft, ob der Matten-Schalter 16 eingeschaltet ist oder nicht. In diesem Fall kann auf der Grundlage des Zustands, gemäß dem der Matten-Schalter 16 eingeschaltet ist, ermittelt werden, dass der Fahrer von dem Dummy-Fahrrad 12 abgestiegen ist, wobei auf der Grundlage hiervon das simulierte Radfahren beendet wird. Das System kehrt in einen Bereitschaftszustand, wie in einen bestimmten Energiesparmodus zurück. Darüber hinaus wird in dem Fall, dass keine Betätigung bzw. kein Betrieb des Dummy-Fahrrades 12 innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erfolgt ist, nachdem der Matten-Schalter 16 beim Schritt S2 ausgeschaltet worden ist, berücksichtigt, dass der Fahrer einmal auf den Matten-Schalter 16 getreten hat, jedoch dann weggegangen ist, ohne auf dem Dummy-Fahrrad 12 zu fahren; auch in diesem Fall ist es für das System empfehlenswert, in den Bereitschaftszustand zurückzukehren.
  • Es kann das Dummy-Fahrrad 12 in dem Fahrrad-Simulationssystem 10 mit einer geringen Kraft leicht transportiert werden, indem es auf dem frei drehbaren Hinterrad 32 gerollt wird, und zwar ungeachtet des Umstands, dass das Dummy-Fahrrad 12 mit dem schweren Schwungrad 74 versehen ist, das zur Ausübung einer Belastung verwendet wird. Da sich die Schwerpunktsmitte des Schwungrades 74 auf der oberen Seite in Bezug auf die Nabe 32d des Hinterrades 32 befindet, genügt überdies ein geringer Arbeitsaufwand zur Zeit des Anhebens des Lenkers 28. Daher kann das Fahrrad-Simulationssystem 10 für solche Anwendungen angewandt werden, wie zur Nutzung in Verkehrssicherheits-Klassenzimmern, die für Kinder an verschiedenen Stellen bereitgehalten werden, wobei das Fahrrad-Simulationssystem 10 häufig transportiert wird.
  • Das Hinterrad 32 ist unabhängig gestaltet, so dass es nicht mit dem Schwungrad 74, den Pedalen 64R, 64L und dergleichen in Verbindung steht. Dadurch wird das Hinterrad 32 nicht gedreht oder gelenkt und es kann während des simulierten Radfahrens mit der Bodenfläche in Kontakt gehalten werden. Dies ermöglicht dem Hinterrad 32, auch als hinterer Ständer zum Tragen des Rahmens 20 zusammen mit den vorderen Gabeln 30R und 30L zu wirken.
  • Obwohl das Fahrrad-Simulationssystem 10 nicht mit einem Vorderrad versehen ist, wäre in dem Fall, dass ein Vorderrad vorgesehen ist, das betreffende Vorderrad überdies mit der Bodenfläche in Reibkontakt gebracht, da es durch den Lenker 28 gelenkt wird. Falls ein derartiges Vorderrad befestigt ist, kann der Reibkontakt mit der Bodenfläche vermieden werden; das betreffende Vorderrad wird indessen nicht in Verbindung mit der Betätigung des Lenkers 28 bewegt, was unnatürlich ist. Andererseits wird das Hinterrad 32 nicht in Verbindung mit dem Lenker 28 benutzt. Damit wird das Hinterrad 32 mit der Bodenfläche nicht in Reibkontakt gebracht; dem betreffenden Hinterrad kann ein natürliches Aussehen verliehen werden, und es ist bzw. dient vorteilhaft als hinterer Ständer.
  • Die Nabe 32d, der Reifen 32c und dergleichen, die das Hinterrad 32 bilden, sind allgemein gebräuchliche Teile, so dass sie billig und im Aussehen jenen eines richtigen Fahrrades ähnlich sind, was den Realismus fördert. Überdies kann ein Training auch hinsichtlich Luftdruckprüfungen für den Reifen 32a, hinsichtlich der Abgabe von Luft in den Reifen 32a sowie hinsichtlich eines Reifenwechsels, einer Reifenschadensreparatur und dergleichen durchgeführt werden.
  • Nachstehend werden Aktionen der Bremsbetätigungen im Betriebsmodus beschrieben. Wenn der Bremshebel 100R vom Fahrer betätigt wird, zieht das Bremsseil 104b zunächst einen Arm 110a (siehe 2) der Trommelbremse 110, wodurch eine Reibungskraft zwischen einem Trommelkörper und einem Bremsschuh im Innern hervorgerufen wird, und das Schwungrad 74 wird abgebremst, was zu einer Verlangsamung führt. Außerdem wird die Drehung des Schwungrades 74 durch den ersten Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlaufnehmer 82 ermittelt, und die Drehung wird in der Steuereinrichtung 46 in eine simulierte Betriebsgeschwindigkeit V umgesetzt. Die betreffende simulierte Fahrgeschwindigkeit V wird der Hauptsteuereinheit 18 zugeführt. In der Hauptsteuereinheit 18 wird die sich ändernde Geschwindigkeit der Szene, die auf dem Bildschirm 14a angezeigt wird, entsprechend der simulierten Fahrgeschwindigkeit V verringert.
  • In diesem Fall ist die Trommelbremse 110 derselbe Bremsmechanismus wie jener eines Rades in einem richtigen Fahrrad, und die Zeitverzögerung vom Geschwindigkeitsermittlungsprozess durch den ersten Geschwindigkeitsaufnehmer 82 bis zur Abgabe der simulierten Betriebsgeschwindigkeit V an die Hauptsteuereinheit 18 ist extrem kurz, so dass eine äußerst natürliche Verlangsamungsszene ohne eine Ansprechverzögerung, wie jener beim richtigen Radfahren, auf dem Bildschirm 14a angezeigt wird.
  • Außerdem bremst die Trommelbremse 110 das Schwungrad 74 durch mechanische Wirkung mittels der Gleitreibung ab. Daher wird eine schwache Vibration auf den Bremshebel 100L übertragen, und ein tatsächlicher Bremsgleitton wird erzeugt, wie im Falle eines richtigen Fahrrades, so dass der Fahrer einen realistischeren Eindruck erhalten kann.
  • Ferner wird der Steuereinrichtung 46 und in der Hauptsteuereinheit 18 die Größe der Betätigung der Bremshebel 100L, 100R durch den Fahrer auf der Grundlage von Signalen von den Drehsensoren 108L und 108R ermittelt werden, und der folgende Vorgang wird ausgeführt.
  • Wenn die Situation des simulierten Radfahrens die ist, dass man sich einer Kreuzung mit einem Rotlichtsignal nähert und die Bremsbetätigung nicht vorgenommen wird, wird ein Alarm „Bitte betätigen Sie die Bremse zum Stoppen” abgegeben. Wenn die Betätigungsgröße zu gering oder zu groß ist, werden ferner Alarme „Das Bremsen erfolgt zu langsam” oder „Das Bremsen erfolgt zu schnell” abgegeben.
  • Darüber hinaus entsprechen die Drehsensoren 108R und 108L der Bremsbetätigungsgröße für das Vorderrad und das Hinterrad in einem richtigen Fahrrad, und sie können individuell die Bremsbetätigungsgrößen für das Vorderrad und das Hinterrad bestimmen. Durch Vergleichen der Situation des simulierten Radfahrens und der ermittelten individuellen Signale ist es daher beispielsweise empfehlenswert, einen Alarm „Bremsen Sie bitte bei einer Gefällestrecke nicht nur das Vorderrad” oder „Die Bremsbetätigung für das Hinterrad ist in Bezug auf jene für das Vorderrad zu stark” abzugeben. In dem Fall, dass die simulierte Betriebsgeschwindigkeit V nicht niedriger ist als eine vorgeschriebene Geschwindigkeit und die Bremsbetätigung fehlt, ist es empfehlenswert, einen Alarm „Die Geschwindigkeit ist zu hoch; bitte betätigen Sie die Bremse” abzugeben. Durch eine solche Alarmabgabe auf der Grundlage der Bremsbetätigungsgrößen und der Situation des simulierten Radfahrens kann ein Erlernen der Bremsbetätigungen mit größerer Sicherheit erzielt werden, was für eine Ausbildung und ein Training besonders vorteilhaft ist.
  • Da die Drehsensoren 108R und 108L verwendet werden, kann die Betätigungen auf die Bremshebel 100L und 100R individuell und direkt ermittelt werden, womit es möglich ist, mit der Situation angemessener und in einer verschiedenartigen Weise fertig zu werden. Außerdem können die Betätigungen der Bremshebel 100L und 100R sogar dann festgestellt werden, wenn das Schwungrad 74 gestoppt ist.
  • Überdies kann zu der Zeit, zu der ein richtiges Fahrrad gestoppt wird, eine Stellung mit einem Fuß auf einem Pedal eingenommen werden, wie sie für ein Fahrrad charakteristisch ist, bei dem die Bremse kontinuierlich genutzt ist, um die Vorwärtsdrehung der Pedale (das heißt in der Vorwärtsrichtung) zu unterdrücken, wobei ein Fuß auf das Pedal gesetzt ist und wobei der andere Fuß auf den Boden gesetzt ist. Bei dem Fahrrad-Simulationssystem 10 ist das Schwungrad 74 durch die Bremshebel 100L und 100R festgelegt, wodurch die Vorwärtsdrehung der Pedale 64R, 64L unterdrückt werden kann. Dies stellt sicher, dass eine Stellung mit einem Fuß auf einem Pedal ähnlich jener im Falle eines richtigen Fahrrades angenommen werden kann. Somit ist ein Betrieb nahe jenem auf einem richtigen Fahrrad realisiert.
  • Wie oben beschrieben, wird das Schwungrad 74 gemäß dem Fahrrad-Simulationssystem 10 bei der vorliegenden Ausführungsform reibungsmäßig auf der Grundlage der Betätigung des Bremshebels 100R abgebremst, wodurch der Bremshebel 100R mit demselben Gefühl betätigt werden kann wie jenem im Falle eines richtigen Fahrrades. Darüber hinaus ist der Bremshebel 100R, wie oben erwähnt, mit den Bremsseilen 104a und 104b verbunden, die in einer Gabelform verzweigen, wobei das Bremsseil 104b auf einer Seite mit der Trommelbremse 110 verbunden ist und wobei das Bremsseil 104a auf der anderen Seite mit dem Drehsensor 108L verbunden ist. Dies ermöglicht ist, den Drehsensor 108L und die Trommelbremse 110 gesondert und unabhängig vorzusehen. Ferner können die Trommelbremse 110, der Allzweck-Bremsmechanismus eines richtigen Fahrrades, der seilbetätigt ist, so angenommen werden, wie sie sind. Daher kann das Gefühl der Betätigung des Bremshebels 100R nahe jenem bei einem richtigen Fahrrad festgelegt sein, und der Bremshebel 100R ist preiswert bzw. billig aufgebaut. Ferner kann ein Aussehen nahe jenem bei einem richtigen Fahrrad erreicht werden, und der Fahrer kann sich wie beim Fahren eines richtigen Fahrrades fühlen. Das Gefühl der Sicherheit beim Betrieb ist weiter gesteigert. Das Schwungrad 74 als Drehkörper ist im Aufbau einfach und ermöglicht ein hohes Maß an Freiheit beim Aufbau.
  • Ferner kann die Betätigung seitens des Fahrers auf der Grundlage der Betätigungsgröße des Bremshebels 100R bestimmt werden, die von dem Drehsensor 108L geliefert wird, und auf der Grundlage der Entscheidung können ein Alarm oder eine Anleitung abgegeben werden, und eine Vielzahl von Simulationen kann erreicht werden.
  • Während ein Beispiel beschrieben worden ist, bei dem die Trommelbremse 110 allein durch das Bremsseil 104b gebremst wird, kann überdies eine Konfiguration bzw. ein Aufbau angenommen werden, bei der bzw. dem, wie in 8 veranschaulicht, ein weiteres Bremsseil 200 mit dem Arm 110a zusammen mit dem Bremsseil 104b verbunden ist. Dabei wird das Schwungrad 74 abgebremst, wenn zumindest eines der beiden Bremsseile gezogen wird. In diesem Fall besteht das Bremsseil 200 aus einem der Seile, die durch einen Mechanismus ähnlich einem Verzweigungsmechanismus 111 (siehe 7) von dem Bremsseil 104 verzweigt sind, welches mit dem rechten Bremshebel 100R verbunden ist. Dadurch kann der linke Bremshebel 100L auch für die Bremswirkung genutzt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass eine Trommelbremse 110 in einer kombinierten Weise durch den Bremshebel 100R und den Bremshebel 100L betätigt werden kann und dass ein Bremsen durch Betätigen entweder eines oder beider der zwei Bremshebel durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus kann eine Anordnung angenommen werden, bei der die Bremsseile 102 und 104, die mit den linken bzw. rechten Bremshebeln 100L bzw. 100R verbunden sind, verzweigt sind, wobei die Bremsseile 104b und 200 auf einer Seite der verzweigten Bremsseile mit zwei Felgenbremsen 202 und 204 verbunden sind, wie dies in 7 gezeigt ist. Die Felgenbremsen 202 und 204 sind Bremsen, die unabhängig vorgesehen sind. Wenn die Bremsseile 104b und 200 gezogen werden, werden somit die beiden Arme geschlossen, und die Bremsschuhe, die an den vorderen Enden der Arme vorgesehen sind, werden mit einer Felge 74b des Schwungrades 74 in Reibkontakt gebracht, wodurch eine Bremswirkung hervorgerufen wird.
  • Wie in 9 veranschaulicht, ist bei so ausgebildeten linken und rechten Bremshebeln 100L und 100R, dass sie zur Abbremsung des Schwungrades 74 wirken, der Betrieb nahe jenes bei einem richtigen Fahrrad gemacht, was bevorzugt wird.
  • Ferner ist die Einrichtung zur Bildung des Drehsensors 108L und des Armes 110a, die als Bremshebel 100R wirkt, nicht auf den Bremsmechanismus 111 beschränkt. So kann beispielsweise eine Anordnung angenommen werden, bei der, wie in 10 veranschaulicht, zwei Bremsseile 104a und 104b direkt durch den Bremshebel 100R gezogen werden können. In diesem Falle ist das Bremsseil 104b so gestaltet, um eine stärkere Kraft zu erzeugen, und es kann für die Bremswirkung der Trommelbremse 110 verwendet werden. Der andere Drehsensor 108L kann mit einer geringeren Kraft betätigt werden.
  • Das Fahrrad-Simulationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf die oben beschriebene Ausführungsform nicht beschränkt; verschiedene Anordnungen können natürlich ohne Abweichung vom Wesen der Erfindung angenommen werden.

Claims (5)

  1. Fahrrad-Simulator mit einem Dummy-Fahrrad und einer Steuereinrichtung (46), wobei das Dummy-Fahrrad (12) ein Paar von linken und rechten Pedalen (64L, 64R), die von einem Fahrer zu betätigen sind, einen Drehkörper (74), der in Verbindung mit der Betätigung der betreffenden Pedale (64L, 64R) gedreht wird, einen ersten manuell durch den Fahrer betätigbaren Bremshebel (100L) und einen zweiten manuell durch den Fahrer betätigbaren Bremshebel (100R), eine Bremse (110, 202, 204) zur reibmäßigen Abbremsung der Drehung des Drehkörpers (74) in Verbindung mit den Bremshebeln (100L; 100R) und eine Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung (108L, 108R) zur Ermittlung der Größe der Betätigung der Bremshebel (100L; 100R) aufweist und wobei die Steuereinrichtung (46) eine vorbestimmte Ausgabe auf der Grundlage der Größe der von der Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung (108L, 108R) gelieferten Operation erbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremshebel (100L; 100R) jeweils mit einem Bremsseil (104; 102) verbunden sind, von denen zumindest eines in einer Gabelform verzweigt, dass ein erstes Bremsseil (104b; 200) auf einer Seite mit der Bremse (110; 202, 204) verbunden ist, und dass ein zweites Bremsseil (104a, 102) auf der anderen Seite mit der Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung (108L; 108R) verbunden ist.
  2. Fahrrad-Simulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (46) einen Alarm auf der Grundlage der Größe einer Operation abgibt, die von der genannten Bremsbetätigungs-Detektiereinrichtung (108L, 108R) während eines simulierten Radfahrens abgegeben wird.
  3. Fahrrad-Simulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine Trommelbremse (110) oder zwei Felgenbremsen (202, 204) umfasst.
  4. Fahrrad-Simulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (74) ein Schwungrad (74) zum Simulieren des Effekts des Betätigens bzw. Betriebs eines Fahrrades ist.
  5. Fahrrad-Simulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (14) zur Veranschaulichung des simulierten Betriebs des Fahrrades auf der Grundlage eines Ausgangssignals von der Steuereinrichtung (46) vorgesehen ist.
DE102006025107A 2005-05-30 2006-05-30 Fahrrad-Simulator Expired - Fee Related DE102006025107B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005157233A JP4461056B2 (ja) 2005-05-30 2005-05-30 自転車シミュレーション装置
JP2005-157427 2005-05-30
JP2005157427A JP4413165B2 (ja) 2005-05-30 2005-05-30 自転車シミュレーション装置
JP2005-157233 2005-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025107A1 DE102006025107A1 (de) 2006-12-07
DE102006025107B4 true DE102006025107B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=36660622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025107A Expired - Fee Related DE102006025107B4 (de) 2005-05-30 2006-05-30 Fahrrad-Simulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7806810B2 (de)
DE (1) DE102006025107B4 (de)
GB (1) GB2426721B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063495B3 (de) * 2004-12-30 2006-04-27 Quarz, Dieter, Dipl.-Ing. Vibrationsradergometer
US7874957B2 (en) * 2006-07-06 2011-01-25 Artis, Llc Apparatus for measuring exercise performance
KR100793392B1 (ko) * 2007-01-03 2008-01-11 전북대학교산학협력단 조기 재활훈련장치
TWI581220B (zh) * 2016-04-22 2017-05-01 崑山科技大學 協力車模擬系統
TWM537062U (zh) * 2016-08-09 2017-02-21 Vivasports Co Ltd 健身或腳踏車用之傳動裝置
US10052516B1 (en) * 2017-05-22 2018-08-21 Bh Asia Ltd. Foldable exercise bike
EP3978086A4 (de) * 2019-05-24 2023-07-12 Real Design Tech Co., Ltd. Fahrradsimulator und blockchain-netzwerksystem damit
US20210046911A1 (en) * 2019-08-15 2021-02-18 Lyft, Inc. Systems and methods for intelligently engaging multiple brakes
CN112891836A (zh) * 2021-01-12 2021-06-04 杭州水晶运动机械股份有限公司 一种老人康复健身车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436097A (en) * 1982-06-07 1984-03-13 Cunningham Patrick J Cardiovascular exercise apparatus
JPH067873B2 (ja) * 1986-08-01 1994-02-02 美津濃株式会社 トレ−ニング自転車装置
DE4226776A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Foerst Reiner Zweiradtrainingsgerät mit Bildschirm
DE4419307A1 (de) * 1994-06-01 1994-12-15 Fischer Stefan Dipl Ing Hysteresebremse zur Bremskrafteinstellung bei ortsfesten Trainingsgeräten und Ergometern
JPH11174944A (ja) * 1997-12-05 1999-07-02 Namco Ltd 二輪車のシミュレータ及びゲーム装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US396201A (en) * 1889-01-15 Car-coupling
US3096852A (en) * 1960-09-26 1963-07-09 Richard J Harwood Wheel mounting means
US3966201A (en) * 1974-03-21 1976-06-29 Mester Joseph H Exercising machine
DE2734560A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-22 Bals Hans G Dipl Ing Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
US4512567A (en) * 1983-03-28 1985-04-23 Phillips Robert V Exercise bicycle apparatus particularly adapted for controlling video games
JPH01175870A (ja) 1987-05-29 1989-07-12 Nec Home Electron Ltd トレ−ニング装置
US4932650A (en) * 1989-01-13 1990-06-12 Proform Fitness Products, Inc. Semi-recumbent exercise cycle
SU1724285A1 (ru) * 1989-02-21 1992-04-07 Белорусский Государственный Институт Физической Культуры Устройство дл тренировки велосипедистов
US5431614A (en) * 1993-06-14 1995-07-11 Jeranson; Richard C. Exercise device and auxiliary power unit for use with bicycle
US5397285A (en) * 1993-09-08 1995-03-14 Haan; Kenneth Centrifugal resistance device for stationary bicycle trainer
ES2113287B1 (es) * 1994-12-29 1999-02-01 Navas Antonio Guerra Bicicleta estatica.
CA2231754A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-07 Smithkline Beecham Corporation A novel human g-protein coupled receptor hcept09
SE512298C2 (sv) * 1998-05-29 2000-02-28 Dieter Herbert Trampdon för cykel
US6159132A (en) * 1999-03-10 2000-12-12 Chang; Jack Oval-tracked exercise device
CN2565476Y (zh) * 2002-08-07 2003-08-13 张煌东 健行车之底座结构改良
US6910992B2 (en) * 2002-10-15 2005-06-28 Arcadio C. Arguilez Tandem exerciser and power generator
JP4469644B2 (ja) * 2004-03-31 2010-05-26 本田技研工業株式会社 自転車シミュレーション装置
WO2006015284A2 (en) * 2004-07-29 2006-02-09 Saris Cycling Group, Inc. Exercise device with power input measuring capability and user applied resistance mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436097A (en) * 1982-06-07 1984-03-13 Cunningham Patrick J Cardiovascular exercise apparatus
JPH067873B2 (ja) * 1986-08-01 1994-02-02 美津濃株式会社 トレ−ニング自転車装置
DE4226776A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Foerst Reiner Zweiradtrainingsgerät mit Bildschirm
DE4419307A1 (de) * 1994-06-01 1994-12-15 Fischer Stefan Dipl Ing Hysteresebremse zur Bremskrafteinstellung bei ortsfesten Trainingsgeräten und Ergometern
JPH11174944A (ja) * 1997-12-05 1999-07-02 Namco Ltd 二輪車のシミュレータ及びゲーム装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11174944 A Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
GB0610146D0 (en) 2006-06-28
GB2426721A (en) 2006-12-06
DE102006025107A1 (de) 2006-12-07
US20060270527A1 (en) 2006-11-30
US7806810B2 (en) 2010-10-05
GB2426721B (en) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025107B4 (de) Fahrrad-Simulator
DE102006025106B4 (de) Fahrrad-Simulationssystem
DE102006025120B4 (de) Fahrzeug-Simulationssystem
US4709917A (en) Mock bicycle for exercise and training effects
DE102020001016A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE202010018235U1 (de) Systeme und Vorrichtungen zur Simulation eines Realwelt-Geländes auf einer Trainingsvorrichtung
DE102020001019A1 (de) Fahrradsteuersystem
CN206133992U (zh) 汽车模拟驾驶***
CN1873734B (zh) 自行车模拟***
EP1683550A1 (de) Simulator mit variabler Anpassung an Realbedingungen
JP4461056B2 (ja) 自転車シミュレーション装置
DE102013208575A1 (de) Fahrrad mit Einrichtung zur Verbesserung des runden Tritts
JP4461058B2 (ja) 自転車シミュレーション装置
JP4627525B2 (ja) 自転車シミュレータ
DE102017000490A1 (de) Anordnung zur Informations- oder Befehlseingabe für ein zumindest ternporär und/oder anteilig mit der Muskelkraft einer Bedienperson antreibbares Fahrzeug
DE102023105183A1 (de) Steuervorrichtung
DE102005010387B4 (de) Fahrrad-Simulationsvorrichtung
DE102020209808A1 (de) Einer bedienungsvorrichtung eines menschlich angetriebenen fahrzeugs zugeordnete elektronische vorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektronischen vorrichtung welche einer bedienungsvorrichtung eines menschlich angetriebenen fahrzeugs zugeordnet ist
DE102005014486B4 (de) Fahrrad-Simulationsvorrichtung
DE102022110468A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
EP3176061B1 (de) Trainingsvorrichtung für motorradfahrer
DE102021113036A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
JP2006091230A (ja) 自転車シミュレーション装置
DE102023204713B3 (de) Anpassen eines Drehmoments eines Fahrrads als Reaktion auf eine Haltungsänderung des Radfahrers
AT516087B1 (de) Trainingsvorrichtung für motorradfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee