DE102006012441A1 - Ejektorpumpenkreisvorrichtung - Google Patents

Ejektorpumpenkreisvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006012441A1
DE102006012441A1 DE102006012441A DE102006012441A DE102006012441A1 DE 102006012441 A1 DE102006012441 A1 DE 102006012441A1 DE 102006012441 A DE102006012441 A DE 102006012441A DE 102006012441 A DE102006012441 A DE 102006012441A DE 102006012441 A1 DE102006012441 A1 DE 102006012441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
evaporator
ejector
cycle device
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006012441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012441B4 (de
Inventor
Hiroshi Kariya Oshitani
Hirotsugu Kariya Takeuchi
Yoshiaki Kariya Takano
Mika Kariya Saito
Naohisa Kariya Ishizaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006012441A1 publication Critical patent/DE102006012441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012441B4 publication Critical patent/DE102006012441B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0407Refrigeration circuit bypassing means for the ejector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung (10) enthält einen Kompressor (11), einen Kältemittelkühler (13), der angeordnet ist, um Wärme des vom Kompressor ausgegebenen Kältemittels abzustrahlen, eine Ejektorpumpe (14) mit einem Düsenabschnitt (14a), einen ersten Verdampfapparat (15) zum Verdampfen des Kältemittels aus der Ejektorpumpe, einen Zweigkanal (16), der von einer kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers abzweigt und mit einem Kältemittelsauganschluss (14b) der Ejektorpumpe verbunden ist, ein im Zweigkanal (16) angeordnetes Drosselelement (17), um das aus dem Kältemittelkühler strömende Kältemittel zu dekomprimieren, einen im Zweigkanal zwischen dem Drosselelement und dem Kältemittelsauganschluss (14b) der Ejektorpumpe angeordneten zweiten Verdampfapparat (18) und eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (21) mit einem mit einer stromabwärtigen Seite des ersten Verdampfapparats (15) verbundenen Einlass und einem Auslass, aus dem gasförmiges Kältemittel zu einer Kältemittelsaugseite des Kompressors (11) eingeleitet wird. So können die zum ersten und zweiten Verdampfapparat (15, 18) strömenden Kältemittelmengen geeignet gesteuert werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung mit einer Ejektorpumpe, die zum Dekomprimieren eines Fluids und gleichzeitig als eine Kältemittelzirkulationseinheit zum Zirkulieren eines Fluids durch eine Mitreißwirkung eines mit einer hohen Geschwindigkeit ausgestoßenen Antriebsfluids verwendet wird. Zum Beispiel kann die Ejektorpumpenkreisvorrichtung in geeigneter Weise zum Kühlen mehrerer Kühlgegenstände verwendet werden.
  • Eine Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung (Ejektorpumpenkreisvorrichtung) mit einer Ejektorpumpe 62 ist in dem japanischen Patent Nr. 3322263 (entspricht den US-Patenten Nr. 6,477,857 und Nr. 6,574,987) beschrieben. Die Ejektorpumpenkreisvorrichtung enthält einen Kompressor 60, einen Kältemittelkühler 61, die Ejektorpumpe 62, einen ersten und einen zweiten Verdampfapparat 63, 64 und eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 65. Der erste Verdampfapparat 63 ist zwischen einer Kältemittelausgabeseite der Ejektorpumpe 62 und der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 65 angeordnet, und der zweite Verdampfapparat 64 ist zwischen einem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe 62 und einem Kältemittelauslass der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 65 angeordnet.
  • In dieser Ejektorpumpenkreisvorrichtung wird ein Drosselöffnungsgrad eines Düsenabschnitts der Ejektorpumpe 62 so gesteuert, dass das Kältemittel an einer Auslassseite des ersten Verdampfapparats 63 in einen Gas/Flüssigkeit-Zweiphasenzustand kommt, während eine Kühlkapazität des zweiten Verdampfapparats 64 gesteuert wird. Weil in diesem Fall ein Verteilungsverhältnis zwischen einer durch den ersten Verdampfapparat 63 strömenden Kältemittelmenge und einer durch den zweiten Verdampfapparat 64 strömenden Kältemittelmenge durch die Ejektorpumpe 62 bestimmt wird, ist es schwierig, die durch den ersten und den zweiten Verdampfapparat 63, 64 strömenden Kältemittelströmungsmengen beide geeignet zu steuern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung mit mehreren Verdampfapparaten vorzusehen, die mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann, wobei Strömungsmengen des durch die mehreren Verdampfapparate strömenden Kältemittels einfach eingestellt werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung mit mehreren Verdampfapparaten vorzusehen, die mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann, wobei verhindert wird, dass ein flüssiges Kältemittel zu einem Kompressor zurückströmt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung einen Kompressor zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Kältemittelkühler zum Abstrahlen von Wärme von dem vom Kompressor ausgegebenen Kältemittel, eine Ejektorpumpe, die einen Düsenabschnitt zum Dekomprimieren und Expandieren des Kältemittels aus dem Kältemittelkühler enthält, einen ersten Verdampfapparat zum Verdampfen des von der Ejektorpumpe ausströmenden Kältemittels, einen ersten Zweigkanal, der von einer Position zwischen einer kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers und einer stromaufwärtigen Seite des Düsenabschnitts abzweigt und mit einem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe verbunden ist, ein erstes Drosselelement, das in dem ersten Zweigkanal angeordnet ist, um das aus dem Kältemittelkühler strömende Kältemittel zu dekomprimieren, einen zweiten Verdampfapparat, der in dem ersten Zweigkanal zwischen dem ersten Drosselelement und dem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe angeordnet ist, und eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung, die zwischen einem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats und einer Kältemittelsaugseite des Kompressors angeordnet ist, zum Trennen des Kältemittels in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel. Die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung besitzt einen Auslass, von dem das getrennte gasförmige Kältemittel zur Kältemittelsaugseite des Kompressors eingeleitet wird.
  • Hier kann die in den ersten Verdampfapparat strömende Kältemittelmenge durch die Kapazität des Kompressors und einen Drosselgrad des Düsenabschnitts der Ejektorpumpe eingestellt werden, und die in den zweiten Verdampfapparat strömende Kältemittelmenge kann durch das erste Drosselelement eingestellt werden. Demgemäß kann die Kältemittelströmungsmenge zum ersten und zweiten Verdampfapparat jeweils basierend auf ihren Wärmelasten geeignet eingestellt werden, wobei die Ejektorpumpenkreisvorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann. Weil die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung zwischen dem Auslass des ersten Verdampfapparats und der Kältemittelsaugseite des Kompressors angeordnet ist, kann ferner verhindert werden, dass flüssiges Kältemittel in den Kompressor eingeleitet wird. Zum Beispiel kann der erste Verdampfapparat angeordnet sein, um einen ersten Kühlgegenstand zu kühlen, und der zweite Verdampfapparat kann angeordnet sein, um einen zweiten Kühlgegenstand, der sich von dem ersten Kühlgegenstand unterscheidet, zu kühlen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung einen Kompressor zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Kältemittelkühler, der angeordnet ist, um Wärme des von dem Kompressor ausgegebenen Kältemittels abzustrahlen, ein erstes Drosselelement zum Dekomprimieren des Kältemittels von dem Kältemittelkühler, einen ersten Verdampfapparat zum Verdampfen des von dem ersten Drosselelement ausströmenden Kältemittels, eine Ejektorpumpe, die einen Düsenabschnitt zum Dekomprimieren und Expandieren des Kältemittels von dem Kältemittelkühler enthält, einen ersten Zweigkanal, der von einer Position zwischen einer kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers und einer stromaufwärtigen Seite des Düsenabschnitts abzweigt und mit einem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe verbunden ist, ein zweites Drosselelement, das in dem ersten Zweigkanal angeordnet ist, um das aus dem Kältemittelkühler strömende Kältemittel zu dekomprimieren, einen zweiten Verdampfapparat, der in dem ersten Zweigkanal zwischen dem zweiten Drosselelement und dem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe angeordnet ist, und eine Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung mit einem Auslass, von dem gasförmiges Kältemittel zur Kältemittelsaugseite des Kompressors geleitet wird. In diesem Fall kann die zum ersten und zweiten Verdampfapparat strömende Kältemittelmenge unabhängig von der Konstruktion der Ejektorpumpe einfach gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können der erste Verdampfapparat und der zweite Verdampfapparat zusammengebaut sein, um eine integrierte Einheit zu bilden, oder können separat voneinander vorgesehen sein. Weiter kann ein zusätzlicher Zweigkanal vorgesehen sein, und ein dritter Verdampfapparat kann in diesem Zweigkanal vorgesehen sein.
  • Außerdem kann ein Innenwärmetauscher angeordnet sein, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel von der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung und dem Kältemittel von dem Kältemittelkühler durchzuführen. Weiter kann das in den Kältemittelkühler strömende Kältemittel auf einen Druck höher oder niedriger als der kritische Druck des Kältemittels gesetzt sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obige Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine schematische Darstellung einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Ejektorpumpenkreisvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels typischerweise als eine Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeug-Klimaanlage verwendet.
  • Die Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 enthält einen Kompressor 11 zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels. Zum Beispiel wird der Kompressor 11 durch einen Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) durch eine elektromagnetische Kupplung 12 und einen Riemen angetrieben und gedreht. Der Kompressor 11 kann ein Verstellkompressor sein, der seine Kältemittelausgabekapazität durch Verändern einer Kältemittelausgabemenge einstellen kann, oder ein Kompressor mit fester Verdrängung sein, der seine Kältemittelausgabekapazität durch Verändern eines Arbeits verhältnisses des Kompressorbetriebs einstellen kann. Das Arbeitsverhältnis des Kompressorbetriebs kann durch Durchführen einer Unterbrechung der elektromagnetischen Kupplung 12 verändert werden. Alternativ kann, wenn ein elektrischer Kompressor als Kompressor 11 verwendet wird, die Kältemittelausgabekapazität durch Einstellen einer Drehzahl eines Elektromotors eingestellt werden.
  • Ein Kältemittelkühler 13 ist an einer Kältemittelausgabeseite des Kompressors 11 angeordnet. Der Kältemittelkühler 13 kühlt das von dem Kompressor 11 ausgegebene Hochdruck-Kältemittel durch Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Hochdruck-Kältemittel und einer durch einen Kühllüfter (nicht dargestellt) geblasenen Außenluft (d.h. Luft außerhalb eines Fahrgastraums).
  • In der Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 dieses Ausführungsbeispiels wird ein Kältemittel wie beispielsweise Kohlendioxid (CO2) verwendet, sodass der Druck des Hochdruck-Kältemittels vor seiner Dekompression höher als der kritische Druck ist. Daher wird, wenn die Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 betrieben wird, wenn der Druck des Hochdruck-Kältemittels höher als der kritische Druck eingestellt ist, das Hochdruck-Kältemittel in dem Kältemittelkühler 13 im überkritischen Zustand gekühlt, ohne zu kondensieren.
  • Eine Ejektorpumpe 14 ist stromab des Kältemittelkühlers 13 in einem Kältemittelstrom angeordnet. Die Ejektorpumpe 14 ist eine Dekompressionseinheit zum Dekomprimieren des Kältemittels und ist eine kinetische Pumpe zum Durchführen eines Transports eines Fluids durch eine Mitreißwirkung eines Strahlstroms eines mit einer hohen Geschwindigkeit eingespritzten Antriebsfluids.
  • Insbesondere enthält die Ejektorpumpe 14 einen Düsenabschnitt 14a, einen Mischabschnitt 14c und einen Diffusorabschnitt 14d. Der Düsenabschnitt 14a dekomprimiert und expandiert das aus dem Kältemittelkühler 13 strömende Kältemittel im Wesentlichen isentropisch durch Reduzieren einer Kältemittelkanal-Querschnittsfläche. Die Kältemittelstromgeschwindigkeit wird in dem Düsenabschnitt 14a durch Umwandeln von Druckenergie des Kältemittels in Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels erhöht. Die Ejektorpumpe 14 hat einen Kältemittelsauganschluss 14b, von der gasförmiges Kältemittel von einem zweiten Verdampfapparat 18 durch den von dem Düsenabschnitt 14a ausgestoßenen Hochgeschwindigkeits-Kältemittelstrom angesaugt wird.
  • Der Mischabschnitt 14c und der Diffusorabschnitt 14d sind stromab des Düsenabschnitts 14a und des Kältemittelsauganschlusses 14b vorgesehen. Im Mischabschnitt 14c werden das von dem Sauganschluss 14b angesaugte Kältemittel und das von dem Düsenabschnitt 14a ausgestoßene Kältemittel vermischt, und das gemischte Kältemittel strömt durch den Diffusorabschnitt 14d. Die Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels (dynamischer Druck) wird in Druckenergie des Kältemittels (stationärer Druck) in dem Diffusorabschnitt 14d durch allmähliches Vergrößern einer Kanalquerschnittsfläche des Diffusorabschnitts 14d umgewandelt. Das aus dem Diffusorabschnitt 14d der Ejektorpumpe 14 ausströmende Kältemittel strömt in einen ersten Verdampfapparat 15.
  • Ein Zweigkanal 16 zweigt von einem Verzweigungspunkt Z zwischen dem Kältemittelkühler 13 und einem Einlassabschnitt des Düsenabschnitts 14a der Ejektorpumpe 14 ab. Der Zweigkanal 16 ist ein Kältemittelkanal von dem Kältemittelverzweigungspunkt Z zum Kältemittelsauganschluss 14b der Ejektorpumpe 14.
  • Ein Drosselmechanismus 17 ist in dem Zweigkanal 16 vorgesehen, und der zweite Verdampfapparat 18 ist in dem Zweigkanal 16 an einer kältemittelstromabwärtigen Seite des Drosselmechanismus 17 angeordnet. Der Drosselmechanismus 17 wird so betrieben, dass er eine Dekompressionsfunktion und eine Strömungsmengeneinstellfunktion besitzt. Zum Beispiel ist der Drosselmechanismus 17 eine feste Drossel wie beispielsweise eine Öffnung. Alternativ kann eine elektrisches Regelventil zum Steuern eines Ventilöffnungsgrades (Kanaldrosselöffnungsgrad) unter Verwendung eines elektrischen Stellelements als Drosselmechanismus 17 verwendet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der erste Verdampfapparat 15 zum Kühlen eines Fahrgastraums des Fahrzeugs benutzt. Durch ein elektrisches Gebläse 19 geblasene Luft wird durch den ersten Verdampfapparat 15 gekühlt und strömt in den Fahrgastraum, um den Fahrgastraum zu entfeuchten und zu kühlen. Das in der Ejektorpumpe 14 dekomprimierte Niederdruck-Kältemittel wird in dem ersten Verdampfapparat 15 durch Absorbieren von Wärme aus in den Fahrgastraum zu blasender Luft ver dampft, wodurch der erste Verdampfapparat 15 eine Kühlfunktion hat. Das in dem ersten Verdampfapparat 15 verdampfte gasförmige Kältemittel wird in den Kompressor 11 gesaugt und im Kühlkreis zirkuliert.
  • Im Gegensatz dazu kann der zweite Verdampfapparat 18 benutzt werden, um einen Kühlbetrieb zum Beispiel in einem am Fahrzeug montierten Kühlapparat durchzuführen. Luft in einem Raum des Kühlapparats wird durch ein elektrisches Gebläse 20 zirkuliert und durch den zweiten Verdampfapparat 18 gekühlt, sodass die Kühlfunktion des Kühlapparats durchgeführt wird. Das in dem Drosselmechanismus 17 dekomprimierte Niederdruck-Kältemittel wird in dem zweiten Verdampfapparat 18 durch Absorbieren von Wärme von der durch das elektrische Gebläse 20 geblasenen Luft verdampft, wodurch der zweite Verdampfapparat 18 eine Kühlfunktion hat. Das im zweiten Verdampfapparat 18 verdampfte gasförmige Kältemittel wird durch den Sauganschluss 14b in die Ejektorpumpe 14 gesaugt.
  • Ein Speicher (Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung) 21 ist zwischen einer Kältemittelauslassseite des ersten Verdampfapparats 15 und einer Kältemittelsaugseite des Kompressors 11 angeordnet. Der Speicher 21 kann als vertikaler, lang gestreckter Behälter ausgebildet sein, in dem das von dem ersten Verdampfapparat 15 ausströmende Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel getrennt wird. Das getrennte gasförmige Kältemittel wird von einem oberen Abschnitt im Behälter in die Saugseite des Kompressors 11 gesaugt, und das getrennte flüssige Kältemittel wird darin als überschüssiges Kältemittel im Kühlkreis vorübergehend gespeichert. Ein Ölrückführmechanismus zum Rückleiten von in dem im Behälter gespeicherten flüssigen Kältemittel enthaltenem Öl zum Kompressor 11 kann in dem Speicher 21 vorgesehen sein.
  • Als nächstes wird eine Funktionsweise der Kühlkreisvorrichtung mit der Ejektorpumpe 14 beschrieben. Wenn der Kompressor 11 durch eine Antriebsvorrichtung (zum Beispiel den Fahrzeugmotor) angetrieben wird, strömt das durch den Kompressor 11 komprimierte und von ihm ausgegebene Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittel in den Kältemittelkühler 13, wie in 1 dargestellt. Die Wärme des Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittels wird im überkritischen Druck aus dem Fahrgastraum abgestrahlt, indem im Kältemittelkühler 13 ein Wärmeaustausch durchgeführt wird. Das aus dem Kältemittelkühler 13 ausströmende Hochdruck-Kältemittel wird am Verzweigungspunkt Z in einen ersten Kältemittelstrom zum Einlass des Düsenabschnitts 14a der Ejektorpumpe 14 und einen zweiten Kältemittelstrom zum Zweigkanal 16 verzweigt.
  • Das in die Ejektorpumpe 14 strömende Kältemittel wird im Düsenabschnitt 14a dekomprimiert. Der Düsenabschnitt 14a wandelt die Druckenergie des Hochdruck-Kältemittels in Geschwindigkeitsenergie um und stößt das Hochdruck-Kältemittel aus seiner Strahlöffnung aus. Deshalb wird ein Druck des Kältemittels an der Strahlöffnung des Düsenabschnitts 14a reduziert, und das Kältemittel (gasförmiges Kältemittel) vom zweiten Verdampfapparat 18 wird durch einen Druckunterschied zwischen dem Druck des Kältemittels um die Strahlöffnung des Düsenabschnitts 14a und dem Druck des Kältemittels am Kältemittelauslass des zweiten Verdampfapparats 18 in den Mischabschnitt 14c der Ejektorpumpe 14 gesaugt.
  • Das von dem Düsenabschnitt 14a ausgestoßene Kältemittel und das vom Sauganschluss 14b angesaugte Kältemittel werden in dem Mischabschnitt 14c vermischt und strömen in den Diffusorabschnitt 14d. Weil die Kanalquerschnittsfläche im Diffusorabschnitt 14d größer wird, wird die Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels im Diffusorabschnitt 14d in Druckenergie umgewandelt, sodass der Druck des Kältemittels im Diffusorabschnitt 14d höher wird. Das aus der Auslassöffnung des Diffusorabschnitts 14d ausströmende, unter Druck gesetzte Kältemittel strömt in den ersten Verdampfapparat 15 und wird in den Speicher 21 geleitet.
  • Das in den Speicher 21 strömende Kältemittel wird aufgrund des Dichteunterschiedes in flüssiges Kältemittel und gasförmiges Kältemittel getrennt. Das getrennte gasförmige Kältemittel wird von einem Kältemittelauslass des Speichers 21 in die Saugseite des Kompressors 11 gesaugt und im Kompressor 11 wieder komprimiert.
  • Das von dem Kältemittelkühler 13 in den Zweigkanal 16 strömende Kältemittel wird durch den Drosselmechanismus 17 dekomprimiert und durch Absorbieren von Wärme aus der durch das elektrische Gebläse 20 geblasenen Luft verdampft. Deshalb wird das Innere des Kühlapparats gekühlt. Das aus dem zweiten Verdampfapparat 18 ausströmende gasförmige Kältemittel strömt in den Sauganschluss 14b der Ejektorpumpe 14. Das vom zweiten Verdampfapparat 18 in die Ejektorpumpe 14 gesaugte gasförmige Kältemittel wird mit dem durch den Düsenabschnitt 14a ausgestoßenen Kältemittel vermischt und strömt in den ersten Verdampfapparat 15, um zirkuliert zu werden.
  • In der Kühlkreisvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels wird das in den Zweigkanal 16 strömende Kältemittel durch den Drosselmechanismus 17 in den zweiten Verdampfapparat 18 geleitet, während das Kältemittel vom Diffusorabschnitt 14d der Ejektorpumpe 14 zum ersten Verdampfapparat 15 geleitet wird. Deshalb sind sowohl der erste Verdampfapparat 15 als auch der zweite Verdampfapparat 18 gleichzeitig mit Kühlfunktionen versehen.
  • Aufgrund der Druckerhöhung im Mischabschnitt 14c und im Diffusorabschnitt 14d der Ejektorpumpe 14 wird zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem zweiten Verdampfapparat 18 eine Druckdifferenz erzeugt. Das heißt, der Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats 15 entspricht dem Druck nach der Druckerhöhung im Diffusorabschnitt 14b. Dagegen wird, weil die Kältemittelauslassseite des zweiten Verdampfapparats 18 mit dem Kältemittelsauganschluss 14b der Ejektorpumpe 14 verbunden ist, ein reduzierter Druck unmittelbar nach der Dekompression am Düsenabschnitt 14a auf den zweiten Verdampfapparat 18 angewendet.
  • Demgemäß kann der Kältemittelverdampfungsdruck des zweiten Verdampfapparats 18 um einen vorbestimmten Druck niedriger als der Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats 15 gemacht werden. Deshalb kann die Kältemittelverdampfungstemperatur des zweiten Verdampfapparats 18 um einen vorbestimmte Temperatur niedriger als die Kältemittelverdampfungstemperatur des ersten Verdampfapparats 15 gemacht werden. Das heißt, die vorbestimmte Temperaturdifferenz kann aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem zweiten Verdampfapparat 18 eingestellt werden. Deshalb kann die Kühltemperatur des am Fahrzeug montierten Kühlapparats niedriger als die Temperatur des Fahrgastraums gesetzt werden, wodurch Kühlfunktionen des Kühlapparats und des Fahrgastraums mit unterschiedlichen Kühltemperaturen durchgeführt werden.
  • Ferner kann die durch den zweiten Verdampfapparat 18 strömende Kältemittelmenge durch den Drosselmechanismus 17 unabhängig von Funktionen der Ejektorpumpe 14 gesteuert werden. Deshalb kann die durch den ersten Verdampfapparat 15 strömende Kältemittelmenge durch die Steuerung der Kältemittelausgabekapazität des Kompressors 11 und der Drosseleigenschaften der Ejektorpumpe 14 eingestellt werden. Als Ergebnis können die durch den ersten und den zweiten Verdampfapparat 15, 18 strömenden Kältemittelmengen beide einfach entsprechend Wärmelasten des ersten bzw. des zweiten Verdampfapparats 15, 18 eingestellt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der als Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verwendete Speicher 21 an einer Kältemittelauslassseite des ersten Verdampfapparats 15 vorgesehen. Deshalb kann, selbst wenn die Überhitzungsgradsteuerung an der Kältemittelauslassseite des ersten Verdampfapparats 15 nicht durchgeführt wird, die Ejektorpumpenkreisvorrichtung verhindern, dass flüssiges Kältemittel in den Kompressor 11 eingeleitet wird.
  • Außerdem kann der Saugdruck des in den Kompressor 11 gesaugten Kältemittels durch den erhöhten Druck im Diffusorabschnitt 14d erhöht werden. Deshalb kann ein Kompressionsarbeitsmaß im Kompressor 11 reduziert werden, wodurch der Energieverbrauch im Kompressor 11 reduziert wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 2 zeigt eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels. Im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sind der erste Verdampfapparat 15 und der zweite Verdampfapparat 18 jeweils unabhängig konstruiert, um Kühlkapazitäten jeweils unabhängig vorzusehen. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind jedoch, wie in 2 dargestellt, der erste und der zweite Verdampfapparat 15, 18 zusammengebaut, um eine integrierte Konstruktion zu bilden, sodass ein gemeinsamer Kühlraum, wie beispielsweise ein Innenraum des Fahrgastraums oder ein Innenraum des Kühlapparats, unter Verwendung sowohl des ersten als auch des zweiten Verdampfapparats 15, 18 gekühlt werden kann.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird ein einzelnes elektrisches Gebläse 22 als Luftblaseinrichtung zum Blasen von Luft zum ersten und zweiten Verdampfapparat 15, 18 verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Verdampfapparat 15 mit einer relativ hohen Verdampfungstemperatur in einer Luftströmungsrichtung A des elektrischen Gebläses 22 an einer luftstromaufwärtigen Seite des zweiten Verdampfapparats 18 angeordnet.
  • Allgemein ist die Kältemittelverdampfungstemperatur des zweiten Verdampfapparats 18 niedriger als die Kältemittelverdampfungstemperatur des ersten Verdampfapparats 15. Demgemäß ist es möglich, eine Temperaturdifferenz zwischen der Kältemittelverdampfungstemperatur und der Lufttemperatur im ersten Verdampfapparat 15 und eine Temperaturdifferenz zwischen der Kältemittelverdampfungstemperatur und der Lufttemperatur im zweiten Verdampfapparat 18 zu erhalten. Deshalb können beide Kühlkapazitäten des ersten und des zweiten Verdampfapparats 15, 18 effektiv erzielt werden. Als Ergebnis kann die in den gemeinsamen Kühlraum geblasene Luft durch die Kombination des ersten und des zweiten Verdampfapparats 15, 18 effektiv gekühlt werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel sind, wenn der erste und der zweite Verdampfapparat 15, 18 beide kombiniert sind, um eine integrierte Konstruktion zu bilden, Verdampfapparatbauelemente wie beispielsweise Rohre, Rippen, Behälter aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium gebildet und können integral verlötet werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel können die anderen Teile der Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 analog jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels gemacht sein.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 3 zeigt eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des dritten Ausführungsbeispiels. Im dritten Ausführungsbeispiel ist ein Innenwärmetauscher 23 relativ zur Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels zusätzlich vorgesehen.
  • Der Innenwärmetauscher 23 enthält einen ersten Kältemittelkanalabschnitt 23a, in dem das Hochdruck-Kältemittel aus dem Kältemittelkühler 13 strömt, und einen zweiten Kältemittelkanalabschnitt 23b, in dem das Niederdruck-Kältemittel aus dem ersten Verdampfapparat 15 zum Kompressor 11 strömt. Der erste Kältemittelkanalabschnitt 23a des Innenwärmetauschers 23 ist zwischen dem Kältemittelkühler 13 und dem Einlass des Düsenabschnitts 14a der Ejektorpumpe 14 verbunden, und der zweite Kanalabschnitt 23b des Innenwärmetauschers 23 ist zwischen einer Kältemittelauslassseite des Speichers 21 und dem Sauganschluss des Kompressors 11 verbunden, wodurch ein Wärmeaustausch zwischen dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel in dem Innenwärmetauscher 23 durchgeführt wird.
  • Durch den Wärmeaustausch zwischen dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel im Innenwärmetauscher 23 kann die Enthalpie des in den ersten und den zweiten Verdampfapparat 15, 18 strömenden Kältemittels reduziert werden, und die Kühlkapazitäten des ersten und des zweiten Verdampfapparats 15, 18 können erhöht werden. Als Ergebnis kann der Wirkungsgrad (COP) der Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 effektiv verbessert werden.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel sind die anderen Teile ähnlich jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • 4 zeigt eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des vierten Ausführungsbeispiels. Im vierten Ausführungsbeispiel ist der im obigen dritten Ausführungsbeispiel beschriebene Innenwärmetauscher 23 mit der Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels kombiniert. Im vierten Ausführungsbeispiel ist die Funktion des Innenwärmetauschers 23 ähnlich jener des oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiels.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • 5 zeigt eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des fünften Ausführungsbeispiels. Im fünften Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Zweigkanal 24 zu der Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels hinzugefügt und mit ihr kombiniert.
  • Der zweite Zweigkanal 24 verzweigt von dem ersten Zweigkanal 16 stromauf eines Kältemitteleinlasses des Drosselmechanismus 17 und ist mit einer Position des Kühlkreises zwischen der Kältemittelauslassseite des ersten Verdampfapparats 15 und dem Kältemitteleinlass des Speichers 21 verbunden. Das heißt, der zweite Zweigkanal 24 zweigt an einem Abschnitt zwischen dem Kältemittelkühler 13 und dem Einlass des Düsenabschnitts 14a ab, sodass das Kältemittel aus dem Kältemittelkühler 13 in den zweiten Zweigkanal 24 eingeleitet werden kann.
  • Ein Drosselmechanismus 25 und der dritte Verdampfapparat 26 sind in dem zweiten Zweigkanal 24 so angeordnet, dass das im Drosselmechanismus 25 dekomprimierte Kältemittel in den dritten Verdampfapparat 26 eingeleitet wird. Der Drosselmechanismus 25 besitzt eine Dekompressionseinrichtung zum Dekomprimieren des Kältemittels, wobei er eine Kältemittelmengeneinstellfunktion zum Einstellen der in den dritten Verdampfapparat 26 strömenden Kältemittelmenge aufweist. Zum Beispiel ist der Drosselmechanismus 15 eine feste Drossel wie beispielsweise eine Öffnung. Alternativ kann ein elektrisches Regelventil, in dem ein Ventilöffnungsgrad (Kanaldrosselöffnungsgrad) durch ein elektrisches Stellelement eingestellt wird, als Drosselmechanismus 25 verwendet werden. Ein elektrisches Gebläse 27 ist angeordnet, um Luft zum dritten Verdampfapparat 26 zu blasen, sodass der dritte Verdampfapparat 26 eine Kühlkapazität besitzt.
  • Die Kältemittelauslassseite des dritten Verdampfapparats 26 ist mit der Kältemittelauslassseite des ersten Verdampfapparats 15 an einem Verbindungsabschnitt gekoppelt, und der Verbindungsabschnitt ist mit der Kältemitteleinlassseite des Speichers 21 verbunden. So ist der Kältemittelverdampfungsdruck des dritten Verdampfapparats 26 im Wesentlichen gleich jenem des ersten Verdampfapparats 15, und deshalb ist die Kältemittelverdampfungstemperatur des dritten Verdampfapparats 26 im Wesentlichen gleich jener des ersten Verdampfapparats 15.
  • Zum Beispiel kann im fünften Ausführungsbeispiel ein vorderer Raum in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs als ein Kühlraum des ersten Verdampfapparats 15 gesetzt werden, und ein hinterer Raum im Fahrgastraum des Fahrzeugs kann als ein Kühlraum des dritten Verdampfapparats 26 gesetzt werden, sodass der vordere Raum und der hintere Raum des Fahrgastraums gleichzeitig gekühlt werden können. Gleichzeitig kann der zweite Verdampfapparat 18 zum Kühlen des Innern des am Fahrzeug montierten Kühlapparats ähnlich dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel können die anderen Teile ähnlich dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel gesetzt sein.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • 6 zeigt eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des sechsten Ausführungsbeispiels. Das sechste Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des oben beschriebenen fünften Ausführungsbeispiels. Im sechsten Ausführungsbeispiel ist das stromabwärtige Ende des im fünften Ausführungsbeispiel beschriebenen zweiten Zweigkanals 24 anstatt mit der Kältemitteleinlassseite des Speichers 21, wie im fünften Ausführungsbeispiel beschrieben, mit einer Kältemittelauslassseite des Speichers 21 verbunden.
  • Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist die Kältemittelauslassseite des dritten Verdampfapparats 26 mit einer Position zwischen dem Speicher 21 und dem Kompressor 11 verbunden, sodass das aus dem dritten Verdampfapparat 26 strömende Kältemittel direkt in den Kompressor 11 gesaugt werden kann, ohne durch den Speicher 21 zu strömen. Falls die Kühllast des dritten Verdampfapparats 26 klein ist und die in den dritten Verdampfapparat 26 strömende Kältemittelmenge klein ist, kann, selbst wenn in dem Kältemittel am Kältemittelauslass des dritten Verdampfapparats 26 flüssiges Kältemittel enthalten ist, eine Beschädigung des Kompressors 11 effektiv beschränkt werden, weil das flüssige Kältemittel mit dem Sättigungsgas-Kältemittel an der Kältemittelauslassseite des Speichers 21 vermischt wird.
  • Ferner kann, wenn ein Expansionsventil, das einen Überhitzungsgrad des Kältemittels am Kältemittelauslass des dritten Verdampfapparats 26 steuern kann, als Drosselmechanismus 25 des zweiten Zweigkanals 24 verwendet wird, genau verhindert werden, dass flüssiges Kältemittel vom Kältemittelauslass des dritten Verdampfapparats 26 zur Saugseite des Kompressors 11 zurückströmt.
  • In der in 6 dargestellten Ejektorpumpenkreisvorrichtung absorbiert das in dem Niederdruck-Kältemittel aus dem dritten Verdampfapparat 26 enthaltene flüssige Kältemittel, wenn der zweite Kältemittelkanalabschnitt 23b des in 3 und 4 dargestellten Innenwärmetauschers 23 an einer Position stromab des Verbindungspunktes zwischen dem Kältemittelauslass des dritten Verdampfapparats 27 und der Kältemittelauslassseite des Speichers 21 vorgesehen ist, Wärme von dem durch den ersten Kältemittelkanalabschnitt 23a des Innenwärmetauschers 23 strömenden Hochdruck-Kältemittel. In diesem Fall kann genau verhindert werden, dass flüssiges Kältemittel aus dem dritten Verdampfapparat 26 in den Kompressor 11 gesaugt wird.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • In den oben beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen stellt die Ejektorpumpe 14, weil nur die Ejektorpumpe 14 mit dem ersten Verdampfapparat 15 in Reihe geschaltet ist, die Strömungsmenge des Kältemittels zum ersten Verdampfapparat 15 ein, wobei sie eine Pumpfunktion mit einer Druckdifferenz zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem zweiten Verdampfapparat 18 besitzt. In diesem Fall muss die Ejektorpumpe 14 die Kältemittelmengen-Einstellfunktion und die Pumpfunktion aufweisen. Deshalb ist die Konstruktion der Ejektorpumpe 14 basierend auf der Kapazität des ersten Verdampfapparats 15 ausgebildet, um die Kältemittelmengen-Einstellfunktion des ersten Verdampfapparats 15 zu erzielen.
  • In Anbetracht dieses Problems wird im siebten Ausführungsbeispiel die Ejektorpumpe 14 so benutzt, dass sie hauptsächlich die Pumpfunktion besitzt, ohne die Kältemittelmengen-Einstellfunktion des ersten Verdampfapparats 15 zu haben. In diesem Fall kann die Ejektorpumpenkreisvorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden, während die Konstruktion der Ejektorpumpe 14 einfach eingestellt sein kann.
  • In einer Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des siebten Ausführungsbeispiels ist ein Kältemittelkanal 28a, durch den das Kältemittel von dem Kältemittelkühler 13 an der Ejektorpumpe 14 vorbei in den ersten Verdampfapparat 15 strömt, vorgesehen, wie in 7 dargestellt. Ferner ist ein Drosselmechanismus (Drosselelement) 28 in dem Kältemittelkanal 28a zwischen der Kältemittelauslassseite des Kältemittelkühlers 13 und der Kältemitteleinlassseite des ersten Verdampfapparats 15 vorgesehen.
  • Die Ejektorpumpe 14 ist parallel zum Drosselmechanismus 28 vorgesehen, sodass das durch die Ejektorpumpe 14 strömende Kältemittel den Drosselmechanismus 28 umgeht. Der Kältemittelauslass der Ejektorpumpe 14 ist mit einem Abschnitt zwischen dem Drosselmechanismus 28 und dem ersten Verdampfapparat 15 verbunden. Verschiedene Arten von Drosseln können als Drosselmechanismus 18 verwendet werden. Zum Beispiel kann eine feste Drossel als Drosselmechanismus 28 verwendet werden.
  • Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel sind der Drosselmechanismus 17 und der zweite Verdampfapparat 18 in dem Zweigkanal 16 in Reihe angeordnet, und die Kältemittelauslassseite des zweiten Verdampfapparats 18 ist mit dem Sauganschluss 14b der Ejektorpumpe 14 verbunden.
  • Als nächstes wird eine Funktionsweise der Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel beschrieben. Wenn der Kompressor 11 in Betrieb ist, wird das von dem Kompressor 11 ausgegebene Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittel in dem Kältemittelkühler 13 durch Außenluft gekühlt. Das gekühlte Kältemittel aus dem Kältemittelkühler 13 wird in drei Ströme verzweigt. Das heißt, das Kältemittel des ersten Stroms aus dem Kältemittelkühler 13 wird dekomprimiert, während es durch den Drosselmechanismus 28 gelangt, und das Kältemittel des zweiten Stroms aus dem Kältemittelkühler 13 wird dekomprimiert, während es durch den Düsenabschnitt 14a strömt, und im Druck erhöht, während es durch den Diffusorabschnitt 14d strömt. Ferner wird das Kältemittel des dritten Stroms von dem Kältemittelkühler 13 dekomprimiert, während es durch den Drosselmechanismus 17 des Zweigkanals 16 gelangt. Das Kältemittel aus dem Drosselmechanismus 28 und das Kältemittel aus der Ejektorpumpe 14 strömen in den ersten Verdampfapparat 15, und das Kältemittel aus dem Drosselmechanismus 17 des Zweigkanals 16 wird in den Sauganschluss 14b der Ejektorpumpe 14 gesaugt.
  • Auch im siebten Ausführungsbeispiel hat die Ejektorpumpe 14 die Pumpfunktion, sodass das Kältemittel am Kältemittelauslass des zweiten Verdampfapparats 18 in die Ejektorpumpe 14 gesaugt wird, um mit dem vom Düsenabschnitt 14a ausgestoßenen Kältemittel vermischt zu werden, und das gemischte Kältemittel wird im Diffusorabschnitt 14d im Druck erhöht. Deshalb ist der Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats 15 höher als der Kältemittelverdampfungsdruck des zweiten Verdampfapparats 18, um so eine vorbestimmte Druckdifferenz (Kältemittelverdampfungstemperaturdifferenz) zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem zweiten Verdampfapparat 18 zu bilden.
  • Weil die zum ersten Verdampfapparat 15 strömende Kältemittelmenge durch die feste Drossel 28 eingestellt werden kann, kann die Ejektorpumpe 14 ohne Berücksichtigung der Kältemittelströmungsmenge zum ersten Verdampfapparat 15 konstruiert werden. Außerdem kann die in den zweiten Verdampfapparat 18 strömende Kältemittelmenge durch den Drosselmechanismus 17 eingestellt werden. So kann die Ejektorpumpe 14 hauptsächlich vorgesehen sein, um eine Druckdifferenz zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem zweiten Verdampfapparat 18 einzustellen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Form der Ejektorpumpe 14 geeigneterweise so ausgebildet, dass die durch die Ejektorpumpe 14 gelangende Kältemittelmenge in einem vorbestimmten Bereich eingestellt wird, und eine vorbestimmte Druckdifferenz wird zwischen sowohl dem ersten als auch dem zweiten Verdampfapparat 15, 18 eingestellt. In diesem Fall kann die Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden, selbst wenn die Kreisbetriebszustände (z.B. Kompressordrehzahl, Außenlufttemperatur, Temperatur des Kühlraums) verändert werden.
  • Ferner kann, weil die Ejektorpumpe 14 so ausgebildet ist, dass sie hauptsächlich die Pumpfunktion hat, eine feste Düse als Düsenabschnitt 14a in der Ejektorpumpe 14 verwendet werden. In diesem Fall können die Produktionskosten der Ejektorpumpe 14 reduziert werden.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • 8 zeigt eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des achten Ausführungs beispiels, das eine Modifikation des oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiels ist.
  • Im oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel ist der Kältemittelauslass der Ejektorpumpe 14 mit der Einlassseite des ersten Verdampfapparats 15 verbunden. Im achten Ausführungsbeispiel ist jedoch der Kältemittelauslass der Ejektorpumpe 14 mit der Kältemittelauslassseite des ersten Verdampfapparats 15 an einer Position zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem Speicher 21 verbunden. In diesem Fall kann die Form der Ejektorpumpe 14 einfach so eingestellt werden, dass die Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 unabhängig von den Kreisbetriebszuständen mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann, auch wenn der Kältemittelauslass der Ejektorpumpe 14 mit der Kältemittelauslassseite des Verdampfapparats 15 verbunden ist, weil das Kältemittel nach Durchströmen der Ejektorpumpe 14 in den Speicher 21 strömt, ein Einleiten von flüssigem Kältemittel aus der Ejektorpumpe 14 in den Kompressor 11 verhindert werden.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • 9 zeigt eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des neunten Ausführungsbeispiels, das eine Modifikation des oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiels ist. Im neunten Ausführungsbeispiel ist in der Konstruktion der Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiels der im fünften und sechsten Ausführungsbeispiel beschriebene zweite Zweigkanal 24 mit dem Drosselmechanismus 15 und dem dritten Verdampfapparat 26 hinzugefügt.
  • Wie in 9 dargestellt, zweigt der zweite Zweigkanal 24 von einem Abschnitt zwischen dem Kältemittelkühler 13 und dem Einlass des Düsenabschnitts 14a ab und ist mit einem Abschnitt zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem Speicher 21, wie durch die durchgezogene Linie in 9 dargestellt, oder einem Abschnitt zwischen dem Speicher 21 und dem Kompressor 11, wie durch die strichpunktierte Linie 24a in 9 dargestellt, verbunden.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • 10 zeigt eine Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des zehnten Ausführungsbeispiels, das eine Modifikation des oben beschriebenen achten Ausführungsbeispiels ist. Im zehnten Ausführungsbeispiel ist in der Konstruktion der Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 des oben beschriebenen achten Ausführungsbeispiels der im fünften und sechsten Ausführungsbeispiel beschriebene zweite Zweigkanal 24 mit der Drossel 25 und dem dritten Verdampfapparat 26 hinzugefügt.
  • Wie in 10 dargestellt, zweigt der zweite Zweigkanal 24 von einem Abschnitt zwischen dem Kältemittelkühler 13 und dem Einlass des Düsenabschnitts 14a ab und ist mit einem Abschnitt zwischen dem ersten Verdampfapparat 15 und dem Speicher 21, wie durch die durchgezogene Linie in 10 dargestellt, oder einem Abschnitt zwischen dem Speicher 21 und dem Kompressor 11, wie durch die strichpunktierte Linie 24a in 10 dargestellt, verbunden.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass für den Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen offensichtlich sein werden.
  • Zum Beispiel können in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen elektrische Regelventile, wie beispielsweise elektromagnetische Ventile, zum Einstellen von Strömungsmengen des in den ersten, den zweiten und den dritten Verdampfapparat 15, 18 und/oder 26 strömenden Kältemittels in dem Kältemittelkanal für den ersten Verdampfapparat 15 und dem ersten und dem zweiten Zweigkanal 16 und 24 vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Strom des Kältemittels zum ersten Verdampfapparat 15, zum zweiten Verdampfapparat 18 und zum dritten Verdampfapparat 26 selektiv geschaltet und eingestellt werden.
  • In den oben beschriebenen siebten bis zehnten Ausführungsbeispielen können der erste Verdampfapparat 15 und der zweite Verdampfapparat 18 auch zusammengebaut werden, um eine integrierte Einheit zu bilden, um einen einzelnen Kühlgegenstand zu kühlen. Ferner können in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die ersten, zweiten und dritten Verdampfapparate 15, 18, 26 integral zusammengebaut werden, um eine integrierte Einheit zu bilden, um einen einzelnen Kühlgegenstand zu kühlen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können auch elektrische Regelventile wie beispielsweise elektromagnetische Ventile als Drosselmechanismen 17, 25, 28 verwendet werden. In diesem Fall haben die Drosselmechanismen 17, 25, 28 Kanalschaltfunktionen und können in geeigneter Weise einen Kältemittelstrom in der Ejektorpumpenkreisvorrichtung schalten und einstellen.
  • Im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird Kohlendioxid als Kältemittel benutzt, sodass der Druck des Hochdruck-Kältemittels höher als der kritische Druck wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch geeigneterweise auch für einen Kühlkreis benutzt werden, in dem der Druck des Hochdruck-Kältemittels niedriger als der kritische Druck ist. In diesem Fall wird das Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittel aus dem Kompressor 10 im Kältemittelkühler 13 gekühlt und kondensiert. Außerdem ist die Art des Kältemittels nicht eingeschränkt. Zum Beispiel kann ein Freon-Kältemittel, ein HC-Kältemittel in geeigneter Weise benutzt werden. Hierbei ist das Freon-Kältemittel ein organisches chemisches Material bestehend aus Kohlenstoff, Chlor und Wasserstoff, wie beispielsweise HCFC (Hydrochlorfluorkohlenstoff), HFC (Hydrochlorkohlenstoff). HC-Kältemittel ist eine organisches chemisches Material bestehend aus Kohlenstoff und Wasserstoff, wie beispielsweise R600a (Isobuten), R290 (Propan).
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen hat die Ejektorpumpe 14 den festen Düsenabschnitt 14a. Jedoch kann als Ejektorpumpe 14 auch eine variable Ejektorpumpe mit einem variablen Düsenabschnitt verwendet werden. Als ein Beispiel des variablen Düsenabschnitts ist eine Nadel in einen Drosselkanalabschnitt des Düsenabschnitts eingesetzt, und die Position der Nadel wird durch ein elektrisches Stellelement eingestellt.
  • Im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird die Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 typischerweise für eine Fahrzeug-Klimaanlage und einen am Fahrzeug montierten Kühlapparat verwendet. Die Verdampfapparate 15, 18, 26 können jedoch zum Kühlen mehrerer Kühlgegenstände, z.B. verschiedener Räume in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs, verschiedener Räume in einem Innern eines Kühlapparats für die andere Nutzung, und dergleichen verwendet werden. Zum Beispiel können der erste Verdampfapparat 15 mit einer relativ hohen Kältemittelverdampfungstemperatur und der zweite Verdampfapparat 18 mit einer relativ niedrigen Kältemittelverdampfungstemperatur zum Kühlen verschiedener Räume eines Kühlapparats verwendet werden. In diesem Fall wird der erste Verdampfapparat 15 mit der relativ hohen Kältemittelverdampfungstemperatur zum Durchführen eines Kühlbetriebs eines Kühlraums des Kühlapparats verwendet, und der zweite Verdampfapparat 18 mit der relativ niedrigen Kältemittelverdampfungstemperatur kann zum Durchführen eines Kühlbetriebs eines Gefrierraums in dem Kühlapparat verwendet werden.
  • Alternativ kann die Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 auch für eine Wärmepumpenkreisvorrichtung, die für einen Wasserheizer zum Heizen von Wasser benutzt wird, verwendet werden. Ferner kann die Ejektorpumpenkreisvorrichtung 10 auch für eine Dampfkompressions-Ejektorpumpenkreisvorrichtung für eine andere Nutzung verwendet werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Drosselmechanismen 17, 25, 28 auch mit elektromagnetischen Ventilfunktionen mit einer Kanalsperrfunktion versehen werden.
  • Währen die Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele davon beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele und Konstruktionen beschränkt ist. Die Erfindung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Während die verschiedenen Elemente der bevorzugten Ausführungsbeispiele in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, welche bevorzugt sind, liegen außerdem auch weitere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder nur einem einzelnen Element ebenfalls im Schutzumfang der Erfindung.

Claims (14)

  1. Ejektorpumpenkreisvorrichtung, mit einem Kompressor (11) zum Komprimieren eines Kältemittels; einem Kältemittelkühler (13) zum Abstrahlen von Wärme des von dem Kompressor ausgegebenen Kältemittels; einer Ejektorpumpe (14), die einen Düsenabschnitt (14a) zum Dekomprimieren und Expandieren des Kältemittels aus dem Kältemittelkühler, einen Kältemittelsauganschluss (14b), von dem das Kältemittel durch einen vom Düsenabschnitt ausgestoßenen Kältemittelstrom angesaugt wird, und einen Druckerhöhungsabschnitt (14c, 14d), in dem das vom Düsenabschnitt ausgestoßene Kältemittel und das vom Kältemittelsauganschluss angesaugte Kältemittel vermischt werden und der Druck des Kältemittels durch Umwandeln von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie erhöht wird, enthält; einem ersten Verdampfapparat (15) zum Verdampfen des aus der Ejektorpumpe strömenden Kältemittels; einem ersten Zweigkanal (16), der von einer Position zwischen einer kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers und einer stromaufwärtigen Seite des Düsenabschnitts abzweigt und mit dem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe verbunden ist; einem ersten Drosselelement (17), das in dem ersten Zweigkanal angeordnet ist, um das von dem Kältemittelkühler ausströmende Kältemittel zu dekomprimieren; einem zweiten Verdampfapparat (18), der in dem ersten Zweigkanal zwischen dem ersten Drosselelement und dem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe angeordnet ist; und einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (21), die zwischen einem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats und einer Kältemittelsaugseite des Kompressors angeordnet ist, zum Trennen des Kältemittels in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel, wobei die Gas/Flüssigkeit-Trenn vorrichtung einen Auslass hat, aus dem das getrennte gasförmige Kältemittel zur Kältemittelsaugseite des Kompressors eingeleitet wird.
  2. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Verdampfapparat angeordnet ist, um einen ersten Kühlgegenstand zu kühlen, und der zweite Verdampfapparat angeordnet ist, um einen zweiten Kühlgegenstand zu kühlen, der sich vom ersten Kühlgegenstand unterscheidet.
  3. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem zweiten Zweigkanal (24), der von einer Position zwischen der kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers und der stromaufwärtigen Seite des Düsenabschnitts abzweigt und mit einer Einlassseite der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verbunden ist; einem zweiten Drosselelement (25), das in dem zweiten Zweigkanal angeordnet ist, zum Dekomprimieren des Kältemittels; und einem dritten Verdampfapparat (26), zum Verdampfen des Kältemittels, um eine Kühlkapazität zu haben, wobei der dritte Verdampfapparat im zweiten Zweigkanal an einer Position stromab des zweiten Drosselelements (25) angeordnet ist.
  4. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem zweiten Zweigkanal (24), der von einer Position zwischen der kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers und der stromaufwärtigen Seite des Düsenabschnitts abzweigt und mit einer Auslassseite der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verbunden ist; einem zweiten Drosselelement (25), das im zweiten Zweigkanal angeordnet ist, zum Dekomprimieren des Kältemittels; und einem dritten Verdampfapparat (26), zum Verdampfen des Kältemittels, um eine Kühlkapazität zu haben, wobei der dritte Verdampfapparat im zweiten Zweigkanal an einer Position stromab des zweiten Drosselelements (25) angeordnet ist.
  5. Ejektorpumpenkreisvorrichtung, mit einem Kompressor (11) zum Komprimieren eines Kältemittels; einem Kältemittelkühler (13) zum Abstrahlen von Wärme von dem vom Kompressor ausgegebenen Kältemittel; einem ersten Drosselelement (28) zum Dekomprimieren des Kältemittels aus dem Kältemittelkühler; einem ersten Verdampfapparat (15) zum Verdampfen des aus dem ersten Drosselelement strömenden Kältemittels; einer Ejektorpumpe (14), die einen Düsenabschnitt (14a) zum Dekomprimieren und Expandieren des Kältemittels aus dem Kältemittelkühler, einen Kältemittelsauganschluss (14b), von dem Kältemittel durch einen vom Düsenabschnitt ausgestoßenen Kältemittelstrom angesaugt wird, und einen Druckerhöhungsabschnitt (14c, 14d), in dem das vom Düsenabschnitt ausgestoßene Kältemittel und das vom Kältemittelsauganschluss angesaugte Kältemittel vermischt werden und der Druck des Kältemittels durch Umwandeln von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie erhöht wird, enthält; einem ersten Zweigkanal (16), der von einer Position zwischen einer kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers und einer stromaufwärtigen Seite des Düsenabschnitts abzweigt und mit dem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe verbunden ist; einem zweiten Drosselelement (17), das im ersten Zweigkanal angeordnet ist, um das aus dem Kältemittelkühler strömende Kältemittel zu dekomprimieren; einem zweiten Verdampfapparat (18), der im ersten Zweigkanal zwischen dem zweiten Drosselelement und dem Kältemittelsauganschluss der Ejektorpumpe angeordnet ist; und einer Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung (21), die zwischen einem Kältemittelauslass des ersten Verdampfapparats und einer Kältemittelsaugseite des Kompressors angeordnet ist, zum Trennen des Kältemittels in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel, wobei die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung einen Auslass besitzt, aus dem das getrennte gasförmige Kältemittel zur Kältemittelsaugseite des Kompressors eingeleitet wird.
  6. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Ejektorpumpe einen mit einem Einlass des ersten Verdampfapparats verbundenen Auslass aufweist.
  7. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Ejektorpumpe einen mit einem Einlass der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verbundenen Auslass aufweist.
  8. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner mit einem zweiten Zweigkanal (24), der von einer Position zwischen der kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers und der stromaufwärtigen Seite des Düsenabschnitts abzweigt und mit einer Einlassseite der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verbunden ist; einem dritten Drosselelement (25), das im zweiten Zweigkanal (24) angeordnet ist, zum Dekomprimieren des Kältemittels; und einem dritten Verdampfapparat (26), zum Verdampfen des Kältemittels, um eine Kühlkapazität zu haben, wobei der dritte Verdampfapparat im zweiten Zweigkanal (24) an einer Position stromab des dritten Drosselelements (25) angeordnet ist.
  9. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner mit einem zweiten Zweigkanal (24), der von einer Position zwischen der kältemittelstromabwärtigen Seite des Kältemittelkühlers und der stromaufwärtigen Seite des Düsenabschnitts abzweigt und mit einer Auslassseite der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung verbunden ist; einem dritten Drosselelement (25), das im zweiten Zweigkanal angeordnet ist, zum Dekomprimieren des Kältemittels; und einem dritten Verdampfapparat (26), zum Verdampfen des Kältemittels, um eine Kühlkapazität zu haben, wobei der dritte Verdampfapparat im zweiten Zweigkanal an einer Position stromab des dritten Drosselelements (25) angeordnet ist.
  10. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der zweite Verdampfapparat (24) mit einem Kältemittelverdampfungsdruck niedriger als ein Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats (15) betrieben wird.
  11. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, 8 und 9, bei welcher der zweite Verdampfapparat (18) mit einem Kältemittelverdampfungsdruck niedriger als ein Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats betrieben wird; und der dritte Verdampfapparat (26) mit einem Kältemittelverdampfungsdruck etwa gleich dem Kältemittelverdampfungsdruck des ersten Verdampfapparats (18) betrieben wird.
  12. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher der erste Verdampfapparat und der zweite Verdampfapparat zusammengebaut sind, um eine integrierte Einheit zu bilden.
  13. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner mit einem Innenwärmetauscher (23), der angeordnet ist, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel aus der Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung und dem Kältemittel aus dem Kältemittelkühler durchzuführen.
  14. Ejektorpumpenkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher das in den Kältemittelkühler strömende Kältemittel einen Druck höher als der kritische Druck des Kältemittels hat.
DE102006012441.3A 2005-03-18 2006-03-17 Ejektorpumpenkreisvorrichtung Expired - Fee Related DE102006012441B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-79210 2005-03-18
JP2005079210A JP4595607B2 (ja) 2005-03-18 2005-03-18 エジェクタを使用した冷凍サイクル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012441A1 true DE102006012441A1 (de) 2006-09-21
DE102006012441B4 DE102006012441B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=36934084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012441.3A Expired - Fee Related DE102006012441B4 (de) 2005-03-18 2006-03-17 Ejektorpumpenkreisvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7428826B2 (de)
JP (1) JP4595607B2 (de)
CN (1) CN100422664C (de)
DE (1) DE102006012441B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050601A3 (de) * 2007-10-16 2009-05-06 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Lufkonditionierung eines Kraftfahrzeuges
DE102006014867B4 (de) 2005-04-01 2021-09-23 Denso Corporation Ejektorpumpenkühlkreis

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4888050B2 (ja) * 2006-10-27 2012-02-29 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP4821590B2 (ja) * 2006-12-04 2011-11-24 株式会社デンソー エジェクタ式サイクル
DE102008005077B4 (de) * 2008-01-18 2021-11-04 Valeo Klimasysteme Gmbh Plattenverdampfer, insbesondere für einen Kältemittelkreis
JP4972022B2 (ja) * 2008-03-26 2012-07-11 カルソニックカンセイ株式会社 空気調和装置及びその制御方法
ATE552993T1 (de) * 2008-04-18 2012-04-15 Valeo Systemes Thermiques Verbesserte heizungs- und luftkühleinheit für ein automobil
US8794026B2 (en) 2008-04-18 2014-08-05 Whirlpool Corporation Secondary cooling apparatus and method for a refrigerator
JP2010236706A (ja) * 2009-03-30 2010-10-21 Daikin Ind Ltd 空気調和装置
WO2012012485A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Carrier Corporation Ejector-type refrigeration cycle and refrigeration device using the same
CN101949611B (zh) * 2010-10-19 2012-09-26 河南科技大学 一种低品位热能辅助驱动的复合式低温制冷***
JP2012172917A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Nippon Soken Inc 冷却装置
CN102226595A (zh) * 2011-05-31 2011-10-26 天津商业大学 一种两相流引射制冷***
JP5766298B2 (ja) * 2011-11-30 2015-08-19 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置、設備機器、及び冷凍サイクル方法
CN102625642A (zh) * 2012-03-31 2012-08-01 重庆大学 大功率电子元件便携均温式喷雾冷却循环***
JP6102701B2 (ja) * 2013-11-29 2017-03-29 株式会社富士通ゼネラル 冷凍サイクル装置
JP6277869B2 (ja) * 2014-05-30 2018-02-14 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル
US9897357B2 (en) * 2014-08-13 2018-02-20 Trane International Inc. Isentropic expansion device
CN106567237B (zh) * 2015-10-10 2020-01-10 浙江三花智能控制股份有限公司 热泵***、烘干装置及烘干装置的控制方法
US10254015B2 (en) 2017-02-28 2019-04-09 Thermo King Corporation Multi-zone transport refrigeration system with an ejector system
CN108482062A (zh) * 2018-03-23 2018-09-04 合肥工业大学 带喷射器的电动汽车热泵型空调***
US11835270B1 (en) 2018-06-22 2023-12-05 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11486607B1 (en) 2018-11-01 2022-11-01 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems for extended operation
US11561029B1 (en) 2018-11-01 2023-01-24 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11293673B1 (en) * 2018-11-01 2022-04-05 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11644221B1 (en) 2019-03-05 2023-05-09 Booz Allen Hamilton Inc. Open cycle thermal management system with a vapor pump device
US11629892B1 (en) 2019-06-18 2023-04-18 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
CN110578985B (zh) * 2019-09-20 2021-04-16 青岛海信日立空调***有限公司 一种空调器的控制方法及空调器
US11752837B1 (en) 2019-11-15 2023-09-12 Booz Allen Hamilton Inc. Processing vapor exhausted by thermal management systems
WO2021237001A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Proteus Industries Inc. Method and apparatus for controlling circulation of liquid coolant
US11561030B1 (en) 2020-06-15 2023-01-24 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
DE102021213208A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsanordnung mit geregeltem Ejektor
CN114739037A (zh) * 2022-04-08 2022-07-12 西安交通大学 一种双喷射器多回路蒸发的蒸气压缩循环***及工作方法
CN114739038B (zh) * 2022-04-18 2023-01-10 西安交通大学 一种采用双级喷射器增效的梯级换热热泵循环***

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116516Y2 (de) * 1971-09-03 1976-05-01
JPS5236354A (en) * 1975-09-17 1977-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Refrigerant circuit
JPH06109338A (ja) * 1992-09-25 1994-04-19 Morikawa Sangyo Kk 冷凍機回路及びこれを用いたガス回収装置
JP3265649B2 (ja) * 1992-10-22 2002-03-11 株式会社デンソー 冷凍サイクル
JPH09318169A (ja) * 1996-03-28 1997-12-12 Mitsubishi Electric Corp 冷凍装置
JP3799768B2 (ja) * 1997-09-08 2006-07-19 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
JP3461736B2 (ja) * 1998-10-15 2003-10-27 松下冷機株式会社 冷蔵庫
KR20010037714A (ko) * 1999-10-19 2001-05-15 구자홍 두 개의 증발기를 구비한 냉장고의 냉동 시스템
JP4277397B2 (ja) * 1999-12-02 2009-06-10 三菱電機株式会社 冷凍装置
JP3322263B1 (ja) 2000-03-15 2002-09-09 株式会社デンソー エジェクタサイクル、これに用いる気液分離器、並びにこのエジェクタサイクルを用いた給湯器及び熱管理システム
US6477857B2 (en) 2000-03-15 2002-11-12 Denso Corporation Ejector cycle system with critical refrigerant pressure
JP2002349977A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Denso Corp ヒートポンプサイクル
JP4463466B2 (ja) * 2001-07-06 2010-05-19 株式会社デンソー エジェクタサイクル
JP4442068B2 (ja) * 2001-09-12 2010-03-31 三菱電機株式会社 冷凍空調装置
JP4032875B2 (ja) * 2001-10-04 2008-01-16 株式会社デンソー エジェクタサイクル
JP3928470B2 (ja) * 2002-04-26 2007-06-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3903851B2 (ja) * 2002-06-11 2007-04-11 株式会社デンソー 熱交換器
JP4048853B2 (ja) * 2002-07-09 2008-02-20 株式会社デンソー エジェクタサイクル
US6834514B2 (en) * 2002-07-08 2004-12-28 Denso Corporation Ejector cycle
JP4000966B2 (ja) * 2002-09-12 2007-10-31 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍機
JP2004138306A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Denso Corp 熱交換器
JP2004142506A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Denso Corp 車両用空調装置
JP2004198002A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Denso Corp 蒸気圧縮式冷凍機
JP2004198045A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Denso Corp 蒸気圧縮式冷凍機
JP2005037056A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Denso Corp エジェクタサイクル
JP4273977B2 (ja) * 2004-01-21 2009-06-03 株式会社デンソー エジェクタサイクル
US7254961B2 (en) 2004-02-18 2007-08-14 Denso Corporation Vapor compression cycle having ejector
CN1291196C (zh) 2004-02-18 2006-12-20 株式会社电装 具有多蒸发器的喷射循环

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014867B4 (de) 2005-04-01 2021-09-23 Denso Corporation Ejektorpumpenkühlkreis
EP2050601A3 (de) * 2007-10-16 2009-05-06 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Lufkonditionierung eines Kraftfahrzeuges
EP2223815A1 (de) * 2007-10-16 2010-09-01 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Luftkonditionierung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006258396A (ja) 2006-09-28
CN100422664C (zh) 2008-10-01
CN1834554A (zh) 2006-09-20
DE102006012441B4 (de) 2016-09-01
US20060207285A1 (en) 2006-09-21
JP4595607B2 (ja) 2010-12-08
US7428826B2 (en) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012441B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE112005000931B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102006038061B4 (de) Kühlkreislaufausbildung mit Ejektor
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE102005007321B4 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
DE112009000608B4 (de) Kälteerzeugungszyklusvorrichtung eines Ejektor-Typs
DE102005046206B4 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe
DE102009058230B4 (de) Ejektorkältemittelkreislaufvorrichtung
DE102010004191B4 (de) Verdampfereinheit
DE10321191B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreislauf
DE102006002686A9 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE102012204405B4 (de) Kältemittelverteiler und kältekreislaufvorrichtung
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE60113340T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE102007023691A1 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102008048921B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit Ejektor
DE102006038464B4 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE10357801A1 (de) Kühlkreislauf mit Dampfkompression
DE102007051193A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112017002996T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE102007037348A1 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit einer Ejektorpumpe
DE102007003870A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreisvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120312

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee