DE102006010698A1 - Lagerschale und Lager - Google Patents

Lagerschale und Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102006010698A1
DE102006010698A1 DE102006010698A DE102006010698A DE102006010698A1 DE 102006010698 A1 DE102006010698 A1 DE 102006010698A1 DE 102006010698 A DE102006010698 A DE 102006010698A DE 102006010698 A DE102006010698 A DE 102006010698A DE 102006010698 A1 DE102006010698 A1 DE 102006010698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bearing shell
groove
oil
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006010698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010698B4 (de
Inventor
Martin Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE102006010698A priority Critical patent/DE102006010698B4/de
Priority to PCT/DE2007/000439 priority patent/WO2007104288A1/de
Publication of DE102006010698A1 publication Critical patent/DE102006010698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010698B4 publication Critical patent/DE102006010698B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Lagerschale (1) mit Teilflächen (2, 3), mit einer an der innenliegenden Gleitfläche (4) sich mindestens teilweise über den Umfang erstreckenden Ölnut (10) und mit mindestens einer in die Ölnut (10) mündenden Ölbohrung (5) beschrieben. Die Ölnut (10) endet im Abstand zu der ersten Teilfläche (2) und mündet in die zweite Teilfläche (3). Die Ölnut (10) kann in einen ersten Abschnitt (11) mit großem Nutquerschnitt und einem zweiten Abschnitt (15) mit kleinem Nutquerschnitt unterteilt sein. Es wird außerdem ein Lager beschrieben, insbesondere ein Kurbelwellenhauptlager, mit einer solchen Lagerschale in Kombination mit einer Glattschale (100), in dem ein ölgeschmierter, rotierender Gegenläufer gelagert ist. Die Lagerschale (1) wird derart in dem Lager eingebaut, dass das Schmieröl von der ersten Teilfläche (2) zur zweiten Teilfläche (3) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerschale, insbesondere für Kurbelwellenlager mit Teilflächen, mit einer an der innenliegenden Gleitfläche, sich mindestens teilweise über den Umfang erstreckenden Ölnut, und mit mindestens einer in die Ölnut mündenden Ölbohrung. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Lager mit einer solchen Lagerschale.
  • Aus der EP 1 510 709 A2 ist eine Lagerschale mit einer Ölnut bekannt, deren erster Nutabschnitt mit konstantem großen Nutquerschnitt geht vor jeder der beiden Teilflächen in zweite Nutabschnitte übergeht, deren Querschnitte sich kontinuierlich in Richtung Teilfläche verringern.
  • Diese sich kontinuierlich verringernde Querschnittsfläche führt wegen der Rotation des Gegenläufers an der einen Teilfläche zu einem Druckstau, der zu einer verbesserten Zwangsversorgung der Pleuellagerschalen führt, die über Bohrungen in der Kurbelwelle ausgehend von den Hauptlagerzapfen versorgt werden. Diese Seite der Lagerschale wird als Überdruckseite bezeichnet.
  • Darüber hinaus bietet die Reduzierung des Ölnutquerschnittes den weiteren Vorteil, dass die Ölpumpenleistung verringert werden kann, wodurch auch der Leistungsverlust des Verbrennungsmotors reduziert wird.
  • Durch die Rotation des Gegenläufers stellt sich aber gleichzeitig an der anderen Teilfläche ein Unterdruck ein, der den Nachteil hat, dass trotz der Querschnittsverringerung auf dieser Seite der Teilfläche ein Öldruckverlust hervorgerufen wird. Diese Seite der Lagerschale wird als Unterdruckseite bezeichnet.
  • Der Öldruckverlust auf der Unterdruckseite ist dadurch begründet, dass der anliegende Pumpendruck PP größer ist als der durch die Rotation des Gegenläufers (Kurbelwelle) erzeugte Unterdruck PRotation(PPumpe > PRotation). Der Öldruckverlust entsteht dadurch, dass das Öl sehr leicht über den Nutquerschnitt und den gegebenenfalls sich zur Teilfläche hin reduzierenden Wanddickenverlauf (Freizieher oder Freilegungsbereich) der Lagerschale seitlich austreten kann.
  • Dieser Umstand wird auf der Überdruckseite (PPumpe + PRotation) gezielt in Kauf genommen, weil in der Anwendung dafür gesorgt werden muss, dass im Motor möglicherweise vorhandener Urschmutz über die Teilfläche herausgespült werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lagerschale bereitzustellen, bei der der auf der Unterdruckseite entstehende Öldruckverlust reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Lagerschale gelöst, dass die Ölnut im Abstand zu der ersten Teilfläche endet und nur in die zweite Teilfläche mündet. Der Querschnitt der Ölnut kann über die gesamte Nutlänge konstant sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass sich der Nutquerschnitt vom Scheitel der Lagerschale mindestens in Richtung der zweiten Teilfläche, vorzugsweise in beide Richtungen, d. h. in Richtung der ersten Teilfläche und in Richtung der zweiten Teilfläche, abnimmt. Dies kann dadurch realisiert werden, dass sich die Nutbreite und/oder die Nuttiefe verringert. Vorzugsweise verringert sich die Nuttiefe von T1, gemessen im Scheitel der Lagerschale, auf T2 = 0,1·T1, wobei T2 die Nuttiefe an der zweiten Teilfläche bezeichnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Ölnut einen ersten Abschnitt mit großem Nutquerschnitt und einen zweiten Abschnitt mit kleinem Nutquerschnitt auf, wobei der erste Abschnitt mit großem Nutquerschnitt im Abstand zu der ersten Teilfläche endet und der zweite Abschnitt mit kleinem Nutquerschnitt einerseits in die zweite Teilfläche und andererseits in den ersten Abschnitt mündet.
  • Die asymmetrische Ausgestaltung der Ölnut bedingt eine entsprechende Einbaulage dieser Lagerschale bezüglich der Rotationsrichtung des Gegenläufers bzw. bezüglich der Strömungsrichtung des Öls. Die Lagerschale ist derart einzubauen, dass das Schmieröl von der ersten Teilfläche zur zweiten Teilfläche strömt. Am Ende des Strömungsweges ist die Ölnut zur zweiten Teilfläche offen.
  • Die Lagerschale, deren Ölnut einen Abschnitt mit geringerem Querschnitt aufweist, ist derart einzubauen, dass der Abschnitt der Ölnut, der den geringeren Querschnitt besitzt, am Ende des Strömungsweges des Öls angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Abschnitt der Ölnut mit geringerem Querschnitt die Überdruckseite und der Abschnitt der Ölnut mit dem größeren Querschnitt die Unterdruckseite bildet. Der Vorteil dieser Lagerschale besteht darin, dass es auf der Unterdruckseite wegen des im Vergleich zum Stand der Technik größeren Nutquerschnitts zu keinem oder allenfalls deutlich geringeren Ölverlust kommt. Die verbesserten Öldruckverhältnisse führen auch zu einer verbesserten Versorgung der Pleuellager.
  • Vorzugsweise ist die Nuttiefe T1 des ersten Abschnitts größer als die Nuttiefe T2 des zweiten Abschnitts.
  • Die Nuttiefe T1 des ersten Abschnitts, gemessen am Scheitel der Lagerschale, beträgt vorzugsweise 1,6 mm bis 2,4 mm, insbesondere 1,8 mm bis 2,2 mm.
  • Die Nuttiefe T2 des zweiten Abschnitts, gemessen an der Teilfläche, liegt vorzugsweise im Bereich 0,2 mm bis 1 mm, insbesondere bei 0,4 mm bis 0,8 mm.
  • Um unterschiedliche Querschnitte von erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt zu realisieren, können auch die Nutbreiten entsprechend unterschiedlich gewählt werden, wobei dies auch mit den Nuttiefen kombiniert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Nutbreite B1 des ersten Abschnitts am Scheitel größer als die Nutbreite B2 des zweiten Abschnitts gemessen an der Teilfläche.
  • Nutbreite B1 Nutbreite B2
    1,5–2,0 mm 1,0 mm
    2,0–2,5 mm 1,0–1,5 mm
    2,5–3,0 mm 1,5–2,0 mm
    3,0–4,0 mm 1,5–2,5 mm
    4,0–6,0 mm 2,0–3,5 mm
  • Vorzugsweise ist die Nutbreite B2 des zweiten Abschnitts um mindestens 0,5 mm geringer als die des ersten Abschnitts.
  • Unabhängig von Nutbreite und Nuttiefe beträgt das Verhältnis der Nutquerschnittsfläche F1 im ersten Abschnitt zur Nutquerschnittsfläche F2 im zweiten Abschnitt vorzugsweise 5–30, insbesondere 10–20.
  • Der Nutquerschnitt des ersten Abschnittes und/oder der des zweiten Abschnittes kann/können über die jeweilige Nutlänge konstant sein.
  • Um sprunghafte Druckänderungen des Öls in der Ölnut zu verhindern, ist die Nutquerschnittsfläche des ersten Abschnittes im Scheitel der Lagerschale vorzugsweise am größten und verringert sich kontinuierlich zu den Nutenden.
  • Als besondere Ausführungsform weist der den Nutgrund als ersten Abschnittes bildende Kreisbogen einen Krümmungsradius R1 auf, der kleiner ist als der Krümmungsradius R des die Gleitfläche bildenden Kreisbogens. Die Mittelpunkte der Kreisbögen sind versetzt, wobei der Mittelpunkt des den Nutgrund bildenden Kreisbogen zur Lagerschale hin versetzt angeordnet ist.
  • Auch der Nutquerschnitt des zweiten Abschnittes kann sich kontinuierlich verändern. Vorzugsweise nimmt der Nutquerschnitt des zweiten Abschnitts von der zweiten Teilfläche in Richtung zum ersten Abschnitt kontinuierlich ab.
  • Um den Übertritt des Öls von erstem zum zweiten Abschnitt zu erleichtern, erstreckt sich der zweite Abschnitt mit kleinem Nutquerschnitt vorzugsweise teilweise in den ersten Abschnitt mit großem Nutquerschnitt. Hierbei erstreckt sich der zweite Abschnitt mit etwa 1/4 bis 1/3 seiner Länge in den ersten Abschnitt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Abschnitt über einen Winkelbereich α von 5° bis 45°, wobei α von der zweiten Teilfläche an gerechnet wird. Weitere bevorzugte Winkelbereiche sind 5° bis 30° und 5° bis 25°. Je kürzer der Winkelbereich α gewählt wird, desto weiter erstreckt sich der erste Abschnitt in Richtung der zweiten Teilfläche.
  • Dies bedeutet auch, dass der Unterdruckbereich zur zweiten Teilfläche verlagert wird.
  • Die Ölnut bzw. der erste Abschnitt endet vorzugsweise in einem Winkelbereich β von 5° bis 40° vor der ersten Teilfläche. Bevorzugte Werte sind 5° bis 30° und 5° bis 20°.
  • Die Lagerschale kann zusätzlich an den beiden Teilflächen jeweils einen Freilegungsbereich aufweisen. Hierbei ist vorzugsweise darauf zu achten, dass die Freilegungsbereiche jeweils im Abstand vor der Ölnut bzw. vor dem ersten Abschnitt enden.
  • Die erfindungsgemäßen Lagerschalen werden vorzugsweise mit einer Glattschale zur Bildung eines Lagers kombiniert. In einem solchen Lager ist ein rotierender Gegenläufer ölgeschmiert gelagert. Da die erfindungsgemäße Lagerschale nicht symmetrisch aufgebaut ist, ist auf die Einbaulage zu achten. Hierbei wird die erfindungsgemäße Lagerschale derart eingebaut, dass das Schmieröl von der ersten Teilfläche zur zweiten Teilfläche strömt oder der zweite Abschnitt in Strömungsrichtung des Öls hinter dem ersten Abschnitt angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der zweite Abschnitt auf der Überdruckseite der Lagerschale angeordnet ist.
  • Vorzugsweise werden solche Lager als Kurbelwellenhauptlager verwendet. In solchen Kurbelwellenhauptlagern bildet die Glattschale die Unterschale und die erfindungsgemäße Lagerschale die Oberschale.
  • Die genannten Wertebereiche für die Abmessungen von Nutbreite, Nuttiefe und Nutquerschnittsflächen sowie für die Winkel α und β gelten vorzugsweise für Lagerschalen mit einem Innendurchmesser von 26 mm bis 150 mm. Bevorzugte Innendurchmesser sind 50 mm bis 100 mm.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a, b + c Lagerschalen in perspektivischer Darstellung gemäß dreier Ausführungsformen,
  • 2 die beiden Enden der in 1a gezeigten Lagerschale in perspektivischer Darstellung auseinandergebrochen in zwei Teile, zur vollen Einsicht in die beiden Endabschnitte vor den Teilflächen,
  • 3 einen Schnitt durch die in 2 gezeigte Lagerschale längs der Linie III-III,
  • 4 einen Schnitt durch die in 2 gezeigte Lagerschale längs der Linie IV-IV,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in 4 und
  • 6 ein Lager bestehend aus einer erfindungsgemäßen Lagerschale und einer Glattlagerschale.
  • In der 1a ist eine Lagerschale 1 perspektivisch dargestellt. Die Strömungsrichtung des Schmieröls bei rotierendem Gegenläufer (in 1a nicht dargestellt; in 6 Bezugszeichen 9) ist durch den Pfeil angedeutet. Die eingebaute Lagerschale bildet somit an der ersten Teilfläche 2 die Unterdruckseite und an der Teilfläche 3 die Überdruckseite.
  • An der innenliegenden Gleitfläche 4 weist die Lagerschale 1 eine Ölnut 10 auf, die sich in einen ersten Abschnitt 11 und einem zweiten Abschnitt 15 unterteilt. Der erste Abschnitt 11 besitzt einen großen Nutquerschnitt und der zweite Querschnitt 15 einen kleinen Nutquerschnitt. Die unterschiedlichen Nutquerschnitte werden durch unterschiedliche Nutbreiten B1 und B2 realisiert.
  • In die Ölnut 10 münden zwei Ölbohrungen 5, durch die das Schmieröl zugeführt wird.
  • Der zweite Abschnitt 15 erstreckt sich mit etwa ¼ seiner Länge in den ersten Abschnitt 11.
  • Die in 1b gezeigte Lagerschale unterscheidet sich von der in 1a gezeigten Lagerschale lediglich dadurch, dass vor den beiden Teilflächen 2 und 3 jeweils ein Freilegungsbereich 7 und 8 angeordnet ist. Diese Freilegungsbereiche 7 und 8 werden durch eine Wanddickenreduzierung erreicht.
  • Die 1c beschreibt eine Lagerschale, bei der die Ölnut 10 nur einen durchgehenden Abschnitt 11 aufweist, dessen Nutende 12a beabstandet zur Teilfläche 2 ist. Der Abschnitt 11 mündet in die Teilfläche 3. Der Nutquerschnitt ist über die gesamte Länge der Ölnut 10 konstant, d. h. B1 = B2 und T1 = T2. Die Nuttiefe T2, gemessen an der Teilfläche 3, kann auch kleiner T1 gewählt werden, wobei T2 = 0,1·T1 sein kann (nicht dargestellt).
  • Beide Lagerschalen können aus einem Massivwerkstoff bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Lagerschale aus einem Schichtverbundwerkstoff herzustellen, so dass die Lagerschale 1 beispielsweise einen Stahlrücken und einen Lagerwerkstoff mit aufgebrachter Gleitschicht aufweisen kann.
  • In der 2 sind die Endabschnitte der in 1a gezeigten Lagerschale zu sehen. Der erste Abschnitt 11 endet im Abstand vor der ersten Teilfläche 2.
  • Wenn, wie in 1b dargestellt ist, unterhalb der Teilflächen 2 und 3 der Freilegungsbereich 7 und 8 vorhanden ist, liegen die Enden 12a, 12b des ersten Abschnittes unterhalb und damit außerhalb der Freilegungsbereiche 7 und 8.
  • In der 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III durch die in 2 gezeigte Lagerschale dargestellt. Es ist zu sehen, dass der Nutquerschnitt des ersten Abschnittes trapezförmig ausgestaltet ist, wobei sich die Nutbreite gemessen an der Gleitschichtseite zur zweiten Teilfläche 3 hin verjüngt. Der Nutgrund 13 besitzt eine konstante Breite.
  • Der zweite Abschnitt 15 besitzt ebenfalls einen trapezförmigen Querschnitt, wobei dieser sich in Richtung Teilfläche 3 verbreitert.
  • In der 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV der in 2 gezeigten Lagerschale dargestellt. Der Abstand des Nutendes 12a des ersten Abschnittes 11 von der ersten Teilfläche 2 wird durch den Winkel β gekennzeichnet. Die Länge des zweiten Abschnittes 15 der Ölnut 10 wird durch den Winkel α gekennzeichnet. Beide Winkel haben in der hier gezeigten Ausführungsform den Wert 20°.
  • Außerdem sind die Krümmungsradien R und R1 eingezeichnet. Der Krümmungsradius R bezieht sich auf den die Gleitfläche 4 bildenden Kreisbogen, während der Krümmungsradius R1 sich auf den den Nutgrund 13 bildenden Kreisbogen des ersten Abschnittes bezeichnet. Es ist deutlich zu sehen, dass im Scheitel 6 die Nuttiefe des ersten Abschnittes am Größten ist und sich kontinuierlich bis zu den Nutenden 12a, 12b verringert. Die Mittelpunkte der Krümmungsradien R und R1 sind dementsprechend versetzt zueinander angeordnet.
  • In der 5 ist eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X zu sehen. Es ist erkennbar, dass sich die Nuttiefe des ersten Abschnittes 11 in Richtung der zweiten Teilfläche 3 verringert und in den zweiten Abschnitt 15 übergeht, dessen Nuttiefe sich zur Teilfläche 3 hin vergrößert.
  • In der 6 ist ein Lager dargestellt, das beispielsweise für ein Kurbelwellenhauptlager zum Einsatz kommt. Das Lager besteht aus einer erfindungsgemäßen Lagerschale 1, die als Oberschale eingebaut ist. Die Unterschale wird durch eine Glattschale 100 gebildet, die keine Ölnut aufweist. Der Gegenläufer 9, der die Kurbelwelle symbolisiert, dreht sich im Uhrzeigersinn, so dass das Öl, das sich zwischen dem Gegenläufer 9 und der Lagerschalen 1 und 100 befindet in Pfeilrichtung strömt.
  • 1
    Lagerschale
    2
    erste Teilfläche
    3
    zweite Teilfläche
    4
    Gleitfläche
    5
    Ölbohrung
    6
    Scheitel
    7
    Freilegungsbereich
    8
    Freilegungsbereich
    9
    Gegenläufer
    10
    Ölnut
    11
    erster Abschnitt mit großem Nutquerschnitt
    12a, b
    Nutende
    13
    Nutgrund
    15
    zweiter Abschnitt mit kleinem Nutquerschnitt
    100
    Glattlagerschale
    B1
    Breite des ersten Abschnittes
    B2
    Breite des zweiten Abschnittes
    T1
    Tiefe des ersten Abschnittes
    T2
    Tiefe des zweiten Abschnittes
    F1
    Querschnittsfläche des ersten Abschnittes am Scheitel
    F2
    Querschnittsfläche des zweiten Abschnittes an der Teilfläche
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (20)

  1. Lagerschale (1), insbesondere für Kurbelwellenlager, mit Teilflächen (2, 3), mit einer an der innenliegenden Gleitfläche (4) sich mindestens teilweise über den Umfang erstreckenden Ölnut (10) und mit mindestens einer in die Ölnut (10) mündenden Ölbohrung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnut (10) im Abstand zu der ersten Teilfläche (2) endet und in die zweite Teilfläche (3) mündet.
  2. Lagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ölnut (10) über die gesamte Nutlänge konstant ist.
  3. Lagerschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite B vom Scheitel (6) der Lagerschale (1) mindestens zur zweiten Teilfläche (3) kontinuierlich abnimmt.
  4. Lagerschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuttiefe T vom Scheitel (6) der Lagerschale (1) mindestens zur zweiten Teilfläche (3) kontinuierlich abnimmt.
  5. Lagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnut (10) einen ersten Abschnitt (11) mit großem Nutquerschnitt und einen zweiten Abschnitt (15) mit kleinem Nutquerschnitt aufweist, dass der erste Abschnitt (11) mit großem Nutquerschnitt im Abstand zu der ersten Teilfläche (2) endet und dass der zweite Abschnitt (15) mit kleinem Nutquerschnitt einerseits in die zweite Teilfläche (3) und andererseits in den ersten Abschnitt (6) mündet.
  6. Lagerschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Abschnitt (11) die Nuttiefe T1, gemessen am Scheitel (6) der Lagerschale (1), größer ist als die Nuttiefe T2 im zweiten Abschnitt (15), gemessen an der Teilfläche (3).
  7. Lagerschale nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Abschnitt (11) die Nutbreite B1, gemessen am Scheitel (6) der Lagerschale (1), größer ist als die Nutbreite B2, gemessen an der Teilfläche (3), im zweiten Abschnitt (15).
  8. Lagerschale nach einem der Ansprüche 5 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Nutquerschnittsfläche F1 im ersten Abschnitt (11) zur Nutquerschnittsfläche F2 im zweiten Abschnitt (15)
    Figure 00130001
    beträgt, wobei F1 die Querschnittsfläche im Scheitel (6) der Lagerschale (1) und F2 die Querschnittsfläche an der zweiten Teilfläche (3) bezeichnet.
  9. Lagerschale nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutquerschnitt des ersten Abschnitts (11) und/oder der des zweiten Abschnitts (15) über die jeweilige Nutlänge konstant ist.
  10. Lagerschale nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutquerschnittsfläche des ersten Abschnitts (11) im Scheitel (6) der Lagerschale (1) am größten ist und sich kontinuierlich zu den Nutenden (12a, b) verringert.
  11. Lagerschale nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der den Nutgrund (13) des ersten Abschnitts (11) bildende Kreisbogen einen Krümmungsradius R1 aufweist, der kleiner ist als der Krümmungsradius R des die Gleitfläche (4) bildenden Kreisbogens.
  12. Lagerschale nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutquerschnitt des zweiten Abschnitts (15) von der zweiten Teilfläche (3) in Richtung zum ersten Abschnitt (11) kontinuierlich abnimmt.
  13. Lagerschale nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (15) mit kleinem Nutquerschnitt sich teilweise in den ersten Abschnitt (11) mit großem Nutquerschnitt erstreckt.
  14. Lagerschale nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich 1/4 bis 1/3 des zweiten Abschnitts (15) in den ersten Abschnitt (11) erstrecken.
  15. Lagerschale nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Abschnitt (15) über einen Winkelbereich α von 5° bis 45° erstreckt, wobei α von der zweiten Teilfläche (3) gerechnet wird.
  16. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölnut (10) in einem Winkelbereich β von 5° bis 40° vor der ersten Teilfläche (2) endet.
  17. Lagerschale nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch zwei Freilegungsbereiche (7, 8) an den beiden Teilflächen (2, 3).
  18. Lagerschale nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilegungsbereiche (7, 8) jeweils im Abstand vor der Ölnut (10) oder vor dem ersten Abschnitt (11) der Ölnut (10) enden.
  19. Lager, insbesondere Kurbelwellenhauptlager, mit einer Lagerschale (1) nach Anspruch 1 und mit einer Glattschale (100), in dem ein ölgeschmierter, rotierender Gegenläufer gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (1) derart eingebaut ist, dass das Schmieröl von der ersten Teilfläche (2) zur zweiten Teilfläche (3) strömt.
  20. Lager nach Anspruch 19 mit einer Lagerschale (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (1) derart angeordnet ist, dass der zweite Abschnitt (15) in Strömungsrichtung des Öls hinter dem ersten Abschnitt (11) angeordnet ist.
DE102006010698A 2006-03-08 2006-03-08 Lagerschale und Lager Expired - Fee Related DE102006010698B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010698A DE102006010698B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Lagerschale und Lager
PCT/DE2007/000439 WO2007104288A1 (de) 2006-03-08 2007-03-07 Lagerschale und lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010698A DE102006010698B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Lagerschale und Lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010698A1 true DE102006010698A1 (de) 2007-09-20
DE102006010698B4 DE102006010698B4 (de) 2012-03-29

Family

ID=38222054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010698A Expired - Fee Related DE102006010698B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Lagerschale und Lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006010698B4 (de)
WO (1) WO2007104288A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040158A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte Schmutzdepots in Gleitlageroberflächen
WO2012123213A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer sammelnut
WO2014029391A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radiale nockenwellendruckmittelübertragung
CN104235183A (zh) * 2014-08-29 2014-12-24 常州市艾森塑料科技有限公司 电机轴瓦
DE102008063760B4 (de) * 2007-12-28 2016-05-19 Daido Metal Company Ltd. Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
CN105934594A (zh) * 2014-01-22 2016-09-07 大丰工业株式会社 滑动轴承
CN105980719A (zh) * 2014-02-14 2016-09-28 大丰工业株式会社 滑动轴承和具备该滑动轴承的润滑油供给机构
CN107002745A (zh) * 2014-11-20 2017-08-01 赛峰航空器发动机 平面自定心轴承
CN107002751A (zh) * 2015-11-24 2017-08-01 大丰工业股份有限公司 半体轴承
US10006491B2 (en) * 2014-02-14 2018-06-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Slide bearing
WO2021170809A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Mahle Metal Leve S/A Shell bearing for internal combustion engines
US11408465B2 (en) 2018-06-04 2022-08-09 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding bearing
DE102021122164A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers
DE102021122169A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers
DE102021122161A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers
DE102021122156A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000303A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Hydrostatische Ölversorgung für eine Gleitlagerschale
DE102011005466B9 (de) * 2011-03-11 2012-12-06 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale
JP5524249B2 (ja) * 2012-01-17 2014-06-18 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用主軸受
DE102012210530B4 (de) * 2012-06-21 2019-04-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Pleuelgleitlager, Pleuel und Verwendung eines Pleuelgleitlagers
JP6178354B2 (ja) * 2015-02-27 2017-08-09 大豊工業株式会社 すべり軸受

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631905A (en) * 1946-08-06 1953-03-17 Nat Lead Co Bearing surface
DE2849790C2 (de) * 1977-11-16 1984-10-18 Taiho Kogyo Co., Ltd., Toyota, Aichi Lagerausbildung für die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE69102094T2 (de) * 1990-04-02 1994-09-01 Gen Motors Corp Achslager.
JP2003239938A (ja) * 2002-02-20 2003-08-27 Honda Motor Co Ltd 軸受構造
EP1510709A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gleitlager
EP1557544A1 (de) * 2002-10-24 2005-07-27 Taiho Kogyo Co., Ltd. Ölzufuhrvorrichtung für motorkurbelwelle
DE102005009470A1 (de) * 2004-03-03 2005-12-15 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576354A1 (de) * 1967-03-11 1970-04-16 Daimler Benz Ag Grundlager einer Brennkraftmaschine
FR2668217B1 (fr) * 1990-10-17 1995-03-10 Peugeot Palier de guidage en rotation avec gorge de lubrification a section variable.
JPH07243434A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Nissan Motor Co Ltd エンジンのクランク潤滑装置
JPH0893769A (ja) * 1994-09-28 1996-04-09 Toshiba Corp ジャーナル軸受装置
JPH09126227A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧力ダム軸受
JPH1030419A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Nippon Soken Inc 内燃機関の軸受装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631905A (en) * 1946-08-06 1953-03-17 Nat Lead Co Bearing surface
DE2849790C2 (de) * 1977-11-16 1984-10-18 Taiho Kogyo Co., Ltd., Toyota, Aichi Lagerausbildung für die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE69102094T2 (de) * 1990-04-02 1994-09-01 Gen Motors Corp Achslager.
JP2003239938A (ja) * 2002-02-20 2003-08-27 Honda Motor Co Ltd 軸受構造
EP1557544A1 (de) * 2002-10-24 2005-07-27 Taiho Kogyo Co., Ltd. Ölzufuhrvorrichtung für motorkurbelwelle
EP1510709A2 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gleitlager
DE102005009470A1 (de) * 2004-03-03 2005-12-15 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Gleitlager

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063760B4 (de) * 2007-12-28 2016-05-19 Daido Metal Company Ltd. Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
DE102010040158A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte Schmutzdepots in Gleitlageroberflächen
DE102010040158B4 (de) * 2010-09-02 2017-12-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte Schmutzdepots in Gleitlageroberflächen
WO2012123213A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer sammelnut
CN103415714A (zh) * 2011-03-11 2013-11-27 联合莫古尔威斯巴登有限公司 具有收集槽的滑动轴承套
US8783954B2 (en) 2011-03-11 2014-07-22 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Sliding bearing shell comprising a collecting groove
US9249694B2 (en) 2012-08-23 2016-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial camshaft pressure medium transfer
WO2014029391A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radiale nockenwellendruckmittelübertragung
CN105934594A (zh) * 2014-01-22 2016-09-07 大丰工业株式会社 滑动轴承
US9958007B2 (en) 2014-01-22 2018-05-01 Taiho Kogyo Co., Ltd. Slide bearing
CN105934594B (zh) * 2014-01-22 2018-11-16 大丰工业株式会社 滑动轴承
CN105980719A (zh) * 2014-02-14 2016-09-28 大丰工业株式会社 滑动轴承和具备该滑动轴承的润滑油供给机构
US10006491B2 (en) * 2014-02-14 2018-06-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Slide bearing
US10006484B2 (en) * 2014-02-14 2018-06-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Slide bearing and lubricant feed mechanism having the same
CN104235183A (zh) * 2014-08-29 2014-12-24 常州市艾森塑料科技有限公司 电机轴瓦
CN107002745B (zh) * 2014-11-20 2019-09-13 赛峰航空器发动机 平面自定心轴承
CN107002745A (zh) * 2014-11-20 2017-08-01 赛峰航空器发动机 平面自定心轴承
CN107002751A (zh) * 2015-11-24 2017-08-01 大丰工业股份有限公司 半体轴承
US11408465B2 (en) 2018-06-04 2022-08-09 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding bearing
WO2021170809A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Mahle Metal Leve S/A Shell bearing for internal combustion engines
DE102021122164A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers
DE102021122169A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers
DE102021122161A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers
DE102021122156A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlager und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Gleitlagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010698B4 (de) 2012-03-29
WO2007104288A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010698B4 (de) Lagerschale und Lager
DE602004009376T2 (de) Gleitlager
DE10156345B4 (de) Wellen-Lagerelement
DE102005037502B4 (de) Lagerschale
DE602004009013T2 (de) Dichtungsanordnung
DE102006054831A1 (de) Struktur für ein dreibeiniges Kreuzgelenk und ein Verfahren zur Montage einer Rollenanordnung
DE102005013141A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102016219800A1 (de) Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
DE19919863B4 (de) Gummilager mit radialer Wegbegrenzung und Dämpfungsmittelkanal
DE102010036284A1 (de) Lager für eine Pleuelstange eines Verbrennungsmotors
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
WO2019145259A1 (de) Resonator
DE102018110015B3 (de) Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
AT409531B (de) Gleitlager für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014217396B4 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE102006013905A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE202007017040U1 (de) Zahnrad und dieses verwendendes Getriebe
DE102011078990A1 (de) Schmiermittelkreislauf mit einem Kappenstopfen
EP2696088B1 (de) Ölstauring
DE102015222000A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006037146B4 (de) Anordnung zur Beölung eines zu schmierenden und/oder zu kühlenden Bauteils entlang einer Welle in einem die Welle aufnehmenden Gehäuse
DE102006002956B4 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
WO2016119787A1 (de) Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden radialkraft belasteten welle
DE4324835A1 (de) Lagerbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DAMOUR, PHILIPPE, 60489 FRANKFURT, DE

Inventor name: KLEIN, MARTIN, 65396 WALLUF, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee