DE102006007012A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007012A1
DE102006007012A1 DE102006007012A DE102006007012A DE102006007012A1 DE 102006007012 A1 DE102006007012 A1 DE 102006007012A1 DE 102006007012 A DE102006007012 A DE 102006007012A DE 102006007012 A DE102006007012 A DE 102006007012A DE 102006007012 A1 DE102006007012 A1 DE 102006007012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
arrangement according
bearing arrangement
carrier
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006007012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007012B4 (de
Inventor
Alexander Dilje
Helmut Hauck
Thomas Helfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102006007012A priority Critical patent/DE102006007012B4/de
Publication of DE102006007012A1 publication Critical patent/DE102006007012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007012B4 publication Critical patent/DE102006007012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, bestehend aus einem Lagerträger (1) und mindestens einem Lager (2), das von dem Lagerträger (1) gehalten wird. Um eine hohe Steifigkeit des Lagerträgers bei geringen Herstellkosten und geringem Gewicht zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Lagerträger (1) mindestens ein Trägerblech (3) umfasst, das so relativ zu einem zweiten Trägerblech (4) oder zu einem Bauteil angeordnet ist, dass sich ein Hohlraum (5) bildet, wobei der Hohlraum (5) mit einem Füllmaterial zumindest teilweise ausgefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, bestehend aus einem Lagerträger und mindestens einem Lager, das von dem Lagerträger gehalten wird.
  • Lageranordnungen dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden insbesondere eingesetzt, um in Pkw-Getrieben parallele Wellen zu lagern. Weiterhin gibt es diverse andere Anwendungsbereiche für derartige Lageranordnungen, beispielsweise die Lagerung von Riemenrollen etc.
  • In der DE 100 01 575 A1 wird beispielsweise ein Lagerträger offenbart, der zwei Wälzlager trägt. Der Lagerträger ist als tiefgezogenes Bauteil ausgebildet und weist zwei napfförmige Vertiefungen für die Aufnahme des Wälzlagers auf. Damit die beiden Lager fest im Lagerträger angeordnet sind, wird nach dem Einsetzen der Lager in die vorgesehenen Vertiefungen durch Verstemmen etwas Material des Lagerträgers so umgeformt, dass ein Formschluss vorliegt, der die beiden Lager am Herausfallen bzw. am Heraustreten aus ihrer vorgesehenen Aufnahme hindert.
  • Aus der DE 200 19 278 U1 geht eine Lageranordnung hervor, bei der vorgesehen ist, dass der Lagerträger im wesentlichen eben ausgebildet ist und in eine Eindrehung im Außenring des Wälzlagers eingreift. Dabei weist der Lagerträger in einer Aufnahmebohrung für das Lager eine Anzahl radial nach innen vorstehende Vorsprünge auf, die in die Eindrehung im Lagerring eingreifen, wobei die Eindrehung im Schnitt eine unter Winkel axial nach innen abfallende Form aufweist, so dass bei eingeschnappten Vorsprüngen der Lagerträger mit axialem Hinterschnitt in die Lagerring-Eindrehung eingreift.
  • Lösungen, bei denen ein Lager in einem Trägerelement durch Umspritzen oder Anspritzen mit Kunststoffmaterial gehalten wird, sind beispielsweise aus der DE 16 25 537 A1 , aus der US 4 025 135 A und aus der DE 197 13 880 A1 bekannt. Die hier erreichbare Festigkeit des Lagers im Lagerträger ist freilich entsprechend begrenzt, so dass derartige Lösungen nicht für alle denkbaren Anwendungsfälle einsatzfähig sind.
  • Die vorbekannten Lösungen sind mitunter nur mit einem relativ hohen fertigungstechnischen Aufwand herstellbar. Die benötigten Lagerplatten müssen meist mittels spezieller Formen entweder gegossen oder geschmiedet werden, was hohe Werkzeugkosten verursacht. Der erreichte Zustand ist relativ grob, so dass eine spanende Nacharbeit der Trägerplatten zumeist unabdingbar ist, was zu entsprechenden Bearbeitungskosten führt.
  • Bei der Montage müssen die Lager in den Lagerträger eingebracht werden, was Arbeitskosten verursacht sowie entsprechende Werkzeugkosten zur Folge hat. Bei der Fixierung der Lager im Lagerträger sind ebenfalls zusätzliche Arbeitskosten und Montagewerkzeuge erforderlich; ferner fallen gegebenenfalls Kosten für Zusatzbauteile, wie Sprengringe, an.
  • Weiterhin weist die Festigkeit bzw. Steifigkeit des Lagers in seinem Trägerelement mitunter nur einen so geringen Wert auf, dass sich die Anwendung in vielen Fällen verschließt. Es sei insbesondere auf die Lagerung einer Getriebewelle mittels einer gattungsgemäßen Lageranordnung hingewiesen. Sofern vorbekannte Lageranordnungen eine hinreichende Steifigkeit aufweisen, geht dies oft mit einem relativ hohen Gewicht einher, was entsprechend nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie mit geringem Herstellungsaufwand realisierbar und entsprechend kostengünstig ist. Die Lageranordnung soll dabei leicht und dennoch steif ausgebildet sein, so dass sie auch für Anwendungen eingesetzt werden kann, bei der es auf eine präzise und steife Lagerung von Bauteilen ankommt, wie dies insbesondere in Getrieben für die dort verwendeten Wellen zutrifft.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger mindestens ein Trägerblech umfasst, das so relativ zu einem zweiten Trägerblech oder zu einem Bauteil angeordnet ist, dass sich ein Hohlraum bildet, wobei der Hohlraum mit einem Füllmaterial zumindest teilweise ausgefüllt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Lagerträger zwei in vorgegebenem Abstand zueinander angeordnete Trägerbleche aufweist, wobei der sich zwischen den beiden Trägerblechen befindliche Hohlraum vollständig mit Füllmaterial ausgefüllt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Außenring und/oder der Innenring des Lagers eine Nut aufweist, in der passgenau ein Trägerblech angeordnet ist. In diesem Falle kann die Nut in einem axialen Endbereich des Außenrings und/oder des Innenrings des Lagers angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist je eine Nut in den beiden axialen Endbereichen des Außenrings und/oder des Innenrings des Lagers angeordnet. Dabei kann weiterhin die Stirnseite des Außenrings und/oder des Innenrings des Lagers und des in die Nut eingesetzten Trägerblechs fluchten.
  • Um eine Befestigung zweier sich in vorgegebenem Abstand befindliche Trägerbleche miteinander mechanisch zu verbinden oder auch, um ein einziges Trägerblech an einem anderen Bauteil mechanisch festzulegen, kann vorgesehen werden, dass mindestens eines der Trägerbleche eine Durchhalsung aufweist, die in Richtung des weiteren Trägerblechs oder des Bauteils weist und an ihrem Ende eine Anlagefläche für das weitere Trägerblech oder für das Bauteil aufweist. Zur Befestigung mittels Schrauben kann die Durchhalsung mit einem Gewinde versehen sein.
  • Als Füllmaterial kommt ein Material zum Einsatz, das zumindest im Verarbeitungszustand gieß- oder schüttfähig ist. Das Füllmaterial ist dabei bevorzugt so ausgewählt, dass es zumindest nach seiner Verarbeitung aushärtet und dann im festen Zustand vorliegt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Füllmaterial geschäumt ist. In diesem Falle kommt mit Vorteil ein geschäumtes Leichtmetall als Füllmaterial in Frage, wobei dabei insbesondere an Aluminium- oder Magnesiumschaum gedacht ist. Als Füllmaterial zum Einsatz kommen kann auch ein Kunststoff, massiv oder geschäumt eingespritzt.
  • Eine kostengünstige Fertigung ergibt sich, wenn das mindestens eine Trägerblech aus einem Blech spanlos geformt wird. Das Trägerblech kann dabei aus Stahl oder aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium, bestehen.
  • Das mindestens eine Lager ist vorzugsweise als Wälzlager ausgeführt. Die Lageranordnung kann zwei Lager aufweisen, wobei die beiden Lager nebeneinander so im Lagerträger angeordnet sind, dass ihre Achsen parallel zueinander verlaufen. Dabei befinden sich die beiden Lager bevorzugt im wesentlichen auf gleicher axialer Höhe.
  • Die Trägerbleche werden bevorzugt durch einen Umformprozess und/oder einen Stanzprozess hergestellt. Um den Lagerträger an einem weiteren Maschinenteil festzulegen, weist er bzw. seine Teile, vorzugsweise in seinem äußeren Bereich, in üblicher Weise eine Anzahl Befestigungselemente auf. Dabei kann es sich um Bohrungen zum Durchtritt einer Schraube oder um mit einem Gewinde versehene Bohrungen zum Zusammenwirken mit einer Schraube handeln. Der Lagerträger bzw. seine Teile können dabei, um eine höhere Festigkeit zu erreichen, im Bereich der Befestigungselemente eine vergrößerte Dicke aufweisen.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung werden verschiedene Vorteile erzielt:
    Die Herstellung des Lagerträgers ist in relativ einfacher Weise möglich, wodurch die Herstellkosten – verglichen mit vorbekannten Lösungen – gering sind.
  • Die Fertigung der benötigten Teile der Lageranordnung gestaltet sich ebenfalls einfach und damit kostengünstig. Während bei vorbekannten Lösungen Trägerplatten mittels Formen gegossen oder geschmiedet werden müssen, was hohe Werkzeugkosten verursacht, ist es bei der Erfindung möglich, die Fertigung der Trägerbleche mit relativ geringer Anforderung durchzuführen. Insbesondere kann auf eine spanende Nacharbeit der Trägerplatten verzichtet werden. Die Genauigkeit der Trägerplatten ergibt sich zunächst aus der sehr guten Verformbarkeit im Falle dessen, dass Aluminiumträgerbleche als Ausgangsmaterial für die Trägerplatten verwendet werden. Dann wird durch das Einspritzen des Füllmaterials in den Hohlraum bei exakt positionierten Trägerplatten eine genaue relative Position der Trägerplatten definiert, was in kostengünstiger Weise möglich ist.
  • Gegenüber vorbekannten Lösungen kann mit weniger Materialeinsatz gearbeitet werden.
  • Die vorgeschlagene Lösung zeichnet sich auch durch ein sehr geringes Gewicht aus, da der bevorzugt zum Einsatz kommende Aluminiumschaum bei sehr hoher spezifischer Festigkeit leicht ist und nur die Trägerbleche massiv ausgeführt sind. Damit erreicht die vorgeschlagene Lageranordnungen sehr hohe – auf das Gewicht bezogene – spezifische Steifigkeiten, die vorbekannte Lageranordnungen nicht erreichen.
  • Die Montage der Einzelteile gestaltet sich ebenfalls sehr einfach. Hierzu werden lediglich die Trägerbleche in die Nuten des Lagerrings eingesetzt und relativ zueinander im gewünschten Abstand positioniert. Dann wird das Füllmaterial eingegeben, insbesondere eingespritzt, wodurch sich nach der Verfestigung bzw. Aushärtung des Füllmaterials ein fester Verbund ergibt, nachdem sich das Füllmaterial bei seiner Verfestigung bzw. Aushärtung fest mit der einen Seite des Trägerblechs verbindet.
  • Auf den Einsatz von Sprengringen etc. kann gänzlich verzichtet werden.
  • Insgesamt ergibt sich durch die vorgeschlagene Sandwich-Konstruktion des Lagerträgers eine kosten-, fertigungs- und festigkeitsoptimierte Alternative für vorbekannten Lageranordnungen, insbesondere für solche, die mit Platten aus Stahl oder Aluminium als Träger für das Lager abstellen, was für die Anwendung in Pkw-Getrieben Standard ist.
  • Bevorzugte Anwendungen der vorgeschlagenen Lageranordnung sind Pkw-Getriebe. Genauso kann die Lageranordnung aber auch für andere Anwendungen eingesetzt werden, z. B. für Applikationen, bei denen Lager in Lagerträgern und lagerträgerähnlichen Einheiten integriert werden müssen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch einen Teil einer Lageranordnung mit einem Wälzlager, das von Trägerblechen gehalten wird, und
  • 2 den Radialschnitt durch eine Lageranordnung, die zur Lagerung einer Laufrolle vorgesehen ist.
  • In 1 ist eine Lageranordnung zu sehen, die an einem nicht dargestellten Gehäuse eines Pkw-Getriebes angeordnet ist, um Wellen des Getriebes zu lagern. Die Lageranordnung weist ein Wälzlager 2 auf, das einen Außenring 6 und einen Innenring 7 hat, zwischen denen Wälzkörper 11 in Form von Kugel angeordnet sind. Das Wälzlager 2 wird von einem Lagerträger 1 gehalten.
  • Der Lagerträger 1 besteht dabei im Ausführungsbeispiel aus zwei Trägerblechen 3 und 4, die in einem vorgegebenen Abstand t zueinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den beiden plattenförmig ausgebildeten Trägerblechen 3, 4 befindet sich ein Hohlraum 5, der mit einem Füllmaterial vollständig ausgefüllt ist.
  • Bei dem Füllmaterial handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Aluminiumschaum, der mit einem Spritzgießprozess in den Hohlraum 5 eingebracht wird, bis dieser vollständig mit Schaum ausgefüllt ist.
  • Damit die beiden Trägerbleche 3, 4 in einfacher Weise zueinander positioniert sind, weist der Außenring 6 des Wälzlagers 2 in seinen beiden axialen Endbereichen je eine Nut 8 auf, die als ringsförmige Eindrehung ausgebildet ist. Die Breite der Nut 8 in Achsrichtung entspricht der Dicke des Trägerblechs 3, 4. Folglich ergibt sich stirnseitig eine weitgehend ungestörte, ebene Fläche der Teile Wälzlager und Trägerblech.
  • Damit sich die beiden Trägerbleche 3, 4 relativ zueinander in exakt der gewünschten Position befinden, weist eines der Trägerbleche 3 eine Durchhalsung 9 auf, die in einem Umformprozess erzeugt sein kann. Am axialen Ende der Durchhalsung 9 wird eine Anlagefläche 10 gebildet, an der die eine Stirnseite des anderen Trägerblechs 4 anliegt.
  • Die Durchhalsung kann mit einem Gewinde versehen sein, um eine – nicht dargestellte – Schraube zur Befestigung der gesamten Lageranordnung oder auch nur der beiden Trägerbleche 3, 4 relativ zueinander einschrauben zu können.
  • Bei der Lösung gemäß 2 geht es darum, eine Laufrolle 12 mittels eines Wälzlagers 2 zu lagern. Der Lagerträger 1 trägt hier den Innenring 7 des Lagers 2, wozu dieser zwei Nuten 8 aufweist. Wie bei der Lösung gemäß 1 sind hierdurch auch wieder zwei Trägerbleche 3, 4 in definiertem Abstand t zueinander angeordnet, wobei der sich zwischen ihnen ergebende Hohlraum 5 mit Aluminiumschaum ausgefüllt ist.
  • Der Lagerträger ist also in beiden Fällen als Sandwich-Bauteil ausgeführt, wobei zwischen zwei Trägerblechen 3, 4 eine Auffüllung vorgesehen ist. Die Materialien für die Trägerbleche 3, 4 und die Füllung für den Hohlraum 5 werden gemäß den konkreten Anforderungen an die Lageranordnung gewählt. Das Füllmaterial ist gieß- oder schüttfähig und verbindet sich nach dem Einbringen in den Hohlraum mit den Trägerblechen, wobei sich das Füllmaterial dann in eine feste Struktur wandelt. Bevorzugt sind als Trägerbleche dünne, spanlos umgeformte Aluminiumbleche vorgesehen und eine Füllung mit Aluminiumschaum.
  • 1
    Lagerträger
    2
    Lager
    3
    Trägerblech
    4
    Trägerblech
    5
    Hohlraum
    6
    Außenring
    7
    Innenring
    8
    Nut
    9
    Durchhalsung
    10
    Anlagefläche
    11
    Wälzkörper (Kugel)
    12
    Laufrolle (Pulley)
    t
    Abstand

Claims (19)

  1. Lageranordnung, bestehend aus einem Lagerträger (1) und mindestens einem Lager (2), das von dem Lagerträger (1) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (1) mindestens ein Trägerblech (3) umfasst, das so relativ zu einem zweiten Trägerblech (4) oder zu einem Bauteil angeordnet ist, dass sich ein Hohlraum (5) bildet, wobei der Hohlraum (5) mit einem Füllmaterial zumindest teilweise ausgefüllt ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (1) zwei in vorgegebenem Abstand (t) zueinander angeordnete Trägerbleche (3, 4) aufweist, wobei der sich zwischen den beiden Trägerblechen (3, 4) befindliche Hohlraum (5) vollständig mit Füllmaterial ausgefüllt ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (6) und/oder der Innenring (7) des mindestens einen Lagers (2) eine Nut (8) aufweist, in der passgenau ein Trägerblech (3, 4) angeordnet ist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) in einem axialen Endbereich des Außenrings (6) und/oder des Innenrings (7) des Lagers (2) angeordnet ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Nut (8) in den beiden axialen Endbereichen des Außenrings (6) und/oder des Innenrings (7) des Lagers (2) angeordnet ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Außenrings (6) und/oder des Innenrings (7) des Lagers (2) und des in die Nut (8) eingesetzten Trägerblechs (3, 4) fluchtet.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Trägerbleche (3, 4) eine Durchhalsung (9) aufweist, die in Richtung eines weiteren Trägerblechs (4) oder des Bauteils weist und an ihrem Ende eine Anlagefläche (10) für das weitere Trägerblech (4) oder für das Bauteil aufweist.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchhalsung (9) mit einem Gewinde versehen ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial zumindest im Verarbeitungszustand gieß- oder schüttfähig ist.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial zumindest nach der Verarbeitung aushärtet und dann einen festen Zustand aufweist.
  11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial geschäumt ist.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein geschäumtes Leichtmetall ist.
  13. Lageranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial Aluminium- oder Magnesiumschaum ist.
  14. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trägerblech (4, 5) aus einem Blech spanlos geformt ist.
  15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trägerblech (4, 5) aus Stahl besteht.
  16. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trägerblech (4, 5) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium, besteht.
  17. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lager (2) ein Wälzlager ist.
  18. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Lager (2) aufweist, wobei die beiden Lager (2) nebeneinander so im Lagerträger (1) angeordnet sind, dass ihre Achsen parallel zueinander verlaufen.
  19. Lageranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Lager (2) im wesentlichen auf gleicher axialer Höhe befinden.
DE102006007012A 2006-02-15 2006-02-15 Lageranordnung Active DE102006007012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007012A DE102006007012B4 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007012A DE102006007012B4 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007012A1 true DE102006007012A1 (de) 2007-08-23
DE102006007012B4 DE102006007012B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=38288734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007012A Active DE102006007012B4 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007012B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009302A3 (de) * 2007-06-27 2012-11-07 NSK Ltd. Befestigungsvorrichtung und Lager damit
DE102013222049A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102014206870A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627558A (en) * 1924-03-27 1927-05-10 Prec Metal Workers Sheave
US2731310A (en) * 1954-02-12 1956-01-17 Fafnir Bearing Co Bearing lubrication means
US3451736A (en) * 1967-03-24 1969-06-24 Gen Motors Corp Antirotation means
DE1625537A1 (de) * 1966-09-21 1972-02-10 Fafnir Bearing Co Stossgedaempfte Waelzlageranordnung
US4025135A (en) * 1974-08-14 1977-05-24 Wada Seiko Kabushiki Kaisha (Wada Seiko Co., Ltd.) Bearing assembly
DE2752368A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Textron Inc Halterung fuer ein selbstausrichtendes lager
US4366995A (en) * 1981-01-26 1983-01-04 Federal-Mogul Corporation Mower drive with yieldable spindle mount
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
DE19713880A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Anordnung eines hochbelastbaren Axial- und/oder Radiallagers in einer Schale aus Faserverbundwerkstoff
DE20019278U1 (de) * 2000-11-13 2001-04-05 Skf Gmbh Verbindung zwischen einem Trägerelement und einem Lager
DE10001575A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
WO2004007954A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-22 General Electric Company Windenergieanlage und lageranordnung dafür
DE202005006225U1 (de) * 2005-04-18 2005-06-30 Wilding, Ute Aluminiumschaum-Sandwich-Gehäuse für elektronische Geräte
DE19913200B4 (de) * 1999-03-24 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE202005006240U1 (de) * 2005-04-18 2005-10-20 Seeliger, Hans-Wolfgang Metallschaum-Sandwichs
DE102004059244A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Basf Ag Lagerelement, insbesondere Automobilfederbein

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627558A (en) * 1924-03-27 1927-05-10 Prec Metal Workers Sheave
US2731310A (en) * 1954-02-12 1956-01-17 Fafnir Bearing Co Bearing lubrication means
DE1625537A1 (de) * 1966-09-21 1972-02-10 Fafnir Bearing Co Stossgedaempfte Waelzlageranordnung
US3451736A (en) * 1967-03-24 1969-06-24 Gen Motors Corp Antirotation means
US4025135A (en) * 1974-08-14 1977-05-24 Wada Seiko Kabushiki Kaisha (Wada Seiko Co., Ltd.) Bearing assembly
DE2752368A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Textron Inc Halterung fuer ein selbstausrichtendes lager
US4366995A (en) * 1981-01-26 1983-01-04 Federal-Mogul Corporation Mower drive with yieldable spindle mount
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
DE19713880A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Anordnung eines hochbelastbaren Axial- und/oder Radiallagers in einer Schale aus Faserverbundwerkstoff
DE19913200B4 (de) * 1999-03-24 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE10001575A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
DE20019278U1 (de) * 2000-11-13 2001-04-05 Skf Gmbh Verbindung zwischen einem Trägerelement und einem Lager
WO2004007954A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-22 General Electric Company Windenergieanlage und lageranordnung dafür
DE102004059244A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Basf Ag Lagerelement, insbesondere Automobilfederbein
DE202005006225U1 (de) * 2005-04-18 2005-06-30 Wilding, Ute Aluminiumschaum-Sandwich-Gehäuse für elektronische Geräte
DE202005006240U1 (de) * 2005-04-18 2005-10-20 Seeliger, Hans-Wolfgang Metallschaum-Sandwichs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009302A3 (de) * 2007-06-27 2012-11-07 NSK Ltd. Befestigungsvorrichtung und Lager damit
DE102013222049A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
WO2015063166A1 (de) 2013-10-30 2015-05-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102013222049B4 (de) * 2013-10-30 2015-05-13 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9841057B2 (en) 2013-10-30 2017-12-12 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
DE102014206870A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10041543B2 (en) 2014-04-09 2018-08-07 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement and method for producing same
DE102014206870B4 (de) 2014-04-09 2022-09-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007012B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012323B3 (de) Lageranordnung
WO2010000344A4 (de) Elektrische servolenkung
EP2380762A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
EP1607602A1 (de) Hybridgehäuse
EP3060826B1 (de) Axial dämpfendes elastomerlager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006059946A1 (de) Zahnriemenrad
DE102006007012B4 (de) Lageranordnung
DE10355363A1 (de) Lageranordnung
EP1744072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE19833159B4 (de) Rohrplatine für eine Wischeranlage
DE102013206350A1 (de) Lagerträgereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Lagerträgereinheit
DE102012017319B4 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Radiallager und einem Stützarm
EP1654607B1 (de) Pedallagerbock
DE102010000134B4 (de) Abstandsverschraubungselement für Leichtbauformteile
DE10355407B3 (de) Lageranordnung
DE102006004720B4 (de) Bolzen in einem Planetentrieb und Verfahren zu dessen endseitiger Bearbeitung
WO1998016413A1 (de) Scheibenwischerlager
DE102005006673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallteiles eines Kunststoff-Metall-Verbundteiles und ein nach dem Verfahren hergestelltes Metallteil
EP1451049B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009053916A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011052484A1 (de) Tragrahmen für die Lagerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102012011322A1 (de) Befestigungsanordnung eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse sowie Verfahren zum Befestigen eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse
EP1498217B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Funktionsteils und Leichtbau-Funktionsteil
EP1457287B1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE102013200237A1 (de) Mehrteilige Massenausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition