DE102006019296A1 - Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006019296A1
DE102006019296A1 DE102006019296A DE102006019296A DE102006019296A1 DE 102006019296 A1 DE102006019296 A1 DE 102006019296A1 DE 102006019296 A DE102006019296 A DE 102006019296A DE 102006019296 A DE102006019296 A DE 102006019296A DE 102006019296 A1 DE102006019296 A1 DE 102006019296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
inner magnetic
metal strips
width
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006019296A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006019296A priority Critical patent/DE102006019296A1/de
Priority to CN2007800144896A priority patent/CN101427330B/zh
Priority to EP07727866A priority patent/EP2013885B1/de
Priority to JP2009507020A priority patent/JP2009534861A/ja
Priority to US12/298,335 priority patent/US7834732B2/en
Priority to PCT/EP2007/053398 priority patent/WO2007125009A1/de
Publication of DE102006019296A1 publication Critical patent/DE102006019296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/122Ignition, e.g. for IC engines with rod-shaped core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Zündspule (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, hat einen inneren Magnetkern (26), der konzentrisch von einer Primärspule (18) und einer Sekundärspule (19) umgeben ist. Der innere Magnetkern (26) besteht aus übereinander geschichteten Blechstreifen (30, 30a; 30, 30b, 30c), wobei die Blechstreifen (30, 30a; 30, 30b, 30c) eine im Wesentlichen rechteckförmige bzw. quadratische Querschnittsfläche des inneren Magnetkerns (26) ausbilden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest der den inneren Magnetkern (26) begrenzende untere und obere Blechstreifen (30a; 30b, 30c) zumindest in Teilbereichen eine gegenüber den anderen Blechstreifen (30) des inneren Magnetkerns (26) in Längsrichtung betrachtet reduzierte Breite (b) aufweist. Dies ermöglicht einen Primärspulenkörper (22) bzw. Sekundärspulenkörper (24) mit vergrößertem Eckenradius (r) und gleichmäßigerer Wickeldichte der Primärspule (18) bzw. der Sekundärspule (19).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Zündspule ist aus der DE 100 14 115 B4 bekannt. Die bekannte Zündspule weist einen inneren Magnetkern auf, welcher aus lamellenartig ausgebildeten Blechstreifen besteht, welche übereinander geschichtet sind. Die Blechstreifen bilden eine insgesamt rechteckförmige Querschnittsfläche aus. Der innere Magnetkern ist von einem Primärspulenkörper sowie von einem Sekundärspulenkörper konzentrisch umgeben. Die Form des Primärspulenkörpers und des Sekundärspulenkörpers ist der Querschnittsform des inneren Magnetkerns angepasst, wobei der Primär- bzw. der Sekundärspulenkörper entlang der Eckbereiche des inneren Magnetkerns jeweils gerundete Kanten aufweist. Ferner sind die Zwischenräume zwischen dem inneren Magnetkern, der Primärspule mit ihrem Primärspulenkörper und der Sekundärspule mit ihrem Sekundärspulenkörper von einer Isolationsmasse, insbesondere von einem Isolationsharz umgeben, das für die elektrische Isolation zwischen den Spannung tragenden Teilen sorgt.
  • Bei der Herstellung der Primärspule und der Sekundärspule wird der jeweilige Spulenkörper mit dem Primärdraht beziehungsweise dem Sekundärdraht bewickelt. Dies erfolgt dadurch, dass der Primärspulenkörper beziehungsweise der Sekundärspulenkörper in seiner Symmetrieachse drehbar gelagert ist und bei der Drehung einen Draht von einer Bevorratungsspule abzieht und dabei die entsprechenden Windungen auf dem Primärspulenkörper beziehungsweise dem Sekundärspulenkörper aufgebracht werden. In Folge der geometrischen Ausbildung des Primärspulenkörpers bzw. des Sekundärspulenkörpers mit im wesentlichen rechteckförmiger Querschnittsfläche mit gerundeten Kanten ergeben sich bei der Drehung des Primär- bzw. des Sekundärspulenkörpers, je nach Winkellage des Spulenkörpers entsprechend der 6, Kurve A, unterschiedliche Abzugsgeschwindigkeiten des Drahtes. Diese bewirken, dass in den Eckbereichen des Primärspulenkörpers bzw. des Sekundärspulenkörpers die höchsten Drahtabzugsgeschwindigkeiten herrschen, was zur Folge hat, dass der Primärdraht bzw. der Sekundärdraht mit relativ hoher Spannung am Primärspulenkörper bzw. Sekundärspulenkörper anliegt. Dies bewirkt eine Verdichtung der Drahtlagen in den Eckbereichen der Spulenkörper, welche das anschließende Imprägnieren bzw. Isolieren der Primärspule bzw. der Sekundärspule mit dem Isolationsharz erschwert, da das Harz die Zwischenräume zwischen den einzelnen Drahtlagen nicht mehr so gut auszufüllen vermag. Dadurch ist die elektrische Isolationsfähigkeit bzw. Durchschlagsfähigkeit der Zündspule in den Eckbereichen herabgesetzt.
  • Bei so genannten Stabzündspulen, das sind Zündspulen, deren Spulen jeweils unmittelbar in einer Bohrung des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine angeordnet sind, ist es üblich, einen kreisförmigen Querschnitt des inneren Magnetkerns vorzusehen ( EP 859 383 A1 ). Hier werden Bleche mit jeweils unterschiedlicher Breite für den inneren Magnetkern verwendet, um den kreisförmigen Querschnitt zu ermöglichen.
  • Ferner ist es aus dem DE 299 01 095 U1 bekannt, bei einer Stabzündspule einen inneren Magnetkern vorzusehen, welcher einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Lediglich die unterste bzw. oberste Lamelle des Blechpaketes weist jeweils eine reduzierte Breite auf, wobei die Breite etwa ein Drittel bis die Hälfte der Breite der übrigen Blechstreifen beträgt. Dadurch wird gemäß der DE 299 01 095 U1 ein einem Kreisquerschnitt angepasster Querschnitt erreicht. Nachteilhaft dabei ist, dass die Querschnittsfläche des Magnetkerns (im Vergleich zu einem Rechteckquerschnitt) reduziert und somit die magnetischen Eigenschaften des Blechpakets nicht optimal ausgenutzt werden. Ferner bleibt weiterhin die Problematik an den Eckbereichen des Magnetkerns mit erhöhten Drahtabzugsgeschwindigkeiten mit den damit verbundenen nachteilhaften Auswirkungen beim Bewickeln des Primärspulenkörpers bzw. Sekundärspulenkörpers bestehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass bei größtmöglicher Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche innerhalb der Primär- bzw. Sekundärspule und somit guten magnetischen Eigenschaften des inneren Magnetkerns die lokalen Geschwindigkeitsspitzen am Primär- bzw. Sekundärspulenkörper beim Bewickeln mit dem entsprechenden Draht in den Eckbereichen reduziert werden. Dadurch wird eine weniger dichte Wicklung des Primärspulenkörpers bzw. Sekundärspulenkörpers mit dem Primärdraht bzw. Sekundärdraht in den Eckbereichen ermöglicht, was eine bessere und gleichmäßigere Imprägnierung und somit eine bessere elektrische Isolation der Zündspule ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zündspule,
  • 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der 1,
  • 3 den aus übereinander geschichteten Blechen bestehenden inneren Magnetkern der Zündspule gemäß der 1 und 2 in perspektivischer Ansicht,
  • 4 und 5 Teilbereiche verschiedener erfindungsgemäßer Zündspulen im Längsschnitt im Bereich des jeweiligen inneren Magnetkerns und
  • 6 den Geschwindigkeitsverlauf beim Bewickeln eines Primär- bzw. eines Sekundärspulenkörpers beim der Technik und gemäß der Erfindung in graphischer Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in der 1 dargestellte Zündspule 10 ist als sogenannte Kompaktzündspule ausgebildet und dient der Bereitstellung der Zündspannung für eine nicht dargestellte Zündkerze einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug. Die Zündspule 10 weist ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 11 auf, das über einen am Gehäuse 11 angeformten Anschlussflansch 12 beispielsweise mit dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine verbindbar ist. Gegenüber dem Anschlussflansch 12 ist ein Anschlussstecker 13 zur Kontaktierung der Zündspule 10 mit der Bordspannung des Kraftfahrzeugs angeformt. Im unteren Bereich weist das Gehäuse 11 ferner einen Anschlussstutzen 14 mit integriertem Hochspannungsbolzen 15 auf, der mit der Zündkerze der Brennkraftmaschine kontaktierbar ist, und die zur Zündung des Gemisches im Zylinderkopf benötigte Zündenergie liefert. Während der Kontakt 17 im Anschlussstecker 13 elektrisch mit einer Primärspule 18 verbunden ist, ist der Hochspannungsbolzen 15 elektrisch mit einer Sekundärspule 19 gekoppelt. Die Primärspule 18 weist eine Primärwicklung 21 auf, welche auf einen Primärspulenkörper 22 aufgewickelt ist. Die Sekundärspule 19 weist eine Sekundärwicklung 23 auf, welche sich auf einem Sekundärspulenkörper 24 befindet. Die Primärspule 18 und die Sekundärspule 19 umgeben konzentrisch einen inneren Magnetkern 26.
  • Der innere Magnetkern 26 ist an einen äußeren, eine geschlossene Form aufweisenden Magnetkern 27 angekoppelt, welcher auch die Primärspule 18 und die Sekundärspule 19 umgibt. Die beiden Magnetkerne 26 und 27, die Primärspule 18 und die Sekundärspule 19 sind innerhalb des oberen Bereiches 29 des Gehäuses 11 der Zündspule 10 angeordnet, wobei sich die zwischen den einzelnen Bauteilen befindliche Spalte mit einem Isolationsharz 28 ausgefüllt sind, welches bis an die Oberseite des Gehäuses 11 ragt. Im Gegensatz zu einer so genannten Stabzündspule sind bei einer Kompaktzündspule die im Bereich 29 angeordneten Bauteile der Zündspule 10 außer- bzw. oberhalb des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine angeordnet, wogegen der Anschlussstutzen 14, welcher über den Hochspannungsbolzen 15 mit der Zündkerze kontaktiert ist, sich vorzugsweise innerhalb einer Bohrung im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine befindet. Eine soweit beschriebene Zündspule 10 und deren Funktionsweise ist bereits bekannt und wird daher nicht mehr näher erläutert.
  • Mit Bezug auf die 3 wird nunmehr der erfindungsgemäße Aufbau des inneren Magnetkerns 26 näher erläutert: Man erkennt, dass der innere Magnetkern 26 aus einer Vielzahl, beispielsweise zehn bis dreißig übereinander geschichteten und miteinander verbundenen, lamellenartig ausgebildeten Blechstreifen 30 besteht. Der Magnetkern 26 bildet insgesamt eine im Querschnitt rechteckige (im Sonderfall ein quadratische) Querschnittsfläche aus. Die Blechstreifen 30 weisen alle die gleiche Dicke d auf, und sind vorzugsweise jeweils durch einen Stanzvorgang hergestellt worden. Man erkennt ferner, dass die Blechstreifen 30 eine im wesentlichen rechteckförmige Grundfläche aufweisen, wobei am einen Ende der Blechstreifen 30 jeweils ein ambossartig geformter Endabschnitt 31 ausgebildet ist.
  • Wesentlich ist, dass zumindest der oberste sowie der unterste Blechstreifen 30a des Magnetkerns 26 sich von den anderen Blechstreifen 30 in seiner Form unterscheidet. Diese Unterscheidung betrifft zumindest denjenigen Abschnitt der Blechstreifen 30, 30a, welcher im wesentlichen innerhalb der Primärspule 18 bzw. Sekundärspule 19 angeordnet ist. Während die Blechstreifen 30, mit Ausnahme des Endabschnitts 31, eine im wesentlichen konstante Breite B über deren gesamte Längserstreckung aufweisen, ist die Breite b der Blechstreifen 30a im Bereich innerhalb der Primärspule 18 bzw. Sekundärspule 19 um die doppelte Dicke d der Blechstreifen 30, 30a reduziert. Wie man an der 4 erkennt, entstehen entlang der beiden oberen Längskanten (und entsprechend auch entlang der beiden unteren Längskanten) dadurch stufenförmige Eckbereiche 32, wobei die von den Eckbereichen 32 aus dem Magnetkern 26 ausgeschnittenen Flächen 33 jeweils eine im Querschnitt quadratische Form aufweisen. Diese ausgeschnittenen Flächen 33 bewirken, dass der Radius r des Primärspulenkörpers 22, welcher im Ausführungsbeispiel den inneren Magnetkern 26 umgibt, unter Beibehaltung eines nahezu konstanten Spaltes 34 für das Isolierharz 28 im Bereich der Eckbereiche 32 relativ groß ausfallen kann. Da die Formgebung des den Primärspulenkörper 22 umgebenden Sekundärspulenkörpers 24 ebenfalls derart angepasst ist, dass zwischen den beiden Spulenkörpern zur gleichmäßigen Benetzung mit dem Isolierharz 28 ein möglichst gleichmäßig großer Spalt vorhanden ist, kann dementsprechend der entsprechende Radius in den Eckbereichen des Sekundärspulenkörpers 24 ebenfalls relativ groß ausfallen.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Beispiel ist die Breite der Blechstreifen 30a außerhalb der Eckbereiche 32 identisch mit der Breite B der Blechstreifen 30. Ferner weisen die Blechstreifen 30a ebenfalls Endabschnitte 31 entsprechend der Blechstreifen 30 auf. Die Blechstreifen 30a sind entsprechend der Blechstreifen 30 ebenfalls durch einen Stanzvorgang gebildet, wobei hierbei entweder ein separates Stanzwerkzeug verwendet werden kann, oder aber das auch bei den Blechstreifen 30 verwendete, welches durch einen zusätzlichen Stanzschritt für die Einschnürung in den Eckbereichen 32 sorgt.
  • Bei dem in der 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nicht nur der oberste bzw. unterste Blechstreifen 30b des inneren Magnetkerns 26a in seiner Breite reduziert, sondern auch der unmittelbar unterhalb des Blechstreifens 30b befindliche Blechstreifen 30c. Um auch hier eine im Querschnitt quadratische ausgenommene Fläche 33a in den Eckbereichen 32a bilden zu können, sind die beiden Blechstreifen 30b und 30c in ihrer Breite beidseitig jeweils die zweifache Dicke d reduziert. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 4 kann hierbei der Radius r des Primärspulenkörpers 22 nochmals vergrößert werden.
  • Zusammenfassend lassen sich somit quadratische Flächen in den Eckbereichen des inneren Magnetkerns 26 aussparen, indem die jeweils obersten und untersten Blechstreifen 30a, b, c in ihrer Breite im Bereich der Primärspule 18 und der Sekundärspule 19 reduziert sind. Die Reduzierung der Breite dieser Blechstreifen 30a, b, c gegenüber der Breite B der nicht in der Breite reduzierten Blechstreifen 30 ergibt sich hierbei aus der Anzahl der betroffenen Blechstreifen 30a, b, c, multipliziert mit der doppelten Dicke eines Blechstreifens 30a, b, c. Durch die quadratisch ausgesparten Flächen lässt sich der Radius r des Primärspulenkörpers 22 und des Sekundärspulenkörpers 24 im Bereich der ausgesparten Flächen vergrößern. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass aus magnetischen bzw. funktionalen Gründen möglichst der gesamte freie Querschnitt des Primärspulenkörpers 22 mit dem inneren Magnetkern 26 ausgefüllt sein sollte, wobei aus thermomechanischen Eigenschaften ein gleichmäßiger (und möglichst großer) Spalt 34 für das Isolationsharz 28 vorhanden sein sollte. Da andererseits durch die reduzierte Breite der oberen und unteren Blechstreifen 30a, b, c gleichzeitig der magnetisch wirksame Querschnitt des inneren Magnetkerns 26 reduziert wird, gilt es einen Kompromiss zu finden mit dem gleichzeitig vergrößerten Radius r an den Spulenkörpern. Bevorzugt sind deshalb die in den 4 und 5 dargestellten Beispiele, bei denen jeweils nur der oberste und unterste bzw. die beiden obersten und untersten Blechstreifen 30a, b, c des Magnetkerns 26 in der Breite um das Doppelte bzw. das Vierfache der Dicke der Blechstreifen 30a, b, c reduziert sind.
  • Das Bewickeln des Primärspulenkörpers 22 bzw. des Sekundärspulenkörpers 24 mit dem die Primärwicklung 21 bzw. die Sekundärwicklung 23 ausbildenden Draht erfolgt vor der Montage der Bauteile im Gehäuse 11 in separaten Arbeitsschritten. Hierbei ist der Primärspulenkörper 22 bzw. der Sekundärspulenkörper 24 in der Längsachse 36 (1) drehbar gelagert und zieht beim Drehen den entsprechenden Draht von einer Bevorratungsspule ab. In der 6 ist durch den Kurvenverlauf A der Geschwindigkeitsverlauf über dem Drehwinkel α bei konstanter Drehwinkelgeschwindigkeit v eines konventionellen, nicht mit einem vergrößerten Radius r ausgestatteten Primärspulenkörpers bzw. Sekundärspulenkörpers dargestellt. Man erkennt, dass jeweils in den vier Eckbereichen des Primärspulenkörpers bzw. des Sekundärspulenkörpers die lokale Geschwindigkeit des Drahtes am Primärspulenkörper bzw. Sekundärspulenkörper ein Maximum erreicht. Der Kurvenverlauf B stellt den Geschwindigkeitsverlauf eines erfindungsgemäß modifizierten inneren Magnetkerns 26 mit Blechstreifen 30a, b, c dar. Dieser macht einen Primärspulenkörper bzw. Sekundärspulenkörper mit einem vergrößerten Radius r an den Eckbereichen möglich. Man erkennt, dass im Gegensatz zum Kurvenverlauf A die dort vorhandenen Geschwindigkeitsspitzen abgebaut werden. Dies hat zur Folge, dass der Draht an dem entsprechenden Primärspulenkörper bzw. Sekundärspulenkörper in den Eckbereichen mit relativ geringer Drahtspannung anliegt, so dass die Primärwicklung 21 bzw. die Sekundärwicklung 22 in den Eckbereichen gut mit dem Isolierharz 28 ausgefüllt werden kann.

Claims (8)

  1. Zündspule (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem inneren Magnetkern (26), der konzentrisch von einer einen Primärspulenkörper (22) aufweisenden Primärspule (18) und einer einen Sekundärspulenkörper (24) aufweisenden Sekundärspule (19) umgeben ist, wobei der innere Magnetkern (26) aus übereinander geschichteten Blechstreifen (30, 30a; 30, 30b, 30c) besteht, wobei die Blechstreifen (30, 30a; 30, 30b, 30c) insgesamt eine im wesentlichen rechteckförmige bzw. quadratische Querschnittsfläche des inneren Magnetkerns (26) ausbilden, und wobei zumindest der den inneren Magnetkern (26) begrenzende untere und obere Blechstreifen (30a; 30b, 30c) zumindest in Teilbereichen eine gegenüber den anderen Blechstreifen (30) des inneren Magnetkerns (26) in Längsrichtung der anderen Blechstreifen (30) betrachtet reduziere Breite (b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der untere und obere Blechstreifen (30a; 30b, 30c) zumindest in den Eckbereichen (32; 32a) innerhalb des den inneren Magnetkern (26) umgebenden Primärspulenkörpers (22) bzw. Sekundärspulenkörpers (24) eine derartige reduzierte Breite (b) aufweist, dass die betreffenden oberen und unteren Blechstreifen (30a; 30b, 30c) dort bis in die Eckbereiche (32; 32a) des inneren Magnetkerns (26) reichen.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den eine reduzierte Breite (b) aufweisenden Blechstreifen (30a; 30b, 30c) in den Eckbereichen (32; 32a) eine quadratische Fläche (33; 33a) aus der Querschnittsfläche des inneren Magnetkerns (26) herausgetrennt wird.
  3. Zündspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Blechstreifen (30, 30a, 30b, 30c) identisch ist, dass die Breite bei den in der Breite reduzieren Blechstreifen (30a; 30b, 30c) um das zweifache der Dicke (d) der Blechstreifen (30, 30a, 30b, 30c), multipliziert mit der doppelten Anzahl der in der Breite reduzierten oberen und unteren Blechstreifen (30a; 30b, 30c) gegenüber der Breite (B) der in der Breite nicht reduzieren Blechstreifen (30) reduziert ist, und dass vorzugsweise der oberste und unterste bzw. die beiden obersten und untersten Blechstreifen (30a; 30b, 30c) des inneren Magnetkerns (26) in der Breite reduziert sind.
  4. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Breite (b) reduzierten Blechstreifen (30a; 30b, 30c) außerhalb des Primärspulenkörpers (22) und des Sekundärspulenkörpers (24) eine der Breite und Form der übrigen Blechstreifen (30) identische Breite und Form aufweisen.
  5. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Breite reduzierten Bereich der Blechstreifen (30a; 30b, 30c) durch einen Stanzvorgang erzeugt wird.
  6. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem inneren Magnetkern (26) und dem den inneren Magnetkern (26) unmittelbar umgebenden Primärspulenkörper (22) oder Sekundärspulenkörper (24) von einem Isolationswerkstoff, vorzugsweise von einem Isolationsharz (28) ausgefüllt ist.
  7. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der den inneren Magnetkern (26) unmittelbar umgebende Primärspulenkörper (22) oder Sekundärspulenkörper (24) zumindest in den Eckbereichen (32; 32a) einen Radius (r) aufweist, der einen zumindest annähernd gleich großen Spalt (34) zwischen dem inneren Magnetkern (26) und dem den inneren Magnetkern (26) unmittelbar umgebende Primärspulenkörper (22) oder Sekundärspulenkörper (24) erzeugt.
  8. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspule als Kompaktzündspule (10) ausgebildet ist.
DE102006019296A 2006-04-26 2006-04-26 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102006019296A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019296A DE102006019296A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CN2007800144896A CN101427330B (zh) 2006-04-26 2007-04-05 点火线圈、尤其是用于机动车内燃机的点火线圈
EP07727866A EP2013885B1 (de) 2006-04-26 2007-04-05 Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
JP2009507020A JP2009534861A (ja) 2006-04-26 2007-04-05 特に自動車の内燃機関用の点火コイル
US12/298,335 US7834732B2 (en) 2006-04-26 2007-04-05 Ignition coil, in particular for an internal combustion engine of a motor vehicle
PCT/EP2007/053398 WO2007125009A1 (de) 2006-04-26 2007-04-05 Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019296A DE102006019296A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019296A1 true DE102006019296A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38220737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019296A Withdrawn DE102006019296A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7834732B2 (de)
EP (1) EP2013885B1 (de)
JP (1) JP2009534861A (de)
CN (1) CN101427330B (de)
DE (1) DE102006019296A1 (de)
WO (1) WO2007125009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005437A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Festo Ag & Co. Kg Elektromagnet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045356A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP2008166581A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Diamond Electric Mfg Co Ltd 点火コイル
DE102008040146B4 (de) 2007-07-04 2023-03-30 Denso Corporation Zündspule
JP5991593B2 (ja) * 2013-04-10 2016-09-14 ダイヤモンド電機株式会社 点火コイル
DE102015010636A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Karlsruher Institut für Technologie Supraleitfähiger Leiter und Verwendung des supraleitfähigen Leiters
CN109716460B (zh) * 2016-09-28 2021-06-29 三菱电机株式会社 点火线圈

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005047A1 (en) * 1989-09-26 1991-04-18 The Johns Hopkins University THE HUMAN C3b/C4b RECEPTOR (CR1)
DE19819585A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Stabspule für Zündanlagen
DE10136810A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Staubspule für Zündanlagen
DE10248520B3 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 Beru Ag Stabförmige Zündspule
DE10014115B4 (de) * 1999-04-02 2005-09-29 Hanshin Electric Co., Ltd. Zündspule für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416148A (en) * 1944-05-27 1947-02-18 Int Harvester Co Ignition coil
JPS5026309U (de) * 1973-07-02 1975-03-26
JP2590117Y2 (ja) * 1990-07-30 1999-02-10 日本電産 株式会社 電動機の固定子
JPH06140257A (ja) * 1992-10-28 1994-05-20 Mitsubishi Electric Corp コイル装置
JPH08335523A (ja) * 1995-06-08 1996-12-17 Nippondenso Co Ltd 点火コイル
DE69505092T2 (de) * 1994-12-06 1999-04-22 Denso Corp., Kariya, Aichi Zündspule für eine Brennkraftmaschine
JP3165000B2 (ja) * 1995-04-21 2001-05-14 株式会社日立製作所 内燃機関用点火装置
JPH09199349A (ja) * 1996-01-19 1997-07-31 Toyo Denso Co Ltd エンジンの点火コイル装置
US6308696B1 (en) * 1996-03-21 2001-10-30 Hitachi, Ltd. Ignition apparatus for use in internal combustion engine
JPH09320865A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JPH09330832A (ja) * 1996-06-08 1997-12-22 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JPH1032131A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Hirohata Denjikou Center Kk 円筒コイル用の鉄芯
EP0827163B1 (de) * 1996-08-31 2001-09-05 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Zündspulenvorrichtung für Brennkraftmaschine
ES2275785T3 (es) 1997-02-14 2007-06-16 Denso Corporation Bobina de encendido del tipo de barra que tiene una estructura mejorada para evitar las fisuras o las descargas electricas.
EP1225604A3 (de) * 1997-05-23 2002-08-28 Hitachi, Ltd. Zündspulenanordnung für einen Motor und Motor mit einer Kopfhaube aus Plastik
JPH1197261A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd イグニッションコイル
DE29901095U1 (de) 1998-07-21 1999-06-24 BREMI Auto-Elektrik Bremicker GmbH + Co, 58566 Kierspe Elektrische Stabzündspule
JP2000228322A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Hitachi Ltd 内燃機関用点火コイル
US20020057170A1 (en) * 1999-11-08 2002-05-16 Albert Anthony Skinner Ignition coil
US6650219B1 (en) * 2000-11-21 2003-11-18 Visteon Global Technologies, Inc. Ignition coil core isolation
EP1288976A1 (de) 2001-08-30 2003-03-05 Eldor Corporation S.p.A. Kern aus ferromagnetischem Material, insbesondere für Transformatoren oder dgl., und dessen Herstellungsverfahren
DE10357349A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Zündspule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005047A1 (en) * 1989-09-26 1991-04-18 The Johns Hopkins University THE HUMAN C3b/C4b RECEPTOR (CR1)
DE19819585A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Stabspule für Zündanlagen
DE10014115B4 (de) * 1999-04-02 2005-09-29 Hanshin Electric Co., Ltd. Zündspule für einen Verbrennungsmotor
DE10136810A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Staubspule für Zündanlagen
DE10248520B3 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 Beru Ag Stabförmige Zündspule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005437A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Festo Ag & Co. Kg Elektromagnet
US9697942B2 (en) 2014-04-11 2017-07-04 Festo Ag & Co. Kg Electromagnet

Also Published As

Publication number Publication date
EP2013885A1 (de) 2009-01-14
JP2009534861A (ja) 2009-09-24
US20100026436A1 (en) 2010-02-04
US7834732B2 (en) 2010-11-16
EP2013885B1 (de) 2011-06-15
WO2007125009A1 (de) 2007-11-08
CN101427330B (zh) 2011-12-14
CN101427330A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013885B1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102005051059B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors und Elektromotor mit mehrlagigen rautenartigen Einzelspulen aus Draht
DE3803752A1 (de) Staender fuer einen kraftfahrzeug-drehstromgenerator und herstellungsverfahren dafuer
DE10111789A1 (de) Mehrschicht-Induktor
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE102019100007B4 (de) Gleichtaktfilter
DE10131474A1 (de) Elektrische Maschine
DE4115394A1 (de) Duennschicht-magnetkopf
EP3648312A1 (de) Vorgefertigte spule für einen direktantrieb
EP3642857A1 (de) Elektromagnetisch erregbare spule
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
EP2929618A2 (de) Zahnsegment-spulen-kombination für eine elektrische maschine
EP2409383B1 (de) Ankerbaugruppe und elektromaschine mit einer ankerbaugruppe
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
WO2005062316A2 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
DE2650929A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit im wesentlichen abfallos gestanzten e- und i-foermigen kernblechen
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
WO2008046711A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
WO2017108227A1 (de) Stabförmiges induktivbauteil
WO2002058211A1 (de) Stator für elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE10144789B4 (de) Spulenwickelträger sowie Spule und Herstellverfahren für eine Spule mit einem Spulenwickelträger
DE112022000394T5 (de) Kern und elektromagnetische vorrichtung mit einem kern
EP0048384B1 (de) Wicklung für Trockentransformatoren
DE19819585A1 (de) Stabspule für Zündanlagen
WO2019214861A1 (de) Laminierter stator und herstellungsverfahren für einen solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130427