DE102006015704B4 - Neue 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Agrochemikalien und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Agrochemikalien und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006015704B4
DE102006015704B4 DE102006015704.4A DE102006015704A DE102006015704B4 DE 102006015704 B4 DE102006015704 B4 DE 102006015704B4 DE 102006015704 A DE102006015704 A DE 102006015704A DE 102006015704 B4 DE102006015704 B4 DE 102006015704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azol
diols
bis
ethane
glyoxal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006015704.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015704A1 (de
Inventor
Dr. Radics Ute
Prof. Dr. Niclas Hans-Joachim
Dr. Schuster Carola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Original Assignee
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH filed Critical SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
Priority to DE102006015704.4A priority Critical patent/DE102006015704B4/de
Publication of DE102006015704A1 publication Critical patent/DE102006015704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015704B4 publication Critical patent/DE102006015704B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/90Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting the nitrification of ammonium compounds or urea in the soil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole, dadurch gekennzeichnet,dass A für N oder CRund R, Rund Runabhängig voneinander für H, C-C-Alkyl oder C-C-Cycloalkyl, Halogen, C-C-Alkylsulfonyl, C-C-Alkoxy, C-C-Acyl, Cyano, Nitro, Carboxyl oder C-C-Carboxyalkyl steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Wirkstoffen, insbesondere von Agrochemikalien sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • 1-Hydroxymethyl-pyrazole und 1-Hydroxymethyl-1,2,4-triazole werden als Intermediate für die Herstellung von Herbiziden ( CN 1327984 A ), Wachstumsregulatoren ( CA 1257263 A2 ), Fungiziden ( DE 3535456 A1 ), Insektiziden ( DE 3438919 A1 ), Anti-Tumor-Mitteln ( EP 373891 A2 ) oder Nitrifikationsinhibitoren ( DE-OS 102 24 823 A1 , DE-OS 103 43 277 ) verwendet.
  • Meist wird als Herstellungsmethode für diese Methanole die gut bekannte Umsetzung der Azole mit Formaldehyd genutzt ( EP 0 467 707 A1 , DE-OS 34 38 919 A1 ).
  • Die 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I) dagegen sind bisher in der Literatur nicht beschrieben worden. Dabei sollten sie sich aufgrund ihrer Struktur sehr gut für verschiedenartige Funktionalisierungen eignen. Einerseits bilden die beiden OH-Gruppen ideale Angriffspunkte für eine gezielte Veränderung der Eigenschaften der Synthesebausteine durch elektrophile Reaktionen. Andererseits können auch durch Kondensationsreaktionen neue Strukturelemente eingebracht werden.
  • Auf diese Weise sollte das Verhältnis von hydrophilen und lipophilen Zentren im Endprodukt gezielt eingestellt werden können und damit die Beeinflussung der biologischen Aktivität durch unterschiedliche Derivatisierungen möglich sein.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Wirkstoffen bereitzustellen. Gleichzeitig sollten diese Zwischenprodukte durch eine unkomplizierte, ökonomisch sinnvolle Synthese in hohen Ausbeuten herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wurde gelöst, in dem die neuen 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole durch einfache Umsetzung von Azolen mit Glyoxal hergestellt werden. Dabei führt die Reaktion unabhängig von den eingesetzten Molverhältnissen der Ausgangsstoffe ausschließlich zu den 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diolen, was nicht vorhersehbar war. Auch beim Einsatz von nur einem Äquivalent Azol werden beide Carbonylfunktionen zum Halbaminal umgewandelt, so dass eine aufwendige Trennung von Produktgemischen nicht notwendig ist.
  • Die Zwischenprodukte können in der Regel als Rohprodukte in weitere Synthesen eingesetzt werden.
  • Die 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole sind leicht kristallisierende, hochschmelzende Verbindungen. Im Gegensatz zu den Azolen, die teilweise leicht flüchtig sind, wie beispielsweise 3-Methyl- und 3,4-Dimethyl-pyrazol, handeltet es sich bei den 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diolen um schwerflüchtige, stabile Derivate, die man auch in technischen Prozessen gut handhaben kann.
  • Die 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole sind bereits selbst biologisch aktiv. Sie zeigen sehr gute nitrifikationshemmende Eigenschaften. Durch die Addition von Glyoxal am N1 der Azole wird deren inhibierende Wirksamkeit nicht beeinträchtigt. Teilweise ist sie sogar stärker als man von dem Azol-Anteil in den 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diolen (I) her erwarten würde.
  • Mit dieser zusätzlichen Eigenschaft sind 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole besonders interessant als Zwischenprodukte zur Herstellung von Agrochemikalien.
  • Die erfindungsgemäßen 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole entsprechen der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102006015704B4_0002
    wobei A für N oder CR3
    und R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für H, C1-C4-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl, Halogen, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Acyl, Cyano, Nitro, Carboxyl oder C1-C5-Carboxyalkyl steht.
  • Weitere vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise stellen A = CR3, R1 und R3 einen Methylrest oder R1 Methyl und R3 = H oder Cl dar und außerdem ist unabhängig davon bei einer weiteren Ausführungsform R2 vorzugsweise H.
  • Der Begriff »Alkyl« bezieht sich hier, und zwar in jeder Kombination mit beliebigen anderen Gruppen, insbesondere (sofern nicht anders definiert) auf eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, z. B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, oder tert-Butyl-Gruppe. Im Folgenden wird zwar zur Vermeidung unnötiger Redundanz und der Einfachheit halber nur der Begriff »Alkyl-Gruppe« oder »Cycloalkyl-Gruppe« etc. verwendet, jedoch sollen jeweils die entsprechenden ungesättigten Gruppen umfasst sein. Dem Fachmann ist klar, dass cyclische Kohlenwasserstoff-Gruppen mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen müssen. Die Alkylgruppen mit der entsprechenden Kohlenstoffanzahl können geradkettig oder verzweigt und einfach oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Der Begriff »Cycloalkyl« bezieht sich auf eine gesättigte cyclische, ggf. verzweigte Gruppe, die einen oder mehrere Ringe aufweist, die ein Gerüst bilden, welches 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, z.B. eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-Gruppe.
  • Der Begriff »Halogen« umfasst stets Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole sowie Zusammensetzungen, die diese 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole enthalten.
  • Die neuen 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I) (wobei A, R1, R2und R3 die oben genannte Bedeutung besitzen) werden durch Umsetzung von Azol II (wobei wobei A, R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung besitzen) und Glyoxal im bevorzugten Molverhältnis von 2,0 bis 2,2 : 1,0 bis 1,5 mol in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der Alkohole (wie z. B. Methanol oder Ethanol) oder der Halogen kohlenwasserstoffe (wie z. B. Chloroform oder Methylenchlorid) bei Temperaturen von 10 bis 200 °C, vorzugsweise bei 10 bis 50 °C, gemäß der allgemeinen Gleichung (1) hergestellt.
    Figure DE102006015704B4_0003
  • Die neuen 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I) (wobei A, R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung besitzen) können auch erhalten werden, wenn man Azole II (wobei A, R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung besitzen) mit dem Dihydrat von trimerem Glyoxal (III) im bevorzugten Molverhältnis von 6,0 bis 6,6 : 1,0 bis 1,1 in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der Alkohole (wie z. B. Methanol oder Ethanol) oder der Ether (wie z. B. Dioxan) bei Temperaturen von 10 bis 200 °C, vorzugsweise bei 60 bis 150 °C, gemäß der allgemeinen Gleichung (2) umsetzt.
    Figure DE102006015704B4_0004
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung ohne Beschränkung näher veranschaulichen.
  • Beispiele
  • 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I)
  • Variante A:
  • Allgemeine Synthesevorschrift:
    • Zu einer Mischung aus 0,5 mol Azol II und 50 ml Wasser werden 0,275 mol Glyoxal in 200 ml Wasser getropft. Man rührt bei Raumtemperatur nach, lässt über Nacht stehen und saugt den Niederschlag ab. Das Produkt wird gründlich mit Wasser gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls umkristallisiert.
  • Variante B:
  • Allgemeine Synthesevorschrift:
    • Analog Variante A, jedoch werden 0,275 mol 40 %ige Glyoxal-Lösung zugetropft.
  • Variante C:
  • Allgemeine Synthesevorschrift:
    • Analog Variante A, jedoch wird das Azol in 50 ml Methanol vorgelegt.
  • Variante D:
  • Eine Mischung aus 0,02 mol Verbindung III und 0,12 mol Azol II in 100 ml Dioxan wird 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man lässt abkühlen, saugt das Reaktionsprodukt ab und wäscht es mit Dioxan.
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Substanzen wurden nach obigen Synthesevarianten erhalten. Die Strukturen wurden durch IR-, NMR-Spektroskopie und Elementaranalyse gesichert. Tabelle 1: 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I)
    Nr. R1 A R3 Ausb. (%) Fp (°C) Variante 13C-NMR (DMSO) δ [ppm]
    1 CH3 CH H 95 (82) Z. 169 (H2O) A (D) 11,1; 11,4; 14,2; 14,4 (CH3) 80,7; 81,0; 83,6; 84,0 (CH) 104,4; 105,8; 106,0; 106,9; 129,7; 130,7; 131,2; 131,7;139,4; 139,5; 147,7; 147,8
    2 CH3 CCH3 H 92 Z. 158 C 8,2; 8,6; 11,4; 11,5;(CH3) 80,1; 82,9; 83,1; 83,3 (CH) 112,2; 112,6; 112,8; 127,2; 128,0; 128,4; 135,6;138,6; 145,7; 145,9; 146,1
    3 CH3 CCI H 98 Z. 173 C 8,2; 8,4; 10,7; 10,8;(CH3) 80,9; 83,5; 83,6; 84,1 (CH) 107,0; 107,4; 126,8; 127,8; 128,1; 135,3;135,8; 136,5; 144,2; 144,3; 144,4
    4 H N H 91 144-146 (H2O) B 81,4; 81,5; 82,1; 82,6 (CH); 143,4; 144,2; 144,3; 151,3; 151,6; 151,7
  • Ermittlung der nitrifikationshemmenden Wirkung
  • Die Prüfung der erfindungsgemäßen 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole erfolgte in den in Tabelle 2 ausgewiesenen Konzentrationen. Dabei wurde die nitrifikationshemmende Wirkung in der Weise ermittelt, dass 100 g lufttrockener Boden auf 50 % der maximalen Wasserkapazität eingestellt wurden. Hierzu wurden jeweils 10 mg Harnstoff-N und die ausgewiesene Wirkstoffmenge unter möglichst homogener Verteilung zugesetzt. Danach werden die so präparierten Gefäße unter standardisierten Bedingungen bei 20 °C im dunklen Klimaraum aufbewahrt. Aus der zeitabhängigen Bestimmung des Umsatzes von Ammonium-N zu Nitratstickstoff im Vergleich zur Variante ohne Inhibitor wird die prozentuale Hemmung zum Tag X ermittelt. Der nachfolgend verwendete K-Wert verkörpert einen von den biologischen Schwankungen der Bodenaktivität unabhängigen Wert, da er auf die Wirkung eines Standards, in diesem Fall 3-Methylpyrazol mit einer Inhibitorkonzentration von 0,2 % N-bezogen, durch Quotientenbildung relativiert wird. Der Ermittlung des K-Wertes ist die Berechnung des t50-Wertes vorangestellt. Dieser Wert drückt den Zeitpunkt in Tagen aus, an dem die Nitrifikationshemmung für eine einzelne Substanz auf 50 % zurückgegangen ist. Daraus leitet sich der K-Wert wie folgt ab: K = t 50 Wert der Testsubstanz  / t 50 Wert der Standard
    Figure DE102006015704B4_0005
    Tabelle 2: Nitrifikationshemmende Wirkung ausgewählter Verbindungen
    Nr. der Verbindung Wirkstoffkonzentration ppm K-Wert
    1 0,2 0,9
    0,5 1,1
    2 0,2 1,1
    0,5 1,2
    3 0,2 1,2
    0,5 1,2
    4 0,5 0,92
  • K-Werte um den Faktor 1 entsprechen dabei der Wirkung der Standardsubstanz. Unter diesem Aspekt kann Tabelle 2 entnommen werden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen über eine ausgezeichnete nitrifikationshemmende Wirkung verfügen.

Claims (13)

1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole, dadurch gekennzeichnet,
Figure DE102006015704B4_0006
dass A für N oder CR3 und R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für H, C1-C4-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl, Halogen, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Acyl, Cyano, Nitro, Carboxyl oder C1-C5-Carboxyalkyl steht.
1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A CR3 ist und R1 und R3 einen Methylrest darstellen und R2 H ist.
1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A = CR3 ist, R1 einen Methylrest darstellt und R3 für Chlor oder H steht und R2 H ist.
1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A N darstellt und R1 und R2 H sind.
Verfahren zur Herstellung der 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I) nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass man Azol (II), wobei A, R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung besitzen, mit Glyoxal gemäß Gleichung (1) reagieren lässt:
Figure DE102006015704B4_0007
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei Temperaturen von 10 bis 200 °C mit einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der Alkohole (wie Methanol oder Ethanol) und der Halogenwasserstoffe (wie Chloroform oder Methylenchlorid) und Wasser und mit einem Molverhältnis von Azol (II) zu Glyoxal von 1,0 : 1,0 bis 2,2 : 1,0 durchführt.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei 10 bis 50 °C durchführt.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei Temperaturen von 20 °C bis 50 °C in Wasser als Lösungsmittel und mit einem Molverhältnis von Azol (II) zu Glyoxal von 1 : 1 bis 2,2 : 1,0 durchführt.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Lösungsvermittler aus der Gruppe der Alkohole zusetzt.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Glyoxal-Quelle Glyoxal-trimer-Dihydrat verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen von 10 bis 200 °C mit einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der Alkohole (wie z. B. Methanol oder Ethanol) oder Ether (wie z. B. Dioxan) und mit einem Molverhältnis von Azol (II) zum Dihydrat des trimeren Glyoxals von 6,0 bis 6,6 : 1,0 bis 1,1 durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei 60 bis 150 °C durchführt.
Zusammensetzung, aufweisend die 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole (I) nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie gegebenenfalls weitere Nitrifikationsinhibitoren und/oder Ureaseinhibitoren in Kombination mit festen und flüssigen ammonium- und/oder a-midhaltigen Düngemitteln.
DE102006015704.4A 2006-04-04 2006-04-04 Neue 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Agrochemikalien und Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE102006015704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015704.4A DE102006015704B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Neue 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Agrochemikalien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015704.4A DE102006015704B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Neue 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Agrochemikalien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015704A1 DE102006015704A1 (de) 2007-10-18
DE102006015704B4 true DE102006015704B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=38514366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015704.4A Active DE102006015704B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Neue 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Agrochemikalien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015704B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE17944T1 (de) * 1980-06-02 1986-02-15 Ici Plc Bis-azolylderivate mit fungizider wirkung.
DE3438919A1 (de) 1984-10-24 1986-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenyl-carbaminsaeureester
DE3535456A1 (de) 1984-11-02 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimykotische mittel
DE3730871A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Bayer Ag Bisazolyl-hydroxyalkyl-derivate
EP0373891A2 (de) 1988-12-15 1990-06-20 Imperial Chemical Industries Plc Antitumormittel
EP0467707A1 (de) 1990-07-20 1992-01-22 Buckman Laboratories International, Inc. Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxymethylpyrazolen
DE4226650A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bayer Ag Bis-triazolyl-Saccharinaddukte
CN1327984A (zh) 2000-06-08 2001-12-26 沈阳化工研究院 取代***、咪唑、吡唑类除草剂
DE10224823A1 (de) 2002-06-05 2003-12-24 Piesteritz Stickstoff 1H-Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
DE10343277A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Piesteritz Stickstoff N-(1H-Azolyl-methyl)amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE17944T1 (de) * 1980-06-02 1986-02-15 Ici Plc Bis-azolylderivate mit fungizider wirkung.
DE3438919A1 (de) 1984-10-24 1986-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenyl-carbaminsaeureester
DE3535456A1 (de) 1984-11-02 1986-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimykotische mittel
DE3730871A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Bayer Ag Bisazolyl-hydroxyalkyl-derivate
EP0373891A2 (de) 1988-12-15 1990-06-20 Imperial Chemical Industries Plc Antitumormittel
EP0467707A1 (de) 1990-07-20 1992-01-22 Buckman Laboratories International, Inc. Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxymethylpyrazolen
DE4226650A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bayer Ag Bis-triazolyl-Saccharinaddukte
CN1327984A (zh) 2000-06-08 2001-12-26 沈阳化工研究院 取代***、咪唑、吡唑类除草剂
DE10224823A1 (de) 2002-06-05 2003-12-24 Piesteritz Stickstoff 1H-Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
DE10343277A1 (de) 2003-09-18 2005-04-21 Piesteritz Stickstoff N-(1H-Azolyl-methyl)amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Browne, E.J.: N-Unsubstituted 1,2,4-Triazole-3-Carbaldehydes. In: Aust. J. Chem., 24, 1971, 393 - 403. *
Katritzky, A.R. et al.: The Chemistry of N-Substituted Benzotriazoles. Part 2. Reactions of Benzotriazole with Aldehydes and Aldehyde Derivatives. 1-(alpha-Hydroxyalkyl)-, 1-(alpha-Alkoxyalkyl) -, and 1-(alpha-Acyloxyalkyl) benzotriazoles. In: J. Chem. Soc. Perkin Trans I, 1987, 791 - 797. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015704A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784375B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP2785697B1 (de) N-(1h-pyrazolyl-methyl)formamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
EP1709055B1 (de) Aminoderivate von dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-6-oxiden, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1663997B1 (de) 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
DE102006015704B4 (de) Neue 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diole als Zwischenprodukte zur Synthese von Agrochemikalien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1149070B1 (de) Verfahren zur herstellung von methylcarbazat
WO1996020146A1 (de) Werwendung von pyrazolderivaten mit hydrophoben resten als nitrifikationsinhibitoren
EP1272472B1 (de) 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur hemmung und steuerung der nitrifikation
EP1309561B1 (de) 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren
DE2008578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nifcrosoharnstof1/erbindungen
DD143608A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4'-substituierten 2,4-dichlor-alpha-(imidazol-n-ylmethyl)-dibenzylaethern
DE3122836A1 (de) 4-(3-jodpropargyloxy)-pyrimidinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE1543328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminimiden
DE102006015705B4 (de) 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren
EP0021314A1 (de) Stabilisierte, mit Alkanolaminen partiell blockierte Di- oder Polyisocyanate und Verfahren zur deren Herstellung
EP1532116B1 (de) 1h-pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als nitrifikationsinhibitoren
EP2411354B2 (de) Stabilisierung von polyolen
WO2010121990A2 (de) Verfahren zur herstellung von mda über die stufe des aminals
AT340201B (de) Pestizides fungizides und bakterizides mittel
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
DE1543604C3 (de)
DE886906C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-chlorpropionsaeureamid
DE1921340C3 (de) In 4-Stellung substituierte 2-Phenyl-5-haIogen-pyrimidine
EP3533783A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 2-cyanoethylacetoacetat
DE2015405A1 (en) Biocidal pentahalophenylhydrazines

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130322

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final