DE102006014045B4 - Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel Download PDF

Info

Publication number
DE102006014045B4
DE102006014045B4 DE102006014045A DE102006014045A DE102006014045B4 DE 102006014045 B4 DE102006014045 B4 DE 102006014045B4 DE 102006014045 A DE102006014045 A DE 102006014045A DE 102006014045 A DE102006014045 A DE 102006014045A DE 102006014045 B4 DE102006014045 B4 DE 102006014045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
magnetic field
coils
locating
coil system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006014045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014045A1 (de
Inventor
Dr. Diehl Dirk
Dr. Reinschke Johannes
Rudolf Röckelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invandus De GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006014045A priority Critical patent/DE102006014045B4/de
Priority to PCT/EP2007/051389 priority patent/WO2007110270A2/de
Publication of DE102006014045A1 publication Critical patent/DE102006014045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014045B4 publication Critical patent/DE102006014045B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/72Micromanipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • A61B2034/731Arrangement of the coils or magnets
    • A61B2034/732Arrangement of the coils or magnets arranged around the patient, e.g. in a gantry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer mindestens drei zueinander orthogonale Ortungsspulen (124) aufweisenden Arbeitskapsel (110) in einem Patienten, bei dem: – ein von den Ortungsspulen (124) empfangbares erstes Magnetfeld (120) erzeugt wird, – eine elektromagnetische Ortungseinrichtung (112) anhand des von den Ortungsspulen (124) empfangenen ersten Magnetfeldes (120) die Position (116) und Orientierung (118) der Arbeitskapsel (110) relativ (114) zu einem mehrere, insbesondere vierzehn, Erregerspulen (102a–n) aufweisenden Magnetspulensystem (100) außerhalb des Patienten ermittelt, – das Magnetspulensystem (100) anhand der Position (116) und Orientierung (118) ein Navigationsmagnetfeld (111) zur Kraftausübung (122) auf die Arbeitskapsel (110) erzeugt, bei dem: – ein zweites, von mindestens einer der Ortungsspulen (124) empfangbares Magnetfeld (8) zur Fernsteuerung der Kapselfunktionen der Arbeitskapsel (110) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung einer mindestens drei zueinander orthogonale Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel eines Magnetspulensystems.
  • In der Medizin ist es häufig notwendig, im Inneren eines in der Regel lebenden Menschen oder Tieres als Patienten eine medizinische Maßnahme auszuführen, die z. B. eine Diagnose oder Behandlung sein kann. Zielgebiet einer derartigen medizinischen Maßnahme ist oft ein Hohlorgan im betreffenden Patienten, insbesondere dessen Gastrointestinaltrakt. Über lange Zeit wurden die medizinischen Maßnahmen mit Hilfe von Katheterendoskopen durchgeführt, welche nicht- oder minimalinvasiv von außerhalb des Patienten in diesen eingeführt wurden. Herkömmliche Katheterendoskope weisen hierbei verschiedene Nachteile auf, z. B. verursachen sie beim Patienten Schmerzen oder können entfernt liegende innere Organe nur schwer oder gar nicht erreichen.
  • Zur katheterfreien bzw. kabellosen Endoskopie sind deshalb z. B. Videokapseln der Fa. Given Imaging bekannt, welche der Patient schluckt. Die Videokapsel bewegt sich aufgrund der Peristaltik durch den Verdauungstrakt des Patienten und nimmt hierbei eine Reihe von Videobildern auf. Diese werden nach außerhalb des Patienten per Funk übertragen. Der Patient kann sich während des mehrere Stunden dauernden Kapselaufenthaltes im Körper frei bewegen, da er entsprechende Empfangsantennen und einen Rekorder zur Aufzeichnung der Videobilder am Körper mit sich führt. Ausrichtung der Kapsel und damit Blickrichtung der Videobilder sowie Verweildauer im Körper des Patienten sind hierbei zufällig bzw. nicht beeinflussbar. Außer der Bildaufnahme hat die Kapsel keine aktive Funktionalität. Diagnosefunktionen, wie gezielte Betrachtung, Reinigung, Biopsie sind ebenso wenig möglich wie gezielte Behandlungen im Inneren des Patienten, z. B. Medikamentengabe. Für eine vollständige Diagnose ist dies inakzeptabel bzw. nicht zufrieden stellend.
  • Neuerdings ist es deshalb, z. B. aus der DE 103 40 925 B3 oder der Patentschrift DE 10 2005 010 489 B4 bekannt, mit Hilfe eines Magnetspulensystems magnetische Körper durch Hohlorgane eines Patienten mittels magnetischer, berührungsfreier Kraftübertragung zu bewegen. Die Kraftausübung erfolgt hierbei also gezielt, berührungslos und von außen kontrolliert.
  • Ein magnetischer Körper ist hierbei z. B. eine einen Dauermagneten enthaltende Arbeitskapsel, auch Endokapsel oder Endoroboter genannt. Die Arbeitskapseln weisen Funktionalitäten eines herkömmlichen Endoskops auf, z. B. Videoaufnahme, Biopsie oder Clips. Mit einer derartigen Arbeitskapsel kann so eine medizinische Maßnahme autark, d. h. kabellos bzw. katheterfrei durchgeführt werden, es besteht also keinerlei Kabel- oder mechanische Verbindung von der Arbeitskapsel nach außen. Während der medizinischen Maßnahme befindet sich der Patient zumindest zeitweise ganz oder teilweise innerhalb des Magnetspulensystems.
  • 5 der Zeichnungen zeigt ein entsprechendes, aus der DE 103 40 925 B3 bekanntes Magnetspulensystem 100, das im Folgenden kurz beschrieben wird. Für eine weiterführende, ausführlichere Beschreibung des Magnetspulensystems 100 bzw. dessen Funktionsweise wird auf die DE 103 40 925 B3 verwiesen. Das Magnetspulensystem 100 umfasst vierzehn Erregerspulen 102a–n, von denen in 5 nur die Erregerspulen 102a–c, 102e, und 102g–n sichtbar sind. Die sechs Erregerspulen 102a–f sind dabei rechteckig ausgeführt und bilden die Kanten eines Quaders. Die verbleibenden acht Erregerspulen 102g–n bilden zusammen die Mantelfläche eines in den eben beschriebenen Quader eingebetteten Zylinders.
  • Jede einzelne der Erregerspulen 102a–n ist über eine Versorgungsleitung 104a–n an einer Leistungsversorgung 106 angeschlossen. In 5 sind der Übersichtlichkeit halber nur die Versorgungsleitungen 104a–c und 104e dargestellt. über die Leistungsversorgung 106 wird jeder der Erregerspulen 102a–n unabhängig voneinander eine bestimmte Stromstärke mit bestimmtem zeitlichem Verlauf, natürlich im Rahmen der Leistungsfähigkeit der Leistungsversorgung 106, eingeprägt.
  • Jede der Erregerspulen 102a–n erzeugt somit für sich ein Magnetfeld. Im Innenraum 108 des Magnetspulensystems 100 kann damit eine nahezu beliebige magnetische Feldverteilung bezüglich Stärke, Richtung und Geometrie erzeugt werden. In diesem Innenraum 108 befindet sich ein nicht dargestellter Patient und in dessen Körperinneren eine Arbeitskapsel 110, welche ein nicht dargestelltes magnetisches Element, z. B. einen Dauermagneten, enthält.
  • Dem Magnetspulensystem 100 ist eine Ortungsvorrichtung 112 zugeordnet, welche Lage und Orientierung der Arbeitskapsel 110 in einem dem Magnetspulensystem 100 zugeordneten Koordinatensystem 114 erfasst. Die Lage bzw. der Ort 116 der Arbeitskapsel 110, bzw. die Lage des geometrischen Mittelpunkts dieser, ist in 5 durch die gestrichelten Linien angedeutet. Die Orientierung 118 der Arbeitskapsel 110 ist in 5 durch einen Pfeil dargestellt und wird von der Ortungsvorrichtung 112 in Bezug auf das Koordinatensystem 114 erfasst. Die Arbeitskapsel kann hierbei eine beliebige, z. B. längliche oder rotationssymmetrische, geometrische Form aufweisen. Die Orientierung entspräche dann z. B. der Richtung des Einheitsvektors in Längsrichtung der Arbeitskapsel 110. Die gesamte Lage der Arbeitskapsel 110, also insbesondere die Schwerpunktskoordinaten und die Längsachsenrichtung, ist somit im Koordinatensystem 114 vollständig beschrieben und bekannt.
  • Die Ortungsvorrichtung 112 ist eine elektromagnetische Ortungsvorrichtung. Hierfür beinhaltet die Arbeitskapsel 110 drei (dargestellt) bis sechs zueinander orthogonale Ortungsspulen 124. Diese arbeiten mit einer Trägerfrequenz von z. B. 12 kHz beim ”Aurora”-System der Fa. NDI.
  • Die Ortungsvorrichtung 112 erzeugt mit Hilfe einer integrierten Spulenanordnung 125 ein elektromagnetisches Feld, insbesondere am Kapselort, dargestellt durch die Feldlinien 120. Die Arbeitkapsel nimmt das Feld durch die Ortungsspulen 124 auf und sendet die empfangene Feldstärke zurück an die Ortungsvorrichtung 120. Diese errechnet aus der von der Arbeitskapsel übermittelten, empfangenen Feldstärke den Ort 116 und die Orientierung 118.
  • Die Ortungsvorrichtung 112 übermittelt Ort 116 und Orientierung 118 der Arbeitskapsel 110 an die Leistungsversorgung 106. Diese bestromt daraufhin die Erregerspulen 102a–n derart, dass sich am Ort der Arbeitskapsel 110 ein nicht dargestelltes Navigationsmagnetfeld 111 einstellt. Dieses Magnetfeld ist so ausgelegt, dass es mit dem Dauermagneten in der Arbeitskapsel 110 derart wechselwirkt, dass eine erwünschte Kraft 122 und/oder ein gewünschtes, nicht dargestelltes Drehmoment an der Arbeitskapsel 110 angreift. Auf diese Art wird die Arbeitskapsel 110 im Patienten bewegt, ausgerichtet und/oder rotiert.
  • Die gesamte Energie, welche die Arbeitskapsel selbst während der Durchführung der medizinischen Maßnahme benötigt, wird z. B. über nicht dargestellte Batterien oder Kondensatoren im Inneren der Arbeitskapsel oder durch drahtlose Energieübertragung (nicht dargestellt) zur Kapsel bereitgestellt. Letztere ist besonders günstig für leistungsintensive medizinische Maßnahmen, wie z. B. Hohlorganausleuchtung, Biopsienahme, thermische Koagulation oder Laserapplikationen. Die induktive Energieeinkopplung in die Arbeitskapsel 110 benötigt eine nicht dargestellte Induktionsspule in der Kapsel und arbeitet mit Frequenzen von ca. 500 Hz bis ca. 500 kHz. Die Größe der Arbeitskapsel ist z. B. für den Einsatz im oberen Magen-Darm-Trakt einschließlich Dünndarm begrenzt auf ca. 25 mm Länge und ca. 10 mm Durchmesser; bei reinem Einsatz im Dickdarm etwas mehr. Hierdurch ist der Raum für Einbauten generell begrenzt.
  • Zur Ausführung der beabsichtigten Aufgaben benötigt die Kapsel Steuersignale von außerhalb des Patienten, z. B. zum Auslösen einer Biopsienahme, zur Aufnahme von Videobildern, zur gezielten Medikamentengabe usw. Eine Fernsteuerung reicht hierbei von einfachen Befehlen, wie ”Biopsiezange ausfahren”, z. B. mittels Übertragung eines zweistelligen Nummerncodes, bis zur Übertragung von modifiziertem Programmcode in die Kapsel, z. B. für eine geänderte Bildvorverarbeitung bei Videoaufnahmen. Je nachdem wird ein nieder- oder hochfrequentes Trägersignal für die Fernsteuerung mit niedriger oder hoher Bandbreite zur Datenübertragung benötigt.
  • In 5 ist zur Kommunikation in der Kapsel 110 eine nicht dargestellte Empfängerspule, und außerhalb des Patienten eine Fernsteuereinheit 126 vorgesehen, die an eine Kapselsteuerung 128 für die Kapselfunktionen angeschlossen ist. Die Fernsteuereinheit 126 dient zum Senden der Steuerbefehle zur Kapsel, aber auch optional zum Empfang von Rückmeldesignalen, z. B. zur Bestätigung eines von der Arbeitskapsel 110 empfangenen Befehls. Die Kommunikation entlang des Pfeils 130 verläuft also immer zur Kapsel hin und optional auch von dieser zurück.
  • Weiterhin wird zur Datenübertragung von der Arbeitskapsel 110 nach außen ein hochfrequentes Trägersignal im Bereich 430 MHz benutzt, um z. B. Sensordaten oder Live-Videobilder aus dem Patienteninneren zu übertragen. Hierzu ist eine zusätzliche, nicht dargestellte Sendespule im Kapselinneren vorgesehen.
  • Neben dem Magnetspulensystem für die Kraftausübung auf die Kapsel sind also etliche weitere Spulenanordnungen bzw. Systeme innerhalb und außerhalb der Kapsel nötig bzw. bei vollem Systemausbau und maximaler Kapselfunktionalität vorhanden. Je mehr Einzelspulen aber nötig sind, umso aufwändiger, voluminöser und teurer wird das Gesamtsystem.
  • Insbesondere in der Arbeitskapsel 110 ist der Einbauraum äußerst begrenzt, durch die Vielzahl notwendiger Spulen bzw. Kommunikationskomponenten steht also sehr wenig Platz für die eigentlichen medizinischen Komponenten zur Verfügung. Dieser Platz wird jedoch benötigt, um z. B. eine Kapsel mit möglichst großem Funktionsumfang zu bauen, die dann für die verschiedensten medizinischen Zwecke universell einsetzbar ist.
  • Aus der nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2005 012 387.2 ist es bekannt, mittels eines gemeinsamen bzw. einzigen extrakorporalen Spulensystems die Kraftausübung auf und die Positionsbestimmung der Kapsel gemeinsam zu realisieren. Kapselseitig ist eine Kombination beider Teilaufgaben nicht sinnvoll, da der Permanentmagnet durch eine mit Energie zu versorgende Spule ersetzt werden müsste. Diese Energie könnte in der Kapsel weder gespeichert noch zugeführt werden. Die Ohmschen Verluste in der Kapsel wären zu hoch.
  • Aus der Patentschrift DE 10 2005 053 759 B4 ist es bekannt, mittels eines gemeinsamen bzw. einzigen extrakorporalen Spulensystems die Kraftausübung auf und die drahtlose Energieübertragung zur Kapsel gemeinsam zu realisieren. Auch hier ist wegen der gleichen Gründe wie oben eine kapselseitige Kombination nicht sinnvoll.
  • Aus der US 2004 0215083 A1 ist eine sowohl senderseitige als auch kapselseitige Kombination von induktiver Energieeinkopplung und Fernsteuerung der Kapsel bekannt.
  • Eine Kombination von induktiver Energieeinkopplung und Positionserkennung ist dagegen aus der US 2004 0225184 A1 bekannt.
  • US 2004/0181127A1 offenbart eine Arbeitskapsel, die magnetische Spulen aufweist, welche bestromt werden, um ein magnetisches Feld zu erzeugen. Dieses magnetische Feld wird zur Positionserkennung außerhalb der Kapsel detektiert.
  • DE 10359981 A1 zeigt eine Spulenanordnung, mit welcher eine Arbeitskapsel geortet werden kann.
  • DE 103 41 092 A1 hat eine die Positionsbestimmung einer Arbeitskapsel in einem Magnetspulensystem zum Gegenstand.
  • Alle bekannten Maßnahmen reduzieren die Einzelmodule bzw. Bauteile, und damit die Kosten und den Aufwand des Gesamtsystems aus Magnetspulensystem und Endoskopiekapsel. Dennoch verbleibt ein immer noch aufwändiges und teures System.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Gesamtsystem weiter zu vereinfachen bzw. Komponenten und damit Platzbedarf einzusparen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung nutzt hierbei folgende Erkenntnis: Zur Positionsbestimmung mit dem elektromagnetischen Ortungssystem beinhaltet die Kapsel mindestens drei orthogonal zueinander ausgerichtete Empfangsspulen bzw. Ortungsspulen. Diese sind in der Regel zum Empfang von Feldern von z. B. 12 kHz ausgelegt. Der Empfang von Wechselfeldern in diesem oder einem leicht veränderten Frequenzbereich, von z. B. 15 kHz ist also möglich.
  • Die benötigten Fernsteuersignale für die Kapsel sind in der Regel niederfrequent. Derartige Signale liegen im Bereich einer Trägerfrequenz von maximal ca. 10 kHz. Dies ist für die meisten Fernsteueraufgaben ausreichend, da die zu übertragende Informationsmenge eher gering ist, verglichen z. B. mit einer Bildübertragung eines Kamerasignals. Der oben erwähnte Frequenzbereich des Ortungssystems genügt also für gewöhnliche Fernsteueraufgaben.
  • Daher können also die Fernsteuersignale in Form des zweiten Magnetfeldes auch von den Ortungsspulen empfangen werden. Eine separate Empfangsspule für die Fernsteuerung in der Kapsel ist überflüssig und es verbleibt mehr Platz für die restlichen Einbauten. Das Gesamtsystem wird dadurch einfacher und kostengünstiger. Komponenten werden eingespart.
  • In der Regel sind die Ortungsspulen symmetrisch ausgeführt. Da sie außerdem orthogonal zueinander sind, decken sie den kompletten dreidimensionalen Empfangsbereich für elektromagnetische Felder bezüglich der Feldorientierung ab. Das zweite Magnetfeld kann also in beliebiger Richtung erzeugt werden.
  • Es kann jedoch auch sein, dass aufgrund der Spulengeometrie die Ortungsspulen doch eine Vorzugsrichtung für das zweite Magnetfeld aufweisen.
  • Position und Orientierung der Arbeitskapsel müssen ohnehin für die Navigation, also Kraftausübung auf die Arbeitskapsel bekannt sein. Die relative Position und Orientierung der Ortungsspulen im ortsfesten Koordinatensystem sind also bekannt. Natürlich muss die Lage der Ortungsspulen in der Kapsel bekannt sein. Im einfachsten Fall sind daher die Ortungsspulen starr in der Kapsel eingebaut.
  • Damit ist die augenblickliche Orientierung der Ortungsspulen im Magnetspulensystem bekannt. Das zweite Magnetfeld kann dann stets so erzeugt werden, dass es in die bezüglich der Vorzugsrichtung der Ortungsspulen bestmöglich ausgerichtet ist, also in diese bestmöglich einkoppelt, z. B. genau entlang der Spulenachse einer bestimmten Ortungsspule ausgerichtet ist. Bei gegebener Feldstärke des Fernsteuerfeldes ist so die in derjenigen Ortungsspule empfangene Leistung und damit die Signalqualität maximal.
  • Erstes und zweites Magnetfeld können in voneinander unterschiedlichen ersten und zweiten Frequenzbereichen erzeugt werden. Die Frequenzbereiche können dann insbesondere nicht überlappend ausgeführt werden, so dass Ortung und Fernsteuerung gesonderten Frequenzbereichen zugeordnet sind. Eine gegenseitige Störung ist so ausgeschlossen.
  • Der Frequenzbereich von 500 Hz bis 500 kHz eignet sich hierbei besonders zur Übertragung durch menschliches Körpergewebe zur Kapsel bei den gegebenen Abständen von ca. 20 bis 60 cm zwischen den Sendern für erstes und zweites Magnetfeld und der Arbeitskapsel.
  • Durch die Unterscheidung der Frequenzbereiche für die ersten und zweiten magnetischen Felder zur Ortung und zur Fernsteuerung beeinflussen sich diese gegenseitig kaum. Z. B. kann das zweite Magnetfeld zur Fernsteuerung hochfrequent und das erste zur Ortung niederfrequent gewählt werden.
  • Erstes und zweites Magnetfeld können daher überlagert werden. Dies führt dazu, dass während der Ortung gleichzeitig eine Fernsteuerung der Kapsel stattfindet. Somit ist eine ständige Kontrolle der Kapselfunktionen, also eine Steuerung zu jedem beliebigen Zeitpunkt, möglich.
  • Hierbei kann z. B. das Fernsteuersignal, also das zweite Magnetfeld z. B. amplitudenmoduliert auf das Ortungssignal, also das erste Magnetfeld aufmoduliert werden.
  • Alternativ kann das zweite Magnetfeld im zeitlichen Multiplex zum ersten Magnetfeld erzeugt werden. Erstes und zweites Feld werden also zeitlich im Wechsel, und nicht gleichzeitig erzeugt. Hierdurch steht sowohl für die Positionsbestimmung als auch für die Fernsteuerung die jeweils maximale Leistung des übertragenen ersten bzw. zweiten Feldes zur Verfügung, was eine störungsfreie Signalübertragung ermöglicht.
  • Während der Fernsteuerung findet dann keine Ortung statt. Dies stört jedoch nicht, wenn z. B. währenddessen die Kapsel im Patienten ohne Kraftausübung ruht. Durch entsprechend kurze zeitliche Abstände zwischen zwei Fernsteuerungen kann so dennoch eine quasi kontinuierliche Ortung erfolgen. Die Arbeitskapsel kann dann so benutzt werden, dass diese lediglich im ruhenden Zustand aktiv gesteuerte medizinische Maßnahmen durchführt. Da die Kapselbewegung sowieso eher langsam geschieht, z. B. mit einer Geschwindigkeit von 1 cm pro Minute, ist eine nicht dauerhafte Ortung ausreichend, da die Kapsel ihren Aufenthaltsort nicht sprunghaft ändert.
  • Da die Ortungsspulen zu Ihrer Funktion kaum Energie aus einem externen Magnetfeld aufnehmen müssen, um die Positionserkennung durchzuführen, können diese klein im Verhältnis zur Kapselgröße ausgelegt werden und benötigen somit kaum Platz in der Kapsel.
  • Erstes und zweites Magnetfeld können von einem einzigen bzw. gemeinsamen Spulensystem erzeugt werden. So sinkt auch außerhalb der Kapsel die Komplexität des Gesamtsystems im Gegensatz zu getrennten Spulen für Ortung und Fernsteuerung mit den oben bereits genannten Vorteilen. Eine entsprechende Halterung und eine Kühlung für das gemeinsame Spulensystem braucht somit nur einmal vorgesehen zu werden.
  • Die Spulenkörper des Spulensystems werden so zur Ortung und Fernsteuerung gemeinsam genutzt. Auch eine gemeinsame Ansteuerung erfolgt hierbei. Dies reduziert den Aufwand des Gesamtsystems.
  • Insbesondere kann die gemeinsame Spulenanordnung das Magnetsystem zur Kraftausübung auf die Kapsel sein. Somit ist neben diesem überhaupt keine weitere externe Komponente für Ortung und Fernsteuerung vorzusehen. Das Gesamtsystem wird weiter vereinfacht, Das Magnetspulensystem übernimmt also drei Aufgaben, nämlich die Kapselnavigation, also Kraftausübung anhand der Navigationsmagnetfelder, die Ortung der Kapsel und die Fernsteuerung, also Übertragung von Steuersignalen zur Kapsel, jeweils wie oben beschrieben, im zeitlichen Wechsel oder gleichzeitig.
  • Um die Erregerspulen der gemeinsamen Spulenanordnung bzw. des Magnetspulensystems besonders gut zur Erzeugung der ersten und zweiten magnetischen Felder ansteuern zu können, können diese Erregerspulen mehrere Anzapfungen aufweisen und über verschieden Anzapfungen betrieben werden. Somit kann eine Erregerspule in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden, um jeweils günstige Voraussetzung für die spezielle Felderzeugung zu haben, z. B. bestimmte Impedanz, Windungszahl oder Widerstand.
  • Zur Erzeugung von erstem und zweitem Magnetfeld können aus der gemeinsamen Spulenanordnung oder dem Magnetspulensystem auch jeweils andere Teilspulen verwendet werden, die hierfür besser geeignet sind als andere. Die Felderzeugung für erstes und zweites Magnetfeld ist so jeweils optimiert.
  • In machen Fällen kann es vorteilhaft sein, nicht nur Fernsteuerbefehle vom Magnetspulensystem zur Kapsel zu übertragen, sondern auch Rückmeldungen von der Kapsel nach außen zu senden. Dies ist im einfachsten Fall eine Rückmeldung, dass der Fernsteuerbefehl empfangen wurde, z. B. ein sogenanntes Acknowledge-Signal. Es können aber auch einfache Sensordaten, z. B. ein Temperatur- oder pH-Wert oder sonstige Informationen von der Kapsel gesendet werden. In diesem Fall kann das Rückmeldesignal vom gemeinsamen Spulensystem bzw. dem Magnetspulensystem empfangen werden. Die betreffenden Sendespulen für erstes und zweites Magnetfeld arbeiten dann gleichfalls als Empfangsantenne. Eine separate Empfangsantenne wird überflüssig. Das Rückmeldesignal kann dann über ein Filter im Spulensystem aus diesem ausgekoppelt und zur Weiterverarbeitung weitergeleitet werden, z. B. an die oben genannte Kapselsteuerung.
  • Da das Ortungssignal und das Fernsteuersignal also erstes und zweites Magnetfeld, in der Kapsel jeweils am gleichen Bauteil, nämlich der Ortungsspule empfangen werden, kann das kombinierte elektrische Ausgangssignal der Ortungsspule in getrennte, jeweils dem ersten und zweiten Magnetfeld korrelierte elektrische Signale aufgeteilt werden. Dies kann z. B. bei Aufmodulation durch Bandpassfilter für verschiedene Trägerfrequenzen oder ähnliches geschehen. Die kapselseitigen Komponenten für Ortung und Fernsteuerung können dann jeweils mit den bereits getrennten Fernsteuer- und Ortungssignalen versorgt werden. So müssen diese Anordnungen nicht modifiziert werden gegenüber der Lösung mit getrennten Empfangsantennen.
  • Insbesondere wird das von der Ortungsspule kommende gemeinsame elektrische Signal vor der Aufteilung vorverstärkt.
  • Hinsichtlich der Einrichtung wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Einrichtung gemäß Patentanspruch 13.
  • Die sich aus der erfindungsgemäßen Einrichtung ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 ein Magnetspulensystem zur magnetischen Navigation und Fernsteuerung einer Arbeitskapsel,
  • 2 Spulenströme einer Erregerspule aus 1 zur Navigation und Fernsteuerung (a) getrennt, (b) aufeinander aufmoduliert und (c) im Zeitmultiplex,
  • 3 eine alternative Ansteuerung des Magnetspulensystems im Detail,
  • 4 die Arbeitskapsel im Detail,
  • 5 ein Magnetspulensystem zur Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Patienten gemäß Stand der Technik.
  • 1 zeigt nochmals das bekannte Magnetspulensystem 100 aus 5 gemäß Stand der Technik, jedoch erfindungsgemäß modifiziert. Eine Kraftsteuerung 2 empfängt von der Ortungseinrichtung 112 aktuelle Positionsdaten 4 der Arbeitskapsel 110 im Koordinatensystem 114 sowie von einer nicht dargestellten Bedieneinrichtung Solldaten für eine neue Position und Geschwindigkeit der Arbeitskapsel 110. Die Positionsdaten 4 sind Ort 116 und Orientierung 118 der Arbeitskapsel 110 im Koordinatensystem 114, wie im Zusammenhang mit 5 ausführlich erläutert.
  • Da die Lage der Ortungsspulen 124 in der Arbeitskapsel 110 fest und damit wie beschrieben im Koordinatensystem 114 bekannt ist, liefern die Positionsdaten 4 der Auswerte- und Steuereinheit 2 ebenso Position und Orientierung der Ortungsspulen 124.
  • Die Kapselsteuerung 128, die für die Steuerung der Kapselfunktionen zuständig ist, sendet, angedeutet durch den Pfeil 6, ein Steuersignal, das die Arbeitskapsel 110 erreichen soll, an die Ortungseinrichtung 112. Diese sendet über die Spulenanordnung 125, die gemäß Stand der Technik nur zur Erzeugung des Ortungssignals dient, in Form des Feldes 8 das Steuersignal an die Kapsel 110. Das Feld 8 stellt somit das erfindungsgemäße zweite Magnetfeld dar. Das Feld 8, welches die Ortungsspulen 124 durchsetzt, von diesen empfangen, und in der Arbeitskapsel 110 als Fernsteuerbefehl dekodiert.
  • Die Ortungsvorrichtung 112 berechnet aus den Positionsdaten 4 den Ströme IA(t) in der Spulenanordnung 125.
  • Die Ströme IA(t) bis IN(t) erzeugen am Ort der Ortungsspulen 124 eine magnetische Feldstärke zur Ortung und Fernsteuerung der Kapsel 110.
  • 2a zeigt zwei zeitliche Stromverläufe Iort(t) und Ist(t), deren Summe die Stromstärke IA(t) in der Spulenanordnung 125 von 1 ist. Iort(t) ist hierbei ein beispielhafter zeitlicher Stromstärkeverlauf zur Ortung der Arbeitskapsel 110 gemäß Stand der Technik. Die Frequenz f1 von Iort(t) liegt hierbei im Bereich von 0–50 Hz. Ist(t) zeigt einen zeitlichen Stromverlauf für IA(t) zur Übertragung eines Fernsteuerbefehls zu den Ortungsspulen 124. Die Arbeitsfrequenz f2 von Ist(t) beträgt hierbei ca. 10 kHz.
  • Für die tatsächliche Bestromung der Spulenanordnung 125 sind in den 2b und 2c zwei Alternativen dargestellt. 2a zeigt eine Stromverteilung IA(t), in welcher die Ströme Iort(t) und Ist(t) aus 2a überlagert sind, angedeutet durch den Mischer bzw. Summierer 12.
  • Die Bestromung bzw. Beschaltung der Spulenanordnung 125 erfolgt hierbei über die Anzapfungen 18a und 18b, die an dieser endseitig angeordnet sind, d. h. die gesamte Spulenanordnung 125 wird vom Strom IA(t) durchflossen. In 1 sind die Anzapfungen 18a, b und c, wie unten beschrieben, nur beispielhaft für die Spulenanordnung 125 dargestellt.
  • Bei einer derartigen Bestromung findet in 1 die Ortung, der Arbeitskapsel 110 sowie die Fernsteuerung der Arbeitskapsel 110 gleichzeitig statt, da auch beide Strommuster Iort(t) und Ist(t) gleichzeitig in der entsprechenden Spulenanordnung 125 fließen.
  • 2c zeigt im Gegensatz einen Zeitverlauf des Stromes IA(t), bei welchem die Ströme Iort(t) und Ist(t) aus 2a im Zeitmultiplex als Strom IA(t) auf die Spulenanordnung 125 geschaltet werden.
  • Vom Zeitpunkt t1 bis t2 fließt dort der Strom Iort(t), zwischen t2 und t3 der Strom Ist(t), zwischen t3 und t4 wiederum Iort(t) usw. Ortung der Arbeitskapsel 110 findet somit nur in den Zeiträumen t1 bis t2, t3 bis t4 und nach t5 statt. In den Zeiträumen von t2 bis t3 und t4 bis t5 dagegen findet keine Ortung der Arbeitskapsel 110, dafür deren Fernsteuerung statt, welche zu den erstgenannten Zeiträumen eben dann nicht stattfindet.
  • Die Bestromung bzw. Beschaltung der Spulenanordnung 125 erfolgt nun, wie oben beschrieben, nur für den Strom Iort(t) über die Anzapfungen 18a und 18b. Die Bestromung mit Ist(t) erfolgt jeweils über die Anzapfungen 18a und 18c. Die Anzapfung 18c ist hierbei etwa mittig in der Spulenanordnung 125 angeordnet. Nur ein Teil der Windungen der Spulenanordnung 125 wird also vom Strom Ist(t) durchflossen. Die Spulenanordnung 125 weist dann eine geeignetere Induktivität bzw. Widerstand für dieses Strommuster auf.
  • Durch die unterschiedlichen Frequenzbereiche der Ströme Iort(t) und Ist(t) beeinflussen sich Ortung und Fernsteuerung zur Kapsel 110 nicht gegenseitig.
  • Optional kann die Kapsel Rückmeldesignale, angedeutet durch die Pfeile 22a, b, an das Magnetspulensystem 100 oder die Spulenanordnung 125 senden. Die Signale werden dann von den entsprechenden Spulen, aufgefangen und an die Kapselsteuerung 128 geleitet. Dort ist ein Filter 20 integriert, das die empfangenen Rückmeldesignale ausleitet und entlang der Pfeils 22a oder 22b an die Kapselsteuerung 128 zur Weiterverarbeitung weiterleitet. Die Empfängerspule 124 arbeitet dann gleichzeitig als Sendespule.
  • Alternativ kann auch eine externe Antenne 24 vorhanden sein, die die Rückmeldesignale entlang des Pfeils 26 auffängt und zur Kapselsteuerung 128 leitet.
  • 3 zeigt nochmals die Ansteuerung der Spulenanordnung 125 im Detail bzw. in einer Ausführungsalternative. Jeder der nicht dargestellten Einzelspulen im Spulensystem 125 ist hierbei ein Leistungsverstärker 30a–n vorgeschaltet, der die eigentlichen jeweiligen Spulenströme IA(t) erzeugt.
  • Die Ansteuerung der Leistungsverstärker 30a–n erfolgt hierbei jeweils durch die Ortungsvorrichtung 112 und die Kapselsteuerung 128 für die Fernsteuerung. Anders als in 1 werden also die Navigations- und Fernsteuersignale nicht in der Kapselsteuerung 128 vermischt. Die Ausgangssignale beider Einheiten werden daher durch getrennte Signalleitungen 32a, b jeweils über Vorverstärker 34 zu Kombinierern bzw. Mischern 36 geführt. Erst dort werden die Signale gemäß den Alternativen in 2 gemischt oder gemultiplext und dann zu den Leistungsverstärkern 30a–n geführt.
  • 4 zeigt die Arbeitskapsel 110 im Detail. Die Ortungsspulen 124 empfangen das magnetische Feld 120 zur Ortung und das Feld 8 zur Fernsteuerung, in 4 durch einen einzigen Pfeil als Gesamtfeld verdeutlicht, entweder gleichzeitig oder im zeitlichen Multiplex, wie oben erläutert. Das magnetische Gesamtfeld wird in diesem Ausführungsbeispiel von den Ortungsspulen 124 in ein elektrisches Signal 38 konvertiert, das zu einem Zirkulator 40 weitergeleitet wird, gelangt so auf einen Signalteiler 42 und wird gleichermaßen an zwei Bandpassfilter 44a, b weitergeleitet.
  • Das Bandpassfilter 44a extrahiert aus dem Signal 38 das mit dem Feld 120 zur Ortung korrelierte Ortungssignal 46. Das Bandpassfilter 44b dagegen extrahiert entsprechend das Fernsteuersignal 48, das mit dem Feld 8 zur Fernsteuerung korreliert ist. Über Vorverstärker 50 werden beide Signale jeweils auf die Positionserkennung 52 und die Funktionssteuerung 54 der Kapsel 110 geführt und dort weiterverarbeitet.
  • Die Funktionssteuerung 54 bedient die nicht dargestellten Kapseleinbauten, wie z. B. Biopsiezange, Medikamentenreservoir, Videokamera oder Beleuchtung.
  • Die Positionserkennung 52 detektiert die von den Ortungsspulen 124 empfangene Feldstärke des Feldes 120.
  • Von der Rücksendeeinheit 56 werden z. B. Rückmeldungen der Kapseleinbauten, wie ”Licht ist an” oder ”Kamera läuft” nach außerhalb des nicht dargestellten Patienten gesendet. Rückmeldungen können auch von der Positionserkennung 52 kommen. Z. B. wird eine, die in der Kapsel gemessene Feldstärke repräsentierende Zahl von der Kapsel nach außen gesendet.
  • Die Rücksendeeinheit 56 überträgt hierzu einen entsprechenden Befehl in Form eines Rückmeldesignals 58 zu einem Mischer 60 zur Aufmodulation auf ein Trägersignal 61 eines Oszillators 62. Über den Zirkulator 40 gelangt das resultierende Rücksendesignal zur Spulenanordnung 124, die es als elektromagnetisches Feld auf dem in 1 gezeigten Weg 22a oder 22c oder 26 zurück zur Kapselsteuerung 128 bzw. Ortungsvorrichtung 112.

Claims (19)

  1. Verfahren zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer mindestens drei zueinander orthogonale Ortungsspulen (124) aufweisenden Arbeitskapsel (110) in einem Patienten, bei dem: – ein von den Ortungsspulen (124) empfangbares erstes Magnetfeld (120) erzeugt wird, – eine elektromagnetische Ortungseinrichtung (112) anhand des von den Ortungsspulen (124) empfangenen ersten Magnetfeldes (120) die Position (116) und Orientierung (118) der Arbeitskapsel (110) relativ (114) zu einem mehrere, insbesondere vierzehn, Erregerspulen (102a–n) aufweisenden Magnetspulensystem (100) außerhalb des Patienten ermittelt, – das Magnetspulensystem (100) anhand der Position (116) und Orientierung (118) ein Navigationsmagnetfeld (111) zur Kraftausübung (122) auf die Arbeitskapsel (110) erzeugt, bei dem: – ein zweites, von mindestens einer der Ortungsspulen (124) empfangbares Magnetfeld (8) zur Fernsteuerung der Kapselfunktionen der Arbeitskapsel (110) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Ortungsspulen (124) eine Vorzugsrichtung für das zweite Magnetfeld (8) aufweisen, bei dem das zweite Magnetfeld (8) anhand der Position (116) und/oder Orientierung (118) in vorgebbarer Orientierung bezüglich der Vorzugsrichtung erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem erstes (120) und zweites (8) Magnetfeld in voneinander unterschiedlichen ersten (f1) und zweiten (f2) Frequenzbereichen erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem erstes (120) und zweites (8) Magnetfeld einander überlagert (12) werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem erstes (120) und zweites (8) Magnetfeld im zeitlichen Multiplex (t1–t5) erzeugt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem erstes (120) und zweites (8) Magnetfeld von einem gemeinsamen Spulensystem (125) erzeugt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem erstes (120) und zweites (8) Magnetfeld vom Magnetspulensystem (100) erzeugt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Erregerspulen des Spulensystems (100, 125) mehrere Anzapfungen (18a–c) aufweisen, bei dem das Spulensystem (125) erstes (120) und zweites (8) Magnetfeld über verschiedene Anzapfungen (18a–c) erzeugt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem nur ein Teil der Erregerspulen des Spulensystems (100, 125) zur Erzeugung des zweiten Magnetfeldes (8) verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem ein Rückmeldesignal (58) von der Arbeitskapsel (110) vom Spulensystem (125) empfangen und über ein Filter (20) aus dem Spulensystem (125) zur Weiterverarbeitung ausgeleitet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das von der Ortungsspule (124) empfangene erste (120) und zweite (8) Magnetfeld als elektrisches Signal (38) in der Arbeitskapsel (110) in getrennte, jeweils mit dem ersten (120) und zweiten (8) Magnetfeld korrelierte elektrische Signale (46, 48) aufgeteilt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das elektrische Signal (38, 46, 48) in der Arbeitskapsel vor und/oder nach der Aufteilung vorverstärkt wird.
  13. Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer mindestens drei zueinander orthogonale Ortungsspulen (124) aufweisenden Arbeitskapsel (110) in einem Patienten, – mit einer Einrichtung (112) zum Erzeugen eines von den Ortungsspulen (124) empfangbaren ersten Magnetfeldes (120), – mit einem mehrere, insbesondere vierzehn, Erregerspulen (102a–n) aufweisenden Magnetspulensystem (100) außerhalb des Patienten, – mit einer elektromagnetischen Ortungseinrichtung (112) zur Ermittlung von Position (116) und Orientierung (118) der Arbeitskapsel (110) relativ (114) zum Magnetspulensystem (100) anhand des von den Ortungsspulen (124) empfangenen ersten Magnetfeldes (120), – wobei das Magnetspulensystem (100) anhand der Position (116) und Orientierung (118) ein Navigationsmagnetfeld (111) zur Kraftausübung (122) auf die Arbeitskapsel (110) erzeugt, – mit einer Einrichtung (128) zur Erzeugung eines zweiten, von mindestens einer der Ortungsspulen (124) empfangbaren Magnetfeldes (8) zur Fernsteuerung der Kapselfunktionen der Arbeitskapsel (110).
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, bei der die Einrichtungen zur Erzeugung von erstem (120) und zweitem Magnetfeld (8) eine gemeinsame Spulenanordnung (125) aufweisen.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, bei der die gemeinsame Spulenanordnung (125) das Magnetspulensystem (100) ist.
  16. Einrichtung nach Ansprüche 14 oder 15, bei der mindestens eine der Einzelspulen der gemeinsamen Spulenanordnung (100, 125) mehrere Anzapfungen (18a–c) aufweist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, mit einer Empfangseinrichtung (100, 125, 24) zum Empfang eines von der Arbeitskapsel (110) gesendeten elektromagnetischen Rückmeldesignals (58).
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, bei dem die Empfangseinrichtung (100, 125, 24) ein Filter (20) im Magnetspulensystem (100) und/oder der Einrichtung (125) zur Erzeugung von erstem (120) und/oder zweitem Magnetfeld (8), zum Ausleiten des Rückmeldesignals (58) enthält.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der die Arbeitskapsel (110) einen Signalteiler (42) und ein Filter (44a, b) zur Aufteilung des von den Ortungsspulen (124) empfangenen ersten (120) und zweiten (8) Magnetfeldes in getrennte, jeweils mit dem ersten (120) und zweiten (8) Magnetfeldern korrelierte elektrische Signale (46, 48), enthält.
DE102006014045A 2006-03-27 2006-03-27 Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel Expired - Fee Related DE102006014045B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014045A DE102006014045B4 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel
PCT/EP2007/051389 WO2007110270A2 (de) 2006-03-27 2007-02-13 Verfahren und einrichtung zur fernsteuerung einer ortungsspulen aufweisenden arbeitskapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014045A DE102006014045B4 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014045A1 DE102006014045A1 (de) 2007-10-11
DE102006014045B4 true DE102006014045B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=38513134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014045A Expired - Fee Related DE102006014045B4 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006014045B4 (de)
WO (1) WO2007110270A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100222670A1 (en) * 2007-10-04 2010-09-02 Michel Demierre Device for measuring and method for analysing gastrointestinal motility
EP2691142B1 (de) 2011-03-22 2020-07-29 Given Imaging Ltd. Systeme und verfahren zur synchronisierung zwischen einer in-vivo-vorrichtung und einem lokalisierungssystem
PL2713709T5 (pl) 2011-05-27 2023-07-03 Société des Produits Nestlé S.A. Systemy, sposoby i produkty programów komputerowych do monitorowania zachowania, zdrowia i/lub cech zwierząt domowych
US10045713B2 (en) 2012-08-16 2018-08-14 Rock West Medical Devices, Llc System and methods for triggering a radiofrequency transceiver in the human body
WO2014028902A1 (en) 2012-08-16 2014-02-20 Rock West Solutions, Inc. System and methods for locating a radiofrequency transceiver in the human body
JP6767261B2 (ja) 2013-10-22 2020-10-14 ロック ウエスト メディカル デバイス, エルエルシー 3つの送信要素を有する飲み込み可能な錠剤センサーの位置を特定するシステム
CN113229770A (zh) * 2021-03-25 2021-08-10 北京善行医疗科技有限公司 医疗装置引导和控制***及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US6690963B2 (en) * 1995-01-24 2004-02-10 Biosense, Inc. System for determining the location and orientation of an invasive medical instrument
US20040181127A1 (en) * 2003-01-04 2004-09-16 Olympus Corporation Capsule endoscope system
US20040215083A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Olympus Corporation Wireless in-vivo information acquiring system, body-insertable device, and external device
US20040225184A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Olympus Corporation Wireless in-vivo information acquiring system and body-insertable device
DE10341092A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Siemens Ag Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum und Verwendung eines Magnetspulensystems
DE10340925B3 (de) * 2003-09-05 2005-06-30 Siemens Ag Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE10359981A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag System und Verfahren zur In Vivo Positions- und Orientierungsbestimmung einer Endoskopie-Kapsel bzw. eines Endoroboters im Rahmen einer kabellosen Endoskopie
WO2005120345A2 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Olympus Corporation Position detection system for a medical device and medical-device guidance system
DE102005010489A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-14 Siemens Ag Spulensystem zur berührungsfreien magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem in einem Arbeitsraum befindlichen Patienten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112025B1 (de) * 1998-09-08 2010-11-03 Robin Medical Inc. Verfahren und vorrichtung zur abschätzung des ortes und der orientation von objekten während kernmagnetresonanzbildgebung
US7034185B2 (en) 2003-04-24 2006-04-25 Xerox Corporation Colorant precursor compositions
US7354398B2 (en) * 2003-07-18 2008-04-08 Pentax Corporation Capsule-type device and capsule-type device controlling system
JP4150663B2 (ja) * 2003-12-25 2008-09-17 オリンパス株式会社 被検体内位置検出システム
DE102005053759B4 (de) 2005-11-10 2010-04-29 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Energieübertragung von einem Magnetspulensystem zu einer Arbeitskapsel
DE102006014040B4 (de) * 2006-03-27 2012-04-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Arbeitskapsel eines Magnetspulensystems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690963B2 (en) * 1995-01-24 2004-02-10 Biosense, Inc. System for determining the location and orientation of an invasive medical instrument
DE10142253C1 (de) * 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
US20040181127A1 (en) * 2003-01-04 2004-09-16 Olympus Corporation Capsule endoscope system
US20040215083A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Olympus Corporation Wireless in-vivo information acquiring system, body-insertable device, and external device
US20040225184A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Olympus Corporation Wireless in-vivo information acquiring system and body-insertable device
DE10341092A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Siemens Ag Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum und Verwendung eines Magnetspulensystems
DE10340925B3 (de) * 2003-09-05 2005-06-30 Siemens Ag Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE10359981A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag System und Verfahren zur In Vivo Positions- und Orientierungsbestimmung einer Endoskopie-Kapsel bzw. eines Endoroboters im Rahmen einer kabellosen Endoskopie
WO2005120345A2 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Olympus Corporation Position detection system for a medical device and medical-device guidance system
DE102005010489A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-14 Siemens Ag Spulensystem zur berührungsfreien magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem in einem Arbeitsraum befindlichen Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007110270A3 (de) 2008-03-13
WO2007110270A2 (de) 2007-10-04
DE102006014045A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053759B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Energieübertragung von einem Magnetspulensystem zu einer Arbeitskapsel
DE102006014045B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Ortungsspulen aufweisenden Arbeitskapsel
DE102006014040B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer Arbeitskapsel eines Magnetspulensystems
EP2034879B1 (de) System zur bestimmung der position eines medizinischen instrumentes
DE102005010489B4 (de) Spulensystem zur berührungsfreien magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem in einem Arbeitsraum befindlichen Patienten
DE10341092B4 (de) Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems
DE102004009237B3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Stents in ein Hohlorgan
DE112011100190B4 (de) Oberflächenempfangsspulen zum Einsatz in Thermoablationsprozeduren
DE102011017591A1 (de) Endoskopiekapsel zur Untersuchung und/oder Behandlung in einem Hohlorgan eines Körpers und Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einer Endoskopiekapsel
DE10359981A1 (de) System und Verfahren zur In Vivo Positions- und Orientierungsbestimmung einer Endoskopie-Kapsel bzw. eines Endoroboters im Rahmen einer kabellosen Endoskopie
EP0890117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung
DE102006010730A1 (de) Einrichtung zur Positions- und/oder Orientierungsbestimmung eines navigierbaren Objects
DE102007043732A1 (de) Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
DE102011078405A1 (de) Verfahren zur Endoskopie mit magnetgeführter Endoskopkapsel sowie Einrichtung dazu
DE102009013352B4 (de) Spulenanordnungen zur Führung eines magnetischen Objekts in einem Arbeitsraum
DE102011006537B4 (de) Verfahren zur Registrierung eines ersten Koordinatensystems einer ersten medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem zweiten Koordinatensystem einer zweiten medizinischen Bildgebungseinrichtung und/oder einem dritten Koordinatensystem eines medizinischen Instruments, welches durch Marker einer medizinischen Navigationseinrichtung definiert ist, und medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102007036242B4 (de) Magnetspulensystem zur Kraftausübung auf eine Endoskopiekapsel nebst zugehörigem Verfahren
DE102006014044B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Fernsteuerung der Kapselfunktionen einer eine HF-Sendespule aufweisenden Arbeitskapsel
DE102011006562B4 (de) Verfahren zur Unterstützung der Navigation eines medizinischen Instruments während einer Operation und medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung
DE102010001484A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten, Übertragungssystem und Verfahren zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Datenübertragung
WO2010091926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines von einer endoskopiekapsel in einem patienten zurückgelegten weges
WO2017190955A1 (de) Endoskopiesystem, endoskop und kamerakopf
DE212022000155U1 (de) Roboterplattform zur Navigation eines MRT-gesteuerten fokussierten Ultraschallsystems
DE102007007801A1 (de) Magnetspulensystem mit einem Navigationsspulensystem und einem Ortungssystem
EP1733693B1 (de) Medizintechnisches Trackingsystem mit Infrarotdatenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0090000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVANDUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee