DE102006009260A1 - System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern - Google Patents

System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern Download PDF

Info

Publication number
DE102006009260A1
DE102006009260A1 DE200610009260 DE102006009260A DE102006009260A1 DE 102006009260 A1 DE102006009260 A1 DE 102006009260A1 DE 200610009260 DE200610009260 DE 200610009260 DE 102006009260 A DE102006009260 A DE 102006009260A DE 102006009260 A1 DE102006009260 A1 DE 102006009260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
vapor barrier
web
adhesive
rafters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610009260
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Müller
Michael Becker
Axel Dr. Katzschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE200610009260 priority Critical patent/DE102006009260A1/de
Publication of DE102006009260A1 publication Critical patent/DE102006009260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • E04B1/7666Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
    • E04B1/767Blankets or batts with connecting flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern, mit einer zu einer Rolle aufgewickelten Mineralwollbahn, die auf mindestens einer Hauptfläche mit als Schneidhilfe dienenden Markierungen versehen ist, durch die in gestrecktem Zustand der Mineralwollbahn aneinander gereihte und durch Durchschneiden der Mineralwollbahn im Bereich der Markierungen vereinzelte Längsabschnitte zur Bildung von als Klemmfilz ausgebildeten, vergleichsweise steifen Mineralwollplatten für den Einbau zwischen Balken oder Sparren des Gebäudes vorgegeben sind, wird auf mindestens einer der beiden Hauptflächen der Mineralwollbahn eine Dampfsperr- oder Dampfbremsfolie vollflächig aufgebracht, welche auf einer Längseite der Mineralwollbahn um ein vorbetimmtes Maß zur Bildung eines Überlappungsbandes vorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern werden überwiegend Mineralwollelemente verwendet, die als Mineralwollbahn oder als Mineralwollplatten vorliegen. Insbesondere für die Wärmedämmung von Dächern haben sich sog. Klemmfilze bewährt, das sind von einer zu einer Rolle aufgewickelten Mineralfaserbahn abgetrennte Mineralwollplatten mit einer Rohdichte im Bereich von 10 bis 40 kg/m3, die einen die Steifigkeit erhöhenden Bindemittelgehalt von etwa 6 bis 7 Gew.-% aufweisen. Derartige Klemmfilze sind etwa aus der DE 36 12 857 bekannt. Die darin beschriebene Mineralwollbahn weist auf ihrer im Wickel innen liegenden Hauptfläche Markierungen in regelmäßigen Mustern oder Abständen auf, die als Schneidhilfe dienen. Je nach Sparrenabstand wird ein geeigneter Längsabschnitt von der Mineralwollbahn mit einem Übermaß von etwa 10 bis 20 mm abgeschnitten und wird dann so zwischen die entsprechenden Sparren gesetzt, dass die Schnittränder zur Anlage an die Sparrenseiten gelangen und dort dann infolge Kompression mit Klemmsitz befestigungsmittelfrei zwischen den Sparren sitzen. Diese Montageweise erlaubt ein einfaches Verlegen der Mineralwollelemente von nur einer Person bei praktisch keinem Verschnitt, so dass sich dieser sog. Klemmfilz in der Praxis erheblich durchgesetzt hat. Ein weiterer Vorteil des Klemmfilzes ist darin zu sehen, dass nicht länger Mineralwollbahnen mit gestuften Nennbreiten in Anpassung an vorgegebene Sparrenabstände vorrätig gehalten werden müssen.
  • Nach dem Verlegen der Mineralwollelemente wird insbesondere bei der Dachdämmung unter den Mineralwollelementen eine die Dachfläche überspannende Dampfsperr- oder Dampfbremsfolie aufgebracht. Hierzu werden üblicherweise Folien verwendet, die in einer Breite von 2 bis 4 m vorliegen, welche dann großflächig unter den zwischen die Sparren gesetzten Mineralwollplatten über mehrere Sparrenfelder gespannt und sparrenseitig befestigt werden. Für das Verlegen dieser Dampfbrems- oder Dampfsperrfolien sind zumindest zwei Arbeiter erforderlich. Zudem bedarf dieses Verlegen eines gesonderten Arbeitsvorganges, der erst nach dem Verlegen der Wärmedämmelemente durchgeführt werden kann. Diese Verfahrensweise ist umständlich und mit einem entsprechenden Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Überdies zeigt sich häufig, dass nach dem Verlegen der Wärmedämmplatten zu viel Folie vorhanden ist, die gemeinhin separat in Rollenform angeliefert wird, was wiederum zu einem erhöhten Materialverbrauch insbesondere für den Heimwerker führt, der in der Regel diese überschüssige Folie nicht weiter verwenden kann.
  • Für werkseitig vorgefertigte Mineralwollplatten ist es bereits bekannt ( DE 20 2005 011 169 U1 ) diese vollflächig mit einer Dampfbrems- oder Dampfsperrfolie zu kaschieren, die an zwei über Eck verbundenen Randseiten der Mineralwollplatte nach außen hin laschenartig vorsteht. Die vorstehenden Laschen sind hierbei mit einer Kleberschicht versehen. Dadurch ist es möglich, dass nach dem Verlegen der Mineralwollplatte einerseits die Stöße zwischen den nacheinander verlegten Mineralwollplatten aber auch einseitig die Stöße zwischen den Mineralwollplatten und den Sparren bzw. Balken des Gebäudes durch die vorstehenden laschenartigen Folien überlappt werden. Dadurch ist die Bildung einer geschlossenen Folienhaut möglich. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine größere Breite der Folienlasche als die Sparrenbreite. Die werkseitig vorgefertigten Mineralwolleplatten sind allerdings bezüglich ihrer Längen- und Breitenabmessungen festgelegt, so dass für unterschiedliche Sparrenabstände auch unterschiedliche Mineralwollplatten vorrätig gehalten werden müssen, was aber einen entsprechenden Aufwand mit sich bringt. Die über Eck ausgebildeten vorstehenden Folienlaschen werden hierbei für den Transport im Stapel der Mineralwolleplatten entweder über die seitlichen Stirnränder gedrückt oder nach innen umgeschlagen, was die Gefahr in sich birgt, dass sich im Eckbereich die Folie von der Mineralwollplatte löst oder im Eckbereich bei unsachgemäßer Handhabung einreißt und damit der Dampfsperr- oder Dampfbremswirkung verlustig geht.
  • Auch für Mineralwollpahnen ist eine großflächige Kaschierung mit einer Dampfbrems- oder Dampfsperrfolie bekannt ( AT 71 420 B ), wobei die Dampfsperr- oder Dampfbremsfolie beidseitig der Längsränder der Mineralwollbahn nach außen hin vorsteht. Die über ihre Länge zwischen die Sparren gesetzte Mineralwollbahn wird dann im Bereich der vorstehenden Folienlaschen mit den Sparren verklebt oder durch Tackern und dgl. Klammermechanismen verbunden, so dass sie entweder über Verklebung oder mechanische Befestigungsmittel an den Sparren gehalten ist. Auch hier bedarf es zur Verlegung wiederum zweier Personen, da die Bahn als solche nicht von einer Person zwischen die Sparren verlegt und befestigt werden kann. Auch hierbei ergibt sich der Nachteil, der oben in Zusammenhang mit den Mineralwollplatten mit einseitiger Folienkaschierung bereits beschrieben wurde, d. h. die Mineralwollebahn muss mit entsprechenden abgestuften Nennbreiten verfügbar gehalten werden und zwar abgestuft entsprechend vorgegebener Sparrenabstände. Dies ist aber insbesondere für nachträgliche Renovierungsarbeiten insbesondere bei Altdächern von Nachteil, da dort die Sparrenabstände erheblich voneinander differieren können, so dass entweder keine lückenfreie Dämmung mit einer Mineralwollbahn mit vorgegebener Nennbreite möglich ist oder eine Überfüllung des Hohlraums zwischen den Sparren, was wiederum zu einem Ausbeulen der flächig verlegten Mineralwollbahn zwischen den Sparren kommen kann. Beides ist vom Standpunkt einer geeigneten und sicheren Wärmedämmung von Nachteil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmedämmung an Gebäuden zu ermöglichen, die einerseits eine einfache und weitgehend verschnittfreie Verlegung von Mineralwollelementen für die Wärmedämmung bei einfacher Montageweise ermöglicht und zugleich eine über die gesamte Dachfläche wirksame Dampfsperr- oder Dampfbremsabdeckung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein System bereitgestellt, welches in einem eine verschnittfreie und sparrenabstandsgerechte bzw. an den Sparrenabstand anpassbare Verlegung von Wärmedämmelementen mit zugleich einer Dampfbrems- oder Dampfsperrabdeckung bei Montage nur durch eine Person ermöglicht. Hierzu weist das System eine Mineralwollbahn auf, die zu einer Rolle gewickelt ist und welche materialmäßig in an sich bekannter Weise für eine Klemmsitzverlegung gerüstet ist. Hierzu werden entsprechende Längsabschnitte von der von der Rolle abgewickelten Mineralwollebahn abgeschnitten, die dann um 90° verdreht mit ihren Schnitträndern in Richtung der Sparren ausgerichtet zwischen den Sparren mit Klemmsitz verlegt werden. Hierzu werden die Längsabschnitte mit Übermaß gegenüber dem gemessenen Sparrenabstand von der Mineralwollbahn abgeschnitten. Zugleich ist die Mineralwollbahn zur Gänze vollflächig, d. h. über ihre ganze Länge und Breite mit einer Dampfsperr- oder Dampfbremsfolie versehen, die zweckmäßigerweise aufkaschiert ist. Die Folie steht hierbei nur an einer Längsrandseite der Mineralwollebahn nach außen hin vor, so dass ein Überlappungsband gebildet wird. Im Wickel ist hierbei das Überlappungsband auf die im inneren des Wickels liegende Hauptfläche der Mineralwollbahn geklappt, so dass das Überlappungsband bei Transport und Lagerung innerhalb der Rolle angeordnet und damit geschützt ist.
  • Für das Verlegen der Mineralwollbahn werden einzelne Längsabschnitte abgeschnitten und dadurch sozusagen als Klemmfilz gerüstete Mineralwollplatten be reitgestellt, die hintereinander in den Sparrenfeldern unter Kompression, d. h. mit Klemmsitz, verlegt werden. Das abdichtende Überdecken der Stoßstelle zweier benachbarter Mineralwolleplatten wird durch die bei der Montage ausgeklappten Überlappungsbänder bewerkstelligt, die zweckmäßigerweise mit einem Kleber versehen sind, so dass ein stoßübergreifend dichter Verbund zur Bildung einer sparrenfeldseitig geschlossenen Dampfsperr- oder Dampfbremshaut erreicht wird.
  • Hierbei wird innerhalb des Systems zweckmäßigerweise ferner auch ein Klebeband bereitgestellt, welches vorteilhafterweise aus einer Folie, insbesondere einer Dampfbrems- oder Dampfsperrfolie gebildet ist, die insbesondere an den Längsrändern mit einem Kleber versehen ist. Dadurch können die Stoßfugen zwischen den Mineralwollplatten und den Sparrenseiten durch das Klebeband abgedichtet werden, so dass sich über das Dach gesehen eine geschlossene Außenhaut als Dampfbrems- oder Dampfsperrabdeckung erreichen lässt. Die Klebebänder werden hierbei über der Länge des Sparrens verlegt, mit der auf den Mineralwollplatten aufkaschierten Folie verklebt und können im Übrigen beispielsweise durch Tackern oder durch Klebung an den Sparren befestigt werden.
  • In besonderer Weise ist es allerdings zweckmäßig, dass die Klebebänder in einer Breite ausgelegt sind, die größer als die Sparrenbreite sind, so dass die auf den Sparren befestigten Klebebänder beidseitig über den Sparren vorstehen und beidseitig ein abgedichteter Verbund mit den Mineralwollplatten erreicht werden kann. Hierbei ist es zweckmäßig, dass das Klebeband beidseitig mit einer Klebeschicht insbesondere in Form von randseitig angeordneten Klebestreifen versehen ist.
  • Als Folie eignet sich hierbei jedes als Dampfbrems- oder Dampfsperre geeignetes Folienmaterial, insbesondere aber ist die Folie aus feuchteadaptivem Folienmaterial gebildet, d. h. aus Material, welches einen sich abhängig von der Feuchte der Umgebung ändernden Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist. In diesem Zusammenhang wird zweckmäßigerweise ein Folienmaterial gewählt, welches bei einer relativen Feuchte der die Dampfbremse umgebenden Atmosphäre im Bereich von 30 bis 50 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand (sd-Wert) von 2 bis 5 m dif fusionsäquivalente Luftschichtdicke, und bei einer relativen Feuchte im Bereich von 60 bis 80 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand (sd-Wert) besitzt, der < 1 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (gemessen nach DIN 52615) ist. Hierbei eignet sich insbesondere eine Polyamidfolie, vorzugsweise Polyamid 3, Polyamid 4, Polyamid 6 oder Polyamid 66 sowie Copolymere oder Polymerblends hiervon. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Folienmaterial eingeschränkt, vielmehr können auch andere Folien mit feuchteadaptiven Eigenschaften in vorteilhafter Weise angewendet werden. Selbstverständlich ist die Erfindung auch für Folien mit beliebigen festen Wasserdampf-Diffusionswiderständen (sd-Werten), also unter anderem auch für solche mit Sperrwirkung anwendbar, deren Wasserdampf-Diffusionswiderstand im Allgemeinen größer als 100 m äquivalenter Luftschichtdicke ist. Neben Folienmaterialien auf polymerer Kunststoffbasis, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Polyethylenterephthalat, kommen auch solche aus Metallen, insbesondere Aluminium, in Betracht. Bevorzugt weist die Folie dabei eine Dicke zwischen 20 und 100 μm auf.
  • Vorteilhaft hinsichtlich der Verklebung der Folie mit der Mineralwollebahn ist, dass der verwendete Kleber die Eigenschaften der Dampfsperr- oder Dampfbremsfolie nicht negativ beeinflusst. Deswegen soll im Falle einer Folie mit feuchteadaptiven Eigenschaften eine entsprechende Diffusionsoffenheit gewährleistet werden. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch Vernetzung des Klebers in feinen Fäden analog einem Spinnennetz, durch ein streifenförmiges Aufbringen des Klebers, beispielsweise durch Rakeln, oder durch Aufbringen eines diffusionsoffen ausgebildeten Klebers. Die beiden erstgenannten Varianten erreichen die Diffusionsoffenheit durch die spezielle Verklebungstechnik des Klebers an der Trägerfolie, die mindestens 90 % der Folie vom Kleber freihält. Derartige Kleber sind im Stand der Technik bekannt, so dass es hier einer Aufzählung solcher geeigneter Kleber nicht bedarf. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die WO 2004/045848 A1 verwiesen, die derartige Kleber beschreibt. Als besonders geeignet haben sich hierbei auch geschäumte Kleber herausgestellt.
  • Als Kleber bzw. Kleberbeschichtung für das an einer Längsseite der Mineralwollbahn vorstehendem Überlappungsband eignet sich jeder Kleber bzw. Klebebeschichtung, die mit der auf der Mineralwollbahn aufkaschierten Folie materialverträglich ist und der eine luftdichte Verklebung ermöglicht. Bevorzugt sind Kleber auf der Basis von Acrylaten oder Kautschuken. Derartige Kleber für die Verklebung von Folien miteinander sind im Stand der Technik bekannt, so dass es hier einer Aufzählung solcher geeigneter Kleber nicht bedarf.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kleber bzw. die Kleberschicht auf dem Überlappungsband über die volle Länge der Mineralwollbahn durchgehend ausgebildet, um einen entsprechenden durchgehenden Fugenverbund zu ermöglichen, wobei der Kleber bzw. die Kleberschicht zur vereinfachten Montage mit einer Abziehfolie versehen ist. Das Überlappungsband steht zweckmäßigerweise in ausgeklappter Lage mit einer Breite von 20 mm bis 100 mm, vorzugsweise etwa 50 mm über den Längsrand der Mineralwollbahn vor, so dass auch bei geringfügigen Versetzungen ein sicherer Verbund infolge dieses Überstands gewährleistet ist.
  • Ferner weist das System in vorteilhafter Weise Klebebänder auf, die für einen guten und luftdichten Verbund im Bereich der Stöße zwischen den Mineralwollplatten und den Balken- oder Sparrenseitenflächen sorgen. Zweckmäßigerweise ist das Klebeband hierbei als Folie ausgelegt, welches einseitig eine entsprechende Kleberbeschichtung aufweist. Diese ist in geeigneter Weise wiederum materialverträglich mit der auf die Mineralwollplatte aufkaschierten Folie, wobei auch hier bevorzugt Kleber auf Acrylat- oder Kautschukbasis zum Einsatz kommen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Klebebänder mindestens an ihren beiden Randseiten mit einer über die Länge durchgehenden Kleberbeschichtung versehen, die wiederum montagegerecht mit einer Abziehfolie überdeckt ist. Ist ferner das Klebeband innerhalb des Systems auf eine Breite größer als die Breite der Sparren ausgelegt, dann erfolgt mit dem Klebeband ein beidseitiger Übergriff der Stoßstellen zwischen Mineralwollplatte und Sparren, so dass sich nach der Längsverlegung der Klebebänder über die Sparren und beidseitigen Überdeckung der benachbarten Mineral wollplatten dann eine geschlossene, luftdichte Dampfbrems- oder Dampfsperrabdeckung sparrenübergreifend über die gesamte Dachfläche ergibt. Zur Ausbildung einer hinreichend breiten Überdeckungsschicht ist bevorzugt, dass die die Breite der Kleberbänder zwischen 30 bis 200 mm breiter als die Breite der Balken oder Sparren ist. Besonders bevorzugt zur Vermeidung unnötigen Materialaufwands ist eine Überbreite von 30 mm bis 100 mm.
  • Die Mineralwollbahn selbst weist zweckmäßigerweise eine Rohdichte im Bereich von 10 bis 40 kg/m3, insbesondere 10 bis 25 kg/m3 auf. Insbesondere ist die Mineralwollplatte entsprechend steif ausgebildet, was zweckmäßigerweise durch einen erhöhten Bindemittelanteil erfolgt. Hierbei ist ein Bindemittelanteil (trocken) zwischen 5,5 und 7 Gew.-% zweckmäßig, bevorzugt 6 bis 6,7 %, wobei insbesondere Phenolharz Verwendung findet. Dadurch kann die Mineralwollbahn in geeigneter Weise unter Kompression, etwa im Verhältnis 1:4 bis 1:5 zu einer Rolle gewickelt werden, ohne dass die im Wesentlichen parallel zu den beiden Hauptflächen der Mineralwollbahn ausgerichteten Fasern zerstört werden, so dass die ausgerollte Mineralwollbahn dann wiederum zu Ihrer Nennbreite voll auffedert. Andererseits sind die vereinzelten Mineralwollplatten nach dem Abschneiden von der Mineralwollbahn ausreichend steif, so dass diese unter Kompression in einfacher Weise zwischen benachbarte Sparren verlegt werden können und dort befestigungsmittelfrei allein durch Klemmsitz gehalten sind.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer zu einer Rolle gewickelten Mineralfaserbahn als Bestandteil des Systems,
  • 2 eine perspektivische rein schematische Darstellung eines Teils einer Dachdämmung mit zwischen Sparren montierten und als Klemmfilz ausgebildeten Mineralwolleplatten,
  • 3 eine Ansicht einer Dachdämmung gemäß 2 von unten, ebenfalls in rein schematischer Darstellung, sowie
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in 3.
  • 1 zeigt eine allgemein mit 1 bezeichnete Mineralfaserbahn aus Glaswolle, die zu einer Rolle 2 gewickelt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mineralfaserbahn 1 aus Glaswolle gebildet und weist eine Rohdichte von 18 kg/m3 und einen steifigkeitserhöhenden Bindemittelgehalt von 6,6 Gew.-% (trocken) auf, wobei als Bindemittel Phenolharz verwendet ist. Dadurch ergibt sich ein Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040. Die Mineralfaserbahn ist zur Rolle 2 unter Kompression im Verhältnis von beispielsweise etwa 1:4,5 gewickelt, so dass sich die Rolle nach dem Entfernen der Folienverpackung selbsttätig aufrollt und die Mineralfaserbahn 1 auf ihre Nenndicke auffedert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel möge die Mineralfaserbahn eine Länge von 6 m bei einer Nenndicke von 120 mm und einer Breite von 1200 mm ausgebildet sein. Es versteht sich von selbst, dass diese Parameterangaben keinesfalls einschränkend anzusehen sind.
  • Die Glaswollfasern sind im Wesentlichen parallel zu den beiden Hauptflächen der Mineralfaserbahn ausgerichtet, was sich herstellungsbedingt ergibt. Auf der im Wickel innen liegenden Hauptfläche ist die Mineralfaserbahn 1 mit Markierungen oder Markierungslinien 3 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel quer und zwar unter einem Winkel von 90° zum Längsrand der Mineralfaserbahn gerichtet und durch Linienabschnitte gebildet sind. Die Markierungslinien 3 weisen in Längsrichtung der Mineralfaserbahn 1 gleiche Abstände auf und zwar hier einen Abstand von 100 mm. Die Markierungslinien, die als Schneidhilfe dienen, werden in an sich bekannter Weise als optisch wirksame, farblich abgesetzte und die Dämmstoffbahn faktisch nicht schwächende Trennlinien ausgebildet. In der Regel werden sie durch Heißluftanblasung erzeugt, wobei sich die optische Einfärbung der Markierungslinien durch oberflächliche Verbrennung des Bindemittelanteils der Mineralfaserbahn 1 ergibt.
  • Ferner ist die Mineralfaserbahn 1 auf ihrer im Wickel innen liegenden Hauptfläche mit einer Folie 4 kaschiert und zwar vollflächig, die transparent ist, so dass die Markierungslinien 3 auf der Mineralfaserbahn durchscheinen und trotz der aufge brachten Folie 4 von außen sichtbar sind. Als Folie 4 wird eine Dampfsperrfolie oder Dampfbremsfolie verwendet. Wie sich aus 1 ergibt, die die Mineralfaserbahn 1 in teilweise ausgerollter Stellung zeigt, steht die Folie 4 nur an einem der beiden Längsränder der Mineralfaserbahn 1, hier am in der Zeichnung oben dargestellten Längsrand nach außen über die Mineralfaserbahn 1 vor. Der vorstehende bandartige Rand der Folie 4 ist hierbei mit 5 bezeichnet.
  • In 1 ist der laschenartig vorstehende Rand 5 der Folie 4 strichliert gezeichnet, da in der Ausgangsstellung, insbesondere im Wickel die bandartige Lasche nach innen auf die Hauptfläche geklappt ist und somit vor der eigentlichen Montagearbeit nicht nach außen vorsteht und damit in der Rolle von außen nicht ersichtlich ist.
  • Aufgrund des erhöhten Bindemittelanteils zur Erhöhung der Steifigkeit ist die Mineralfaserbahn als Klemmfilz ausgelegt. Zur Montage der Mineralfaserbahn in einem Sparrenfeld gemäß 2 mit einem Sparrenabstand von beispielsweise 800 mm wird entlang der Markierungslinien 3 unter Berücksichtigung eines für die Klemmpressung erforderlichen Übermaßes Ü von beispielsweise 10 mm ein Längenabschnitt L mit einer Länge von 810 mm ausgehend vom vorderen Rand 6 abgeschnitten, was durch ein angesetztes Messer in 1 verdeutlicht ist. Das Messer wird hierbei in der in 1 angedeuteten Weise an der ausgemessenen Schnittlinie angesetzt und in Richtung des Pfeiles 9 parallel zur benachbarten Markierungslinie 5 gezogen. Dadurch wird eine Mineralwollplatte 10 von der Mineralfaserbahn 1 vereinzelt und gebildet, die aufgrund des erhöhten Bindemittelanteils Plattensteifigkeit aufweist und als Klemmfilz zwischen benachbarte Sparren unter Kompression eingebaut werden kann. Hierzu wird die Mineralwollplatte 10 so gedreht, dass die zuvor seitlichen Ränder der Mineralfaserbahn 1 oben und unten zu liegen kommen und mithin der Längenabschnitt L die Breite der Mineralwollplatte 10 bestimmt. In dieser Stellung wird die Mineralwollplatte 10 in eines der mit 11 bezeichneten Sparrenfelder zwischen die mit 12 bezeichneten Sparren von unten her eingesetzt. Das Übermaß Ü des Längenabschnitts L gegenüber der Breite des Sparrenfeldes 11 an der Einbaustelle von im Beispielsfalle 10 mm ergibt dann die ge wünschte Pressung der Mineralwollplatte 10. Nach dem Einsetzen der Mineralwollplatte zwischen die Sparren 12 des Sparrenfeldes 11 ist die Mineralwollplatte 10 ohne zusätzliche Befestigungsmittel alleine durch Klemmwirkung gehalten. Es versteht sich von selbst, dass prinzipiell die Mineralwollplatten 10 auch von oben her zwischen die mit 12 bezeichneten Sparren eingesetzt werden können.
  • Aufgrund dieser Ausbildung der Mineralfaserbahn als Klemmfilz und mit im Wickel innen liegenden Markierungslinien kann somit die Montage der vereinzelten Mineralwollplatten 10 zwischen die Sparren 12 bequem von einer einzigen Person getätigt werden.
  • Nach dem Einsetzen der Dämmstoffplatte 10 zwischen die Sparren 12 kann die ursprünglich nach innen auf die im Wickel innen liegende Hauptfläche geklappte Folienlasche 5 nach außen geklappt werden, wie es in 1 durch zwei Pfeile gekennzeichnet ist, so dass sich die Lasche 5 dann in nach außen vorspringender Lage entsprechend der strichlierten Darstellung in 1 befindet. D. h. bei den Stoß auf Stoß hintereinander gesetzten Dämmplatten 10 wird die nach außen vorstehende Lasche 5 auf die benachbarte Mineralwollplatte, d. h. auf die dort aufkaschierte Folie 4 aufgeklappt und wirkt somit als Überlappungsband 5. D. h., die auf Anschlag in einem Sparrenfeld 11 nacheinander montierten Mineralwollplatten 10 sind im Bereich der Plattenstöße durch die vorstehenden Überlappungsbänder 5 der Mineralwollplatten 10 überdeckt, so dass sich über das Sparrenfeld 11 gesehen eine in sich geschlossene Folienabdeckung als Dampfsperre oder Dampfbremse ergibt.
  • Dies wird aus 2 recht deutlich, wobei strichliert in der rein schematischen Darstellung die Randkanten 14 der Mineralwollplatten 10 verdeutlicht sind, die in der perspektivischen Darstellung der 2 von unten her durch die geschlossene Folienfläche infolge der einander aufgrund der Überlappungsbänder 5 überlappenden Folien 4 verdeckt sind. Da die Folien 4 bzw. die Überlappungsbänder 5 ebenfalls auf Länge L der Mineralwollplatte 10 geschnitten sind, enden die Folienränder und auch die seitlichen Ränder des Überlappungsbandes 5 an den Sparrenseitenflächen. In der 2 sind die Längsränder der Überlappungsbänder 5 mit durchgehenden Linien 13 bezeichnet. Der Längsrand 13 des Überlappungsbandes 5 ergibt sich auch aus 1.
  • Ersichtlich ermöglicht die Ausbildung der Mineralfaserbahn bzw. der von dieser vereinzelten Mineralwollplatte 10 mit einer ganzflächig aufkaschierten und nur an einem Längsrand bzw. Seitenrand vorstehenden Lasche als Überlappungsband 5 eine einfache Montagemöglichkeit der Mineralwollplatten durch nur eine Person, die die Mineralwollplatte 10 von unten her zwischen die Sparren 12 klemmt und zwar auf Anschlag mit der benachbarten bereits montierten Dämmstoffplatte und dann lediglich das Überlappungsband 5 am Stoß in Überlappung mit der benachbarten Mineralwollplatte 10 ausklappt.
  • Ferner ist das Überlappungsband 5 mit einem Kleber beschichtet, insbesondere mit einer Kleberschicht, die über die Länge des Überlappungsbandes 5 durchgehend und vorzugsweise mit einer Breite von etwa 40 mm ausgebildet ist. Als Kleber eignet sich jeder herkömmliche und mit den Folien verträgliche Kleber. Die Kleberschicht ist hierbei zweckmäßigerweise mit einer Abziehfolie überzogen, so dass das Einklemmen der Mineralwollplatte 10 zwischen die Sparren 12 durch den Kleber nicht behindert wird. Nach Einsetzen der Mineralwollplatte wird dann die Folie bzw. das Überlappungsband 5 hochgeklappt, die Abziehfolie abgezogen, so dass die Kleberschicht auf dem Überlappungsband 5 wirksam wird. Das Überlappungsband 5 braucht dann lediglich auf die Folie 4 der benachbarten Mineralplatte aufgedrückt zu werden, so dass sich dann eine geschlossene vollflächige Folienabdeckung über das Sparrenfeld 11 ergibt.
  • Nach der Sparrenfeldverlegung der als Klemmfilz wirkenden Mineralwollplatten 10 wird für das Überdecken der freien Sparrenfläche zwischen den Mineralwollplatten 10 ein weiteres Klebeband 15 verwendet, welches aus 4 ersichtlich ist. Das Klebeband 15 weist, wie 4 ausweist, eine Breite größer als die Breite der Sparren 12 auf und ist auf einer Seite mit einer Kleberschicht 16 beschichtet, die wiederum mit einer Abziehfolie versehen ist. Zum kompletten Schließen der Dachfläche wird somit nach Montage der Dämmstoffplatten 10 zwischen den Sparren 12 und dem stoßseitigen Schließen durch die Überlappungsbänder 5 über die Länge der Sparren 12 dann jeweils ein Klebeband 15 aufgebracht, welches an den beiden seitlich über den Sparren 12 vorstehenden Rändern nach Abziehen der Abziehfolie infolge der Kleberschicht 16 mit der Folie 4 der Mineralwollplatten 10 verklebt wird.
  • 3 zeigt die komplett geschlossene, luftdichte Dachfläche wiederum in rein schematischer Darstellung, wobei auf dem in 3 rechts dargestellten Sparren 12 bereits ein Kleberband 15 aufgebracht ist, so dass dort der Sparren 12 durch strichlierte Linien verdeutlicht ist. Die voll durchgezogenen Linien werden durch die Ränder 17 des Klebebands 15 gebildet. Aus 3 ist deswegen ebenso wie aus 4 die überlappende Anordnung des Klebebands 15 bezüglich der beidseitig des Sparrens 12 anliegenden Wärmedämmplatten 10 ersichtlich.

Claims (20)

  1. System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern, mit einer zu einer Rolle (2) aufgewickelten Mineralwollbahn (1), die auf mindestens einer Hauptfläche mit als Schneidhilfe dienenden Markierungen (3) versehen ist, durch die in gestrecktem Zustand der Mineralwollbahn (1) aneinander gereihte und durch Durchschneiden der Mineralwollbahn im Bereich der Markierungen (3) vereinzelte Längsabschnitte zur Bildung von Mineralwollplatten (10) für den Einbau zwischen Balken oder Sparren (12) des Gebäudes vorgegeben sind, welche bezüglich des Abstands benachbarter Balken oder Sparren mit Übermaß (Ü) geschnitten und derart steif ausgebildet sind, dass sie mit ihren bezogen auf die Mineralwollbahn (1) seitlichen Rändern (14) quer zwischen den Balken oder Sparren (12) eingebauten Mineralwollplatten (10) befestigungsmittelfrei durch Klemmwirkung zwischen den Balken oder Sparren (12) gehalten sind, gekennzeichnet durch eine auf einer der beiden Hauptflächen der Mineralwollbahn (1) vollflächig aufgebrachte Dampfsperr- oder Dampfbremsfolie (4), welche auf einer Längsseite der Mineralwollbahn (1) um ein vorbestimmtes Maß zur Bildung eines Überlappungsbandes (5) vorsteht, in der zur Rolle (2) aufgewickelte Mineralwollbahn vollständig nach innen auf die Hauptfläche geklappt ist, so dass sie seitlich nicht über den entsprechenden Längsrand der zur Rolle (2) gewickelten Mineralwollbahn (1) vorsteht, und in der eingebauten Lage der Mineralwollplatte (10) ausgeklappt ist und stoßüberlappend auf der benachbarten Mineralwollplatte dichtend aufliegend befestigt ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlappungsband (5) mit einem Kleber versehen ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber durch eine über die Länge des Überlappungsbandes (5) der Folie (4) durchgehende Kleberschicht gebildet ist, die vorzugsweise mit einer Abziehfolie überdeckt ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber bzw. die Kleberschicht für das Überlappungsband (5) ein Acrylatkleber oder ein Kautschukkleber ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlappungsband (5) in ausgeklappter Lage mit einer Breite von 20 mm bis 100 mm über dem Längsrand (14) der Mineralwollbahn (1) vorsteht.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium gebildet ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus einem polymeren Material, insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Polyethylenterephthalat gebildet ist.
  8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus feuchteadaptivem Material gebildet ist, welches bei einer relativen Feuchte der die Dampfbremsfolie umgebenden Atmosphäre im Bereich von 30 bis 50 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand (sd-Wert) von 2 bis 5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke, und bei einer relativen Feuchte im Bereich von 60 bis 80 % einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand (sd-Wert) aufweist, der < 1 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbremsfolie (4) aus Polyamid gebildet ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Polyamid 3, Polyamid 4, Polyamid 6 oder Polyamid 66 oder einen Copolymer oder einem Polymerblend hiervon gebildet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von 20 bis 100 μm aufweist.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner Klebebänder (15) für die Sparren- oder Balkenüberdeckung aufweist, die in Längsrichtung auf die Balken oder Sparren (12) aufgebracht sind und zwar mit dichtendem Übergriff an mindestens einem Balken- oder Sparrenrand bezüglich der an dieser Balken- oder Sparrenseite anliegenden Mineralwollplatten (10).
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebänder (15) mit wenigstens beidseitigem Übergriff über die an beiden Seiten der Balken oder Sparren mit Klemmsitz anliegenden Mineralwollplatten (10) ausgebildet sind.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebänder (15) mindestens an ihren beiden Längsrändern über die Länge des Klebebands mit einer durchgehenden Kleberschicht (16) versehen sind, die vorzugsweise mit einer Abziehfolie überzogen ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebänder (15) mit ausreichender Überbreite bezüglich der Breite des Balkens oder Sparrens ausgebildet sind, so dass eine abgedichtete Überlappung der Stoßbereiche zwischen Mineralwollplatten (10) und Balken oder Sparren (12) gewährleistet ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kleberbänder (15) zwischen 30 bis 200 mm, insbesondere 30 bis 100 mm breiter als die Breite der Balken oder Sparren (12) ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebänder als Dampfbrems- oder Dampfsperrfolien mit einseitiger Kleberbeschichtung ausgebildet sind, wobei der Kleber vorzugsweise auf der Basis eines Acrylats oder eines Kautschuks gebildet ist.
  18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwollbahn (1) eine Rohdichte von 10 bis 40 kg/m3, insbesondere 10 bis 25 kg/m3 aufweist.
  19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwollplatten aus Glas- oder Steinwolle gebildet sind.
  20. Mineralwollplatte nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwollbahn (1) einen die Steifigkeit der vereinzelten Mineralwollplatte (10) vergrößernden erhöhten Bindemittelgehalts zwischen etwa 5,5 bis 7 Gew.-% des trockenen Bindemittels der Mineralwollbahn aufweist, vorzugsweise etwa 6 bis 6,7 % (trocken).
DE200610009260 2006-02-28 2006-02-28 System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern Ceased DE102006009260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009260 DE102006009260A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009260 DE102006009260A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009260A1 true DE102006009260A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38319926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610009260 Ceased DE102006009260A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006009260A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069672A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Saint-Gobain Isover Feuchteadaptive dampfbremse, insbesondere für den einsatz zur wärmedämmung von gebäuden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen dampfbremse
DE102009060673A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag, 67059 Dampfbremse oder Dampfsperre, Manschettenvorrichtung für eine luftdichte Abdichtung einer Dampfbremse oder Dampfsperre, Verfahren zum Herstellen einer Manschettenvorrichtung und Verfahren zum luftdichten Abdichten einer Dampfbremse oder Dampfsperre
DE102010020236A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Hans Peter Büttig Innenwanddämmbeschichtung
DE102011108184A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Hans Peter Büttig Wandinnenseitenwärmedämmung, luftdichte Anschlusseinrichtung, Verfahren zum Herstellen einer luftdichten Anschlusseinrichtung und Verwendung einer Dampfsperreschicht sowie Verwendung einer Wärmedämmungsschicht
WO2015120973A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Ewald Dörken Ag Feuchtevariable schutzschicht und verwendung einer feuchtevariablen schutzschicht
WO2015120974A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Ewald Dörken Ag Gedämmte gebäudekonstruktion
EP3002378A1 (de) * 2008-08-12 2016-04-06 Knauf Insulation Thermische isolierung produkt
EP2611605B1 (de) * 2010-09-03 2017-12-20 Transhield Inc. Dampfdurchlässige faserkonstrukte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612857A1 (de) * 1986-04-16 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Zu einer rolle aufwickelbare daemmstoffbahn, insesondere aus mineralfaserfilz, sowie deren verwendung
US4952441A (en) * 1988-02-09 1990-08-28 Union Camp Corporation Thermal insulation batt
DE3928741A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Gruenzweig & Hartmann Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
DE3941273C2 (de) * 1989-12-14 1991-10-17 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De
DE29519744U1 (de) * 1995-12-13 1996-02-01 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Dichtelement für Dämmelemente von Volldämmungs-Dacheindeckungen und Dachkonstruktion
DE19514420C1 (de) * 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE19948058A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-19 Silu Verwaltung Ag Meggen Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612857A1 (de) * 1986-04-16 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Zu einer rolle aufwickelbare daemmstoffbahn, insesondere aus mineralfaserfilz, sowie deren verwendung
US4952441A (en) * 1988-02-09 1990-08-28 Union Camp Corporation Thermal insulation batt
DE3928741A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Gruenzweig & Hartmann Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
DE3941273C2 (de) * 1989-12-14 1991-10-17 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De
DE19514420C1 (de) * 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE29519744U1 (de) * 1995-12-13 1996-02-01 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Dichtelement für Dämmelemente von Volldämmungs-Dacheindeckungen und Dachkonstruktion
DE19948058A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-19 Silu Verwaltung Ag Meggen Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002378A1 (de) * 2008-08-12 2016-04-06 Knauf Insulation Thermische isolierung produkt
EP3002378B1 (de) 2008-08-12 2019-05-08 Knauf Insulation Thermische isolierung produkt
CN102782226A (zh) * 2009-12-10 2012-11-14 圣戈班伊索福公司 尤其用于隔热建筑的湿汽自适应隔汽层及其生产方法
WO2011069672A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Saint-Gobain Isover Feuchteadaptive dampfbremse, insbesondere für den einsatz zur wärmedämmung von gebäuden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen dampfbremse
DE102009060673A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag, 67059 Dampfbremse oder Dampfsperre, Manschettenvorrichtung für eine luftdichte Abdichtung einer Dampfbremse oder Dampfsperre, Verfahren zum Herstellen einer Manschettenvorrichtung und Verfahren zum luftdichten Abdichten einer Dampfbremse oder Dampfsperre
DE102010020236B4 (de) * 2010-05-11 2016-03-17 Hans Peter Büttig Innenwand-Isolationselement und Verfahren zur Anbringung desselben
DE102010020236A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Hans Peter Büttig Innenwanddämmbeschichtung
EP2611605B1 (de) * 2010-09-03 2017-12-20 Transhield Inc. Dampfdurchlässige faserkonstrukte
DE102011108184A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Hans Peter Büttig Wandinnenseitenwärmedämmung, luftdichte Anschlusseinrichtung, Verfahren zum Herstellen einer luftdichten Anschlusseinrichtung und Verwendung einer Dampfsperreschicht sowie Verwendung einer Wärmedämmungsschicht
DE102011108184B4 (de) * 2011-07-22 2016-03-24 Hans Peter Büttig Wandinnenseitenwärmedämmung mit einer luftdichten Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer luftdichten Laibungswärmedämmungs-Anschlusseinrichtung
WO2015120973A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Ewald Dörken Ag Feuchtevariable schutzschicht und verwendung einer feuchtevariablen schutzschicht
WO2015120974A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Ewald Dörken Ag Gedämmte gebäudekonstruktion
US9745737B2 (en) 2014-02-13 2017-08-29 Ewald Dörken Ag Insulated building structure
RU2639227C1 (ru) * 2014-02-13 2017-12-20 Эвальд Деркен Аг Изолированная конструкция здания
RU2660691C2 (ru) * 2014-02-13 2018-07-09 Эвальд Деркен Аг Влагопеременный защитный слой и применение влагопеременного защитного слоя

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE102006009260A1 (de) System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern
EP2666947B1 (de) Dichtband
EP2065548A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2692959A1 (de) Folienband
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE4206205C2 (de) Rollfähige Dampfsperrbahn
DE202015006488U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
DE4123647B4 (de) Dichtband
DE19948058B4 (de) Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette und dessen Verwendung
DE202005016200U1 (de) Dampfbremsfolie für die Wärmedämmung von Gebäuden
DE202010000934U1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE10201152A1 (de) Ein-oder mehrlagige Vlies-oder Folienbahn sowie deren Verlegung für die Dämmung von Gebäuden
DE102007031501B4 (de) Dämmelement zur Isolierung von Bauelementen
EP2333178A1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
WO1997032940A1 (de) Einseitig klebendes montageband
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE10310326A1 (de) Dichtung für Anschlußfugen und Eckstück zur Verwendung für eine derartige Dichtung
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
EP2243888B1 (de) Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren
EP2031141A1 (de) Klebeband
EP1783282A1 (de) Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren
DE202006017586U1 (de) Dichtungsfolienrolle
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final