DE102006015148A1 - Halterungsvorrichtung - Google Patents

Halterungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006015148A1
DE102006015148A1 DE102006015148A DE102006015148A DE102006015148A1 DE 102006015148 A1 DE102006015148 A1 DE 102006015148A1 DE 102006015148 A DE102006015148 A DE 102006015148A DE 102006015148 A DE102006015148 A DE 102006015148A DE 102006015148 A1 DE102006015148 A1 DE 102006015148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
mounting device
fastening projections
projections
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015148A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Laske
Kurt Höhe
Bernd Ruess
Christoph Hein
Hyunwoo So
Matthias Dr.-Ing. Golle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE102006015148A priority Critical patent/DE102006015148A1/de
Priority to CA002647891A priority patent/CA2647891A1/en
Priority to EP07723848A priority patent/EP2005010B1/de
Priority to MX2008012547A priority patent/MX2008012547A/es
Priority to US12/225,547 priority patent/US8272613B2/en
Priority to PCT/EP2007/002907 priority patent/WO2007112988A1/en
Priority to JP2009501970A priority patent/JP2009531619A/ja
Publication of DE102006015148A1 publication Critical patent/DE102006015148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/071Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket being integrally formed with a component to be fasted, e.g. a sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung mit einer metallischen Grundplatte, von der eine Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen vorsteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Halterungsvorrichtung. Die Halterungsvorrichtung ist dadurch erhältlich, dass eine Vielzahl von Laschenvorformen unter Belassung mindestens eines Verbindungsabschnitts je Laschenvorform in die Oberfläche der Grundplatte eingeschnitten wird. Die Befestigungsvorsprünge werden hergestellt durch Biegen der Laschenvorformen aus der Grundplatte heraus, wobei mehrere Befestigungsvorsprünge eine Gruppe bilden und die Befestigungsvorsprünge innerhalb der Gruppe derart gebogen sind, dass jeweils von der Grundplatte entfernt gelegene Abschnitte zum Inneren der Gruppe geneigt sind und jeweils ein zwischen Verbindungsabschnitt und nach innen geneigtem Abschnitt gelegener Abschnitt zum Äußeren der Gruppe hin vorspringt.

Description

  • HALTERUNGSVORRICHTUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung mit einer metallischen Grundplatte, über die eine Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen vorsteht, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halterungsvorrichtung, und deren Verwendung.
  • In vielen industriellen und sonstigen Bereichen (z. B. Bauwesen, Automobilbau, Haushalt, etc.) ist es regelmäßig erforderlich, metallische Bauteile oder Werkstücke zu fixieren oder mit anderen Bauteilen zu verbinden. Hierbei ist es häufig wünschenswert, die Halterungen bzw. die Verbindungen auf einfache und schnell ausführbare Weise herzustellen, ohne dass zur Fixierung der Befestigungsmittel spezielle Werkzeuge wie Schweiß- oder Schraubwerkzeuge benötigt werden. Im Bereich von Kunststoffbauteilen wird eine solche Halterung beispielsweise durch Verwendung von Klettverschlüssen als Befestigungsmittel erreicht. Diese Kunststoff-Klettverschlüsse sind jedoch für eine Vielzahl von Verwendungen nicht einsetzbar, da sie nicht die nötige Haltbarkeit und Temperaturstabilität aufweisen bzw. nicht elektrisch leitfähig sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Halterungsvorrichtung ist bereits aus der WO 2004/028731 A1 bekannt. Es wird vorgeschlagen mittels eines Elektrodenstrahls eine Vielzahl von länglichen Bereichen auf der Oberfläche eines Werkstücks zum Schmelzen zu bringen, das geschmolzene Material entlang der Längsachse zu verschieben und dann wieder erstarren zu lassen, so dass jeweils ein Loch und ein von der Oberfläche vorstehender Bereich entsteht. Um eine hinreichende Länge der Befestigungsvorsprünge zu erreichen, muss das Verfahren mehrfach wiederholt werden. Durch die so entstandene Strukturierung der Oberfläche soll das Werkstück mit anderen Werkstücken verbunden werden können, wobei Verbindungen von Werkstücken aus Metall und Faserverbundmaterial bevorzugt genannt sind. Für dieses Verfahren werden eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektrodenstrahls und eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Strahls benötigt. Das Verfahren muss zudem mehrfach wiederholt werden, um hinreichend große Strukturen zu erhalten. Die Strukturierung der Oberfläche gemäß diesem Verfahren ist daher relativ schwierig und aufwändig. Auch ist eine hohe Präzision bei der Herstellung vonnöten. Des Weiteren ist es mit Hilfe des Verfahrens nicht möglich, spezifische Formen für die Ausbildung der Befestigungsvorsprünge vorzugeben, was für eine Anpassung der Hafteigenschaften der strukturierten Oberfläche des Werkstückes an die Materialstruktur des zu verbindenden Werkstücks wünschenswert wäre.
  • Aufgrund des hohen Kosten- und Zeitdrucks in der Produktion bei Industriebetrieben, insbesondere in der Automobilindustrie, besteht, wie bereits oben erwähnt, ein Bedarf an Halterungsvorrichtungen, durch die insbesondere metallische Bauteile und Geräte schnell und einfach fixiert bzw. befestigt werden können, ohne dass zusätzliche Werkzeuge oder aufwändige Herstellungsverfahren vonnöten sind. Die Halterungsvorrichtung sollte zudem haltbar und temperaturstabil sein. Aufgabe der Erfindung ist es entsprechend, eine derartige Halterungsvorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, die trotz einer relativ einfachen Herstellung eine sichere Halterung von Bauteilen gewährleistet, ohne dass zusätzliche Werkzeuge zur Befestigung benötigt werden und die temperaturstabil ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und dem Verfahren gemäß Anspruch 26. Weiterbildungen und Verfahrensvarianten sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung der Halterungsvorrichtungen gemäß Ansprüchen 33 und 34.
  • Die Erfindung betrifft also eine Halterungsvorrichtung mit einer metallischen Grundplatte, von der eine Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen vorsteht, die dadurch erhältlich ist, dass in die Oberfläche der metallischen Grundplatte Laschenvorformen unter Belassung eines Verbindungsabschnitts je Laschenvorform eingeschnitten werden. Die Befestigungsvorsprünge werden erhalten, indem die Laschenvorformen aus der Grundplatte herausgebogen werden. Mehrere Befestigungsvorsprünge bilden dabei eine Gruppe, und die Befestigungsvorsprünge innerhalb dieser Gruppe sind derart gebogen, dass jeweils ein von der Grundplatte entfernt gelegener Abschnitt zum Inneren der Gruppe geneigt ist und ein jeweiliger zwischen Verbindungsabschnitt und nach innen geneigtem Abschnitt gelegener Abschnitt zum Äußeren der Gruppe hin vorspringt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht demnach darin, eine Vielzahl von Konturen, durch welche die Laschenvorformen erzeugt werden, in die metallische Grundplatte einzuschneiden, um hierdurch, in einem weiteren Schritt, durch Biegen eine Vielzahl von Befestigungsvor sprüngen auf der metallischen Grundplatte zu erzeugen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die in die Grundplatte eingeschnittenen Konturen nicht in sich geschlossen ausgebildet werden und ein Verbindungsabschnitt belassen wird. Unter Einschneiden von Konturen in die Grundplatte ist zu verstehen, dass die Grundplatte im Bereich der Konturen komplett durchtrennt wird. Durch das Einschneiden der Konturen der Laschenvorformen können in Form und Größe definierte und reproduzierbare Befestigungsvorsprünge erzeugt werden.
  • Durch den einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung ist diese relativ unkompliziert und schnell durch simple Metallbearbeitungstechniken wie Stanzen, Schneiden und Biegen herzustellen. Weiterhin wird durch die Ausbildung der Befestigungsvorsprünge, im Gegensatz zu den im Wesentlichen abgerundeten Befestigungsvorsprüngen der WO 2004/028731 A1, die Fähigkeit der Halterungsvorrichtung, sich in ein Werkstück oder Bauteil zu verhaken, erhöht und somit insgesamt die Haltekraft der Halterungsvorrichtung verbessert. Zudem wird durch die Krümmung der Befestigungsvorsprünge eine erhöhte Elastizität erhalten, die auch bei Bewegungsaufnahme zu einer belastbaren Verbindung und verbesserten Dämpfung führt.
  • Es wird eine vollständig aus Metall bestehende Halterungsvorrichtung erhalten, die als "metallischer Klettverschluss" eingesetzt werden kann. Sie kann mit hohen Zugkräften belastet werden und besitzt eine sehr gute Stabilität selbst bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen. Die Halterungsvorrichtung kann mit einem Werkstück oder Bauteil verbunden werden, ohne dass weitere Schritte wie Verschweißen oder Verschrauben unternommen werden müssen. Allerdings ist es trotzdem möglich, solche zusätzlichen Befestigungsschritte mit der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung zu kombinieren (z.B. Vormontage von Bauteilen mittels der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung und anschließende, endgültige Befestigung durch Verschweißen oder Verschrauben). Hier zeigen sich ebenfalls die Vorteile des metallischen Werkstoffs, da sämtliche Metallverbindungsarten einsetzbar sind, also auch Löten, Nieten und Clinchen.
  • Mehrere Befestigungsvorsprünge sind erfindungsgemäß zu einer Gruppe zusammengefasst. Diese Befestigungsvorsprünge müssen nicht alle gleich ausgebildet sein, jedoch ist dies bevorzugt. Innerhalb dieser Gruppe sind die Befestigungsvorsprünge so gekrümmt, dass sie, von der Grundplatte aus gesehen, zunächst nach außen vorspringen und sich mit einem weiter von der Grundplatte entfernt gelegenen Abschnitt dann zum Inneren der Gruppe hin einkrümmen. Bevorzugt sind die freien Endabschnitte insgesamt nach innen eingekrümmt. Dadurch erhält die Gruppe insgesamt eine pfeilförmige oder pilzartig gerundete Außenkontur, die das Einführen in das zu befestigende Gegenstück erleichtert. Durch den nach außen gekrümmten Abschnitt wird gleichzeitig ein Lösen von diesem erschwert. Dabei sind die Befestigungsvorsprünge durch die Krümmung ihrer Kontur nicht nur für sich allein genommen elastisch verformbar, sondern auch in Bezug auf die übrigen Befestigungsvorsprünge der Gruppe. Dies erleichtert eine Anpassung an das zu befestigende Gegenstück erheblich, vereinfacht das Herstellen der Verbindung, erhöht deren Stabilität und verbessert die Dämpfungseigenschaften des erhaltenen Verbundes.
  • In einer einfachen und bevorzugten Variante der Erfindung besteht eine Gruppe aus einem Paar sich im Wesentlichen gegenüberliegender Befestigungsvorsprünge. Grundsätzlich müssen die Befestigungsvorsprünge einer Gruppe nicht gleich ausgebildet sein, jedoch ist dies unter praktischen Gesichtspunkten bevorzugt. Zweckmäßig sind die beiden Befestigungsvorsprünge also im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet, was aber herstellungsbedingte Abweichungen in Form und Größe nicht ausschließt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsvorsprünge mit ihren Verbindungsabschnitten entlang eines Ringes angeordnet. Die Anzahl der Befestigungsvorsprünge innerhalb des Ringes kann ungerade oder gerade sein. In letzterem Fall setzt sich die Ringgruppe dann auch aus mehreren paarweise einander zugeordneten Gruppen von Befestigungsvorsprüngen, wie sie im vorhergehenden Absatz beschrieben wurden, zusammen. Die Form des Ringes, auf dem die Verbindungsabschnitte der Befestigungsvorsprünge angeordnet sind, ist grundsätzlich beliebig. Geeignet sind beispielsweise vieleckige, insbesondere quadratische, Formen mit vorzugsweise je einem Befestigungsvorsprung pro Kante. Das Material für die Laschenvorformen kann, beispielsweise abhängig von der Größe des Rings und der Größe der zu erzeugenden Befestigungsvorsprünge, entweder aus dem Inneren des Ringes und/oder aus dessen Außenumfang entnommen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsvorsprünge nebeneinander und mit ihren Verbindungsabschnitten entlang im Wesentlichen paralleler Linien angeordnet. Zweckmäßig weisen dabei alle nebeneinander angeordneten Befestigungsvorsprünge auf der einen Linie mit ihren nach innen geneigten Abschnitten in Richtung der Befestigungsvorsprünge auf der benachbarten Linie und umgekehrt. Bei exakt gegenüberliegenden Befestigungsvorsprüngen kann eine parallele Reihe von Befestigungsvorsprüngen auch als eine Vielzahl von aus je einem Paar Befestigungsvorsprüngen gebildeten Gruppen aufgefasst werden. Die Anordnung der Befestigungsvorsprünge kann aber auch gestaffelt; d.h. bezüglich der Nachbarreihe seitlich ver setzt, sein, wobei dann die Parallelreihen-Anordnung insgesamt eine Gruppe von Befestigungsvorsprüngen bildet.
  • Die Anzahl der Befestigungsvorsprünge und/oder Gruppen von Befestigungsvorsprüngen pro Grundplatte kann nach Belieben gewählt werden. Üblicherweise wird auf einer Grundplatte eine Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen oder Gruppen vorhanden sein. Auch Größe und Form der Befestigungsvorsprünge kann entsprechend den vorgefundenen Gegebenheiten variiert werden.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung beispielsweise sind die Befestigungsvorsprünge im Wesentlichen C-förmig gebogen. Die offenen Seiten der Cs einer Gruppe weisen dabei aufeinander zu. "C-förmig" ist dabei nicht auf eine über die Länge der Befestigungsvorsprünge gleichmäßige Krümmung beschränkt. Vielmehr kann der Krümmungsradius in der Längserstreckungsrichtung der Befestigungsvorsprünge variieren und beispielsweise im der Grundplatte benachbarten Bereich kleiner sein als im freien Endabschnitt der Befestigungsvorsprünge. Alternativ können <-förmige Befestigungsvorsprünge zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Befestigungsvorsprünge in ihrer Längserstreckungsrichtung mehrere Biegestellen auf. Die vorstehend beschriebenen Krümmungsänderungen im Verlauf der Befestigungsvorsprünge werden also durch mehrmaliges Knicken der Laschenvorformen erreicht. Die Biegungen können dabei scharf ausgeführt werden, bevorzugt sind die Biegestellen aber gerundet. Zweckmäßig weist ein Befestigungsvorsprung im Bereich zwischen dem zum Inneren der Gruppe geneigten Abschnitt und dem Verbindungsabschnitt jeweils wenigstens zwei, bevorzugt drei, Biegestellen auf. In dieser Anzahl ist die Biegestelle enthalten, an der der Befestigungsvorsprung aus der Ebene der Grundplatte herausgebogen ist. Die außerhalb der Biegestellen befindlichen Abschnitte der Befestigungsvorsprünge sind bevorzugt nicht gekrümmt und im Wesentlichen eben.
  • Besonders geeignet sind Befestigungsvorsprünge, deren zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem nach innen geneigten Abschnitt nach außen vorspringender Abschnitt, der nachfolgend als Auskragungsabschnitt bezeichnet werden soll, in einem Winkel von –10° bis 40°, bevorzugt 10 bis 30° und besonders bevorzugt 20 bis 35°, zur Ebene der Grundplatte (2) verläuft. Bei derartiger Ausgestaltung kann der Auskragungsabschnitt ein zugehöriges zu befestigendes Gegenstück hintergreifen und so eine ausreichende Befestigung bewirken. Die Länge der Auskragungsabschnitte liegt beispielsweise zwischen 0,05 und 0,8 mm, bevorzugt bei 0,1 bis 0,5 mm.
  • Um für eine ausreichende Länge der Befestigungsvorsprünge zu sorgen, kann es zweckmäßig sein, in einem zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Auskragungsabschnitt gelegenen Bereich einen Verlängerungsabschnitt vorzusehen. Dieser erstreckt sich zweckmäßig in einem Winkel von 70 bis 110°, insbesondere von 85 bis 95° und bevorzugt im Wesentlichen rechtwinklig, bezüglich der Ebene der Grundplatte. Die Länge des Verlängerungsabschnitts richtet sich in erster Linie nach der Dicke des zu befestigenden Gegenstücks und wird zweckmäßig so ausreichend gewählt, dass ein sicherer Eingriff der Befestigungsvorsprünge am Gegenstück möglich ist. Beispielhaft kann eine Länge von 0,1 bis 1 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,7 mm, angegeben werden.
  • Zudem kann beispielsweise der Abstand zwischen den Befestigungsvorsprüngen einer Gruppe dadurch eingestellt werden, dass in einem zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Verlängerungsabschnitt gelegenen Bereich ein Verbreiterungsabschnitt vorhanden ist, der sich zweckmäßig in einem Winkel von –15 bis 15°, insbesondere von –5 bis 5° und bevorzugt im Wesentlichen 0°, bezüglich der Ebene der Grundplatte erstreckt. Seine Breite liegt bevorzugt bei 0,05 bis 0,8 mm, besonders bevorzugt bei 0,1 bis 0,4 mm. Die Variation des Verbreiterungsabschnitts erlaubt ebenfalls eine gezielte Anpassung an das zu befestigende Gegenstück, beispielsweise an den Abstand und/oder den Öffnungsquerschnitt von Befestigungsöffnungen, die die Befestigungsvorsprünge aufnehmen sollen.
  • Auch die Neigung der nach innen geneigten Abschnitte, d.h. bevorzugt der freien Endabschnitte, kann im Hinblick auf die Beschaffenheit des Gegenstücks gezielt gewählt werden. Durch geeignete Einstellung der Neigung kann beispielsweise die Befestigung am Gegenstück erleichtert werden. Bevorzugt verlaufen die nach innen geneigten Abschnitte in einem Winkel von 50 bis 85°, bevorzugt 55 bis 80° und besonders bevorzugt 60 bis 78°, bezüglich der Ebene der Grundplatte. Ihre Länge kann zum Beispiel bei 0,5 bis 3 mm liegen, bevorzugt bei 1 bis 2 mm. Sämtliche der vorstehend beschriebenen Krümmungswinkel werden zweckmäßig auch aufeinander so abgestimmt, dass beim Biegen der Befestigungsvorsprünge und nach Erzeugung der Krümmungen innerhalb eines Befestigungsvorsprungs möglichst geringe Spannungen auftreten.
  • Die Form der Befestigungsvorsprünge ist nicht besonders beschränkt. Zweckmäßig ist die Grundfläche der Befestigungsvorsprünge jeweils streifenartig ausgebildet. Bevorzugt sind rechteckige Laschen als Vorform der Befestigungsvorsprünge. Die Laschenvorformen können jedoch über ihre Länge auch unterschiedliche Breiten aufweisen und sich zum Beispiel in Richtung auf den Verbindungsabschnitt, an dem sie mit der Grundplatte verbunden sind, verbreitern. Für das Einführen der Laschen in das Gegenstück ist es bevorzugt, dass die Laschen an ihrem freien Ende verjüngt sind. Außerdem können sie ein- oder beidseitig eine grundsätzlich beliebige Anzahl von Vorsprüngen aufweisen. Zweckmäßig zur Verbesserung der Verbindung mit dem Gegenstück können beispielsweise ein- oder beidseitig angebrachte Auskragungen sein. Dabei ist es für die Reversibilität der Verbindung bevorzugt, dass die Auskragungen relativ zur Symmetrieachse der Lasche einen stumpfen Winkel aufweisen. Unter den Befestigungsvorsprüngen mit seitlichen Vorsprüngen sind solche mit Pfeil- oder Pilzform bevorzugt.
  • Form und Größe der Befestigungsvorsprünge richten sich nach der Art der beabsichtigten Verwendung. Die Befestigungsvorsprünge werden zweckmäßig so ausgebildet, dass sie zum Eingriff in das zu befestigende Gegenstück in der Lage sind. Entsprechend werden die Form und Größe der Auskragungen sowie die Länge des den oder die Befestigungsvorsprünge tragenden Körpers gewählt. Die Dicke der metallischen Grundplatte – und damit die Dicke der aus der Platte herausgebogenen Befestigungsvorsprünge – richtet sich zweckmäßig nach der zu erwartenden Schub- und Zugbeanspruchung bei und nach dem Verbinden mit dem zu befestigenden Gegenstück. Gleiches gilt für die sonstigen Abmessungen der Befestigungsvorsprünge. Die Länge der Befestigungsvorsprünge (im gebogenen und aus der Grundplatte ausgestellten Zustand) beträgt zweckmäßig zwischen 1 und 15 mm, insbesondere zwischen 2 und 10 mm und bevorzugt 3 bis 5 mm. Die Breite der Laschenvorformen bzw. der Befestigungsvorsprünge liegt üblicherweise zwischen 0,2 und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,5 und 2,5 mm, besonders bevorzugt bei 1 bis 1,8 mm. Der maximale Abstand, gemessen zwischen den Außenseiten der am weitesten nach außen auskragenden Bereiche sich gegenüberliegender Befestigungsvorsprünge einer Gruppe, beträgt beispielsweise 0,5 bis 6 mm, bevorzugt 1 bis 5 mm und besonders bevorzugt 2 bis 3,5 mm. In Einzelfällen können die Befestigungsvorsprünge allerdings auch mit anderen Abmessungen ausgebildet werden, um, angepasst an die jeweils vorherrschenden Bedingungen, eine optimale Halterung zu erreichen.
  • Die Befestigungsvorsprünge können an beiden Seiten der metallischen Grundplatte ausgebildet sein. Dadurch kann die Halterungsvorrichtung zu beiden Seiten der metallischen Grundplatte Werkstücke aufnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind nur an einer Seite der Grundplatte Befestigungsvorsprünge ausgebildet, wodurch die Anzahl an Befestigungsvorsprüngen pro Flächeneinheit und somit die Haltekraft erhöht wird. Außerdem vereinfacht sich die Herstellung. Die Anzahl der Befestigungsvorsprünge richtet sich, abhängig auch von deren Größe und Stabilität, nach den Anforderungen an die Haltbarkeit der zu erzielenden Verbindung sowie dem zu befestigenden Gegenstück. Unter Umständen kann eine einzige Gruppe von Befestigungsvorsprüngen, die gegebenenfalls auch nur aus einem einzelnen Paar von Befestigungsvorsprüngen besteht, ausreichen. Üblicherweise werden aber mehrere Gruppen von Befestigungsvorsprüngen pro Grundplatte vorhanden sein, beispielsweise 1 bis 18, bevorzugt 2 bis 9, Paare pro Quadratzentimeter Grundplattenfläche oder eine entsprechende Anzahl einzelner Befestigungsvorsprünge bei nicht paarweiser Anordnung.
  • Zweckmäßig werden die Befestigungsvorsprünge im Wesentlichen einheitlich ausgebildet und in etwa gleichmäßig auf der Oberfläche der Grundplatte verteilt. Zum einen wird durch die einheitliche Ausbildung die Fertigung der Halterungsvorrichtung vereinfacht und zum anderen eine gleichmäßige Kraftaufnahmefähigkeit der Halterungsvorrichtung erreicht.
  • Bevorzugt wird die metallische Grundplatte als dünnes Metallblech, vorzugsweise aus Stahl und insbesondere aus Federstahl, ausgebildet. Die Blechdicken liegen beispielsweise bei 0,1 bis 1,0 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,6 mm, besonders bevorzugt 0,15 bis 0,3 mm. Diese Ausbildungsform eignet sich besonders gut zum Einschneiden von Laschenvorformen bzw. zum Biegen derselben. Grundsätzlich kann auch nur ein Teilbereich eines Metallblechs oder einer Metallfolie als Grundplatte ausgebildet sein. Zur Automatisierung der Herstellung wird das Metallblech zweckmäßig in Bandform eingesetzt. In dem Band werden dann mehrere hintereinander angeordnete Grundplatten mit vorstehenden Befestigungsvorsprüngen eingeformt, und gleich danach oder erst kurz vor der Verwendung werden die einzelnen Halterungsvorrichtungen aus dem Band herausgetrennt. Das Metallband wird bevorzugt als Endlosband ausgeführt.
  • Durch die spezielle Formgebung der Befestigungsvorsprünge klemmen sich diese im Gegenstück fest, und es bildet sich so eine stabile Verbindung zwischen der Grundplatte und dem Gegenstück. Um die Stabilität der Verbindung weiter zu erhöhen, ist es zweckmäßig, dass die Oberfläche des Gegenstücks strukturiert ausgebildet ist, so dass sich für die Befestigungsvorsprünge eine möglichst große Angriffsfläche bietet. Möglich zur Anpassung an die Geometrie der Grundplatte ist es außerdem, das Gegenstück dreidimensional zu verformen, was zum Beispiel durch Prägen geschehen kann. Bevorzugt ist das Gegenstück als Gestrick, Gewebe, Geflecht, Gewirk, Plüsch, Schlaufenflausch oder Lochplatte aus Kunststoff oder besonders Metall ausgebildet. Bei Plüsch, Schlaufenflausch und Gewirk sind Strukturen mit offenen oder aber bevorzugt mit geschlossenen Schlaufen möglich. Für die Lochplatten können dabei grundsätzlich beliebige Stähle verwendet werden. Im Hinblick insbesondere auf ihre Temperaturstabilität sind Gegenstücke aus Edelstahl, bevorzugt austenitischen Edelstählen oder austenitischen Molybdän(edel)stählen, bevorzugt. Auch Hochtemperaturlegierungen wie beispielsweise Nickel-Legierungen können eingesetzt werden. Bei den genannten Ausführungsformen können sich die Befestigungsvorsprünge besonders gut im Gegenstück festklemmen. Außerdem zeichnet sich der Gesamtverbund, da er vollständig aus Metall besteht, durch hohe Temperaturbeständigkeit aus, was nicht nur den Einsatz unter extremen Bedingungen ermöglicht, sondern auch spezielle Anwendungsschritte erlaubt wie zum Beispiel eine Sterilisation durch Hitze oder Bestrahlung. Weiterhin besitzt der metallische Gesamtverbund elektrische Leitfähigkeit. Durch geeignete Auswahl der metallischen Werkstoffe lassen sich auch magnetische Eigenschaften erzielen.
  • Wird ein Gewebe als Gegenstück verwendet, ist es bevorzugt, dieses und die Befestigungsvorsprünge so aufeinander abzustimmen, dass ein Befestigungsvorsprung zwei Fäden, d.h. einen Kett- und einen Schussfaden, hintergreift. So wird eine dauerstabile Befestigung gewährleistet. Nicht erforderlich ist es dagegen, dass eine Gruppe von Befestigungsvorsprüngen hinter benachbarten Fäden einhakt. Vielmehr können auch nicht unmittelbar benachbarte Fäden hintergriffen werden. Besonders günstig auf die Herstellung der Verbindung wirkt sich aus, wenn das Gegenstück als Gewebe mit einer offenen Siebfläche von mindestens 40 %, bevorzugt mindestens 48 % und insbesondere mindestens 57 %, ausgebildet ist.
  • Im Falle von Gestricken, Gewirken, Plüsch oder Geweben als Gegenstücke wird eine strukturelle Elastizität erreicht, die gezielt durch Variation der Fadenstärke beeinflusst werden kann. Die Elastizität resultiert aus der Beweglichkeit der Drähte gegeneinander. Je dünner der Faden, desto elastischer wird der Verbund. Durch unterschiedliche Fadenstärke bei Kett- und Schussfäden können zudem anisotrope Eigenschaften erhalten werden. Die Eignung von Fadenstärken hängt stark von der Art des verwendeten Gegenstücks ab. Während bei Plüsch und Gewirk für das Grundgestrick/-gewebe 0,05 bis 0,1 mm dicke Fäden und für die Überstruktur bis zu 0,3 mm dicke Fäden verwendet werden, sind die Fadenstärken, die für Gewebe verwendet werden, eher dicker und liegen typischerweise im Bereich von 0,4 bis 0,56 mm.
  • In einer anderen Variante ist das Gegenstück eine Lochplatte. Zweckmäßig sind dabei die Löcher zur Aufnahme jeweils einer Gruppe von Befestigungsvorsprüngen ausgebildet. Die Befestigungsvorsprünge der Gruppe, beispielsweise ein gegenüberliegendes Paar, gleiten beim Befestigen der Grundplatte am Gegenstück mit den zueinander geneigten Abschnitten voran in ein zugehöriges Loch. Beim weiteren Vorschieben werden die Befestigungsvorsprünge elastisch verformt und aufeinander zu bewegt, bis sie – nachdem die am weitesten nach außen vorkragenden Abschnitte durch das Loch hindurch geschoben sind, wieder auffedern und die vorkragenden Abschnitte das Gegenstück hintergreifen. Form und Größe von Löchern und Befestigungsvorsprüngen sind entsprechend aufeinander abgestimmt, um dies zu ermöglichen. Außerdem ist durch passgenaue Ausgestaltung eine Zentrierung von Halterungsvorrichtung und Gegenstück zueinander möglich. Die Lochplattendicke beträgt 0,1 bis 2,0 mm, bevorzugt 0,2 bis 1,0 mm, dabei sind größere Plattenstärken meist bevorzugt, wenn die Platte selber integraler Bestandteil eines Bauteils ist.
  • Die Löcher der Lochplatte können grundsätzlich jede geeignete Form und Anordnung haben. Bevorzugt sind aus fertigungstechnischer Sicht runde und insbesondere eckige, vor allem rechteckige oder quadratische, Löcher, die beispielsweise in parallelen Reihen auf der Grundplatte angeordnet sind. Um eine möglichst große Anzahl Löcher – und entsprechender Befestigungsvorsprünge – zu erhalten, werden Löcher benachbarter Reihen bevorzugt seitlich gegeneinander versetzt, sodass sie beispielsweise hexagonale Lochraster ergeben. Der Durchmesser der Löcher muss dabei so groß sein, dass die Befestigungsvorsprünge beim Durchführen nur elastisch verformt werden. Die Kantenlänge eines rechteckigen Lochs in der Lochplatte in Richtung quer zu den jeweiligen Befestigungsvorsprüngen kann dabei beispielsweise um 0,1 bis 0,7 mm, bevorzugt um 0,2 bis 0,4 mm, geringer sein als die Breite in derselben Richtung, die zwei paarweise angeordnete Befestigungsvorsprünge einschließlich ihrer eigenen Dicke im nicht zum Einführen verbogenen Zustand aufspannen. Die komplementäre Kantenlänge ist mindestens 0,1 mm, bevorzugt mindestens 0,2 mm, größer als die Breite der jeweiligen Befestigungsvorsprünge an der breitesten Stelle ihrer Auskragungen. Für kreisförmige Löcher gilt selbiges für die Kantenlängen des Rechtecks in einem Hüllkreis, den das Loch beschreibt.
  • Zur Erhöhung der Elastizität des Verbundes aus Halterungsvorrichtung und Gegenstück kann der Randbereich der Lochplatte um die Löcher elastisch verformbare Bereiche aufweisen. Diese können zum Beispiel dadurch erzielt werden, dass mehrere radial vom Loch nach außen verlaufende Einschnitte in der Lochplatte vorhanden sind. Die sich dadurch ergebenden, sich nach außen verbreiternden Stege lassen sich aus der Ebene der Lochplatte heraus elastisch verformen. Einerseits erleichtert sich dadurch das Herstellen der Verbindung, und diese erhält zusätzliche Elastizität. Möglich ist außerdem, im Bereich um den Öffnungsrand bzw. im Bereich der elastischen Stege eine Kröpfung vorzunehmen, um die Ebene, in der das Gegenstück von den Befestigungsvorsprüngen hintergriffen wird, aus der Ebene der Lochplatte heraus zu verlegen und so eine Aufdickung des Verbundes zu vermeiden bzw. auf eine Aussparung in dem Bauteil zu verzichten, auf dem das Gegenstück angebracht ist.
  • Um eine ausreichende Vorspannung auch mit nicht allzu dicken Lochblechen zu erlangen, kann das Lochblech beabstandet zu und um die Löcher herum Sicken aufweisen. Die Si ckenhöhe gleicht dabei die Verringerung der Materialstärke zumindest teilweise aus. Auf diese Weise kann auch eine Materialeinsparung und damit eine Gewichtsreduzierung erreicht werden.
  • Um zu gewährleisten, dass die Halterungsvorrichtung und das Gegenstück vor dem eigentlichen Eingreifen der Befestigungsvorsprünge in das Gegenstück in vorher definierten Positionen zueinander angeordnet sind, können die Halterungsvorrichtung und das Gegenstück miteinander korrespondierende Vorfixierelemente aufweisen. Die Vorfixierelemente sind so aufeinander abgestimmt, dass die angestrebte Positionierung des Gegenstücks und der Halterungsvorrichtung zueinander erreicht wird. Bevorzugt sind die Vorfixierelemente so ausgebildet, dass sie ineinander eingreifen.
  • Die Grundplatte kann entweder als separates Teil vorliegen oder aber Bestandteil in einem größeren Bauteil sein. Beispielsweise kann die Grundplatte ein Randabschnitt eines flachen metallischen Bauteils sein. In einer anderen Variante wird die separate Halterungsvorrichtung mit ihrer Grundplatte an einem Trägerbauteil angebracht. Bevorzugt ist das Trägerbauteil aus Metall ausgebildet, und die Halterungsvorrichtung wird in geeigneter Weise, zum Beispiel mittels Laserschweißens oder eines sonst üblichen Schweißverfahrens, am Trägerbauteil befestigt. Zweckmäßig sind an der Grundplatte der Halterungsvorrichtung nur an einer Seite Befestigungsvorsprünge ausgebildet, und die Grundplatte liegt mit der ebenen Seite an dem Trägerbauteil an. Zusätzlich kann bei der Ausführungsform, bei der die Halterungsvorrichtung zum Eingriff in ein Gegenstück ausgebildet ist, auch das Gegenstück an einem weiteren Trägerbauteil angebracht oder in dieses integriert sein.
  • Weiterhin wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung gelöst, bei welchem a) eine Vielzahl von Laschenvorformen unter Belassung mindestens eines Verbindungsabschnitts je Laschenvorform in die Oberfläche der Grundplatte eingeschnitten wird und b) die Befestigungsvorsprünge durch Biegen der Laschenvorformen aus der Grundplatte heraus hergestellt.
  • Die in die Grundplatte eingeschnittenen Laschenvorformen werden zweckmäßig mittels eines Laserstrahls oder durch Stanzen hergestellt. Durch die Verwendung eines Laserstrahls ist es möglich, auch relativ kleine Laschenvorformen präzise in die metallische Grundplatte einzuschneiden und so eine möglichst uniforme Ausbildung der Laschenvorformen zu erzielen. Das Stanzen als relativ simple Metallbearbeitungstechnik vereinfacht und beschleunigt den Herstellungsvorgang, da mehrere Laschenvorformen zur selben Zeit ausgestanzt werden können. Vor allem in letzterem Fall ist es dabei aus fertigungstechnischer Sicht bevorzugt, wenn beim Ein schneiden der Laschenvorformen um diese herum ein Freischnitt erzeugt wird. Die Breite des Freischnitts liegt meist beim Ein- bis Dreifachen der Dicke der Grundplatte, bevorzugt beim bis zu 2,5-Fachen. Die Freischnitte sollten im Allgemeinen eine Breite von nicht mehr als 4 mm, bevorzugt nicht mehr als 1,5 mm und insbesondere von etwa 0,3 bis 1,0 mm aufweisen. Die die Befestigungsvorsprünge – abgesehen vom Verbindungsabschnitt – umgebenden Freischnitte erleichtern zum Beispiel das Herausbiegen der Laschenvorformen aus der Grundplatte. Hierfür und für die nachfolgenden Schritte – also die Schritte a) und b) – kann ein rollierendes Durchlaufverfahren oder ein Verfahren mittels Folgewerkzeug ausgeführt werden. Hierdurch ist es möglich, die verschiedenen Schritte des Verfahrens in einem Arbeitsgang bzw. durch ein Werkzeug auszuführen und somit das gesamte Herstellungsverfahren weiter zu optimieren. Anstelle von schmalen Freischnitten, die prinzipiell für eine größere Stabilität vorteilhaft sind, kann bei einigen Anwendungen auch mit größerflächigen Ausschnitten gearbeitet werden.
  • Zum Biegen der Befestigungsvorsprünge kann neben mechanischem Biegen auch Laserstrahlung eingesetzt werden, die Befestigungsvorsprünge können auch mittels thermischen Biegens erzeugt werden. Sowohl das Laserbiegen als auch das thermische Biegen eignen sich besonders, wenn lediglich geringe Stückzahlen hergestellt werden sollen.
  • Bevorzugt bei der Herstellung der Gruppen von Befestigungsvorsprüngen und insbesondere von Paaren sich im Wesentlichen gegenüberliegender Befestigungsvorsprünge ist es, dass zwischen den freigetrennten Laschenvorformen ein von den Verbindungsabschnitten begrenzter Steg verbleibt und die Laschenvorformen aufeinander zu aus der Grundplatte herausgebogen werden. Der Steg hat zweckmäßig eine Breite, d.h. einen Abstand zwischen den Verbindungsabschnitten der Befestigungsvorsprünge, von 0,2 bis 2 mm, bevorzugt 0,5 bis 1 mm. Alternativ ist es auch möglich, das Material für die Laschenvorformen nicht vom Äußeren der Gruppe der Befestigungsvorsprünge her zu nehmen, sondern aus dem Inneren der Gruppe. Dann wird beispielsweise ein Paar sich im Wesentlichen gegenüberliegender Befestigungsvorsprünge derart erzeugt, dass die Laschenvorformen mit voneinander abgewandten Verbindungsabschnitten in der Grundplatte angeordnet und voneinander weg aus der Grundplatte herausgebogen werden. Auch eine Kombination beider Varianten ist grundsätzlich möglich.
  • Bevorzugte Anwendungsbereiche aller beschriebenen erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtungen sind die Befestigung und die Halterung von Bauteilen und Geräten im Bauwesen, in der Medizintechnik, im Haushalt und im Metallbau. Besonders bevorzugt sind im Metallbau die Halterung und Befestigung von Metallteilen im Automobilsektor. Dort wird die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung insbesondere zur Befestigung von Hitzeschilden, Schalldämmungen und Motorkapselungen und zur Vibrationsdämpfung von metallischen Verbindungen verwendet.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtungen zur Befestigung von Bauteilen an Heizungen und Herden und zur Befestigung der Ummantelung von Rohren verwendet werden. Dadurch, dass die erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtungen aus Metall ausgebildet sind, sind sie auch besonders geeignet, um im Bereich von Bauteilhalterungen und Bauteilverbindungen bei Hochtemperatur- oder bei Niedrigsttemperaturanwendungen sowie für die Leitung elektrischen Stroms verwendet zu werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Diese Beispiele sind jedoch lediglich zur Erläuterung gedacht. Die Erfindung ist nicht auf sie beschränkt. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Vorform der Halterungsvorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung;
  • 4 eine Teilansicht der Halterungsvorrichtung aus 1;
  • 5 eine Seitenansicht eines Befestigungsvorsprungs der Halterungsvorrichtung gemäß 4;
  • 6 die Halterungsvorrichtung aus 4 an einem Gegenstück gehaltert;
  • 7 ein Gegenstück in Draufsicht;
  • 8(a) eine Teildraufsicht auf ein weiteres Gegenstück;
  • 8(b) eine Teil-Seitenansicht des Gegenstücks gemäß 8(a) in Richtung des Pfeils A;
  • 9(a) einen Querschnitt durch ein Paar Befestigungsvorsprünge, das durch ein Gegenstück durchgreift;
  • 9(b) einen Querschnitt durch ein Paar Befestigungsvorsprünge, das durch ein Gegenstück durchgreift in alternativer Anordnung;
  • 9(c) einen Querschnitt durch ein Paar Befestigungsvorsprünge, das durch ein Gegenstück durchgreift in einer weiteren alternativen Anordnung;
  • 10(a) eine Teildraufsicht auf ein weiteres Gegenstück;
  • 10(b) eine Teil-Seitenansicht des Gegenstücks gemäß 10(a) in Richtung des Pfeils A;
  • 11(a) eine Teildraufsicht auf ein weiteres Gegenstück;
  • 11(b) eine Teil-Seitenansicht des Gegenstücks gemäß 10(a) in Richtung des Pfeils A;
  • 12 eine Draufsicht auf eine Laschenvorform;
  • 13 eine Draufsicht auf eine alternative Laschenvorform;
  • 14 eine Draufsicht auf eine weitere alternative Laschenvorform und
  • 15 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung.
  • Bei den in den Figuren dargestellten, verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung 1. Diese besteht aus einer Grundplatte 2, aus der zwei Befestigungsvorsprünge 3 über eine der Oberflächen der Grundplatte 2 vorstehend herausgebogen sind. Die Herstellung erfolgt aus einer Vorform 1', wie sie beispielhaft in 2 dargestellt ist. Die Vorform 1' wird dadurch erhalten, dass in eine metallische Platte, beispielsweise aus Federstahl, U-förmige Freischnitte 10 eingestanzt oder auf sonstige Weise eingeschnitten werden, um zwei rechteckige, sich gegenüberliegende Laschenvorformen 4 zu ergeben. Diese Laschenvorformen 4 sind jeweils an einem Verbindungsabschnitt 5 noch mit der Grundplatte 2 verbunden und voneinander durch einen Steg 9 getrennt. Nach dem Freitrennen aus der Grundplatte 2 werden die Laschen 4 aus der Ebene der Grundplatte 2 herausgebogen. Zweckmäßig werden im selben Arbeitsgang auch die Krümmungen entlang der Befestigungsvorsprünge 3 erzeugt. Bevorzugt wird hierfür ein Folgewerkzeug verwendet.
  • Die Krümmungen im Verlauf der Befestigungsvorsprünge 3 werden so erzeugt, dass die Befestigungsvorsprünge, welche gemeinsam eine Gruppe 6 ergeben, im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Zusätzlich zum Hochstellen der Laschenvorformen 4 durch Biegung um die Verbindungsabschnitte 5 herum werden Biegungen so erzeugt, dass ein unterer, näher zur Grundplatte 2 liegender Bereich der Befestigungsvorsprünge 3 jeweils zum Äußeren der Gruppe 6 vorspringt und sich ein oberer Bereich der Befestigungsvorsprünge 3, hier die freien Endabschnitte 31, wieder zum Inneren der Gruppe 6 neigt. Insgesamt ergibt sich somit für die Befestigungsvorsprünge 3 der Gruppe 6 eine im Wesentlichen pfeilförmige Außenkontur. Die sich aufeinander zuneigenden freien Endabschnitte 31 der beiden Befestigungsvorsprünge 3 erleichtern das Einführen der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung 1 in zugehörige Befestigungsöffnungen eines Gegenstücks. Die Endabschnitte 31 müssen jedoch nicht soweit aufeinander zugeneigt sein, wie dies in 1 dargestellt ist. 3 zeigt eine Variante der in 1 dargestellten Halterungsvorrichtung 1 mit weniger weit aufeinander zugeneigten Endabschnitten 31. Ansonsten entspricht diese Halterungsvorrichtung im Wesentlichen derjenigen der 1.
  • 4 und 5 dienen der genaueren Erläuterung des Krümmungsverlaufes und der Abmessungen der Befestigungsvorsprünge 3. Die Figuren sind jeweils Teilansichten einer im Wesentlichen 1 entsprechenden Halterungsvorrichtung 1. 5 ist dabei die Ansicht auf die vordere Seitenkante des in 4 dargestellten linken Befestigungsvorsprungs 3.
  • Wie in 4 und 5 erkennbar, schließt sich an den die beiden Befestigungsvorsprünge 3 verbindenden Steg 9 zunächst ein im Wesentlichen in der Ebene der Grundplatte 2 verlaufender Verbreiterungsabschnitt 37 an. Dieser Verbreiterungsabschnitt 37 ist nicht zwingend notwendig, sondern kann auch entfallen, so dass die erste Biegung des Befestigungsvorsprungs, mit dem die Laschenvorform 4 um den Winkel γ aus der Ebene der Grundplatte heraus nach oben gebogen wird, auch unmittelbar im Anschluss an den Verbindungsabschnitt 5 liegen kann. Bevorzugte Bereiche für die Längen und Breiten der jeweiligen Abschnitte und die Biegewinkel sollen nachfolgend anhand einer Tabelle näher erläutert werden. Es sei aber bereits jetzt darauf hingewiesen, dass alle Längen- oder Breitenangaben mit "h" bzw. "b" und einem Index bezeichnet sind, dessen Nummer dem Bezugszeichen des jeweiligen Abschnitts des Befestigungsvorsprungs entspricht. Die Bezugszeichen der Abschnitte sind jedoch der besseren Übersichtlichkeit halber fast ausschließlich in 4 verzeichnet und in 5 weggelassen.
  • Im Anschluss an die erste Biegung um den Winkel γ folgt ein im Wesentlichen senkrecht zur Grundplatte stehender Verlängerungsabschnitt 36, mit dem sich die Länge der Befestigungsvorsprünge 3 bis zu den Auskragungsabschnitten 32 einstellen lässt. Diese Auskragungsabschnitte 32 springen jeweils vom gegenüberliegenden Befestigungsvorsprung 3 und zum Äußeren der Gruppe 6 hin nach außen vor. Im Anschluss an den Auskragungsabschnitt 32 krümmt sich der Befestigungsvorsprung 3 dann wieder nach innen ein und neigt sich mit seinem freien Endabschnitt 31 in Richtung auf den gegenüberliegenden Befestigungsvorsprung 3 zum Inneren der Gruppe 6 hin. Diese Ausbildung mit einem zunächst nach außen und oben vorspringenden Auskragungsabschnitt sowie einem anschließend sich wieder nach innen krümmenden freien Endabschnitt ermöglicht, die Gruppe der Befestigungsvorsprünge 3 leicht in eine Befestigungsöffnung eines zu befestigenden Gegenstücks einzuführen und dieses zur Befestigung anschließend mit den auskragenden Abschnitten 32 zu hintergreifen.
  • In 6 ist dies beispielhaft für ein Gegenstück 8 dargestellt, bei dem es sich um eine Lochplatte 81 mit einer rechteckigen Öffnung 82 handelt. Das Gegenstück 8 ist hier nur ausschnittweise dargestellt. Zum Befestigen der Halterungsvorrichtung 1 wird diese zunächst mit den beiden sich aufeinander zuneigenden Endabschnitten 31 der Befestigungsvorsprünge 3 voran durch das Loch 82 geführt. Dabei werden die Befestigungsvorsprünge 3 leicht elastisch aufeinander zu bewegt. Nach dem Durchstecken der breitesten Stellen der Gruppe 6 der Befestigungsvorsprünge 3 – also den Biegestellen 35 – spreizen sich die Befestigungsvorsprünge 3 anschließend wieder auf, so dass die Auskragungsabschnitte 32 auf dem Rand um die Öffnung 82 der Lochplatte 81 zu liegen kommen. Dadurch wird die Halterungsvorrichtung 1 am Gegenstück 8 befestigt.
  • In den vorstehenden Figuren wurde eine Halterungsvorrichtung mit lediglich einem Paar von Befestigungsvorsprüngen 3 beschrieben. Grundsätzlich kann bereits ein einziges Paar Befestigungsvorsprünge für eine ausreichende Befestigung ausreichend sein. In der Regel wird eine erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung jedoch eine Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen 3 und im Allgemeinen auch mehrere Gruppe 6 von einander zugeordneten Befestigungsvorsprüngen 3 umfassen. Entsprechend ist auch im zu befestigenden Gegenstück 8 eine Vielzahl von Befestigungsöffnungen vorhanden, in welche die Befestigungsvorsprünge 3 eingreifen können. Ein Beispiel eines solchen Gegenstücks ist in 7 dargestellt. Es handelt sich erneut um eine Lochplatte 31, in die eine Vielzahl von Löchern 82 eingebracht ist. Um eine möglichst große Zahl von Befestigungsöffnungen 82 auf möglichst geringer Grundfläche zu erhalten, sind die Öffnungen 82 hier als hexagonales Lochraster ausgebildet.
  • 8, 10 und 11 zeigen jeweils weitere mögliche Gegenstücke 8 zur Aufnahme von Befestigungsvorsprüngen 3. Gezeigt sind jeweils teilperspektivische Ansichten von Lochblechen 81. 8(a), 10(a) und 11(a) zeigen jeweils Schnittdarstellungen durch die Mitte eines runden Loches 82. 8(b), 10(b) und 11(b) zeigen jeweils teilperspektivische Seitenansichten in Richtung des mit A bezeichneten Pfeils in der jeweiligen Figur(a). Die Form der Lochbleche 81 ist nicht auf eine runde Außenkontur beschränkt, und außerdem kann die Anzahl der Löcher 82 pro Lochblech größer sein als eins.
  • Abgesehen von der anderen Formgebung der Öffnungen 82 unterscheiden sich die Lochbleche 81 in 8(a) und 11(a) von denjenigen in 6 und 7 dadurch, dass im Randbereich 83 um die Öffnungen 82 herum elastisch verformbare Bereiche 84 vorhanden sind. Diese Bereiche 84 werden in 8(a) und 11(a) dadurch erhalten, dass, ausgehend von den Öffnungen 82, jeweils mehrere radiale Einschnitte 86 in die Lochbleche 81 vorgenommen werden. Die Bereiche 84 können elastisch aus der Ebene der Lochplatte 81 heraus nach oben oder unten verformt werden. 10(a) verzichtet auf die radialen Einschnitte, der Bereich um die Öffnung 82 ist überwiegend plastisch verformt und enthält eine Sicke 85.
  • In 8(a) sind die Enden der elastischen Bereiche 84 am Rand der Befestigungsöffnung 82 nach unten abgekantet. Die Höhe h dieser abgekanteten Bereiche ist dabei so bemessen, dass sie im Wesentlichen der Höhe h36 der Verlängerungsabschnitte 36 der Befestigungsvorsprünge 3 entspricht. Diese Verlängerungsabschnitte 36 kommen nach dem Einschieben der Befestigungsvorsprünge 3 seitlich an den abgekanteten Bereichen der elastischen Vorsprünge 84 zu liegen. Dies erleichtert einerseits das Einführen der Befestigungsvorsprünge 3 der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung 1 und erhöht zudem die Elastizität des so gebildeten Verbundes.
  • 9(a) demonstriert die grundsätzliche Situation bei der Befestigung eines Gegenstandes A, aus dem eine Gruppe 6 (hier ein Paar) Befestigungsvorsprünge 3 bzw. 3' herausgeformt ist, an einem Gegenstand B, mit Hilfe einer Lochplatte 81, die am Gegenstand B befestigt werden soll. Die Situation in 9(a) zeigt, dass ein unmittelbares Aneinandergrenzen der Lochplatte 81 an den Gegenstand B nicht möglich ist, wenn die Befestigungsvorsprünge durch die Öffnung 82 des Lochblechs hindurchgeführt sind. Eine Befestigung des Lochblechs 81 am Gegenstand B ist nur in sehr großer Entfernung zur Öffnung 82 möglich, was wiederum zur Folge hat, dass zwischen den Gegenständen A und B insgesamt ein sehr großer Spielraum besteht, in dem sich die Lochplatte 81 abschnittsweise bewegen kann. Dem gesamten Gebilde fehlt die notwendige Vorspannung. Um das in 9(a) dargestellte Problem zu vermeiden, ist es prinzipiell möglich, aber aufwändig, im Gegenstand B analog zu den Löchern 82 der Lochplatte 81 Vertiefungen 182 vorzusehen, wie in 9(b) dargestellt. Diese Konfiguration erlaubt eine plane Befestigung des Gegenstands B an der Lochplatte 81 mittels Schweißnähten 183, ohne dass hiervon die Befestigung der Befestigungsvorsprünge 3, 3' im Loch 82 des Lochblechs beeinträchtigt wäre.
  • 9(c) zeigt eine alternative Ausführungsform zu der in der 9(b) dargestellten. Hierzu wird um das Loch 82 der Lochplatte 81 herum eine bevorzugt umlaufende Sicke 185 eingebracht. Diese überbrückt den Abstand zwischen den Gegenständen A und B, während die Lochplatte 81 gleichzeitig im Bereich des Sickenkopfs 186 am Gegenstand B festgeschweißt ist. Dies kann mittels einzelner Schweißpunkte, partiell oder vollständig umlaufender Schweißnähte 183 oder Mehrfachschweißnähten 183' erfolgen. Je nach Art und Breite der Sicke 185 (Vollsicke, Halbsicke, Kröpfung), Größe und Form des Loches 82 sowie Elastizität der Lochplatte 81 hat die Sicke 185 eher elastischen oder plastischen Charakter. Die Stützwirkung der Sicke(n) 185 und damit deren Vorspannung wird dabei weiter von der Anzahl Löcher 82, der Anzahl Sicken 185 sowie deren Abstand und Verteilung innerhalb der Lochplatte 81 bestimmt.
  • Ein Ausschnitt aus einer Lochplatte 81, die als Gegenstück 8 ähnlich wie in 9(c) verwendet werden kann, ist in 10 dargestellt. Hier wurde allerdings anstelle der in 9(c) verwendeten Vollsicke 185 nur eine Kröpfung 85 ähnlich einer Halbsicke eingeprägt. Zudem ist die Lochplatte in 10 gegenüber 9(c) mit vertauschten Ober- und Unterseiten wiedergegeben.
  • Das in 11 dargestellte Gegenstück 8 unterscheidet sich von demjenigen der 8 im Wesentlichen durch die unterschiedliche Ausgestaltung der freien Endabschnitte der elastischen Vorsprünge 84. Diese Endbereiche weisen wie das Gegenstück in 10 eine Kröpfung 85 auf, die bewirkt, dass die freien Enden der elastischen Abschnitte 84 in einer Ebene liegen, die sich unterhalb der Ebene der Lochplatte 81 befindet. Die Auskragungsabschnitte 32 liegen damit ebenfalls gegenüber der Ebene der Lochplatte 81 abgesenkt, wodurch die freien Endabschnitte 31 der Befestigungsvorsprünge 3 weniger weit über die Lochplatte 81 vorstehen. Der Gesamtverbund aus Halterungsvorrichtung 1 und Gegenstückweist somit insgesamt eine geringere Dicke auf, als wenn die Kröpfung 85 in den Abschnitten 84 nicht vorhanden wäre und ist gleichzeitig stabiler.
  • Bevorzugte Abmessungen der Befestigungsvorsprünge 3 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese konkreten Werte beschränkt. "Bzz." steht abkürzend für das dem angegebenen Bereich zugehörige Bezugszeichen in den Figuren.
  • Figure 00190001
  • Die Laschenvorformen 4, aus welchen die Befestigungsvorsprünge 3 in sämtlichen Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Halterungsvorrichtung 1 hergestellt wurden, haben jeweils eine rechteckige Grundform. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Laschenvorformen beschränkt. Andere Beispiele sind in 12 und 13 dargestellt. Auch diese Laschenvorformen 4 basieren grundsätzlich auf einer streifenartigen Form, jedoch sind in den Kopfbereichen 41, die in den fertigen Befestigungsvorsprüngen 3 den freien Endabschnitten 31 entsprechen, seitliche Vorsprünge 7 vorhanden. In der Laschenvorform gemäß 12 ergibt sich somit eine pfeilförmige Gesamtform, die Laschenvorform 4 in 13 hat im Wesentlichen Pilzform. Die verbreiter ten Köpfe der Laschenvorformen 4 können beim Befestigen der Befestigungsvorsprünge 3 als Auskragungen dienen und so die Haltbarkeit der erzeugten Verbindung verbessern. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Laschenvorform 4. Diese weist allerdings keine seitlichen Vorsprünge auf, sondern wird in ihrem Kopfbereich zum freien Ende hin schmäler.
  • 15 schließlich zeigt eine besonders einfache Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung 1 in Seitenansicht auf die Seitenkanten der Befestigungsvorsprünge 3. Auch hier besteht eine Gruppe 6 aus zwei sich gegenüberliegenden Befestigungsvorsprüngen 3, die zwischen ihren Verbindungsabschnitten 5 in der Grundplatte 2 durch einen Steg 9 voneinander getrennt sind. Die Grundform der Befestigungsvorsprünge ist erneut rechteckig. Erfindungsgemäß sind die Befestigungsvorsprünge erneut so gekrümmt, dass sie in einem der Grundplatte 2 näher liegenden Bereich zunächst nach außen und vom gegenüberliegenden Befestigungsvorsprung 3 weg vorspringen, um sich in einem oberen Bereich wieder zum gegenüberliegenden Befestigungsvorsprung 3 hin einzukrümmen. Hier ist jedoch der Krümmungsverlauf im Wesentlichen gleichmäßig, so dass sich C-förmige Befestigungsvorsprünge ergeben, die mit ihren Öffnungen aufeinander zuweisen. Das Befestigungsprinzip entspricht demjenigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (34)

  1. Halterungsvorrichtung (1) mit einer metallischen Grundplatte (2), über die eine Vielzahl von Befestigungsvorsprüngen (3) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie erhältlich ist durch: – Einschneiden einer Vielzahl von Laschenvorformen (4) unter Belassung mindestens eines Verbindungsabschnitts (5) je Laschenvorform (4) in die Oberfläche der Grundplatte (2); – Herstellen der Befestigungsvorsprünge (3) durch Biegen der Laschenvorformen (4) aus der Grundplatte (2) heraus, wobei mehrere Befestigungsvorsprünge (3) eine Gruppe (6) bilden und die Befestigungsvorsprünge (3) innerhalb der Gruppe (6) derart gebogen sind, dass jeweils ein von der Grundplatte (2) entfernt gelegener Abschnitt (31) zum Inneren der Gruppe (6) hin geneigt ist und jeweils ein zwischen Verbindungsabschnitt (5) und nach innen geneigtem Abschnitt (31) gelegener Abschnitt (32) zum Äußeren der Gruppe (6) hin vorspringt.
  2. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endabschnitt (31) eines Befestigungsvorsprungs (3) insgesamt zum Inneren der Gruppe (6) hin geneigt ist.
  3. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe (6) aus einem Paar sich im Wesentlichen gegenüber liegender und insbesondere im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordneter Befestigungsvorsprünge (3) besteht.
  4. Halterungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) mit ihren Verbindungsabschnitten (5) entlang eines Ringes, insbesondere eines vieleckigen und bevorzugt quadratischen Ringes, angeordnet sind.
  5. Halterungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) nebeneinander und mit ihren Verbindungsabschnitten (5) entlang im Wesentlichen paralleler Linien angeordnet sind.
  6. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) im Bereich zwischen freiem Endabschnitt (31) und Verbindungsabschnitt (5) jeweils wenigstens zwei, bevorzugt drei, Biegestellen (33, 34, 35) aufweisen.
  7. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Biegestellen (33, 34, 35) gelegenen Abschnitte (32, 36, 37) im Wesentlichen eben sind.
  8. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Verbindungsabschnitt (5) und dem nach innen geneigten Abschnitt (31) nach außen vorspringende Auskragungsabschnitt (32) in einem Winkel (β) von –10° bis 40°, bevorzugt 10 bis 30° und besonders bevorzugt 20 bis 35°, zur Ebene der Grundplatte (2) verläuft.
  9. Halterungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) in einem zwischen dem Verbindungsabschnitt (5) und dem Auskragungsabschnitt (32) gelegenen Bereich einen Verlängerungsabschnitt (36) aufweisen, der in einem Winkel (γ) von 70 bis 110°, insbesondere von 85 bis 95° und bevorzugt im Wesentlichen rechtwinklig, bezüglich der Ebene der Grundplatte (2) verläuft.
  10. Halterungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche b bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) in einem zwischen dem Verbindungsabschnitt (5) und dem Verlängerungsabschnitt (36) gelegenen Bereich einen Verbreiterungsabschnitt (37) aufweisen, der in einem Winkel von –15 bis 15°, insbesondere von –5 bis 5° und bevorzugt im Wesentlichen 0°, bezüglich der Ebene der Grundplatte (2) verläuft.
  11. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen geneigte Abschnitt (31) in einem Winkel (α) von 50 bis 85°, bevorzugt 55 bis 80° und besonders bevorzugt 60 bis 78°, bezüglich der Ebene der Grundplatte (2) verläuft.
  12. Halterungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) im Wesentlichen C-förmig gebogen sind.
  13. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der Befestigungsvorsprünge (3) jeweils streifenartig und insbesondere rechteckig ist.
  14. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den in die Grundplatte (2) eingeschnittenen Laschenvorformen (4) ein- oder beidseitig Auskragungen (7) ausgebildet sind und die Laschenvorformen (4) insbesondere Pfeil- oder Pilzform aufweisen.
  15. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) auf beiden Seiten der Grundplatte (2) vorstehen.
  16. Halterungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) auf einer Seite der Grundplatte (2) vorstehen.
  17. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Grundplatte (2) aus Federstahl ausgebildet ist.
  18. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) im Wesentlichen einheitlich ausgebildet sind.
  19. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) und/oder Gruppen (6) von Befestigungsvorsprüngen (3) im Wesentlichen gleichmäßig auf der Oberfläche der Grundplatte (2) verteilt sind.
  20. Halterungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorsprünge (3) zum Eingriff in ein Gegenstück (8) ausgebildet sind.
  21. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (8) als Gestrick, Gewebe, Geflecht, Gewirk, Plüsch, Schlaufenflausch oder Lochplatte aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Edelstahl, bevorzugt austenitischen Edelstählen oder austenitischen Molybdänstählen, oder einer Hochtemperatur-Legierung, bevorzugt einer Nickel-Legierung, ausgebildet ist.
  22. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (8) als Gewebe mit einer offenen Siebfläche von mindestens 40 %, bevorzugt mindestens 48 % und insbesondere mindestens 57 %, ausgebildet ist.
  23. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (8) eine Lochplatte (81) ist und die Löcher (82) zur Aufnahme jeweils einer Gruppe (6) von Befestigungsvorsprüngen (3) ausgebildet sind.
  24. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (83) der Lochplatte (81) um die Löcher (82) elastisch verformbare Bereiche (84), Sicken (185) und/oder einen abgekröpften Bereich (85) aufweist.
  25. Halterungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Gegenstück (8) korrespondierende Vorfixierelemente aufweist.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Halterungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Einschneiden einer Vielzahl von Laschenvorformen (4) unter Belassung mindestens eines Verbindungsabschnitts (5) je Laschenvorform (4) in die Oberfläche der Grundplatte (2), b) Herstellen von Befestigungsvorsprüngen (3) durch Biegen der Laschenvorformen (4) aus der Grundplatte (2) heraus
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Grundplatte (2) eingeschnittenen Laschenvorformen (4) mittels eines Laserstrahls hergestellt werden.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Grundplatte (2) eingeschnittenen Laschenvorformen (4) durch Stanzen hergestellt werden.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschneiden der Laschenvorformen (4) um diese herum ein Freischnitt (10) erzeugt wird.
  30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) als rollierendes Durchlaufverfahren oder mittels Folgewerkzeug ausgeführt werden.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar sich im Wesentlichen gegenüberliegender Befestigungsvorsprünge (3) derart erzeugt wird, dass zwischen den freigetrennten Laschenvorformen (4) ein von den Verbindungsabschnitten (5) begrenzter Steg (9) verbleibt und die Laschenvorformen aufeinander zu aus der Grundplatte (2) herausgebogen werden.
  32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar sich im Wesentlichen gegenüberliegender Befestigungsvorsprünge (3) derart erzeugt wird, dass die Laschenvorformen (4) mit voneinander abgewandten Verbindungsabschnitten (5) in der Grundplatte (2) angeordnet und voneinander weg aus der Grundplatte (2) herausgebogen werden.
  33. Verwendung einer Halterungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Befestigung von Bauteilen und Geräten im Bauwesen, in der Medizintechnik, im Haushalt und im Metallbau, insbesondere zur Befestigung von Bauteilen für den Automobilbau und zur Vibrationsdämpfung.
  34. Verwendung gemäß Anspruch 33 zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere metallischen Bauteilen, im Bereich von Verbrennungsmotoren, insbesondere zur Befestigung von Hitzeschilden, Schalldämmungen und Motorkapselungen.
DE102006015148A 2006-03-31 2006-03-31 Halterungsvorrichtung Withdrawn DE102006015148A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015148A DE102006015148A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Halterungsvorrichtung
CA002647891A CA2647891A1 (en) 2006-03-31 2007-03-30 Mounting device
EP07723848A EP2005010B1 (de) 2006-03-31 2007-03-30 Anbringungseinrichtung
MX2008012547A MX2008012547A (es) 2006-03-31 2007-03-30 Dispositivo de montaje.
US12/225,547 US8272613B2 (en) 2006-03-31 2007-03-30 Mounting device
PCT/EP2007/002907 WO2007112988A1 (en) 2006-03-31 2007-03-30 Mounting device
JP2009501970A JP2009531619A (ja) 2006-03-31 2007-03-30 取付け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015148A DE102006015148A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Halterungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015148A1 true DE102006015148A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38226676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015148A Withdrawn DE102006015148A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Halterungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8272613B2 (de)
EP (1) EP2005010B1 (de)
JP (1) JP2009531619A (de)
CA (1) CA2647891A1 (de)
DE (1) DE102006015148A1 (de)
MX (1) MX2008012547A (de)
WO (1) WO2007112988A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017135A1 (de) 2007-07-18 2009-01-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
DE102008009893A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hitzeschutzschild
DE102008031251B3 (de) * 2008-07-02 2010-04-15 Hölzel Stanz- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Halterungsvorrichtung
DE202011101449U1 (de) 2011-05-27 2012-08-28 Carl Aug. Picard GmbH "Verschleißteil zur Befestigung an einem Konstruktionsteil, insbesondere Verschleißplatte oder -leiste für eine Gießereimaschine"
DE102012206657A1 (de) * 2012-04-23 2013-03-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
DE102012210607A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Weitzer Holding Gmbh Leiste, Leistensystem und Verfahren zur Herstellung einer Leiste
DE102012214379A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Weitzer Holding Gmbh Untergrundbelag mit integrierter Sensorvorrichtung
DE102013103190A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Baueinheit
WO2015017877A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Fill Gesellschaft M.B.H. Verbindungselement
DE102013018876A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Verbindungspartner zum Herstellen einer Verbindung mit einem weiteren Verbindungspartner und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungspartners
US9254634B2 (en) 2012-06-18 2016-02-09 R. A. Investment Management S.A.R.L. Process for making a laminated sheet
US9259899B1 (en) 2015-01-09 2016-02-16 R.A. Investment Management S.A.R.L. Thin layer laminate
US9273741B1 (en) 2014-09-26 2016-03-01 R.A. Investment Management S.A.R.L. Composite disc brake backing plate
US9291225B2 (en) 2012-12-07 2016-03-22 R.A. Investment Management S.A.R.L. Composite disc brake backing plate
US9360067B1 (en) 2015-02-05 2016-06-07 R. A. Investment Management S.A.R.L. Hybrid laminate
US9388872B1 (en) 2015-03-26 2016-07-12 Nucap Industries Inc. Friction fusion fastening system
US9463502B2 (en) 2012-05-29 2016-10-11 R.A. Investment Management S.A.R.L. Bulk textured material sheeting
EP3092977A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 Heraeus Medical GmbH Flächiges knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung eines porösen körpers
DE102015107600A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Heraeus Medical Gmbh Partikuläres alloplastisches Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines frei geformten porösen Körpers
EP3108762A1 (de) 2015-06-25 2016-12-28 Heraeus Medical GmbH Bausatz zum aufbau eines käfigs für die spondylodese und verfahren hierzu
DE102015224307A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für Batteriesysteme
US9689450B2 (en) 2014-09-26 2017-06-27 R.A. Investment Management S.A.R.L. Composite disc brake backing plate
DE102016109218A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Georg Kaiser Verwendung eines Klettverschlusses zum Befestigen mindestens eines Ausgleichgewichts an einer Fahrzeugradfelge, Set umfassend eine Fahrzeugradfelge und ein Ausgleichgewichtselement, Fahrzeugradfelgensystem und Verfahren zum Befestigen eines Ausgleichsgewichtselements
US9856938B2 (en) 2014-09-26 2018-01-02 R.A. Investment Management S.A.R.L. Material with variable height barbs
US9950495B2 (en) 2014-07-24 2018-04-24 Nugripmetal S.A.R.L. System and method for additive manufacturing of a three-dimensional object
US10010923B1 (en) 2017-09-13 2018-07-03 Nugripmetal S.A.R.L. Textured sheet metal
US10315382B2 (en) 2016-12-22 2019-06-11 Gripmetal Limited Process for manufacturing textured laminate sheet
WO2019115443A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Schreder S.A. Improved locking assembly
US11059267B2 (en) 2013-07-26 2021-07-13 Gripmetal Limited Metal and graphite laminate

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8297581B2 (en) * 2006-03-31 2012-10-30 Matthias Golle Mounting device and method for producing
EP2406504B1 (de) * 2009-03-11 2016-02-24 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung
FR2944850B1 (fr) * 2009-04-24 2014-12-26 Snecma Support monobloc d'equipements en aeronautique.
CN103026132A (zh) * 2010-07-14 2013-04-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有用于光学器件的安装元件的led照明组件
JP2012237418A (ja) * 2011-05-13 2012-12-06 Yutaka Giken Co Ltd ロックアップクラッチ付き流体伝動装置
US8960616B2 (en) 2011-05-24 2015-02-24 Gibbons Innovations, Inc. Mounting clips and decorative mounting articles
JP5913873B2 (ja) * 2011-09-06 2016-04-27 オムロン株式会社 トリガスイッチ
US9428226B2 (en) * 2012-06-28 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Magnetic vehicle attachment system for use with non-magnetic body structure
KR200471768Y1 (ko) * 2013-02-27 2014-03-13 김동희 조립식 선반
US9657894B2 (en) 2013-03-12 2017-05-23 Gibbons Innovations, Inc. Mounting clips and adapters for mounting decorative articles
DE202013005210U1 (de) * 2013-06-07 2014-06-11 Reinz-Dichtungs-Gmbh Dichtungssystem
DE102015202474A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung, welche ein erstes Fügeteil und ein zweites Fügeteil eines Kraftfahrzeugs aufweist, und Verfahren zu deren Herstellung
CN106363080B (zh) * 2016-09-02 2018-01-19 滁州市鑫鼎机械模具制造有限公司 用于制造冰箱压缩机壳体表面对流散热装置的模具
CN109570345B (zh) * 2019-01-16 2023-10-31 重庆至信实业集团有限公司 一种备胎加强件生产装置
DE102019108146A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Befestigungsclips an einer auf einem Kraftfahrzeugbauteil aufgeschweißten Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines Befestigungsclips an einer auf einem Fahrzeugbauteil aufgeschweißten Verbindungseinrichtung
JP7259561B2 (ja) * 2019-06-05 2023-04-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線付温度管理システム
EP3907410A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-10 Illinois Tool Works Inc. Federklammer
DE102021106110A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Aesculap Ag Aufnahme-Expanderhülse sowie Werkzeugset
US12042193B2 (en) 2021-05-27 2024-07-23 DePuy Synthes Products, Inc. Sternal plate with rapid re-entry
US12007052B2 (en) * 2022-01-19 2024-06-11 Diversitech Corporation Brackets and methods of manufacture and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656353A (en) * 1995-06-27 1997-08-12 Tba Composites, Inc. Laminated heat shield with prongs and method of manufacturing same
WO2004028731A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 The Welding Institute Workpiece structure modification

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257855A (en) 1939-03-27 1941-10-07 George E Gagnier Fastener
US2541828A (en) * 1945-08-02 1951-02-13 Mallory & Co Inc P R Condenser mounting clip
US3092176A (en) 1958-12-24 1963-06-04 Kramer Hyman Web-to-tube fastenings
SE377483B (de) * 1966-02-15 1975-07-07 Nya Finsjoverken Ab
US3322018A (en) 1965-08-04 1967-05-30 Hydro Air Eng Inc Connector plates
US3363864A (en) * 1966-02-18 1968-01-16 Ove R. Olgreen Conduit hanger
US3638892A (en) * 1968-07-18 1972-02-01 Gunnebo Bruks Ab Fastening clip intended to be fastened with nail-driving tool
US3703747A (en) 1970-12-09 1972-11-28 Illinois Tool Works Molding clip
SU580867A1 (ru) 1976-03-01 1977-11-25 Днепропетровский Химико-Технологический Институт Имени Ф.Э.Дзержинского Тарелка дл контактировани газа (пара) с жидкостью
US4356719A (en) * 1980-06-09 1982-11-02 Usm Corporation Mandrel jaw and method of manufacture
SU1212451A1 (ru) 1984-07-25 1986-02-23 Киевский Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Институт Пищевой Промышленности Массообменное контактное устройство
US5107623A (en) * 1987-10-16 1992-04-28 Davlyn Manufacturing Co., Inc. Gaskets and gasket-like devices with fasteners
US5743497A (en) * 1996-02-13 1998-04-28 Michael; Douglas C. Wire installation strip
US6021986A (en) 1997-07-24 2000-02-08 Lear Automotive Dearborn, Inc. Snap-in mount
UA60566C2 (en) 2002-12-10 2006-09-15 Volodymyr Mykolayovych Maleta Mass-exchange contact device
BRPI0500879A (pt) * 2005-03-17 2006-11-14 Brasil Compressores Sa pacote de láminas metálicas, lámina metálica e processo de formação de um pacote de láminas
DE102005024220A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Hohlkörperelementen, Hohlkörperelement, Zusammenbauteil, Folgeverbundwerkzeug zum Herstellen von Hohlkörperelementen sowie Walzwerk
US7344115B2 (en) * 2005-09-13 2008-03-18 Gerald Case Specialized outlet box mounting bracket
DE102006042856B3 (de) * 2006-09-13 2008-05-08 STRICKER IRD-Patent GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Urban Stricker, 57271 Hilchenbach-Vormwald) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen eines Schneckenrohrförderers
US7748881B2 (en) * 2007-01-08 2010-07-06 Isatec Of Ohio, Inc. Tailor welded strip bulb shield
DE102010032412B4 (de) * 2010-07-27 2012-03-08 Dkt Verwaltungs-Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für eine Vorkammerzündkerze und Vorkammerzündkerze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656353A (en) * 1995-06-27 1997-08-12 Tba Composites, Inc. Laminated heat shield with prongs and method of manufacturing same
WO2004028731A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 The Welding Institute Workpiece structure modification

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017135A1 (de) 2007-07-18 2009-01-21 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
DE102008009893A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hitzeschutzschild
DE102008031251B3 (de) * 2008-07-02 2010-04-15 Hölzel Stanz- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Halterungsvorrichtung
US8898867B2 (en) 2008-07-02 2014-12-02 Hoelzel Stanz-Und Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Mounting device
DE202011101449U1 (de) 2011-05-27 2012-08-28 Carl Aug. Picard GmbH "Verschleißteil zur Befestigung an einem Konstruktionsteil, insbesondere Verschleißplatte oder -leiste für eine Gießereimaschine"
WO2012163434A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Carl Aug. Picard GmbH Verschleissteil zur befestigung an einem konstruktionsteil, insbesondere verschleissplatte oder -leiste für eine giessereimaschine
DE102012210607A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Weitzer Holding Gmbh Leiste, Leistensystem und Verfahren zur Herstellung einer Leiste
EP2656937B1 (de) * 2012-04-23 2015-06-10 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
DE102012206657A1 (de) * 2012-04-23 2013-03-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
US9358601B2 (en) 2012-04-23 2016-06-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method for reshaping a plate-like workpiece
US11858025B2 (en) 2012-05-29 2024-01-02 Gripmetal Limited Bulk textured material sheeting
US11198170B2 (en) 2012-05-29 2021-12-14 Gripmetal Limited Bulk textured material sheeting
US10335847B2 (en) 2012-05-29 2019-07-02 Gripmetal Limited Bulk textured material sheeting
US9463502B2 (en) 2012-05-29 2016-10-11 R.A. Investment Management S.A.R.L. Bulk textured material sheeting
US9254634B2 (en) 2012-06-18 2016-02-09 R. A. Investment Management S.A.R.L. Process for making a laminated sheet
US9707733B2 (en) 2012-06-18 2017-07-18 R.A. Investment Management S.A.R.L. Process for making a laminated sheet
DE102012214379B4 (de) 2012-08-13 2021-10-21 Weitzer Holding Gmbh Untergrundbelag mit integrierter Sensorvorrichtung
DE102012214379A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Weitzer Holding Gmbh Untergrundbelag mit integrierter Sensorvorrichtung
US9670976B2 (en) 2012-12-07 2017-06-06 R.A. Investment Management S.A.R.L. Composite disc brake backing plate
US9291225B2 (en) 2012-12-07 2016-03-22 R.A. Investment Management S.A.R.L. Composite disc brake backing plate
US10316911B2 (en) 2012-12-07 2019-06-11 Gripmetal Limited Composite disc brake backing plate
DE102013103190A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Baueinheit
US11059267B2 (en) 2013-07-26 2021-07-13 Gripmetal Limited Metal and graphite laminate
AT514643B1 (de) * 2013-08-06 2015-08-15 Fill Gmbh Verbindungselement
WO2015017877A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Fill Gesellschaft M.B.H. Verbindungselement
AT514643A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-15 Fill Gmbh Verbindungselement
DE102013018876A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Verbindungspartner zum Herstellen einer Verbindung mit einem weiteren Verbindungspartner und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungspartners
US9950495B2 (en) 2014-07-24 2018-04-24 Nugripmetal S.A.R.L. System and method for additive manufacturing of a three-dimensional object
US11267219B2 (en) 2014-07-24 2022-03-08 Gripmetal Limited System and method for additive manufacturing of a three-dimensional object
US9689450B2 (en) 2014-09-26 2017-06-27 R.A. Investment Management S.A.R.L. Composite disc brake backing plate
US9273741B1 (en) 2014-09-26 2016-03-01 R.A. Investment Management S.A.R.L. Composite disc brake backing plate
US9856938B2 (en) 2014-09-26 2018-01-02 R.A. Investment Management S.A.R.L. Material with variable height barbs
US10088004B2 (en) 2014-09-26 2018-10-02 Nugripmetal S.A.R.L. Composite disc brake backing plate
US9259899B1 (en) 2015-01-09 2016-02-16 R.A. Investment Management S.A.R.L. Thin layer laminate
US9360067B1 (en) 2015-02-05 2016-06-07 R. A. Investment Management S.A.R.L. Hybrid laminate
US9388872B1 (en) 2015-03-26 2016-07-12 Nucap Industries Inc. Friction fusion fastening system
DE102015107600A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Heraeus Medical Gmbh Partikuläres alloplastisches Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines frei geformten porösen Körpers
US11259930B2 (en) 2015-05-13 2022-03-01 Heraeus Medical Gmbh Particulate alloplastic bone replacement material, and method for producing a free-formed porous body
DE102015107599A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Heraeus Medical Gmbh Flächiges Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers
US9861483B2 (en) 2015-05-13 2018-01-09 Heraeus Medical Gmbh Planar bone replacement material and method for producing a porous body
EP3092977A1 (de) 2015-05-13 2016-11-16 Heraeus Medical GmbH Flächiges knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung eines porösen körpers
US10588755B2 (en) 2015-06-25 2020-03-17 Heraeus Medical Gmbh Kit for building a cage for spondylodesis and method therefor
EP3108762A1 (de) 2015-06-25 2016-12-28 Heraeus Medical GmbH Bausatz zum aufbau eines käfigs für die spondylodese und verfahren hierzu
DE102015224307A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für Batteriesysteme
DE102016109218B4 (de) 2016-05-19 2024-02-01 Georg Kaiser Verwendung eines Klettverschlusses zum Befestigen mindestens eines Ausgleichgewichts an einer Fahrzeugradfelge, Set umfassend eine Fahrzeugradfelge und ein Ausgleichgewichtselement, Fahrzeugradfelgensystem und Verfahren zum Befestigen eines Ausgleichsgewichtselements
DE102016109218A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Georg Kaiser Verwendung eines Klettverschlusses zum Befestigen mindestens eines Ausgleichgewichts an einer Fahrzeugradfelge, Set umfassend eine Fahrzeugradfelge und ein Ausgleichgewichtselement, Fahrzeugradfelgensystem und Verfahren zum Befestigen eines Ausgleichsgewichtselements
US10315382B2 (en) 2016-12-22 2019-06-11 Gripmetal Limited Process for manufacturing textured laminate sheet
US11214039B2 (en) 2016-12-22 2022-01-04 Gripmetal Limited Process for manufacturing textured laminate sheet
US11045860B2 (en) 2017-09-13 2021-06-29 Gripmetal Limited Textured sheet metal, and process and apparatus for producing textured sheet metal
US10010923B1 (en) 2017-09-13 2018-07-03 Nugripmetal S.A.R.L. Textured sheet metal
BE1025776B1 (fr) * 2017-12-12 2019-07-11 Schreder S.A. Ensemble de fermeture perfectionné
WO2019115443A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Schreder S.A. Improved locking assembly

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008012547A (es) 2008-10-14
EP2005010A1 (de) 2008-12-24
CA2647891A1 (en) 2007-10-11
US8272613B2 (en) 2012-09-25
WO2007112988A1 (en) 2007-10-11
EP2005010B1 (de) 2013-03-27
JP2009531619A (ja) 2009-09-03
US20100001152A1 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015148A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102004048464B4 (de) Halterungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung einer derartigen Halterungsvorrichtung
DE102006015145B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE102006015100B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE102008031251B3 (de) Halterungsvorrichtung
DE69203831T2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Teilen entlang aneinander-stossender Kanten und damit hergestellte Verbindung.
DE60014413T2 (de) Niet und nietverbindung
DE2639419C2 (de) Künstliche intraokulare Linse und Verfahren zum Herstellen
DE2943765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmaterial
DE3425382C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers
EP2041440A1 (de) Befestigungselement
DE2656130A1 (de) Verfahren zur befestigung eines gegenstandes an einer auflage sowie befestigungselement zur durchfuehrung des verfahrens
EP2004002A1 (de) Montagevorrichtung und herstellungsverfahren
EP2276367B1 (de) Verfahren zum herstellen eines festlegegegenstandes, insbesondere in form eines hitzebeständigen haftverschlussteils
DE102009040083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von im Fügebereich eine Punkt- oder kurze Linienberührung aufweisenden Teilen sowie Fügeeinrichtung
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
DE102015119229A1 (de) Instrumententräger zur Halterung eines Anbauteils in einem Kraftfahrzeug
EP2827043B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
EP4326456A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kabelrinnenkomponente, sickenpresse zum herstellen einer solchen kabelrinnenkomponente sowie damit hergestellte kabelrinnenkomponente
DE102014201485A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung
EP3354393B1 (de) Schweisselement und schweissverfahren zum verbinden eines schweisselements mit einem werkstück
EP1716301A1 (de) Weinbergpfahl
DE4240338C1 (de) Stromableiterfahne und Verfahren zu deren Herstellung
DE2535679A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001