DE102006007549A1 - Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr - Google Patents

Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr Download PDF

Info

Publication number
DE102006007549A1
DE102006007549A1 DE200610007549 DE102006007549A DE102006007549A1 DE 102006007549 A1 DE102006007549 A1 DE 102006007549A1 DE 200610007549 DE200610007549 DE 200610007549 DE 102006007549 A DE102006007549 A DE 102006007549A DE 102006007549 A1 DE102006007549 A1 DE 102006007549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
mixtures
formulation according
acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610007549
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Gernot
Petra Krebs
Friedrich Dr. Koch
Nikolaus Dr. Müller
Beate Tombeux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE200610007549 priority Critical patent/DE102006007549A1/de
Priority to PCT/EP2007/000953 priority patent/WO2007093295A2/de
Publication of DE102006007549A1 publication Critical patent/DE102006007549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr auf Basis von Piperidin-Derivaten in Öl-in-Wasser-Formulierungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr auf Basis von Piperidin-Derivaten in Öl-in-Wasser-Formulierungen.
  • Aus der EP 0 281 908 A1 und EP 0 289 842 A1 ist es bekannt, dass bestimmte Piperidin-Derivate als Mittel zur Abwehr von Arthropoden (insbesondere Insekten) und helminthischen Parasiten eingesetzt werden können. Als eine der wichtigsten Strukturen hat sich die Verbindung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester herausgestellt und am Markt unter dem Wirkstoffnamen Icaridin und Bayrepel® etabliert. Diese Verbindung wird aber nicht als Reinsubstanz eingesetzt, sondern als formulierte Flüssigkeit in Form von Lotion vertrieben. Die üblichen Konzentrationen des Wirkstoffs betragen hier 1 bis 40 % bezogen auf die Masse der Formulierung.
  • Als stabile Formulierungen haben sich hier Lotionen auf Basis dieser Piperidin-Verbindungen sowie Wasser und einer leicht flüchtigen Alkoholkomponente etabliert. Als Alkohol werden hier physiologisch verträgliche flüchtige Lösungsmittel eingesetzt. Hierzu zählen neben Phenethylalkohol und Benzylalkohol auch mono- und mehrfunktionale aliphatische Alkohole (Alkanole, Alkandiole, Alkantriole). Dies sind zum Beispiel Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycol, copolymere Polyetherpolyole auf Ethylen- oder Propylenoxidbasis (sowohl Blockcopolymere als auch Random-Copolymere), 2-Ethyl-1,3-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan etc.
  • Als Beispiel für den Stand dieser Technik ist die folgende Löslichkeitsreihe aus einem ternären System (Icaridin, Alkohol, Wasser) gegeben. Diese Mischungen ergeben jeweils stabile Lotionen. Neben der Stabilität wurde an den Formulierungen auch deren Viskosität nach DIN 53019 von November 1983 bestimmt:
    Figure 00010001
    • 1) Aufgrund des Messsystems konnte für verschiedene Formulierungen nur festgestellt werden, dass deren Viskositätswerte unterhalb von 10 mPas liegen.
  • Diese Lotionen besitzen somit als wesentlichen technischen Nachteil eine sehr niedrige Viskosität. Teilweise liegt diese so niedrig, dass die Viskosität außerhalb des Messbereichs von Messgeräten zur Viskositätsbestimmung liegen. Daher ist ein zielgerichteter und gleichmäßiger Produktauftrag für den Konsumenten problematisch. Ein weiterer technischer Nachteil der Lotionen liegt in dem sehr hohen Ethanolgehalt. Dieser führt zum einen zu verschlechterten Kosmetikeigenschaften (Hautreizung). Zum anderen bereitet er mit Werten um 40 % auch Probleme hinsichtlich des Brandverhaltens dieser Formulierungen. Diese bieten einen erheblichen Vorteil, da der Anteil der leicht brennbaren Formulierbestandteile deutlich reduziert werden kann.
  • Als Alternative hierfür haben sich in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie Öl-in-Wasser-Emulsionen etabliert. Sie bestehen im Wesentlichen aus ternären Systemen von Wasser, einer Ölkomponente (zum Beispiel einem Kohlenwasserstoffgemisch, Mineralöl, Cyclomethicon, Leinsamenöl, Aprikosenkernöl, Ölsäure, Pinienöl, Olivenöl, Silikonöle, Tallow, Tung Oil, Mink Oil, Ölsäure etc.) und einer geeigneten Vermittlungskomponente in Form eineroberflächenaktiven Substanz, zum Beispiel einem Emulgator oder Emulgatorsystem.
  • Insektenrepellentformulierungen als Emulsionen auf Basis des Wirkstoffs N,N-diethyl-m-toluamid (DEET) sind bereits bekannt. Zum Beispiel beschreibt US 5,916,541 A1 Emulsionen, die einen Insektenrepellentwirkstoff, ein Sonnenschutzmittel und einen Filmbildner enthalten. Auch US 5,989,529 A1 beschreibt Emulsionen, die ein Blockpolmer, ein Sonnenschutzmittel und optional einen Repellent beinhalten. US 5,980,871 A1 beschreibt Emulsionen, die einen Insektenrepellent-Wirkstoff, ein anorganisches Sonnenschutzmittel und einen anionischen Emulgator beinhalten.
  • Überträgt man diese Konzepte auf Öl-in-Wasser-Formulierungen mit Piperidin-Repellenten, stellt man fest, dass die bei DEET gefundenen Emulgatorsysteme versagen und die erzielbaren Formulierungen nicht stabil sind. Ein simpler Austausch der Repellent-Komponente führt damit nicht zum Ziel.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, stabile Öl-in-Wasser-Formulierungen bereit zu stellen, die einen niedrigen Lösungsmittel/Alkoholgehaltes und gegebenenfalls eine hohe Viskosität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst durch eine Formulierung zur Abwehr von Arthropoden und Plathelminthen enthaltend die Mischung:
    • • 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Repellenten
    • • 0 bis 20 Gewichtsprozent eines Öls
    • • 0 bis 3 Gewichtsprozent eines Carbomers, Acrylsäurepolymers oder deren Mischungen hiervon und
    • • 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines aliphatischen Esters, Silikon-Polyethers, Glycerins, Polydimethylsiloxans, 1,1'-Oxybisoctans oder deren Mischungen hiervon und
    • • 17 bis 98,9 Gew.-% Wasser.
  • Die Formulierungen sind klar und stabil.
  • Bei Einsatz von Carbomer und/oder Acrylsäurepolymeren ist es vorteilhaft, die Formulierung mit Hilfe von Natronlauge in einen pH-Wert neutralen Bereich einzustellen damit es nicht zu Hautreizungen kommt.
  • Die Formulierung weist vorzugsweise eine Viskosität von > 20 mPas gemessen nach DIN 53019 von November 1983 auf.
  • Die Methode zur Messung der Viskosität ist in den Beispielen angegeben.
  • Die Formulierung enthält vorzugsweise zusätzlich 0,1 bis 20 Gew-% an N-Methylpyrrolidon, Phenethylalkohol, Benzylalkohol, eines aliphatischen Alkohols, aliphatischer Ether, aliphatischer Polyether und/oder Mischungen davon. Dadurch kann die Stabilität erhöht werden.
  • Die Formulierung enthält vorzugsweise zusätzlich 0,1 bis 20 Gew-% an Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycol, copolymere Polyetherpolyole auf Ethylen- oder Propylenoxidbasis, 2-Ethyl-1,3-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und/oder Mischungen davon.
  • Als Repellent wird vorzugsweise ein Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00030001
    R1' sowie R2' unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenoxy und Cycloalkinoxy steht, und
    n für 0 oder 1 steht
    oder Mischungen davon verwendet.
  • Als Repellent wird vorzugsweise ein Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel verwendet wo R1' sowie R2' unabhängig voneinander für C1-C12 Alkyl, C2-C20 Alkenyl, C2-C20 Alkinyl, C1-C12 Alkoxy, C2-C20 Alkenoxy, C2-C20 Alkinoxy, C3-C02 Cycloalkyl, C3-C20 Cycloalkeyl, C3-C20 Cycloalkinyl, C3-C20 Cycloalkoxy, C3-C20 Cycloalkenoxy und C3-C20 Cycloalkinoxy steht, und n für 0 oder 1 steht oder Mischungen davon.
  • Als Repellent wird vorzugsweise 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin) und 1-(3-cyclohexen-1-ylcarbonyl)-2-methylpiperidin sowohl als racemische Mischung als auch als chirale Verbindung zum Beispiel (1S,2'S)-1-(3-cyclohexen-1-ylcarbonyl)-2-methylpiperidin verwendet. Ganz besonders bevorzugt ist 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin).
  • Als Öle werden vorzugsweise der Repellent selbst, Mineralöle, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Paraffinöle, Silikonöle wie Polysiloxan, Cyclosiloxan, Methicon, Tieröle wie Nerzöl, Fischöle, natürliche Pflanzenöle wie Olivenöl, Sesamöl, Leinöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Kokosfett, Palmkernfett, Pfirsichkernöl, Mandelöl, Rizinusöl, dehydriertes Rizinusöl, Pinienöl, Tallöl und/oder Mischungen davon verwendet.
  • Als zusätzliche aliphatische Ester werden vorzugsweise synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäurebiglycerid, Triglyceridgemische mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-12 oder andere speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppenhaltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/10-Fettsäuren, Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylenglykolpelargonat, Cetearyl Glucosids, Cetearath-15, Glyceryl-Stearats, Glyceryl-Cetearaths, Isopropylpalmiats, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-18, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-18, Isopropylstearat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-18, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester wie Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische unter anderem Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylalkohol und/oder Mischungen davon verwendet. Ganz besonders bevorzugt werden als aliphatische Ester Cetearyl Glucosids, Cetearath-15, Glyceryl-Stearats, Glyceryl-Cetearaths, Isopropylpalmiats und/oder Mischungen davon verwendet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Formulierung, die als Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, Certeraryl-Glucosid, Carbomer und Wasser enthält.
  • Besonders bevorzugt ist eine Formulierung, die als Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, Silikon Polyether, Isopropylpalmiat, Polydimethylsiloxan, Acrylsäurepolymer, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe und Wasser enthält.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Formulierung, die als Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, Cetearyl Glucosid, Acrylsäurepolymer und Wasser enthält.
  • Bei der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Komponenten zur Erzeugung eines UV-Filtereffekts eingesetzt. Als Komponenten zur Erzeugung eines UV-Filtereffekts werden besonders bevorzugt Oxybenzon,Sulisobenzon (2-Hydroxy-4-methylbenzophenon-5-sulfonsäure), Dioxybenzon (2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon), Menthylanthranilat, Avobenzon, para Aminobenzoesäure, Octylmethoxycinnamat, Octocrylen, Drometrizoltrisiloxan, Octylsalicylat, Homomenthylsalicylat, Octyldimethyl-PABA, TEA-salicylat, Titandioxid, Zinkoxid, Butylmethoxydibenzoylmethan, Methylbenzylidenkamfer, Octyltriazon, Terephthalyldiendikamfersulfonsäure, Ethyl-PABA, Hydroxymethylphenyl-benzotriazol, Methylen-bi-benzotriazoyltetramethylbutylphenol, Bis-octyloxyphenol-methoxy-phenol-triazin, Novantisolsäure und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Biozide eingesetzt. Als Biozide werden besonders bevorzugt Benzylakohol, Trichlorbutanol, o-Phenylphenol, Para-Hydroxybenzoesäuremethylester, Para-Hydroxybenzoesäureethylester, Para-Hydroxybenzoesäurepropylester, Para-Hydroxybenzoesäurebutylester, n-Butanol, Propanol, Iso-Propanol, Ethanol und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Antioxydantien eingesetzt. Als Antioxydantien werden besonders bevorzugt butyliertes Hydroxytoluol (BHT), butyliertes Hydroxyanisol (BHA), Tocopherol, Sulfite, Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Verdickungsmittel eingesetzt. Als Verdickungsmittel werden besonders bevorzugt Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Polyvinylacetat, Vinylacetat-crotonsäure Copolymer, Alginate, Gelatine, Pektin, Casein, Agar-Agar, Gummi-Arabicum, Aloe Vera, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäuranhydrid, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, block und/oder random Copolymer aus Propylen- und Ethylenglycoleinheiten, Wachse, kolloidale Kieselsäuren, und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Farbstoffe oder Farbpigmente eingesetzt. Als Farbstoffe oder Farbpigmente werden besonders bevorzugt alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Farbstoffe in gelöster oder suspendierter Form und als Pigmente alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Pigmente in gelöster oder suspendierter Form, und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Duftstoffe eingesetzt. Als Duftstoffe werden besonders bevorzugt Parfümöle und sonstige niedrig siedende Stoffe, die zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassen sind, und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung der Formulierung, dadurch gekennzeichnet,
    • • dass 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Repellents, 0 bis 20 Gewichtsprozent eines Öls und 0 bis 3 Gewichtsprozent eines Carbomers, Acrylsäurepolymers oder deren Mischungen hiervon miteinander vermischt werden und anschließend mit
    • • 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines aliphatischen Esters, Silikon-Polyethers, Glycerins, Polydimethylsiloxans, 1,1'-Oxybisoctans oder deren Mischungen hiervon und 17 bis 98,9 Gew.-% Wasser
    vermischt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung der Formulierungen zur Vertreibung von Arthropoden und/oder Plathelminthen. Die Formulierung wird vorzugsweise zur Abwehr von schädlichen oder lästigen saugenden und beißenden Arthropoden, bevorzugt Insekten, Zecken und Milben verwendet.
  • Zu den saugenden Insekten gehören im Wesentlichen die Stechmücken (zum Beispiel Aedes aegypti, Aedes vexans, Aedes taeniorhynchus, Aedes albopictus, Culex pipiens fatigans, Culex quinquefasciatus, Culex tarsalis, Anopheles albimanus, Anopheles dirus, Anopheles gambiae, Anopheles sinensis, Anopheles stephensi, Mansonia titillans), Schmetterlingsmücken (zum Beispiel Phlebotomus papatasii, Phlebotomus duboscgi), Gnitzen (zum Beispiel Culicoides furens, Culicoides impunctatus), Kriebelmücken (zum Beispiel Simulium damnosum. Simulium venustum), Stechfliegen (zum Beispiel Stomoxys calcitrans), Tsetse-Fliegen (zum Beispiel Glossina morsitans morsitans), Bremsen (zum Beispiel Tabanus nigrovittatus, Haematopota pluvialis, Chrysops caecutiens), Echte Fliegen (zum Beispiel Musca domestica, Musca autumnalis, Musca vetustissima, Fannia canicularis), Fleischfliegen (zum Beispiel Sarcophaga carnaria), Myiasis erzeugende Fliegen (zum Beispiel Lucilia cuprina, Chrysomyia chloropyga, Hypoderma bovis, Hypoderma lineatum, Dermatobia hominis, Oestrus ovis, Gasterophilus intestinalis, Cochliomyia hominivorax), Wanzen (zum BeispielCimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma infestans), Läuse (zum Beispiel Pediculus humanis, Haematopinus suis, Damalina ovis), Flöhe (zum Beispiel Pulex irritans, Xenopsylla cheopis, Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis) und Sandflöhe (Dermatophilus penetrans).
  • Zu den beißenden Insekten gehören im Wesentlichen Schaben (zum Beispiel Blattella germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis, Supella longipalpa), Käfer (zum Beispiel Sitiophilus granarius, Tenebrio molitor, Dermestes lardarius, Stegobium paniceum, Anobium punctatum, Hylotrupes bajulus), Termiten (zum Beispiel Reticulitermes lucifugus), Ameisen (zum Beispiel Lasius niger, Monomorium pharaonis), Wespen (zum Beispiel Vespula germanica) und Larven von Motten (zum Beispiel Ephestia elutella, Ephestia cautella, Plodia interpunctella, Hofmannophila pseudospretella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Trichophaga tapetzella).
  • Zu den übrigen Arthropoden gehören Zecken (zum Beispiel Ixodes ricinus, Ixodes scapularis, Argas reflexus, Ornithodorus moubata, Ripicephalus sanguineus, Boophilius microplus, Amblyomma hebraeum) und Milben (zum Beispiel Sarcoptes scabiei, Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Dermanyssus gallinae, Acarus siro).
  • Ferner werden die Formulierungen vorzugsweise gegen Plathelminthen, insbesondere gegen infektiöse Stadien von Plathelminthen, verwendet. Bevorzugt wird die Formulierung zur Abwehr von Plathelminthen wie Schistosomahaematobium, Schistosoma japonicum, Trichobilharzia spp. und Ornithobilharzia spp., aber auch Echinostoma spp. verwendet.
  • Die Formulierungen werden vorzugsweise durch Auftragen auf die Haut von Mensch oder Tier mittels Aufträufeln, Aufstreichen, Einreiben, Aufspritzen, Aufsprühen, durch Tauchen/Dippen, Baden oder Waschen verwendet.
  • Die Formulierungen werden vorzugsweise zur Tränkung eines Trägers oder Verkapselung/Mikroverkapselung in einer Hülle aus Liposomen und/oder Harnstoffen oder zur Befüllung einer permeablen Verpackung oder eines Containers zur späteren Verwendung am Körper eines Lebewesens verwendet. Die damit erhaltenen Systeme können dann am Körper eines Lebewesens eingesetzt werden. Als Träger wird vorzugsweise Gewebe, Nonwoven, Gel und/oder Polyacrylat verwendet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Gleiches gilt für alle in der Beschreibung offenbarten Parameter und deren beliebige Kombinationen.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutet, ohne das dadurch eine Einschränkung der Erfindung bewirkt werden soll.
  • Beispiele
  • I. Beschreibung der verwendeten Messmethoden
  • A. Bestimmung der Viskosität
  • Die Viskosität wird nach DIN 53019 von November 1983 bestimmt.
  • B. Bestimmung der Stabilität der Formulierung
  • Der Stabilität der Formulierung wurde durch den Zentrifugen-Mikrowellen-Test bestimmt. Der Test dient zur Bewertung der Struktur von dispersen Systemen. Die Testmethode sieht wie folgt aus:
  • Aufbereitung
  • Das Prüfmuster der zu untersuchenden Formulierung wird nach Herstellung ca. 2 Tage bei Raumtemperatur akklimatisiert. Circa 10 g Produkt werden aus dem Prüfmuster in ein Zentrifugenglas (25 ml Nennvolumen) eingewogen.
  • Belastungstest der Formulierung
  • Das Zentrifugenglas wird 75 Sekunden mit Stufe 1 des Gerätes AEG Micromat® 114 (entspricht einer durchschnittlichen Leistung von 75 Watt) in der Mikrowelle bestrahlt. Anschließend wird diese Probe eine Stunde bei Raumtemperatur akklimatisiert und 11 Minuten bei 4350 Umdrehungen/Minute in einer Eppendorf Zentrifuge 5403 zentrifugiert.
  • Prüfung
  • Die Prüfung der Probe erfolgt visuell durch den Laboranten. Es wird die Probe auf Homogenität der Formulierung untersucht. Abweichendes Aussehen zur unbehandelten Probe, zum Beispiel auftretende Phasentrennung oder Blasen im Zentrifugenglas, werden beschrieben.
  • II. Vergleichsbeispiel
  • Eine Wasser in Öl-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt: Phase A
    70 % Gew.-% Wasser (dest. Wasser)
    Phase B
    20 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    10 % Gew.-% Mineralöl 170 mPas (Merkur 240 PB)
  • Zunächst wird Phase A auf 80 °C aufgewärmt. Anschließend wird Phase B mit einer Temperatur von ca. 25 °C langsam unter starkem Rühren hinzugefügt. Anschließend wird die Mischung unter langsamen weiteren Rühren auf unter 30 °C abgekühlt.
  • III. Beispiel 2
  • Eine Öl in Wasser-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt: Phase A
    73,83 % Gew.-% Wasser (dest. Wasser)
    1,0 % Gew.-% Cetearyl Glucosid (TegoCare CG90)
    Phase B
    25 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    0,17 % Gew.-% Acrylsäurepolymer (Carbopol Ultrez 10)
  • Zunächst wird Phase A auf 60 °C aufgewärmt und gemischt. Anschließend wird Phase B mit einer Temperatur von ca. 35 °C gemischt und langsam unter starkem Rühren zur Phase A hinzugefügt. Anschließend wird die Mischung unter langsamen weiteren Rühren auf unter 30 °C abgekühlt. Anschließend wird eine pH-Wert Kontrolle durchgeführt und bei Bedarf mittels wässriger Natronlauge in den Bereich pH 5,5 bis 7,0 eingestellt.
  • IV. Beispiel 3
  • Eine Öl in Wasser-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt: Phase A
    71,83 % Gew.-% Wasser (dest. Wasser)
    3,0 % Gew.-% Mischung Glyceryl Stearath, Glyceryl Cetearath (Emulgade SE PF)
    Phase B
    25 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    0,17 % Gew.-% Acrylsäurepolymer (Carbopol Ultrez 10)
  • Zunächst wird Phase A auf 55 °C aufgewärmt und gemischt. Anschließend wird Phase B mit einer Temperatur von ca. 35 °C gemischt und langsam unter starkem Rühren hinzugefügt. Anschließend wird die Mischung unter langsamen weiteren Rühren auf unter 30 °C abgekühlt. Anschließend wird eine pH-Wert Kontrolle durchgeführt und bei Bedarf mittels wässriger Natronlauge in den Bereich pH 5,5 bis 7,0 eingestellt.
  • V. Beispiel 4
  • Eine Öl in Wasser-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt: Phase A
    78,70 % Gew.-% Wasser (dest. Wasser)
    1 % Gew.-% Certeraryl-Glucosid (Tego Care CG 90)
    Phase B
    20 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    0,30 % Gew.-% Carbomer (Pionier NP37G)
  • Zunächst wird Phase B bei Raumtemperatur gemischt. Anschließend wird Phase A mit einer Temperatur von ca. 25 °C 71,83 % Gew.-% gemischt langsam unter starkem Rühren zur Phase A hinzugefügt. Anschließend wird die Mischung unter langsamen weiteren Rühren auf unter 25 °C abgekühlt.
  • Anschließend wird eine pH-Wert Kontrolle durchgeführt und bei Bedarf mittels wässriger Natronlauge in den Bereich pH 5,5 bis 7,0 eingestellt.
  • VI. Beispiel 5
  • Eine Öl in Wasser-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt: Phase A
    70,70 % Gew.-% Wasser (dest. Wasser)
    1,0 % Gew.-% Certeraryl-Glucosid (Tego Care CG90)
    Phase B
    25 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    0,3 % Gew.-% Carbomer (Pionier NP 37G)
    3,0 % Gew.-% Isopropylpalmiat
  • Zunächst wird Phase B bei Raumtemperatur gemischt. Anschließend wird Phase A bei Raumtemperatur gemischt und langsam unter starkem Rühren der Phase B hinzugefügt. Anschließend wird die Mischung unter langsamen weiteren Rühren auf unter 25 °C abgekühlt.
  • Anschließend wird eine pH-Wert Kontrolle durchgeführt und bei Bedarf mittels wässriger Natronlauge in den Bereich pH 5,5 bis 7,0 eingestellt.
  • VII. Beispiel 6
  • Eine Öl in Wasser-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt: Phase A
    80,8 % Gew.-% Wasser (dest. Wasser)
    3,0 % Gew.-% Glycerin
    3,0 % Gew.-% Isopropylpalmiat
    3,0 % Gew.-% Polydimethylsiloxan (Abil 350)
    Phase B
    10 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    0,2 % Gew.-% Acrylsäurepolymer (Carbopol Ultrez 10)
  • Zunächst wird Phase A bei Raumtemperatur gemischt. Anschließend wird Phase B mit einer Temperatur von ca. 25 °C gemischt und langsam unter starkem Rühren hinzugefügt. Anschließend wird die Mischung unter langsamen weiteren Rühren auf unter 25 °C abgekühlt.
  • Anschließend wird eine pH-Wert Kontrolle durchgeführt und bei Bedarf mittels wässriger Natronlauge in den Bereich pH 5,5 bis 7,0 eingestellt.
  • VIII. Beispiel 7
  • Eine Öl in Wasser-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt: Phase A
    74,8 % Gew.-% Wasser (dest. Wasser)
    3,0 % Gew.-% 1,1'-Oxybisoctan (Cetiol OE)
    3,0 % Gew.-% Silikon Polyether (Abil Care 85)
    4,0 % Gew.-% Polydimethylsiloxan (Abil 350)
    Phase B
    10 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    0,2 % Gew.-% Acrylsäurepolymer (Carbopol Ultrez 10)
    5,0 % Gew.-% polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (Merkur 40PB)
  • Zunächst wird Phase A bei Raumtemperatur gemischt. Anschließend wird Phase B gemischt und mit einer Temperatur von ca. 25 °C langsam unter starkem Rühren hinzugefügt. Anschließend wird die Mischung unter langsamen weiteren Rühren auf unter 25 °C abgekühlt.
  • Anschließend wird eine pH-Wert Kontrolle durchgeführt und bei Bedarf mittels wässriger Natronlauge in den Bereich pH 5,5 bis 7,0 eingestellt.
  • IX. Beispiel 8
  • Eine Wasser in Öl-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt: Phase A
    74,9 % Gew.-% Wasser (dest. Wasser)
    3,0 % Gew.-% Silikon Polyether (Abil Care 85)
    3,0 % Gew.-% Isopropylpalmiat
    4,0 % Gew.-% Polydimethylsiloxan (Abil 350)
    Phase B
    10 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    0,1 % Gew.-% Acrylsäurepolymer (Carbopol Ultrez 10)
    5,0 % Gew.-% polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (Merkur 40PB)
  • Zunächst wird Phase A bei Raumtemperatur gemischt. Anschließend wird Phase B gemischt und mit einer Temperatur von ca. 25 °C langsam unter starkem Rühren hinzugefügt. Anschließend wird die Mischung unter langsamen weiteren Rühren auf unter 25 °C abgekühlt.
  • Anschließend wird eine pH-Wert Kontrolle durchgeführt und bei Bedarf mittels wässriger Natronlauge in den Bereich pH 5,5 bis 7,0 eingestellt.
  • Die so hergestellten Formulierungen wurden bei Raumtemperatur über 3 Tage gelagert und danach visuell beurteilt und die Viskosität gemessen:
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    • 2) Da die Formulierung rasch trennt, kann die Viskosität für eine solche Emulsion nicht eindeutig bestimmt werden
      Figure 00150002

Claims (31)

  1. Formulierung zur Abwehr von Arthropoden und Plathelminthen enthaltend die Mischung: 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Repellents 0 bis 20 Gewichtsprozent eines Öls 0 bis 3 Gewichtsprozent eines Carbomers, Acrylsäurepolymers oder deren Mischungen hiervon 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines aliphatischen Esters, Silikon-Polyethers, Acrylsäurepolymers, Glycerins, Polydimethylsiloxans, 1,1'-Oxybisoctans oder deren Mischungen hiervon 17 bis 98,9 Gew.-% Wasser.
  2. Formulierung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Formulierung eine Viskosität von > 20 mPas aufweist.
  3. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,1 bis 20 Gew-% N-Methylpyrrolidon, Phenethylalkohol, Benzylalkohol, eines aliphatischen Alkohols, aliphatischer Ether, aliphatischer Polyether und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  4. Formulierung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycol, copolymere Polyetherpolyole auf Ethylen- oder Propylenoxidbasis, 2-Ethyl-1,3-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  5. Formlierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Repellent vorzugsweise ein Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel
    Figure 00160001
    R1' sowie R2' unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenoxy und Cycloalkinoxy steht, und n für 0 oder 1 steht oder Mischungen davon verwendet wird.
  6. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Repellent ein Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel verwendet wo R1' sowie R2' unabhängig voneinander für C1-C12 Alkyl, C2-C20 Alkenyl, C2-C20 Alkinyl, C1-C12 Alkoxy, C2-C20 Alkenoxy, C2-C20 Alkinoxy, C3-C20 Cycloalkyl, C3-C20 Cycloalkeyl, C3-C20 Cycloalkinyl, C3-C20 Cycloalkoxy, C3-C20 Cycloalkenoxy und C3-C20 Cycloalkinoxy steht, und n für 0 oder 1 steht oder Mischungen davon steht.
  7. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Repellent 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester und 1-(3-cyclohexen-1-ylcarbonyl)-2-methylpiperidin sowohl als racemische Mischung als auch als chirale Verbindung verwendet werden.
  8. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Öle der Repellent, Mineralöle, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Paraffinöle, Silikonöle wie Polysiloxan, Cyclosiloxan, Methicon, Tieröle wie Nerzöl, Fischöle, natürliche Pflanzenöle wie Olivenöl, Sesamöl, Leinöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Kokosfett, Palmkernfett, Pfirsichkernöl, Mandelöl, Rizinusöl, dehydriertes Rizinusöl, Pinienöl, Tallöl oder Mischungen davon verwendet werden.
  9. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als aliphatische Ester synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäurebiglycerid, Triglyceridgemische mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/10-Fettsäuren, Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylen-glykolpelargonat, Cetearyl Glucosids, Cetearath-15, Glyceryl-Stearats, Glyceryl-Cetearaths, Isopropylpalmiats, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-18, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-18, Isopropylstearat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-18, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester und/oder Fettalkohole und/oder Mischungen davon verwendet werden.
  10. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als aliphatische Ester Cetearyl Glucosids, Cetearath-15, Glyceryl-Stearats, Glyceryl-Cetearaths, Isopropylpalmiats und/oder Mischungen davon verwendet werden.
  11. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, Certeraryl-Glucosid, Carbomer und Wasser enthält.
  12. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, Silikon Polyether, Isopropylpalmiat, Polydimethylsiloxan, Acrylsäurepolymer, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe und Wasser enthält.
  13. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, Cetearyl Glucosid, Acrylsäurepolymer und Wasser enthält.
  14. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Komponenten zur Erzeugung eines UV-Filtereffekts eingesetzt werden.
  15. Formulierung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten zur Erzeugung eines UV-Filtereffekts Oxybenzon, Sulisobenzon (2-Hydroxy-4-methylbenzophenon-5-sulfonsäure), Dioxybenzon (2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon), Menthylanthranilat, Avobenzon, para Aminobenzoesäue, Octylmethoxycinnamat, Octocrylen, Drometrizoltrisiloxan, Octylsalicylat, Homomenthylsalicylat, Octyldimethyl-PABA, TEA-salicylat, Titandioxid, Zinkoxid, Butylmethoxydibenzoylmethan, Methylbenzylidenkamfer, Octyltriazon, Terephthalyldiendikamfersulfonsäure, Ethyl-PABA, Hydroxymethylphenyl-benzotriazol, Methylen-bi-benzotriazoyltetramethylbutylphenol, Bis-octyloxyphenol-methoxy-phenoltriazin, Novantisolsäure und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  16. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich noch Biozide eingesetzt werden.
  17. Formulierung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Biozide Benzylakohol, Trichlorbutanol, o-Phenylphenol, Para-Hydroxybenzoesäuremethylester, Para-Hydroxybenzoesäureethylester, Para-Hydroxybenzoesäurepropylester, Para-Hydroxybenzoesäurebutylester, n-Butanol, Propanol, Iso-Propanol, Ethanol und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  18. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Antioxydantien eingesetzt werden.
  19. Formulierung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Antioxydantien butyliertes Hydroxytoluol (BHT), butyliertes Hydroxyanisol (BHA), Tocopherol, Sulfite, Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  20. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Verdickungsmittel eingesetzt werden.
  21. Formulierung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdickungsmittel Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Polyvinylacetat, Vinylacetat-crotonsäure Copolymer, Alginate, Gelatine, Pektin, Casein, Agar-Agar, Gummi-Arabicum, Aloe Vera, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäuranhydrid, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, block und/oder random Copolymer aus Propylen- und Ethylenglycoleinheiten, Wachse, kolloidale Kieselsäuren, und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  22. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Farbstoffe oder Farbpigmente eingesetzt werden.
  23. Formulierung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffe alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Farbstoffe in gelöster oder suspendierter Form und als Pigmente alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Pigmente in gelöster oder suspendierter Form, und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  24. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Duftstoffe eingesetzt werden.
  25. Formulierung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Duftstoffe Parfümöle und sonstige niedrig siedende Stoffe, die zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassen sind, und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  26. Verfahren zur Herstellung der Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass • 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Repellents, 0 bis 20 Gewichtsprozent eines Öls und 0 bis 3 Gewichtsprozent eines Carbomers, Acrylsäurepolymers oder deren Mischungen hiervon miteinander vermischt werden und anschließend mit • 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines aliphatischen Esters, Silikon-Polyethers, Glycerins, Polydimethylsiloxans, 1,1'-Oxybisoctans oder deren Mischungen hiervon und 17 bis 98,9 Gew.-% Wasser vermischt werden.
  27. Verwendung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 zur Vertreibung von Arthropoden.
  28. Verwendung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 zur Vertreibung von Plathelminthen.
  29. Verwendung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierungen durch Auftragen auf die Haut von Mensch oder Tier mittels Aufträufeln, Aufstreichen, Einreiben, Aufspritzen, Aufsprühen, durch Tauchen/Dippen, Baden oder Waschen.
  30. Verwendung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 zur Tränkung eines Trägers oder Verkapselung/Mikroverkapselung in einer Hülle aus Liposomen und/oder Harnstoffen oder Befüllung einer permeablen Verpackung oder Container zur späteren Verwendung am Körper eines Lebewesens.
  31. Verwendung von Formulierungen gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger Gewebe, Nonwoven, Gel und/oder Polyacrylat verwendet werden.
DE200610007549 2006-02-16 2006-02-16 Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr Withdrawn DE102006007549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007549 DE102006007549A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr
PCT/EP2007/000953 WO2007093295A2 (de) 2006-02-16 2007-02-05 Öl-in-wasser-formulierung zur arthropoden- und plathelminthen-abwehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007549 DE102006007549A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007549A1 true DE102006007549A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38283995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007549 Withdrawn DE102006007549A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006007549A1 (de)
WO (1) WO2007093295A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198251A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 KRECKLOW, Andrea Insektenrepellent zur anwendung auf pferden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218328B1 (de) 2009-02-17 2016-04-13 Cognis IP Management GmbH Agrochemische Zusammensetzungen auf Ölbasis mit erhöhter Viskosität

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032879A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bayer Ag Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier II
US6562841B1 (en) * 2000-10-19 2003-05-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Methods and compositions for repelling arthropods
DE10141471A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Beiersdorf Ag Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche Repellent-Wirkstoffe enthalten
PT1638516E (pt) * 2003-07-01 2010-06-17 Skinsure Internat Ltd Formulação barreira que compreende uma emulsão à base de silicone
DE102005030017A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Beiersdorf Ag Emulsion mit Repellentien
DE102005033844A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Beiersdorf Ag Insektenabwehrmittel mit Langzeitwirkung
JP2009520707A (ja) * 2005-12-22 2009-05-28 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 防虫剤混合物
DE102006007547A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Lanxess Deutschland Gmbh Gel-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023198251A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 KRECKLOW, Andrea Insektenrepellent zur anwendung auf pferden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007093295A2 (de) 2007-08-23
WO2007093295A3 (de) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912092B1 (de) Arthropodenrepellents
DE2823595A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE102009034704A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Ectoparasiten
DE102006007546A1 (de) Wasser-in-Öl-Formulierung zur Arthropoden-und Plathelminthen-Abwehr
DE102006007547A1 (de) Gel-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr
DE69917777T2 (de) Benzazol-verbindungen und ihre verwendung
DE2530070C2 (de) Insekten-Abwehrmittel
DE102006007549A1 (de) Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr
DE102006007544A1 (de) Wasserfreie Öl-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr
DE3820528A1 (de) Mittel zur insekten- und milbenabwehr
DE3708033A1 (de) Mittel zur insekten- und milbenabwehr
DE3220885A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP0986301B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE19627778A1 (de) Arthropodenrepellierende Mittel
CN109152370A (zh) 具有改善的长期稳定性和有效性的包含挥发性杀虫剂的制剂
WO2019229060A1 (de) Mikrokapsel-formulierungen enthaltend transfluthrin als flüchtiges insektizid mit verbesserter wirkung
DE19917948A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Arthropoden
EP2394511B1 (de) Synergistisch wirkende Mischungen aus alpha,omega-Aminoalkohol-Enantiomeren, deren Herstellung und ihre Verwendung in insekten- und milbenabwehrenden Zubereitungen
MXPA98008961A (es) Repelentes contra artropodos
DE19840321A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Arthropoden
WO2012076669A1 (de) Insektenrepellierende formulierungen von sonnenschutzmitteln, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum schutz vor uv-licht und insektenstichen
DE1518805A1 (de) Insekten- und milbenabweisende Mittel
WO2002002088A2 (de) Anthelminthika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier iii
EP1301185A2 (de) Antihelmintika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier
WO2001045508A1 (de) Verwendung mindestens eines fettsäurepolydialkanolamides in kombination mit chinasäure und/oder shikimisäure zur schädlingsbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130219