DE102006012384A1 - Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102006012384A1
DE102006012384A1 DE102006012384A DE102006012384A DE102006012384A1 DE 102006012384 A1 DE102006012384 A1 DE 102006012384A1 DE 102006012384 A DE102006012384 A DE 102006012384A DE 102006012384 A DE102006012384 A DE 102006012384A DE 102006012384 A1 DE102006012384 A1 DE 102006012384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
crankshaft
electric motor
hybrid vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006012384A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn KAHRSTEDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102006012384A priority Critical patent/DE102006012384A1/de
Publication of DE102006012384A1 publication Critical patent/DE102006012384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0685Engine crank angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Startverfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor (VM) mit Direkteinspritzung, welches für seinen Antrieb weiterhin einen Elektromotor (EM) aufweist, der fest oder koppelbar mit dem Abtrieb des Verbrennungsmotors (VM) verbunden ist. Der Verbrennungsmotor (VM) wird aus dem Stillstand heraus ohne mechanische Anregung gestartet, indem mit dem Elektromotor (EM) zum Antrieb des Hybridfahrzeuges wenigstens ein Zylinder (Z) in eine geeignete Startposition zwischen 30° und 150°, vorzugsweise zwischen 70° und 90°, Kurbelwinkel nach seinem oberen Totpunkt nach der Kompressionsphase gebracht wird. In diesen/diese Zylinder (Z) wird eine Menge Kraftstoff eingespritzt und nach Einspritzung erfolgt eine Zündung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Startverfahren für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Entwicklung von Fahrzeugen hin zu geringerem Verbrauch und niedrigsten Abgaswerten zeigt derzeit eine Tendenz, zusätzlich zum Verbrennungsmotor einen oder mehrere Elektromotoren in den Antriebsstrang einzubinden. Fahrzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotor werden als Hybridfahrzeuge bezeichnet. Vorteilhaft bei Hybridfahrzeugen ist die Möglichkeit, Bremsenergie zurückzuspeisen und aufgrund des Elektromotors unabhängig vom Verbrennungsmotor Energie in den Antriebsstrang einspeisen zu können. Insbesondere im Stadtverkehr mit häufigen Anfahr- und Bremsvorgängen sind Hybridfahrzeuge effizient einsetzbar. In dem genannten Einsatzbereich kommt es verkehrsbedingt wiederholt zu Standzeiten des Fahrzeuges, in welchem zur weiteren Verbrauchsreduzierung der Verbrennungsmotor abgeschalten werden kann (sog. Start-Stop-Betrieb). Hybridfahrzeuge haben daher eine hohe Rate an Startvorgängen. Der Start des Verbrennungsmotors soll dabei weitgehend komfortabel und unmerkbar für den Fahrer erfolgen.
  • Vorbekannt sind Verfahren zum sogenannten Direktstart von Verbrennungsmotoren, d. h. dass ohne die Nutzung eines mit gespeicherter Energie betriebenen Anlassers der Motor direkt durch Einspritzung und Zündung gestartet wird. Dies erfolgt, indem in einem günstig nach seinem oberen Totpunkt nach der Kompressionsphase stehenden Zylinder eine Einspritzung bei stehendem Motor erfolgt, wobei das so im Zylinder gebildete Gemisch anschließend gezündet wird. Dazu wird vorzugsweise beim Auslaufvorgang des Motors die Stellung der Kurbelwelle ausgewertet und ein für den Direktstart günstig positionierter, ca. 90° nach OT stehender Zylinder ermittelt.
  • Ein solches Direktstartverfahren ist in der DE 103 35 401 A1 beschrieben.
  • Für den Direktstart ist es aus der DE 101 11 928 A1 vorbekannt, die Stellung eines Kolbens in einer für den Direktstart günstigen Position zu ermitteln. Es können hierfür absolute Winkelmarkengeber an der Kurbelwelle genutzt werden oder, wie in der DE 10 2004 001 716 A1 beschrieben, durch eine kombinierte Auswertung von wenigstens zwei Sensoren, die jeweils zum Ermitteln der relativen Stellung der Kurbelwelle und der Nockenwelle diesen zugeordnet sind, die Lage der Kurbelwelle ermittelt werden. Dies erfordert absolut messende Winkelmarkengeber oder die Auswertung mehrerer einzelner Sensoren. Üblicherweise verbreitet sind 60-2 codierte Geberräder, bei denen erst nach Durchlauf einer codierten Stelle des Geberrades, im schlechtesten Fall nach einer Umdrehung der Kurbelwelle, eine sichere Erkennung der Kurbelwellenlage möglich ist.
  • Aus der DE 198 17 497 A1 ist ein Startverfahren für einen Motor mit einem Kurbelwellenstarter beschrieben. Der Kurbelwellenstarter beschleunigt dabei die Kurbelwelle auf Startdrehzahl und der Startvorgang wird bei einer zum Start der Brennkraftmaschine günstigen Kurbelwellenstellung eingeleitet. Ein Start, ohne die Kurbelwelle in eine Startdrehzahl zu bringen, ist hierbei nicht vorgesehen. Weiterhin vorbekannt ist aus der DE 199 60 984 A1 ein Verfahren zum Einstellen einer gewünschten Auslaufposition des Kolbens wenigstens eines Zylinders, um eine günstige Startstellung für den Direktstart des Motors zu erzeugen. Die Auslaufsteuerung erfolgt über eine gezielte Ansteuerung der Gaswechselventile. Für die im Stand der Technik beschriebenen Auslaufsteuerungen sind jeweils aufwändige Steuerverfahren notwendig. Weiterhin kann eine Drift der Abstellposition über die Zeit bis zum Wiederanlassen nicht vermieden werden.
  • Weiterhin vorbekannt ist aus der DE 197 41 294 A1 , die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mittels eines Elektromotors in eine geeignete Startposition zu bewegen und aus der Bewegung heraus bei weiterer Einwirkung des Elektromotors einen sogenannten „internen Direktstart" der Brennkraftmaschine durch Einspritzung und Zündung zu erzeugen, wobei in der Startphase der Elektromotor ein Drehmoment auf die Kurbelwelle ausübt. Ein Direktstart aus dem Stillstand des Fahrzeugmotors erfolgt nicht. Zum Start wird weiterhin Fremdenergie zum mechanischen Beschleunigen der Kurbelwelle während der Startphase benötigt. Vorbekannt ist aus der DE 103 60 789 ein Startverfahren, bei dem mittels Hilfsenergie und eines elektrischen oder hydraulischen Zusatzaggregates die Kurbelwelle in eine günstige Startposition gebracht wird und während einer Korrekturphase ein Nachstellen der Kurbelwelle derart erfolgt, dass in dem zum Start vorgesehenen Zylinder thermophysikalische Ausgleichsvorgänge während der Standzeit kompensiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Hybridfahrzeug, welches über einen Verbrennungsmotor sowie über einen elektrischen Motor zum Antrieb des Fahrzeuges verfügt, einen energieoptimalen, komfortablen Startvorgang für den Verbrennungsmotor zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
  • In vorteilhafter Weise wird die Kurbelwelle durch die zum Fahrantrieb bzw. durch den zum Rückspeisen von Bremsenergie vorgesehenen Elektromotor des Hybridfahrzeuges in eine definierte, günstige Startlage für den Direktstart gebracht, wobei durch die Nutzung des zum Antrieb des Hybridfahrzeuges vorgesehenen Elektromotors kein zusätzliches Startaggregat benötigt wird. Die Kurbelwelle kann auch mit einfacher Sensorik in eine detektierbare Startstellung verbracht werden und dort genau positioniert werden. Ein Direktstart des Verbrennungsmotors kann in einer ersten Betriebsart damit aus dem Stillstand durch Einspritzung und Zündung erfolgen, ohne dass ein mechanischer Antrieb des Verbrennungsmotors notwendig ist. Hierdurch ergibt sich ein energieoptimaler Start der Verbrennungskraftmaschine. Der Direktstart selbst erfolgt damit schnell und durch die direkte Zündung ohne drehenden Anlasser geräuscharm. Insbesondere für Hybridfahrzeuge mit einer Vielzahl von Start-Stop-Zyklen ist der Direktstart als Startmethode zu bevorzugen. Ein Großteil der Starts erfolgt bei betriebswarmem Motor, so dass günstigste Bedingungen für den Direktstart vorliegen.
  • Für Hybridfahrzeuge kann der Start des Verbrennungsmotors in einer weiteren Betriebsart konventionell über den für den Antrieb des Fahrzeuges vorgesehenen elektrischen Antriebsmotor erfolgen, so dass für das Hybridfahrzeug kein zusätzliches Startaggregat vorgesehen werden muss. Die Auswahl der Startmethode kann in Abhängigkeit von Motor- bzw. Umweltparametern erfolgen. Beispielhaft kann ein Direktstart in Abhängigkeit von der Motortemperatur und/oder Lufttemperatur und/oder Öltemperatur und/oder Kühlwassertemperatur und/oder der Standzeit seit Abstellen erfolgen. Sind aufgrund der ausgewerteten Parameter für den Direktstart ungünstige Umgebungsbedingungen, z.B. Kaltstart oder lange Standzeit des Motors, so erfolgt der Start der Brennkraftmaschine mittels des Antriebsmotors des Hybridfahrzeuges.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft erfolgt ein Positionieren der Kurbelwelle und damit wenigstens eines Kolbens direkt nach Auslaufen des Verbrennungsmotors, um für einen eventuellen in kurzem Abstand nachfolgenden Start bereits die Startbedingungen zum Direktstart des Verbrennungsmotors einzustellen. In Abhängigkeit von der Standzeit nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors kann vor einem Wiederstart der Brennkraftmaschine eine Korrektur der Lagepositionierung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft kann ein Start des Verbrennungsmotors VM mittels des zum Antrieb des Hybridfahrzeuges vorgesehenen Elektromotors EM erfolgen. Dies erfolgt insbesondere, wenn nach dem Direktstart keine für den sicheren Hochlauf des Verbrennungsmotors VM ausreichende Drehung der Kurbelwelle KW durch einen dieser zugeordneten Lagesensor detektierbar ist. Das Drehzahlsignal der Kurbelwelle wird hierfür mit einem vorgebbaren Schwellwert verglichen und bei dessen Unterschreiten wird der Start mittels des Elektromotors ausgelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Ein Hybridfahrzeug weist zu seinem Antrieb einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor auf, welche unabhängig voneinander getrennt oder gemeinsam zum Antrieb des Fahrzeuges genutzt werden können. Das Hybridfahrzeug kann dabei als paralleler oder serieller Hybrid ausgestaltet sein. Der Elektromotor, der zum Antrieb des Hybridfahrzeuges genutzt wird, ist mit der Kurbelwelle des Elektromotors verbunden oder koppelbar mit dieser ausgeführt und in der Lage, die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in ihrer Lage zu verstellen. Der Verbrennungsmotor wird mit Fremdzündung betrieben und weist eine Einrichtung zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder auf und ist mit einem Steuergerät zum Steuern der Zündung und Einspritzungen sowie zum Erfassen der Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, exemplarisch der Drehzahl und Lageposition der Kurbelwelle über einen der Kurbelwelle zugeordneten Sensor verbunden. Der Startvorgang des Verbrennungsmotors kann in mehreren Betriebsarten erfolgen. Bei Kaltstart, also einem Start nach einer längeren Standzeit des Motors bzw. bei niedriger Motortemperatur, erfolgt der Start konventionell durch den zum Antrieb des Hybridfahrzeuges genutzten Elektromotor. Die Nutzung des Fahrantriebs zum Anlassen des Fahrzeuges erspart die Verwendung eines weiteren Anlassermotors. Weiterhin ist der Verbrennungsmotor mit einem Direktstart ohne zusätzlichen externen Antrieb der Verbrennungsmaschine aus dem Stillstand startbar. Dies erfolgt derart, dass wenigstens ein in einer für den Startvorgang günstigen Stellung stehender Zylinder durch die Einspritzung von Kraftstoff in diesen Zylinder und nachfolgende Zündung gestartet wird. Die für den Startvorgang günstige Stellung des Zylinders ist dabei durch die zum Antrieb des Hybridfahrzeuges genutzte Elektromaschine herstellbar. Nach der Zündung des ersten Zylinders erfolgt die Einspritzung und Zündung entsprechend den im Startvorgang nachfolgenden Zylindern, welche sich im Arbeitstakt in einer Stellung nach dem oberen Totpunkt des jeweiligen Zylinders befinden. Durch einen die Stellung bzw. Drehzahl der Kurbelwelle aufnehmenden Sensor wird die Stellung der Kurbelwelle bestimmt. Für den Fall, dass nach dem Direktstart wenigstens eines Zylinders keine Drehung der Kurbelwelle durch den Sensor detektiert werden kann, so erfolgt ein Start mit externer Hilfsenergie durch die zum Antrieb des Hybridfahrzeuges verwendete Elektromaschine.
  • Anhand eines stark schematisierten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Ein Hybridfahrzeug – nicht dargestellt – weist zu seinem Antrieb einen Verbrennungsmotor VM und einen Elektromotor EM auf. Wie hier ausgeführt, befinden sich beide auf einer Kurbelwelle KW und bilden einen sog. Parallelhybrid. Der Elektromotor EM und der Verbrennungsmotor VM dienen zum Antrieb des Fahrzeuges. Der Verbrennungsmotor VM weist Zylinder Z auf, welche auf die Kurbelwelle KW wirken. Gemäß der Stellung der Kurbelwelle KW weisen die Kolben in den Zylindern Z unterschiedliche Stellungen auf. Auf der Kurbelwelle KW befindet sich ein Kurbelwellengeberrad KWG, welches mit einem Sensor S zusammenwirkt, der über Markierungen G auf dem Kurbelwellengeberrad KWG die aktuelle Position der Kurbelwelle KW detektiert. Diese Position liegt als Signal S1 einem Steuergerät SG an. Der Verbrennungsmotor VM weist weiterhin Einheiten zur Zündung ZÜ und Einspritzung E auf, welche direkt in den Brennraum münden. Die Einheiten zur Einspritzung E spritzen den Kraftstoff direkt in den Brennraum ein. Mit der beschriebenen Konfiguration sind zwei verschiedene Startarten möglich. In einer Startbetriebsart kann der Verbrennungsmotor VM mit Hilfe des Elektromotors EM gestartet werden und in einer weiteren Startbetriebsart ist der Verbrennungsmotor VM durch Einspritzung und Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinder Z ohne Fremdenergie zum Antrieb der Kurbelwelle KW startbar (sog. Direktstart). Hierfür wird die Kurbelwelle KW mit Hilfe des Elektromotors EM in eine Position gebracht, in welcher wenigstens ein Zylinder Z in einer Position zwischen 10° und 150°, bevorzugt 30° bis 100°, nach seinem oberen Totpunkt nach der Kompressionsphase steht. In einer besonders bevorzugten Ausführung wird eine Position um die Mittellage zwischen 80° und 100° nach dem oberen Totpunkt nach der Kompressionsphase eingestellt. Anschließend wird Kraftstoff in den Zylinder Z eingespritzt und das so entstehende Kraftstoff-Luft-Gemisch wird gezündet. Aufgrund der Expansion der verbrennenden Ladung im Zylinder Z wird die Kurbelwelle KW über Kolben und Pleuel in Drehung versetzt und der nachfolgende Zylinder Z, welcher sich in einer Position nach dem oberen Totpunkt nach der Verdichtungsphase befindet, kann gezündet werden. Mittels des Sensors S wird die Drehzahl der Kurbelwelle KW überwacht. Wird nach erfolgtem Direktstart keine Drehung der Kurbelwelle KW festgestellt, kann ein Start über den Elektromotor EM erfolgen.
  • VM
    Verbrennungsmotor
    EM
    Elektromotor
    KW
    Kurbelwelle
    Einheit zur Zündung
    E
    Einheit zur Einspritzung
    KWG
    Kurbelwellengeberrad
    S
    Sensor für das Kurbelwellengeberrad
    S1
    Signal des Sensors für das Kurbelwellengeberrad
    Z
    Zylinder
    G
    Markierungen des Geberrades
    ZK
    Zylinderkopf

Claims (6)

  1. Startverfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor (VM) mit Direkteinspritzung, wobei das Hybridfahrzeug für seinen Antrieb weiterhin einen Elektromotor (EM) aufweist, der fest oder koppelbar mit dem Abtrieb des Verbrennungsmotors (VM) verbunden ist, wobei der Verbrennungsmotor (VM) in einer Betriebsart aus dem Stillstand heraus ohne mechanische Anregung gestartet wird, indem mit dem Elektromotor (EM) zum Antrieb des Hybridfahrzeuges wenigstens ein Zylinder (Z) des Verbrennungsmotors (VM) bei dessen Stillstand in eine geeignete Startposition zwischen 30° und 150°, vorzugsweise zwischen 70° und 90°, Kurbelwinkel nach seinem oberen Totpunkt nach der Kompressionsphase gebracht wird und in diesen/diese Zylinder (Z) eine Menge Kraftstoff eingespritzt wird und nach Einspritzung mittels der diesem/diesen Zylinder (Z) zugeordneten Einheiten zur Zündung (ZÜ) eine Zündung des Kraftstoffes erfolgt.
  2. Startverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (VM) direkt nach seinem Auslaufen mittels des Elektromotors (EM) zum Antrieb des Hybridfahrzeuges in eine geeignete Startposition gebracht wird, wobei mittels eines Sensors (S) zur Lageerkennung der Kurbelwelle (KW) durch Abtasten der Impulse eines der Kurbelwelle (KW) zugeordneten Kurbelwellengeberrades (KWG) während der Positionierbewegung durch den Elektromotor (EM) eine günstige Startposition erkannt und eingestellt wird.
  3. Startverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Standzeit zwischen Abstellen und Wiederanlassen des Verbrennungsmotors (VM) vor dem Wiederanlassen des Verbrennungsmotors (VM) eine Korrektur der Lagepositionierung der Kurbelwelle (KW) erfolgt.
  4. Startverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Verbrennungsmotors (VM) in wenigstens einer weiteren Betriebsart mittels des zum Antrieb des Hybridfahrzeuges vorgesehenen Elektromotors (EM) erfolgt.
  5. Startverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Startbetriebsart auf Basis der Standzeit nach der Motortemperatur und/oder der Umgebungstemperatur und/oder des Ladezustandes der für den Antrieb des Elektromotors (EM) benötigten Batterie ausgewählt wird.
  6. Startverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Start des Verbrennungsmotors (VM) mittels des zum Antrieb des Hybridfahrzeuges vorgesehenen Elektromotors (EM) dann erfolgt, wenn nach dem Direktstart keine für den sicheren Hochlauf des Verbrennungsmotors (VM) ausreichende Drehung der Kurbelwelle (KW) durch einen dieser zugeordneten Lagesensor detektierbar ist.
DE102006012384A 2006-03-15 2006-03-15 Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Ceased DE102006012384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012384A DE102006012384A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012384A DE102006012384A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012384A1 true DE102006012384A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012384A Ceased DE102006012384A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012384A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023225A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008008117A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
WO2010057746A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
WO2014135199A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit elektrischem antrieb an der kurbelwelle
EP3489103A4 (de) * 2016-07-22 2019-09-04 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugs
EP3489104A4 (de) * 2016-07-22 2019-09-18 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugs
DE102018212943A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebsystems eines Hybridfahrzeugs
DE102020004191B3 (de) * 2020-07-13 2021-04-08 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023225A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102008008117A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
US7762226B2 (en) 2008-02-08 2010-07-27 Schaeffler Kg Method for adjusting a camshaft of an internal combustion engine and internal combustion engine with an adjustable camshaft
WO2010057746A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
US8838309B2 (en) 2008-11-20 2014-09-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a hybrid drive for a vehicle
WO2014135199A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit elektrischem antrieb an der kurbelwelle
CN105189174A (zh) * 2013-03-05 2015-12-23 西门子公司 具有在曲轴处的电驱动装置的内燃机
CN105189174B (zh) * 2013-03-05 2018-01-26 西门子公司 具有在曲轴处的电驱动装置的内燃机
EP3489103A4 (de) * 2016-07-22 2019-09-04 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugs
EP3489104A4 (de) * 2016-07-22 2019-09-18 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugs
US10906523B2 (en) 2016-07-22 2021-02-02 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Control apparatus and control method for hybrid vehicle
US11052748B2 (en) 2016-07-22 2021-07-06 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Controlling apparatus and controlling method of hybrid vehicle
DE102018212943A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebsystems eines Hybridfahrzeugs
DE102020004191B3 (de) * 2020-07-13 2021-04-08 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2022012882A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Daimler Ag Verfahren zum starten einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
US11913418B2 (en) 2020-07-13 2024-02-27 Mercedes-Benz Group AG Method for starting an internal combustion engine of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743492B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006012384A1 (de) Startverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19835045C2 (de) Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102006043678B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
DE102012204607B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Nockenphasenstellers in einem Motor
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10258872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE10307549B4 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
EP1679438A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10111928A1 (de) Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102009047219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE10335016B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102007050306B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine
WO2009086957A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine, vorrichtung und steuergerät
DE102013200421B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem für den Stopp-and-Go-Betrieb und Verfahren zum erneuten Starten einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009046531A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels Direktstart, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102013215857B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit angeschlossenem Drucklufttank
DE102017210561B3 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors
DE102010029218A1 (de) Verfahren zum Wiederanlassen einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung
DE102016005122A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102013213440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Start-Stopp-Modus, Motorsteuergerät und Kraftfahrzeug
WO2018055019A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer direktstartanordnung und verfahren zum starten eines solchen verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121214

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

Effective date: 20130107

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0011000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final