DE102006012521B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102006012521B3
DE102006012521B3 DE200610012521 DE102006012521A DE102006012521B3 DE 102006012521 B3 DE102006012521 B3 DE 102006012521B3 DE 200610012521 DE200610012521 DE 200610012521 DE 102006012521 A DE102006012521 A DE 102006012521A DE 102006012521 B3 DE102006012521 B3 DE 102006012521B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
water vapor
blowpipe
porous portion
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610012521
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glunz AG
Original Assignee
Glunz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glunz AG filed Critical Glunz AG
Priority to DE200610012521 priority Critical patent/DE102006012521B3/de
Priority to EP20070005559 priority patent/EP1834747B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012521B3 publication Critical patent/DE102006012521B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Lignocellulose haltigen Fasern werden die Fasern aus einem Ausgangsmaterial (2) feucht aufgeschlossen und durch ein Blasrohr (8) einem Trockner (11) zugeführt. Vor dem Trockner (11) wird Wasserdampf (16) von den Fasern abgetrennt. Dazu wird ein Teil (16) des Wasserdampfs von den Fasern durch einen porösen Teilbereich einer Wandung des Blasrohrs (8) abgelassen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Lignocellulose haltigen Fasern, wobei die Fasern aus einem Ausgangsmaterial feucht aufgeschlossen und durch ein Blasrohr einem Trockner zugeführt werden und wobei vor dem Trocknen Wasserdampf von den Fasern abgetrennt wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Lignocellulose haltigen Fasern, mit einem Blasrohr, durch den die feucht aufgeschlossenen Fasern einem Trockner zugeführt werden, und mit einer Abtrenneinrichtung, um Wasserdampf vor dem Trockner von den Fasern abzutrennen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF). Bei der üblichen Herstellung von MDF werden Holzhackschnitzel unter Druck feucht zerfasert und dann durch Entspannung des Drucks in ein Blasrohr hinein vereinzelt. Sich bei der Entspannung des Drucks aus der Feuchtigkeit bildender Wasserdampf dient dann zur Förderung der Fasern durch das Blasrohr bis zu einem Trockner. Noch vor dem Trockner kann innerhalb des Blasrohrs eine Beleimung der Fasern mit einem Bindemittel erfolgen. Nach dem Trockner wird aus den Fasern eine Fasermatte geformt, die anschließend zu den gewünschten Platten unter Einwirkung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur und unter Aushärtung des Bindemittels verpresst wird.
  • Der Nachteil dieses weithin eingesetzten Verfahrens besteht darin, dass der Strom des Wasserdampfs durch das Blasrohr ungenutzt in den Trockner eintritt und dort sogar den Energieaufwand für die Einstellung der Fasern auf eine gewünschte reduzierte Faserfeuchte erhöht. Es ist daher grundsätzlich bekannt, einen Teil des Wasserdampfs vor dem Trockner von den Fasern abzutrennen, um die in dem Wasserdampf inne wohnende Energie zumindest teilweise zurück zu gewinnen und um den Trockner weniger stark mit Feuchtigkeit zu belasten. Hierzu werden zyklonartige Einreichungen eingesetzt, wie dies beispielsweise in der WO 02/29342 A1 beschrieben ist, um den leichteren Wasserdampf von den schwereren Fasern abzutrennen. Allerdings wird in der WO 02/29342 A1 auch bereits das mit diesen Einrichtungen verbundene Problem von Störungen aufgrund einer Ablagerung von Fasern an den verwendeten Einrichtungen angesprochen. Diese sind insbesondere dann störanfällig, wenn Wasserdampf von im Blasrohr beleimten Fasern abgeschieden wird. Zudem ist der bauliche Aufwand für die hierzu verwendeten zyklonartigen Einrichtungen sehr groß.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, bei denen mit geringem baulichen Aufwand und mit geringer Störanfälligkeit ein signifikanter Anteil des Wasserdampfs von den Fasern vor deren Trocknung in dem Trockner abgeschieden werden kann.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens und der neuen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6 bzw. 8 bis 12 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Erfindung wird ein Teil des Wasserdampfs von den Fasern durch einen porösen Teilbereich einer Wandung des Blasrohrs abgelassen. Dazu wird der in dem Blasrohr vorhandene Überdruck ausgenutzt. Dennoch kann auch der abgelassene Teil des Wasserdampfs noch einen so hohen Überdruck aufweisen, dass er direkt im Rahmen der Herstellung von Formkörpern aus Lignocellulose haltigen Fasern eingesetzt werden kann. Für die Durchführung des neuen Verfahrens muss die Wandung des Blasrohrs nur einen porösen Teilbereich umfassen, durch den der Wasserdampf aus dem Blasrohr austreten kann. Darüber hinaus muss nur noch ein Rohrsystem zum Abführen und Verwenden des abgelassenen Wasserdampfs installiert werden.
  • Trotzdem ist es bei dem neuen Verfahren möglich, bis zu einem Fünftel des Wasserdampfs in dem Blasrohr abzulassen. Typischerweise wird das neue Verfahren genutzt, um von 5 bis 15% des Wasserdampfs in dem Blasrohr abzulassen. Bereits hierdurch werden erhebliche Einsparungen an Energie im Bereich des Trockners erzielt. Zusätzlich wird die in dem abgelassenen Wasserdampf enthaltene Energie nutzbar gemacht.
  • Vorzugsweise wird bei dem neuen Verfahren der Wasserdampf vor einer Beleimung der Fasern in dem Blasrohr abgelassen, um eine Verstopfung des porösen Teilbereichs der Wandung des Blasrohrs, durch den der Wasserdampf abgelassen wird, mit Bindemittel zu vermeiden. Einer Verstopfung des porösen Teilbereichs durch die Fasern selbst kann durch eine geringe Porengröße des porösen Teilbereichs vorgebaut werden.
  • Eine Einsatzmöglichkeit des abgelassenen Wasserdampfs ist die Vorerwärmung des Ausgangsmaterials vor dessen Aufschluss in die Fasern. Hier wird bereits im Stand der Technik typischerweise Wasserdampf unter leicht erhöhtem Druck eingesetzt, der bislang aber neu erzeugt wird.
  • Falls bei dem neuen Verfahren trotz einer kleinen Porengröße des porösen Teilbereichs Verstopfungen des porösen Teilbereichs auftreten, können diese durch eine Gegendruckbeaufschlagung des porösen Teilbereichs in Intervallen beseitigt werden. Wenn dabei unterschiedliche Abschnitte des porösen Teilbereichs der Wandung zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit einem Gegendruck von außen beaufschlagt werden, steht immer zumindest einer der Abschnitte für den Abzug von Wasserdampf aus dem Blasrohr zur Verfügung, und es können auch über einen Wechsel der Rückspülung zwischen den Abschnitten im Wesentlichen konstante Strömungsverhältnisse in dem Blasrohr aufrechterhalten werden.
  • Bei der neuen Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens kann der poröse Teilbereich des Blasrohrs durch einen Keramikfilter ausgebildet sein, der insbesondere vor einer Beleimungsstation für die Fasern in dem Blasrohr angeordnet ist. Von einer an den Keramikfilter angrenzenden Aufnahmeleitung für den austretenden Wasserdampf kann eine Rückführung bis zu einer Vorerwärmungsstation für das Ausgangsmaterial der Fasern vorgesehen sein, in der der abgelassene Wasserdampf unter einem mäßigen Überdruck von typischerweise etwa 0,3 MPa aufgenommen wird.
  • An der Aufnahmeleitung für den Wasserdampf können die für eine Rückspülung des Filters durch Aufbringung eines Gegendrucks notwendigen Ventile angeordnet sein. Dabei kann der Bereich des Keramikfilters in Abschnitte unterteilt sein, die getrennt voneinander und damit wechselweise zurück gespült werden können. Es können auch mehrere Keramikfilter zum wechselweisen Rückspülen und Abziehen von Wasser aus dem Blasrohr vorgesehen sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau und die Funktion einer Vorrichtung zur Aufbereitung von Fasern zur Verwendung bei der Durchführung des neuen Verfahrens, beispielsweise im Rahmen der Herstellung von MDF, und
  • 2 zeigt eine Abtrenneinrichtung zum Abziehen von Wasserdampf aus dem Blasrohr der Vorrichtung gemäß 1 als Detail von 1.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in 1 skizzierte Vorrichtung 1 dient zum Aufschließen und Aufbereiten von Lignocellulose haltigen Fasern aus einem Ausgangsmaterial 2 beispielsweise in der Form von Holzhackschnitzeln. Das Ausgangsmaterial 2 wird in einem Vorlagebehälter 3 angewärmt und angefeuchtet. Hierzu wird dem Vorlagebehälter von unten Wasserdampf 4 zugeführt. Aus dem Vorlagebehälter 3 wird das angewärmte Ausgangsmaterial 2 über eine Stoffschnecke 5 einem unter Druck stehenden Kocher 6 zugeführt. Wärmeenergie wird dem Kocher 6 in Form von Wasserdampf 4 zugeführt. Das derart aufbereitete Ausgangsmaterial 2 wird in einem Defibrator 7 feucht zerfasert und dann in ein Blasrohr 8 abgegeben. Dabei wird zur Vereinzelung der Faser der zuvor ab dem Kocher 6 aufgebaute Druck entspannt, so dass durch das Blasrohr 8 eine Suspension aus Wasserdampf und Fasern strömt. In einer Beleimstation 9 werden die Fasern in dem Blasrohr 8 mit Bindemittel 10 besprüht, um sie zu beleimen. Die beleimten Fasern gelangen mit dem Wasserdampf in einen Trockner 11, in dem sie mit zuvor angewärmter Luft 12 auf eine gewünschte Faserfeuchte eingestellt werden. Anschließend werden die überschüssige Luft angereichert mit dem überschüssigen Wasserdampf in einem Zyklon 13 abgeschieden, und die Fasern gelangen in einen Faserbehälter 14, aus dem heraus sie weiter verarbeitet werden, um unter Einsatz von erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck Formkörper, insbesondere Platten, aus ihnen auszubilden.
  • Die Besonderheit des in 1 skizzierten Verfahrens zur Aufbereitung von Fasern ist es, dass vor der Beleimstation 9 eine Abtrenneinrichtung 15 an dem Blasrohr 8 vorgesehen ist, um einen Teil 16 des Wasserdampfs aus dem Blasrohr 8 abzulassen, um ihn im Bereich der Vorbereitung des Ausgangsmaterials 2 wieder einzusetzen und um eine Belastung des Trockners 11 mit diesem Teil 16 Wasserdampfs zu vermeiden. Die Abtrenneinrichtung 15, die relativ weit am Anfang des Blasrohrs 8 angeordnet ist, wo in dem Blasrohr 8 ein vergleichsweise großer Überdruck herrscht, ist in 2 näher skizziert. Als wesentliches Bauteil umfasst die Abtrenneinrichtung 15 einen Keramikfilter 17, der einen porösen Teilbereich 18 der Wandung 19 des Blasrohrs 8 ausbildet. Durch den Innenraum des Keramikfilters 17 strömt der unter Überdruck stehende Wasserdampf zusammen mit den von ihm geförderten Fasern. Ein Anteil des Wasserdampfs in der Größenordnung von 10% seines Gesamtvolumens wird dabei durch den Keramikfilter 17 hindurchgedrückt und gelangt auf dessen Rückseite in eine Aufnahmeleitung 20. Von der Aufnahmeleitung 20 gelangt der Wasserdampf 16 über ein Ventil 21 zurück zum Aufschluss des Ausgangsmaterials in die Fasern. Ein weiteres zu der Abführleitung 20 führendes Ventil 22 ist zum Rückspülen des Keramikfilters 17 vorgesehen, indem die Anschlussleitung 20 über das Ventil 22 mit einer Druckleitung 22 verbunden wird, die den Keramikfilter 17 von außen mit einem höheren Druck beaufschlagt, als er im Inneren des Blasrohrs 8 herrscht. Hierdurch werden Fasern und Faserteilchen, die in die feinen Poren des Keramikfilters 17 eingetreten sind, wieder aus diesem heraus geblasen, um den Keramikfilter 17 zu regenerieren. Eine typische Porengröße des Keramikfilters 17 liegt bei 5 μm. Die typische Holzfasergröße in dem Blasrohr 8 liegt zwischen 10 μm und 3000 μm. Die Gefahr einer Verstopfung des Keramikfilters 17 ist daher nur gering und kann durch eine regelmäßige Gegendruckbeaufschlagung praktisch auf null reduziert werden. Gleichzeitig ist der Keramikfilter, wenn er aus einem solchen Material ausgebildet wird, wie es beispielsweise derzeit bei Keramikfiltern zur Reinigung von Rauchgasen in Steinkohlekraftwerken Verwendung findet, sowohl extrem hitze- als auch feuchtebeständig. So sind sehr lange Lebensdauern des Keramikfilters zu erwarten. Der apparative Aufwand, der für die Rückgewinnung von ungefähr 10% des durch das Blasrohr abströmenden Wasserdampfs betrieben wird, ist damit insgesamt nur gering. Eine Rückgewinnung von 10% des Wasserdampfs unter einem soweit erhöhten Druck, der eine unmittelbare Wiederverwendung ermöglicht, bedeutet aber bereits eine erhebliche Einsparung bei der Gesamtenergiebilanz. Gleichzeitig wird der Trockner bei der Trocknung der Fasern auf eine gewünschte Faserfeuchte ebenfalls signifikant entlastet.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Ausgangsmaterial
    3
    Vorlagebehälter
    4
    Wasserdampf
    5
    Stoffschnecke
    6
    Kocher
    7
    Defibrator
    8
    Blasrohr
    9
    Beleimungsstation
    10
    Bindemittel
    11
    Trockner
    12
    Luft
    13
    Zyklon
    14
    Faserbehälter
    15
    Abtrenneinrichtung
    16
    Teil des Wasserdampfs
    17
    Keramikfilter
    18
    Teilbereich
    19
    Wandung
    20
    Auffangleitung
    21
    Ventil
    22
    Ventil
    23
    Druckleitung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten aus Lignocellulose haltigen Fasern, wobei die Fasern aus einem Ausgangsmaterial feucht aufgeschlossen und durch ein Blasrohr einem Trockner zugeführt werden und wobei vor dem Trockner Wasserdampf von den Fasern abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (16) des Wasserdampfs von den Fasern durch einen porösen Teilbereich (18) einer Wandung (19) des Blasrohrs (9) abgelassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bis 15% des gesamten Wasserdampfs in dem Blasrohr (8) durch den porösen Teilbereich (18) abgelassen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf (16) vor einer Beleimung der Fasern in dem Blasrohr (8) abgelassen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abgelassene Wasserdampf (16) zur Vorerwärmung des Ausgangsmaterials (2) vor dem Aufschluss der Fasern verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Teilbereich (18) der Wandung (19) in Intervallen mit einem Gegendruck von außen beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Abschnitte des porösen Teilbereichs (18) der Wandung (19) zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Gegendruck von außen beaufschlagt werden.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Lignocellulose haltigen Fasern, mit einem Blasrohr, durch das die feucht aufgeschlossenen Fasern einem Trockner zugeführt werden, und mit einer Abtrenneinrichtung, um Wasserdampf vor dem Trockner von den Fasern abzutrennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung (15) einen porösen Teilbereich (18) der Wandung (19) des Blasrohrs (8) umfasst, um über diesen Teilbereich (18) einen Teil (16) des Wasserdampfs aus dem Blasrohr (8) abzuziehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Teilbereich (18) der Wandung (19) durch einen Keramikfilter (17) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Teilbereich der Wandung (19) vor einer Beleimungsstation (10) in dem Blasrohr (8) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Abtrenneinrichtung (15) eine Rückführleitung für den Wasserdampf (16) zu Aufschlusseinrichtungen für das Ausgangsmaterial (2) führt, in der der Wasserdampf unter Druck steht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückspüleinrichtung für den porösen Teilbereich (18) des Blasrohrs (8) vorgesehen ist, um diesen mit einem Gegendruck zu beaufschlagen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Teilbereich (18) in Abschnitte unterteilt ist, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit dem Gegendruck beaufschlagbar sind.
DE200610012521 2006-03-18 2006-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern Expired - Fee Related DE102006012521B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012521 DE102006012521B3 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern
EP20070005559 EP1834747B1 (de) 2006-03-18 2007-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Wasserdampf von lignocellulosehaltigen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012521 DE102006012521B3 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012521B3 true DE102006012521B3 (de) 2007-10-18

Family

ID=38006610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012521 Expired - Fee Related DE102006012521B3 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1834747B1 (de)
DE (1) DE102006012521B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103256796B (zh) * 2013-04-25 2015-04-15 江阴骏华纺织科技有限公司 一种胶原纤维烘干机
AT514330B1 (de) * 2013-08-01 2014-12-15 Andritz Ag Maschf Anlage und Verfahren zum Verarbeiten von Faserstoffen
SE1950263A1 (en) * 2019-03-01 2020-06-30 Valmet Oy System and process for refining lignocellulosic biomass material
CN112476697A (zh) * 2020-11-09 2021-03-12 常德宜居建筑材料有限公司 一种用于中纤板的一体化成型装置及其制作方法
SE2150770A1 (en) * 2021-06-15 2022-04-26 Valmet Oy Steam separator
CN114102789B (zh) * 2021-11-12 2023-04-07 浙江品阁木业有限公司 一种改性纤维板原料的脱水装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65845A5 (de) * 1967-08-19 1969-03-05 Fa Fritz Homann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur Herstellung von Formstücken aus Holzfasern, insbesondere Holzfaserplatten
WO2004106632A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-09 Masonite Corporation Refiner steam separation system for reduction of dryer emissions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193206A (en) * 1977-03-08 1980-03-18 Uop Inc. Processes for drying sewage sludge and filtering water
US4888095A (en) * 1989-05-25 1989-12-19 Appleton Mills Method for extracting water from a paper web in a papermaking machine using a ceramic foam member
DE19944110A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Kufferath Andreas Gmbh Verfahren und Mittel zum Entwässern einer Suspension
SE517372C2 (sv) * 2000-10-06 2002-06-04 Metso Paper Inc Förfarande och anordning för separering av ånga och gas från belimmad eller obelimmad fibermassa producerad av en raffinör

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65845A5 (de) * 1967-08-19 1969-03-05 Fa Fritz Homann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur Herstellung von Formstücken aus Holzfasern, insbesondere Holzfaserplatten
WO2004106632A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-09 Masonite Corporation Refiner steam separation system for reduction of dryer emissions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1834747B1 (de) 2012-07-11
EP1834747A2 (de) 2007-09-19
EP1834747A3 (de) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903955T2 (de) Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes.
DE102006012521B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern
EP1441884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum benetzen von holzfasern mit einem bindemittelfluid
DE69904182T2 (de) Verfahrensvorrichtung und anlage zum zurückgewinnen von holzfasern aus zusammengepresstem faserplatten-abfall
DE69424776T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers
DE102008063914A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Fasern oder faserähnlichen Materialien, ein Transportrohr oder einen Rohrtrockner für beleimte Fasern und eine Faserplatte
DE3221212A1 (de) Filter und verfahren zu seiner herstellung
DE20210718U1 (de) MDF-Presstechnologie
DE10242770B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
DE102008057557A1 (de) Verfahren und Kalibrier- und Verschweißeinheit zur Herstellung von flexiblen Dämm-und/oder Schallschutzplatten oder flexiblem Halbzeug zur Weiterverarbeitung in Heißpressen
DE102004010196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von lignozellulosem Rohmaterial aus einem Kocher und zur Förderung des Rohmaterials zu einem Refiner
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
DE102019114016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte
DE3805615C2 (de)
EP0381965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lignozellulosehaltigem Faserstoff für die Herstellung von Faserplatten nach dem Trockenverfahren
DE10337117A1 (de) Verfahren und Ein- oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten
EP2036692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten aus Holzfasern im Trockenverfahren und eine Kalibrier- und Aushärtevorrichtung
DE3641465C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmplatten aus Fasermaterialien
DE10205105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz
WO2002004183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenbeleimung von teilchen in form von fasern und spänen
DE102008026677B3 (de) Verfahren zum Trocknen von lignocellulosehaltigen Fasern und Dampfabscheider zur Verwendung in dem Verfahren
EP1670623B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten aus holzfasern
EP2275239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in eine Matte bzw. in deren Deckschichten
EP4373647A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON FASERPLATTEN UNTER VERRINGERTEM VOC-AUSSTOß
WO2005017251A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten aus feuchter biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001