DE102006022480B4 - Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen - Google Patents

Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102006022480B4
DE102006022480B4 DE102006022480.9A DE102006022480A DE102006022480B4 DE 102006022480 B4 DE102006022480 B4 DE 102006022480B4 DE 102006022480 A DE102006022480 A DE 102006022480A DE 102006022480 B4 DE102006022480 B4 DE 102006022480B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing element
pivot
section
outer section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006022480.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022480A1 (de
Inventor
Clemens Rickert
Martin Hüning
Leo Schulze Hockenbeck
Klemens Weitenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE102006022480.9A priority Critical patent/DE102006022480B4/de
Publication of DE102006022480A1 publication Critical patent/DE102006022480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022480B4 publication Critical patent/DE102006022480B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/081Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
    • A01D43/082Gathering units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/144Foldable headers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät (10) mit einem Tragrahmen (12), der eine innere Sektion (30), die mit einem Trägerfahrzeug (6) verbindbar ist und wenigstens eine äußere Sektion (32) umfasst, die durch eine Schwenklagerung (34) mit der inneren Sektion (30) verbunden und gegenüber der inneren Sektion (30) um eine Achse (40) der Schwenklagerung (34) zwischen einer Betriebsstellung und einer Transportstellung bewegbar ist, in der die äußere Sektion (32) gegenüber der Betriebsstellung angehoben ist. Die Schwenklagerung (34) umfasst ein erstes Lagerelement (50) und ein zweites Lagerelement (52), die durch einen Lagerbolzen (54) um die Achse (40) schwenkbar untereinander verbunden sind.Es wird vorgeschlagen, dass der Lagerbolzen (54) in seinem Bereich zwischen dem ersten Lagerelement (50) und dem zweiten Lagerelement (52) mit einer Sollbruchstelle versehen ist, und dass die Lagerelemente (50, 52) in der Transportstellung unabhängig vom Lagerbolzen (54) direkt untereinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen, der eine innere Sektion, die mit einem Trägerfahrzeug verbindbar ist und wenigstens eine äußere Sektion umfasst, die durch eine Schwenklagerung mit der inneren Sektion verbunden und gegenüber der inneren Sektion um eine Achse der Schwenklagerung zwischen einer Betriebsstellung und einer Transportstellung bewegbar ist, in der die äußere Sektion gegenüber der Betriebsstellung angehoben ist, wobei die Schwenklagerung ein erstes Lagerelement und ein zweites Lagerelement umfasst, die durch einen Lagerbolzen um die Achse schwenkbar untereinander verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, wie Erntevorsätze und Bodenbearbeitungsmaschinen, haben in der Regel eine Arbeitsbreite, die größer als ihre Transportbreite ist. Viele Arbeitsgeräte umfassen daher aus Sektionen zusammengesetzte Rahmen, bei denen äußere Sektionen gegenüber inneren Sektionen verschwenkbar sind. Die innere Sektion verbleibt auch beim Straßentransport am Trägerfahrzeug, so dass sich ein Abnehmen und Wiederanbringen eines in sich starren Arbeitsgeräts, das auf einem Anhänger transportiert wird, erübrigt.
  • ln der DE 41 31 491 A1 wird ein Maiserntegerät für Feldhäcksler beschrieben, bei dem die äußeren Sektionen um horizontale, in Vorwärtsrichtung verlaufende Achsen um 90° hochklappbar sind. Gemäß der EP 0 491 405 A1 werden die äußeren Sektionen um horizontale, in Vorwärtsrichtung verlaufende Achsen verschwenkt und horizontal über das Mittelteil gelegt.
  • Falls ein derartiger Erntevorsatz bei der Ernte gegen ein Hindernis prallt, wie einen Baum oder einen Leitungsmast, findet der Aufprall in der Regel im Bereich der äußeren Sektion statt. Dabei entstehen oft große und kostspielig zu behebende Folgeschäden, da der in sich starre Tragrahmen und die daran befestigten Arbeitsorgane beschädigt werden können.
  • Es wäre nun zur Vermeidung oder Verbesserung dieser Problematik denkbar, an der Verbindungsstelle zwischen der inneren Sektion und der äußeren Sektion, d. h. an der dort angeordneten Schwenklagerung, eine Sollbruchstelle anzubringen. Insbesondere bei Arbeitsgeräten, bei denen die äußeren Sektionen um 90° nach oben in eine Transportstellung geschwenkt werden, besteht dann jedoch das Risiko, dass beim Transport die Sollbruchstelle zwischen der inneren und der äußeren Sektion bricht, z. B. wenn die Sollbruchstelle durch Überbeanspruchung bei der harten Feldarbeit schon geschwächt ist und die verbleibenden Haltekräfte beim Überfahren einer Bodenwelle überschritten werden. Da die äußere Sektion nicht auf der inneren Sektion aufliegt, kann die äußere Sektion nach unten fallen und beim Aufprall auf die Straße oder durch ein darüber fahrendes Trägerfahrzeug beschädigt werden und außerdem andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Arbeitsgerät mit einer in eine angehobene Transportstellung verbringbaren äußeren Sektion eines Trägerrahmens bereitzustellen, das bei der Feldarbeit mit einem Anfahrschutz versehen ist, aber dennoch einen sicheren Transport erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Das landwirtschaftliche Arbeitsgerät umfasst einen Tragrahmen, der eine innere Sektion und eine äußere Sektion aufweist, welche mittels einer Schwenklagerung in eine angehobene Transportstellung verbringbar ist. Die Schwenklagerung umfasst ein erstes Lagerelement und ein zweites Lagerelement, die durch einen Lagerbolzen um eine Achse schwenkbar untereinander verbunden sind. Der Lagerbolzen ist zwischen den beiden Lagerelementen mit einer Sollbruchstelle versehen, insbesondere mit Eindrehungen oder Bohrungen. Dadurch werden größere Schäden am Arbeitsgerät vermieden, wenn die äußere Sektion bzw. daran befestigte Teile an ein Hindernis stoßen, da der Lagerbolzen vorher an der Sollbruchstelle bricht und die äußere Sektion dem Hindernis dann ausweichen kann. Um mögliche Unfälle beim Transport zu vermeiden, werden die beiden Lagerelemente - getrennt von der Verbindung durch den Lagerbolzen - direkt untereinander verbunden, zumindest wenn sich die äußere Sektion in der Transportstellung befindet. Die Lagerelemente können sich somit auch bei gebrochenem Lagerbolzen nicht in vertikaler und/oder horizontaler Richtung relativ zueinander bewegen. Dazu sind insbesondere Bereiche der Lagerelemente vorgesehen, die in der Transportstellung in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  • Die erwähnten Bereiche der Lagerelemente können durch eine Nut des ersten Lagerelements und eine Wulst des zweiten Lagerelements realisiert werden, die in die Nut des ersten Lagerelements eingreift. Es sind aber auch andere Ausformungen denkbar, wie in Langlöcher eingreifende Stifte etc.
  • Um die Montage der Schwenklagerung zu erleichtern, wird vorgeschlagen, die Nut und die Wulst halbkreisförmig zu gestalten, so dass es eine relative Position zwischen der inneren und äußeren Sektion gibt, in der eines der Lagerelemente mit der mit ihm verbundenen äußeren Sektion in vertikaler und/oder horizontaler Richtung am anderen Lagerelement mit der mit ihm verbundenen inneren Sektion herangeführt werden kann. Vorzugsweise entspricht diese relative Position der Betriebsstellung. In der Transportstellung ergibt sich dann die vom Lagerbolzen unabhängige Verbindung zwischen den Lagerelementen. Werden die Wulst und die Nut halbkreisförmig gestaltet, kann in der Transportstellung die Nut oberhalb des Lagerbolzens und die Wulst darunter (oder umgekehrt) angeordnet sein.
  • Die Fixierung der Lagerelemente in axialer Richtung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass ein erstes Lagerelement zwischen zwei zweiten Lagerelementen angeordnet ist.
  • Im Rahmen des der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken ist es beliebig, ob das erste Lagerelement mit der inneren Sektion oder mit der äußeren Sektion verbunden ist. Analog kann das zweite Lagerelement mit der äußeren Sektion oder der inneren Sektion verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Schwenklagerung eignet sich für beliebige landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, wie Bodenbearbeitungsgeräte, Sämaschinen, Mähgeräte und Erntevorsätze für selbstfahrende Erntemaschinen, insbesondere Maismähvorsätze für Feldhäcksler und Maispflücker für Mähdrescher.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Arbeitsgerät,
    • 2 eine Vorderansicht der Schwenklagerung einer äußeren Sektion des Arbeitsgeräts einschließlich des Schwenkzylinders,
    • 3 eine Draufsicht auf die Schwenklagerung,
    • 4 eine seitliche Ansicht des ersten Lagerelements der Schwenklagerung,
    • 5 eine seitliche Ansicht des zweiten Lagerelements der Schwenklagerung,
    • 6 eine Vorderansicht des ersten Lagerelements der Schwenklagerung,
    • 7 eine Vorderansicht des zweiten Lagerelements der Schwenklagerung, und
    • 8 einen horizontalen Schnitt durch die Schwenklagerung.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Arbeitsgerät 10 in Form eines Erntevorsatzes zur Maisernte für einen Feldhäcksler. An einem Tragrahmen 12 des Arbeitsgeräts 10 sind seitlich nebeneinander vier Mäh- und Einzugseinrichtungen 14, 16, 18, 20 befestigt. Die Mäh- und Einzugseinrichtungen 14 bis 20 setzen sich jeweils aus einer unteren, in Drehung versetzbaren Schneidscheibe (nicht gezeigt) und koaxial darüber angeordneten, in Drehung versetzbaren Förderscheiben 24 zusammen. Die Schneidscheiben sind am Rand mit scharfen Zähnen ausgestattet oder anderweitig geschärft, um die Pflanzenstängel von dem im Boden verbleibenden Stumpf abzutrennen. Die Stängel finden in Ausbuchtungen 26 der Förderscheiben 24 Aufnahme und werden wie unten beschrieben in den Feldhäcksler transportiert. Die Arbeitsbreite der Mäh- und Einzugseinrichtungen 14 bis 20 entspricht jeweils zwei Reihen, d. h. etwa 1,5 m. Das Arbeitsgerät 10 kann somit 8 Reihen Mais gleichzeitig ernten. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben, wie vorn und hinten, auf die Vorwärtsrichtung V des Arbeitsgeräts 10.
  • Beim Erntebetrieb drehen sich die Mäh- und Einzugseinrichtungen 14 bis 20 in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen. Die der Längsmittelebene 66 benachbarten, inneren Mäh- und Einzugseinrichtungen 16, 18 fördern die Pflanzen somit zunächst nach außen und nach hinten, während die äußeren Mäh- und Einzugseinrichtungen 14, 20 sich zu den ihnen jeweils benachbarten Mäh- und Einzugsrichtungen 16, 18 gegensinnig drehen und ihr Erntegut etwa in der Mitte zwischen den Drehachsen der Mäh- und Einzugseinrichtungen 14, 16 bzw. 18, 20 an die inneren Mäh- und Einzugseinrichtungen 16, 18. An der Rückseite der inneren Mäh- und Einzugseinrichtungen 16, 18 wird das Erntegut an Schrägfördertrommeln 28 übergeben, die um leicht nach vorn geneigte Achsen rotieren und den Höhenunterschied zwischen dem Boden des Arbeitsgeräts 10 und den nachfolgenden Einzugswalzen des Einzugskanals 8 des als Trägerfahrzeug 6 dienenden Feldhäckslers überwinden.
  • Der Tragrahmen 12 umfasst eine sich horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung erstreckende innere Sektion 30, die am Einzugskanal des Feldhäckslers angebracht wird, sowie sich in der Betriebsstellung, wie sie in der 1 dargestellt ist, parallel zur inneren Sektion 30 erstreckende äußere Sektionen 32, die sich jeweils an den seitlichen Enden der inneren Sektion 30 anschließen. Die innere Sektion 30 trägt die Schrägfördertrommeln 28 und die inneren Mäh- und Einzugseinrichtungen 16, 18 und bildet mit ihnen einen Mittelteil des Arbeitsgeräts 10. Die äußeren Sektionen 32 des Tragrahmens 12 tragen jeweils eine der äußeren Mäh- und Einzugseinrichtungen 14 und 20 und bilden mit ihnen je einen Seitenteil des Arbeitsgeräts 10. Die äußeren Sektionen 32 sind gegenüber der inneren Sektion 30 um sich horizontal und in Vorwärtsrichtung erstreckende Achsen 40 nach oben in eine Transportstellung verschwenkbar, in der sie sich etwa vertikal nach oben erstrecken, wie anhand der gestrichelten Linien der 2 erkennbar ist.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht der Schwenklagerung 34 einer äußeren Sektion 32 des Arbeitsgeräts 10. Durch Verbindungsbleche 36 bzw. 38 werden die äußere Sektion 32 und die innere Sektion 30 mit der eigentlichen Schwenklagerung 34 verbunden. Ein Schwenkzylinder 42 ist gehäuseseitig um eine parallel zur Achse 40 verlaufende Schwenkachse 44 mit der inneren Sektion 30 und kolbenstangenseitig um eine parallel zur Achse 40 verlaufende Schwenkachse 46 mit einer senkrecht zur äußeren Sektion 32 verlaufenden, daran befestigten Strebe 48 verbunden. In an sich bekannter Weise kann die Schwenkachse 46 durch eine weitere diagonale Strebe (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt) mit dem Verbindungsblech 36 oder der Achse 40 verbunden werden. Die Schwenklagerung der in Vorwärtsrichtung V rechten äußeren Sektion 32 ist zu der in 2 dargestellten Schwenklagerung 34 symmetrisch gestaltet.
  • Der Aufbau der eigentlichen Schwenklagerung 34 ist in den 3 bis 7 dargestellt. Die Schwenklagerung 34 umfasst ein erstes, inneres Lagerelement 50 und zwei zweite, äußere Lagerelemente 52. Das erste Lagerelement 50 ist in der Nähe seiner axialen Enden durch zwei parallel verlaufende, vertikale Verbindungsbleche 36 mit der äußeren Sektion 32 verbunden. An den beiden Außenseiten des ersten Lagerelements 50 ist jeweils ein zweites Lagerelement 52 angeordnet. Die beiden zweiten Lagerelemente 52 sind durch je ein vertikales Verbindungsblech 38 mit der inneren Sektion 30 des Tragrahmens 12 verbunden. Ein die Achse 40 definierender Lagerbolzen 54 (s. 8) erstreckt sich durch mittige, koaxiale Bohrungen 62, 64 im ersten Lagerelement 50 und den zweiten Lagerelementen 52.
  • Das erste Lagerelement 50 (4 und 6) umfasst an beiden Enden eine Nut 56, die durch äußere axial überstehende, halbkreisförmige Bereiche 58 radial nach außen und innere axial überstehende, kreisförmige Bereiche 60 radial nach innen begrenzt wird. Die inneren axial überstehenden Bereiche 60 erstrecken sich um 360° um das erste Lagerelement 50. Die äußeren axial überstehenden Bereiche 58 und somit auch die Nut 56 erstrecken sich nur um etwa 180° um die obere Hälfte des ersten Lagerelements 50.
  • Die zweiten Lagerelemente 52 (5 und 7) umfassen an ihren dem ersten Lagerelement 50 zugewandten Flächen 66 eine überstehende, halbkreisförmige Wulst 68, die im zusammengesetzten Zustand in die Nut 56 des ersten Lagerelements 50 eingreift. Die Wulst 68 erstreckt sich nur um etwa 180° um die untere Hälfte des zweiten Lagerelements 52, wenn sich die äußere Sektion 32 in der horizontalen Betriebsstellung befindet.
  • Der ansonsten kreiszylindrische Lagerbolzen 54 ist in seinen zwischen den zweiten Lagerelementen 52 und dem ersten Lagerelement 50 liegenden Bereichen mit Eindrehungen 70 ausgestattet. Der Lagerbolzen 54 ist gegenüber dem ersten Lagerelement 50 oder dem zweiten Lagerelement 52 oder gegenüber beiden drehbar. Dazu kann eine Schmiermöglichkeit vorgesehen sein.
  • Da die untere Hälfte des ersten Lagerelements 50 nicht mit dem äußeren überstehenden Bereich 58 ausgestattet ist, können die zweiten Lagerelemente 52 mit der mit ihnen verbundenen äußeren Sektion 32 bei der Montage des Arbeitsgeräts 10 von unten her am ersten Lagerelement 50 positioniert werden, wobei sich die äußere Sektion 32 in einer horizontalen Stellung befindet, d. h. in der Stellung nach den 2 und 3. Anschließend wird der Lagerbolzen 54 durch die Bohrungen 62 und 64 gesteckt und in axialer Richtung gesichert, z. B. durch Splinte (nicht eingezeichnet). Zuvor, gleichzeitig oder anschließend wird dann der Schwenkzylinder 42 montiert.
  • Beim Erntebetrieb erstrecken sich die innere Sektion 30 und die äußeren Sektionen 32 parallel zueinander. Sollte die äußere Sektion 32 gegen ein Hindernis stoßen, z. B. einen Baum oder einen Leitungsmast, wird der Lagerbolzen 54 im Bereich seiner Eindrehungen 70, die Sollbruchstellen bilden, brechen, so dass größere Schäden am Arbeitsgerät 10 vermieden werden. Die äußere Sektion 32 stützt sich nach dem Bruch des Lagerbolzens 54 durch den Schwenkzylinder 42 seitlich an der inneren Sektion 30 und/oder auf dem Erdboden ab, so dass sie keine ernsthaften Fallschäden erleidet.
  • Zum Transport werden die äußeren Sektionen 32 durch die Schwenkzylinder 42 um 90° nach oben in die Transportstellung verbracht, wie anhand der gestrichelten Linien in 2 dargestellt ist. Sollte in der Transportstellung der Lagerbolzen 54 brechen, stützt sich die äußere Sektion 32 dennoch über die Wulste 68, die sich dann oberhalb der inneren axial überstehenden Bereiche 60 der ersten Schwenklagerung 50 befinden, auf den inneren axial überstehenden Bereichen 60 ab. Der äußere axial überstehende Bereich 58 der ersten Schwenklagerung 50 verhindert, dass die zweite Schwenklagerung 52 sich in radialer (horizontaler) Richtung gegenüber der ersten Schwenklagerung 50 bewegt. Da der Schwenkzylinder 42 oder eine zusätzliche Transportarretierung (nicht gezeigt) die Winkelstellung der äußeren Sektion 32 um die Schwenkachse 40 beibehält, bleibt die äußere Sektion 32 an ihrer Position. Auf diese Weise werden durch einen brechenden Lagerbolzen 54 bedingte Unfälle verhindert.

Claims (8)

  1. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät (10) mit einem Tragrahmen (12), der eine innere Sektion (30), die mit einem Trägerfahrzeug (6) verbindbar ist und wenigstens eine äußere Sektion (32) umfasst, die durch eine Schwenklagerung (34) mit der inneren Sektion (30) verbunden und gegenüber der inneren Sektion (30) um eine Achse (40) der Schwenklagerung (34) zwischen einer Betriebsstellung und einer Transportstellung bewegbar ist, in der die äußere Sektion (32) gegenüber der Betriebsstellung angehoben ist, wobei die Schwenklagerung (34) ein erstes Lagerelement (50) und ein zweites Lagerelement (52) umfasst, die durch einen Lagerbolzen (54) um die Achse (40) schwenkbar untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (54) in seinem Bereich zwischen dem ersten Lagerelement (50) und dem zweiten Lagerelement (52) mit einer Sollbruchstelle versehen ist, und dass die Lagerelemente (50, 52) in der Transportstellung unabhängig vom Lagerbolzen (54) direkt untereinander verbunden sind.
  2. Arbeitsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportstellung in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Bereiche (58, 60, 68) beider Lagerelemente (50, 52) vorgesehen sind.
  3. Arbeitsgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerelement (50) eine Nut (56) umfasst, in die ein Wulst (68) des zweiten Lagerelements (52) eingreift.
  4. Arbeitsgerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (56) und die Wulst (68) halbkreisförmig sind.
  5. Arbeitsgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, bei einer in der Betriebsstellung befindlichen äußeren Sektion (32), die Nut (56) oberhalb des Lagerbolzens (54) und die Wulst (68) unterhalb des Lagerbolzens (54) angeordnet sind.
  6. Arbeitsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Lagerelemente (52) vorhanden sind, zwischen denen sich ein erstes Lagerelement (50) befindet.
  7. Arbeitsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Sektion (32) um etwa 90° nach oben in die Transportstellung schwenkbar ist.
  8. Arbeitsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Erntevorsatz ist, insbesondere für die Maisernte.
DE102006022480.9A 2006-05-13 2006-05-13 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen Active DE102006022480B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022480.9A DE102006022480B4 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022480.9A DE102006022480B4 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022480A1 DE102006022480A1 (de) 2007-11-15
DE102006022480B4 true DE102006022480B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=38580110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022480.9A Active DE102006022480B4 (de) 2006-05-13 2006-05-13 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022480B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7992372B1 (en) * 2010-09-16 2011-08-09 Deere & Company Draper platform with breakaway joint

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830908A1 (de) 1987-09-14 1989-03-23 Claas Ohg Selbstfahrener maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk
EP0491405A1 (de) 1990-12-18 1992-06-24 Capello F.Lli Renato E Francesco S.N.C. Klappbarer Vorsatz für Maiserntemaschine
DE4131491A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Claas Saulgau Gmbh Maiserntegeraet fuer feldhaecksler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830908A1 (de) 1987-09-14 1989-03-23 Claas Ohg Selbstfahrener maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk
EP0491405A1 (de) 1990-12-18 1992-06-24 Capello F.Lli Renato E Francesco S.N.C. Klappbarer Vorsatz für Maiserntemaschine
DE4131491A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Claas Saulgau Gmbh Maiserntegeraet fuer feldhaecksler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022480A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709858B1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP2067397B1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen zum Aufnehmen und Weiterfördern von Halmfrüchten
EP2368418B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Halmgut
DE10142978A1 (de) Erntevorsatz
DE102006059797A1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
BE1028095B1 (de) Erntevorsatz mit Mulchgeräten zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verbessertem Schutz gegen abgeschleuderte Steine
DE102005004211A1 (de) Erntegerät, insbesondere Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen zum Aufnehmen und Weiterfördern von Halmfrüchten
EP2366272B1 (de) Zwischen Betriebs- und Transportstellung bewegbarer Erntevorsatz
EP2113396B1 (de) Stützradanordnung für einen Schwadaufnehmer mit selbsttätiger Arretierung in der Transportstellung
DE102008042392B4 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE102005055621B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE102006022480B4 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Tragrahmen
DE102005004212B4 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1719400A1 (de) Mähbalken für Scheibenmähwerke
DE202015104340U1 (de) Schwadleger an einer Selbstfahrereinheit oder einem Traktor
DE102007033952A1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und zweiten Arbeitseinheit
DE202006019070U1 (de) Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Arbeitseinheit
EP3501254B1 (de) Erntevorsatz mit einem mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102006047530A1 (de) Erntegerät mit teleskopierbarer Fördereinrichtung
DE102019216223A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstoppeln mit Pendelwinkelbegrenzung
DE102015113602B4 (de) Schwadleger an einer Selbstfahrereinheit oder einem Traktor
DE102019107678B3 (de) Landwirtschaftliche Mähvorrichtung
DE102008043577B4 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE1020825B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten oder Ernten von Heu und anderem halm-, blatt- oder stengelartigem Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120728

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final