DE102006024847A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006024847A1
DE102006024847A1 DE102006024847A DE102006024847A DE102006024847A1 DE 102006024847 A1 DE102006024847 A1 DE 102006024847A1 DE 102006024847 A DE102006024847 A DE 102006024847A DE 102006024847 A DE102006024847 A DE 102006024847A DE 102006024847 A1 DE102006024847 A1 DE 102006024847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
heating device
burner
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006024847A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE102006024847A priority Critical patent/DE102006024847A1/de
Publication of DE102006024847A1 publication Critical patent/DE102006024847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/54Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, umfassend einen Brenner (1) mit einer ersten Pumpe (2) zur Förderung eines Brennstoffs, insbesondere Dieselöl, einen Brennstofftank (3) mit einer Zuleitung (4) von dem Tank (3) zu der ersten Pumpe (2) und einer Rücklaufleitung (5) von dem Brenner (1) zu dem Tank (3), wobei ein Brennstofffilter (8) in der Zuleitung (4) zwischen dem Tank (3) und der ersten Pumpe (2) angeordnet ist, wobei eine Verbindungsleitung (13) von einer Entlüftungsöffnung (12) des Brennstofffilters (8) zu einem Abzweig (14) der Rücklaufleitung (5) führt, wobei in Fließrichtung des Brennstoffs vor dem Brennstofffilter (8) eine zweite Pumpe (15) zur Förderung des Brennstoffs vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dieselheizungen, z. B. als Standheizung von Kraftfahrzeugen, bekannt, bei denen ein Brenner mit einer saugend betriebenen Pumpe zur Ansaugung von Dieselöl aus einem Brennstofftank in einem Modul kombiniert ist. Ein entweder ebenfalls in das Modul integrierter oder separiert angeordneter Dieselfilter ist der saugend betriebenen Pumpe vorgeschaltet. Zumindest dann, wenn der angesaugte Kraftstoff eine zu große Menge an Gasblasen enthält oder bei der Ansaugung des Diesel es zu Ausgasungen kommt und das Gas in dem Filter angesammelt wird, kann es zu einem Verlöschen des Brenners kommen. Selbst dann, wenn der Brenner mit einer automatischen Zündvorrichtung und einem Flammfühler ausgerüstet ist, ist eine häufige Neuzündung der Flamme unerwünscht. Die Neuzündung kann ungünstige Auswirkungen auf die Lebensdauer des Brenners haben. Zudem erzeugen in einer elektronisch überwachten Anlage solche Flammabbrüche Fehlercodes, die ab einer gewissen Häufigkeit nicht tolerabel sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Heizvorrichtung anzugeben, die auch bei erhöhtem Anteil von Gasblasen im angesaugten Brennstoff eine hohe Betriebssicherheit bezüglich des Erlöschens einer Brennerflamme aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Heizvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die zweite, vor dem Brennstofffilter angeordnete Pumpe in Verbindung mit der Verbindungsleitung von der Entlüftungsöffnung des Brennstofffilters zu dem Abzweig der Rücklaufleitung werden die Gasblasen weitgehend oder vollständig aus der Entlüftung des Brennstofffilters herausgespült, wodurch die weitere Zuleitung von dem Brennstofffilter zu dem Brenner zumindest annähernd blasenfrei ist.
  • Allgemein bevorzugt weist dabei der Brennstofffilter einen Brennstoffeinlass in einen Sammelraum auf, wobei die Entlüftungsöffnung in einem oberen Endbereich des Sammelraums angeordnet ist. Hierdurch ist eine schnelle räumliche Trennung der Gasblasen von dem Brennstoff ermöglicht. Brennstofffilter dieser Bauart sind zudem üblich, ausgereift und kostengünstig.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Brennstofftank zugleich ein Brennstofftank eines Dieselmotors. Insbesondere vorteilhaft ist der Dieselmotor ein Antriebsmotor eines Schienenfahrzeugs. Die Heizvorrichtung ist dabei bevorzugt zur Vorwärmung eines Kühlmittels des Dieselmotors angeordnet. Bei dieser Kombination von Merkmalen liegen hinsichtlich einer Gasblasenproblematik besondere Anforderungen vor. Bei Schienenfahrzeugen sind häufig lange Zuleitungen mit ggf. vielen engen Umleitungen vorhanden, wobei insbesondere bei saugender Förderung des Brennstoffs gerade an den Umlenkstellen der Leitung Gasblasen durch lokalen statischen Unterdruck erzeugt werden können. Zudem ist gerade derjenige Brennstoff, der von einer Heizvorrichtung zur Vorwärmung eines Kühlmittels des Dieselmotors angesaugt wird, häufig von niedriger Temperatur und relativ hoher Viskosität, was Bildung und Verweildauer der Gasblasen begünstigt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine in dem Brennstofftank angeordnete Ansaugöffnung der Zuleitung in bezüglich den Abmessungen des Dieseltanks unmittelbarer Nähe eines Endes der Rücklaufleitung angeordnet. Besonders bevorzugt ist zumindest eine weitere brennstoffführende Rücklaufleitung, insbesondere eines Dieselmotors, in unmittelbarer Nähe der Ansauföffnung in dem Brennstofftank angeordnet. Insbesondere bei sehr großen Brennstoff tanks, wie sie z. B. bei Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, besteht die Problematik der ausreichenden Vorwärmung des Dieselöls oder Brennstoffs. Hierzu werden gerne Saugleitungen und Rücklaufleitungen des Brennstofftanks in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet, um besonders bei Betriebsbeginn möglichst nur einen lokalen Teilbereich des Brennstoffs umzuwälzen, so dass eine schnellere Erwärmung dieses lokalen Teilbereichs erfolgt. Hinsichtlich der Problematik der vorliegenden Erfindung führt die Nähe der ansaugenden und rückführenden Leitungen jedoch zu einer potentiell erhöhten Belastung des angesaugten Kraftstoffs mit Gasblasen, welche durch die rückführenden Leitungen in den lokalen Bereich eingetragen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Brennstofffilter und dem Abzweig der Rücklaufleitung, insbesondere zwischen dem Brenner und dem Abzweig der Rücklaufleitung, ein Rückschlagventil angeordnet. Durch dieses Rückschlagventil ist auf einfache und kostengünstige Weise sichergestellt, dass auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen wie einer Störung einer der Pumpen und/oder einer lokalen Querschnittsverengung bestimmter Leitungsbereiche ein Umkehren der Fließrichtung des Brennstoffs im Bereich des Brenners vermieden ist. Je nach Bauart des Brenners und der ersten Pumpe könnte eine solche Umkehrung der Fließrichtung zu einer Störung oder Beschädigung der genannten Elemente führen oder gar eine Brandgefahr bedeuten.
  • Allgemein bevorzugt ist die zweite Pumpe bezüglich einer Länge der Zuleitung in unmittelbarer Nähe des Brennstofftanks, insbesondere nach weniger als einem Viertel der Zuleitungslänge, angeordnet. Je größer der Teil der Zuleitungslänge ist, der druckseitig der zweiten Pumpe liegt, desto kleiner wird das Problem der durch lokalen statischen Unterdruck gebildeten Gasblasen bzw. einer Aufschäumung des Brennstoffs durch saugende Förderung. Alternativ oder ergänzend ist der Brennstofffilter bezüglich einer Länge der Zuleitung in unmittelbarer Nähe der ersten Pumpe, insbesondere nach mehr als drei Vierteln der Zuleitungslänge, angeordnet. Hierdurch wird ebenfalls die Länge der Zuleitung, die bedingt durch die saugend betriebene erste Pumpe die Gefahr einer Unterdruck-Gasblasenbildung aufweist, verringert.
  • Vorteilhaft ist die zweite Pumpe eine Membranpumpe. Derartige Membranpumpen sind als robuste und kostengünstige Bauteile zur Förderung von Kraftstoff weit verbreitet und ausgereift. Bauartbedingt wird zudem der Aufbau eines zu hohen Drucks durch die Pumpe vermieden. Besonders bevorzugt ist die Fördermenge der zweiten Pumpe von einer Betriebsspannung einstellbar. Hierdurch kann die zweite Pumpe auf besonders einfache Weise justiert werden, vor allem wenn diese regelmäßig als zusätzliches Bauteil zu einem moduleinheitlich mit der ersten Pumpe ausgebildeten Brenner vorgesehen sein wird. Die Einstellung der Betriebsspannung kann dabei entweder eine einmalige feste Einstellung umfassen oder auch die Integration in einen Regelkreis.
  • Bevorzugte Ausführungsform sind die erste Pumpe und der Brenner baulich als Modul integriert, wobei die zweite Pumpe separat von dem Modul angeordnet ist. Hierdurch kann auf kostengünstige und am Markt weit verbreitete Heizmodule mit Brenner und erster Pumpe zurückgegriffen werden. Zudem kann durch die räumliche Trennung ein großer Teil der Zuleitung mit Überdruck durch die zweite Pumpe betrieben werden, wodurch die Bildung von Gasblasen aufgrund statischen Unterdrucks vermindert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Brennstofffilters der Vorrichtung aus 1.
  • Die Heizvorrichtung gemäß 1 umfasst einen Brenner 1 mit einer Brennstoffpumpe 2, die in einem gemeinsamen Gehäuse baueinheitlich als Modul ausgebildet sind. Von einem mit Dieselöl befüllten Brennstofftank 3 führt eine Zuleitung 4 zu der saugend betriebenen ersten Pumpe 2. Niederdruckseitig des Brenners führt eine Rückführleitung 5 zurück in den Brennstofftank 3. Die Pumpe 2 wälzt das Dieselöl somit beständig um, wobei auf ihrer Hochdruckseite unmittelbar nach der Pumpe 2 ein nicht dargestellter Abzweig über ggf. weitere, insbesondere verstellbare Ventilmittel einen abgezweigten Brennstoffstrom einer Brennerdüse zuführt. Ebenfalls nicht dargestellt sind für derartige Brenner übliche Flammfühler und elektrische Zündvorrichtungen. Der Brenner 1 gibt seine Wärme an ein Kühlsystem eines Dieselmotors eines Schienenfahrzeugs ab, vorliegend das Kühlsystem eines diesel- oder dieselelektrisch angetriebenen Triebwagens. Bei derartigen Großdieselmotoren ist regelmäßig ein vorwärmen des Kühlsystems vor einem Start des Motors vorgesehen.
  • Der Brennstofftank 3 ist zugleich ein Haupttank zur Brennstoffversorgung des Dieselmotors, weshalb das Volumen des Brennstofftanks 3 um ein Vielfaches größer ist als es bei einem lediglich für den Brenner 3 ausgelegten Brennstofftank wäre.
  • Neben der Zuleitung 4 und der Rücklaufleitung 5 sind weitere saugende und rückführende Leitungen 6 zur Entnahme von Dieselöl aus dem Brennstofftank und zur Rückführung von Dieselöl in den Brennstofftank 3 vorgesehen. Diese Leitungen 6 stehen mit dem Dieselmotor und/oder mit weiteren Heizvorrichtungen oder Wärmetauschern in Verbindung.
  • Die Leitungen 4, 5, 6 enden sämtlich in einem eng begrenzten Raumbereich 7 in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, wobei der Raumbereich 7 im Vergleich zu den Ausmaßen des Brennstofftanks 3 klein ist. Hierdurch kann bei kaltem Brennstoff ein schnelleres Hochfahren der gesamten Anlage erreicht werden, da sich ein lokal erwärmter Volumenbereich um die Mündungen der einzelnen Leitungen 4, 5, 6 innerhalb des Brennstofftanks 3 ausbildet. Zugleich erhöht sich hierdurch die Gefahr, dass durch saugende Leitungen 4 Gasblasen im Dieselöl angesaugt werden, die durch die Rücklaufleitungen 5, 6 in den Raumbereich 7 eingetragen werden.
  • Zur Sicherstellung einer ausreichenden Qualität des dem Brenner 1 zugeführten Dieselöls ist in der Zuleitung 4 ein Brennstofffilter 8 angeordnet, der in 2 schematisch mit weiteren Details dargestellt ist.
  • Der Brennstofffilter 8 ist von an sich bekannter Bauweise und umfasst einen Sammelraum 9, in den das Dieselöl über in einem oberen Teil des Sammelraums 9 mündende Zuleitung 4 zunächst eintritt. Danach durchläuft das Dieselöl ein Filterelement 10, wonach es in einem von dem Filterelement abgetrennten kleineren Raumbereich über ein Saugrohr 11 der von dem Filter abgehenden Zuleitung 4 zugeführt wird. In einem oberen Gehäuseabschluss des Brennstofffilters 8 ist eine Entlüftungsöffnung 12 vorgesehen. Von der Entlüftungsöffnung 12 führt eine Verbindungsleitung 13 zu einem Abzweig 14 in der Rücklaufleitung 5. Vorliegend handelt es sich um einen handelsüblichen, in großen Stückzahlen produzierten Dieselfilter mit einer verschraubten Entlüftungsöffnung. Anstelle einer Verschlussschraube ist nunmehr die Verbindungsleitung 13 angeschraubt.
  • In Fließrichtung vor dem Brennstofffilter 8 ist eine zweite Pumpe 15 in der Zuleitung 4 vorgesehen. Die zweite Pumpe 15 ist eine elektrisch angetriebene Membran-Brennstoffpumpe, deren Fördermenge über die Höhe einer angelegten Versorgungsspannung einstellbar ist. Die zweite Pumpe 15 ist in der Zuleitung 4 kurz nach dem Brennstofftank 3 angeordnet. Der Brennstofffilter 8 ist in der Zuleitung 4 kurz vor der ersten Pumpe 2 angeordnet. Die Längen der Zuleitung 4 und Rücklaufleitung 5 sowie die Anzahl von Umlenkstellen ist in 1 nur schematisch dargestellt. Bei der Kombination der Heizvorrichtung mit einem Dieselmotor eines Triebwagens kommen erhebliche Zuleitungslängen vor, bei denen zudem viele Umlenkungen aufgrund der Leitungsverlegung gegeben sind. Gerade im Bereich solcher Umlenkungen können insbesondere bei saugender Förderung Gasblasen in dem Dieselöl entstehen.
  • Weiterhin ist zwischen dem Brenner 1 und dem Abzweig 14 ein Rückschlagventil 16 in die Rücklaufleitung 5 integriert. Das Rückschlagventil 16 öffnet bereits bei einer geringen Druckdifferenz und hat bei richtiger Fließrichtung keine Auswirkung auf die Brennstoffflüsse. Durch das Rückschlagventil 16 wird verhindert, dass sich die durch die erste Pumpe 2 durch den Brenner 1 vorgesehene Fließrichtung des Brennstoffs umkehren kann, was in Folge ungünstiger Querschnittsverengungen der Leitungen in Verbindung mit einer entsprechenden Förderleistung der zweiten Pumpe 15 grundsätzlich möglich ist. Ein Sperren des Rückschlagventils 16 tritt somit nur im Falle einer Störung auf und verhindert ggf. eine Beschädigung des Brenners 1 oder gar einen Brand durch unsachgemäßen Brennstofffluss im Brennerbereich.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
    Wie bereits dargestellt kann zum einen durch in dem engen Raumbereich 7 eingetragene Luftblasen wie auch durch im Bereich der saugend betriebenen Zuleitung 4, insbesondere im Bereich von Umlenkstellen, erzeugte Gasblasen in dem Brennstoff ein Luft- oder Gasanteil und/oder ein Anteil geschäumten Brennstoffs in dem Sammelraum 9 des Brennstofffilters 8 angesammelt werden. Ab einer gewissen Menge an Luft oder Gas in dem Filter 8 werden das Gas oder der geschäumte Brennstoff auch über das Rohr 11 aus dem Filter 8 gesaugt und dem Brenner 1 zugeführt, was zu einem Verlöschen der Brennerflamme führen kann. Um dies zu verhindern, wird der Bereich der Zuleitung 4 zwischen der zweiten Pumpe 15 und dem Filter 8 durch die zweite Pumpe 15 unter einen Förderdruck gesetzt, der größer als der Druck in der Rücklaufleitung im Bereich des Abzweigs 14 ist. Hierdurch wird beständig Brennstoff durch die Entlüftungsöffnung 12 und die Verbindungsleitung 13 von dem Sammelraum 9 des Filters 8 zu dem Abzweig 14 der Rücklaufleitung 5 und letztlich zurück in den Brennstofftank 3 gepumpt. Da Gas oder schaumiger Brennstoff nach Eintritt in den Sammelraum 9 schnell nach oben in den Bereich der Entlüftungsöffnung 12 aufschwimmt, wird Gas oder Brennstoffschaum bevorzugt durch diesen Strömungszweig aus dem Filter 9 ausgetragen. Hierdurch wird der Anteil an Gas oder Schaum im Bereich des Saugrohres 11, insbesondere die Gefahr einer übermäßigen Ansammlung von Luft in dem Sammelraum 9, erheblich verringert oder vollständig vermieden. Somit wird ein Verlöschen der Brennerflamme weitgehend oder vollständig ausgeschlossen.

Claims (13)

  1. Heizvorrichtung, umfassend einen Brenner (1) mit einer ersten Pumpe (2) zur Förderung eines Brennstoffs, insbesondere Dieselöl, einen Brennstofftank (3) mit einer Zuleitung (4) von dem Tank (3) zu der ersten Pumpe (2) und einer Rücklaufleitung (5) von dem Brenner (1) zu dem Tank (3), wobei ein Brennstofffilter (8) in der Zuleitung (4) zwischen dem Tank (3) und der ersten Pumpe (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (13) von einer Entlüftungsöffnung (12) des Brennstofffilters (8) zu einem Abzweig (14) der Rücklaufleitung (5) führt, wobei in Fließrichtung des Brennstoffs vor dem Brennstofffilter (8) eine zweite Pumpe (15) zur Förderung des Brennstoffs vorgesehen ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofffilter (8) einen Brennstoffeinlass in einen Sammelraum (9) aufweist, wobei die Entlüftungsöffnung (12) in einem oberen Endbereich des Sammelraums (9) angeordnet ist.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (3) zugleich ein Brennstofftank eines Dieselmotors ist.
  4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dieselmotor ein Antriebsmotor eines Schienenfahrzeugs ist.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung zur Vorwärmung eines Kühlmittels des Dieselmotors angeordnet ist.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in dem Brennstofftank (3) angeordnete Ansaugöffnung der Zuleitung (4) in bezüglich den Abmessungen des Dieseltanks unmittelbarer Nähe eines Endes der Rücklaufleitung (5) angeordnet ist.
  7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere brennstoffführende Rücklaufleitung (6), insbesondere eines Dieselmotors, in unmittelbarer Nähe der Ansaugöffnung der Zuleitung (4) in dem Brennstofftank (3) angeordnet ist.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Brennstofffilter (8) und dem Abzweig (14) der Rücklaufleitung (5), insbesondere zwischen dem Brenner (1) und dem Abzweig (14) der Rücklaufleitung, ein Rückschlagventil (16) angeordnet ist.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (15) bezüglich einer Länge der Zuleitung in unmittelbarer Nähe des Brennstofftanks (3), insbesondere nach weniger als einem Viertel der Zuleitungslänge, angeordnet ist.
  10. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofffilter (8) bezüglich einer Länge der Zuleitung in unmittelbarer Nähe der ersten Pumpe (2), insbesondere nach mehr als drei Vierteln der Zuleitungslänge, angeordnet ist.
  11. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (15) eine Membranpumpe ist.
  12. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördermenge der zweiten Pumpe (15) von einer Betriebsspannung einstellbar abhängig ist.
  13. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (2) und der Brenner (1) baulich als Modul integriert sind, wobei die zweite Pumpe (15) separat von dem Modul angeordnet ist.
DE102006024847A 2006-05-24 2006-05-24 Heizvorrichtung Withdrawn DE102006024847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024847A DE102006024847A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024847A DE102006024847A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024847A1 true DE102006024847A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024847A Withdrawn DE102006024847A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111064B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-15 Webasto SE Heizgerät-Brennstoffversorgungsvorrichtung
DE102016221427A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Hug Engineering Ag Abgasreinigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308891C2 (de) * 1983-03-12 1988-01-21 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE69801401T2 (de) * 1997-06-25 2002-05-29 Stanadyne Automotive Corp Brennstoffilter und Kaltstartkreislauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308891C2 (de) * 1983-03-12 1988-01-21 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE69801401T2 (de) * 1997-06-25 2002-05-29 Stanadyne Automotive Corp Brennstoffilter und Kaltstartkreislauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111064B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-15 Webasto SE Heizgerät-Brennstoffversorgungsvorrichtung
CN103822222A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 韦巴斯托股份公司 加热设备燃料供应装置
DE102016221427A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Hug Engineering Ag Abgasreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061987B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage
EP1832730B1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
DE60220078T2 (de) Kraftstoffsystemkombinationsventil für verbrennungsmotor und solches kraftstoffsystem
EP2449245A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102016221709A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul für einen Verbrennungsmotor und Automobil
DE102004052049B4 (de) Diesel-Kraftstoff-Zufuhrsystem zum Verhindern von übermäßigem Kraftstoff-Druck-Verlust
WO2014063845A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
DE102006024847A1 (de) Heizvorrichtung
WO2014057093A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102013212267A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem mit Teildruckentlastungsventil an Treibleitung einer Saugstrahlpumpe
DE102006014400A1 (de) Ausgleichsbehälter für ein Kühlsystem und Kühlanordnung
DE112014001066B4 (de) Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor
DE112016002669T5 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010041063A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012018504B4 (de) Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP3036425A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
DE4335858B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006053514A1 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102012212892B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2008043755A1 (de) Kraftstoffversorgungsystem
DE19849718A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE102013222407A1 (de) Kraftstoffreinigung durch Bedarfsregelung einer Kraftstofffördervorrichtung
DE10026373A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE112014001098B4 (de) Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Umgang mit Wasser in Kraftstoff in einer Kraftstoffanlage
EP1326020B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee