DE102006018832B4 - Scharnier zur Arretierung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Scharnier zur Arretierung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102006018832B4
DE102006018832B4 DE102006018832A DE102006018832A DE102006018832B4 DE 102006018832 B4 DE102006018832 B4 DE 102006018832B4 DE 102006018832 A DE102006018832 A DE 102006018832A DE 102006018832 A DE102006018832 A DE 102006018832A DE 102006018832 B4 DE102006018832 B4 DE 102006018832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
valve
door
motor vehicle
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006018832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018832A1 (de
Inventor
Stefan Hesse
Ralf Kopp
Daniel Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006018832A priority Critical patent/DE102006018832B4/de
Publication of DE102006018832A1 publication Critical patent/DE102006018832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018832B4 publication Critical patent/DE102006018832B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Scharnier (2) zur stufenlosen Arretierung einer schwenkbaren Tür eines Kraftfahrzeugs, mit einer relativ zu einer ersten Scharnierhälfte (4) verschwenkbaren zweiten Scharnierhälfte (6), wobei eine der Scharnierhälften (4) mit der Tür und die andere der Scharnierhälften (6) mit einer Karosseriesäule des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, mit einer zwischen der Tür und der Karosseriesäule angeordneten Zylinder-Kolben-Einheit (22), dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bauteile Zylinder (20) oder Kolben (30) der Zylinder-Kolben-Einheit (22) fest mit einer der Scharnierhälften (6) verbunden ist und dass das andere Bauteil (20, 30) der Zylinder-Kolben-Einheit (22) über ein Koppelglied (28) mit der anderen Scharnierhälfte (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur stufenlosen Arretierung einer schwenkbaren Tür eines Kraftfahrzeugs, mit einer relativ zu einer ersten Scharnierhälfte verschwenkbaren zweiten Scharnierhälfte, wobei eine der Scharnierhälften mit der Tür und die andere der Scharnierhälften mit einer Karosseriesäule des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, mit einer zwischen der Tür und der Karosseriesäule angeordneten Zylinder-Kolben-Einheit.
  • Um verschwenkbare Kraftfahrzeugtüren nicht nur an vorgegebenen Rastpunkten, sondern stufenlos arretieren zu können, sind viele Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die dies ermöglichen. Die einzige Vorrichtung, die jedoch bis heute Eingang in den Serieneinsatz gefunden hat, ist ein stufenloser Türfeststeller der Firma Stabilus, der in der Automobiltechnischen Zeitschrift ATZ 3/2004, S. 224 bis 228 beschrieben ist. Dieser Türfeststeller umfasst einen doppelt wirkenden Hubkolben, der in einem Zylinder geführt ist. Diese Zylinder-Kolben-Einheit kann in einem zwischen zwei herkömmlichen Scharnieren einer Kraftfahrzeugtür vorgesehenen Bauraum eingebaut werden. Da die Konstruktion sehr raumgreifend ist, wird sie, obwohl sie eine zufriedenstellende Funktion ermöglicht, bisher nur in Kraftfahrzeugen der Luxusklasse eingesetzt.
  • Eine in gleicher Weise stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung zeigt auch die DE 10 2004 006 938 .
  • Solche Zylinder-Kolben-Einheiten sind auch in der DE 35 19 203 C2 , in der DE 36 42 442 C1 sowie in der DE 42 24 132 C2 beschrieben.
  • Zur Optimierung des Einbauraums werden in der DE 197 54 167 sowie in der DE 199 10 782 C2 Türscharniere vorgeschlagen, bei denen die Fluidkammern in Türscharnierteile integriert sind. Als Fluid wird eine rheologische Flüssigkeit verwendet, deren Viskosität mit Hilfe elektrischer oder magnetischer Felder veränderbar ist.
  • In der DE 100 03 880 B4 wird ein Scharnier vorgeschlagen, bei dem in eine Scharnierhälfte des Scharniers mehrere hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten integriert sind. Diese Konstruktion beansprucht ebenfalls vergleichsweise viel Bauraum und eine vergleichsweise komplizierte Umsetzung der Schwenkbewegung der Tür in eine Hubbewegung der Kolben.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier zu schaffen, das die stufenlose Arretierung einer schwenkbaren Tür eines Kraftfahrzeugs ermöglicht, das wenig Bauraum beansprucht und so einfach aufgebaut ist, dass es einen Serieneinsatz in allen Fahrzeugklassen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eines der Bauteile Zylinder oder Kolben der Zylinder-Kolben-Einheit fest mit einer der Scharnierhälften verbunden ist und dass das andere Bauteil der Zylinder-Kolben-Einheit über ein Koppelglied mit der anderen Scharnierhälfte verbunden ist. Dies ermöglicht zum einen die bauliche Integration der Zylinder-Kolben-Einheit in das Scharnier, wodurch Bauraum gespart wird. Zum anderen kann durch die feste Verbindung eines der Bauteile Zylinder oder Kolben mit einer der Scharnierhälften erreicht werden, dass die Zylinder-Kolben-Einheit während eines Schwenkvorgangs der Kraftfahrzeugtür nicht mitschwenkt. Hierdurch wird der bei einem Öffnungsvorgang der Kraftfahrzeugtür benötigte Bauraum erheblich verkleinert. Um zu gewährleisten, dass der Zylinder und der Kolben relativ zueinander verschieblich sind, wird ein Koppelglied verwendet, das einen Freiheitsgrad schafft, der durch die feste Anbindung eines der Bauteile Zylinder oder Kolben der Zylinder-Kolben-Einheit entfällt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die mit dem Koppelglied gekoppelte Scharnierhälfte ein freies Ende auf, an dem das Koppelglied drehbar gelagert ist. Diese Geometrie ermöglicht ein besonders kompakt bauendes Scharnier.
  • Dies gilt insbesondere, wenn das Schwenklager, das die Scharnierhälften über ein Schwenklager miteinander verbindet, zwischen dem freien Ende der mit dem Koppelglied gekoppelten Scharnierhälfte und deren Verbindung zur Tür oder der Karosseriesäule angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei vollständig geöffneter Kraftfahrzeugtür die Scharnierhälften zumindest abschnittsweise aneinander anliegen. Dies ermöglicht es, einen mechanischen Anschlag zu schaffen, der es ermöglicht, die Zylinder-Kolben-Einheit vor einer Überbelastung zu schützen.
  • Zur Steuerung des Scharniers wird vorgeschlagen, dass der Kolben den Zylinder in zwei Fluidkammern trennt, die mit einem hydraulischen Schaltkreis in Verbindung stehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der hydraulische Schaltkreis ein erstes Ventil umfasst, das eine erste Fluidkammer mit der zweiten Fluidkammer verbindet, wenn eine der Scharnierhälften in einer ersten Schwenkrichtung geschwenkt wird, die einem öffnen der Kraftfahrzeugtür entspricht, und dass der hydraulische Schaltkreis ein zweites Ventil umfasst, das die zweite Fluidkammer mit der ersten Fluidkammer verbindet, wenn die Scharnierhälfte in einer zweiten, zur ersten Schwenkrichtung entgegengesetzten Schwenkrichtung geschwenkt wird, die einem Schließen der Kraftfahrzeugtür entspricht. Hierdurch kann mit einem vergleichsweise einfach aufgebauten Schaltkreis erreicht werden, dass sich die Kraftfahrzeugtür in jeder beliebigen Stellung arretieren lässt. Durch Auswahl oder Einstellung des Öffnungs- und des Schließdrucks der Ventile können für eine Schwenkbewegung der Kraftfahrzeugtür gewünschte Bedienkräfte bestimmt werden. Die Ventile können durch Rückschlagventile oder durch vorgesteuerte Druckregelventile gebildet sein.
  • Das erste Ventil oder das zweite Ventil können in eine der Scharnierhälften integriert sein, so dass räumlich separat von dem Scharnier kein weiterer Bauraum bereitgehalten werden muss. Es ist aber auch möglich, dass das erste Ventil oder das zweite Ventil räumlich vom Scharnier getrennt angeordnet sind, wodurch das Scharnier selbst besonders wenig Bauraum beansprucht. In diesem Fall können die Ventile beispielsweise in der Kraftfahrzeugtür oder in einem Karosseriesäulenbereich angeordnet sein.
  • Um den Bedienkomfort bei Betätigen der Kraftfahrzeugtür weiter steigern zu können, wird vorgeschlagen, dass dem ersten Ventil ein Schaltventil hydraulisch vor- oder nachgeschaltet ist, das von einer Ansteuereinheit ansteuerbar ist. Dieses Schaltventil ermöglicht es, auch dann, wenn das erste Ventil geöffnet ist, den entsprechenden Fließweg des Fluids aus der ersten Fluidkammer in die zweite Fluidkammer zu unterbrechen, so dass eine übergeordnete Arretiermöglichkeit geschaffen wird. Im einfachsten Fall kann die Ansteuereinheit durch einen Schalter gebildet sein, der von einer Bedienperson manuell betätigbar ist. Somit kann eine Bedienperson entscheiden, dass eine Kraftfahrzeugtür in Öffnungsrichtung blockiert sein soll, und zwar auch dann, wenn eine Bedienperson eine Kraft aufwendet, die genügt, um das erste Ventil zu öffnen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ansteuereinheit mit einer Sensorik zur Überwachung des Umgebungsraums der Kraftfahrzeugtür gekoppelt ist. In diesem Fall kann das Schaltventil betätigt werden, wenn ein Hindernis in der Umgebung der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist. Dies ist in Situationen vorteilhaft, in denen eine Bedienperson, die sich beispielsweise im Fahrzeuginnenraum befindet, Hindernisse im Umgebungsraum der Kraftfahrzeugtür nicht wahrnimmt oder nicht wahrnehmen kann. Durch Schalten des Schaltventils wird ein Öffnen oder ein weiteres Öffnen der Kraftfahrzeugtür verhindert, um eine Kollision zwischen der Kraftfahrzeugtür und Hindernissen im Umgebungsraum zu verhindern.
  • Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein drittes Ventil vorgesehen ist, das hydraulisch parallel zu dem ersten Ventil geschaltet ist, wobei das dritte Ventil bei einem höheren Druck öffnet als das erste Ventil. Auf diese Weise kann das erste Ventil umgangen werden, und zwar auch dann, wenn dem ersten Ventil ein Schaltventil hydraulisch vor- oder nachgeschaltet ist. Auf diese Weise kann ein Fluidfluss zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer hergestellt werden, wenn eine Bedienperson die Tür mit einer erhöhten Öffnungskraft öffnet. Dies ermöglicht ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür auch in Paniksituationen. Ferner kann eine Kraftfahrzeugtür auch geöffnet werden, wenn die Sensorik in dem Umgebungsraum der Kraftfahrzeugtür ein Hindernis erfasst hat, das leicht verformbar ist, wie zum Beispiel Buschwerk. Bei einem entsprechend knapp eingeparkten Kraftfahrzeug ist es auch in einer solchen Situation möglich, die Kraftfahrzeugtür zu öffnen.
  • Auch das dritte Ventil kann in eine der Scharnierhälften integriert oder räumlich vom Scharnier getrennt angeordnet sein, wodurch sich die mit Bezug auf die Anordnung des ersten Ventils und/oder des zweiten Ventils beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung gezeigten sowie in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers, dessen Scharnierhälften eine Relativlage einnehmen, die einer vollständig geschlossenen Kraftfahrzeugtür entspricht;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Scharniers gemäß 1, dessen Scharnierhälften eine Relativlage einnehmen, die einer vollständig geöffneten Kraftfahrzeugtür entspricht;
  • 3 einen hydraulischen Schaltkreis gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 4 einen hydraulischen Schaltkreis gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Scharnier insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Dieses weist eine erste Scharnierhälfte 4 auf sowie eine zweite Scharnierhälfte 6, die relativ zu der ersten Scharnierhälfte 4 um eine Schwenkachse 8 schwenkbar ist. Jede der Scharnierhälften kann wechselweise mit der Tür oder einer Karosseriesäule eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs verbunden werden. Für die weitere Beschreibung soll davon ausgegangen werden, dass die Scharnierhälfte 4 mit der Tür des Kraftfahrzeugs und die Scharnierhälfte 6 mit der Karosseriesäule des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Die Scharnierhälfte 4 weist einen verstärkten Befestigungsabschnitt 10 auf, mit dem die Scharnierhälfte 4 an der Kraftfahrzeugtür befestigt werden kann. Von diesem Befestigungsabschnitt 10 erstreckt sich ein Materialabschnitt 12 bis hin zu einem freien Ende 14.
  • Die Scharnierhälfte 6 weist ebenfalls einen Befestigungsabschnitt 16 auf, mit dem die Scharnierhälfte 6 an der Karosse riesäule des Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Ferner weist die Scharnierhälfte 6 eine Aufnahme 18 auf, die fest mit dem Zylinder 20 einer Zylinder-Kolben-Einheit 22 verbunden ist. Ferner erstreckt sich von dem Materialabschnitt 16 ein Materialabschnitt 24, an dessen Ende ein Schwenklager 26 ausgebildet ist, an dem die erste Scharnierhälfte 4 schwenkbar gelagert ist.
  • An dem freien Ende 14 der ersten Scharnierhälfte 4 ist ein Koppelelement 28 drehbar gelagert. Das Koppelelement 28 ist mit seinem anderen Ende drehbar mit einem freien Ende eines Kolbens 30 der Zylinder-Kolben-Einheit 22 verbunden.
  • In 1 ist das Scharnier 2 in einer Stellung dargestellt, die einer vollständig geschlossenen Kraftfahrzeugtür entspricht. Wenn die Scharnierhälfte 4 in einer ersten Schwenkrichtung 32 um die Schwenkachse 8 herum geschwenkt wird, nehmen die Scharnierhälften 4 und 6 die in 2 dargestellte Relativlage zueinander ein. Diese in der 2 dargestellte Relativlage entspricht einer vollständig geöffneten Stellung der Kraftfahrzeugtür. Durch Schwenken der Scharnierhälfte 4 in der mit 34 bezeichneten, zur ersten Schwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung, kann die Kraftfahrzeugtür wieder geschlossen werden.
  • Das freie Ende 14 wird bei Bewegung der Scharnierhälfte 4 in mit 32 und 34 bezeichneten Richtungen entlang eines Kreisbogens bewegt. Das Koppelelement 28 ermöglicht es, diese Bewegung so auszugleichen, dass der Kolben 30 klemmfrei in dem Zylinder 20 der Zylinder-Kolben-Einheit 22 geführt ist.
  • Die Zylinder-Kolben-Einheit 22 ist in 3 schematisch als Teil eines hydraulischen Schaltkreises 95 dargestellt. Der Kolben 30 kann innerhalb des Zylinders 20 in einer ersten Hubrichtung 36 bewegt werden. Diese Hubrichtung entspricht der in 1 dargestellten Schwenkrichtung 32. Mit anderen Worten: Wenn die Scharnierhälfte 4 in der mit 32 bezeichneten Schwenkrichtung bewegt wird, wird der Kolben 30 so in den Zylinder 20 gedrückt, dass er sich in der in 3 mit 36 bezeichneten ersten Richtung bewegt. Die entgegengesetzte Hubrichtung 38 korrespondiert mit der in 1 eingezeichneten zweiten Schwenkrichtung 34.
  • Der Kolben 30 trennt den Zylinder 20 in eine erste Fluidkammer 40 und in eine zweite Fluidkammer 42. Die Fluidkammer 40 steht über eine Fluidleitung 80 mit der Fluidkammer 42 in Verbindung. In der Fluidleitung 80 ist ein erstes Ventil 82 angeordnet, ferner ein nachgeschaltetes Drosselelement 84 sowie ein Fluidspeicher 86, der über ein Ventil 88 mit der Fluidleitung 80 verbunden werden kann. Ferner steht die Fluidkammer 42 über eine Fluidleitung 92, in der ein zweites Ventil 94 angeordnet ist, in Verbindung mit der Fluidkammer 40.
  • Die Arretierung der an der ersten Scharnierhälfte 4 angeschlagenen Kraftfahrzeugtür funktioniert folgendermaßen: Wenn die Tür aus einer Ausgangsstellung (vgl. 1) heraus geöffnet wird, wird die Scharnierhälfte 4 in mit 32 bezeichneter Schwenkrichtung verschwenkt. Über das an dem freien Ende 14 der Scharnierhälfte 4 angelenkte Koppelelement 26 wird der Kolben 30 in den Zylinder 20 der Zylinder-Kolben-Einheit 22 gedrückt. In der Fluidkammer 40 enthaltenes Fluid ist inkompressibel und wird daher druck beaufschlagt. Wenn der in der Fluidkammer 40 aufgebaute Druck so hoch ist, dass der Öffnungsdruck des Ventils 82 überschritten wird, öffnet dieses, so dass Fluid aus der ersten Fluidkammer 40 in die zweite Fluidkammer 42 strömen kann.
  • Der Öffnungsdruck des Ventils 82 kann beispielsweise 60 bar betragen. Der Schließdruck des Ventils 82 hat einen niedrigeren Wert, beispielsweise 60% des Öffnungsdrucks, also beispielsweise 36 bar. Solange die Kraftfahrzeugtür mit einer Kraft betätigt wird, die einen Druck von 36 bis 60 bar in der Fluidkammer 40 anliegen lässt, kann die Kraftfahrzeugtür weiter geöffnet werden. Fällt die Öffnungskraft unter einen Wert, der einem Fluiddruck von 36 bar in der Fluidkammer 40 entspricht, schließt das Ventil 82, so dass der Kolben 30 in seiner Bewegung blockiert ist, so dass die Kraftfahrzeugtür arretiert wird.
  • Dieser Vorgang lässt sich bis zu einer maximalen Öffnungsstellung (vergleiche 2) wiederholen. Wird die Kraftfahrzeugtür so bewegt, dass die Scharnierhälfte 4 in der mit 34 bezeichneten zweiten Schwenkrichtung verschwenkt wird, wird das in der Fluidkammer 42 enthaltene Fluid komprimiert, so dass der Druck in dieser Fluidkammer ansteigt, bis das zweite Ventil 94 öffnet, und das Fluid aus der Fluidkammer 42 über die Fluidleitung 92 in die Fluidkammer 40 strömen kann. Dabei muss ein Öffnungsdruck des zweiten Ventils 94 überwunden werden, der beispielsweise 60 bar beträgt. Der Schließdruck des Ventils 94 kann beispielsweise 10% dieses Öffnungsdrucks, also beispielsweise 6 bar betragen. Solange die Tür sich in der Schließbewegung befindet und der Druck in der Fluidkammer 42 nicht unter 6 bar absinkt, kann die Tür geschlossen werden. Durch die Ventilanordnung ist es zu jeder Zeit möglich, die Tür zu schließen. Bei Unterschreitung des Schließdrucks wird die Tür arretiert.
  • Mit Hilfe des Drosselelements 84 kann die Strömungsgeschwindigkeit in der Fluidleitung 80 eingestellt werden. Die Menge des Fluids kann über den Fluidspeicher und über das Ventil 88 ausgeglichen werden.
  • Der in 4 dargestellte hydraulische Schaltkreis 96 weist zusätzliche Steuermöglichkeiten auf. Hierfür ist in der Fluidleitung 80 ein Schaltventil 97 vorgesehen, das dem Ventil 82 hydraulisch vorgeschaltet ist. Dieses Schaltventil ist elektromagnetisch betätigbar und in seiner geöffneten Grundstellung mit Hilfe einer Druckfeder gehalten. Bei einem Ausfall der Steuerung befindet sich das Schaltventil 97 folglich immer in seiner geöffneten Stellung, so dass die Türöffnung bei einem möglichen Systemausfall nie behindert wird. Die Ansteuerung des Schaltventils 97 erfolgt über eine Ansteuereinheit 98, die mit einer Sensorik 100 in Verbindung steht, die den Umgebungsraum der Kraftfahrzeugtür überwacht. Sollte während eines Öffnungsvorgangs (das heißt in einem Zustand, in dem das Ventil 82 geöffnet ist) ein Hindernis in dem Umgebungsraum der Kraftfahrzeugtür erfasst werden, kann das Schaltventil 97 mit Hilfe der Ansteuereinheit 98 geschlossen werden, so dass ein weiterer Fluidstrom von der Fluidkammer 40 in die Fluidkammer 42 unterbunden wird. Hierdurch wird die Kraftfahrzeugtür arretiert, wodurch eine Beschädigung der Kraftfahrzeugtür durch Kollision mit dem erfassten Hindernis verhindert wird.
  • Der hydraulische Schaltkreis 96 umfasst weiterhin eine Fluidleitung 102 mit einem dritten Ventil 104, das dem ersten Ventil 82 hydraulisch parallel geschaltet ist. Das Ventil 104 hat einen höheren Öffnungsdruck als das Ventil 82. Hierdurch ist es möglich, eine durch das Schaltventil 97 blockierte Tür zu öffnen, indem eine Bedienperson eine so hohe Öffnungskraft auf die Tür ausübt, dass der Fluiddruck in der Fluidkammer 40 so stark ansteigt, dass der Öffnungsdruck des Ventils 104 erreicht wird. Diese Funktion erlaubt es, eine mit Hilfe des Schaltventils 97 blockierte Kraftfahrzeugtür zu öffnen, je doch mit einer gegenüber normalen Bedienkräften erhöhten Bedienkraft.

Claims (13)

  1. Scharnier (2) zur stufenlosen Arretierung einer schwenkbaren Tür eines Kraftfahrzeugs, mit einer relativ zu einer ersten Scharnierhälfte (4) verschwenkbaren zweiten Scharnierhälfte (6), wobei eine der Scharnierhälften (4) mit der Tür und die andere der Scharnierhälften (6) mit einer Karosseriesäule des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, mit einer zwischen der Tür und der Karosseriesäule angeordneten Zylinder-Kolben-Einheit (22), dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bauteile Zylinder (20) oder Kolben (30) der Zylinder-Kolben-Einheit (22) fest mit einer der Scharnierhälften (6) verbunden ist und dass das andere Bauteil (20, 30) der Zylinder-Kolben-Einheit (22) über ein Koppelglied (28) mit der anderen Scharnierhälfte (4) verbunden ist.
  2. Scharnier (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Koppelglied (28) gekoppelte Scharnierhälfte (4) ein freies Ende (14) aufweist, an dem das Koppelglied (28) drehbar gelagert ist.
  3. Scharnier (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schwenklager (26), das zwischen dem freien Ende (14) der mit dem Koppelglied (28) gekoppelten Scharnierhälfte (4) und deren Verbindung zur Tür oder der Karosseriesäule angeordnet ist.
  4. Scharnier (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig geöffneter Kraftfahrzeugtür die Scharnierhälften (4, 6) zumindest abschnittsweise aneinander anliegen.
  5. Scharnier (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) den Zylinder (20) in zwei Fluidkammern (40, 42) trennt, die mit einem hydraulischen Schaltkreis (95, 96) in Verbindung stehen.
  6. Scharnier (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Schaltkreis (95, 96) ein erstes Ventil (82) umfasst, das die erste Fluidkammer (40) mit der zweiten Fluidkammer (42) verbindet, wenn eine der Scharnierhälften (4) in einer ersten Schwenkrichtung (32) geschwenkt wird, die einem Öffnen der Kraftfahrzeugtür entspricht, und dass der hydraulische Schaltkreis (95, 96) ein zweites Ventil (94) umfasst, das die zweite Fluidkammer (42) mit der ersten Fluidkammer (40) verbindet, wenn die Scharnierhälfte (4) in einer zweiten, zur ersten Schwenkrichtung (32) entgegengesetzten Schwenkrichtung (34) geschwenkt wird, die einem Schließen der Kraftfahrzeugtür entspricht.
  7. Scharnier (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (82) und/oder das zweite Ventil (94) in eine der Scharnierhälften integriert ist.
  8. Scharnier (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (82) und/oder das zweite Ventil (94) räumlich vom Scharnier getrennt angeordnet sind.
  9. Scharnier (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Ventil (82) ein Schaltventil (97) hydraulisch vor- oder nachgeschaltet ist, das von einer Ansteuereinheit (98) ansteuerbar ist.
  10. Scharnier (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (98) mit einer Sensorik (100) zur Überwachung des Umgebungsraums der Kraftfahrzeugtür gekoppelt ist.
  11. Scharnier (2) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Ventil (104) vorgesehen ist, das hydraulisch parallel zu dem ersten Ventil (82) geschaltet ist, wobei das dritte Ventil (104) bei einem höheren Druck öffnet als das erste Ventil (82).
  12. Scharnier (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ventil (104) in eine der Scharnierhälften (4, 6) integriert ist.
  13. Scharnier (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ventil (104) räumlich vom Scharnier (2) getrennt angeordnet ist.
DE102006018832A 2006-04-22 2006-04-22 Scharnier zur Arretierung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür Expired - Fee Related DE102006018832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018832A DE102006018832B4 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Scharnier zur Arretierung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018832A DE102006018832B4 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Scharnier zur Arretierung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018832A1 DE102006018832A1 (de) 2007-10-25
DE102006018832B4 true DE102006018832B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=38536807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018832A Expired - Fee Related DE102006018832B4 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Scharnier zur Arretierung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018832B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519203A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE3642442C1 (en) * 1986-12-12 1987-08-27 Audi Ag Door damper and door stop for a motor-vehicle door
DE19754167A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
DE19910782C2 (de) * 1999-03-11 2001-01-25 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE10003880B4 (de) * 2000-01-28 2004-08-05 Edscha Ag Scharnier
DE102004006938B3 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE102004027457A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519203A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE3642442C1 (en) * 1986-12-12 1987-08-27 Audi Ag Door damper and door stop for a motor-vehicle door
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE19754167A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
DE19910782C2 (de) * 1999-03-11 2001-01-25 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
DE10003880B4 (de) * 2000-01-28 2004-08-05 Edscha Ag Scharnier
DE102004006938B3 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE102004027457A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Audi Ag Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VIEWEG+TEUBNER Verlag, GWV FACHVERLAGE GmbH, Wiesbaden: Stufenloser Türfeststeller. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 2004, Heft 03, S.224-228 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018832A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023302B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders
EP1101692B1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE102005005891B4 (de) Tür mit Türbremse
AT405749B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE10100652B4 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen
EP1106884A2 (de) Drosselrückschlagventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1404976B1 (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
EP1031697B1 (de) Hydraulisch betätigbare Abdeckeinheit
DE102005025475A1 (de) Tür mit Türbremse
DE4400784C1 (de) Türfeststellvorrichtung
DE4404467C2 (de) Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
AT408475B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines beweglichen bauteils an einem fahrzeug
DE102006018832B4 (de) Scharnier zur Arretierung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür
EP0892175B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE102006018834A1 (de) Scharnier zur stufenlosen Arretierung einer schwenkbaren Tür eines Kraftfahrzeugs
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
DE102004039898A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Campingfahrzeug mit hydraulisch bedienbarem Dachteil
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE102013216483A1 (de) Fußpedalanordnung
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
EP2927041A1 (de) Anordnung einer hydraulischen Betätigungseinrichtung
EP1110850B1 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE10244036A1 (de) Hubvorrichtung für Kofferraum-Deckel von Personenkraftwagen
EP1832496A1 (de) Druckstückeinheit für ein Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee